Ausgabe Nr. 5 | 01. Oktober 2019

Liebe während der Klimawandel das dominierende Thema der öffentlichen Debatten ist, machen wir konkrete Politik mit über 60 Maßnahmen in unserem Klimaschutzkonzept. Der wich- Leser, tigste Bestandteil aus Sicht der Jungen: Wir setzen auf Innovationen und neue Technologi- en, um den Klimaschutz voranzubringen. Denn bei der zeitweise entstandenen monothe- matischen Hysterie verlieren wir das große Ganze und die Zukunftsfähigkeit unserer Wirt- schaft nicht aus dem Blick. In dieser Woche schauen wir besonders auf den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Viele von uns jungen Parlamentariern sind Kinder der Deutschen Einheit und haben die DDR nur sehr kurz oder gar nicht mehr erlebt. Jetzt sehen wir: Die neuen Länder holen bei der Wirt- schaftskraft auf. Wir können stolz sein auf das, was wir erreicht haben und optimistisch an die weiteren Herausforderungen herangehen. Wir, die Junge Gruppe, haben viele Eindrücke von unserer Reise nach Japan mitgebracht, insbesondere was die Innovationsfreude und Technologieoffenheit eines Landes angeht. Davon und zu vielen anderen unserer Aktivitäten gibt es mehr in diesem Newsletter. Ich wünsche Ihnen und Euch eine angenehme Lektüre.

Herzlichst Ihr und Euer

Mark Hauptmann MdB Vorsitzender der Jungen Gruppe der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Foto: privat Foto: Am Zukunftskongress der Konrad-Adenauer-Stiftung zum „Tag der KAS“ nahmen Mitglieder der Jungen Gruppe als Diskussionspartner teil. V.l.: , , , und . Zu Besuch in Japan Robotik, Vertical Farming und Cybersicherheit Was wir von Japan lernen können

Japan gilt als globaler Vorreiter für Technologie bietet damit Lösungen parlamentarische Erbmonarchie ist, moderne Technologien, vor allem in für Entwicklungsländer und in Hun- in seinen Grundzügen kennen. Der der Forschung und Entwicklung so- gerkrisen. Führung schloss sich ein angeregter wie der Implementierung von Künst- Das deutsche Unternehmen Bayer Austausch mit jungen Parlamentari- licher Intelligenz (KI). Deshalb bereis- in Japan betreibt ein CoLaboratory, ern der Liberaldemokraten aus den te kürzlich eine Delegation von Mit- das japanischen Startups aus der Ge- Fachgebieten Justiz, Wirtschaft, Han- gliedern der Junge Gruppe die sundheitsbranche Raum zum Testen del und Verteidigung an. Aufschluss- japanischen Städte Tokio, Osaka und ihrer Ideen bietet. Die Junge Gruppe reich war insbesondere der Austausch Kyoto. Themenschwerpunkte der Rei- bekam Einblicke in das Laboratory mit dem Staatsminister für Umwelt se waren internationale Sicherheits- und die Ansätze der gezielten Förde- , der Mitglied der politik und Cybersicherheit, Innovati- rung von Startups. Ebenso lernte die deutsch-japanischen Freundschafts- on und Technologie. Die Delegation Junge Gruppe das Startup Kabuku gruppe des japanischen Parlaments erhielt nicht nur umfassende Einbli- kennen. Das Unternehmen ist 3-D- ist. cke in aktuelle parlamentarische De- Druckdienstleister und berät Unter- Nicht zuletzt wartete in Kyoto ein batten des Inselstaats, sondern traf nehmen bei der Automatisierung von umfassendes Kulturprogramm mit auch eine Reihe von interessanten Produktionsprozessen. dem Besuch verschiedener Tempel Gesprächspartnern aus Forschung Im Zeitalter von Terrorismus und und Kulturstätten auf die Delegation, und Wirtschaft. Insbesondere der vor- Cyberangriffen ist die Auseinander- die so einen umfassenden Eindruck angegange G20-Gipfel in Osaka war setzung mit sicherheitspolitischen Japans und seiner jahrtausendealten ein zentraler Anknüpfungspunkt für Fragen unverzichtbar. So traf die Dele- Kultur gewinnen konnte. viele Gespräche. gation im japanischen Außenministe- Wir haben gelernt: Wenn es um die Auch für die deutsche Wirtschaft rium den Cybersicherheitsbotschaf- Entwicklung von Technologien geht, ist Japan ein wichtiger Partner im asi- ter Japans, Masato Ohtaka. Er stellte wartet die Welt nicht auf uns. Gerade atischen Raum. Davon konnte sich Strategien der japanischen Regierung in Japan ist zu beobachten, wie die Junge Gruppe auf ihrer Reise ein zur Terrorismusabwehr sowie zur Ext- schnell und ausgeprägt ein Land - un- eigenes Bild machen. So ging es bei ei- remismusbekämpfung vor. Dabei legt ter Wahrung demokratischer Grund- nem Besuch der Continental Group in das japanische Außenministerium sätze - von technologischen Fort- Tokyo um den Entwicklungsstand des besonders viel Wert auf die Arbeit mit schritt profitieren und ihn mitgestal- autonomen Fahrens. Hier ist man in internationalen Organisationen, die ten kann. Im Umgang mit Japan schon in einer fortgeschritte- Abwehr von Missbrauch des Inter- Herausforderungen wie dem demo- nen Phase und erheblich weiter als in nets, Grenzkontrollen und die Nut- grafischen Wandel und damit verbun- Deutschland. zung von biometrischen Technologi- den rasant alternden Gesellschaft Einblicke in die Robotikentwick- en. setzt Japan auf moderne Technologi- lung erhielten die Delegationsmit- Das Unternehmen NTT Security en beispielsweise in der Alten- und glieder im Gespräch mit Prof. Dr. Yos- befasst sich als Telekommunikations- Krankenpflege. hiyuki Sankai, Gründer des Unterneh- anbieter ebenfalls maßgeblich mit Cy- Diese Art der Offenheit vermissen mens Cyberdyne und Berater der bersicherheitsfragen. Der Leiter der wir in Europa und Deutschland im japanischen Regierung für Innovati- Cybersicherheitsaktivitäten von NTT Umgang mit der Digitalisierung und onspolitik. Cyberdyne stellt Exoske- Japan, Shinichi Yokohama, stellte der Innovation - jedenfalls in Teilen. An lette zur Unterstützung von Reha-Pa- Jungen Gruppe das Unternehmen un- dieser Stelle können wir von der Inno- tienten her, die teilweise mit KI ge- ter dem Gesichtspunkt des 5G-Aus- vationsfreude der japanischen Politik, steuert und auch in Deutschland baus und der cybersicherheitspoliti- Wirtschaft und Gesellschaft einiges eingesetzt werden. Auch konnte die schen Lage im asiatischen Raum so- lernen. Gruppe die Labore des berühmten Ro- wie der KI-Anwendung vor. Mit Japan steht ein Partner für wirt- botikers Prof. Hiroshi Ishiguro besu- Die Mitglieder der Jungen Gruppe schaftliche und politische Zusam- chen. Er gilt als „Popstar der Robotik“ erhielten nicht zuletzt umfassenden menarbeit im asiatischen Raum be- und hat bereits vor 15 Jahren erste An- Einblick in die Arbeit des japanischen reit mit dem wir eine demokratische droiden entwickelt, die die Junge Parlaments „Kokkai“. Bestehend aus Wertebasis teilen. Gerade in Zeiten, in Gruppe „kennenlernen“ durfte. dem Abgeordneten- und Rätehaus denen wir auf dem asiatischen Konti- Die Delegation besuchte zudem umfasst das Zweikammerparlament nent mit undemokratischen Regie- das Startup Spread, das in Kyoto eine 707 Abgeordnete. Auf einer Führung rungen konfrontiert sind, wird die Zu- Technofarm betreibt. In der automati- durch die Räumlichkeiten des Abge- sammenarbeit zwischen Deutschland sierten vertikalen Farm werden täg- ordnetenhauses lernte die Delegation und Japan in Zukunft umso wichtiger lich 30.000 Salatköpfe produziert. Die das politische System Japans, das eine werden.

2 | Junge Gruppe aktuell | Ausgabe Nr. 5| 01. Oktober 2019 Zu Besuch in Japan Japan als Vorbild für Innovation und Fortschritt Einblicke in die technologieoffene japanische Wirtschaft

Mark Hauptmann im Gespräch mit dem Gründer von Cyberdyne, Prof. Austausch mit jungen Abgeordneten der LDP-Fraktion im Dr. Yoshiyuki Sankai japanischen Parlament

Zum Probieren: Salat, produziert in der Unterwegs in Tokio: Ronja Kemmer, Mark Zu Gast bei den Robotic Laboren von Technofarm des Unternehmens Spread Hauptmann, , Sepp Müller Prof. Hiroshi Ishiguro

Abendessen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und Medienvertretern Zwischen Unternehmensgesprächen und Parlamentsbesuch: Kostpro- ben aus der japanischen Küche

3 | Junge Gruppe aktuell | Ausgabe Nr. 5 | 01. Oktober 2019 Veranstaltungen und Gespräche Schreiben wir Deutschlands nächstes Kapitel! Die Junge Gruppe beim Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Unter dem Leitmotiv “Deutschland. gen zur Künstlichen Intelligenz als nach außen: Wie können Sicherheits- Das nächste Kapitel“ fand kürzlich der Zukunftstechnologie ebenso wie zur behörden auf Bundes- und Länder- „Tag der KAS“ bei der Konrad-Adenau- Digitalisierung der Schulen und der ebene zukünftig verlässlicher zusam- er-Stiftung statt. Schülerinnen und zukünftigen digitalen Bildung, auch menarbeiten und welche Gesetze Schüler aus Berlin diskutierten mit im Rahmen des Digitalpakts Schule. müssen dafür angepasst werden? dem CDU-Generalsekretär und Mit- Marian Wendt debattierte mit den Philipp Amthor diskutierte wieder- glied der Jungen Gruppe, Paul Ziemi- Gästen zur sicherheitspolitischen Si- um über die Bedeutung der Verfas- ak, die aus ihrer Perspektive wichti- tuation Deutschlands nach innen wie sung in Verbindung mit Leitkultur gen Zukunftthemen wie Umwelt- und Identitätsbildung in Deutsch- schutz und Digitalisierung. land. Schließlich stand Emmi Zeulner Im Anschluss standen fünf weitere den Gästen der KAS für Fragen rund Mitglieder der Jungen Gruppe den um die Zukunft der Pflege und des Ge- Gästen in der „KAS-Zukunftskonfe- sundheitswesens zur Verfügung. renz“ Rede und Antwort und brachten Auch die Rolle der Digitalisierung so- ihre Expertise zu den jeweiligen par- wie die Berufsausbildung in diesen lamentarischen Fachthemen ein. Bereichen wurden insbesondere von So diskutierte Mark Hauptmann jungen Gästen ausführlich angespro- zum Thema Wirtschaftspolitik und chen.

Startup-Förderung unter dem Ge- Diskussion mit der Jungen Gruppe am „Tag der KAS“ sichtspunkt der Sozialen Marktwirt- schaft im internationalen Spannungs- Termine und Veranstaltungen feld: Wie kann Deutschland als Wirt- schaftsstandort wettbewerbsfähig Fraktionskongress der Jungen Gruppe am 16. Dezember 2019 bleiben und wie ermutigen wir junge „Digitalisierung und Cybersicherheit - Herausforderungen für Infrastruktur, Wirtschaft und Gründer, auch Risiken einzugehen? internationale Sicherheit“ Ronja Kemmer beantwortete Fra-

Vom Wahlrecht bis zum klimaneutralen Fliegen Zu Gast: Bundestagspräsident Schäuble und Airbus-CEO Faury

Zur Wahlrechtsreform und einer zu- offen für den verstärkten Einsatz digi- Impressum künftigen Begrenzung der Größe des taler Hilfsmittel. So sei in Kürze auch Bundestages diskutierte Bundestags- die Eröffnung verschiedener Kanäle Herausgeber Michael Grosse-Brömer MdB präsident Wolfgang Schäuble mit der des Deutschen Bundestages in sozia- Stefan Müller MdB Jungen Gruppe. Um eine Verringe- len Medien geplant. CDU/CSU-Bundestagsfraktion rung der Mandate zu erreichen, bietet Im Gespräch mit dem Vorstands- Platz der Republik 1 sich etwa das Grabenwahlsystem mit vorsitzenden von Airbus, Guillaume 11011 Berlin 299 Direkt- und 299 Listenmandaten Faury, ging es vor allem um techni- V.i.S.d.P.: Eva Keldenich an, die nicht aufeinander angerech- sche Innovationen im Luftverkehr mit T 030. 227-5 3588 net werden. Angesichts der kompli- Blick auf alternative Kraftstoffe für F 030. 227-5 0026 zierten Ausgangslage zwischen den klimaneutrales Fliegen und die um- [email protected] Bundestagsfraktionen über die Vertei- fassende Digitalisierung des Flugbe- lung der Direkt- und Listenmandate triebs. Deutschland solle gemeinsam Diese Veröffentlichung der CDU/CSU-Fraktion sieht Schäuble derzeit jedoch keine mit Frankreich als Kern Europas im Deutschen Bundestag dient ausschließlich der Information. Sie darf während eines Wahl- Lösung für das Problem. Zudem war selbstbewusster gegenüber der wach- kampfes nicht zum Zweck der Wahlwerbung die Digitalisierung der parlamentari- senden Konkurrenz aus Asien, insbe- verwendet werden. schen Arbeit Thema des Gesprächs. sondere China, und den Arabischen Der Bundestagspräsident zeigte sich Emiraten auftreten, sagte Faury. Alle Fotos: privat

4 | Junge Gruppe aktuell | Ausgabe Nr. 5 | 01. Oktober 2019