Legant-Text.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Legant-Text.Pdf Zur Siedlungsgeschichte des ehemaligen Lübecker Kaufleuteviertels im 12. und frühen 13. Jahrhundert Nach den ältesten Befunden der Grabung Alfstraße-Fischstraße-Schüsselbuden, 1985-1990 Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie im Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Gabriele Legant-Karau aus Duisburg jetzt Ulm Hamburg 1998 1 Vorwort Die archäologischen Untersuchungen im ehemaligen Stadtviertel der Lübecker Kaufleute wurden vom Amt für Vor- und Frühgeschichte der Hansestadt Lübeck, seit 1994 Amt für archäologische Denkmalpflege, unter der Amtsleitung Günter P. Fehrings als Rettungsgrabung durchgeführt. Anlaß der Ausgrabungen war der Plan eines Hotelneubaus mit Tiefgarage. Diese begannen am 17. Juli 1985 und endeten am 5. April 1990. Die wechselnde Grabungsmannschaft, die zeitweise bis zu 72 Personen umfaßte, wurde über verschiedene Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen finanziert. An dem Projekt waren insgesamt 180 Personen, davon elf Wissenschafter beteiligt. Grabungsleiter vor Ort waren Dr. Felicia Broscheit, Dr. Peter Caselitz, Marianne Dumitrache M. A., Marek Glazik M. A., Katja Kliemann M. A., Dipl. Ing. Monika Remann, Ingrid Schalies M. A., Dr. Georg Schmitt, Dr. Manfred Schneider, Dr. Markus Sommer und die Verfasserin. Die Auswertung der Baubefunde begann bereits 1987 parallel zur laufenden Grabung und wurde bis 1992 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die Verfasserin war für die Auswertung der frühen Besiedlungsspuren und älteren Holzhausperioden zuständig. Die vornehmlich durch Backsteingebäude geprägte jüngere Besiedlung und Bebauung wurde zunächst bis 1991 von Dipl. Ing. Monika Remann, bis 1994 von Dr. Felicia Broscheit und in der Folgezeit von Ursula Radis M. A. ausgewertet. Rainer Unruh, Techniker im Ausgrabungs- und Auswertungsprojekt, trug zum Gelingen der Arbeiten bei. Ich danke dem Initiator des Forschungsvorhabens Herrn Prof. Dr. Günter P. Fehring und Herrn Dr. Manfred Gläser, der als neuer Amtsleiter der Lübecker Stadtarchäologie die Endphase des Projektes betreute. Für die Unterstützung und Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft danke ich den Herren Prof. Dr. Hermann Ament (Mainz), Dr. Uwe Lobbedey (Münster), Prof. Dr. Jens Lüning (Frankfurt), Prof. Dr. Michael Müller-Wille (Kiel), Prof. Dr. Peter Schmid (Wilhelmshaven) und Dr. Siegmar von Schnurbein (Frankfurt). Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Helmut Ziegert (Hamburg), der bereits meine Magisterarbeit betreute, sei mein besonderer Dank zum Ausdruck gebracht. In diesen Dank mit einschließen möchte ich auch die Nebengutachter des Promotionsverfahrens Herrn Prof. Dr. Siegfried Fröhlich (Halle), Herrn Prof. Dr. Albrecht Lehmann (Hamburg) und Herrn Prof. Dr. Lambert Schneider (Hamburg). Ich danke Herrn Udo Dogart und Frau Sabine Sablowski, die die Publikationszeichnungen fertigten und Frau Ulrike Braun M.A., Frau Dr. Ingaburg Klatt und Frau Monika Prechel M.A., die das Korrekturlesen übernahmen. Bei der Aufbereitung der Dissertation für die elektronische Veröffentlichung im Jahre 2005, die durch die verzögerte Drucklegung in den Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte notwendig wurde, standen mir Doris Schmid und insbesondere Andreas Striffler und Hans Lang mit Rat und Tat zur Seite. Mein Dank gilt ihnen genauso wie den Ausgräbern und Ausgräberinnen, die mit Idealismus und Begeisterung das Fenster in die Geschichte der Hansestadt Lübeck weit öffneten. Gabriele Legant-Karau 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................................................. 5 1.1 Lage...................................................................................................... 5 1.2 Fragestellung........................................................................................ 6 1.3 Themenabgrenzung.............................................................................. 6 1.4 Forschungsstand................................................................................... 6 1.5 Quellenlage.......................................................................................... 9 1.6 Ablauf und Methode der Grabung....................................................... 10 1.7 Auswertung der Grabungsdokumentation........................................... 11 1.7.1 Periodisierung...................................................................................... 11 1.7.2 Datierung.............................................................................................. 12 1.7.3 Terminologie........................................................................................ 13 2 Grabungsbefunde................................................................................. 16 2.1 Untergrund und naturräumliche Gegebenheiten.................................. 16 2.2 Siedlungsperiode I................................................................................ 16 2.2.1 Datierung.............................................................................................. 19 2.3 Siedlungsperiode II.............................................................................. 19 2.3.1 Hofstelle 1............................................................................................ 19 2.3.2 Hofstelle 2............................................................................................ 25 2.3.3 Grundstücksgrenzen............................................................................. 27 2.3.4 Datierung.............................................................................................. 28 2.4 Siedlungsperiode III............................................................................. 28 2.4.1 Hofstelle 1............................................................................................ 28 2.4.2 Hofstelle 2............................................................................................ 34 2.4.3 Hofstelle 3............................................................................................ 37 2.4.4 Grundstücksgrenzen............................................................................. 42 2.4.5 Datierung.............................................................................................. 43 2.5 Siedlungsperiode IV............................................................................. 44 2.5.1 Stadthof 1............................................................................................. 44 2.5.2 Stadthof 2............................................................................................. 53 2.5.3 Stadthof 3............................................................................................. 58 2.5.4 Stadthof 4............................................................................................. 60 2.5.5 Stadthof 5............................................................................................. 67 2.5.6 Hofstelle 3............................................................................................ 73 2.5.7 Grundstücksgrenzen............................................................................. 76 2.5.8 Datierung.............................................................................................. 77 3 Zusammenfassung und Einordnung der Grabungsbefunde................. 78 3.1 Naturräumliche Gegebenheiten........................................................... 78 3.2 Entwicklung der jungen Stadt im Raum.............................................. 79 3.3 Besiedlung in schauenburgischer Zeit (1143-1159)............................ 84 3.4 Besiedlung in welfischer Zeit (1159-1180)......................................... 85 3.5 Stadtbrand in dänischer Zeit (1201-1225)........................................... 86 3.6 Grundstücksgefüge............................................................................... 88 3.7 Bebauungsstruktur............................................................................... 90 3.8 Holzhäuser........................................................................................... 95 3.8.1 Pfostenbauten....................................................................................... 96 3.8.2 Pfostenständerbauten........................................................................... 100 3.8.3 Ständerbauten....................................................................................... 100 3.8.4 Blockbauten......................................................................................... 107 3.8.5 Katalog Lübecker Holzhäuser (10.-13. Jahrhundert)........................... 108 3.9 Brunnen................................................................................................ 117 3.10 Kloaken................................................................................................ 119 3 3.11 Zusammenfassung................................................................................ 122 Anmerkungen...................................................................................................... 123 Literatur............................................................................................................... 131 Abbildungen 1 bis 121........................................................................................ 157 Nachweise........................................................................................................... 250 Verzeichnis der periodisierten Befunde mit Fund-Nummern............................. 251 1. PDF-Datei Legant-Text 2.
Recommended publications
  • THE DISCOVERY of the BALTIC the NORTHERN WORLD North Europe and the Baltic C
    THE DISCOVERY OF THE BALTIC THE NORTHERN WORLD North Europe and the Baltic c. 400-1700 AD Peoples, Economies and Cultures EDITORS Barbara Crawford (St. Andrews) David Kirby (London) Jon-Vidar Sigurdsson (Oslo) Ingvild Øye (Bergen) Richard W. Unger (Vancouver) Przemyslaw Urbanczyk (Warsaw) VOLUME 15 THE DISCOVERY OF THE BALTIC The Reception of a Catholic World-System in the European North (AD 1075-1225) BY NILS BLOMKVIST BRILL LEIDEN • BOSTON 2005 On the cover: Knight sitting on a horse, chess piece from mid-13th century, found in Kalmar. SHM inv. nr 1304:1838:139. Neg. nr 345:29. Antikvarisk-topografiska arkivet, the National Heritage Board, Stockholm. Brill Academic Publishers has done its best to establish rights to use of the materials printed herein. Should any other party feel that its rights have been infringed we would be glad to take up contact with them. This book is printed on acid-free paper. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Blomkvist, Nils. The discovery of the Baltic : the reception of a Catholic world-system in the European north (AD 1075-1225) / by Nils Blomkvist. p. cm. — (The northern world, ISSN 1569-1462 ; v. 15) Includes bibliographical references (p.) and index. ISBN 90-04-14122-7 1. Catholic Church—Baltic Sea Region—History. 2. Church history—Middle Ages, 600-1500. 3. Baltic Sea Region—Church history. I. Title. II. Series. BX1612.B34B56 2004 282’485—dc22 2004054598 ISSN 1569–1462 ISBN 90 04 14122 7 © Copyright 2005 by Koninklijke Brill NV, Leiden, The Netherlands Koninklijke Brill NV incorporates the imprints Brill Academic Publishers, Martinus Nijhoff Publishers and VSP.
    [Show full text]
  • Mehrsprachige Sprachlandschaften? Protokoll Der Gleichnamigen Tagung Im Herbst 2003 in Leipzig
    Kathrin Marterior, Norbert Nübler (Hg.) Mehrsprachige Sprachlandschaften? Protokoll der gleichnamigen Tagung im Herbst 2003 in Leipzig Herausgegeben von Rosemarie Gläser Onomastica Lipsiensia Leipziger Untersuchungen zur Namenforschung Band 11 Herausgegeben von Karlheinz Hengst, Dietlind Kremer und Dieter Kremer Kathrin Marterior, Norbert Nübler (Hg.) Mehrsprachige Sprachlandschaften Das Problem der slavisch-deutschen Mischtoponyme Akten der Kieler Tagung 16.–18. Oktober 2014 herausgegeben von Kathrin Marterior und Norbert Nübler LEIPZIGER UNIVERSITÄTSVERLAG GMBH 2016 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Drucklegung wurde freundlich gefördert durch die Gesellschaft für Namenkunde. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Titelbild: Wappenschild von Zwickau (nach dem frühesten Stadtsiegel, 13. Jh.) und Chemnitz (meißnischer Löwe, 14./15. Jh.). [Quelle: Lexikon Städte und Wappen der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Aufl., BI: Leipzig 1984.] © Leipziger Universitätsverlag GmbH 2016 Redaktion: Dieter Kremer, Leipzig Satz:
    [Show full text]
  • Ausgabe Juni 2018 Mit Regionalteil Lübeck
    06/2018 · Juni Ausgabe Lübeck · 4801 ZWISCHEN NORD- UND OSTSEE Vorteil Schleswig-Holstein � Titelthema: Standortfaktor Sport Samstag, 9. Juni 11 bis 16 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR der IHK zu Lübeck Mehr auf Seite 23 � Wirtschaft im Gespräch: Professorin Elke Ochsmann � Maritime Wirtschaft: Die digitale Welle rollt DANKE, MITTELSTAND! grt-agentur.de Zum zweiten Mal in Folge die Nr. 1: In der Umfrage „Bester Mittelstandsdienstleister“ der WirtschaftsWoche wurden 6.709 Entscheider aus mittelständischen Unternehmen befragt. Zu Kriterien wie Kundenzufriedenheit, Beratungsqualität, Kompetenz und Service. Das Ergebnis: MARTENS & PRAHL ist im Segment Versicherungsmakler auch 2018 die Nr. 1! Die detaillierten Ergebnisse der Studie und alle Informationen über uns finden Sie hier: www.martens-prahl.de In Schleswig-Holstein für Sie vor Ort: Ihre Partner für Sicherheit im Norden. 830003425068 Martens & Prahl.indd 1 16.05.18 10:55 Mein Standpunkt �� Ein Gewinn für alle etriebssport existiert in Deutschland bereits seit dem 19. Jahrhundert – und Bauch bei den Stadtwerken Flensburg hat er eine lange Tradition. So hat zum Beispiel un- sere Laufgruppe zahlreiche Einzel- und Mann- schaftssiege errungen und sammelt weiter flei- ßig Pokale. Mehr als 100 sind es inzwischen. Ich finde es toll, wenn unsere Mitarbeiter sich auch in der Freizeit treffen und etwas für ihre Gesundheit tun. Deshalb unterstützen wir als Unternehmen den Betriebssport auch finanziell, sei es mit einheitlichen Trikots, Meldegebühren oder Platzbuchungen. Darüber hinaus können un- sere Mitarbeiter vergünstigt in dem Fitnessstu- dio Förde Fitness trainieren oder im Campus- bad beim Schwimmen ihre Fitness kostenlos optimieren. Leider gibt es keine Zuschüsse auf Landes- oder Bundesebene, um den Be- triebssport ganz direkt zu fördern.
    [Show full text]
  • Siedlung Und Verfassung Der Slawen Zwischen Eibe, Saale Und Oder
    I, :// Siedlung und Verfassung der Slawen zwischen EIbe, Saale und Oder In Verbindung mit H. JANKUHN, \V. SCHLESINGER und E. SCHWARZ hera usgegeben von HERBERT LUDAT 1960 WILHELM SCHMITZ VERLAG GIESSEN (-:lU- r '"152) \VOLFGANG H. FRITZE Probleme der abodritischen Stammes- und Reichsverfassung und ihrer Entwicklung vom Stammesstaat zum Herrschaftsstaat GIlederung: Vorbemerkung. 1. Die abodritischen Teilstammgehiete tics 11. und 12. Jhs. 2. Das Abudritcn- reich und seine innere Gliederung im 8. und 9. Jh. 3. Das Ahodritenreich lind seine Tcil stü mnu- VOIll l ü, his zum 12. Jh. 4. Samtherrscher und Adel, Die Entwicklung ihres Verhältuissos Y0111 \I. his ZUIIl 12. Jh. 5. Die drei Hauptperioden der abodritischen Verfassungsgeschichle und die sie charuk tortstercnden 'I'ypen potittsehcr Organisation. Excurse I-IV. Eine Geschichte des Abodritenstammes und seines Reiches wird sich wohl nie schreiben lassen - dazu ist ihre Überlieferung zu dürftig. Auch für eine Gesamtdarstellung seiner Verfassungsgeschichte reicht unser Quellenmaterial nicht aus, vor allem infolge des Umstun- des, daß der gesamte Urkundenbestand des Hochstifts Oldenburg in Holstein, des l\lillcl- punktes der alten ahodritischen Diözese Oldenburg, uns verloren ist. Der Versuch der iiltercn Forschung, diese Lücke mit Hilfe der Fürstenurkunden des 12. und l:i. Jahrhunderts, und zwar vorzugsweise der pommersehen, zu schließen, ist in der Form, in der er vorgenommen worden ist, nicht zulässig 1). Dennoch bietet der Abodritenstamm für einige Grundfragen der allslawischen Stammesverfassung und ihrer Entwicklung in gewisser Weise verhältnismüüig günstige Voraussetzungen. Die Abodriten sind der einzige slawische Verband, der nicht nur vom 8. bis zu seiner Germanisierung im 12. und 13. Jahrhundert durchgehend als solcher bezeugt ist, sondern der auch in dieser ganzen Zeit eine gewisse politische Geschlossenheit bewahrt hat.
    [Show full text]
  • © in This Web Service Cambridge University Press Cambridge University Press 978-1-107-46058-4
    Cambridge University Press 978-1-107-46058-4 - The New Cambridge Medieval History: Volume III c. –c. Timothy Reuter Index More information INDEX Note: Page references in italics refer to maps, and those in bold type main discussions of central topics. Concepts such as aristocracy, kingship or trade are indexed as general topics and also under individual regions, states, principalities and duchies. Index compiled by Meg Davies, Registered Indexer, Society of Indexers Aachen and Otto I , , and Lothar IV of France and Otto II and Ottonians , , , , , and Otto III Aachen capitulary and statehood Aachen Gospels , , , , and Theophanu Aaron of Bulgaria Abraham of Freising , Abba¯sid caliphate Abu¯ Fira¯s and Byzantine empire Abu¯l-H. azm b. Jahwar decline Abu¯’l-Qa¯sim , – and Khazars Abu¯Sa¯dı Mu¯sa¯b.Ah. mad al-D. ayf Abbo of Fleury , , , , –, Abu¯Yazı¯d – school Acfred of Aquitaine , , Abd Alla¯h b. al-Mans.u¯r Acheloos, battle () , , , Abd Alla¯h b.Muh. ammad – Acton, J. xiv Abd al-Malik al-Muz.affar –, , Adalbero of Augsburg , Abd al-Rah. ma¯n II Adalbero (Ascelin) of Laon Abd al-Rah. ma¯n III , –, and Charles of Lotharingia and army , –, and Cluniac monasticism –, – and bureaucracy and Hugh Capet and Byzantium and Ottonians , as caliph and Robert II conquests , – and society and Ibn H. afs.un – Adalbero I of Metz –, , , , and jiha¯d Adalbero II of Metz , , , and León , , –, , Adalbero of Rheims –, –, and Madı¯nat al-Zahra¯ and Hugh Capet , and North Africa –, Adalbero of Trier and Otto I –, Adalbert I of Tuscany , and Pamplona-Navarre , Adalbert II of Tuscany and sa¯ifah , Adalbert Azzo of Canossa , , Abd al-Rah.
    [Show full text]
  • Zinātniskie Raksti
    ZINĀTNISKIE RAKSTI https://doi.org/10.22364/lviz.110.01 VERBAL AND NON-VERBAL COMMUNICATION BETWEEN GERMANS AND WENDS IN THE SECOND HALF OF THE TENTH CENTURY1* Mihai Dragnea PhD, Balkan History Association, President, Bucharest; Editor-in-Chief of Hiperboreea, an online academic journal published biannually by the BHA. Research interests: relations between Germans and Wends during the High Middle Ages, focusing especially on crusading and conversion. This study has provided a brief analysis of the linguistic interactions and ver- bal communication between Germans and Wends. What we noticed is that there is no Slavic language which has been unaffected by political and social influences from other dominant cultures. In the second half of the tenth cen- tury, cultural identity was linked more with political alliances than with lan- guage. Learning of German was a political reality which varied according to time and context. In order to maintain good relations with the Saxon nobi- lity, the Wendish elites needed to know German. This would have ensured a direct, unambiguous communication. Translators could interfere with the messages and generate conflicts. Some of the Wendish elites could have known Latin as well. As tributaries of Saxon margraves and dukes, they could have signed documents regarding their obligations. Therefore, a sort of ethnic consciousness was more developed among the Wendish upper classes than lower class. Key words: linguistic interactions, cultural borders, Wends, Duchy of Saxony, Thietmar of Merseburg, Adam of Bremen, Helmold of Bosau. * This research was conducted at the Faculty of Catholic Theology within the Johannes Gutenberg University of Mainz and it was supported by the EU-funded project “Research Infrastructure on Religious Studies – ReI- ReS” (Scholarships for Transnational Access), grant agreement ID: 730895.
    [Show full text]
  • Rama Baltoeslava
    Proyecto de Organización Filogenética de las Lenguas del Mundo Rama BaltoEslava Índice de contenido 1Descripción..................................................................................................................1 2Lenguas....................................................................................................................10 2.1Bálticas...............................................................................................................10 2.1.1Grupo Occidental...........................................................................................10 Prusiano Antiguo..............................................................................................10 Galindiano.......................................................................................................16 Sudovio...........................................................................................................20 Curonio...........................................................................................................24 2.1.2Grupo Oriental..............................................................................................27 Lituana............................................................................................................27 Letón..............................................................................................................33 Selonio............................................................................................................39 Semigaliano.....................................................................................................43
    [Show full text]
  • Wagrien Im Brennpunkt Der Slawenforschung
    Ulrich Müller / Donat Wehner Wagrien im Brennpunkt der Slawenforschung 0. Einleitung Schleswig-Holstein, 1946 als eigenes Bundesland entstanden, wird gerne als Dreh- scheibe zwischen Ost und West, zwischen Nord und Süd und vor allem als Land zwischen den Meeren charakterisiert (Abb. 1). Die frühmittelalterliche Historie scheint insbesondere in der außerwissenschaftlichen Wahrnehmung weitgehend durch die Skandinavier geschrieben worden zu sein, die als Wikinger an Plätzen wie Haithabu und mit dem Danewerk Geschichte schrieben und mit denen sich nach wie vor Geschichten schreiben lassen (RÜDIGER 2008). Im Gefüge der slawi- schen Welt kommt Schleswig-Holstein in der Tat eine Randlage zu, die aber kei- neswegs mit Peripherie gleichzusetzen ist. Ganz im Gegenteil: die Nähe zum karo- lingischen bzw. ottonisch-salischen Reich, den skandinavischen Herrschafts- gebieten und Königreichen, aber auch seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert zur civitas Schinesghe als eine fortbestehende slawische Reichsbildung, haben dem Raum zwischen Kieler Förde und Oder eine ganz eigene Geschichte beschert. Die Geschichte und Archäologie dieses auf den ersten Blick recht einheitlichen, bei differenzierter Betrachtung aber höchst heterogenen Raumes ist in zahlreichen Abhandlungen mit unterschiedlichen Fragestellungen, Ansätzen und Ergebnissen dargestellt worden. Aktuelle Übersichten zur Archäologie und Geschichte, die den obodritisch-polabischen Raum behandeln, finden sich neben der bekannten Einführung durch S. BRATHER (2008) in Beiträgen von M. DULINICZ (2006), T.
    [Show full text]
  • Forces of the Hanseatic League 13Th–15Th Centuries
    Men-at-Arms Forces of the Hanseatic League 13th–15th Centuries %BWJE/JDPMMFr*MMVTUSBUFECZ(FSSZ4BN&NCMFUPO © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com Men-at-Arms . 494 Forces of the Hanseatic League 13th–15th Centuries David Nicolle . Illustrated by Gerry & Sam Embleton Series editor Martin Windrow © Osprey Publishing • www.ospreypublishing.com DAVID NICOLLE, born in 1944, worked in the BBC’s Arabic CONTENTS service for a number of years before gaining an MA from the School of Oriental and HISTORICAL BACKGROUND 3 African Studies, London, and a doctorate from Edinburgh r(FSNBOTBOE4MBWTmUIDFOUVSZ8FOEJTIBOE/PSUIFSO University. He has written $SVTBEFTmFNFSHFODFPGQPXFSGVMUPXOT-ÛCFDLm%BOJTI numerous books and articles FYQBOTJPO on medieval and Islamic warfare, and has been a prolific author of Osprey titles CHRONOLOGY 6 for many years. EVOLUTION OF THE HANSEATIC LEAGUE 8 r%BOJTI(FSNBOSJWBMSZmUIFUIDFOUVSZAQSPUP)BOTF-ÛCFDL GERRY EMBLETON has )BNCVSH0TOBCSÛDLmNBUVSJUZPGUIF-FBHVF$POGFEFSBUJPO been a leading illustrator PG$PMPHOF mPSHBOJ[BUJPOBOETUSVDUVSF and researcher of historical costume since the 1970s, and C C has illustrated and written LAND WARFARE, .1250– .1425 12 Osprey titles on a wide range r6SCBOTPDJFUZSVMJOHDMBTTFTmNJMJUJBTmNFSDIBOUTBOEBSUJTBOTm of subjects over more than 30 PSHBOJ[BUJPO years. He is an internationally r1SJODFMZBSNJFTLOJHIUTBOENJMJUJBmNFSDFOBSJFTJO)BOTFBUJD respected authority on 15th TFSWJDF and 18th century costumes in particular. He lives in r$SPTTCPXTBOEPUIFSXFBQPOT Switzerland, where since 1988 he has also
    [Show full text]
  • Die Lokalisierung Der Grenzen Des Sogenannten Lübecker Gründungsviertels – Ein Indizienprozess Ingrid Schalies & Dirk Rieger
    Die Lokalisierung der Grenzen des sogenannten Lübecker Gründungsviertels – ein Indizienprozess Ingrid Schalies & Dirk Rieger Die umfangreichsten Erkenntnisse hinsichtlich der Lokalisierung der „Kern- siedlung“ der nach schriftlicher Überlieferung 1143 erfolgten Gründung der ersten „deutschen“ Stadt an der Ostseeküste verdanken wir den groß- flächigen archäologischen Untersuchungen der Jahre 2009–2016.1 Die Gesamtheit der dokumentierten Befunde und Funde belegt inzwischen eindeutig, dass das Areal zwischen der schiffbaren Trave im Westen und dem späteren Marktplatz bei der Marienkirche im Osten für die Gründung des Grafen Adolf von Schauenburg in Anspruch genommen wurde. Um die Frage ihrer Ausdehnung sowie nach dem Verlauf und der Beschaffenheit einer zu vermutenden Befestigung oder Begrenzung2 zu klären, bedarf es der Wieder- und gegebenenfalls auch der Neubewertung 1 Diese sind im Zuge der Großgrabungen im aller zur Verfügung stehenden Quellen. Die historische Forschung geht Gründungs viertel sowie der Straßengrabungen von einer Umwehrung der „Gründungssiedlung“ aus und stützt sich dabei gewonnen worden. auf die Schriftüberlieferung sowie auf rechtliche und topographische 2 Dies ist aus rein rechtlichen Überlegungen heraus anzunehmen. Argu mente (Abb. 1). So sieht Heinz Stoob einen westlichen „Ortsrand“ von 3 Stoob 1984. 3 „ca. 1160“ unterhalb der heutigen Querstraßenzüge. Im Osten nimmt er 4 Eine „Palisade“ ist zwischen Fleischhauer 35 und 37 eine mit „Palisaden 1160“ befestigte Siedlungsgrenze an und im Norden erfasst worden. Ob es sich dabei um den „historischen „Holz-Erde-Werke vor 1181“ nördlich der Achse Mengstraße–Johannis- Ortsrand“, den H. Stoob für 1160 hier annahm, oder 4 um eine Parzellengrenze handelt, war aus dem Befund straße (heute Dr. Julius-Leber-Straße). Die südliche „Grenze“ verläuft über heraus nicht zu entscheiden (Schalies 1993, 353–357 den heutigen Klingenberg und grenzt die bürgerliche civitas gegen die und Abb.
    [Show full text]
  • Lübeck and the Hanseatic League by David Abulafia History of Capitalism
    - LECTURE – Lübeck and the Hanseatic League By David Abulafia History of Capitalism Series 10 February 2016 * * * I During the Middle Ages, intensive maritime networks developed in the connected space of the Baltic and the North Sea, the ‘Mediterranean of the North’.i This became an organized space; that is to say, the activities of merchants were controlled with increasing attention by a loose confederation of towns that had itself emerged out of corporations of merchants. During this period, from about 1100 to about 1400, the Mediterranean became a theatre for contest between the Genoese, the Pisans, the Venetians and eventually the Catalans, who were often as keen to challenge one another as they were to join campaigns against the real or supposed enemies of Latin Christendom in the Islamic lands and in Byzantium.ii In the ‘Mediterranean of the North’, by contrast, the unity of purpose of the merchants is striking – there were, of course, rivalries, and efforts were made to exclude outsiders from England or Holland, but co-operation was the norm. This confederation of merchants from towns along the shores of the Baltic and the North Sea, and across great swathes of the north German hinterland, is known as the German Hansa. Hansa or Hanse was a general term for a group of men, such as an armed troop or a group of merchants; in the thirteenth century the term Hansa was applied to different bodies of merchants, German or Flemish, from a variety of regions, for instance the Westphalian towns that gravitated around Cologne, or the Baltic
    [Show full text]
  • Artyhum 42 1
    ArtyHum 42 1 www.artyhum.com *Portada: grupo de arqueólogos consultando un mapa de la Ciudad Universitaria de Madrid en época de la Guerra Civil1. Diseño y maquetación de Iñaki Revilla Alonso. 1 https://www.diagonalperiodico.net/saberes/3106 7-memoria-historica-arqueologiadelconflicto- trinchera-guerra-civil-casa-campo-ciudad ArtyHum Revista de Artes y Humanidades, ISSN 2341-4898, nº 42, Vigo, 2017. ArtyHum 42 2 www.artyhum.com SUMARIO ANTROPOLOGÍA . ELOÍSA HIDALGO PÉREZ Magníficos montes sagrados…………………………………………………….......................8 ARTE . PEDRO SANZ VITALLA Entrevista a Adrián Pino Olivera, el performer que enamoró a Venus………………………28 HISTORIA . ÁLVARO COCA TAPIA Lübeck, la reina de la Hansa I: el imperio de los mares.………………………………… …..50 . DOMINGO HER NÁNDEZ JIMÉNEZ La prostitución durante la Edad Media en Mallorca……………………………………… …71 . ELOÍSA HIDALGO PÉREZ Sancha: la primera reina de Castilla y León………………………………………………….94 . LIDIA MARÍA GARCÍA COBOS El descubrimiento de América: colonización y evangelización……………………………. 116 . MARÍA ISABEL MENCHERO HERNÁNDEZ La Guerra de Dacia………………………….........................................................................128 . PEDRO SANZ VITALLA “El Guiño” al centenario del estallido de la Revolución Rusa de 1917, el fin de los zares ……………………………………………………………………………142 PATRIMONIO . MARIO RAMÍREZ GALÁN Un registro de campos de batalla en España.……………………………………………….144 ArtyHum Revista de Artes y Humanidades, ISSN 2341-4898, nº 42, Vigo, 2017. ArtyHum 42 3 www.artyhum.com ArtyHum Revista de Artes y Humanidades, ISSN 2341-4898, nº 42, Vigo, 2017. ArtyHum 42 4 www.artyhum.com Publicación mensual Editada por ArtyHum, Vigo. Fundada en mayo de 2014. ISSN 2341-4898 Número 42 Noviembre de 2017. Dirección Beatriz Garrido Ramos Directora artística y de contenido. José Ángel Méndez Martínez Director digital.
    [Show full text]