Lichtensteiner Anzeiger

Amtsblatt der Stadt Lichtenstein und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ mit den Mitgliedsgemeinden St. Egidien und Bernsdorf

Jahrgang 2013 Mittwoch, 16. Januar 2013 Nummer 1

Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Franz Kafka (1883–1924)

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner, ein neues Jahr hat begonnen. Gern nehme ich dies zum Anlass, Ihnen für das bereits begonnene Jahr alles erdenklich Gute zu wünschen, vor allem Gesundheit.

Möge es für uns alle ein gutes Jahr werden. Gemeinsam mit Ihnen freue ich mich auf die Herausforderungen, die das Jahr 2013 für uns bereithält, denn gemeinsam werden wir sie meistern. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Stadt Lichtenstein.

Wolfgang Sedner, Bürgermeister

C M Y K Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates der Stadt Lichtenstein

In der 9. ordentlichen öffentlichen Stadtratssitzung am 13. (KfW) – Bank E der Anlage der Beschlussvorlage. Es soll ein Raten- Dezember 2012 wurden folgende Beschlüsse gefasst: tilgungsdarlehen mit einer Laufzeit von 20 Jahren und einer Zins- bindung von 10 Jahren aufgenommen werden. Beschluss-Nr.: 01/12/2012 Beratung und Beschluss über die Feststellung des geprüften Beschluss-Nr.: 03/12/2012 Jahresabschlusses 2011 der LGS „Landschaftspflege“ Außerplanmäßige Ausgabe zur Herstellung der vollständigen GmbH i. L. Asphaltdeckschicht auf der Paul-Zierold-Straße in Lichten- Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein nimmt den Prüfbericht der Wirt- stein im Zusammenhang mit der Maßnahme Kanalauswechs- schaftsprüfungsgesellschaft Deloitte, Deutsche Baurevision Dres- lung der WAD GmbH den über den Jahresabschluss 2011 der LGS „Landschaftspflege“ Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die außerplanmäßi- GmbH i. L. zur Kenntnis und beauftragt den Bürgermeister, in der ge Ausgabe in Höhe von 11.512,66 Euro brutto zur Herstellung der Gesellschafterversammlung der LGS „Landschaftspflege“ vollständigen Asphaltdeckschicht auf der Paul-Zierold-Straße in GmbH i. L. Lichtenstein im Zusammenhang mit der Maßnahme Kanal- 1. den Jahresabschluss 2011 mit nachfolgender Einschränkung auswechslung der WAD GmbH. festzustellen und den Lagebericht zu genehmigen. Die Einschränkung ist: Beschluss-Nr.: 04/12/2012 Antrag der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. auf Erlass • „Die Kapitalrücklage erhält auch Investitionszuschüsse des der Miete und Betriebskosten für die Monate Oktober bis Freistaates Sachsen für die ursprünglich mit Anschaffungs- Dezember 2012 kosten von TEUR 5.333 bilanzierten Bauten auf fremden Zur Abwendung der Insolvenz und zur Umsetzung der vom Stadt- Grundstücken, die die Stadt Lichtenstein erhalten und an rat beschlossenen Liquidation der Daetz-Centrum Lichtenstein die Gesellschaft ausbezahlt hat. Eine Bilanzierung dieser GmbH i. L. beschließt der Stadtrat den Erlass der Miete und der Zuschüsse als Sonderposten aus Investitionszuschüssen Betriebskosten der Daetz-Centrum Lichtenstein GmbH i. L. für den oder eine Verrechnung mit den Anschaffungskosten wäre Zeitraum von Oktober bis Dezember 2012 in Höhe von 18.945 sachgerecht gewesen.“ Euro.

„Mit dieser Einschränkung entspricht der Jahresabschluss der Beschluss-Nr.: 05/12/2012 LGS „Landschaftspflege“ GmbH i. L., Lichtenstein, nach unse- Feststellungsbeschluss über den gemeinsamen Flächennut- rer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen zungsplan des Städteverbundes „Sachsenring“ sowie der Erkenntnisse den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzen- Verwaltungsgemeinschaft „Rund um den Auersberg“ den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages und vermittelt 1. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein stellt den Entwurf des unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buch- gemeinsamen Flächennutzungsplanes des Städteverbundes führung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes „Sachsenring“ sowie der Verwaltungsgegemeinschaft „Rund Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft. um den Auersberg“ – in der Fassung vom November 2012 – Mit den genannten Einschränkungen steht der Lagebericht in fest (Beschlusstext siehe Anlage 1 der Beschlussvorlage Nr. Einklang mit einem den gesetzlichen Vorschriften entsprechen- 05/12/2012). den Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild 2. Der Feststellungsbeschluss beinhaltet die Zusammenfassung von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risi- des Abwägungsergebnisses und die Planzeichnung mit den ken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.“ eingearbeiteten redaktionellen Hinweisen – in der Fassung vom 1.1 Bilanzsumme 1.318.802,75 € November 2012 –. 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf 3. Die Begründung, der Umweltbericht und die zusammenfassen- – das Anlagevermögen 0,00 € de Erklärung werden gebilligt. – das Umlaufvermögen 2.149,89 € 4. Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Hohenstein- – nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag Ernstthal wird gemäß § 8 Abs. 2 des öffentlich-rechtlichen 1.316.613,86 € Vertrages zur Bildung des Städteverbundes „Sachsenring“ 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf vom 31.03./05.04.2004 beauftragt, für den gemeinsamen – das Eigenkapital 0,00 € Flächennutzungsplan beim Landkreis , Landratsamt, nach § 6 Abs. 1 BauGB die Genehmigung zu beantragen. – die Rückstellungen 10.970,00 € – die Verbindlichkeiten 1.307.832,75 € Beschluss-Nr.: 06/12/2012 € 1.2 Jahresfehlbetrag 1.513,57 Termine und Tagungsorte der Sitzungen des Stadtrates, der € 1.2.1 Summe der Erträge 2.964,66 Ausschüsse und des Jugend- und Seniorenbeirates der Stadt 1.2.2 Summe der Aufwendungen 4.478,23 € Lichtenstein sowie der Sitzungen der Ortschaftsräte Rödlitz 2. den Jahresfehlbetrag i. H. v. 1.513,57 € gemeinsam mit und Heinrichsort für das 1. Halbjahr 2013 dem Verlust auf neue Rechnung vorzutragen. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die als Anlage 3. die Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach § 53 benannten Termine für die ordentlichen Sitzungen im 1. Halbjahr Haushaltsgrundsätzegesetz festzustellen und dem Liquida- 2013. Die Sitzungen des Stadtrates finden jeweils 18:00 Uhr im tor Entlastung zu erteilen. Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17, statt. Die Ausschüsse und der Jugendbeirat beraten jeweils 18:00 Uhr im Beschluss-Nr.: 02/12/2012 Neuen Rathaus bzw. in ausgewählten Einrichtungen im Stadtge- Kreditaufnahme für die Finanzierung der Sanierung des Prof.- biet. Der Seniorenbeirat berät 17:00 Uhr im Neuen Rathaus bzw. in Dr.-Max-Schneider-Gymnasiums Lichtenstein ausgewählten Einrichtungen im Stadtgebiet. Der Stadtrat der Stadt Lichtenstein beschließt die Kreditaufnahme Die Sitzungen des Ortschaftsrates Rödlitz finden um 18:00 Uhr im C M für die Finanzierung der Investitionen des Gymnasiums Haus I in Y OT Rödlitz, Rathaus, Hauptstraße 37 oder in einer anderen Einrich- K Höhe von 527.700 Euro bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau tung des Ortsteiles statt. Im OT Heinrichsort finden die Sitzungen 2 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN

des Ortschaftsrates um 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Feuer- Jugendbeirat: 18.02., 08.04., 24.06. wehrgebäudes, Schulberg 1 b, statt. Seniorenbeirat: 25.02., 27.05. Tagesordnung, Ort und Zeit der Sitzung werden rechtzeitig durch Ortschaftsrat Rödlitz: 10.01., 21.03., 02.05. Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich Ortschaftsrat Heinrichsort: 21.02., 25.04., 06.06. bekannt gegeben.

Verwaltungsausschuss: 17.01., 28.02., 11.04., 16.05., 13.06. Stadtrat: 24.01., 07.03., 18.04., 23.05., 20.06. Technischer Ausschuss: 28.01., 18.03., 13.05. Ausschuss für Jugend, Wolfgang Sedner Soziales, Kultur und Sport: 25.03., 17.06. Bürgermeister

Zweckverband Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“ FREISTAAT SACHSEN | LANDKREIS ZWICKAU Beschluss über die Feststellung der Jahresrechnung 2011 Gemäß § 88 Abs. 4 SächsGemO i.V.m. § 58 SächsKomZG wird Badergasse 17, Zimmer 403 zu folgenden Zeiten aus: bekanntgemacht, dass die Verbandsversammlung des Zweckver- Dienstag und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 und bandes Gewerbegebiete „Am Auersberg/Achat“ in der Sitzung am 13.00 bis 18.00 Uhr 10.12.2012 den Beschluss über die Feststellung der Jahresrech- Mittwoch und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr nung 2011 gefasst hat. Im Rathaus der Gemeinde St. Egidien, Glauchauer Straße 35, 1. Summe der Solleinnahmen und Sollausgaben des Kassen- Bürgerbüro, ist die Einsichtnahme zu folgenden Zeiten möglich: mäßigen Abschlusses 2.056.922,42 EUR Montag von 9.00 bis 11.30 und 2. Summe der neu gebildeten 14.00 bis 16.00 Uhr Haushaltseinnahmereste 0,00 EUR Dienstag von 9.00 bis 11.30 und Summe der neu gebildeten Haushaltsausgabereste 0,00 EUR 14.00 bis 16.00 Uhr 3. Deckungsergebnis im VmH Mittwoch von 9.00 bis 11.30 und Zuführung zur allgemeinen Rücklagen 0,00 EUR 14.00 bis 16.00 Uhr Entnahme aus allgemeiner Rücklage 403.022,23 EUR Donnerstag von 9.00 bis 11.30 und (informativ: Soll-Fehlbetrag 112.613,53 EUR) 14.00 bis 18.00 Uhr 4. Ergebnis der Haushaltsrechnung Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Sachbuch für haushaltsfremde Vorgänge, Kassenmäßiger Abschluss (und Gesamtabschluss) Lichtenstein, den 18.12.2012

In der Zeit von Mittwoch, dem 13. Februar 2013 bis Freitag, dem 22. Februar 2013 liegt die Jahresrechnung 2011 während der Öffnungszeiten in der Stadtverwaltung Lichtenstein, Wolfgang Sedner, Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung über die Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013

Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 07.08.1973 Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfest- (BGBl. I S. 965) wird die Grundsteuer für diejenigen Steuerschuld- setzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkun- ner, die für das Kalenderjahr 2013 die gleiche Grundsteuer wie im gen ein, wie wenn ihnen an diesem Tage ein schriftlicher Steuerbe- Vorjahr zu entrichten haben, durch öffentliche Bekanntmachung scheid zugegangen wäre. festgesetzt. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für die Grundsteuern, Rechtsbehelfsbelehrung die im Anmeldeverfahren erhoben werden. Auf die Abgabe von Gegen die durch öffentliche Bekanntmachung bewirkte Steuer- erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird verzichtet, festsetzung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntmachung soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Anmeldung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder keine Änderungen eingetreten sind. Auf die Verpflichtung, jede zur Niederschrift bei der Stadtverwaltung Lichtenstein, Badergas- Änderung bezüglich der Wohnfläche oder der Ausstattung, die se 17, 09350 Lichtenstein, einzulegen. sich auf die Grundsteuer auswirkt, der Gemeinde zu melden, wird an dieser Stelle ausdrücklich verwiesen. Lichtenstein, 02. Januar 2013 Die Grundsteuer 2013 ist in gleicher Höhe und zu den angegebe- nen Fälligkeitsterminen entsprechend des zuletzt bekannt gege- benen Jahresbescheides zu entrichten. Eintretende Änderungen in der Steuerhöhe und der Zurechnung der Grundstücke werden den einzelnen Steuerschuldnern oder Wolfgang Sedner deren Vertreter jeweils durch Änderungsbescheide mitgeteilt. Bürgermeister

C M Y K NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE

3 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

AMTLICHE MITTEILUNGEN Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK) Sehr geehrte Tierbesitzer/innen, Für die Meldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirt- bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer/in von Pferden, Rindern, schaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Unabhängig von der Meldepflicht an die Tierseuchenkasse muss Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt ange- Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. zeigt werden.

Die Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraus- Bitte unbedingt beachten: setzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteili- Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, gung der Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbesei- welches mit dem Meldebogen verschickt wird bzw. auf unserer tigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheits- Homepage unter www.tsk-sachsen.de. programmen. Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur Meldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitra- Melde- und Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, ges für 2013 ist der 01.01.2013. sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Die Meldebögen wurden Ende Dezember 2012 an die uns bekann- Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, ten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen entsorgte Tiere usw.) einsehen. Meldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Sächsische Tierseuchenkasse Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 16 des Sächsischen Anstalt des öffentlichen Rechts Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) Löwenstr. 7a, 01099 Dresden in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseu- Tel: 0351 / 80608-0, Fax: 0351 / 80608-35 chenkasse. E-Mail: [email protected] Internet: www.tsk-sachsen.de

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Sitzungstermine des Stadtrates, des Ortschaftsrates und des Ausschusses ➜ Sitzung des Verwaltungsausschusses am 17.01.2013, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Stadtrates am 24.01.2013, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Technischen Ausschusses am 28.01.2013, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17 ➜ Sitzung des Jugendbeirates am 18.02.2013, 18:00 Uhr im Mehrzweckraum des Neuen Rathauses, Badergasse 17

Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, recht herzlich eingeladen. Tagesordnung, Ort und Zeit der öffentlichen Sitzungen werden rechtzeitig durch Aushang in den Schautafeln der Stadt Lichtenstein ortsüblich bekannt gegeben. Alle Termine können Sie auch im Internet unter www.lichtenstein-sachsen.de nachlesen.

Der Seniorenbeirat informiert Blutspendetermine des DRK

Sprechstunde Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Die nächste Sprechstunde findet am Dienstag, dem Dienstag, dem 05.02.2013, von 15:00 bis 19:00 Uhr im 05.02.2013 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Zimmer 314 DRK-Ortsverein Lichtenstein, Glauchauer Str. 18. des Neuen Rathauses, Badergasse 17 statt. Ausweichtermine finden Sie in der Termindatenbank unter Ansprechpartner sind Frau Renate Metzner und Frau www.blutspende.de, oder Sie können über das Infotelefon Ursula Garn. 0800 / 11 949 11 (Festnetz kostenfrei) erfragt werden. Der Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Sie haben die Möglichkeit DRK-Blutspendedienst dankt all seinen Spenderinnen und Probleme anzusprechen, Fragen zu stellen und Hinweise Spendern im Namen seiner Patienten ganz herzlich. zur Seniorenarbeit im Jahr 2013 zu geben.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Allgemeinmedizin Alle Angaben ohne Gewähr

Dienstbeginn: 19:00 Uhr, mittwochs und freitags 14:00 Uhr, samstags, sonntags, feiertags 7:00 Uhr Dienstende: 7:00 Uhr am darauf folgenden Tag ACHTUNG! Ab sofort gilt für alle Ärzte eine einheitliche Rufnummer. Die Vermittlung der Hausbe- C M suche erfolgt über die Leitstelle Zwickau unter der Rufnummer 0375 19222. Y K

4 ☎ Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Entsorgungstermine im Stadtgebiet Der Fachdienst Straßenbau, Gewässer- und Landschaftsbau, Natur- und Umweltschutz gibt nachfolgende Entsorgungstermine bekannt:

Entsorgung der gelben Tonne im Januar/ Februar 2013 (VEOLIA Umweltservice Ost GmbH & Co. KG)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Donnerstag, 24.01.2013, 07.02.2013 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Entsorgung von Restabfall im Januar/ Februar 2013 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Mittwoch, 30.01.2013, 13.02.2013 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Entsorgung von Papier und Pappen für Privathaushalte im Januar/ Februar 2013 (Fa. KECL)

Abfuhrtag ...... Abfuhrgebiet Donnerstag, 24.01.2013, 07.02.2013 ...... Lichtenstein, OT Rödlitz, OT Heinrichsort

Lichtenstein (rechter Stadtteil) aus Richtung Zwickau rechts einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße, ohne Hartensteiner Straße Lichtenstein (linker Stadtteil) aus Richtung Zwickau links ohne alte B 173 bis zur Glauchauer Straße einschließlich Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“ Lichtenstein (östlicher Stadtteil) aus Richtung rechts und links der alten B 173 einschließlich alte B 173 bis zur Hartensteiner Straße bzw. Glauchauer Straße einschließlich Hartensteiner Straße ohne Glauchauer Straße, Waldenburger Straße, Wiesenstraße, Grünthalweg und Gewerbegebiet „Am Auersberg“

Die Beratungsstelle für Menschen Die nächste Ausgabe des mit Behinderungen informiert: Lichtensteiner Anzeigers erscheint am Mittwoch, dem 20.02.2013 Mit dem 15. Rundfunkänderungsstaatsvertrag ergeben sich für Menschen mit Behinderungen und dem Merkzeichen RF im Redaktionsschluss Schwerbehindertenausweis ab Januar 2013 folgende Neuerungen: ist am Donnerstag, dem 07.02.2013 Künftig führen allein finanzielle Gründe und soziale Bedürftigkeit zu einer Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht. Wer also Grund- Die Veröffentlichung der Texte sicherung, Arbeitslosengeld II oder bestimmte andere staatliche erfolgt entsprechend Platzverfügbarkeit. Sozialleistungen bezieht, kann wie bisher auf Antrag von den Rundfunkgebühren befreit werden. Menschen mit Behinderung und dem Merkzeichen RF im Schwerbehindertenausweis müssen Impressum sich ab Januar 2013 mit einem reduzierten Beitrag in Höhe von monatlich 5,99 Euro an der Rundfunkfinanzierung beteiligen. Lediglich Taubblinde und Menschen, die Blindenhilfe nach § 72 Impressum Herausgeber: Stadtverwaltung Lichtenstein und Verwaltungsge- SGB XII erhalten, sind auch weiterhin vom Rundfunkbeitrag befreit. meinschaft • Verantwortlich für den amtlichen Teil: Herr Wolfgang Sedner, Für Menschen mit Behinderung, die bisher aus gesundheitlichen Bürgermeister der Stadt Lichtenstein und für Mitteilungen der Mitgliedsge- Gründen unbefristet von der Rundfunkgebührenpflicht befreit meinden Bernsdorf und St. Egidien in der Verwaltungsgemeinschaft deren waren, wird die Befreiung ab 1. Januar 2013 automatisch auf den Bürgermeister ermäßigten Beitrag umgestellt. • Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: jeweiliger Auftrag- geber/Verfasser • Redaktion: Stadtverwaltung Lichtenstein, 09350 Lichten- Gern beantworten Ihnen die Mitarbeiter der Beratungsstelle Ihre stein, Badergasse 17, Fachgruppe Zentrale Steuerung, Telefon: 037204 Fragen zu diesem Thema. 61320, Fax: 037204 61107 • E-Mail: [email protected] • ■ Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen, Verlag, Satz, Druck, Vertrieb, Anzeigen: RIEDEL – Verlag & Druck KG, Sozialstation e.V., Ulmenstraße 4, 08371 Glauchau, Heinrich-Heine-Straße 13a, 09247 Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: Telefon 03763/52 777 03722/50509-0, Fax: 03722/50509-22, E-mail: [email protected], Inha- Ansprechpartner: Jana Keilberg, Christel Eger ber: Annemarie und Reinhard Riedel. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste, Sprechzeiten: Stand: Dezember 2012 Dienstag, Donnerstag 09.00 - 16.00 Uhr in Glauchau, C M jeden 3. Dienstag 13.00 - 16.00 Uhr in Lichtenstein Y K (Stadtverwaltung) Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

5 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Erneute Terminverschiebung für den Motorrad Grand Prix auf dem Sachsenring

ten ihre volle Gültigkeit und können für den 12. bis 14.07.2013 ohne Einschränkung verwendet werden. Diese Tickets müssen nicht umgetauscht werden. Für den Fall, dass Sie unsere Veranstaltung vom 12. bis 14.07.2013 nicht besuchen können, haben Sie die Möglichkeit Ihr Ticket vom 07.01. bis 31.01.2013 direkt bei der SRM unter 03723 / 49 99 11 stornieren zu lassen. Den Betrag für die stornierten Tickets bekom- men Sie von der SRM auf Ihr Konto zurück erstattet. Bitte beden- ken Sie, dass es einer Bearbeitungszeit von ca. 14 Tagen bedarf. Wir möchten uns inständig für die hierdurch entstandenen Unan- nehmlichkeiten entschuldigen. Dennoch möchte die SRM darauf hinweisen, dass wir den Austragungstermin des Deutschen Motor- Nachdem die SRM – Sachsenring-Rennstrecken-Management rad Grand Prix auf dem Sachsenring nicht bestimmen, sondern GmbH bereits im Oktober einmal alles umstellen musste, weil sich dies auf offizieller Seite bei der Dorna Sports (Rechteinhaber der der Termin, aufgrund einer Terminverschiebung in der Formel 1, für MotoGP™ Weltmeisterschaft) und der FIM (Fédération Internatio- den „eni Motorrad Grand Prix Deutschland“ für 2013 vom urprüng- nale de Motocyclisme) liegt, die sich natürlich an Kriterien und lichen 14.07. auf den 07.07. geändert hatte, müssen wir heute Vereinbarungen mit der Formel 1 und der FIA (Fédération Interna- leider bekannt geben, dass sich der Termin, aufgrund erneuter tionale de Automobile) halten müssen. Eine Austragung zweier Änderungen im offiziellen Formel 1-Kalender und damit erfolgten Events wie der MotoGP™ und die Formel 1 an einem Wochenende Überschneidungen zwischen der MotoGP™Weltmeisterschaft und im selben Land sind laut der Vertragsregelungen zwischen FIM und der Formel 1 Weltmeisterschaft nun wieder auf das Wochenende FIA nicht möglich. vom 12. bis 14.07.2013 verschiebt. Wir danken für Ihr Verständnis! Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass auch dieser Termin ein vorläufiger Termin ist, der sich nochmals ändern kann. © SRM – Sachsenring-Rennstrecken-Management GmbH Bereits für den Zeitraum vom 5.07. bis 7.07.2013 (inklusive der 09337 Hohenstein-Ernstthal, Altmarkt 41 Boxengassentickets für den 04.07.2013) gekaufte Tickets behal- Tel.: 037203 / 9190, E-Mail: [email protected]

Kundenstopper „wir sind dabei“ Hilfsangebote

Wer in der Innenstadt seine Einkäufe erle- bei finanziellen Problemen, Ver- und Überschuldung, digt oder in der einen oder anderen Schuldenregulierung im Rahmen der Sozialen gastronomischen Einrichtung vorbei- Schuldnerberatung sowie der Verbraucherinsolvenz schaut, dem fällt meist bereits an der ■ Eingangstür der Aufkleber „wir sind AWO Schuldnerberatung Außenstelle dabei“ ins Auge. Glauchauer Straße 18 (im Arbeitslosentreff „HALT“) 09350 Lichtenstein Doch was verbirgt sich hinter • Sprechzeiten: diesem Aufkleber? jeden 2. und 4. Montag im Monat Ähnlich wie beim EC-Card-Etikett soll 08:00 - 11:00 offene Sprechstunde dieser Aufkleber offenkundig zeigen, dass in 13:00 - 16:00 nur mit Termin diesem Geschäft der „gutschein für lichtenstein“ eingelöst werden • Terminvereinbarungen unter: kann. Denn der Gutschein ist ein beliebtes Mittel, um eine Person Tel.: 03723/ 41 32 05, Fax.: 03723/ 7 69 65 95 zu beschenken, ihr eine Überraschung zu machen oder einfach nur [email protected] „Danke“ zu sagen. Den „gutschein für lichtenstein“ erhalten Sie in den Stückelungen zu 5 Euro, 10 Euro, 20 Euro und 50 Euro in der ■ AWO Verbraucher-Insolvenzberatung Filiale der Volksbank Glauchau eG auf der Lößnitzer Straße. Schillerstraße 9 (im Jugendhaus „Off is“) Damit treffen Sie eine gute Wahl. 09337 Hohenstein-Ernstthal

■ Weitere Informationen erhalten Sie bei den nachstehenden Beratungsgespräche erfolgen nur nach Terminabsprache. Ansprechpartnern der Stadtinitiative Lichtenstein: • Fahrradkontor Lichtenstein – Herr Ulf Adelmeier • Terminvereinbarungen unter: Dr. Otto-Nuschke-Str. 10, 09350 Lichtenstein Tel.: 03723/ 7 69 65 94, Fax: 03723/ 7 69 65 95 Tel: (03 72 04) 93 92 45 E-Mail: [email protected] [email protected] • Tisch und Trend Wolf – Herr Sebastian Wolf Badergasse 4, 09350 Lichtenstein, Telefon: (03 72 04) 25 96 E-Mail: [email protected] Die Beratungsangebote der Schuldner- und Insolvenzbera- • Stadtverwaltung Lichtenstein – Herr Mario Werner tung sind kostenlos und richten sich an Bürgerinnen und Badergasse 17, 09350 Lichtenstein, Telefon: (03 72 04) 61 430 Bürger des Landkreises Zwickau. Beraten wird unabhängig [email protected] von Konfession oder Weltanschauung. Beide Beratungs- C stellen sind staatlich anerkannt und gefördert. M Y Ihre Stadtinitiative Lichtenstein K

6 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

KOMMUNALE INFORMATIONEN

Einladung zur Gründungsversammlung für die Stadtinitiative Lichtenstein

Die Stadtinitiative Lichtenstein – die Interessenvertretung der Lich- Weitere Informationen erhalten Sie bei den nachstehenden tensteiner Dienstleister, Händler, Handwerker, Gewerbetreiben- Ansprechpartnern der Stadtinitiative Lichtenstein: den, Gastronomen und Hoteliers sowie Unternehmer – tritt für eine • Fahrradkontor Lichtenstein – Herr Ulf Adelmeier Vitalisierung der Lichtensteiner Innenstadt und einer damit verbun- Dr. Otto-Nuschke-Str. 10, 09350 Lichtenstein denen Lebensqualität ein. Darüber hinaus will die Stadtinitiative Tel: (03 72 04) 93 92 45 bei Fragen der Stadtentwicklung sowie dem wirtschaftlich und E-Mail: [email protected] geistig-kulturellen Leben in Lichtenstein intensiv mitwirken. • Tisch und Trend Wolf – Herr Sebastian Wolf In der Augustausgabe 2012 informierten die Initiatoren der Stadti- Badergasse 4, 09350 Lichtenstein, Telefon: (03 72 04) 25 96 nitiative Lichtenstein über die Zielstellung, dass bis Jahresende E-Mail: [email protected] 2012 die wichtigsten Schritte hin zu einer Vereinsgründung erfol- • Stadtverwaltung Lichtenstein – Herr Mario Werner gen sollten. Und dies wurde geschafft. In der zweiten Jahreshälfte Badergasse 17, 09350 Lichtenstein, Telefon: (03 72 04) 61 430 2012 konnten die zukünftig geltende Satzung und Beitragsord- [email protected] nung verabschiedet und der nächste wichtige Schritt – die Termin- findung für die Gründungsversammlung – festgelegt werden. PS: Bereits heute laden wir Sie zur nächsten Aktion „LICHT EIN- Zur Gründungsversammlung des Vereins „Stadtinitiative Lichten- die Stadt leuchtet“ herzlich ein. Denn am Freitag, den 15. März stein (in Gründung)“ sind alle Lichtensteiner Dienstleister, Händler, gibt es wieder die beliebte Einkaufsnacht von Lichtensteiner Handwerker, Gewerbetreibende, Gastronomen und Hoteliers Händlern zu erleben. Seien Sie auf ein abwechlsungsreiches sowie Unternehmer herzlichst eingeladen. Programm und „Erlebnis-Shopping“ gespannt. Die Gründungsversammlung findet am Mittwoch, den 16. Januar 2013, 18.30 Uhr im Hotel „Goldener Helm“ statt. Ihre Stadtinitiative Lichtenstein

UNESCO würdigt erneut die Daetz-Stiftung für ihre Projektarbeit im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das innovative verbessern soll. Nur wer lernt, über den eigenen Tellerrand hinaus- Bildungskonzept „Lichtensteiner Modell“ bereits zum dritten zuschauen, weltoffen und respektvoll gegenüber anderen Kulturen Mal als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige zu sein, kann sich kreativ und aktiv den Anforderungen in einer Entwicklung“ ausgezeichnet. zunehmend internationalisierten Welt stellen. Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser Die Stiftung erarbeitete in den letzten 6 Jahren in Kooperation mit weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbild- einem kompetenten Team sächsischer Mittelschul- und Gym- lich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nach- nasiallehrer sowie länderspezifischer Experten individuelle Unter- haltiges Denken und Handeln. richtsmodule für die Klassenstufen 6 bis 7 und 8 bis 10 an Mittel- schulen sowie für die Klassenstufen 6 bis 7, 8 bis 10 und 11 an „Das Lichtensteiner Modell zeigt eindrucksvoll, wie zukunftsfähige Gymnasien zu Indien, der Türkei, China, Polen, Russland, Tsche- Bildung aussehen kann. Das Votum der Jury würdigt das Projekt, chien und dem Kontinent Afrika. Alle von der Daetz-Stiftung weil es verständlich vermittelt, wie Menschen nachhaltig entwickelten Lehrinhalte, die online auf einer entsprechenden handeln.“, so Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Natio- Plattform den Schulen zur Verfügung stehen, wurden mit den nalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland. Eine jeweiligen Länderregierungen über ihre Botschaften bzw. entspre- Jury aus Experten der Deutschen UNESCO-Kommission entschei- chenden Institutionen abgestimmt und von den Botschaftern offi- det über die Auszeichnung der Bildungsprojekte aus bisher über ziell für den deutschen Schulbetrieb freigegeben. 1.500 Projekten. „Voraussetzung ist die Ausrichtung der Arbeit an „Nachhaltige Entwicklung funktioniert nur, wenn sich die Jugendli- den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung. So chen in den Schulen schon frühzeitig mit dieser Thematik ausein- müssen Wissen und Kompetenzen aus den drei Nachhaltigkeits- andersetzen. Wir kombinieren den Fakt der Bildung für eine nach- Dimensionen Wirtschaft, Soziales und Umwelt vermittelt werden. haltige Entwicklung mit einer interkulturellen Wissensvermittlung. Außerdem ist wichtig: Die Projekte müssen einen innovativen Dieses Konzept hat Erfolg: Bis zum Ende des vergangenen Schul- Charakter haben, in die Breite wirken und sich um die Zusammen- jahres 2011/2012 haben ca. 14.000 Schülerinnen und Schüler in arbeit mit anderen Projekten bemühen.“, begründet Prof. de Haan Sachsen diese Module erleben dürfen, welches seit einem Jahr die Entscheidungskriterien der Experten. vom Bundesland Hessen übernommen wurde.“ Hierüber freut sich Mit dem „Lichtensteiner Modell“ bereitet die Daetz-Stiftung Schü- Peter Daetz, Kuratoriumsvorsitzender der Daetz-Stiftung, zusam- lerinnen und Schüler auf die wichtigen und interessanten Heraus- men mit seinem Stiftungsteam. forderungen der Globalisierung vor. Dieses Unterrichtskonzept ergänzt die schulische Vermittlung eines klassisch länderspezifi- Am 15. November 2012 nahm Peter Daetz im Rahmen einer schen Fachwissens, indem es ein fächerübergreifendes Verständ- Auszeichnungsveranstaltung in Dresden die dritte offizielle Urkun- nis für fremde Traditionen, Empfindlichkeiten und Denkweisen bei de für das „Lichtensteiner Modell“, diesmal als Dekade-Projekt jungen Menschen erzeugt und damit auch ihre Berufschancen 2013/2014, entgegen.

C M Y K

7 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

KOMMUNALE INFORMATIONEN

NEUES AUS DER STADTBIBLIOTHEK LICHTENSTEIN Jahresrückblick der FF Lichtenstein

Am Mühlgraben 3, 09350 Lichtenstein | Tel.: 037204/2551, Insgesamt gab es im letzten Jahr 83 Alarmierungen Fax: 72670 | e-mail: [email protected] und somit haben sich die Zahlen der Ausrücke gegenüber 2011 erhöht. Das Einsatzspektrum war Erweiterte Öffnungszeiten ab Februar wieder breit gefächert – ausgelöste Brandmelde- anlagen, einfache technische Hilfeleistungen, in der Stadtbibliothek Türnotöffnungen, aber auch Verkehrsunfälle mit Ab Februar 2013 ist das Team der Stadtbibliothek jeden Freitag eingeklemmten Personen und Wohnungsbrände. eine Stunde länger für die Besucher da. Statt wie bisher bis 17 Uhr Gerade bei den beiden Einsätzen Anfang Oktober (Wohnungs- ist nun bis 18 Uhr geöffnet. brand in der Kirchgasse mit einer toten Person und Fahrradunfall mit tödlichem Ausgang auf der alten B173) wurden enorme ■ Öffnungszeiten ab 1.2.2013: Herausforderungen an uns als ehrenamtliche Helfer gestellt. Das kurze Winterintermezzo Ende Oktober ging auch noch einmal an Montag 10-12 Uhr und 14-17 Uhr die Substanz – innerhalb von 24 Stunden liefen 14 Alarme ein, die Dienstag 10-12 Uhr und 14-18 Uhr abgearbeitet wurden. Des Weiteren standen 36 planmäßige Ausbil- Mittwoch geschlossen dungs- und Übungsdienste sowie Einsatzübungen auf dem Plan. Donnerstag 13-18 Uhr Ein weiterer Höhepunkt war eine gemeinsame Alarmübung mit der Freitag 10-12 Uhr und 14-18 Uhr FF St. Egidien, bei der ein Bahnunfall auf der Citybahn-Strecke Katrin Hisslinger, Bibliotheksleitung simuliert wurde. Aufgrund des Todesopfers bei dem Wohnungsbrand in der Kirch- gasse, möchte ich noch einmal die Thematik Rauchmelder anspre- chen. Der Sinn und Zweck von Rauchmeldern ist die Warnung der Bewohner oder Eigentümer bei einer Rauchentwicklung. Dadurch werden Brände bereits im Entstehungsstadium erkannt und betrof- fene Personen können sich in Sicherheit bringen. Weiterhin kann die Feuerwehr zügig alarmiert werden und somit bekommen wir als Feuerwehrleute einen „kostbaren“ Zeitvorteil. Im Ortsteil Rödlitz gibt es auch Neuigkeiten in der Feuerwehrarbeit. Nach der Auflösung der Rödlitzer Wehr im Jahre 2010 befindet sich eine neue Löschgruppe im Aufbau. Derzeit haben sich 12 Kamera- den um René Tetzner vereint, die die Feuerwehrtradition in Rödlitz wieder aufleben lassen wollen. Im Jahr 2013 beginnen bereits 6 neue Kameraden ihre feuerwehrtechnische Grundausbildung. Für den Neubeginn werden noch interessierte Feuerwehrfrauen und -männer aus und um Rödlitz gesucht. Weitere Informationen finden Sie unter: www.ffw-rödlitz-112.de. Ich wünsche uns allen ein erfolgreiches Jahr 2013! Thomas Müller, Zugführer/Öffentlichkeitsarbeit FF Lichtenstein Weitere Infos unter: http://www.feuerwehr-lichtenstein.de

VEREINSNACHRICHTEN Versammlungstermine des Rassegeflügelzüchtervereins im Jahr 2013

Der Rassegeflügelzüchterverein gibt für 2013 folgende Versamm- lungstermine bekannt: 19.02.2013; 23.04.2013; 04.06.2013; 29.10.2013; 10.12.2013 Die Versammlungen finden in der Gaststätte „Sächsische Bierstu- be“, Chemnitzer Berg 14 statt. Beginn ist jeweils 19 Uhr. Dr. Frieder Groß

Anzeige(n) Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s Amts- und Informationsblatt …

Verlag und Druck KG

C Heinrich-Heine-Straße 13a · 09247 Chemnitz M Y K

8 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VEREINSNACHRICHTEN Napoleon vor 200 Jahren in Lichtenstein, Teil 2

Versprochen ist versprochen. Im Lichtensteiner Anzeiger vom 13. Juni berichteten wir von einem Besuch des Kaisers Napoleon Bonaparte vor 200 Jahren in Lichtenstein. Er zog am 16. Mai 1812 von Zwickau kommend durch Lichtenstein nach Osten. Und wir versprachen eine kleine Fortsetzung dieser Geschichte fürs Jahresende. Der Schnee, den wir dafür benötigten, fiel aber erst im Dezember, so dass die Geschichte erst jetzt ins Blatt kommen kann. Wer auszieht, um andere Länder zu erobern, muss sich irgend- wann wieder zurückziehen, als Sieger oder als Geschlagener. Napoleon scheiterte bekanntlich kläglich. Er hatte 600 000 Mann gegen Russland geführt und rettete sich mit 70 000 zurück nach Frankreich. Seiner geschlagenen Armee vorauseilend, passierte er am 16. Dezember 1812 in einem einfachen Bauernschlitten Lichtenstein. Er wurde begleitet von Oberstallmeister Graf von Colaincourt, dem polnischen Offizier Wonsowitsch und seinem Leibmameluck Rustan. Niemand nahm Notiz von ihm. Die Information verdanken wir unserem Lichtensteiner Nachtwächter, der deshalb mit aufs Foto kam.

Text und Foto: Klaus Zwingenberger

Sächsische Orgelakademie e. V. engagiert sich auch 2013 in der Region Auch 2013 möchte die Sächsische Orgelakademie e. V. Lichten- stein ein vielseitiges Programm in der Region gestalten. Dr. Johan- nes Roßner, Vorsitzender der Orgelakademie mit Sitz in Lichten- stein: „Die Mitglieder unseres Vereins zur Förderung der Orgel- musik danken allen Partnern der Region für die gute Zusammenar- beit und den Sponsoren für ihre Unterstützung: Der Sparkasse Chemnitz, der Stadt Lichtenstein und dem Kulturraum Vogtland- Zwickau. Wir freuen uns auf weitere viele schöne Veranstaltungen mit bekannten Solisten und jungen Nachwuchskünstlern.“ Im Daetz-Centrum wird es unter dem Namen „Orgelforum“ wieder die beliebten eintrittsfreien Seminare zum Zuhören oder Mitspielen geben. Thema des ersten Seminars mit Dr. Roßner als Referent am 19. Januar 2013 von 10 bis ca. 12 Uhr ist „Georg Friedrich Händel und die englische Orgelmusik seiner Zeit – englische Orgeln im 18. und frühen 19. Jahrhundert.“ Am 9. März 2013 (gleicher Ort, gleiche Zeit) stehen Johann Sebastian Bach und die französische Romantik im Mittelpunkt. Nach den Sanierungsarbeiten im Waldenburger Schloss lädt im Februar die Ausstellung „Credo musicale – Bau und Wesen der Orgel“ (zeitnahe Bekanntgabe auf der Internetseite der Orgelakademie) die Besucher wieder ein. Am 24. Februar 2013 gibt es 16 Uhr eine Führung durch diese Ausstellung. Anschließend lädt die Orgelakademie 17 Uhr zu einem Wandelkonzert der Reihe „Schönburger Meisterkonzerte“ ein. Das Programm steht unter dem Motto „Johann Sebastian Bach und seine Zeit“ und findet im Blauen Salon und in der Schlosskapelle statt. Solisten sind Ludek Ruzicka, Chemnitz/Prag (Violine) und Georg Wendt, Halle (Orgel/Cembalo). Traditionell beteiligt sich die Orgelakademie am 1. Mai zum Radler- frühling im Muldental mit einem Orgeltag an der Jahn-Orgel in der Schlosskapelle Waldenburg und Führungen durch die Ausstellung. Auch am Muttertag zum Radlersonntag im Mülsengrund gestalten Mitglieder der Orgelakademie und der Kirchgemeinden wieder den Orgelsonntag in den geöffneten Kirchen. Weitere Veranstaltungen werden auf der Internetseite www.saech- sische-orgelakademie.de bekannt gegeben. C M Sächsische Orgelakademie e. V. Y K Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 Badergasse 17, 09350 Lichtenstein, Tel. 037204/605330/31 Fax 037204/605332, [email protected] 9 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VEREINSNACHRICHTEN

HALT e. V. Beratungszentrum für Soziales – Hohenstein-Ernstthal, Oststraße 23 a, 09337 Hohenstein-Ernstthal

Der Fotoclub „Objektiv“ des HALT e. V. Beratungszentrum für Soziales Hoh.-Er. hatte am 07. November 2012 im Zusam- menhang mit dem Jubiläum „800 Jahre Lichtenstein“ in die Stadtbibliothek zu einem virtuellen Stadtspaziergang durch Lichtenstein eingeladen.

Die dort gezeigten Fotos entstanden während zahlreicher Stadtrundgänge zu allen vier Jahreszeiten. Herr Manfred Geyer vom Lichtensteiner Geschichtsverein hatte zu allen Bildern interessante Geschichten und Anekdoten zu erzählen.

So erfuhren die Gäste viele neue Fakten über geschichtsträchtige Gebäude, Plätze Dr. Harald Koch vom HALT e.V, Manfred und andere Sehenswürdigkeiten der Stadt. Geyer vom Geschichtsverein Lichtenstein, Der Vortrag fand bei den Anwesenden Frank Elste, Mitglied des Fotoclub „Objek- großen Anklang und die zwei Stunden tiv“ des HALT e. V., Frank Hartmann alias vergingen wie im Fluge. Hans Zesewitz (Hans Zesewitz war im 20. Frau K. Hisslinger – Leiterin der Bibliothek Jahrhundert Schriftsteller, Karl-May- B. Meier, HALT e.V. in Lichtenstein mit Ihrem „Urgroßvater“ Forscher und ein sehr bekannter und ange- Fotos: Fotoclub des HALT e. V. Hans Zesewitz alias Frank Hartmann. sehener Hohenstein- Ernstthaler Bürger)

Spieltermine der SSV Fortschritt Lichtenstein

Tag Uhrzeit Abteilung Mannschaft – Spielklasse Gegner Sportstätte

26.01. 15.30 Handball Männer – Kreisliga SV Sachsenring HOT 2 Sportzentrum Lichtenstein 17.30 Frauen – 1. Bezirksliga HSG Langenhessen- Sportzentrum Lichtenstein

26.01. 10.00 Basketball Männer – Bezirksliga SG Adelsberg Sportzentrum Lichtenstein

27.01. ab 8.30 Tischtennis Rangliste 5 Männer Turnhalle Rödlitz 02.02. ab 13.00 1. Männer Lok Zwickau Turnhalle Rödlitz 16.02. ab 8.30 Schüler SR HOT 3 Turnhalle Rödlitz

Versammlung der Jagdgenossenschaft für das Jahr 2012/2013

Der Versammlungstermin der Jagdgenossenschaft findet am 21.02.2013 um 19:00 Uhr im Gasthaus „Käpplereiche“, Waldenburger Straße in Lichtenstein statt. Verlag & Druck KG ■ Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit 2. Protokollkontrolle 2012 3. Pachten und Jahresrechnung 2012, Entlastung des Jagdvorstandes 4. Beschluss der Verwendung der Nettojagdpacht 5. Beschluss des Haushaltplanes 2013 6. Bericht des Jagdpächters über die Jagd 2012 7. Neues Sächsisches Landesjagdgesetz, Besonderheiten für Jagdgenossenschaften 8. Etwaige weitere Gegenstände

E. Falke, Jagdvorsteher C M Jagdgenossenschaft Lichtenstein , Schäller 1, 09350 Lichtenstein Y 0 37 22 50 50 90 K Tel. 037204/2472, Fax 037204/72247, e-mail: [email protected] 10 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VEREINSNACHRICHTEN

Das Jahr 2012 – für unseren Musikverein ein erfolgreiches!

Der Musikverein Lichtenstein wünscht allen Bürgerinnen und Region waren wir präsent, so z. B. Strumpffest in Bürgern sowie Blasmusikfreunden von Lichtenstein und Umge- Oberlungwitz, Historisches Festwochenende in Lich- bung ein gesundes neues Jahr. Möge das Jahr 2013 für Sie ein tenstein, Schützenfest, Feuerwehrfest. Kinder- und gutes werden und Ihre Vorhaben und Wünsche in Erfüllung gehen. Jugendtag, Festumzug in Oelsnitz, Dorffest in Hohn- dorf u.v.a. Wie jedes Jahr zieht man zum Jahreswechsel ein Resümee, so auch die Mitglieder unseres Musikvereins. Dabei lohnt es sich über Ganz besonders am Herzen liegen uns nach wie vor die Kinder, die vergangene Arbeit nachzudenken, sich aber auch schon neue unser zukünftiger Nachwuchs. Das Hortfest der Kleistgrundschule Ziele zu stecken. und der Lampionumzug für die Kindergartenkinder standen ganz fest in unserem Terminplan. Noch in ganz frischer Erinnerung ist uns allen unser Weihnachts- Den Höhepunkt bildete jedoch auch in diesem Jahr unser 14. konzert, bei dem es uns gelang, die Gäste in die richtige Weih- Schülerkonzert. 1000 Kinder aus Lichtenstein, Hohndorf, Gers- nachtsstimmung zu bringen. Ein ausverkauftes Haus, viel Applaus dorf, St. Egidien, Mülsen, Neuwürschnitz, Oelsnitz, Stollberg und und Zustimmung waren der schönste Lohn für die vielen Proben waren unserer Einladung gefolgt. und auch ein gelungener Abschluss des Jahres. In zwei Veranstaltungen unter dem Motto „Filmmusiken für Groß Ein Jahr, das für uns mit einem tollen Höhepunkt begann. Gemein- und Klein“ begeisterten wir das Publikum und ernteten dafür viel sam mit dem Gesangverein durften wir mit dem Neujahrskonzert Lob. Ich denke, dass wir auf dem Gebiet der Nachwuchsgewin- in der Laurentiuskirche nicht nur 2012, sondern auch das Jahr des nung auf einem guten Weg und wieder ein Stück vorangekommen 800-jährigen Bestehens unserer Stadt Lichtenstein, einleiten. sind. Das war für die Musiker und Sänger eine große Herausforderung, Natürlich proben und musizieren die Mitglieder unseres Vereins die sie alle mit Bravour meisterten. nicht nur, auch das gemütliche Vereinsleben kam nicht zu kurz. Das bereitete allen Freude und schweißt uns noch enger zusammen. Langes Ausruhen auf dem Erfolg gab es nicht, denn schon die nächsten Höhepunkte standen vor uns. Das waren das Frühlings- An dieser Stelle möchten wir allen unseren Fans, den Sponsoren, konzert, gemeinsam mit dem Polizeiorchester Sachsen und das dem Förderverein des Musikvereins, unseren Eltern, der Stadt Wertungsspiel in Markneukirchen. Dort ließ sich das Orchester Lichtenstein und auch dem Kulturraum Vogtland-Zwickau für die von einer unabhängigen Jury neu einstufen. Zu unser aller Freude große Unterstützung danken und hoffen, dass sie uns alle auch im erreichten wir in der Kategorie Oberstufe mit 92 von 100 Punkten Jahr 2013 die Treue halten. das Prädikat „Sehr gut“. Schon heute laden wir Sie alle zu unserem Frühlingskonzert am 14. April 2013 ein. Darüber hinaus absolvierten unsere Musiker über 30 Auftritte und Konzerte. Auf allen wichtigen Festen und Feierlichkeiten unserer Karin Süß, Musikverein Lichtenstein

Karateprüfung in Lichtenstein

Am Montag, dem 17.12.2012, fand in unserem Karate- verein die Gürtelprüfung zum Jahresabschluss 2012 statt. Vor unserem Sensei, Thomas Richter (6. Dan), konnten unsere Karateka ihre erlernten Fähigkeiten in der Kampfkunst unter Beweis stellen. Neun von zehn Prüflingen erwarben erfolgreich einen neuen Schülergrad und konnten somit stolz mit einer neuen Gürtelfarbe nach Hause gehen. Wenn Du auch Interesse am Erlernen unserer Kampfkunst hast, ob Jung oder Alt, dann schau doch einfach zu unserem Training vorbei. Wir bieten Dir 3-mal kostenloses und unverbindliches Probetraining an. Jederzeit ist ein Neueinstieg möglich. Weitere Informationen erhältst Du auf unserer Webseite www.stollberg.karate-and-fun.de und telefonisch unter der 0174 / 3 88 11 66. Wir freuen uns auf Dich!

Trainingszeiten: Kinder: Mo u. Fr 16.30-17.30 Uhr Erwachsene: Mi 19.00-20.00 Uhr im Sportzentrum Lichtenstein, Innere Zwickauer Straße Quelle: Vereinsfoto Bushido Lichtenstein e.V., Vorsitzender: Thomas Richter, Tatsudo Karatetraining Pfarrstraße 3, 09366 Stollberg Mathias Model | Pfarrweg 20 | 09385 Erlbach-Kirchberg Tel. 037296/14350, eMail: [email protected] Tel. 0174/3881166

C M Y NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K

11 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

Jahresrück- und -ausblick

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gion. Wir können nicht genug DANKE sagen. Was bleibt, ist die liebe Kinder und Jugendliche, Erinnerung an ein außergewöhnliches Jahr, das gezeigt hat, was möglich ist, wenn viele Menschen sich für eine Sache gemeinsam gemeinsam blicken wir zurück auf ein für uns alle außergewöhnli- engagieren. Damit die Erinnerung nicht verblasst, erscheint Anfang ches Jahr voller Herausforderungen für den Stadtrat, die Verwaltung Februar 2013 eine DVD mit den schönsten Impressionen aus dem der Stadt Lichtenstein und ihre Einwohnerinnen und Einwohner. Jubiläumsjahr „800 Jahre Lichtenstein“. Vorbestellungen sind in unserer Stadt- und Touristinformation bereits möglich. Das Jahr 2012 stand ganz im Zeichen der Einführung und Umset- zung des neuen Kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens, „Es sind die Begegnungen von Menschen, die einen Tag kurz Doppik genannt. In Verbindung damit wurde die Organisa- unvergesslich werden lassen.“ Wir durften im vergangenen Jahr tionsstruktur der Verwaltung angepasst und u.a. der Eigenbetrieb viele solcher Tage erleben. Der Besuch der mehr als 180 Personen „Stadt- und Immobilienmanagement“ in die Verwaltung wiederein- umfassenden Delegation aus Pfullingen anlässlich der Begründung gegliedert. Für Sie als Einwohner hat sich nur wenig geändert. Die der Städtepartnerschaft zwischen Pfullingen in Baden-Würt- neu gestalteten Informationstafeln in unserem Neuen Rathaus temberg und unserem sächsischen Lichtenstein am letzten weisen Ihnen den Weg zu Ihren Ansprechpartnern. Septemberwochenende gehört zu diesen unvergesslichen Erlebnis- sen. Die Einladung von Bürgermeister Rudolf Heß zum Gegenbe- Die größten Herausforderungen im investiven Bereich waren die such in Pfullingen zum Schlösslesparkfest vom 6. bis 9. September Sanierungs- und Rekonstruktionsmaßnahmen an unserer Rödlitzer 2013 ist bereits ausgesprochen und die Pfullinger sind schon ganz Grundschule und unserem städtischen Gymnasium „Prof. Dr. Max gespannt, wie wir Lichtensteiner uns in Pfullingen präsentieren Schneider“. Damit erfährt das im Jahr 2000 beschlossene Schul- werden. Die Vorbereitungen sind bereits in vollem Gange. entwicklungskonzept der Stadt Lichtenstein seine konsequente Fortsetzung. Wo LICHT ist, da ist auch so mancher Schatten. Obwohl die Stadt Lichtenstein im Normenkontrollverfahren Az. 4 C 01/12 gegen die Das im Jahr 1892 eingeweihte Obere Schulgebäude erstrahlt nach Gemeinde St. Egidien beim Oberverwaltungsgericht in Bautzen Abschluss der Sanierungsmaßnahmen in neuem „Gewand“ und obsiegt hat (wir berichteten im LA 12/2012), werden die z.T. auch bietet den 96 Schülerinnen und Schülern sowie ihren Lehrerinnen gerichtlich anhängigen Auseinandersetzungen zwischen der Stadt und Lehrern modernste Lehr- und Lernbedingungen. Voller Freude Lichtenstein und der Gemeinde St. Egidien uns auch im neuen Jahr und Stolz bedankten sich die Rödlitzer Grundschüler kurz vor beschäftigen. Um vor allem weitere Kosten und Aufwand zu Abschluss des Jahres 2012 bei allen, die mit dazu beigetragen vermeiden, werden wir all unsere Bemühungen daran setzen, dass haben, dass die Rödlitzer Grundschule ein beliebter und ge- beide Gemeinden am gemeinsamen Verhandlungstisch zu einer sicherter Schulstandort ist, wo Lernen richtig Spaß macht. Lösung kommen werden.

Auch am Ort des größten städtischen Investitionsvorhabens mit Eine für alle Beteiligten zufriedenstellende Lösung wünschen wir einem Gesamtvolumen von mehr als 6,5 Millionen Euro – am uns auch im Ergebnis der Fortsetzungsverhandlungen zwischen Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider – sehnen alle den Tag der Daetz-Stiftung und der Stadt Lichtenstein zur Zukunft des herbei, an dem die letzten Bauarbeiter das Schulhaus verlassen. Daetz-Centrums Lichtenstein. Die aktuelle Sonderausstellung Denn es ist nicht nur die Investition an sich, die dieses Bauvorha- „Andere Länder, andere Krippen“ ist wie in den Jahren zuvor ben auszeichnet, sondern dass die Maßnahmen mit einem hohen wieder ein Besuchermagnet und noch bis zum 3.2.2013 täglich von Maß an Verständnis durch die Nutzer bei laufendem Schulbetrieb 10.00 bis 18.00 Uhr zu besichtigen. Die nächste Sonderausstellung realisiert wurden und werden. Die abgeschlossenen Sanierungsar- wird am 22. Februar 2013 eröffnet und widmet sich dem immer beiten an der Fassade des Gebäudes sind bereits weithin sichtbar. wieder Künstler inspirierenden Thema „Erotik – die Kunst der Verführung“. Sie dürfen gespannt sein auf künstlerische Arbeiten Das Jahr 2012 war auch ein Jahr der Jubiläen: Der Frauenverein aus dem Bereich der Holzbildhauerkunst, Malerei und Fotografie. beging sein 20-jähriges Vereinsjubiläum mit einer Festwoche, der Zur Vernissage am 21. Februar 2013, 17.30 Uhr stehen einige der 1. Lichtensteiner Schützenverein lud zum 20. Schützenfest auf Künstler nicht nur Rede und Antwort, sondern geben vor Ort dem Neumarkt ein und der Rassegeflügelzüchterverein konnte in Einblick in ihr künstlerisches Schaffen. Sie sind bereits jetzt herz- einer Festveranstaltung auf 150 Jahre erfolgreiche Vereinsarbeit lich eingeladen, wie auch zu all den anderen Veranstaltungen, die zurückblicken. Einer der berühmtesten Lichtensteiner war der das Jahr 2013 für Sie – ob Groß, ob Klein – bereithält. Ein Blick in langjährige Direktor des Leipziger Zoos – Prof. Dr. Karl Max unseren städtischen Veranstaltungskalender lohnt sich: www.lich- Schneider. Die 125. Jährung seines Geburtstages war für die tenstein-sachsen.de Mitglieder der nach ihm benannten Schneider-Stiftung Grund genug in das Gymnasium Prof. Dr. Max Schneider zu einem Fest- Ein Jahr ist lang und es gäbe noch so vieles zu berichten. In den vortrag einzuladen. Der heutige Zoodirektor Dr. Jörg Junhold fand monatlich erscheinenden Ausgaben unseres Amtsblattes „Lichten- besonders würdigende Worte für seinen Vorgänger. Mit einer Fest- steiner Anzeiger“ werden wir Sie auch im Jahr 2013 in Wort und veranstaltung im Juli 2012 wurde auch an die Eröffnung unseres Bild aktuell informieren und freuen uns auch auf Ihre rege Mitarbeit. stadtgeschichtlichen Museums vor einhundert Jahren erinnert. Unser Dank gilt allen, die sich für unsere Stadt und zum Wohle ihrer Doch nicht nur einzelne Vereine und Einrichtungen hatten einen Menschen engagieren – ganz persönlich, privat, beruflich, kom- Grund zum Feiern, sondern unsere ganze Stadt. munalpolitisch, ehrenamtlich oder bürgerschaftlich. Mit dem Blick auf das neue Jahr wünsche ich Ihnen im Namen der Unter dem Motto „800 Jahre und (k)ein bisschen alt…“ erlebten Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie ganz persönlich alles wir Lichtensteiner und zahlreiche Besucher und Gäste ein mehr als erdenklich Gute, Gesundheit, persönliches Glück und Erfolg und abwechslungsreiches Jubiläumsjahr. Möglich wurde das vielseiti- uns weiterhin eine gute Zusammenarbeit stets in dem Bewusst- sein: „Suchet der Stadt Bestes.“ ge Veranstaltungsprogramm mit dem Historischen Festwochenen- C M de als Höhepunkt des Jahres durch das außergewöhnliche Enga- Y gement unzählig vieler Menschen aus unserer Stadt und der Re- Wolfgang Sedner, Bürgermeister K 12 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

NEUES AUS DEM MUSEUM DER STADT LICHTENSTEIN

Wie der Haifisch auf den Galgenberg kam Im 1. Heft der Reihe: „Geschichte und Geschichten aus Lichtenstein“ wird u.a. von einem spannenden Fund erzählt Seit November 2012 gibt es die erste Veröffentlichung des Freun- deskreises des Museums e.V., die sich mit der 100-jährigen Geschichte des städtischen Museums beschäftigt. Wer das Heft schon gelesen hat, kennt den Beitrag von Konrad Geithner, der sich mit einem interessanten Fund aus dem Jahr 1911 näher beschäftigt hat. 130 Haifischzähne wurden damals in der Sandgru- be am Galgenberg entdeckt. 18 Zähne blieben erhalten und sind seit Anfang 2013 im Museum ausgestellt, wo sie zu den Wochen- endöffnungszeiten besichtigt werden können. Ausführliche Infor- mationen können in der o.g. Broschüre nachgelesen werden. Diese ist zum Preis von 6,90 Euro im Museum sowie in der Stadtinforma- tion in der Badergasse erhältlich. Text: Anne-Sophie Berner, Foto: Museum

INFORMATIONEN AUS EIGEN- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFTEN Städtische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein

■ Gemütliche Wohnung in einem Fachwerkhaus im Stadtzentrum Im Wohn- und Geschäftshaus Ernst-Thälmann-Str. 31 in Lichtenstein vermietet die Städ- tische Wohnungsgesellschaft mbH Lichtenstein ab sofort eine 2-Raum-Wohnung im Dachgeschoss, zu folgenden Konditionen.

Kaltmiete: 371,20 Euro Größe: ca. 76 qm Wohnfläche Nebenkosten: 148,00 Euro Kaution: 1 Kaltmiete

Gesamtmiete: 519,20 Euro

Die Wohnung wird renoviert an den Mieter übergeben, wobei das Bad mit Dusche, Bade- wanne und WC ausgestattet ist und ein hochwertiger Dielenboden in der gesamten Wohnung verlegt ist. Im Innenhof des Objektes steht kostenlos ein PkW-Stellplatz für den Mieter zur Verfügung. Ausgestattet ist die Wohnung mit einem gefliesten Bad, Fußbodenbelägen (Laminat) und wird renoviert an den jeweiligen Mieter übergeben. Nach umfangreicher Sanierung im Jahr 2012 (Bad, Innentüren, Beläge usw.) wird die Wohnung nun erstmals wieder vermietet. Als Nebenraum werden ein Keller und ein Boden mit zur Verfügung gestellt.

Zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins bzw. für weitere Informationen stehen die Foto: Archiv SWG Mitarbeiter der SWG mbH Lichtenstein unter Tel. 037204/61201 gern zur Verfügung.

C M Y NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE K

13 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

NEUES AUS SCHULEN UND KITAS

Sieg beim Regionalfinale im Basketball für die Mädchen der Heinrich-von-Kleist-Mittelschule Lichtenstein

Zuspiel – Ballannahme – Korbwurf – Treffer!

Die Basketball-Mädchen der Wettkampfklasse IV der Heinrich-von- Kleist-Mittelschule hatten einen echt guten Tag am 11.12.2012 im Sportzentrum Lichtenstein. Nicht nur, dass sie sich für das Regionalfinale qualifiziert hatten, sie gewannen den Wettkampf in ihrer Altersklasse. Zwei starke Gegner hieß es zu schlagen, die Mannschaften des Gymnasiums Lichtenstein (20:12) und das Team vom Gymnasium Plauen (20:18). Und es ist gelungen! Mit ihrem Sieg haben sich Annika Schumann, Josy Elling, Cintia Colditz und Viviane Sprafke für das Landesfinale am 12.06.2013 in Dresden qualifiziert.

Dann heißt es hoffentlich wieder: Zuspiel – Ballannahme – Korbwurf – Treffer!

Wir alle drücken ihnen die Daumen.

Text und Foto Heinrich-von-Kleist-Mittelschule

Gymnasium Lichtenstein im Basketball sehr erfolgreich – Dreifacherfolg bei „Jugend trainiert für Olympia“ –

Zum dritten Mal richtete das Gymnasium Lichtenstein das Regio- nen Partie setzten sich die Lichtensteiner am Ende mit 56:44 durch nalfinale im Basketball für den Bereich der Bildungsagentur und sorgten damit für den optimalen Turnierausgang: Drei Zwickau im Lichtensteiner Sportzentrum aus. Am ersten Wett- Jungenteams des Gymnasiums Lichtenstein holten alle drei Titel kampftag (10.12.) sorgten die Jungenteams der Gastgeber für und qualifizierten sich damit für das Landesfinale Sachsens. einen Paukenschlag, denn die Titel in den drei Wettkampfklassen Im Mädchenbereich stagniert derzeit die Entwicklung am Gymna- blieben alle in Lichtenstein. So konnten sich die Jüngsten der WK sium. Trotzdem blieb ein Titel in Lichtenstein, denn die jungen IV (Klassen 5-7) gegen die Mittelschule Lichtentanne klar mit 33:06 Damen der WK IV aus der Kleist-Mittelschule sorgten mit ihrem und gegen das Gymnasium Reichenbach 17:07 durchsetzen. Im 1. Platz dafür (Gymnasium auf Rang 3). Die Mädchen der WK III Finale gegen das Gymnasium Plauen hieß es nach lange Zeit scheiterten nur denkbar knapp: das um einen Punkt bessere Korb- ausgeglichenem Spiel doch noch deutlich 31:15, womit der Regio- verhältnis entschied das Turnier zugunsten des Breuer-Gymna- naltitel gesichert werden konnte. siums Zwickau vor den Lichtensteinern, die den direkten Vergleich Wenig Mühe hatten die Spieler der WK III (Kl. 7–9) mit ihrem Final- mit 18:13 gewonnen hatten, aber gegen das Gymnasium Reichen- gegner, dem Breuer-Gymnasium Zwickau. Mit 62:13 fiel der Sieg bach knapp unterlegen waren (24:26). nach durchschnittlicher Leistung deutlich aus. Insgesamt kann sich die Bilanz mehr als sehen lassen: mit dreimal Sehenswertes Basketballspielen gab es im Finale der WK II (Kl. 9- Platz 1, einem zweiten und einem dritten Platz avancierte das 11) zwischen dem Breuer-Gymnasium Zwickau und dem Gymna- Gymnasium Lichtenstein zur erfolgreichsten Schule in diesem sium Lichtenstein zu sehen, bestimmten doch auf beiden Seiten Wettbewerb. aktive Vereinsspieler das Geschehen. In einer lange ausgegliche- St. Finsterbusch (Sportlehrer / Betreuer)

C M Y WK IV – Regionalsieger 2012/13 WK III – Regionalsieger 2012/13 WK II – Regionalsieger 2012/13 K

14 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

bis 20.01.2013 Mediterrane Wochen Musik, zum 200. Geburtstag des Leichte Gerichte zum Jahresstart englischen Komponisten ➜ in unserem Restaurant Hotel & Referent und Leitung: Dr. J. Roßner Restaurant GOLDENER HELM, ➜ Daetz-Centrum, Schloßallee 2 Innere Zwickauer Str. 6 09.02. bis 10:00 bis Ausstellung des Modellbahnclub bis 31.01.2013 Ausstellung „Erinnerungen an Martin 10.02.2013 17:30 Uhr 3/22 Lichtenstein in den Schoppe“ Winterferien ➜ Neues Rathaus Lichtenstein ➜ Vereinsräume im Bahnhof bis 03.02.2013 Sonderausstellung „Andere Länder, Lichtenstein andere Krippen“ 14.02.2013 17:00 Uhr Romantisches Valentinsmenü in der ➜ Daetz-Centrum, Schloßallee 2 Alberthöhe € bis 13.02.2013 GEDREHT UND GEKREUZT, Preis pro Person: 25,00 KLASSISCH BIS MODERN Sektempfang, 3 -Gang-Menü, Rose Neue Arbeiten von Klöppelgruppen für die Frau ➜ rund um Lichtenstein Waldgasthof & Hotel Alberthöhe, ➜ Stadtmuseum, E.-Thälmann-Str. Niclaser Straße 51 14.02.2013 18.00 Uhr Valentins-Dinner 19.01.2013 13:45 Uhr Mediterraner Kochkurs Verwöhnen Sie Ihre(n) Liebste(n) mit Zubereitung eine 4-Gang-Menüs mit einem romantischen Candle-Light unserem Küchenchef Dinner – 3-Gang-Menü 23,50 € pro 13.45 Uhr Begrüßung durch den Küchenchef € und Menübesprechung Person, 4-Gang-Menü 28,50 pro 14.00 Uhr Kochkursbeginn in der Hotelküche Person ➜ 18.30 Uhr Aperitif und Menübeginn Hotel & Restaurant GOLDENER Preis: 75,00 € pro Person inklusive HELM, Innere Zwickauer Str. 6 Küchenschürze, Wein und 18.02. bis Karibische Wochen Mineralwasser 01.03.2013 Schlemmen Sie sich in den ➜ Hotel & Restaurant GOLDENER Süden HELM, Innere Zwickauer Str. 6 ➜ Hotel & Restaurant GOLDENER 19.01.2013 10:00 bis Orgelforum – ein Förderseminar zum HELM, Innere Zwickauer Str. 6 12:00 Uhr Hören und Mitspielen Musikkneipe „Weiberzorn“, Hartensteiner Str. 15 Georg Friedrich Händel und die jeden Freitag ab 21:30 Uhr „Doppeldecker“ englische Orgelmusik seiner Zeit – jeden Samstag ab 21:30 Uhr „Party-Time“ Englische Orgeln im 18. und frühen 19. Jahrhundert Referent und Leitung: Dr. J. Roßner ➜ Daetz-Centrum, Schloßallee 2 „Frauen“ e.V. Lichtenstein 26.01.2013 Fondue-Abend – Auch zu zweit, Poststraße 4 | 09350 Lichtenstein dritt, viert… Klassisches Fondue an Telefon und Fax: 037204/2014 langen Winterabenden € Preis pro Person 19,00 Veranstaltungen im Monat Januar/Februar 2013 Wir bitten um Reservierung! ➜ Hotel & Restaurant GOLDENER 22.01.2013 14:00 Uhr Gedächtnistraining HELM, Innere Zwickauer Str. 6 29.01.2013 14:00 Uhr „Mein Lieblingsbuch“ – Vorstellung von 27.01.2013 10:00 bis Brunch zum Jahresbeginn Büchern und Hörbüchern 14:00 Uhr Preis 17,95 € pro Person 05.02.2013 14:00 Uhr Spiel-, Plauder- und Stricknachmittag Kids bis 12 für NIX! 12.02.2013 14: 00 Uhr Faschingsfeier Wir bitten um Reservierung! ➜ Hotel & Restaurant GOLDENER 19.02.2013 14:00 Uhr Winterwanderung HELM, Innere Zwickauer Str. 6 Diese Angebote, sowie auch unsere thematischen Veranstaltun- 01.02.2013 16:30 Uhr Bilderbuchkino „Mein erstes Auto war rot“ von Peter Schössow gen, stehen allen Bürgern unserer Stadt offen. ➜ Stadtbibliothek Lichtenstein, Am Mühlgraben 3 Öffnungszeiten unserer Nähstube: Mo. bis Do. 9.00 bis 16.00 Uhr. 02.02. bis 10:00 bis Ausstellung des Modellbahnclub ■ 03.02.2013 17:30 Uhr 3/22 Lichtenstein in den In unserer Geschäftsstelle findet noch folgende Veranstal- Winterferien tung statt: ➜ Vereinsräume im Bahnhof Familien- und Schwangerenberatung der AWO, Anmeldung Lichtenstein jeweils mittwochs aller 14 Tage. 09.02.2013 10:00 bis Orgelforum – ein Förderseminar zum Tel.-Nr.: 03723 / 711 086 12:00 Uhr Hören und Mitspielen C M Felix Mendelssohn Bartholdy und Wagner Y K Henry Smart – ihre Orgeln, ihre Vorstandsmitglied

15 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Eine Sternenreise für Jedermann – das AHA-Erlebnis in den Winterferien Minikosmos / Lichtenstein direkt neben der Miniwelt

02. bis 17.02.2013 – täglich ab 14 Uhr geöffnet

Der Minikosmos Lichtenstein, eines Öffnungszeiten: der modernsten Planetarien Sach- Montag: 9.00–15.00 Uhr sens, vermittelt fantastische opti- Dienstag: 9.00–16.30 Uhr sche und akustische Eindrücke. Erst Mittwoch: 9.00–17.00 Uhr seit Weihnachten zu sehen und Donnerstag: 9.00–15.30 Uhr schon überaus beliebt ist das neue Programm „Das Geheimnis Freitag: 9.00–11.00 Uhr der Bäume“ – die Abenteuer von Dolores und Mike. Annahme Änderungsschneiderei entsprechend den Öffnungs- Marienkäfermädchen Dolores und Glühwürmchen Mike aus der zeiten. Kribbel-Krabbel-Käferschule gehen auf Entdeckungsreise und klären „Das Geheimnis der Bäume“. montags: 8.00 Uhr Wanderung – Treffpunkt an der Jugendherberge Das Programm zeigt, warum Bäume so wichtig für das Leben auf dienstags: Informationen zu ALG II/Hartz IV der Erde sind. Bäume sorgen für die Reinigung der Luft von (Terminabsprache erforderlich) Kohlendioxid und für die Produktion von Sauerstoff. Ohne Sauer- donnerstags: 14.00 Uhr Zirkel Kreatives Gestalten (14-tägig) stoff wäre das Leben auf der Erde undenkbar. Wie also funktioniert 14.00 Uhr Handarbeitszirkel (14-tägig) denn nun ein Baum? Wie wachsen sie und wie gelangt das Wasser 15.00 Uhr Klöppeln entgegen der Schwerkraft von den Wurzeln in die Krone? Warum 18.00 Uhr Sport, Turnhalle in der Inneren werden die Blätter grün und im Herbst bunt? Diese und noch viel Zwickauer Str. mehr Fragen werden in dem liebevoll animierten Film geklärt. Veranstaltungen Fantastische Bilder aus dem Inneren des Baumes in gigantischer 16.01.2013, 14.00 Uhr Gesund mit Asea – zu Gast: Frau Silke Vergrößerung lassen einfach staunen und man hat wirklich den Strößner Eindruck – man ist mittendrin. 23.01.2013, 14.00 Uhr Impressionen 800 Jahre Lichtenstein „Das Geheimnis der Bäume“ – ein Erlebnis für die ganze Familie, festgehalten von Herrn Gerhard Rein- mit dem schönen Nebeneffekt – unser Bewusstsein für den Schutz hold aus Hohenstein der Natur, in der wir leben, wird geschärft. 30.01.2013, 14.00 Uhr Fortsetzung der Vortragsreihe „Fit und aktiv im Alter“ – zu Gast: Frau Vogel, ■ Vorstellungen „Das Geheimnis der Bäume“ täglich 15 Uhr Pflegezentrum Schöne geeignet für Besucher ab 6 Jahren // Dauer: ca. 50 Minuten 05.02.2013, 10.00 Uhr Wandern mit Gudrun Treffpunkt: • Eintrittspreise: Goldener Helm Erwachsene 6,00 Euro // Kinder ab 5 Jahre 5,00 Euro 06.02.2013, 14.00 Uhr Eine Reise nach Weißrussland zu Familienkarte (2 Erw. bis zu 4 Kinder) 20,00 Euro Gast: Ute Höfler • Parkplatz: kostenfrei Westsächsischer Tschernobylhilfe- verein Meerane ■ Weitere Informationen zu Programmen und Öffnungszeiten: 13.02.2013, 14.00 Uhr Gesprächsrunde mit Graf Georg von Tel. 037204 - 72255 // www.planetarium-lichtenstein.de Schönburg-Glauchau

Info vom Klöppelzirkel Bis 13.02.2013 findet samstags, sonntags und feiertags von 13.00 bis 18.00 Uhr eine Klöppelausstellung im Museum der Stadt Lich- tenstein statt. Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie die Austel- lung nur auf Anfrage besuchen.

Ute Hoch, Frauenzentrum

Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/50 50 90 [email protected] Verlag & Druck KG

C NÄHERE INFORMATIONEN UNTER WWW.LICHTENSTEIN-SACHSEN.DE M Y K

16 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Begegnungsstätte der Volkssolidarität Kneipp-Verein „Chemnitzer Land“ e. V.

Die Volkssolidarität bietet für Interessenten aus Lichtenstein Geschäftsstelle: Poststr. 4, 09350 Lichtenstein Fahrten mit dem Kleinbus (8 Personen) zu folgenden Veran- Tel.-Nr. und Fax-Nr.: 037204 72207 staltungsorten an. Öffnungszeiten: Dienstag von 9.00 – 12.00 Uhr Anfragen richten Sie bitte an: Tel.: 03763 / 789931 E-Mail: [email protected], Internet: www.vs-glauchau.de montags/ dienstags: Funktionsgymnastik in 3 Gruppen im Vital Lichtenstein ab 9.15 Uhr Angerstraße 15, 08371 Glauchau 1 Gruppe Sportzentrum Lichtenstein (montags) 15.30 -16.30 Uhr mittwochs: große Wanderung, Treffpunkt: 9.00 Uhr am Öffnungszeiten: Bahnhof Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr - 14.00 Uhr Seniorenspaziergang, Treffpunkt: 14.00 Uhr Dienstag 9.00 Uhr - 17.00 Uhr am Bahnhof Freitag 9.00 Uhr - 13.00 Uhr donnerstags: Walking, Treffpunkt: 9.00 Uhr Rümpfwald Veranstaltungen an Wochenenden und Feiertagen nach Vereinba- freitags: Wassergymnastik, Treffpunkt: 17.00 bzw. rung unter Tel.: 03763 789919 18.00 Uhr Lehrschwimmbecken Kleist- Schule 16.01.2013 14.00 Uhr Neujahrstanz 21.01.2013 14.00 Uhr Treffen der Kreativgruppe Weitere Termine 14.30 Uhr Kollegentreffen der „ALUME“ 05.02.2013 Gesundheitsschwimmen Limbach-Ober- 27.01.2013 ab 11 Uhr mit guter Hausmannskost frohna – Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Lichtenstein Vorschau Februar 2013 21.02.2013 Badefahrt nach Schlema Treffpunkt: 8.15 Uhr Bahnhof 13.02.2013 14.00 Uhr Lumpenball 19.02.2013 Seniorenbowling in der Kreuzleithe 24.02.2013 ab 11.00 Uhr Sonntagsmittagstisch Treffpunkt: 18.00 Uhr Am 25.02.2013 um 14.30 Uhr findet in der Geschäftsstelle wieder Der Glauchauer Chor der Volkssolidarität probt am: unser Kaffeeklatsch statt, der mit verschiedenen kreativen Ange- 22.01.2013 14.30 Uhr boten ganz im Zeichen des Frühlings und Ostern stehen soll. 29.01.2013 14.30 Uhr Interessenten bitte eine Woche vorher zur Öffnungszeit in der Geschäftsstelle melden! Zu jeder Infoveranstaltung sowie zu den Sigrid Neumann Kursangeboten sind Nichtmitglieder herzlich willkommen. Begegnungsstättenleiterin Für unsere Funktionsgymnastik im Fitnesscenter „Vital“ suchen wir noch Interessenten, bitte in der Geschäftsstelle melden. Der Vorstand Veranstaltungszentrum Oberlungwitz Poststraße 2b H A L T e. V. – Beratungszentrum für Soziales Öffnungszeiten: Außenstelle Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr - 16.00 Uhr Glauchauer Str. 18 Montag–Donnerstag Freitag 9.00 Uhr - 14.00 Uhr 09350 Lichtenstein 9.00–14.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel. 037204/ 80043 Sie erreichen uns unter der Rufnummer: 03723 / 7380002 Montag, 04.02., 18.02. 09.00 - 14.00 Uhr 17.01.2013 17.00 Uhr „Nepal – vom Annapurna zum allgemeine Öffnungszeiten Everest“, Herr Christian Schulz Montag, 11.02.2013 07.30 - 11.00 Uhr entführt Sie in seinem spannenden Schuldnerberatung der AWO Multimedia-Reisebericht Regionalverband SWS e.V. 23.01.2013 10.00 Uhr Tanzgymnastik mit Ines Mehlhorn dienstags 08.00 - 13.00 Uhr allgemeine Beratungen (Hartz IV u.a.) Angelika Schleife 08.30 - 11.00 Uhr Leiterin Veranstaltungszentrum Rentenauskünfte und Rentenüberschläge mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr Mieterberatung durch den Mieterverein Wir wünschen unseren Mitgliedern und Gästen Südsachsen e.V. (nur für Mitglieder) ein gesundes donnerstags 08.30 - 11.00 Uhr und glückliches neues Jahr! Rentenauskünfte und Rentenüberschläge Sie erhalten bei uns k o s t e n l o s e Beratungen (mit Voranmel- Das Team des Veranstaltungszentrums freut sich dung) zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit auf Ihren Besuch! Arbeitslosigkeit und HARTZ IV, Arbeits-, Sozial- und Rentenrecht (einschließlich Überschlägen) sowie Hilfe und Unterstützung beim C M Ausfüllen von Anträgen für Behörden und Ämter und Schreiben Y Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90 K von Bewerbungen.

17 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN IN LICHTENSTEIN

Kreisverband Hohenstein-Er. e. V. Badegasse 1, 09337 Hohenstein-Er. Telefon: 03723/42001, Telefax: 03723/42868 Altmarkt 8, 09350 Lichtenstein E-mail: [email protected] Öffnungszeiten Montag: 9.00 - 14.00 Uhr Dienstag: 9.00 - 16.30 Uhr Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle: Mittwoch: 9.00 - 15.00 Uhr Mo, Mi, Do 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag: 9.00 - 16.00 Uhr Di 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Freitag: 9.00 - 11.00 Uhr Fr 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr mittwochs, ab 14.30 Uhr Lesen üben in spannenden ■ Essen auf Rädern – Wir beraten sie gern! Kinderbüchern donnerstags, 14.00 - 17.00 Uhr Spielerisch lernen am Computer Sie wünschen Menüvielfalt, gesunde Ernährung und beste Qualität? Dann ist unser Menüservice genau das Richtige für Bei Anmeldung sind an beiden Tagen weitere Termine möglich. Sie. Unser Essen auf Rädern ist eine angenehme Dienstleistung für hilfsbedürftige Menschen und für alle, die sich das Einkau- 24.01.2013, 15.00 - 17.00 Uhr Mal- und Klöppelzirkel fen und Zubereiten einer täglichen warmen Mahlzeit erleichtern 06.02.2013, 8.00 Uhr Gemeinsames Frühstück möchten. Das Besondere an diesem Mahlzeitendienst ist, dass Vereinsmitglieder – Kinder – Eltern wir über 200 verschiedene leckere Menüs in 7 Kostformen – 07.02.2013, 15.00 - 17.00 Uhr Mal- und Klöppelzirkel ideal für gesundheitsbewusste Genießer anbieten. Alle Menüs 21.02.2013, 15.00 - 17.00 Uhr Mal- und Klöppelzirkel sind ernährungsphysiologisch genau auf Ihre Bedürfnisse Vorschau Winterferien 2013 abgestimmt. Es sind alle notwendigen Vitamine enthalten – die Der Kinderhilfeverein Lichtenstein hat geplant in den Winterferien ideale Basis für Ihre gesunde Ernährung – auch wenn Sie eine die Feuerwache und den Minikosmos in Lichtenstein zu besuchen. bestimmte Diät einhalten müssen. Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben. Wählen Sie selbst, was Ihnen am besten schmeckt! Interessenten können sich schon jetzt in der Kinderhilfe Lichten- stein, Altmarkt 8 oder unter der Telefonnummer 037204/941915 ■ Betreutes Reisen 2013 anmelden. • 11.03.-20.03.2013: Busreise nach Bad Reichenhall 9 Übernachtungen mit Halbpension Öffnungszeiten Kindermarkt, Mühlgraben 1 17.01.2013 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet • 16.06.-25.06.2013: Busreise auf die Insel Rügen (Göhren) 24.01.2013 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet mit Störtebeker-Festspielen 31.01.2013 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet 9 Übernachtungen mit Halbpension 07.02.2013 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet • 07.09.-14.09.2013: AIDA-Kreuzfahrt ins Baltikum (Tallin, 14.02.2013 9.00 - 17.00 Uhr geöffnet St. Petersburg, Helsinki, Stockholm, Warnemünde) 8 Übernachtungen mit Vollpension Info vom Tschernobylhilfeverein Meerane • 06.12-09.12.2013: Adventsreise nach Oberwiesenthal Die nächste Kindergruppe aus Weißrussland wird voraussichtlich 3 Übernachtungen mit Halbpension im März 2013 in Lichtenstein verweilen. Wir bitten Vereine und Ab sofort nehmen wir Ihre Anmeldungen entgegen! Privatpersonen uns bei der Vorbereitung und Durchführung zu helfen. Näheres erfahren Sie in unserer Einrichtung oder telefo- nisch unter 037204/941915. Die Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen werden von den kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen Roten Ute Hoch, Vorsitzende Kinderhilfe Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt. Sie spüren wieder vom Anfang bis zum Ende Ihrer Reise unseren Service und unsere Freundlichkeit. RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN

Anzeigen Jehovas Zeugen Versammlung Lichtenstein

Ihr Anzeigenberater Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr Uwe Rahnfeld Sonntag 09:30 Uhr Telefon 0178/8885042 Zusammenkunftsort: Königreichssaal oder per Mail Verlag & Druck KG Hohndorf, Garnstraße 1 [email protected] Ansprechpartner: Herr Reinhart Kühn C Tel.: 037204 89980 M Y K

18 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

KIRCHLICHE NACHRICHTEN

wöchentliche Gottesdienste u.a. ■ Spezielle Angebote für junge Leute montags 16:30 Uhr (Ausnahmen siehe weitere Veranstaltungen!) (jd. 1.+3. Wo) Teentreff LKG dienstags 18:30 Uhr Junge Gemeinde Lutherhaus sonntags 9:30 Uhr Gottesdienst *) GCL donnerstags 16:30 Uhr 9:30 Uhr Gottesdienst *) Laurentius/Lutherk. (jd. 2.+4.Wo.) Teentreff – Sport (LKG) 9:30 Uhr Gottesdienst *) EFG Turnhalle Turnerweg 10:00 Uhr Gottesdienst *) Rödlitz + Heinrichs- freitags 19:30 Uhr Junge Gemeinde ort im Wechsel Bauerngut Rödlitz 10:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG 19:30 Uhr Junge-Erwachsene-Treff LKG (4. So / Monat) samstags 19:00 Uhr Jugendtreff GCL 17:00 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG (1.–3. So / Monat) montags 18:30 Uhr Lobpreis – mit moder- Bauerngut Rödlitz ■ Kontakt-Adressen: nen christl. Liedern • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lichtenstein 19:30 Uhr Gemeinschaftsstunde LKG Rödlitz dienstags 08:30 Uhr Eltern-Kind-Kreis *) Lutherhaus (Luther- bzw. Laurentiuskirche) – mit Frühstück ! – Lutherhaus bei Lutherkirche, Lutherplatz 2 donnerstags 20:00 Uhr Frauensportgruppe Laurentiussaal Laurentiussaal bei Laurentiuskirche, Hospitalgasse samstags 9:00 Uhr Gottesdienst Adventgemeinde Kontakt: Lutherplatz 2, Tel. 2060, Konrad Geithner *) = Veranstaltung mit speziellem Kinderangebot www.kirche-lichtenstein.de • Ev.-Luth. Kirchgemeinde Rödlitz-Heinrichsort ■ Weitere Veranstaltungen 16.01.13 19:00 Uhr Bibelstunde EFG Konsumgenossenschaftsweg 4, Tel. 2879, Pfarrer Sänger, 17.01.13 14:30 Uhr Nachmittag für Rentner Lutherhaus Tel. 2879, www.kirche-roedlitz.de 19:00 Uhr Bibelstunde LKG Rödlitz • Ev.-Freikirchliche Gemeinde Baptisten (EFG) Am Grünen Winkel 6, Kontakt: Pastorin Wencke Janssen, 20.01.13 09:15 Uhr KinderKircheLichtenstein Lutherhaus Tel. 929047 für 3- bis 12-jährige 09:30 Uhr Gottesdienst Lutherkirche • Christliches Glaubenscentrum Lichtenstein e.V. (GCL) 21.01.13 15:30 Uhr Eltern-Kind-Nachmittag Böttcherstraße 15, Tel. 771-0, www.gclev.de Bauerngut Rödlitz • Landeskirchliche Gemeinschaft Lichtenstein (LKG) 19:00 Uhr Seminar mit Dieter Leicht Innere Zwickauer Straße 17, Tel. 60 856, Günther Parthey, „…Kinder tüchtig machen“ GCL Tel. 2366 19:30 Uhr Frauentreffpunkt – Treffpunkt Museum – Lutherhaus • Landeskirchliche Gemeinschaft Rödlitz (LKG Rödlitz) 22.01.13 19:30 Uhr Bibelstunde LKG Obere Dorfstraße 17, Kontakt: Gunter Illing, Tel. 88564 24.01.13 19:00 Uhr Frauengesprächskreis Lutherhaus • Jugend- und Begegnungszentrum „Bauerngut Rödlitz“ 26.01.13 19:00 Uhr Treffen für Geschäftsleute Bernhard-Reinhold-Weg 3, F. Beyer (Ev. Jugend GC), 58 95 22, und Führungskräfte GCL www.bauerngut-roedlitz.de, www.gemeinde-uni.de 27.01.13 10:00 Uhr Gottesdienst d. Generationen anschl. • Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten gemeins. Mittagessen LKG (Adventgemeinde) Am Grünen Winkel 6, 15:00 Uhr Begegnungskreis EFG Mehrzweckraum/Hofseite, W. Winkler, Tel. 2856 • Lebenshaus e.V. 05.02.13 17:00 Uhr Bibelstunde LKG Weststraße 1a, Kontakt: Frieder Demmler, Tel. 60 188 06.02.13 20:00 Uhr Tankstelle Lutherhaus 07.02.13 14:00 Uhr Frauendienst Luther Lutherhaus www.lebenshaus.org 19:00 Uhr Bibelstunde LKG Rödlitz 09.02.13 18:00 Uhr Candlelightdinner f. Ehepaare i. Rahmen d. Marriage-Week (mit Anmeldung) GCL Anzeigen

10.02.13 09:30 Uhr Gottesdienst i. Rahmen der Marriage-Week GCL 10:00 Uhr Gästegottesdienst EFG 12.02.13 14:30 Uhr Frauendienst Laurentius Laurentiussaal 19:30 Uhr Bibelstunde LKG 13.02.13 17:00 Uhr Frauenstunde LKG Rödlitz

17.02.13 09:30 Uhr kein Gottesdienst! EFG 18.02.13 15:30 Uhr Eltern-Kind-Nachmittag Bauerngut Rödlitz 19:30 Uhr Frauentreffpunkt Lutherhaus C M 19.02.13 19:30 Uhr Männertreffpunkt Lutherhaus Y K 19:30 Uhr Frauenstunde LKG

19 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

Anzeigen

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

Ein Unternehmen der Maler und Lackiererinnung - Oberes Erzgebirge -

Telefon: 01 51 · 40 15 53 28 | e-mail: [email protected]

Ihr Anzeigenberater Uwe Rahnfeld Telefon 0178/8885042

oder per Mail Verlag & Druck KG [email protected]

Allen Bewohnern, deren Familien und unseren Geschäfts- partnern viel Gesundheit, Glück und Erfolg für 2013!

C M Y K

20 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

Anzeigen

Ich wünsche meinen Kunden für das neue Jahr alles Gute, Gesundheit und viele großartige Momente.

Ihr Schornsteinfegermeister Hans-Dieter Gebhardt

A.-Schweitzer-Straße 2 | 09350 Lichtenstein Telefon: 03 72 04 · 8 20 07 | Funk: 01 74 · 9 15 37 12

Unser Service für Sie: • Einlagen nach Ihren Maßen • Herstellung orthopädischer Schuhe auch propriozeptive/ • orthopädische diabetische Schuhe sensomotorische Einlagen • Diabetesschutzschuhe • Schuhzurichtungen • Diabetes adaptierte Fußbettungen • Fuß- und Kniebandagen • Schuhe für Rheumatiker • Kompressionsstrümpfe • Elektronische Fußdruckmessung • Socken für Diabetes • MBT-Schuhe und Amputation Für alle Verordnungen bei uns NUR gesetzliche Zuzahlung!!!

ORTHOPÄDIE-SCHUHTECHNIK JÜRGEN DUCHON Obere Straße 28 Poststraße 2 a 09350 Lichtenstein 09353 Oberlungwitz Tel. 037204/2756 Tel. 03723/680805 Oberlungwitz: Di. 15–18, Mi. 8–12, Do 8–12 + 14–16.30 Uhr Lichtenstein: Mo. 8–12 + 15–18, Di. 8–12, Do. 15–18, Fr. 8–12 Uhr

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

Der kurze Weg für Ihre Anzeige in´s Amts- und Informationsblatt …

Verlag und Druck KG

C Heinrich-Heine-Straße 13a · 09247 Chemnitz M Y K

21 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013

Anzeigen

Riedel-Verlag & Druck KG 03722 50 50 90

C M Y K

22 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013 Anzeige(n)

B -Anzeigen fallen auf … C AR M F Anzeigentelefon: (03722) 50 50 90 Y K Verlag & Druck KG

23 Lichtensteiner Anzeiger 16. Januar 2013 Anzeige(n)

C M Y K

24