Hirschfelder Landbote AmtlichesMitteilungsblatt derGemeindeHirschfeldmitden OrtsteilenNiedercrinitzundVoigtsgrün auchunterwww.hirschfeld-sachsen.de Jahrgang2009Erscheinungstermin:31.01.2009 AusgabeMonatFebruar HerzlicheGlückwünschezumGeburtstag imFebruar2009 Hirschfeld Voigtsgrün 01.02. FrauMarianneFlechsig zum84. 29.02. Herr AchimHeyne zum77. 04.02. FrauHelgaHöhlig zum76. 04.02. FrauErikaDörfel zum73. Niedercrinitz 04.02. HerrHeinzMehner zum70. 01.02. FrauHildaRockstroh zum85. 06.02. HerrGotthardRiedel zum82. 10.02. FrauIngeborg Annuß zum73. 08.02. Herr Werner Töpfer zum79. 20.02. FrauElsaKrauß zum80. 12.02. FrauSiglindeBarth zum72. 20.02. HerrLotharFeustel zum70. 14.02. FrauGerdaGruner zum79. 15.02. FrauLuzieKnöchel zum83. 16.02. Frau AnniFlechsig zum76. DerBürgermeistergratuliertallen 17.02. FrauChristaJacob zum81. Jubilarenherzlichundwünscht 23.02. HerrDieterBretschneider zum71. weiterhinvielGlückundbeste 28.02. FrauChristaDöhler zum80. Gesundheit. Am15.01.2009feiertedasEhepaarEdithundChristophSchubertausHirschfeldihreGoldene Hochzeit.WirwünschendenbeidennochvieleschönegemeinsameJahrebeibesterGesundheit. Dampfmaschinen-Modelltreffen 4. und Puppenstubenausstellung inNiedercrinitz 1.Februar 2009 Von10.00bis17.00Uhr FürdiekulinarischeVersorgungistbestensgesorgt! Landbote02/2009 Seite2 Stadt Kirchberg Amtlicher Teil im Auftrag der Gemeinde Hirschfeld Öffentliche Bekanntmachung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden , Hartmannsdorf und Hirschfeld für den Öffentliche Grundsteuerfestsetzung Bereich „Erweiterung Gewerbegebiet Hirschfeld“ an der Rottmannsdorfer Straße, Gemäß § 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 7. August 1993 wird die Grundsteuer der Gemeinde Gemarkung Hirschfeld, Gemeinde Hirschfeld Hirschfeld für das Jahr 2009 in der zuletzt veranlagten Höhe festgesetzt und öffentlich bekannt gegeben.

Der Gemeinderat der Gemeinde Hirschfeld hat in seiner Sitzung am 20.01.2009 die Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2009 wird mit in den je zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden Aufstellung der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes der festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2009 fällig. und Hirschfeld für den Bereich „Erweiterung Gewerbegebiet Hirschfeld“an der Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des § 28 des Grundsteuergesetzes Gebrauch gemacht haben, Rottmannsdorfer Straße, Gemarkung Hirschfeld, Gemeinde Hirschfeld beschlossen. wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2009 in einem Betrag am

Grundlage war der Vorentwurf in der Fassung Dezember 2008. Durch den 1. Juli 2009 fällig. Gemeinderat wurde folgender Sachverhalt beschlossen: Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen, werden 1. Der Gemeinderat Hirschfeld beschließt die Aufstellung der 2. Änderung des Änderungsbescheide erteilt. Flächennutzungsplanes der Verwaltungsgemeinschaft Kirchberg mit den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf und Hirschfeld für den Bereich Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen Gewerbegebiet Hirschfeld, Gemarkung Hirschfeld. wäre.

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat bei der Stadtverwaltung 2. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB) soll durch Kirchberg, hier handelnd für die Gemeinde Hirschfeld, Neumarkt 2 in 08107 Kirchberg Widerspruch Offenlage der Vorentwürfe der Planungen für die Dauer eines Monats schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Bekanntmachung. erfolgen. Hinweis: Grundsteuerersatzbemessungen, unter Vorbehalt der Nachprüfung, haben die gleiche Rechtswirkung wie Steuerfestsetzungen. Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Anmeldung keine 3. Unter frühzeitiger Beteiligung der Behörden und Stellen, die Träger öffentlicher Änderung eingetreten ist. Belange sind (§ 4 Abs. 1 BauGB), soll der erforderliche Umfang und Achtung: Jede Änderung der Besteuerungsgrundlagen ist der Gemeinde Hirschfeld bzw. der Stadt Detaillierungsgrad der Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4 BauGB) durch Scoping Kirchberg unverzüglich mitzuteilen. Alle Steuerzahler, die am Bankeinzugsverfahren nicht teilnehmen, ermittelt werden. werden aufgefordert, spätestens zu den oben genannten Fälligkeitsterminen ihre Zahlungen auf das Konto der Gemeinde Hirschfeld Volksbank Chemnitz BLZ 87096214 Kto 360 000 176 zu entrichten, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden.

4. Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen (§2 Abs.1 BauGB). Hirschfeld, den 01.01.2009

5. Die Mitglieder des Gemeinderates im Gemeinschaftsausschuss werden Pampel beauftragt, dem Beschluss im Gemeinschaftsausschuss zuzustimmen. Bürgermeister

Die Planfassung (Vorentwurf Dez. 2008) liegt in der Zeit vom Mitteilung der Finanzverwaltung Kirchberg / Steuern handelnd für die Gemeinde Hirschfeld 09.02.2009 bis 09.03.2009 Erinnerung der im Bauamt der Stadt Kirchberg, Neumarkt 2, Zi. Nr. 250 täglich während der Steuerfälligkeit Grund- und Gewerbesteuer nachfolgenden Zeiten zur öffentlichen Einsicht aus:

Montags und mittwochs 09.00 – 12.00 Uhr und Die Stadtverwaltung Kirchberg / Finanzverwaltung Steuern handelnd für die Gemeinde Hirschfeld weist darauf hin, dass am 15. Februar 2009 das I. Quartal der Grund- und 13.00 – 15.00 Uhr Gewerbesteuer 2009 fällig ist. Wir möchten Sie bitten, die Zahlungen fristgemäß zu leisten, da sonst die Stadtverwaltung Kirchberg, handelnd für die Gemeinde Hirschfeld, verpflichtet Dienstags 09.00–12.00Uhrund ist, Mahn- und Säumnisgebühren zu verlangen. 13.00 – 18.00 Uhr Wir unterstützen Sie gerne bei der Termineinhaltung, wenn Sie uns eine Einzugsermächtigung erteilen. Donnerstags 09.00-12.00Uhrund Die Teilnahme am Einzugsverfahren bedeutet für Sie: - kein Ausfüllen von Überweisungsbelegen 13.00 – 16.00 Uhr - kein Überwachen von Zahlungsterminen - kein lästiger Mahnbrief Freitags 09.00 – 12.00 Uhr - keine Mahngebühren und Säumniszuschläge - kein Risiko (Sie können jederzeit die uns erteilte Ermächtigung widerrufen oder Gleichzeitig kann der Vorentwurf zur 2. Änderung des Flächennutzungsplanes und ändern). die Begründung in der Gemeinde Hirschfeld Hauptstr. 41 in 08144 Hirschfeld Außerdem können Sie noch zwischen zwei Zahlungsmodalitäten wählen: während der Dienstzeiten eingesehen werden. Jahreszahler - jährlich zum 1. Juli Fälligkeit des gesamten Grundsteuerbetrages (schriftlicher Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Hinweise und Anregungen Antrag muss bis spätestens bis 30.11. für das Folgejahr einmalig vorliegen) zum Vorentwurf schriftlich oder während der Dienststunden zur Niederschrift Quartalszahler gebracht werden. - 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November eines jeden Jahres Bitte nutzen Sie die Möglichkeit der Abbuchung. Hirschfeld, 21.01.2009 Des Weiteren möchten wir unsere Steuerzahler darauf aufmerksam machen, dass von der Gemeindeverwaltung Hirschfeld ab dem Jahr 2007 nur noch Bescheide erstellt und verschickt werden, wenn sich Änderungen ergeben haben. Pampel Siegel Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung Kirchberg / Steuern Frau Bürgermeister Friedrich (Tel.: 037602/83136).

Kirchberg, den 24.01.2009 Ihre Finanzverwaltung / Steuern „Wahljahr 2009“ Neue Öffnungszeiten des Servicebüros im Rathaus der Stadt Kirchberg Liebe Bürgerinnen und Bürger, ab 01.03.2009

Montag 8.00 bis 12.00 Uhr und 12.30 bis 15.00 Uhr zuerst möchte ich Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünschen. Ein Jahr, dass auch von 3 Wahlsonntagen gezeichnet sein wird. Wir bitten deshalb Dienstag 8.00bis12.00Uhr und 12.30bis18.00Uhr jetzt schon interessierte Bürgerinnen und Bürger sich in der Stadtverwaltung Kirchberg, Ordnungsamt (Tel. 037602/83159) zu melden, wenn Sie uns als Mittwoch 8.00bis12.00Uhr Wahlhelfer unterstützen möchten. Wer jedoch selbst kandidiert, kann nicht in einem Donnerstag 8.00bis12.00Uhr und 12.30bis16.00Uhr Wahlvorstand mitwirken. In unserem Verwaltungsgebiet finden folgende Wahlen statt: Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr · Sonntag, den 07. Juni 2009 – Stadtrats- und Ortschaftsratswahl bzw. Gemeinderatswahlen und Europawahl Wir sind Ihnen u. a. bei folgenden Verwaltungsdienstleistungen behilflich: · Sonntag, den 30. August 2009 – Landtagswahl · · Sonntag, den 27. September 2009 – Bundestagswahl Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen Bitte sprechen Sie uns an, wir werden Ihnen alle gewünschten Informationen · Ausgabe und Entgegennahme von Anträgen, Unterlagen und sonstigen Schriftstücken mit Weiterleitung an die zuständigen Ämter erteilen. · Bestätigung der Anträge auf GEZ-Befreiung · Einsichtnahme in den Grundstücksmarktbericht Gleichzeitig möchte ich hiermit die Gelegenheit nutzen und mich bei allen bedanken, · Verkauf von diversen Broschüren die uns in den vergangenen Jahren tatkräftig unterstützt haben. Ich hoffe, dass wir auch in diesem Jahr wieder auf Ihr ehrenamtliches Engagement rechnen können. Wolfgang Becher D. Dix Bürgermeister Leiter des Ordnungsamtes Landbote02/2009 Seite3 Gemäß §14 (3),(4) der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums des Innern Amtlicher Teil zur Durchführung des Sächsischen Vermessungsgesetzes (Durchführungsverordnung zum Sächsischen Vermessungsgesetz- Beschlüsseder51.GR-Sitzungvom20.01.2009 DVOSächsVermG) vom 1. September 2003 erfolgt die öffentliche Ankündigung eines BeschlussNr.01/09 Grenztermins in der ortsüblichen Form. DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld AnkündigungeinesGrenztermins beschließenaufderheutigenSitzung(öffentlicher Teil)fürdie SehrgeehrteDamenundHerren, Gemeinderatswahlam7.Juni2009eineneinheitlichen GrenzenderFlurstücke: 52,53,161/3,161/5,161/11,162/6,162/11, GemeindewahlausschussderVerwaltungsgemeinschaftKirchberg, 162/14,162/15,162/17,162/20,168/7,168/22,176,194/1,196/3,197, Crinitzberg,HartmannsdorfundHirschfeldzubilden. 199,201,204,206/3,207/7,208,209,211/8,215,216,220,221,232, Beschluss-Nr.02/09 233/1,238,239,240,259/17,259/18,260/2,260/3,261/2,261/18, DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld 261/32,261/34,265,266,267,269/1,270,271,272/1,273/1,275/1, beschließenaufderheutigenSitzung(öffentlicher Teil)folgenden 276/1,276/3,276/4,283/2,283/3,443/31,443/33 inder Sachverhalt: GemeindeHirschfeld Gemarkung Hirschfeld 1. GegendenEntwurfdesvorliegendenvorhabenbezogenen sollendurcheineKatastervermessungnach§16desSächsischen BebauungsplanNR.16zurErrichtungeinesEDEKA-Marktesin VermessungsundGeobasisinformationsgesetzesbestimmtwerden.Die 08485Lengenfeld,ZwickauerStr.8,GemarkungLengenfeld GrenzbestimmungisteinVerwaltungsverfahrenimSinnedes nach§12BauGBinVerbindungmit§13aBauGB(Fassung Verwaltungsverfahrensgesetzes. 28.10.2008)bestehenkeineEinwände. Sie sind Beteiligter des Verwaltungsverfahrens. Der Grenztermin ist die im § 2. DasBauamtderStadtKirchbergwirdbeauftragt,eine 28 des Verwaltungsverfahrensgesetzes vorgesehene Anhörung Beteiligter entsprechendeStellungnahmeabzugeben. zu den entscheidungserheblichen Tatsachen. Dabei wird Ihnen der Beschluss-Nr.03/09 ermittelte Grenzverlauf an Ort und Stelle erläutert und vorgewiesen. Im DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld Anschluss erhalten Sie im Rahmen des § 16 Abs. 3 des Sächsischen beschließenaufderheutigenSitzung(öffentlicher Teil)folgenden Vermessungs und Geobasisinformationsgesetzes Gelegenheit, sich zum Sachverhalt: Grenzverlauf zu äußern. 1. SeitensderGemeindeHirschfeldgibtesgegendenvorliegenden Anlass der Grenzbestimmung ist eine beantragte Kataster- Entwurfder1.ÄnderungdesBebauungsplanes„Wohngebiet vermessung an denFlurstücken des 2.Bauabschnittes der neuen LichtentanneBahnhofstraße/Carl-Otto-Schmelzer-Ring“der Ortsumgehung Hirschfeld (S 282) zwischen der Rottmannsdorfer GemeindeLichtentanneinderFassung10/2008keineEinwände. Straße bis Einmündung in die Hauptstraße (hinter neuer Brücke über 2. DasBauamtderStadtKirchbergwirdbeauftragt,eine Hirschfelder Wasser). entsprechendeStellungnahmeabzugeben. Mit der Katastervermessung sollen die Flurstücksgrenzen zu diesem Beschluss-Nr.04/09 Flurstück aus dem Liegenschafts-kataster in die Örtlichkeit übertragen und DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld Flurstücksgrenzen erstmalig im Liegenschaftskataster festgelegt werden. beschließenaufderheutigenSitzung(öffentlicher Teil)folgenden DerGrenzterminfindetam Dienstag,dem24.02.2009um10:00Uhr Sachverhalt: in HirschfeldimSitzungssaaldes„WeißenHirsch“ statt. 1. DerGemeinderatHirschfeldbeschließtdie Aufstellungder2. ÄnderungdesFlächennutzungsplanesder IchbitteSie,zumGrenzterminihrenPersonalausweismitzubringen.Sie VerwaltungsgemeinschaftKirchbergmitdenGemeinden könnensichauchdurcheinenBevollmächtigtenvertretenlassen.Dieser Crinitzberg,HartmannsdorfundHirschfeldfürdenBereich mussseinenPersonalausweisundeinevonIhnenunterschriebene GewerbegebietHirschfeld,GemarkungHirschfeld. schriftlicheVollmachtvorlegen. 2. DiefrühzeitigeBeteiligungderÖffentlichkeit(§3 Abs.1BauGB) IchweiseSievorsorglichdaraufhin,dassauchohneIhre Anwesenheit solldurchOffenlagederVorentwürfederPlanungenfürdie oderder AnwesenheiteinesvonIhnenBevollmächtigtenIhre DauereinesMonatserfolgen. Flurstücksgrenzenbestimmtwerdenkönnen. 3. UnterfrühzeitigerBeteiligungderBehördenundStellen,die MitfreundlichenGrüßen TrägeröffentlicherBelangesind(§4 Abs.1BauGB),sollder gez.HorstBarth erforderlicheUmfangundDetaillierungsgradderUmweltprüfung Amtssitz: (§2 Abs.4BauGB)durchScopingermitteltwerden. Morgenbergstraße19 4. DerBeschlussistortsüblichbekanntzumachen(§2 Abs.1 08525Plauen BauGB). Telefon: 03741/581313 5. DieMitgliederdesGemeinderatesimGemeinschaftsausschuss Fax: 03741/581312 werdenbeauftragt,demBeschlussimGemeinschaftsausschuss e-Mail: [email protected] zuzustimmen. Die Ankündigungentsprichtden Vorgabennachder VerwaltungsvorschriftdesSächsischen StaatsministeriumsdesInnerenzurDurchführungvonKatastervermessungenund Beschluss-Nr.05/09 Abmarkungen(Katastervermessungsvorschrift-VwVKvA)vom9.September2003. 1. DerGemeinderatderGemeindeHirschfeldbeschließtdie DasSchreibenwurdemaschinellerstelltundbedarfsomitkeinerUnterschrift. Aufstellungder1.ÄnderungundErweiterungdes Bebauungsplanes"GewerbegebietHirschfeld"fürdieFlurstücke Auszugausdem GesetzüberdieLandesvermessungunddasLiegenschaftskatastersowiedie derGemarkungHirschfeld(vollständigoderteilweise)mitden BereitstellungvonamtlichenGeobasisinformationenimFreistaatSachsen Flurstück-Nrn.vollständig:158/9,168/4,168/10,168/14,168/15, (SächsischesVermessungs-undGeobasisinformationsgesetz-SächsVermGeoG) 168/16,168/17,168/18,168/19;Flurstück-Nrn.teilweise: 151, vom29.Januar2008(SächsGVBl.S.149)inderjeweilsgeltendenFassung 153,154/10,156/3,158/8,161/10,162/8,168/11,168/12, §16 168/20. Grenzbestimmung DerGeltungsbereichistinderBeschlussanlagedurcheine (1)FlurstücksgrenzenwerdenbestimmtdurchKatastervermessungenzur unterbrochenschwarzbandagierteLiniegekennzeichnet. erstmaligenFestlegungeinerFlurstücksgrenzeimLiegenschaftskataster (Grenzfeststellung)oderdurchKatastervermessungenzurÜbertragungeinerim 2. UnterfrühzeitigerBeteiligungderBehördenundStellen,die LiegenschaftskatasterfestgelegtenFlurstücksgrenzeindieÖrtlichkeit TrägeröffentlicherBelangesind(§4 Abs.1BauGB),sollder (Grenzwiederherstellung)oderdurchErgebnisseöffentlich-rechtlicher erforderlicheUmfangundDetaillierungsgradderUmweltprüfung Bodenordnungsverfahren. (§2 Abs.4BauGB)durchScopingermitteltwerden. (2) Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Katastervermessungen auf Antrag 3. DiefrühzeitigeBeteiligungderÖffentlichkeit(§3 Abs.1BauGB) vorgenommen. Antragsberechtigt sind Flurstückseigentümer sowie Behörden im solldurchOffenlagederVorentwürfederPlanungenfürdie Rahmen ihrerAufgaben. DauereinesMonatserfolgen. (3) Zur Anhörung der Beteiligten bei einer Grenzbestimmung ist ein Grenztermin durchzuführen. Den Beteiligten sind Zeitpunkt und Ort sind rechtzeitig anzukündigen 4. DerBeschlussistortsüblichbekanntzumachen. und die für die Grenzbestimmung maßgebenden Tatsachen mitzuteilen. Dabei sind sie Beschluss-Nr.06/09 darauf hinzuweisen, dass auch ohne ihre Anwesenheit Grenzen bestimmt werden DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld können. Über den Grenztermin ist eine Niederschrift zu fertigen. Beteiligter ist auch derjenige, dessen Flurstück vom Ergebnis der Grenzbestimmung berührt ist. Bei einer beschließenaufderheutigenSitzung(öffentlicher Teil)den Anträgenvon Sonderung ist kein Grenztermin erforderlich. • FrauUtaHeidrich,Hauptstr.4inHirschfeldund (4) Lässt sich eine Flurstücksgrenze nach dem Liegenschaftskataster nicht • HerrnJörgBaumann,wohnhaftNiedercrinitzerStr.2inHirschfeld wiederherstellen, erfolgt die Grenzbestimmung auf der Grundlage einer Vereinbarung • Herrn AndreasBorowski,wohnhaftLochmühle1inHirschfeld der beteiligten Grundstückseigentümer aufgrund einer Grenzverhandlung. Die aufHundesteuerbefreiungfürdasJahr2009nachdergültigen Verhandlung über den Grenzverlauf ist von dem die Katastervermessung HundesteuersatzungderGemeindeHirschfeldstattzugeben. durchführenden Öffentlich bestellten Vermessungsingenieur zu führen, im Übrigen vom Leiter der zuständigen Vermessungsbehörde oder von einem von diesem Beschluss-Nr.07/09 beauftragten Mitarbeiter der Behörde. DerGemeinderatundderBürgermeisterderGemeindeHirschfeld (5) Erfolgt im Fall des Absatzes 4 keine Einigung über den Grenzverlauf mit den beschließenaufderheutigenSitzungdem AntragaufStundungder beteiligten Grundstückseigentümern, ist die Grenze im Liegenschaftskataster Pacht-,undBetriebskostennachzahlungzuzustimmen. besonders zu kennzeichnen. (6) Für das Flurstück, für das eine Katastervermessung und Abmarkung beantragt wurde, sind von Amts wegen alle im Liegenschaftskataster zu führenden Daten zu erfassen. § 7 bleibt unberührt. Landbote02/2009 Seite4 Christoph-Graupner-Gymnasium Christoph-Graupner-Str.1 Aktuelles 08107 KIRCHBERG Tel.: 037602/64336 Fax: 037602/18452 Abholtermine E-Mail: [email protected] ! GelbeTonne Homepage: http://www.graupnergym.de Die Abholungerfolgt2008imgesamtenGemeindegebietfreitagsin geradenKalenderwochen,d.h.am06.02.und20.02. Sehr geehrte Damen und Herren, ! BlaueTonne seit Beginn unseres bilingualen Bildungsganges 2002 besuchen auch Schülerinnen Die Abholungerfolgt2008imgesamtenGemeindegebietdonnerstagsin und Schüler Ihrer Kommune unser Gymnasium. ungeradenKalenderwochen,d.h.am12.02.und26.02. Wir möchten Sie deshalb bitten, die relevanten Termine für die Anmeldung zum nächsten Schuljahr in Ihrem Amts-/Gemeindeblatt zu veröffentlichen. ! Restmülltonne InHirschfeldundVoigtsgrün,donnerstagsinungeradenKalender- Für Ihre Unterstützung vielen Dank! wochen,d.h.am12.02.und26.02. Th. Freund InNiedercrinitz,dienstags inungeradenKalenderwochen,d.h.am10.02. (Öffentlichkeitsarbeit) und24.02. Ausnahmen Wichtige Termine 2009 für die Schüler der 4. Grundschulklassen: Hirschfeld: Voigtsgrüner Weg, Lochmühle, Teichstraßeund Talsperrenweg. Niedercrinitz: Thälmannstraße (Ri. Rottmannsdorf), hier erfolgt die 28. Februar - Tag der offenen Tür am Christoph-Graupner-Gymnasium Kirchberg Leerung derRestmülltonne mittwochs in geraden Kalenderwochen, d.h. am 04. März - Ausgabe derBildungsempfehlungen an denGrundschulen 04.02. und 18.02. 05.-16.März- Anmeldungam CGG 05.03.2009 9–18Uhr Termine 06.03.2009 7–15Uhr 09.03.2009 7–15Uhr Bürgermeistersprechstunde in Niedercrinitz 10.03.2009 7–18Uhr Am und 03.02.2009 von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr, im Gemeindeamt 11.03.2009 7–15Uhr Niedercrinitz. 12.03.2009 7–15Uhr 13.03.2009 7–15Uhr Gemeinderatssitzung 16.03.2009 7–15Uhr DienächsteGemeinderatssitzungfindet voraussichtlichamDienstag, 23.+24.März- Aufnahmeprüfung für den vertieften sprachlichen dem17.02.2009um19:30UhrimGemeinderaumNiedercrinitzstatt. Ausbildungsgang NähereInformationenentnehmenSiebitteden Aushängenanden öffentlichenBekanntmachungstafeln. Kontakt: Christoph -Graupner-Gymnasium Christoph -Graupner-Straße 1 Sonstiges 08107 Kirchberg

Rentnernachmittage Tel.: 037602/64336 Hirschfeld Fax.:037602/18452 Unser nächster Rentnernachmittag findet am Faschings-Dienstag, dem Mail:[email protected] 24.022009,. 14 Uhr im Feuerwehrdepot Hirschfeld statt. Homepage:http//www.graupnergym.de LianeHerbergundGretelTalke Niedercrinitz Dringender Aufrufzur UnsernächsterRentnernachmittagfindetamDienstag, dem 17.02.2009, Blutspendeaktion 14Uhr imGemeinderaumstatt. DerFebruaristinjedemJahreinProblemmonatfür denDRK-Blutspendedienst.Witterungsbedingtsteigt DieBibliothek dieZahlderVerkehrsunfälleunddamitderBedarfan Öffnungszeiten: dienstags ab 15.00 Uhr rettendenBlutkonserven.DieSchulferienbringen Kindergarten "Schmetterling" dagegeneinenRückgangderBlutentnahmen.Das DRKwendetsichdeshalbbesondersanalle in Hirschfeld informiert: gesundenEinwohnerdergesamtenRegionmitderBitteum Der nächste Krabbelvormittag findet am 27.02., ab 9.00 Uhr in der KITA Blutspenden.Neuspendersolltenmindestens18undhöchstens60Jahre Hirschfeld statt. sein.Dauerspenderhingegenkönnenbiszum68.LebensjahrBlut spenden. Kindergarten “Zwergenland” in Niedercrinitz informiert: DasfreundlicheBlutspende-TeamdesDRKerwartetalle,diehelfen Der nächste Krabbelvormittag findet am 02.02. von 9.30 bis 10.30 Uhr in wollenzumnächsten Termin. der KITANiedercrinitz statt. ÜberdieBlutspendeaktionendesDRK-Blutspendediensteskannman AlleMutti`smitkleinenKindern,diezuHausesind,möchtenwirganz sichauchimInternetinformieren.Unterwww.blutspende.dewerdenalle herzlicheinladen. geplantenSpendeterminefürdienächstenWochenangezeigt. GleichzeitiggibteszahlreicheInformationenrundumdas Thema Achtung! Blutspende.Weiterhingeschaltetistnatürlichdaskostenlose FriseursalonSabineZeisbrichinformiert: Servicetelefon:0800/1194911. AmMittwoch,dem11.02.2009 undam Mittwoch, WerverschiedeneSpendelokalewechselseitignutztmussbeachten, dem25.02.2009 binichzuHausbesuchenin dasszwischenzweiBlutspendenmindestens8Wochenliegenund Hirschfeldunterwegs. Frauenmaximal4mal,Männer5malinnerhalbvon12Monatenspenden SolltenSieauchBedarfhaben,rufenSiemichbittean. dürfen.DieseFristensindzumSchutzderBlutspenderfestgelegt. DienstagbisFreitagvon8Uhrbis18Uhr WerdendieseWartezeiteneingehalten,gibteskeinenGrundfür Befürchtungen,dassder„Aderlass“zugesundheitlichenProblemen Telefon:037468/2491 führt.DerOrganismusbesitztpraktischunendlicheReservenan IchfreuemichaufSie. sogenannten„Stammzellen“,diebeiBedarfu.a.zurBildungvon SabineZeisbrich Blutzellendienen. Lochmühle: TermineinderNähe: Neue Ausstellung:“Stoffwechsel” BLUTSPENDEimFEBRUAR Datum Spendeort Straße, Nr von bis DiePatchwork-ArbeitenvonGabriele ArltsindinderZeit Montag, 2. Februar 2009 ZW.-PÖLBITZ, DITTESSCHULE Leipz.Str. Eing.Mühlpfort. 15:00 18:30 Dienstag, 3. Februar 2009 ,BSZ F. BAUTECHNIK Fröbelstr. 16 (Außenstelle) 09:00 12:30 vom21.01.-15.03.2009zudenÖffnungszeitenzusehen. Mittwoch, 4. Februar 2009 BLANKENHAIN,HAUSDESGASTES Schlossblickstraße6a 15:30 18:00 Donnerstag, 5. Februar 2009 ZWICKAU, BSZ TECHNIK Dieselstraße 17 08:00 14:30 Öffnungszeiten: Samstag,Sonntagvon13.00-17.00Uhr. Donnerstag, 5. Februar 2009 CROSSEN,RATHAUS Rathausstraße9 13:30 18:00 Freitag, 6. Februar 2009 NEUKIRCHEN, Ev.-Luth. KANTORAT Pestalozzistraße32 15:00 19:00 WirfreuenunsaufIhrenBesuch! Samstag, 7. Februar 2009 ZWICKAU, DRK-KREISGESCH.STELLE Max-Pechstein-Straße 9 08:30 12:00 Montag, 9. Februar 2009 , E. GLOWATZKYHALLE Zwickauer Str. 8aFoyer 14:30 19:00 Dienstag, 10. Februar2009 ZWICKAU, DRK-BLUTSPENDEDIENST K.-Keil-Straße33a, HBK 13:00 18:30 Mittwoch, 11. Februar2009 OBERCRINITZ, SOZIALESZENTRUM Am Winkel 3 15:00 19:00 FürdieGeschenkeundSegenswünsche dieunszu Samstag, 14. Februar 2009 ZWICKAU, GLOBUS; PLASMAZENTRALE ÄußereSchneeb. Str.100 09:00 14:30 Montag, 16. Februar2009 CRIMMIT.HAUSD.SOZIAL.DIENSTE Zwickauer Straße 51 13:00 18:30 unsererGoldenenHochzeit entgegengebracht Dienstag, 17. Februar2009 ZWICKAUAWO-TREFFAMKOSMOSC. Kosmonautenstraße9 15:00 18:30 Donnerstag, 19. Februar 2009 , DRKALTESSCHÜTZENHAUS Zwickauer Straße 37 14:00 18:30 wurden,möchtenwirganzherzlichdanken. Dienstag, 24. Februar2009 KIRCHBERG,GRUNDSCHULE Schulstraße4/ NäheRathaus 15:00 18:30 MitliebenGrüßen Donnerstag, 26. Februar 2009 ZWICKAU, BSZ F.BAUTECHNIK Werdauer Straße 72 09:00 12:30 Donnerstag, 26. Februar 2009 WILKAU-HASSLAU,DEPOTDERFFW Bachstraße 3 13:00 18:30 ChristophundEdithSchubert Freitag, 27. Februar 2009 HARTMANNSDORF, GRUNDSCHULE Rothenkirchener Straße42 15:30 18:30 Samstag, 28. Februar 2009 WERDAU, JOHANN.-UNFALLHILFE Uferstraße31 09:00 12:00 Landbote02/2009 Seite5 Landbote02/2009 Seite6 Landbote02/2009 Seite7 KirchlicheNachrichten

Evang.-Luth.KirchgemeindeSt.MichaelisHirschfeld Sonntag, 01.02. 09.00Uhr Gottesdienst(Pfr.Jungnickel) Sonntag, 08.02. 10.15Uhr Gottesdienstmit Abendmahl(Pfr.Jungnickel) Sonntag, 15.02. 09.00Uhr Gottesdienst(Pfr.Jungnickel) Sonntag, 22.02. 10.15Uhr GottesdienstinWolfersgrünmit Abendm. (Pfr.i.R.Elsässer)

Evang.-Luth.KirchgemeindeSt.MichaelisNiedercrinitz Sonntag, 01.02. 10.30Uhr Predigtgottesdienst(Pfr.Richter) Sonntag, 08.02. 09.00Uhr Predigtgottesdienst(Pfr.i.R.Küttler) Sonntag, 15.02. 09.00Uhr PredigtgottesdienstinCulitzsch Sonntag, 22.02. 10.00Uhr FamiliengottesdienstfüralleGemeindeteileinderMichaeliskirche inWilkau- AbschlussderKinderbibeltage Mittwoch, 25.02. 19.30Uhr AbendgottesdienstfüralleGemeindeteileinderLutherkirchein Haßlau JedenMittwoch9.30UhrMorgenandachtimDiakonat

KatholischePfarreiMariaKönigindesFriedens,Kirchberg Neumarkt23; Tel.037602-6325oder0160-5009617(Br.Vitus,Pfarrer) Sonntags*um9:00Uhrundmittwochsum17:00UhrHl.Messe. *ImmeramzweitenSonntagimMonatum10:00UhrHl.Messe,alsoam8.Februar2009. Außerdem: Dienstag, 17.02. 10:00Uhr Hl.MesseimPflegeheim„AmBorberg“ Freitag, 20.02. Kranken-undHauskommunion Samstag, 21.02. 19:11Uhr Gemeindefasching Montag, 23.02. 15:00Uhr Senioren-Nachmittag Mittwoch, 25.02 17:00Uhr Hl.MessemitErteilungdes Aschenkreuzes

WeitereInformationenfindenSieaufunsererHomepage:www.maria-friedenskoenigin.de E-Mail:[email protected] DienstplanFFwNiedercrinitz Sonntag, 01.02. 07.00Uhr DepotNiedercrinitz4.Dampftag Montag, 02.02. 18.00Uhr DepotNiedercrinitz AbbauundNacharbeitenDampftag Dienstag, 10.02. 19.00Uhr DepotNiedercrinitzFortbildung1.Hilfe Teil1 Freitag, 20.02. 18.00Uhr DepotNiedercrinitzFortbildung1.Hilfe Teil2 AndreasKarpe OWL Fw.Niedercrinitz

1.FCWeiß-GrünHirschfelde.V. SpielbetriebbeginntwiederimMärz AufrufanallekleinenundgroßenTalente DieGemeindeHirschfeldmöchteamFreitag,dem27.03.2009 dasschontraditionelle”FrühlingskonzertderJungenTalente“veranstalten.

WerseinKönnenaufmusikalischem,odereinemanderenkünstlerischemGebietzeigenmöchte, meldetsichbittebiszum27.Februar2009beiFrauEißmann (Di,Do,Fr.Tel.-Nr.037607/5209oderMoundMi037602/83120); Fax:037607/5208oderperE-Mail[email protected]an. R.Pampel Bürgermeister JahreshauptversammlungderJagdgenossenschaft Hirschfeld,NiedercrinitzundVoigtsgrün HerzlicheEinladungzurDia-Schau AmMontag,den16.Februar2009findetum19.00UhrimGasthof VoigtsgrünunsereJahreshauptversammlungstatt. mitHerrnWutzler EswirdRechenschaftüberdasletzteJagdjahrabgelegt.Desweiteren AmFreitag,dem13.02.2009: „Salzkammergut“undam werdenInformationenzurWaldbewirtschaftungundFörderungder Dorfentwicklunggegeben. Freitag,dem27.02.2009 „Gosau-Dachsteingebiet“ Mitgliedererhaltenbei TeilnahmeeinenVerzehrcouponvon5,00€. ab19.00UhrimGemeinderauminNiedercrinitz ArminDöhler,Jagdvorsteher

Impressum: Herausgeber:Gemeinde Hirschfeld, Bürgermeister Rainer Pampel; Anschrift: Hauptstraße 41, 08144 Hirschfeld Tel.: (037607) 52 09 Fax: (037606) 52 08 verantwortlich für den Inhalt: Frau Eißmann; Internet: www.hirschfeld-sachsen.de, E-Mail: [email protected]; Herstellung: Druckerei Müller, Crinitzberg OT Obercrinitz Redaktionsschluss:jeweils der 20. des Vormonates. Landbote02/2009 Seite8 AktuelleInformationenausdenEinrichtungen EinguterSchulstartistunswichtig! UnserProjektimPhysikunterricht:DieLochkamera UnserenSchulanfängernfürdasJahr2009/2010 Wir-dassinddieKlassen6aund6bhabenunsimDezemberim sollderÜbergangvomKindergartenindie PhysikunterrichtintensivmitderLochkamerabeschäftigt. GrundschulemöglichstohneSchwierigkeiten Nachdemwirvonunseren gelingen. AusdiesemGrundfindetam7.2.09,ab Lehrerinnen,FrauFrecheundFrau 9Uhr,inunsererGSHirschfeldein Liebold,imStoffgebietOptikviel Elternbildungstagstatt. Allekünftigen überdie AusbreitungdesLichtes undseine Anwendungenerfahren Schulanfängersinddazuherzlicheingeladen. haben,informiertenwiruns NacheinemVortragderSupervisorinund selbständigüberEntdeckung, HeilpädagoginFrauMeixnertreffensichdie Aufbauund Anwendungeiner ErwachseneninverschiedenenWorkshopsund Lochkameraauch„camera dieKinderlernensichbeiSportundSpielnoch obscura“genannt. besserkennen. Danachbautenwirunsjedereine DieLehrerderGSHirschfeldunddie eigeneLochkamera.Naja,unsereMuttisundVatishabenunsnatürlich ErzieherinnenunsererKindereinrichtungen unterstützt.Wunderschöne,gutfunktionierendeExemplaresinddabei entstanden. freuensichaufdiesen Tag. B.Koppisch Schautsieeuchdocheinfachzum„Tagderoffenen Tür“einmalanund wagtdenBlickdurchdie„cameraobscura“ihrwerdetstaunen. Schulleiterin WirhabensieimUnterrichtinVersuchsgruppenschongetestet,indem wirBeobachtungendurchführtenunddieErgebnissegemeinsam AusderMittelschuleKirchberg auswerteten. EineklasseWinterfahrtnachConradswiese EureKlassen6aund6b Wir,dieKlasse6avonder„Dr. TheodorNeubauer“Mittelschule Kirchberg, GrüneSchulegrenzenlos-Zethau sindvom8.12.-12.12.08indasWaldschulheim„Conradswiese“bei Oster-Schnupper-Tagefür6-bis10-jährige Lautergefahren. Die„GrüneSchulegrenzenlos“,eineKinder-undJugendbegegnungs- EsverdientdiesenNamen,dennegal stätteimErzgebirge,veranstaltetvom13.04.-18.04.2009erlebnisreiche inwelcheRichtungmansieht,stehen Oster-Schnupper-Tage.Dieses„Mini-Ferienlager“istgeeignetfürKinder BäumebiszumHorizont. von6-10Jahren. Aberstellteuchnichtvor,eswäreein UnserProgramm: Urlaubgewesen, - Hasen-Olympiade dennwirhattenUnterrichtunddieser - Osterbrotbacken fandoftdraußenstatt. - Osterbasteln ObimHausUnterrichtmitHerrn - Kinder-Disco Richteroder - Inlineskaten WaldunterrichtmitHerrnSiegl;eswarimmerinteressantundwirhaben - Bowling viel - Bauernhof - Erlebnisbad gelernt.WirhabenLernspielegemacht,zumBeispieleineSchnitzeljagd - Lagerfeuer zumoberenSachsensteinoderdasKnospenerkennungsspiel. - Kino-Abend AmMittwochgingenwirzur - undvielesmehr Waldarbeit. DerOsterhasehoppeltbestimmtauchmalvorbei. DorthabenwirgelerntBäumezu fällen,zuentrinden,zuentästen Sommer-Ferien-Abenteuerfür7-bis13-jährige undsiezuzerkleinern. Die„GrüneSchulegrenzenlos“organisierterlebnisreicheSommer- Zwischendurchmachtenwireine Ferien-AbenteuerfürKindervon7-13Jahren. AufdemProgrammstehen PauseamLagerfeuerund u.a.:Bauernhof,Reiterhof,Erlebnisbad,Lagerfeuer, Tagesausfluginden tranken Tee. FreizeitparkPlohn,Kino,Disco,KreativesGestalten,Kuchenbacken, InunsererFreizeithabenwirviele Inlineskaten,Bowling,Spiel&Spaßundvielesmehr.DieMädchenund tolleSachengemacht. JungenfahrenmiteinemKoffervollerunvergesslicherEindrückewieder EineEröffnungspartymiteiner nachHause. Supertalenteshowmachteden Die Termine: idealen Anfang. - 28.06.-11.07.2009*(13 TagemitRabatt) EineWanderungzurschneebedecktenMorgenleithesowieeine - 12.07.-18.07.2009* NachtwanderungsorgtenfürdienötigeMüdigkeit. - 19.07.-25.07.2009*(SportwochemitFahrradtouren,Fußball, Tennis,Squash,Inline-Skater-Kurs...) WirwarenaufdemWeihnachtsmarktinSchwarzenbergundbestimmt - 26.07.-01.08.2009* habenvieleKinderdieGelegenheitgenutzt,umnocheinkleines - 02.08.-08.08.2009* WeihnachtsgeschenkfürdieElternzubesorgen. - 09.08.-15.08.2009 AmDonnerstagabendhatunsHerrRichterHolzschlittenhingestellt, - 16.08.-22.08.2009 damitsindwireineewig *FerieninSachsen langStraße Rechtzeitiges AnmeldensichertdiebestenPlätze! hinuntergerodelt. Infosund Anmeldungenfüralle Termine: Natürlichmusstenwir GrüneSchulegrenzenlosZethau, Tel.037320/8017-0,www.gruene- dannauchdenriesigen schule-grenzenlos.de Bergwieder Kinder-DiscoFreiberg, Tel.03731/215689,www.ki-di.de hinauflaufen. Aberkeine Angst,esgabkeinen Verkehr! SozialstationObercrinitz Amletzten Taghaben und Altenbetreutes Wohnen wireine Abschlussarbeit Am Winkel3,08147Crinitzberg darübergeschrieben, Tel.:037462/284-0Fax:284-112 waswirindieserWoche gelernthatten. UnserambulanterPflegedienstbietetnebender Alten-und Wirverließendas Waldschulheimmiteinemweinendenundlachenden Auge. Krankenpflegealtengerechtes Wohnen,auchmitPflegestufe, Denneswarschade,dasswirgehenmussten,abervielefreutensich inObercrinitzundKirchberg. auchaufzuHause. UnsereBetreutenkönnenbiszuihremLebensendeinihrer

SebastianVoigtmann,JohannaEbert,NatalieKuklok,NaemiFinkund gewohntenUmgebungbleibenundwerdenvon PhilomenaWolfimNamenderKlasse6a qualifiziertenPersonal– rundumdieUhr–versorgt. Landbote02/2009 Seite9 DerImkervereinKirchberg undUmgebungstelltsichvor Ja,esgibtsienoch,dieImkerimRaumKirchberg. DerImkervereinKirchbergu.Umgebunge.V.wurde1886gegründet-ein Vereinmitlanger Tradition.Indiesen122JahrengingesdurchHöhen und Tiefen,underhatsichbisheuteerhalten,einestolzeBilanz. WirgehörendenDachverbänden„LandesverbandsächsischerImker e.V.“und„DeutscherImkerbunde.V.“an. AusbildungsplätzebeidenWasserwerkenZwickauauch ImJahre2008bewirtschaftetenunsere22aktivenMitglieder188 2009 Bienenvölker.DieseerstreckensichaufKirchbergsowiedieumliegenden OrtschaftenwieWolfersgrün,Leutersbach,Saupersdorf,Stangengrün, Wir,dieWasserwerkeZwickau,seheneswieindenvergangenen Obercrinitz,Hartmannsdorf,Lauterhofen,Wiesen,ReinsdorfundWilkau- JahrenauchschonalsunserePflichtan,dasswirunsnichtnurumdie Haßlau.UnserImkervereintrifftsichjedenzweitenMonat,Freitag´sim Ver-undEntsorgungrundumdas ThemaWasserkümmern.Unterdem Gasthof„Gruner“inLauterhofen.WirwollenunsereZusammenkünfte Motto„MitderRegionaufeinerWelle“möchtenwiralskommunales interessantgestalten,unsereMitgliederfachlichinallenFragenberaten, UnternehmenVerantwortungfürunsereJugendübernehmen.Denndie bessereÖffentlichkeitsarbeitleistenundInteressiertendenZugangzur JugendistunsereZukunft.Unser Anliegenistes,jungenMenschenmit Imkereierleichtern. einerqualifiziertenBerufsausbildungeinePerspektivezugeben.Wir UnserVorsitzenderHerrWolfgangHermanngabauspersönlichen bietendaherfürdasJahr2009wieder Ausbildungsplätzean.Drei Gründennachfünfundzwanzigjähriger TätigkeitseinenVorsitzab.Seine JugendlicheerhaltendieMöglichkeit,sichimgewerblich-technischenund inalldenJahrenmithohemEngagementgeleistete Arbeitunddieviele imkaufmännischenBereichausbildenzulassen. Freizeit,dieerdafüropferte,können,wollenundmüssenwirhoch würdigen. AndieserStellenochmalsvielenDank. AusbildungsberufFachkraftfür Abwassertechnik(m/w):1 Ausbildungsstelle HerrHermannstehtdemneuenVorstandabergernenochmitRatund TatzurSeite,außerdembleibterweiterhinaktivesMitgliedinunserem - Planen,ÜberwachenundDokumentierenvonProzessabläufen Verein. - ErkennenvonStörungenimProzessablauf,Einleitungvon InmanchenOrtengibteskeinBienenvolkmehr,beziehungsweisenur Maßnahmen eineneinzigenImker.Dasistentschiedenzuwenig!Durchdenstetigen - DurchführungvonMessungen,analytischenBestimmungen RückgangaktiverBienenhalterwerdeninSachsenimmerweniger - Bedienenvon AnlagenundGeräten Bienenvölkergehalten.DiefürNatur-undKulturpflanzendringend - ErkennenvonStörungen geboteneflächendeckendeBestäubungsleistungderHonigbienenist - Inspizieren,WartenvonMaschinen,Geräten,Rohrleitungssystemen dadurchzunehmendnichtmehrgewährleistet.DieBestäubungdurch - Datenerfassung dieBieneistGrundlagefürdieEntwicklungundErhaltungdes - Kundenorientiertes Arbeiten ArtenreichtumsinunsererPflanzenwelt.NurdurchdieBestäubungistdie Frucht-undSamenbildungvonLandwirtschaftundObstbau AusbildungsberufFachkraftfürWasserversorgungstechnik(m/w):1 gewährleistet.Der„echte“deutscheBienenhonigkommtdurchbillige Ausbildungsstelle ausländischeImporteinBedrängnis. DieImkereiinDeutschlandhateinelange Tradition. AltesWissenund - Bedienen,Planen,Kontrollierentechnischer Arbeitsabläufe moderneForschungsmethodenhabeneineleistungsfähigeBiene - Bedienen,Überwachen,Inspizieren,WartenundReparierenvon hervorgebracht,diehoheErträgeermöglicht. AnlagenderWassergewinnung, Aufbereitung,Förderung, ImkernistmehralseinHobby!NebenderErntevoneigenemHonig, SpeicherungundVerteilung BienenwachsundweiterenNebenprodukten,wiePropolisund - ÜberprüfenvonKundenanlagen Blütenpollenwerdendie Augenfürdiejahreszeitlichen Abläufeinder - MaßnahmenzurEigenüberwachungundQualitätskontrolledes Naturgeöffnet.DassozialeVerhaltenunddieKommunikationvonvielen Trinkwassers tausendBienenineinerkleinen"Kiste"isterstaunlichundregtzuvielen - ErkennenundeigenständigesBehebenvonStörungen Fragenan.ImkersindauchNaturschützer,diebestrebtsind,dassder - Dokumentierenund Auswertenvon Arbeitsabläufen LebensraumfürihreBienenlebenswertist.DieImkereigiltalsnaturnahe - Kundenorientiertes Arbeiten Freizeitbeschäftigung. AusbildungsberufIndustriekauffrau(m/w):1 Ausbildungsstelle WirmöchtenEinsteigergewinnen,umdenRückganganzuhalten. GleichzeitigmöchtenwirdasInteresseaufdieBedeutungder - KaufmännischePlanung Bienenhaltunglenken. - TätigkeitenimRechnungswesen,Material-und Absatzwirtschaft EsstrahlteineFaszinationaus,diemannichtinwenigenWorten - ÜberwachungundDokumentationerbrachterLeistungen wiedergebenkann. - Übernahmevon AufgabenimPersonalwesenwie SindSieneugieriggeworden? Entgeltabrechnung, Aktenverwaltung,Mitarbeiterbetreuung WollenSiedieImkereialssinnvolleundspannende - Führenvon TelefonatenundErledigungvonSchriftverkehr Freizeitbeschäftigungentdecken? - Organisationvon Abläufen,Überwachenvon Terminen WerLustundInteressehat,Bienenzuhaltenkannsichjederzeitan Ausbildungsdauer: 3Jahre untenstehendePersonenwendenundeinmalaneinem Treffenunseres Ausbildungsorte: VerbandsgebietWasserwerkeZwickauGmbH Vereinsunverbindlichteilnehmen. Kooperationspartner AVSgGmbHinChemnitz AlsNeulingempfiehltsichderBesucheines Anfängerkurses.Wirbieten Ausbildungsbeginn: August2009 alsVereindiedafürnotwendigeHilfean,auchmitderBereitstellung einesImkerpaten. Voraussetzungen: AlsMitglieddesImkervereinserhältmanautomatischdenzur BienenhaltungnotwendigenVersicherungsschutz. IndengewerblichenBerufen DerDeutscheImkerBund(D.I.B.)unddieBieneninstitutebieten Realschulabschluss,guteNotenindennaturwissenschaftlichenFächern: regelmäßigSchulungenan. Mathematik,Chemie,Physik HonigistnichtnureinSüßungs-undGenussmittel,sondernseit ImkaufmännischemBeruf JahrhunderteneinaltesHausmittelundeinanerkannterBakterienkiller. Realschulabschlussoder Abitur,guteNotenindenFächern:Mathematik, Übrigens:GegenErkältungensolltemanHonigbesserpuraufderZunge Deutsch,Sozialkunde,Englisch zergehenlassen,undnichtinheißerMilchauflösen.GroßeHitzekann denantibakteriellenEffektmindernodergarzerstören. BeiallenBerufen HobbyimkermiteinigenBienenvölkernimGarten,dassistdochwas! Interesse,Eignungzukörperlicher Arbeit,guteUmgangsformen,Spaßan Oder?Werneugieriggewordenist,kannsichanunswenden. der Arbeitim Team,freundlicherundkompetenterUmgangmitunseren Adresse:Vorsitzender Adresse:Stellvertreter Kunden JörgRunge SteffenMeinel Altmarkt3 MittlererHang5 Bewerbungseinsendeschluss 08107Kirchberg 08107Hartmannsdorf 6.März2009mitZeugnis/Halbjahresinformation Tel.037602/66827 Tel.037602/70194 E-Mail Adresse:[email protected] VollständigeBewerbungsunterlagensendenSiebittean: WasserwerkeZwickauGmbH Gez.H.-J.Neß Personalwesen Erlmühlenstraße15 08066Zwickau Landbote02/2009 Seite10 IntegrierteländlicheEntwicklung(ILE) A 1.4.InvestiveMaßnahmenzurSicherungderGrundversorgungder BevölkerungmitWarenundDienstleistungen Auch2009werdenMittelinHöhevonca.2,4MioEurozurUnterstützung vonProjekteinderRegionbereitgestellt Beispiel: EinneuesGeschäftzurNahversorgungrichtetseinenLaden ein SehrgeehrteBürgerinnenundBürger, Fördersätze: imletztenJahrhabenwirbegonnen,mitderIntegriertenländlichen Entwicklung(ILE)neuePotentialeinunsererRegionzuerschließen.Mit fürUnternehmen 45% FörderungenvonProjektendieEntwicklungindenStädtenund fürPrivatpersonenundVereine 40% GemeindendesLandkreiseszuunterstützenunddamitunsereRegion Wichtigist,dassbeidiesenVorhabennachweisbar Arbeitsplätze attraktiverundlebenswerterzumachen. entstehen! GemeinsamistesunsgelungenInvestitioneninMillionenhöhezu Landtourismus ermöglichen.Insgesamtfließenca.2,6MioEuroanFördermittelnzur B1.2InvestiveMaßnahmenzurSchaffungöffentlichzugänglicher,kleiner FinanzierungderverschiedenstenProjekteindieRegion.Diesbedeutet touristischerInfrastruktur einInvestitionsvolumenvonca.4,8MioEuro. Beispiel: ErrichtungeinesBootsanlegers MitdiesenFinanziellenMittelnwurdenProjekteinfolgendenBereichen gefördert: Fördersätze: PrivateMaßnahmen: fürUnternehmen 40% - SanierungvonleerstehendenGebäudenzurNutzungfür fürVereine 65% wirtschaftlicheZweckeundSchaffungvon Arbeitsplätzen B1.3BaulicheMaßnahmenzurErweiterungvonBeherbergungs- ZumBeispielwerdenfürUnternehmenneueFirmensitzegeschaffenoder kapazitätendurchUmnutzungvonortsbildprägender/historischer Kapazitätenerweitertumneue Arbeitsplätzezuschaffen. BausubstanzzukleinenBeherbergungsbetrieben - SanierungvonleerstehendenGebäudenzurNutzungals Beispiel: UmnutzungzurSchaffungvon2Ferienwohnungen HauptwohnsitzfürjungeFamilien Fördersätze: VielejungeFamilienlassensichwiederinunsererRegionniederund fürUnternehmen,Privatpersonen 45% nutzendafürwunderschönealteGebäudeumsieindividuellfürihre BaulicheMaßnahmenzurUmnutzung,Wiedernutzungoder Bedürfnisseum-oderauszubauen.Dasbedeutetnichtnurdasunsere ErhaltungländlicherBausubstanzfürprivateZwecke,insbesondere GemeindendurchsanierteGebäudeaufgewertetwerden,sondernauch, fürjungeFamilien dassjungeFamiliendasLebeninderRegionbereichern. E1.1UmnutzungländlicherBausubstanzalsHauptwohnsitz DieStädteundGemeindentragendazuihren Teilbei,indemsiedie Beispiel: EinejungeFamiliebauteineehemaligeScheunezum InfrastrukturindenGemeindenverbessern. Wohnhausaus KommunaleMaßnahmen: Fördersätze:nurfürPrivatpersonen 35%/45% - Straßen-undWegebau E1.2Wiedernutzungleerstehenderoderungenutzter, - Fußwegebau denkmalpflegerischwertvollerländlicherBausubstanzalsHauptwohnsitz - SchaffungvondörflichenGemeinschaftseinrichtungen Beispiel: Eindenkmalgeschütztes,leerstehendesFachwerkhauswird Auchfür2009werdendieseFördermittelzurVerfügungstehen.Gerade durcheinejungeFamiliealsHauptwohnsitzausgebaut inderheutigenZeitisteswichtig,gemeinsamdieEntwicklungunserer Fördersätze: nurfürPrivatpersonen 35%/45% Regionvoranzubringen. SiedlungsökologischeMaßnahmen HabenSieauchIdeen?LassenSiesichberaten,mitwelcher, F1.2 Abbruchvonbaulichen Anlagen,Flächenentsiegelungund finanziellerUnterstützungIhrProjektumsetzbarist. Rückbauüberdimensionierter,finanziellnichttragfähigeröffentlicher InformationenerhaltenSieinderGemeindeverwaltungHirschfeld: InfrastrukturinOrtslagensoweitdieszurErhaltungundWeiter- Ansprechpartner: HerrPampel entwicklungderOrts-undregionaltypischenSiedlungs-undLandschafts- Telefon: 037607/5209 struktursowiezurökonomischenEntwicklungdient. Fax: 037607/5208 Beispiel: EinverfallenesGehöft,welchesinSichtbeziehungzueinem AusflugslokaleinesNaherholungsgebietesliegt,soll E-Mail: [email protected] abgerissenwerden oderbeim: Fördersätze:fürUnternehmen,Privatpersonen 45% ZukunftsregionZwickaue.V. MaßnahmenfüröffentlichzugänglicheDienstleistungenzurGrund- Audistraße22 versorgungohneErwerbszweckinvorhandenerBausubstanz 08058Zwickau G1.1.1UmnutzungleerstehenderoderungenutzterGebäude DamarisFalk, Tel.:(0375)2727142 Beispiel: EineleerstehendeGrundschulewirdzueinem GabrieleFittig, Tel.:(0375)2727146 multifunktionalenDienstleistungszentrumumgenutzt Fax:(0375)2727148 Fördersätze:nurfürVereine 60% WaswirdinunserenOrtsteilenüberdieIntegrierteländlicheEntwicklung G1.1.2ErhaltvonEinrichtungendurchErhaltungoderEntwicklungder (ILE)gefördert? AußenhüllevonGebäudenundvonErschließungsflächen HiereinigeBeispielefürdieGemeindeteileHirschfeld,Voigtsgrünund Beispiel: AußenrenovierungeinesJugendclubs Niedercrinitzdazu: Fördersätze:nurfürnichtgewerblicheZusammenschlüsse 35% BeschäftigungswirksameMaßnahmen,GewerblicheMaßnahmenzur G1.1.3InvestiveMaßnahmenzurModernisierungund Grundversorgung FunktionsanreicherungbestehenderdörflicherGemeinschafts- A 1.1.Umnutzungleerstehenderoderungenutzterländlicher einrichtungen BausubstanzfüreinewirtschaftlicheNutzung Beispiel: IneinemDorfgemeinschaftshaussolleineneue Beispiel: EinalterDreiseitenhofwirdzueinemGewerbebetrieb Hackschnitzelheizanlageeingebautwerden,umdie umgenutzt BetriebskostenzusenkenundeinbisherungenutzterRaum Fördersätze: wirdfüreinenweiterenVereinausgebaut fürUnternehmen 45% Fördersätze:nurfürnichtgewerblicheZusammenschlüsse 60% fürPrivatpersonenundVereine 40% SonstigesoziokulturelleMaßnahmen A 1.2.UmnutzungleerstehenderoderungenutzterGebäudefürdie G1.2.2Neu-und AusbauvonkleinenöffentlichnutzbarenFreianlagen GrundversorgungderBevölkerungmitWarenundDienstleistungen zurSicherstellungeinesMindestangebotes,insbesonderefürKinder, Jugendlicheund/oderSenioren Beispiel: EinealteBHG-StationwirdfürdieGrundversorgungmitWaren undDienstleistungenumgenutzt Beispiel: EinKinderspielplatzwirdgebaut. Fördersätze: Fördersätze:nurfürnichtgewerblicheZusammenschlüsse 60% fürUnternehmen 45% G1.2.3UnterstützungvonInvestitionenmithohemEigenleistungsanteil inVereinsanlagenzurEntwicklungdesdörflichenGemeinschaftslebens fürPrivatpersonenundVereine 40% Beispiel: EinDorfclubbautsicheineMühlezumVereinsdomizilaus A 1.3.ErhaltungundEntwicklungder AußenhüllevonGebäudenfürdie Grundversorgung Fördersätze:nurfürnichtgewerblicheZusammenschlüsse 55% Beispiel: EinGebäudederGrundversorgungbekommteineneue LändlichesKulturerbemitöffentlicherZugänglichkeitbeigleichzeitigen Außenfassade ökonomischenSekundäreffekten Fördersatz: ...undweitereMaßnahmenauf Anfrage fürUnternehmen,Vereine,Privatpersonen 30%