Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt Hochsauerlandkreis, Regierungsbezirk Arnsberg, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn, Stadt Herdecke, Stadt Rees, Stadt Bad Honnef, Stadt Herzogenrath, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Bad Oeynhausen, Stadt Höxter, Stadt Rheinbach, Stadt Baesweiler, Stadt Hückelhoven, Stadt Rheinberg, Stadt Beckum, Stadt Jüchen Rietberg, Stadt Bedburg, Stadt Jülich, Stadt Rösrath, Stadt Bergkamen, Stadt Kaarst, Stadt Salzkotten, Stadt Borken, Stadt Kamen, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, St. Bornheim, Stadt Kamp-Lintfort, Stadt Schmallenberg, Stadt Brilon, Stadt Kempen, Stadt Schwelm, Stadt Brühl, Stadt Kevelaer, Stadt Schwerte, Stadt Bünde, Stadt Kleve, Stadt Selm, Stadt Büren, Stadt Königswinter, Stadt Senden Coesfeld, Stadt Korschenbroich, Stadt Siegburg, Stadt Datteln, Stadt Kreuztal, Stadt Soest, Stadt Delbrück, Stadt Lage, Stadt Sprockhövel, Stadt Dülmen, Stadt Leichlingen (Rhld.), Stadt Stadtlohn, Stadt Elsdorf, Stadt Lemgo, Stadt Steinfurt, Stadt Emmerich am Rhein, Stadt Lengerich, Stadt Steinhagen Emsdetten, Stadt Lennestadt, Stadt Sundern (Sauerland), Stadt Enger, Stadt Lindlar Tönisvorst, Stadt Ennepetal, Stadt Lohmar, Stadt Übach-Palenberg, Stadt Erftstadt, Stadt Löhne, Stadt Verl, Stadt Erkelenz, Stadt Lübbecke, Stadt Versmold, Stadt Erkrath, Stadt Lüdinghausen, Stadt Voerde (Niederrhein), Stadt Espelkamp, Stadt Marsberg, Stadt Vreden, Stadt Fröndenberg/Ruhr, Stadt Mechernich, Stadt Waltrop, Stadt Geilenkirchen, Stadt Meckenheim, Stadt Warburg, Stadt Geldern, Stadt Meinerzhagen, Stadt Warendorf, Stadt Geseke, Stadt Meschede, Stadt Warstein, Stadt Gevelsberg, Stadt Mettmann, Stadt Wegberg, Stadt Goch, Stadt Monheim am Rhein, Stadt Werl, Stadt Greven, Stadt Netphen, Stadt Wermelskirchen, Stadt Gronau (Westf.), Stadt Nettetal, Stadt Werne, Stadt Gummersbach, Stadt Neukirchen-Vluyn, Stadt Wesseling, Stadt Haan, Stadt Niederkassel, Stadt Wetter (Ruhr), Stadt Halle (Westf.), Stadt Oelde, Stadt Wiehl, Stadt Haltern am See, Stadt Oer-Erkenschwick, Stadt Wilnsdorf Hamminkeln, Stadt Olpe, Stadt Wipperfürth, Stadt Harsewinkel, Stadt Overath, Stadt Wülfrath, Stadt Heiligenhaus, Stadt Petershagen, Stadt Würselen, Stadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt 3/25 Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Nutzungsart Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs ha % Fläche insgesamt 19 327 100 100 100 100 100 Fläche für Siedlung und Verkehr 2 479 12,8 13,0 21,0 23,7 21,1 Wohnbau-, Industrie- und Gewerbefläche 904 4,7 4,0 9,3 10,2 8,8 Abbauland1) und Halde 65 0,3 0 0,4 0,7 1,0 Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiete, Friedhofsfläche 201 1,0 1,1 2,1 2,8 2,2 Flächen anderer Nutzung2) 244 1,3 0 2,2 3,0 2,8 Verkehrsfläche 1 064 5,5 6,1 7,0 7,0 6,4 Vegetations- und Gewässerfläche 16 849 87,2 87,0 79,0 76,3 78,9 Landwirtschaftsfläche 4 782 24,7 30,4 34,6 47,1 50,1 Waldfläche, Gehölz 11 607 60,1 55,5 42,7 26,6 25,9 Moor, Heide, Sumpf, Unland 50 0,3 0 0,4 0,8 0,9 Gewässer 411 2,1 0,8 1,2 1,8 2,0 1) umfasst folgende Flächen: Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch – 2) umfasst folgende Flächen: Fläche gemischter Nutzung sowie Fläche besonderer funktionaler Prägung Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten in Prozent 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Sundern (Sauerland), Hochsauerlandkreis Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Stadt Arnsberg Mittelstadt Wohnbau-, Industrie- und Landwirtschaftsfläche Gewerbefläche Waldfläche, Gehölz Verkehrsfläche Sonstige Flächen IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt 4/25 Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2019 Betrachtungs- Alle Gemeinden des Einwohner je km2 gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Bevölkerungsdichte insgesamt 143,5 132,5 446,9 526,1 366,5 Siedlungs- und Verkehrsdichte1) 1 118,4 1 022,8 2 123,3 2 223,0 1 737,9 1) Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Fläche für Siedlung und Verkehr) Bevölkerungsstand*) 31.12.1989 – 31.12.2019 Bevölkerungsgruppe 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Bevölkerung insgesamt 26 704 29 122 29 970 29 436 28 884 27 963 27 725 Weiblich 13 420 14 495 15 005 14 820 14 529 13 964 13 819 Nichtdeutsche1) 2 146 3 482 3 493 2 856 2 606 2 392 2 936 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst; bis einschließl. 1986 geschätzte Werte. Bevölkerungsentwicklung 1989 – 2019 1989 = 100 115 110 105 100 95 90 85 80 75 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Sundern (Sauerland), Stadt Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt 5/25 Bevölkerungsstand*) und -bewegung 2013 – 2019 Merkmal a = Insgesamt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 b = Nichtdeutsche1) c = je 1 000 Einwohner Bevölkerung am 31.12. a 28 022 27 963 28 166 28 000 27 871 27 802 27 725 b 2 260 2 392 2 732 2 817 2 863 2 899 2 936 Lebendgeborene a 196 226 230 268 237 255 270 b 15 20 23 39 22 . Gestorbene a 287 272 332 312 326 329 315 b 5 5 13 7 11 . Überschuss der Geborenen (+) a – 91 – 46 – 102 – 44 – 89 – 74 – 45 bzw. Gestorbenen (–) b + 10 + 15 + 10 + 32 + 11 . Zugezogene a 988 1 129 1 505 1 252 1 073 1 115 1 031 b 324 439 767 565 420 427 341 Fortgezogene a 1 046 1 155 1 211 1 367 1 116 1 105 1 067 b 216 296 406 493 352 364 286 Überschuss der Zu- (+) a – 58 – 26 + 294 – 115 – 43 + 10 – 36 bzw. Fortgezogenen (–) b + 108 + 143 + 361 + 72 + 68 + 63 + 55 Gesamtsaldo2) a – 143 – 59 + 203 – 166 – 129 – 69 – 77 b + 101 + 132 + 340 + 85 + 46 + 36 + 37 c – 5,1 – 2,1 + 7,2 – 5,9 – 4,6 – 2,5 – 2,8 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen 2013 – 2019 2013 – 2019 Sundern (Sauerland), Stadt Sundern (Sauerland), Stadt 350 1 600 300 1 400 1 200 250 1 000 200 800 150 600 100 400 50 200 0 0 2013 2015 2017 2019 2013 2015 2017 2019 Geborene Gestorbene Zugezogene Fortgezogene IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Sundern (Sauerland), Stadt 6/25 Durchschnittliche Bevölkerungsbewegung je 1 000 Einwohner 2015 – 2019 Merkmal Alle Gemeinden des Betrachtungs- a = Insgesamt gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs b = Nichtdeutsche1) Lebendgeborene a 9,0 8,5 9,2 9,5 11,2 b . 0,9 1,3 1,3 . Gestorbene a 11,6 12,5 12,4 11,5 14,4 b . 0,3 0,4 0,5 . Überschuss der Geborenen (+) a – 2,5 – 4,1 – 3,3 – 2,0 – 3,1 bzw. Gestorbenen (–) b . + 0,6 + 0,9 + 0,8 . Zugezogene a 42,8 51,6 59,6 62,4 76,8 b 18,1 23,2 29,4 28,8 30,8 Fortgezogene a 42,0 48,9 55,4 57,1 70,4 b 13,6 17,8 22,2 21,4 23,1 Überschuss der Zu- (+) a + 0,8 + 2,6 + 4,2 + 5,3 + 6,3 bzw. Fortgezogenen (–) b + 4,4 + 5,5 + 7,2 + 7,4 + 7,7 Gesamtsaldo2) a – 1,7 – 1,4 + 1,3 + 3,5 + 3,3 b + 3,9 + 5,1 + 6,9 + 6,7 + 7,1 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichts- jahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Bevölkerungsstruktur*) am 31.12.2019 nach Altersgruppen Alle Gemeinden des Altersgruppe Betrachtungsgebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Weiblich/Nichtdeutsch Anzahl % Bevölkerung insgesamt 27 725 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 6 1 543 5,6 5,3 5,6 5,8 5,7 6 bis unter 18 3 154 11,4 11,2 10,8 11,0 11,3 18 bis unter 25 2 032 7,3 7,4 7,9 7,9 7,5 25 bis unter 30 1 479 5,3 5,7 6,3 6,4 5,5 30 bis unter 40 3 052 11,0 11,3 12,1 12,5 11,6 40 bis unter 50 3 417 12,3 12,0 12,0 12,1 12,1 50 bis unter 60 5 180 18,7 17,4 16,4 16,4 17,3 60 bis unter 65 2 003 7,2 7,4 7,0 6,8 7,2 65 und mehr 5 865 21,2 22,3 22,0 21,2 21,9 18 bis unter 65 17 163 61,9 61,3 61,7 62,1 61,1 Weiblich 13 819 49,8 50,1 50,8 50,9 50,8 Nichtdeutsche1) 2 936 10,6 9,1 13,3 13,6 10,5 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst.
Recommended publications
  • Entdecke Das Biggetal Mit Bus & Bahn
    Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn Ausgesuchte Wandertouren von Finnentrop bis Olpe www.sauerland.com Wandern entlang des Bigge- und Listersees Die Landschaft rund um diese beiden Seen ist ein beliebtes Naherholungsgebiet im Sauerland. ie abwechslungsreiche Natur im Ebbegebirge rund um den DBigge- und Listersee bietet Wanderern ideale Möglichkeiten mit immer wieder herrlichen Aussichten auf die beiden Seen. Beide Talsperren sind das prägende Element dieser Naturland- schaft, daher finden Sie in diesem Heft Wandervorschläge, die entlang des Wassers führen, die Sie zu einer Schiffsfahrt einladen oder zu Stellen, wo Sie an warmen Tagen auch einmal mit den Füßen oder mit dem ganzen Körper in das Wasser tauchen dürfen. Der Biggesee-Express fährt Sie täglich und im Stundentakt von Finnentrop immer entlang des Biggesees bis zur Endhaltestelle am Bahnhof Olpe. Die vorgeschlagenen Wanderungen starten und en- den immer an einem der Bahnhöfe entlang des Biggesee-Express – teils als Rundwanderweg teils aber auch als Streckenwanderung Entdecke das Biggetal mit Bus & Bahn das Biggetal Entdecke n und in einigen Fällen mit einer direkten Busanbindung. 2 Namensgeber für den Biggesee-Express ist – na klar – der Bigge- see. Während die Listertalsperre schon 1912 fertig gestellt wur- de und heute als Vorbecken für den sehr viel größeren Biggesee dient, ist dieser erst 1965 eröffnet worden und damit die jüngste der zahlreichen Talsperren im Sauerland. Gebaut wurde der Stau- see hauptsächlich, um eine gleichmäßige Wasserzufuhr für die Ruhr und damit für das Ruhrgebiet sicherzustellen. Die von Wanderexperten ausgesuchten Touren sind durchgehend gut markiert, mit Wanderschildern ausgestattet und mit unserer Beschrei- bung und der Karte leicht zu erwandern.
    [Show full text]
  • Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee » Mehr Als Seenswert «
    Ihre Gastgeber im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee » Mehr als seenswert « Attendorn Drolshagen Meinerzhagen Olpe Wenden -lich willkommen im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listerseeswert « » Mehr als seen Liebe Urlaubsgäste, Unser Tipp - Ihre Vorteile Die Natur-ErlebnisKarte Bigge- wir heißen Sie herz- Drolshagen, Mei- Freizeitaktivitäten – see-Listersee bietet Ihnen viele lich willkommen im nerzhagen, Olpe und ob Radfahren, Wan- Vorteile bei Ihren Aktivitäten im Natur-Erlebnisgebiet Wenden. dern, Shopping, Baden, Natur-Erlebnisgebiet rund um Biggesee-Listersee! Als einmaliger Natur- Segeln oder Events Biggesee und Listersee - fragen Erleben Sie die un- und Landschaftsraum – erleben Sie die Mög- Sie einfach Ihren Vermieter oder vergleichliche Natur bieten die Seen und lichkeiten! die örtlichen Tourist Informatio- im Erholungsgebiet Städte vielfältige nen Attendorn, Drolshagen, Mei- zwischen Attendorn, Erholungs- und Wir freuen uns auf Sie! nerzhagen, Olpe und Wenden. 3 Inhaltsverzeichnis Symbolerklärung der Lage der Unterkünfte Stadt See Land Bauernhof Wassererlebnis - der Biggesee und der Listersee 06 Raderlebnis – jeden Kilometer genießen 08 Feste & Feiern mit dem Gute-Laune-Gen 10 Shoppingerlebnis – pures Vergnügen 12 Wintererlebnis – Spaß im Schnee 13 Wandererlebnis – die Natur pur erleben 14 Freizeitmöglichkeiten 16 Attendorn 22 Hotels 24 Gasthöfe 26 Pensionen 26 Ferienwohnungen 28 Drolshagen 32 Hotels 34 Ferienwohnungen 36 Meinerzhagen 38 Hotels, Gasthöfe 40 Ferienwohnungen 41 Olpe 42 Hotels 46 Pensionen 48 Ferienwohnungen 50
    [Show full text]
  • Hinein Ins Kühle Nass! Freizeitspaß Mit Bus Und Bahn
    eSüdwestfalenxpress02 / 2011 Kundenmagazin für den nahverKehr in Westfalen-lippe Hinein ins kühle Nass! Freizeitspaß mit Bus und Bahn 4 Die Badesaison ist eröffnet! 12 Nächster Halt: Heimat 20 Gewinnspiel Die schönsten Ausflugstipps Gemeinschaftskampagne des NWL Es winken attraktive Ausflüge für heiße Sommertage und VRR geht in die nächste Runde mit Bus und Bahn 2 ZWS EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser, der Sommer ist da! Zeit, die Aktivitäten ins Freie zu verlagern und Mutter Natur ei- nen Besuch abzustatten. Wohin es gehen soll? Wir stellen Ihnen in unserer Sommer- ausgabe ausgewählte Freizeitziele mit hohem Erfrischungs- und Spaßfaktor vor. Ob fröhliches Planschen im Freibad, sportliches Paddeln auf der Sieg oder ambitioniertes Schwimmen im See – Südwestfalen hält jede Menge Freizeitspaß bereit. Wussten Sie, dass die Seen in der Region einer kleinen Schönheitskur unterzogen werden sollen? Lesen Sie mehr über die Hintergründe des Projektes in unserer Rubrik ZWS ERLEBEN. Ebenfalls erlebenswert sind unsere Termin-Highlights in diesem Sommer. Lust auf un- beschwertes Radelvergnügen an den autofreien Sonntagen oder eine Beachparty am Strand des Biggesees? Wofür Sie sich auch entscheiden, Bus und Bahn bringen Sie im- mer sicher und bequem hin und zurück. Generell sind alle Freizeitziele, die wir Ihnen in unserem Heft vorstellen, gut mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Wie, das lesen Sie in der jeweiligen Anfahrtsbeschreibung unter dem Artikel. Unser Tipp: Mit der 9-Uhr-Variante des Tagestickets Maxi sind bis zu fünf Personen den ganzen Tag besonders günstig und bequem mit Bus und Bahn im VGWS-Gebiet unterwegs. Und auch überregional gibt es viel zu berichten: In der Rubrik NRW ERFAHREN stellen wir Ihnen die neue Gemeinschaftskampagne des NWL und VRR vor, bei der sich in die- sem Jahr alles um unsere schöne Heimat NRW dreht.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Von Finnentrop
    Die Geschichte von Finnentrop FINNENTROP SAUERLAND Das Pfarrdorf / seine Industrie Der Eisenbahnknotenpunkt und seine Bewohner vom 2. Pfarrer der Gemeinde Franz Bitter, Pfarrer, Finnentrop Überarbeitet: Dezember 2012 R.J. Sasse Vorwort des Schreibers Vorwort des Schreibers Pfarrer Franz Bitter hat in seinem Buch mit Akribie die Ereignisse der Kirchengemeinde Finnentrop aufgeführt und auch allgemein für Finnentrop-Fans enorm viel Informationen zusammengetragen. Seine Datensammlung im "Teil IV -Bewohner von Finnentrop-" enthält einige nicht nachvollziehbare Daten. Im Text sind die auf- gefundenen Differenzen - im Vergleich zu anderen Quellen - rot unterlegt. Es wäre schön, wenn Leser hier zur Klärung beitragen könnten. Die eingefügten Bilder sind weitere optische Informationen. Das Buch ist überarbeitet und weitere Schreibfehler wurden elimi- niert. Ich hoffe möglichst alle "meine" Fehler gefunden zu haben. Für Datenfehler des Autoren übernehme ich keine Verantwortung! Die neue Schrift trägt hoffentlich auch zu einer noch besseren Les- barkeit bei. Die in (blauen Klammern) gesetzten Zahlen weisen auf die Ori- ginalseiten des alten Buches hin. Ich wünsche allen Lesern viel Freude und viele brauchbare Anre- gungen für die genealogische Forschung in ihrem Bereich. Robert J. Sasse Dezember 2012 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort des Schreibers ................................................................................................... 2 Inhaltsverzeichnis .........................................................................................................
    [Show full text]
  • Welcome to the District of Olpe
    Welcome to the District of Olpe Information for Immigrants and New Citizens Imprint Site Publisher In cooperation with the institutions, organisations and associations of the district. With support from: The information in these brochures is primarily taken from the “Welcome to Germany - Information for Immigrants” publication, which was created and published by the Federal Office for Migration and Refugees on behalf of the Federal Ministry of the Interior. The majority of the laws relating to immigration as of the year 2014 can be found in the brochures. Please note, however, that some regulations may have been changed. Note For the sake of readability, masculine pronouns are used throughout the brochures. All references to persons are, however, applicable for both genders. Changes to legal regulations, addresses and telephone numbers may affect the correctness of information in the brochures. Please contact the respective local offices or organisations for confirmation when dealing with important matters. @ www.kreis-olpe.de/Bildung-Soziales @ www.kommunale-integrationszentren-nrw.de Information on Immigration Telephone Number E-mail Address @ Website Photo/Image Credits Aerial view of Olpe / District of Olpe, District Administrator Frank Beckehoff / Frank Beckehoff; District of Olpe / FD 62 District of Olpe, Maennchen_Idee – Toggenburg Energy Valley (P. 11), Arrival by air – Lupo / pixelio.de (P. 11), German – knipseline / pixelio.de (S. 12), Naturalisation – MAIS Poster DIN A2 (Group) (P. 17), Bus – StVO_Zeichen 1024-14 (P. 18), Railway StVO_Zeichen 1024-15 (P. 18), School Ticket / ZWS (S. 18), MobilitätsCard / ZWS (P. 19), GTÜ-Prüfingenieur_GTÜ_pixelio.de (P. 20), Businesswoman 3 – Konstantin Gastmann / pixelio.de (P. 20), Construction worker – Paul-Georg Meister / pixelio.de (P.
    [Show full text]
  • ENTWURF ENTWURF Regionalplan Arnsberg – Festlegungen Und Erläuterungen | Räumlicher Teilplan MK – OE – SI
    RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEIL- PLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUM- LICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN ALTENA BALVE HALVER HEMER HERSCHEID SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER ISERLOHN KIERSPE LÜDENSCHEID MEINERZ- TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK RÄUMLICHER TEILPLAN SO/HSK HAGEN MENDEN NACHRODT-WIBLINGWERDE
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2018/2019
    Caritasverband Caritas. Nah. Am Nächsten. Olpe 2018/2019 Jahresbericht www.caritas-olpe.de Caritas. Nah. Am Nächsten. Inhalt S. 3 Wort des Vorsitzenden S. 4-7 Caritas-Jahresrückblick 2018/2019 S. 8-11 Transparenzbericht 2018/2019 S. 12-15 Kinder-, Jugend- und Gefährdetenhilfe 2 S. 16-17 Werthmann-Werkstätten S. 18-20 focus – Leben und Wohnen S. 21 Die Caritas-Zentren im Überblick Camino, der Caritas-Hospizdienst S. 22-23 Caritas-Zentrum Attendorn S. 24-25 Caritas-Zentrum Finnentrop S. 26-27 Caritas-Zentrum Lennestadt und Kirchhundem S. 28-29 Caritas-Zentrum Olpe S. 30-31 Caritas-Zentrum Wenden S. 32 Impressum CariArt und Welt-Laden Caritasverband für den Kreis Olpe e.V. Caritas-Stiftung Geschäftsstelle, Alte Landstraße 4, 57462 Olpe S. 33 Zentrale Dienste Telefon: 02761 9668-0 Fax: 02761 9668-1010 Die Mitarbeitendenvertretungen www.caritas-olpe.de S. 34 Rentnergemeinschaft verantwortlich: Janine Knüfer, Christoph Becker Stand: Oktober 2019 youngcaritas Gestaltung: Dipl. Designer Bernd Drescher, Lüdenscheid S. 35 Organigramm Auflage: 2.100 Stück Erscheinungsweise: einmal jährlich Eine Übersicht über unsere Einrichtungen und Dienste Bildnachweis: alle Fotos Caritasverband Olpe finden Sie auf unserer Homepage unter www.caritas-olpe.de Unser Jahresbericht wird umweltfreundlich gedruckt auf: sowie in unserem Taschenbuchkalender. Dieser kann Material Umschlag/Inhalt FSC-zertifiziertes Umweltpapier kostenlos bei Ruth Wißner, [email protected] bzw. Innenteil 130 g/qm, Umschlag 170 g/qm 02761 9668-1016 bestellt werden. (FSC Mix , EU Ecolabel, LuxoSatin) Inhalt | Impressum Deutscher Caritasverband © Vorwort Vor allem körperlich, wenn es darum geht, durch intelligente SOZIAL braucht DIGITAL Robotik Heben und Tragen von Patienten zu vereinfachen oder Wege zu verkürzen.
    [Show full text]
  • Ortskenntnisprüfung (Taxifahrer)
    O R T S K E N N T N I S P R Ü F U N G K R E I S O L P E ( Vorbereitungshilfe auf die Prüfung) Die Ortskenntnisprüfung wird jeden 3. Donnerstag im Monat um 10.00 Uhr im Straßen- verkehrsamt des Kreises Olpe, Westfälische Straße 75, 57462 Olpe, Haupteingang, abgenommen. Eine telefonische Anmeldung (Tel. 02761 / 81-369 oder 334) ist bis spätestens Dienstag der Prüfungswoche erforderlich. Andere Termine sind nach telefonischer Terminabsprache möglich. Prüfungshinweise: Die Ortskenntnisprüfung setzt sich aus 3 Prüfungsteilen zusammen. 1. Teil: In diesem Prüfungsteil sind von Ihnen die 15 genannten Ortsteile der jeweiligen Stadt / Gemeinde zuzuordnen: Beispiel: Gerlingen - Gemeinde Wenden Grevenbrück - Stadt Lennestadt 2. Teil: Im 2. Teil der Prüfung sind 15 Wegstrecken im Gebiet des Kreises Olpe zu bestimmen. Angegeben ist jeweils der Abfahrts- und Zielort. Anzukreuzen ist die jeweils kürzeste der angegebenen Fahrtstrecken. 3. Teil: In diesem Teil der Prüfung werden die Ortskenntnisse einzelner Regionen erfragt. Anzukreuzen ist bei diesen 10 Fragen jeweils die kürzeste der angegebenen Fahrtstrecken. Bitte beantworten im 3. Teil nur die Fragen der Region, in der Sie wohnen. Das Kreisgebiet wurde in folgende Regionen aufgeteilt: - Region Attendorn / Finnentrop - Region Drolshagen / Olpe / Wenden - Region Kirchhundem / Lennestadt Bei richtiger Beantwortung aller Fragen können Sie maximal 65 Punkte (Teil 1 = 15 Punkte, Teil 2 = 30 Punkte, Teil 3 = 20 Punkte) erreichen. Die Prüfung gilt bei mind. 50 Punkten als bestanden. Zeit: 60 Minuten Teil
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2019/2020
    Caritasverband Caritas. Nah. Am Nächsten. Olpe 2019/2020 Jahresbericht www.caritas-olpe.de Caritas. Nah. Am Nächsten. Unsere Auszubildenden 2019. Inhalt S. 3 Wort des Vorsitzenden S. 4-7 Caritas-Jahresrückblick 2018/2019 S. 8-11 Transparenzbericht 2018/2019 S. 12-15 Kinder-, Jugend- und Gefährdetenhilfe S. 16-17 Werthmann-Werkstätten 2 Der CVO-Fuhrpark wird „elektrisch“ aufgerüstet. S. 18-20 focus – Leben und Wohnen S. 21 Die Caritas-Zentren im Überblick Camino, der Caritas-Hospizdienst S. 22-23 Caritas-Zentrum Attendorn S. 24-25 Caritas-Zentrum Finnentrop S. 26-27 Caritas-Zentrum Lennestadt und Kirchhundem Gute Laune war beim Betriebsfest in 2019 garantiert. S. 28-29 Caritas-Zentrum Olpe S. 30-31 Caritas-Zentrum Wenden S. 32 CariArt und Welt-Laden Impressum Caritasverband für den Kreis Olpe e.V. Caritas-Stiftung Geschäftsstelle, Alte Landstraße 4, 57462 Olpe S. 33 Geschäftsstelle Telefon: 02761 9668-0 Fax: 02761 9668-1010 Die Mitarbeitendenvertretungen www.caritas-olpe.de S. 34 Rentnergemeinschaft verantwortlich: Janine Clemens, Christoph Becker Stand: Oktober 2020 youngcaritas Gestaltung: Dipl. Designer Bernd Drescher, Lüdenscheid S. 35 Organigramm Auflage: 2.100 Stück Erscheinungsweise: einmal jährlich Eine Übersicht über unsere Einrichtungen und Dienste Bildnachweis: alle Fotos Caritasverband Olpe finden Sie auf unserer Homepage unter www.caritas-olpe.de Unser Jahresbericht wird umweltfreundlich gedruckt auf: sowie in unserer Infobroschüre „Caritasverband Olpe im Überblick“. Diese kann kostenlos bei Ruth Wißner, Material Umschlag/Inhalt FSC-zertifiziertes Umweltpapier [email protected] bzw. 02761 9668-1016 bestellt Innenteil 130 g/qm, Umschlag 170 g/qm werden. (FSC Mix, EU Ecolabel, LuxoSatin) Inhalt | Impressum Deutscher Caritasverband © Vorwort Deutscher Caritasverband © Sei gut, Mensch! Sei gut, Mensch! – so lautet das Thema der Jahreskampagne Die Kampagne ruft uns auch über das Jahr 2020 hinaus auf, 2020 der Caritas in Deutschland.
    [Show full text]
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Olpe
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Olpe Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Olpe www.boris.nrw.de Herausgeber: Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Olpe Geschäftsstelle: Westfälische Straße 75 57462 Olpe – Kreishaus – E-Mail: [email protected] Internet: www.gars.nrw/kreis-olpe Auskünfte: Stuff, Sebastian Zimmer 2.028, Telefon: 02761 / 81-389 E-Mail: [email protected] Ohm, Klaus Martin Zimmer 2.034, Telefon: 02761 / 81-395 E-Mail: [email protected] Vosskuhle, Justin Zimmer 2.036, Telefon: 02761 / 81-536 E-Mail: [email protected] Druck: Hausdruckerei Kreis Olpe Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Dokuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 23 € je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis: Luftbilder Industriegebiet und Baugebiet: Gemeinde Wenden Kartendarstellung: boris.nrw.de Übrige Bilder: Kreis Olpe Lizenz: Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland –Zero – Version 2.0“ (dlde/zero•2•0). Jede Nutzung ist ohne Einschränkungen oder Bedingungen zulässig. Der Lizenztext ist unter www.govdata.de/dl•de/zero•2•0 einsehbar. Auflage: 40 Exemplare Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte Im Kreis Olpe Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 01.01.2019 – 31.12.2019
    [Show full text]
  • Annual Financial Statements of E.ON SE As of December 31, 2020
    E.ON SE Financial Statements pursuant to German GAAP and Combined Group Management Report for the 2020 Financial Year E.ON SE’s Financial Statements, the Combined Group Management Report and the Separate Combined Non-Financial Report for the 2020 fiscal year will be published in the German Federal Gazette (“Bundesanzeiger”). E.ON SE’s management report is combined with that of the Group. Contents 4 Combined Group Management Report 4 Corporate Profile 4 Business Model 8 Management System 9 Innovation 12 Business Report 12 Macroeconomic and Industry Environment 15 Business Performance 16 Earnings Situation 21 Financial Situation 25 Asset Situation 26 Business Segments 32 E.ON SE’s Earnings, Financial, and Asset Situation 33 Other Financial and Non-financial Performance Indicators 33 – ROCE and Value Added 34 – Employees 38 Forecast Report 41 Risk and Chances Report 49 Internal Control System for the Accounting Process 51 Disclosures Regarding Takeovers 54 Corporate Governance Declaration 64 Compensation Report 84 Separate Combined Non-Financial Report 102 Financial Statements of E.ON SE 102 Balance Sheet 103 Income Statement 104 Notes 135 Declaration of the Board of Management 136 Auditors’ Report Page references in the Combined Group Management Report refer to the 2020 E.ON Annual Report. Combined Group Management Report Corporate Profile 4 Corporate Profile Renewables Substantially all of the operations in this segment were classified Business Model as discontinued operations effective June 30, 2018, and decon- solidated effective September 18, 2019. Certain business oper- E.ON is an investor-owned energy company with approximately ations were not transferred to RWE and were reassigned to other 78,000 employees led by Corporate Functions in Essen.
    [Show full text]
  • Die Bahn Durchs Biggetal Und Ihre Bedeutung Für Heggen Die Bahn Durchs Biggetal Und Ihre Bedeutung Für Heggen Von Paul Hesener
    Die Bahn durchs Biggetal und ihre Bedeutung für Heggen Die Bahn durchs Biggetal und ihre Bedeutung für Heggen von Paul Hesener Aus der Vorgeschichte des Eisenbahnbaus - Gesellschaft 1870 den Bau einer Eisenbahn von Fin- nentrop durch das Biggetal über Olpe bis Rothemühle. Überall in Deutschland wurden ab Mitte des 19. Noch im Frühjahr 1870 wurde die Strecke von Fin- Jahrhunderts Eisenbahnen gebaut. Industriegebiete wie nentrop bis Attendorn vermessen. Mit dem Bau der das Siegerland, größter Eisenerzeuger Deutschlands, vier Brücken bis Attendorn begann man am und das Ruhrgebiet, aufstrebendes Kohlenrevier, ver- 15.10.1871. Zwei große Bergeinschnitte mußten in der langten eine Bahnverbindung. Im Vorfeld der Planung Nähe von Ahausen gebrochen werden. 2,5 Mio. Taler einer solchen Eisenbahnverbindung gab es konkurrie- waren für die Strecke bis Olpe aufzubringen. Am 1. rende Interessengruppen, die um eine für sie optimale April 1874 wurde die Strecke Finnentrop-Attendorn, Streckenführung stritten. Da gab es das „Hagener am 1. November 1875 Attendorn-Olpe und am 1. De- Comité“, das eine Linie durch das Volmetal - Lennetal zember 1879 endlich Olpe-Rothemühle dem Verkehr - Biggetal nach Siegen favorisierte. Das „Siegener übergeben. Comité“ bevorzugte eine Streckenführung durch Len- ne- und Hundemtal von Hagen über Altena, Fin- nentrop, Altenhundem, Welschen Ennest nach Siegen. Topographische Veränderung des Bigge- Auch in Olpe hatte sich ein Comité gebildet, das die tals durch den Bahnbau Strecke lieber von Hagen über Finnentrop, Attendorn, Olpe, Kreuztal nach Siegen geführt hätte, um die Erz- Durch die neue Bahntrasse hatte sich das Bild des gruben und Hüttenbetriebe im südlichen Kreis Olpe in Biggetals in Heggen total verändert.
    [Show full text]