Nr. 12 / 18. Jahrgang (Dezember 2011) Erscheinungstag: 22.12.2011

Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Einwohner der Gemeinde Crinitzberg!

Der Jahreswechsel ist wieder einmal ein schöner Anlass, Ihnen für die angenehme Zusammenarbeit und das gute Miteinander zu danken.

Auch im Namen unserer Gemeinderäte möchte ich allen danken, welche sich für unseren Brandschutz und unser Sicherheitsbedürfnis einsetzen.

Danken wollen wir auch denjenigen, die sich um unsere Gesundheit und um die sozialen Belange kümmern; danken wollen wir allen, die sich mit der Kultur und Bildung in unserer Gemeinde beschäftigen; Dank gilt auch allen, welche Arbeit und Arbeitsplätze erhalten und zur Verfügung stellen.

Nicht zuletzt gebührt unser Dank allen, welche sich für ein gutes Zusammenleben, hier bei uns in Crinitzberg, einsetzen und dazu beitragen, dass es sich in unserer Gemeinde schön leben lässt.

Dass das heute schon so ist, sehen wir an unseren gut belegten Kindertagesstätten, an unserer ausgebuchten Grundschule, an den gewachsenen Geburtenzahlen. Allein in diesem Jahr können wir in unserer Gemeinde 18 Geburten verzeichnen.

Aber auch unsere seit Jahren gleichbleibende Einwohnerzahl von ca. 2200 Einwohnern zeigt, dass es sich lohnt, in unserer Gemeinde zu leben und zu wohnen.

Dazu hat jeder Einzelne, und auch Sie, beigetragen. Nochmals unseren herzlichen Dank dafür.

Liebe Einwohner ,

ich wünsche Ihnen ein frohes und schönes Weihnachtsfest, einen zufriedenen Jahresabschluss und viel Kraft und Gesundheit für das Neue Jahr 2012.

Ihr Bürgermeister

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 2

Amtlicher Teil

Bekanntmachungen

Sitzungen des Gemeinderates Tannenbaumentsorgung 12.01.2012 19.30 Uhr Verwaltungs- und Bauausschusssitzung Die Entsorgung der Tannenbäume im Gebiet des ehem. Landkreises (Haus der Gemeinde OT Bärenwalde) findet vom 9. bis zum 16. Januar 2012 statt. 26.01.2012 19.30 Uhr Gemeinderatssitzung Um diese Entsorgungsleistung in Anspruch zu nehmen, müssen die (Gasthof „Dörfels Neue Welt“, OT Obercr.) Weihnachtsbäume an nachstehend genannten Stellplätzen und Terminen Nähere Informationen zu den Sitzungen entnehmen Sie bitte den bis 7.00 Uhr bzw. schon am Vortag bereit gelegt werden. amtlichen Bekanntmachungstafeln in den Ortsteilen. Künstliche Tannenbäume werden nicht mitgenommen. Das Einsammeln erfolgt mittels Pressmüllfahrzeug. Spätere Bereit- Öffnungszeiten der Gemeinde Crinitzberg stellungen können aus diesem Grund nicht mehr berücksichtigt werden. Die Gemeinde Crinitzberg (Haus der Gemeinde im Ortsteil Bären- Bitte die Tannenbäume nicht in Folie-Säcke verpacken . walde) ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Crinitzberg - Mittwoch, den 11. Januar 2012 • Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • OT Bärenwalde: Giegengrüner Straße, neben Feuerwehrhaus • Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr • OT Obercrinitz: Gewerbegebiet / Fläche zwischen den Firmen Am 27. und 29.12.2011 bleibt die Gemeinde geschlossen. „Kunstmann & Rauner“ und „Prehl“ Bei dringenden Angelegenheiten melden Sie sich bitte im Service- Landratsamt , Amt für Abfallwirtschaft büro in der Stadtverwaltung Kirchberg, Neumarkt 2 in 08107 Kirch- berg bzw. telefon. unter 03 76 02 / 83-200. Pachan, Bürgermeiste r Deutsche Rentenversicherung In Kirchberg finden die Sprechstunden in der Stadtverwaltung im Sprechtage des Bürgermeisters Bauberatungszimmer, Altmarkt 1, Erdgeschoss, jeweils am 2. und 4. • jeweils dienstags von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr im Haus Dienstag im Monat statt, nächste Termine: 10.01., 24.01. und 28.02.2012 der Gemeinde im OT Bärenwalde Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr • jeden letzten Dienstag im Monat von 10 bis 12 Uhr im Haus der Karl-Heinz Madlung, ist unter der Tel.: 03 761 / 7622 3170 oder Mobil: Gemeinde im OT Bärenwalde und von 16 Uhr bis 18 Uhr in der 0151/41803769 zu erreichen. In jedem Fall ist eine vorherige Kindertagesstätte im OT Obercrinitz Terminvereinbarung erforderlich, da mit jedem Versicherten eine genaue • Der Sprechtag am 27.12.2011 fällt aus. Zeit vereinbart wird, um Wartezeiten weitgehend zu vermeiden. Bei Hinterbliebenenrenten und Erwerbsminderungsrenten wird nach wie vor Sprechtag der Friedensrichterin in Crinitzberg ein kostenloser Hausbesuch angeboten. Karl-Heinz Madlung Der nächste Sprechtag findet am Dienstag, den 17.01.2012 , in der Zeit von 17 bis 18 Uhr im „Haus der Gemeinde“, Auerbacher Str. 51 Infomobil der Bundesknappschaft „Für Sie unterwegs“ im OT Bärenwalde statt. nächster Einsatztermin in der Stadt Kirchberg: 29.12.2011 in der Zeit 13.00 - 15.00 Uhr auf dem Brühplatz Leerung gelbe Tonne: 30.12.11, 13. u. 27.01.12 Leerung Restmüll- u. Blaue Tonne: 02., 16. u. 30.01.2012

Ausschreibung

Die Gemeinde Crinitzberg beabsichtigt, das Flurstück 105/9 der Gemarkung Bärenwalde zu veräußern. Das Flurstück ist zwischen der Bergstraße und der Lichtenauer Straße im OT Bärenwalde geleg en, es besitzt eine Größe von 1.430 m² und ist unbebaut. Bis zum Jahr 2007 wurde dieses Flurstück als Spielplatz genutzt. Angrenzend an dieses Flurstück befinden sich Eigenheime. Planungsrechtliche Einordnung: Innenbereich (§ 34 BauGB) Kosten lt. Verkehrswertgutachten: 32.000,00 € Beschränkungen: Geh- und Fahrt- sowie Leitungsrechte für benachbarte Flurstücke Besichtigungstermine sind möglich und können mit dem Bürgermeister unter Tel. 037462/3292 oder mit Frau Werner unter Tel. 037602/83-116 vereinbart werden. Bei Interesse am Erwerb des o. g. Flurstückes richten Sie bitte Ihr schriftliches Angebot an folgende Adresse: Gemeinde Crinitzberg, Herrn Bürgermeister Pachan, Auerbacher Str. 51 in 08147 Crinitzberg Alle im Zusammenhang mit dem Verkauf des Flurs tückes stehenden Kosten, insbesondere die Kosten des Wertgutachtens, sind vom Erwerber zu tragen. Für den Inhalt oder Richtigkeit wird jegliche Haftung der Gemeinde Crinitzberg ausgeschlossen. Nähere Auskünfte erhalten Sie unter den o. g. Telefonnummern. Steffen Pachan, Bürge rmeister

Aktuelle Informationen und Wissenswertes

Besinnliche Adventszeit Von einem Tag zum anderen veränderte sich unser modernes Schulhaus in ein liebevoll geschmücktes Weih- nachtsmärchenland. Zuerst wurde ein drei Meter hoher Weihnachtsbaum aufgestellt und mit großen Strohster- nen geschmückt, an jedem Fenster wurden Schwibbogen aufgestellt. Dann wurde die große Pyramide im Schul- haus montiert und mit wuchtigen roten Kerzen, Nussknackern und Räuchermännchen aus dem Erzgebirge be- stückt. Fensterschmuck und Adventssterne rundeten das Bild ab. Gleichzeitig wurden fast täglich Plätzchen gebacken, ob von den Schülern in unserem Ganztagesangebot „Ko- chen und Backen“ oder von unseren Hortkindern, unsere Sänger und Schauspieler probten immer wieder ein Programm, das uns auf Weihnachten einstimmen sollte. Überall duftete es verführerisch und vertraute Melodien ließen die Vorfreude wachsen. Nun kann Weihnachten kommen! Wir bedanken uns herzlich bei allen Eltern, die für uns Plätzchen gebacken haben. Ein besonderes Dankeschön gilt der Familie Lauenstein, sie schenkte uns den tollen Weih- nachtsbaum. Auch dieses Jahr stellte uns die Drechslerei Kuhnert GmbH die wertvolle Weihnachtsdekoration zur Verfügung, dafür möchten wir danke sagen! Wir wünschen Ihnen allen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das Jahr 2012. Das Team der IGC

Liebe Eltern der KiTA – Sunshine - Kids !

Die Kinder und das Team der KiTA wünschen Ihnen Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Wir möchten uns ganz herzlich bei Ihnen für das Vertauen bedanken, dass Sie uns bei der Betreuung Ihrer Kinder entgegen bringen. Auch unser Weihnachtstreiben war trotz des Regens ein großer Erfolg und wir hatten viel Spaß. Ich möchte mich bei allen Eltern, die uns geholfen haben, bedanken, besonders bei Herrn Kai Eißmann und den Kameraden der Feuerwehr Obercrinitz. Im nächsten Jahr feiert unsere KiTA ihr 25jähriges Bestehen, dazu gibt es eine Festwoche vom 12.05 – 16.05.2012. Das ganze Programm wird noch bekannt gegeben. A. Spor, Leiterin der Kita Sunshine-Kids

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 3

Die Sparte der Kleintierzüchter Obercrinitz e. V. S 532 führt am Samstag, dem 14. Januar 2012, und

Sonntag, dem 15. Januar 2012, seine traditionelle Rassegeflügel- und Kaninchenschau

mit Züchtern aus der Partnergemeinde Hähnlein durch. Die Frauengruppe zeigt auch dieses Jahr ihre Erzeugnisse. Die Ausstellung ist am Samstag von 9.30 bis 18.00 Uhr und am Sonntag von 9.00 bis 16.00 Uhr im Gasthof „Dörfels Neue Welt“ Obercrinitz geöffnet. Der Vorstand #

Die herzlichsten Glückwünsche zum Geburtstag

Ortsteil Obercrinitz Frau Ursula Fischer am 1. 1. zum 74. Ortsteil Bärenwalde Frau Anita Petermann am 1. 1. zum 70. Frau Hilde Mitreuter am 7. 1. zum 92. Herr Joachim Müller am 3. 1. zum 73. Herr Helmut Enthofer am 7. 1. zum 76. Frau Marlene Döhler am 4. 1. zum 77. Frau Lisa Oelschlegel am 8. 1. zum 83. Frau Magda Gläser am 5. 1. zum 76. Frau Toni Kertscher am 8. 1. zum 81. Frau Brunhilde Grünler am 7. 1. zum 90. Frau Lisa Lorenz am 11. 1. zum 86. Herr Wolfgang Anger am 8. 1. zum 78. Herr Dieter Storch am 12. 1. zum 70. Frau Bringfriede Schubert am 8. 1. zum 70. Herr Gundolf Warg am 13. 1. zum 70. Frau Renate Voll am 9. 1. zum 71. Frau Rita-Maria Deeg am 19. 1. zum 71. Herr Gottfried Böttiger am 10. 1. zum 78. Frau Hildegard Hering am 21. 1. zum 77. Frau Ursula Reinhold am 10. 1. zum 70. Herr Johannes Hermann am 21. 1. zum 75. Herr Heinrich Ballmann am 16. 1. zum 77. Frau Gisela Badstübner am 22. 1. zum 72. Herr Paul Voll am 17. 1. zum 76. Herr Dieter Werner am 23. 1. zum 72. Frau Elvira Mückenheim am 17. 1. zum 75. Frau Brigitte Werner am 24. 1. zum 72. Frau Helga Gündel am 18. 1. zum 78. Frau Raina Pührer am 28. 1. zum 74. Frau Marie Schumann am 18. 1. zum 77. Frau Edeltraud Müller am 18. 1. zum 70. Herr Claus Schuster am 21. 1. zum 75. Ortsteil Lauterhofen Herr Siegfried Hecker am 25. 1. zum 74. Herr Harry Müller am 1. 1. zum 73. Herr Ingbert Kögel am 25. 1. zum 72. Frau Ilse Deckert am 22. 1. zum 83. Frau Hanni Riedel am 26. 1. zum 88. Frau Friedeburg Rohrberg am 27. 1. zum 85. Frau Brigitte Müller am 27. 1. zum 73. Frau Gisela Steinbach am 27. 1. zum 73. Frau Eva-Maria Vorsatz am 30. 1. zum 72.

Aufbau und Anschieben der Pyramide in Bärenwalde # Allen, die wieder beim Aufbau der Pyramide mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön. Ein besonderer Dank an die Sägewerk GmbH Bärenwalde für die Bereitstellung des Kranes. Zur Seniorenveranstaltung und zum „Anschieben“ waren viele Eltern und Einwohner des Ortes gekommen. Die Kinder der Kindertagesstätte und der Grundschule umrahmten diesen traditionellen Vorgang mit einem schönen Programm. Danke und weiter so !!! Die Bewirtung für unser kleines Fest lag in den Händen des Radfahrvereins „Adler“ Bärenwalde e. V ., hierfür gab es von vielen Gästen und Einwohnern lobende Worte. Allen Einwohnern unserer drei Ortsteile, allen Vereinen und deren Freunden, allen öffentlichen und kirch- lichen Einrichtungen sowie unseren örtlichen Firmen wünscht der Dorfclub e. V. Bärenwalde für 2012 viel Gesundheit, Glück und Erfolg.

Jahresabschlussbericht der Freiwilligen Feuerwehr Bärenwalde Auch in diesem Jahr möchten wir noch einmal die Gelegenheit nutzen, um auf die Arbeit unserer Feuerwehr im Jahr 2011 einzugehen. Natürlich war dieses Jahr für uns als Feuerwehr von der Inbetriebstellung unseres neuen Staffellöschfahrzeuges geprägt. Nach intensiver Ausbildung an der neuen Technik können wir sagen, dass sich diese schon in den ersten Einsätzen und Einsatzübungen bewährt hat. Die Kameraden der Feuerwehr mussten in diesem Jahr bisher zu 3 Einsätzen ausrücken: • Wohnungsbrand • Feld- und Wiesenbrand • Türnotöffnung Außerdem wurden wir als Feuerwehr von unserer Leitstelle in Zwickau zu 3 Alarmübungen gerufen, die uns unter realitätsnahen Bedingungen geholfen haben, unsere Kenntnisse zu vertiefen. Das nächste Highlight für die Feuerwehr Bärenwalde steht am 28. Januar 2012 an, wenn wir unsere Jahreshauptversammlung durchführen. Ab 16.00 Uhr sind alle Mitglieder unserer Feuerwehr ganz

herzlich in das Gerätehaus an der Giegengrüner Straße eingeladen. Allen Kameradinnen und Kameraden, welche viele Stunden ihrer Freizeit auch in diesem Jahr wieder in den Dienst der Feuerwehr gestellt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein herzlicher Dank gilt auch allen Einwohnern unserer Gemeinde, die uns in diesem Jahr wieder tatkräftig unterstützt haben. Wir wünschen allen Kameradinnen und Kameraden sowie allen Einwohnern unserer Ortes ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten und gesunden Start in das Jahr 2012 . Ortswehrleitung FFw Bärenwalde, Vorstand Feuerwehrverein Bärenwalde

Neues aus der Fremdsprachenkindertagesstätte Nachrichten aus der Fremdsprachenkindertagesstätte „Spatzennest“ Tel. 03 74 62 / 28 05 95 "Sunshine Kids“ Tel. 03 74 62 / 30 17

Die nächste Schnupperstunde führen wir am Mittwoch, 11.01.12 , Der nächste Krabbelvormittag findet am Donnerstag, 19.01.2012 , 15.00 - 16.00 Uhr durch. L. Klemet, Leiterin der Kita „Spatzennest“ statt. Beginn: 9.30 Uhr A. Spor, Leiterin der Kita „Sunshine-Kids“

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 4

Moskau und Kirchberg – passt das denn? Und ob das passt! Es ist nicht nur die Gemeinsamkeit, dass beide Städte, so unterschiedlich sie auch sein mö- gen, auf 7 Hügeln erbaut wurden. Da gibt es so vieles, was die Menschen dieser zwei Städte verbindet, davon konnten wir, die Schüler, Eltern und Lehrer der Dr.-Theodor-Neubauer- Mittelschule Kirchberg , uns in den 9 Tagen des Aufenthalts unserer Moskauer Gastschüler und ihrer beiden Lehrerinnen ein wirkliches Bild machen. Und vielleicht hat der eine oder andere Kirchberger am 1. Adventswochenende fremde Laute auf unseren Straßen gehört - denn ein solcher Besuch bleibt in einer kleinen Stadt, wie Kirchberg, ja nicht unbemerkt. Unsere Gäste wählten den Termin für ihren Besuch in Deutschland sehr bewusst, wollten sie doch die schöne Vorweihnachtszeit und die damit verbundenen Traditionen, die ja nirgend- wo so lebendig sind, wie hier bei uns im Erzgebirge, kennen lernen und miterleben. Und so zeigten wir ihnen Seiffen und den Annaberger Weihnachtsmarkt. Nicht zu vergessen unsere kleinen, aber feinen Weihnachtsmärkte in der Region. „Pyramidenanschieben“, wo das gan- ze Dorf auf den Beinen ist – das fanden unsere Gäste faszinierend. Aber wir wollten natürlich auch unsere Kultur und Geschichte nahe bringen. Bei einem Besuch in der Landeshauptstadt Dresden machten wir die russischen Gäste mit der beeindruckenden Architektur und der großen sächsischen Geschichte bekannt. Nach so viel Weihnachten und Kultur wurde es Zeit für ein bisschen Natur – und die haben wir in und um Kirchberg vor der Haustür. Wir wanderten zum Pohlteich und auf den Borberg und hatten eine wunderschöne Aussicht vom Borbergturm. Das alles genoss unser Besuch sehr, war es doch eine ganz andere Welt als in Moskau – die schöne frische Luft, die hügelige Landschaft, Menschen, die nicht nur in Eile waren. Und vor allem lernten die russischen Schüler unsere schöne Schule kennen. Sie waren begeistert von der freundlichen Atmosphäre, den hellen Farben, der Ausgestaltung der Flure und Klassenzimmer. Neugierig waren sie, wie wohl der Unterricht aussieht. Sie nahmen teil an verschiedenen Unterrichtsstunden und konnten es selbst herausfinden. Unvergesslich werden wohl die ganz persönlichen Momente mit unseren Schülern bleiben – einfach mal so auf dem Flur oder in den Klassen. Zwei Gedanken äußerten unsere Gäste bei einem abschließenden „Feedback“ immer wieder. Zum einen fanden sie es ganz toll, dass deutsche und russische Schüler so vieles nicht nur vormittags in der Schule, sondern auch am Nachmittag gemeinsam erlebt haben (wobei das absolute „High- light“ das Eislaufen in Schönheide war, hier gab es nicht russisch oder deutsch, hier waren wir wirkliche eins :-). Zum anderen war es das Leben, der Alltag in den Gastfamilien. Die liebevolle Aufnahme in den Familien, die Herzlichkeit, das Miteinander und die vielen Unternehmungen – das bleibt für sie in Erinnerung. Und deshalb möchten wir an dieser Stelle unseren Eltern ein ganz herzliches Dankeschön sagen. Nicht immer war es einfach. Da gab es viele kleine Dinge, die für die russischen Kinder anders oder neu waren, aber Sie, liebe Eltern, haben den Kindern das Gefühl gegeben, willkommen zu sein! Doch alles, was schön ist (oder auch nicht) geht irgendwann zu Ende. Und wir dachten mit einem bangen Gefühl an den bevorstehenden Abschied. Vorher verbrachten wir jedoch noch ein paar Stunden in unserer Hauptstadt Berlin – waren im Berliner Dom (Deutsche Geschichte hautnah), sahen den Reichstag, den Kurfürstendamm und die berühmte Straße „Unter den Linden“ im Glanz von tausenden funkelnden Lichtern. Das waren noch- mals so schöne, unvergessliche Momente für uns alle und ein Abschluss, wie er nicht besser hätte sein können. Dann kam endgültig die Zeit, „Good bye“ zu sagen! Wir können mit Worten nur annähernd wiedergeben, welche Gedanken und Gefühle uns an die- sem Donnerstagabend auf dem Flughafen Berlin-Tegel bewegt haben. Was bleibt nun? Es bleibt eine Schulpartnerschaft, die schöner nicht hätte beginnen können. Wir freuen uns schon jetzt auf all das, was kommen wird. Es bleibt für unsere Schüler das Verständnis für andere Kulturen, Menschen, Lebensweisen. Wie großartig haben unsere Kinder und Jugend- lichen alle Anforderungen gemeistert. Auch für sie war es nicht immer leicht - die Betreuung der Gäste, Schule, Hausaufgaben, manchmal wenig Schlaf und keine Zeit für die Freunde. Es bleiben persönliche Beziehungen und Freundschaften, der Blick über den „Tellerrand“ hinaus. Und es bleibt die Gewissheit, dass sich die Arbeit und der Aufwand, die ein so umfangreiches Projekt nun mal erfordern, lohnen. Ein Projekt dieser Art kann nur erfolgreich sein, wenn es Menschen gibt, die sich dafür einsetzen und es unterstützen. So möchten wir vor allem unserer Schulleitung, Herrn Schubert und Frau Braumandl, für ihr Verständnis und die Unterstützung in jeglicher Form danken. Ebenso unserem Kollegium, welches in vielfältiger Weise dazu beigetragen hat, dass es unvergessliche Tage für unsere Gäste wurden. Herzlich bedanken möchten wir uns besonders bei unserem Bürgermeister, Herrn Becher. Herr Becher setzte sich nicht nur persönlich für unser Projekt ein und ebnete so man- chen Weg - er fand auch noch die Zeit, die russischen und deutschen Schüler gemeinsam im Rathaus zu empfangen und über seine Arbeit zu be- richten. Des Weiteren ein Dankeschön an die vielen Helfer, die mit ihrer Arbeit zum Gelingen beigetragen haben: Herr und Frau Philipp, die Busun- ternehmen Joram und Vogt, das Reisebüro Otto & Schütz, der Verein der Kirchberger Bergbrüder und und und . Der Alltag hat uns nun wieder, andere Aufgaben und Herausforderungen warten auf uns. Die schönen Augenblicke und Begegnungen der vergan- genen Wochen aber werden sicher noch lange für uns lebendig bleiben. A. Otto und A. Peuker

Wundersame Weihnachtszeit ...

so der Titel des diesjährigen Weihnachtsprogramms der Mittelschule Lengenfeld , hatte schon fast etwas Prophetisches. Ein Musical aufzuführen, ist keine leichte Aufgabe. Dies wurde bei den Vorbereitungen, die im Januar bereits begannen, sehr deutlich. Zum Ersten war da die Aufgabe, geeignete Darsteller für zwei Aufführungen zu finden. Mehr als 130 Schüler wirkten mit. Des weiteren galt es, Probenzeiten mit dem regulären Unterricht abzustimmen, die Bereitschaft von Kollegen zu finden, die sich um Kostüme, organisatorische Abläufe, Absprachen mit Verantwortlichen und der Einstudierung der Texte kümmerten. Dies alles geschah unter der Leitung von Frau Rüdiger, die erneut Gro- ßes leistete, um diese Aufführung zu einem wunderbaren Erlebnis werden zu lassen. Und es waren Wunder, die in diesem Musical deutlich wurden. Der Gedanke der Weih- nacht, gefährdet durch den „Kalten König“, der die Gier und Kaltherzigkeit der Menschen in den Vordergrund bringen wollte, wurde gerettet durch zwei Mädchen, die gemeinsam mit „Rudi“, dem Weihnachtswichtel und vielen Helfern schließ- lich triumphierten. Auf der Bühne wurde es wahr. Wie ist es im „wahren Leben“? Gefährden nicht Kommerz und Besitzdenken auch hier den eigent- lichen Sinn von Weihnachten? Vielleicht brauchten wir auch einen Weihnachtswichtel, der uns hilft? Leider können wir uns da nur auf die Bühne verlassen. Im realen Dasein ist jeder selbst verantwortlich dafür. Deshalb ist es gut, wenn wir durch die Bühne daran erinnert werden. Der Beifall der mehr als 500 Gäste zeigte jedenfalls, dass sich die Anstrengungen lohnten. R. Perner

I M P R E S S U M – 18. Jahrgang, 12. Ausgabe, Herausgeber: Gemeinde Crinitzberg, Bürgermeister Herr Steffen Pachan; Nächster Anschrift: Auerbacher Str. 51, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 /32 92, Fax. 28 161; Redaktionsschluss: Verantwortlich für den amtlichen und übrigen Teil: Herr Steffen Pachan und Frau Romy Werner Internet: www.crinitzberg.de; e-mail: [email protected] 13.01.2012 Herstellung: Druckerei Müller, OT Obercrinitz; Vertrieb: BLICK Zwickau Anzeigen per e-mail unter Das Amtsblatt w ird an alle Haushalte kostenlos verteilt. Für nicht oder nicht rechtzeitig veröffentlichte [email protected] Anzeigen wird kein Schadensersatz geleistet. Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht die Nächster Erscheinungstag: Meinung des Herausgebers/Verantwortlichen wiedergeben. Das Gemeindeblatt Crinitzberg erscheint einmal im Monat, jew. am letzten Donnerstag des Monats. 26.01.2012

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 5

Das Landratsamt Zwickau, Jugendamt, informiert:

Die Notfallkarte bietet Hilfe „Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht.“ (Joachim Ringelnatz) Und oftmals dauert es erst gar nicht so lange. Die Advents- und Weihnachtszeit ist in unserem Kulturkreis nicht nur verbunden mit Plätzchenduft, Kerzenschein und Familienidylle, sondern auch mit Vorbereitungsstress und überhöhten Erwartungen, die nicht selten zu Enttäuschungen und Streit führen. Schnell wird das Fest der Liebe so zum famili- ären Ausnahmezustand. Gut, wenn dann jemand ein offenes Ohr hat, wie z. B. die Mitarbeiter der „Sorgentelefone“. Ihre Nummern, aber auch die anderer Ansprechpartner für familiäre Notfälle, Katastrophen und Krisen sind auf der Notfallkarte des Landkreises Zwickau zu finden. Sind hierbei Kinder von Vernach- lässigung und Gewalt betroffen, sollte direkt das Jugendamt um Hilfe gebeten werden. Außerhalb der Dienstzeiten des Jugendamtes am Wochenende, den Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember 2011 kann man sich an die Rettungsleitstelle, Telefon 0375 19222 oder 112 , wenden.

Seminare "sicher mobil 50+" für ältere noch aktive Verkehrsteilnehmer Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat e. V. (unterstützt vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung) bietet in Verbindung mit dem Auto Club Europa ACE in der Stadt Kirchberg erneut kostenlose Seminare "sicher mobil 50+" für ältere noch aktive Verkehrsteilnehmer an. Beginn der Seminare am Mittwoch, den 11.01.2012 um 10.00 Uhr im Ratssaal der Stadt Kirchberg, Neumarkt 2 im 2.OG (Fahrstuhl vorhanden). Im Rahmen der Seminare wird ein kostenloser Seh- und Hörtest und eine Veranstaltung zur Ersten Hilfe in die Veranstaltungsreihe eingebunden. Erforderliche Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen. Die Teilnehmer erhalten verschiedene Materialien und nach vollständiger Absolvierung der Seminare eine Teilnahmeurkunde. Im Mittelpunkt der Seminare werden solche Fragen gestellt: - Welche Änderungen sind in den letzten 15 bis 20 Jahren im - Wie stelle ich mich mit meinem Fahrzeug und Fahrverhalten Straßenverkehrsrecht eingetreten? auf Herbst und Winter ein? - Wie verhalte ich mich im Kreisverkehr, beim Wechsel der - Was ist im neuen Bußgeldkatalog neu geregelt? Fahrspur, beim Ein- und Ausfädeln auf Autobahnen, bei der - Wie kann ich eigene körperliche Einschränkungen ausglei- richtigen Anwendung des Reißverschlussprinzips? chen? - Wie parke ich sicher ein und aus auf Parkplätzen, an Super- - Wie sollte mein Fahrzeug altersgerecht ausgestattet sein und märkten, gilt hier auch die StVO? welche modernen Fahrerassistenzsysteme sind für mich be- - Welche Verkehrszeichen sind 2009 weggefallen und welche sonders interessant? sind neu dazugekommen? - Wie sollte ich meine Fahrten planen? - Welche besonderen Gefahrenstellen sollte man meiden? - Was tun, wenn’s gekracht hat? usw. Die Seminare werden auf der Grundlage der aktuellen Straßenverkehrsordnung durchgeführt. Die vor langer Zeit in der Fahrschule erworbenen Kenntnisse sollen aktualisiert oder aufgefrischt werden. Interessenten melden Sich bitte bis 05.01.2012 in der Stadtverwaltung Kirchberg bei Frau Schott unter Tel.: 03 76 02 / 83-110 oder im Ser- vicebüro Tel.: 03 76 02 / 83-200. Christian Coch, Verkehrsmoderator

Rassegeflügel- und Kaninchenzuchtverein 1871 e. V. Bärenwalde

An alle Sponsoren und Helfer sowie den treuen Besuchern unserer Rassegeflügel- und Kaninchenausstellung im Dezember 2011 nochmals einen HERZLICHEN DANK !

„Bärenwalder Taubenball“

Zur Fastnacht im Jahr 1871 wurde der Geflügel- und Kaninchenverein Bärenwalde gegründet. Aus diesem Grund möchten wir die im Jahr 2008 wieder ins Leben gerufene alte Tradition fortsetzen und im Jahr 2012 einen „ Bärenwalder Taubenball “ durchführen. Er findet statt am Samstag, den 4. Februar 2012, im Gasthof „Goldenes Lamm“ Bärenwalde mit der Country-Band “CounTRIO“ . Beginn: 20 Uhr Einlass: 19 Uhr Vorverkauf: 7,50 € Abendkasse: 8,50 € Der Vorverkauf bis 03.02.2012 erfolgt zu den Öffnungszeiten im Gasthof „Goldenes Lamm“. Es lädt Sie alle herzlich ein und freut sich auf Ihr Kommen der Rassegeflügel- u. Kaninchenzuchtverein Bärenwalde 1871 e. V. u. das Team vom „Goldenen Lamm“

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 6

Guter Start ins Blutspende-Jahr 2012 Im vergangenen Jahr konnten wieder mindestens 100.000 Patienten in Sachsen durch den hiesigen DRK- Blutspendedienst versorgt werden. Die genaue Zahl ist kaum zu ermitteln, da viele Patienten mehrere Blutkonserven erhalten, auf der anderen Seite aus einer Blutspende mehrere hochwertige Präparate hergestellt werden können. Sicher ist jedoch, dass 2011 wieder über 100.000 Sachsen, meist mehrmals selbstlos Blut gespendet haben, und zwar Vollblut, aber auch Blutplasma, Thrombozyten und Stammzellen. Das DRK dankt im Namen der Patienten allen Blutspenderinnen und Blutspendern und wünscht für 2012 alles Gute! Im neuen Jahr ist insbesondere nach den Feiertagen ein guter Start extrem wichtig für die Blutversorgung der Klini- ken. Daher der dringende Aufruf zur Teilnahme an der Spendeaktion . • Freitag, 13.01.2012, 16.00 – 19.00 Uhr in HARTMANNSDORF, Depot der FFW Rothenkirchener Str. 50 • Donnerstag, 19.01.2012, 14.30 – 19.00 Uhr in KIRCHBERG, Joh.-Sozialstation Goethestr. 7 • Montag, 23.01.2012, 16.00 – 19.00 Uhr in HIRSCHFELD; FFW Hauptstr. 44 Ausweichtermine: www.blutspende.de Jeder, der gesund ist, kann und sollte helfen!

Das Deutsche Rote Kreuz informiert Für den Zeitraum Januar 2012 bietet der DRK-Kreisverband Zwickau e. V. den Erste-Hilfe-Kurs „Lebensrettende Sofortmaßnahmen“ für Führerscheinbewerber an folgenden Terminen an: Samstag, den 07.01. und 21.01.2012 Der Kurs findet von 8.00 bis 15.00 Uhr im Schulungsraum der DRK-Geschäftsstelle, 1. Stock, Max- Pechstein-Str. 11, 08056 Zwickau statt und kostet 20,00 €. Am Tag der Ausbildung bieten wir zusätzlich den Sehtest zum festgesetzten Preis der Optiker an. Des weiteren finden der Kurs „Erste Hilfe für den LKW-Führerschein“ zum Preis von 36,00 € an folgenden Terminen statt: Di./Mi: 03.- 04.01., 17.-18.01. und 31.01.-01.02.2012 Bei Anmeldungen u. Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle (03 75 / 818 60 - 11).

Der Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbezirk Plauen informiert:

Holger Buchta ist der neue Revierleiter des Betreuungswald-Revieres 64 Prozent der Wälder im südlichen Zwickauer Landreis befinden sich in Privateigentum. In den Gemeinden Crinitzberg, Hartmannsdorf, Kirchberg, Wilkau-Haßlau, Wildenfels, Hartenstein und Mülsen gibt es über 1300 Waldbesitzer. Die Mehlzahl hat weniger als fünf Hektar Wald. Holger Buchta vom Staatsbetrieb Sachsenforst ist jetzt für alle Waldbesitzer und interessierte Bürger Ansprechpartner in Fragen der Waldbewirtschaftung. Die Beratung ist kostenlos und firmenunabhängig. Waldbesitzer, die zu entneh- mende Bäume in ihrem Wald durch einen Fachmann kennzeichnen lassen wollen bzw. die die Organisation und Ver- marktung des Holzeinschlags in kompetente Hände geben wollen, können sich ebenfalls an Herrn Buchta wenden. Zu den weiteren Aufgaben des Revierleiters gehören die Betreuung und Bewirtschaftung von neun kommunalen Wäldern mit einer Gesamtwaldfläche von 90 Hektar. Diplom-Forstingenieur (FH) Holger Buchta arbeitet seit 1998 in der Sächsischen Forstverwaltung. Seit 2008 war er Sachbearbeiter für Waldökologie und Naturschutz im Forstbezirk Plauen. Zu seinen Aufgaben gehörten die Beratung von Revierleitern und Waldbesitzern bei der Waldbewirtschaftung in Schutzgebieten, die Organisation der Boden- schutzkalkung sowie die Bestimmung von Waldschädlingen. Herrn Buchta ist telefonisch erreichbar unter 01 74 / 33 79 606. Zudem können Sie den Revierleiter ab Dezember 2011 zu den Sprechtagen diens- tags von 15.00 Uhr-18.00 Uhr im Rathaus Kirchberg aufsuchen.

Die Volkshochschule Zwickau lädt ein! Wechseln Sie doch einmal das Programm und kommen Sie mit uns durch den Winter in den Frühling. Bestimmt finden Sie etwas für sich oder Ihre Freunde. Gemeinsam macht ein Kurs an der Volkshochschule auch viel mehr Spaß. Besuchen Sie uns im Internet unter www.vhs-zwickau.de. Wir laden Sie herzlich ein. Anmeldungen über VHS Zwickau Tel.: 0375 4402-23800 – 23802 oder www.vhs-zwickau.de Auszug aus unserem Programm Winter/Frühjahr/Sommer 2012

• Den Computer nutzen lernen – Grundkurs (Kirchberg) Der Kurs ist für Anfänger (auch Senioren) geeignet. Es werden Grundlagen der Computernutzung vermittelt, wie die Bedienung von Windows- Betriebssystemen, das Schreiben von Texten, die Einbindung von Grafiken und die Gestaltung verschiedener Textdokumente. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Nutzungsmöglichkeiten des Internets kennen und können sich bei kleinen Problemen am PC selbst helfen. montags, 05.03.2012, 18 - 20:15 Uhr, 7 Termine, Kirchberg, Gymnasium, Chr.-Graupner-Str.1, Raum 149 • Orientalischer Tanz (Kirchberg) Neueinsteiger sind willkommen! dienstags, 06.03.2012, 18 - 19 Uhr, 10 Termine, Kirchberg, Familienzentrum im Haus der PARITÄT, Bahnhofstr.19, Gymnastikraum • Türkisch für den Urlaub (Kirchberg) In diesem Kurs werden die Grundlagen der türkischen Sprache vermittelt, so dass sich die Teilnehmer in verschiedenen Urlaubssituationen wie z. B.: Hotel, Strand, Einkauf, Krankenhaus u. Basar in der Landessprache ausdrücken können. Außerdem erhalten Sie Tipps über Urlaubsregionen u. erfahren Interessantes zur Kultur des Landes. mittw., 07.03.12, 18 - 19.30 Uhr, 5 Termine, Kirchberg, Gymnasium, Chr.-Graupner-Str.1, Raum 50 • Klingender Kirchenraum "Vom Gemeindesaal zum Neubau" (Kirchberg) Erspüren Sie mit uns gemeinsam die Raumathmosphäre der katholischen Pfarrei "Maria Königin des Friedens" in Kirchberg. Nach Kriegsende kamen viele katholische Vertriebene und Flüchtlinge in die Kirchberger Region. Mit der Benedizierung einer Kirche in einem ehe- maligen Fabrikgebäude am Neumarkt fand die Gemeinde 1956 ihre eigene Heimat und am 1. Januar 1959 wurde die Pfarrei "Maria Königin des Friedens" gegründet. Mit der Weihe einer neuen Kirche mit Gemeindezentrum im Jahre 1998 durch Bischof Joachim Reinelt ging ein jahrzehntelan- ger Wunsch der Gemeinde in Erfüllung. Unser Dozent Markus Maurin erschließt auf einzigartige Weise die äußere und innere Symbolik des Kir- chenbaus, entführt Sie in unentdeckte Winkel, geht mit Ihnen auf historische Wanderschaft und verknüpft viele bis dahin unsichtbare Fäden zu ei- nem neuen Bild. Den Kirchenraum zum Klingen bringen werden dieses Mal wieder interessante Musiker aus unserer Region. "Klingender Kirchenraum" ist eine erfolgreiche Vortragsreihe der VHS Zwickau, die durch die unterschiedlichsten Kirchen im Landkreis führt und gleichzeitig einheimischen Musikern eine Präsentationsmöglichkeit bietet. Donnerstag, 10.05.2012, 19 - 20:30 Uhr, 1 Termin, Kirchberg, Kath. Pfarrei "Maria Königin des Friedens", Neumarkt 23 • Fit Mix (Wildenfels) Dieser Kurs beinhaltet Bewegung und Übungen nach moderner Musik mit gelenkschonenden Aerobic-Elementen. Die Hauptübungen verfolgen das Ziel, die Muskulatur gezielt zu festigen, das Skelettsystem zu fördern und durch moderates Training die Fettverbrennung anzuregen. Mit der Kombi- nation von Step-Aerobic, Aerobic, Latin Dance, Aroha und Pilates absolvieren Sie mit diesem Kurs ein effektives Gymnastikprogramm zur Verbes- serung Ihrer Fitness. Mit Dehnungs- und Entspannungsübungen wird der Unterricht beendet. donnerstags, 01.03.2012, 19:30 - 20:30 Uhr, 16 Termine, Wildenfels, Vereinshaus Härtensdorf, Schulplatz 4, Turnhalle

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 7

Wir laden herzlich Ev.-lutherische Kirchgemeinde Obercrinitz Crinitztalstr. 80 zu unseren Veranstaltungen Ev.-freikirchliche Gemeinde Obercrinitz Crinitzweg 21 Landeskirchl. Gemeinschaft Obercrinitz Crinitztalstr. 47 ein:

Gottes- 8.45 Uhr bzw. 10.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche Bibelstunden dienstags 14-tägig 19.30 Uhr in der LKG dienste am 10.00 Uhr Gottesdienst der Ev.-freikirchl. Gemeinde mittwochs 19.30 Uhr in der EFG Sonntag 15.00 Uhr Gottesdienst in der Landeskirchlichen Gemeinschaft im Pfarrhaus sh. Gemeindebrief Kindertreff Chöre mittwochs 19.30 Uhr im Pfarrhaus Kirche sonntags während des Gottesdienstes donnerstags 20.00 Uhr in der LKG EFG sonntags 10.00 Uhr Jungschar + Kinderkreis montags 19.30 Uhr Posaunenchor im Pfarrhaus LKG sonntags 10.30 Uhr Kids-Treff Eltern-Kind-Kreis: Wir laden euch herzlich zum „Krümel-Kreis“ ein! dienstags 17.00 Uhr TEENIECLUB Alle 14 Tage dienstags 9 Uhr im Haus der Ev.-Freikirchl. Gemeinde Obercrinitz. Wir wol- Die Jugend trifft sich: samstags 19.30 Uhr im JOJO len gemeinsam frühstücken, singen, nachdenken, spielen u. basteln.

Gottesdienste und Veranstaltungen in der Ev.-luth. Kirchgemeinde Bärenwalde Sa. 24.12. 15.30 Uhr Christvesper mit Krippenspiel So. 15.01. 10.00 Uhr Gemeinsamer Abschlussgottesdienst So. 25.12. 08.30 Uhr Gottesdienst der Allianzgebetswoche in Hartmannsdorf, Mo. 26.12. 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfr. Wagner, mit Kirchenchor, zugleich Kindergottesdienst zugleich Kindergottesdienst So. 22.01. 10.00 Uhr Gottesdienst, zugleich Kindergottesdienst Sa. 31.12. 17.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl So. 29.01. 08.30 Uhr Gottesdienst So. 01.01. 15.00 Uhr Gemeinschaftsstunde, gemeins. LKG in Hartmannsdorf So. 05.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, So. 08.01. 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst der Ev.-Meth. Kirchgemein- zugleich Kindergottesdienst de, mit Wilkau-Haßlauer Krippenspiel in der Kirche Hartmannsdorf

Regelmäßige Veranstaltungen Hauskreis Kirchenvorstand Mi. 01.02., 19.30 Uhr, Kirchenchor dienstags 20.00 Uhr • Nach Vereinbarung (bei Familie Frauendienst Mi. 01.02., 15.00 Uhr Gebetskreis donnerstags 19.30 Uhr Günther Stangengrün) Mütterkreis Do. 26.01., 20.00 Uhr Kinderchor freitags 16.00 Uhr • letzter Freitag im Monat, Konfitage Sa. 07.01., 9 – 12.30 Uhr gemeinsam Bandprobe freitags 19.30 Uhr jew. 20.00 Uhr Junge Gemeinde samstags 19.00 Uhr (bei Familie Thiemann) Veranstaltungstipps Sehr herzlich laden wir ein zur Allianzgebetswoche 2012 unter dem Gesamtthema „Komisch! Man wird ganz anders!“ Mo., 09.01., 19.30 Uhr Verwandelt durch den König (Ps. 2, 1–8) Hartmannsdorf: Landesk. Gemeinschaft Pastorin Demmler Di., 10.01., 19.30 Uhr Verwandelt durch den Leidenden (1. Petr 2, 21–25) Bärenwalde : Brüdergemeinde Pfarrer G. Wachsmuth Mi., 11.01., 19.30 Uhr Verwandelt durch den Überwinder (Röm 12, 17–21) Bärenwalde : Ev.-Luth. Kirche Prediger Th. Schneider Do., 12.01., 19.30 Uhr Verwandelt durch den Auftraggeber (Joh 20, 19-23 ) Hartmannsdorf : Evang.-Meth. Kapelle Prediger der Evang. Freikirche So., 15.01., 10.00 Uhr Verwandelt durch den Vollender (Off 3,21) Hartmannsdorf Ev.-Luth. Kirche Gemeinsamer Abschlussgottesdienst, • Fireabend in a Pub am Fr. 13.01.2012, 19.00 Uhr, ehem. BHG Bärenwalde zugleich Kindergottesdienst Pfarramt: Auerbacher Str. 53, OT Bärenwalde; Tel./Fax; 03 74 62 / 33 08 Sprechzeiten Pfarrer: mittwochs 9 bis 11 Uhr u. nach Vereinb. e-mail: [email protected] , Internet: www.kirche-baerenwalde.de Pfr. Wachsmuth: Tel./Fax: 03 76 02 / 60 68 Öffnungszeiten der Pfarramtskanzlei: montags bis donnerstags 9 bis 12 Uhr e-mail: [email protected]

Ev.-freikirchliche Gemeinde Röm. kath. Kirche, Kirchberg, Neumarkt 23,

- Brüdergemeinde Tel. 037602-6325 OT Bärenwalde, Bergstr. 16 Sonntags* um 9:00 Uhr u. mittwochs** um 17:00 Uhr Hl. Messe. *Immer am zweiten Sonntag im Monat, 10 Uhr Hl. Messe, also 08.01.2012; ** außerdem 28.12.2011

Sonntag 10.00 Uhr Predigtgottesdienst Außerdem: 24.12. 16.00 Uhr Christmette mit Krippenspiel 10.00 Uhr Kindergottesdienst Weitere aktuelle 25.12. 09.00 Uhr Hochamt (Weihnachten) Mittwoch 19.30 Uhr Bibelstunde Meldungen u. Berichte • 26.12. 09.00 Uhr Hl. Messe (Hl. Stephanus) Girls and Boys finden Sie auf unserer • 31.12. 16.00 Uhr Hl. Messe zum Jahresschluss 3. bis 7. Klasse Homepage • 01.01. 16.00 Uhr Hl. Messe (Hochfest der Gottesmutter Maria) jeden Freitag 17 Uhr www.mariafriedens- • Teen-Kreis 10.01. 10.00 Uhr Hl. Messe im Pflegeheim „Am Borberg“ koenigin.de 15.01. 09.00 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der Sternsinger • ab 8. Klasse e-mail:

• jeden Sonnabend 19 – 22 Uhr [email protected]. Sie erreichen den Pfarrer, Br. Vitus, unter 0160-500 96 17.

Jugendcafé JoJo – Teenieclub - Allianzjugend Crinitzberg CVJM e.V.

Der ewige Gott In einem alten Schlager heißt es: »Alles hat ein Ende, nur die Wurst hat zwei« - eine etwas leichtfertig und kurz gefasste Form der Philosophie unseres Lebens. Alles hat mal ein Ende. Ein schöner Film ist zu Ende, der schönste Urlaub geht zu Ende, das lang ersehnte Ende der Schulzeit kommt einmal und so weiter. Mit jedem Ende ist in der gesamten Schöpfung aber auch ein Anfang verknüpft. Alles hat einmal angefangen. Es gibt kein Ende ohne Anfang und keinen Anfang ohne Ende, außer wenn hier das letzte Ende von der großen Ewigkeit abgelöst wird. Unser ganzes Denken ist von dieser Tatsache geprägt. Es ist uns selbstverständlich und gar nicht anders denkbar, wenn wir auch oft versuchen, den Gedanken an unser eigenes Ende zu verdrängen, aber es kommt trotzdem. Unser Leben hat einen hoffnungsvollen Anfang gemacht, als wir geboren wurden, und doch war damit auch schon unser Ende besiegelt. Sogar wenn es um das Universum geht, ist uns Anfang und Ende bewusst. Ob wir nun an den Urknall glauben oder an die Schöpfung, die Erde hat einen Anfang und demzufolge auch ein Ende. Das wird spätestens sein, wenn die Sonne sich zu einem roten Riesen aufbläht und die Erde darin ver- schlungen wird. Nur einer ist ohne Anfang und Ende: Gott. Er allein ist ewig. Er ist der, der schon immer da war und immer da sein wird. Bei ihm macht es keinen Sinn zu fragen, woher er kommt und was aus ihm wird. Unsere Begrenztheit ist eingebettet in die Ewigkeit Gottes. Er bietet uns aber an, dass wir zu ihm in seine Ewigkeit kommen können, nicht mit un- serem irdischen Körper, aber als Wesen und Person. Der Weg dorthin ist der Glaube an Gott und an sein Wort, die Bibel. Die Bibel eröffnet uns einen Blick, der über das Ende hinausgeht. Bernhard Volkmann (Leben ist mehr 2011) Jugendabend samstags 19.30 Uhr im JoJo für junge Leute ab 14 Jahren. Leute treffen - essen - gemeinsam Gott loben - lernen, das die Bibel nicht nur ein Buch für ältere Leute ist - Fragen stellen und Ant- worten bekommen - Neues entdecken und Veränderung wagen! Teenieclub dienstags 17.00 – 18.30 Uhr in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Obercrinitz für alle Kids 4. - 7. Klasse

Infos und Kontakt: www.o4j.de / [email protected]

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 8

Ein frohes und besinnliches LORENZ Weihnachtsfest, Bauhandwerk einen guten Rutsch ins neue Jahr sowie viel Erfolg bei all Ihren Vorhaben, Bergstr. 10 verbunden mit dem Dank für das 08147 Crinitzberg Tel./Fax 03 74 62 / 58 74 in unsere Arbeit gesetzte Vertrauen. OT Bärenwalde Funk 01 73 / 35 64 984 Ihr Frank und Andreas Lorenz

Gasthof „Dörfels Neue Welt“ Obercrinitz Tel. 037462/3794

All unseren Gästen aus nah und fern, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und alles Gute im Neuen Jahr.

UNSEREN VEREHRTEN KUNDEN; FREUNDEN UND BEKANNTEN WÜNSCHEN WIR EIN Allen Kunden und Freunden GESEGNETES WEIHNACHTSFEST unseres Hauses wünschen wir UND EIN GUTES NEUES JAHR. ein frohes Weihnachtsfest und und ein erfolgreiches neues Jahr!

Firma Christoph Lübeck Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärbau

Lärchenweg 3, 08134 Weißbach 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde • Auerbacher Straße 66 037603 / 8694, 0171 / 2068157 Telefon: (03 74 62) 39 17 Fax: (03 74 62) 39 18 Funk-Tel.: 01 74 / 317 29 70 und 01 73 / 884 87 48 Gasthof Gruner Lauterhofen

Unserer werten Kundschaft Tel. 03 76 02 / 61 31 wünschen wir ein Wir wünschen allen unseren frohes Weihnachtsfest verehrten Gästen und Kunden und ein gesundes und glückliches ein frohes und gesegnetes neues Jahr . Weihnachtsfest und

Gleichzeitig möchten wir uns bei unseren Kunden für das ein gesundes neues Jahr. entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Wir werden auch weiterhin bemüht sein, Ihren Wünschen Ihr Gasthof Gruner Lauterhofen

gerecht werden zu können. Fam. Imberge

Ihre Bäckerei Harald Liebold Voranzeige:

Crinitztalstr. 104, 08147 Crinitzberg 25. u. 26.12.11 von 11 bis 14 Uhr geöffnet Tel. 03 74 62 / 34 55 Bockbier mit Schlach tfest 20. bis 23.01.2012

Allen unseren Kunden sagen wir Dank für die Treue in diesem Jahr und wünschen ein frohes Weihnachtsfest und zum Jahreswechsel alles Gute!

Auerbacher Str. 2a 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde Tel. 03 74 62 / 41 29 Fax 03 74 62 / 41 22

www.schott.go1a.de [email protected]

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 9

Heizung – Lüftung – Sanitär und technische Dienstleistungen

Wir wünschen unserer werten Kundschaft sowie unseren

GeschäftsparGeschäftsparttttnernnern ein friedvolles Weihnachtsfest und eineeinenn erfolerfolggggreichenreichen Start ins Jahr 2012.

Schulstraße 39a, 08328 Stützengrün Funk: 01 73 / 5 60 96 54 Tel. 03 74 62 / 35 54, Fax: 03 74 62 / 47 55 01 73 / 8 52 15 64

Zum Jahreswechsel danken wir allen Patienten unserer Praxis für das Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Das Team der Praxis für Jens Rauner und Oliver Langer GbR Gewerbepark 2, 08147 Crinitzberg Physiotherapie Tel. Rauner 01 62 / 26 84 116 Tel. Festnetz 03 74 62 / 28 06 95 Annett Martin Tel. Langer 01 72 / 36 75 268 Fax 03 74 62 / 63 48 00

Waldstr. 3, 08147 Crinitzberg, Tel. 03 74 62 / 28 80 50 Freie Kfz-Werkstatt

Wir wünschen unserer verehrten Kundschaft,

Unserer verehrten Kundschaft allen Geschäftspartnern, Freunden und Verwandten ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2012 wünschen wir ein frohes und bedanken uns nochmals für das Weihnachtsfest und ein entgegengebrachte Vertrauen.

gesundes neues Jahr.

Kfz-Service STOCKBURGER Freie Werkstatt für alle Fabrikate, TÜV/Abgasuntersuchung, Unfallinstandsetzung und Reifenservice

Rothenkirchner Str. 12a Tel. 03 74 62 / 46 87 08237 Steinberg OT Wildenau Fax 03 74 62 / 296 78 Funktel. 01 73 / 391 39 57

[email protected]

Zum WEIHNACHTSFEST besinnliche Stunden Zum JAHRESSCHLUSS Dank für Vertrauen und Treue Zum NEUEN JAHR Gesundheit, Glück und Erfolg wünscht Ihnen Holger Leistner

Versicherungsfachmann (BWV)

Generalvertreter der

Allianz Versicherungs-AG Telefon 03 76 02.7 07 87 Telefax 03 76 02.1 82 64 Rothenkirchener Straße 55 Mobil 01 72.3 60 04 29 [email protected] 08107 Hartmannsdorf http://vertretung.allianz.de/holger.leistner

Gemeindeblatt Crinitzberg Dezember 2011 Seite 10

Sozialstation Obercrinitz Partyservice „Ars Vivendi“

Mathias Herold

Am Winkel 3, 08147 Crinitzberg; Auerbacher Str. 93 08147 Crinitzberg OT Bärenwalde Tel.: 037462 / 284-0; Fax: 037462/284-112 Telefon: 03 74 62 / 58 89 E-Mail: [email protected] www.sozialstation-obercrinitz.de Absprachen nach tel. Terminvereinbarung

Wir wünschen unseren Patienten wünscht und ihren Angehörigen frohe Weihnachten besinnliche Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch einen guten Rutsch

ins Neue Jahr. ins neue Jahr

und danken für Gleichzeitig möchten wir uns für das die entgegengebrachte Treue entgegengebrachte Vertrauen bedanken. und das Vertrauen.

St. Pachan, Vorstandsvorsitzender

P. Lang, Pflegedienstleiterin

Gasthof „Goldenes Lamm“ Bärenwalde - Tel. 03 74 62 / 54 10 - seit 1927 - Inh. G. Günther Obercrinitzer Str. 18 08147 Crinitzberg Vereinslokal des Rassegeflügel- und Tel. und Fax: Kaninchenzuchtvereines Bärenwalde 1871 e. V. 037462/280989

Wir wünschen unseren Gästen Unsere Preistipps aus nah und fern für den Zeitraum 22. bis 31.12.2011

ein frohes Weihnachtsfest Wernesgrüner 20 x 0,5 3,10 Pfand 9,99 € GP 1,00 €/l

sowie zum Jahreswechsel Jever Pils 20 x 0,5 3,10 Pfand 11,99 € GP 1,20 €/l

beste Gesundheit und Wohlergehen. Freiberger Für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen Pils + Export 20 x 0,5 3,10 Pfand 9,99 € GP 1,00 €/l

Krombacher 11 x 0,5 2,38 Pfand 6,99 € GP 1,27 €/l bedanken wir uns recht herzlich. Brambacher Besuchen Sie uns, wir freuen uns auf Sie. Mineralwasser 9 x 1,0 3,75 Pfand 3,99 € GP 0,44 €/l

Ihr Team vom „Goldenen Lamm“ Unsere Öffnungszeiten : Mo bis Fr. 10.00 - 18.30 Uhr, Sa. 8.00 - 12.00 Uhr

Wir wünschen unseren Kunden ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2012.

Wir liefern Ihnen jede gewünschte K O H L E P R E I S E Menge, Alle Preise beinhalten Mwst. ab 2,00 t ab 5,00 t auch Koks und Anlieferung € / 50 kg € / 50 kg Steinkohle Deutsche Brikett (1. Qualität)  10,20  9,20 Bündelbrikett Deutsche Brikett (2. Qualität)  9,20  8,20 Brennholz. FBS GmbH Kohlehandel Schönfels Tel.: 037607 / 17828

Naturstein Jäschke - Grabmale Große Grabmalausstellung im Haus

Unsere Leistungen:

• Grabmaloberteile individuell gearbeitet • Küchenarbeitsplatten • Grabmaleinfassungen, Abdeckungen • Treppen • Kissensteine, Bücher • Fensterbänke • Aufarbeitung der vorhandenen Anlagen • Natursteinbäder • Versetzleistungen • Fassaden etc.

Lichtenauer Str. 6 – Gewerbepark – 08328 Stützengrün – Tel. 03 74 62 - 63 65-0 Montag – Freitag 10 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr