Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage zur Reini- gung saurer Grubenwässer

E. Heinzel1, S. Hedrich1, G. Rätzel2, M. Wolf2, E. Janneck2, J. Seifert1, F. Glombitza2, M. Schlömann1 1AG Umweltmikrobiologie, IÖZ, TU Bergakademie Freiberg, Leipziger Str. 29, 09599 Freiberg, [email protected], 2Fa. G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH, Gewerbepark „Schwarze Kiefern“, 09633 Halsbrücke In einer Versuchsanlage zur Gewinnung von Eisenhydroxysulfaten durch biologische Oxidation von zweiwertigem Eisen wurde die Zusammensetzung der bakteriellen Lebensgemeinschaft mit moleku- largenetischen Methoden analysiert. Die 16S rDNA-Klonbank wurde von zwei Sequenztypen, denen 68 % der Klone zugeordnet werden konnten, dominiert. Ein Sequenztyp kann phylogenetisch in die Ordnung der eingeordnet werden, zu deren Vertretern sowohl chemo-heterotrophe Bakterien als auch autotrophe Eisen und Ammonium oxidierende Bakterien gehören. Der zweite Se- quenztyp ist ähnlich zu „Ferrimicrobium acidiphilum“, einem heterotrophen Eisenoxidierer. The microbial community of a pilot plant for the production of iron hydroxysulfates by biological oxidation of ferrous iron was studied using molecular techniques. The 16S rDNA clone library was dominated by two sequence types, to which 68 % of all clones could be assigned. One sequence type is phylogenetically classified to the order of Nitrosomonadales. Both chemoheterotrophic and autotrophic iron or ammonium oxidizing bacteria belong to this order. The second sequence type is related to “Ferrimicrobium acidiphilum”, a heterotrophic iron oxidizing bacteria.

1 Einleitung und Projektziel die biologische Oxidationskapazität zu optimie- ren. Zur Gewährleistung einer konstanten Pro- Stark eisenhaltige und saure Bergbauwässer aus duktqualität muss die Oxidation sicher be- Tagebaufolgelandschaften bedingen einen erheb- herrscht und gesteuert werden können. Dies er- lichen Sanierungsaufwand. Die konventionelle fordert die Analyse der mikrobiellen Lebens- Reinigung dieser Wässer findet durch pH- gemeinschaft. Wertanhebung und Fällung mit Kalk (Ca(OH)2) statt. Bei dieser Behandlungsmethode werden 2 Standort der Versuchsanlage erhebliche Kalkmengen benötigt, was einen in- tensiven Kostenfaktor darstellt. Weiterhin fallen Auf der Kippe im Tagebau Nochten wird von der bei diesem Verfahren große Mengen schlecht Fa. G.E.O.S. eine Versuchsanlage für die biolo- entwässerbarer Eisenhydroxidschlämme an, für gische Oxidation des zweiwertigen Eisens be- die es keine industrielle Verwendung gibt. trieben. Dabei soll der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die Oxidationsgeschwin- Eine alternative Möglichkeit zu dieser Wasser- digkeit untersucht werden. behandlungsmethode stellt die Einbeziehung einer vorgeschalteten biologischen Oxidations- Das Oxidationsbecken, das mit Trägermaterial stufe dar. Dabei werden im sauren pH-Bereich als Aufwuchskörper für die Mikroorganismen Eisenhydroxysulfate ausgefällt, was zu einer ausgestattet ist, besitzt ein Volumen von 22 m3 Verringerung der Eisenfracht in die chemische (Abb. 1). Das Volumen des Fällungsbeckens, Behandlungsstufe führt. Diese Eisenhydroxysul- welches für die Fällung und Sedimentation der fate besitzen für eine Abtrennung und Weiterver- Eisenschlämme konzipiert wurde, beträgt 7,9 m3. arbeitung weitaus günstigere chemische Eigen- Der Wendelbelüfter und die Umwälzpumpe trei- schaften als die Eisenhydroxide und können zum ben den Wasserkreislauf an. In das Oxidations- Beispiel als Grundstoff für Farbpigmente genutzt becken wird Kippengrundwasser aus dem Brun- werden. nen HK1 gepumpt, dessen Wasserqualität im Zeitraum zwischen Dezember 2000 bis Januar Um in der biologischen Oxidationsstufe mög- 2002 (Tab. 1) mehrfach analysiert wurde. lichst kurze Verweilzeiten und damit hohe Durchflussraten zu erreichen, ist es notwendig,

Passive Wasseraufbereitungstechniken 61 57. Berg- und Hüttenmännischer Tag Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer

Tab. 1: Wasserqualität des gehobenen Brunnenwassers im Zeitraum 12/00-01/02 (GLOMBITZA 2002). Parameter Analyseverfahren (DIN) Einheit Mittelwert pH-Wert 4,87 T °C 17,3 Redoxpotential mV 273 TIC EN 1834 mg/l 98 TOC EN 1834 mg/l 50 Sulfat EN ISO 10304 mg/l 2680 Eisen II 38406-E1-1 mg/l 629 Eisen III 38406-E1-1 mg/l 3 + NH4 38406-E5-1 mg/l 0,58 3- o-PO4 EN 1189 mg/l 1,2 Cl- EN ISO 10304 mg/l 21,4

Abb. 1: Prinzipschema der Versuchsanlage zur biologischen Oxidation von zweiwertigem Eisen und Ausfällung von Eisenhydroxysulfaten. Die Zahlen 1 bis 3 markieren Probenahmepunkte.

Zusätzlich zum Kippengrundwasser, das mit Die Probenahme erfolgte 19 Tage nach Aufnah- einer durchschnittlichen Zuflussrate von 1800 l/h me des kontinuierlichen Betriebes. In diesem in das Oxidationsbecken gepumpt wird, werden Zeitraum wurde das Zulaufvolumen von 400 l/h über eine Membranpumpe ca. 2 mol/h Ammoni- auf 640 l/h erhöht. Dies entspricht einer Verrin- umchlorid und ca. 270 mmol/h Ammoni- gerung der Verweilzeit von ca. 75 h auf ca. 47 h. umphosphat dem Wasserkreislauf zugeführt, um Zum Zeitpunkt der Probenahme betrugen der eine Limitierung dieser Nährstoffe auszuschlie- pH-Wert im Oxidationsbecken 2,98, das Redox- ßen. potential 462 mV, die Temperatur 14,1 °C, die Konzentration an zweiwertigem Eisen 70 mg/l 3 Durchführung und die Konzentration an dreiwertigem Eisen 280 mg/l. 3.1 Probenahme An den Probenahmepunkten 1 und 2 (Abb. 2) Die Versuchsanlage wurde nach In- wurden jeweils ca. 15 g Feststoff und an den Betriebnahme zunächst ohne Wasserabfluss Punkten 2 und 3 jeweils 1 Liter Wasserprobe langsam mit Kippengrundwasser gefüllt. In die- entnommen. sem Zeitraum sank der pH-Wert im Oxidations- Die Wasserproben wurden mit einem Cellulose- becken auf ca. 2,8 ab. Nach Erreichen des maxi- membranfilter filtriert (Porengröße 0,45 µm, malen Wasservolumens in der Versuchsanlage Roth). wurde der kontinuierliche Betrieb gestartet.

Passive Wasseraufbereitungstechniken 62 Elke Heinzel et al. Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage …

Nitrosomonas nitrosa, AF272425 Nitrosomonas oligotropha, AF272422 Nitrosospira multiformis ATCC 25196, L35509 β- Gallionella ferruginea (stock Johan), L07897 Klon G1a_1, EHS (Repräsentant von 21 Klonen) volutans ATCC 19554 (T), M34131 Klon G2_17_2_96, EHS thermosulfatus ATCC 51520(T), U27839 Thiomonas cuprina DSM 5495, U67162 Delftia acidovorans, AB020186 Klon Z_20, Wasser Klon G1a_13, EHS (Repräsentant von 4 Klonen) Acidithiobacillus ferrooxidans ATCC 23270 (T), M79404 M79405 M79406 γ-Proteobacteria Acidithiobacillus ferrooxidans IFO 14262, M79432 Acidithiobacillus ferrooxidans LM2, M79411 Acidocella aminolytica ATCC 51361, D30771 Acidocella facilis ATCC 35904 PW2, D30774 Klon G1a_11, EHS (Repräsentant von 2 Klonen) Acidiphilium angustum ATCC 35903 (T), D30772 α-Proteobacteria Klon Z2n_1, EHS (Repräsentant von 3 Klonen) Acidiphilium cryptum ATCC 33463 (T), D30773 Acidosphaera rubrifaciens HS-AP3 (T), D86512 Rhodopila globiformis ATCC 35887 (T), M59066 Klon G1a_32, EHS (Repräsentant von 2 Klonen) Acetobacter hansenii NCIB 8746 (T), X75620 Azospirillum brasilense Sp 7 ATCC 29145 (T) Klon G2_17_2_24, EHS Rhodospirillum rubrum ATCC 11170 (T), D30778 “Ferrimicrobium acidiphilum”, AF251436 Klon G1a_36_1, EHS (Repräsentant von 12 Klonen) Actinobacteria Acidimicrobium ferrooxidans ICP DSM 10331, U75647 Desulfobacca acetoxidans, AF002671 Klon Z_23, Wasser δ-Proteobacteria Desulfomonile tiedjei ATCC 49306, M26635 Nitrospina gracilis Nb-211, L35504 Acidobacterium capsulatum, 161 (T), D26171 Klon Z2n_16, EHS Acidobacteria Holophaga foetida DSM 6591 (T), X77215 Aquifex pyrophilus Kol5a (T), M83548 Thermotoga maritima DSM 3109 MSB8, M21774 0.1

Abb. 2: Dendrogramm zur Darstellung der phylogenetischen Einordnung der 16S rDNA-Klone. Die Berechnung des Dendrogramms erfolgte mit dem Parsimony-Verfahren. Durch den verwende- ten Filter wurden ausschließlich Sequenzpositionen berücksichtigt, in denen mindestens 50 % der Sequenzen identisch waren. Bei Klonen mit der Bezeichnung EHS wurde die DNA aus den Feststoffproben extrahiert, bei Klonen mit der Bezeichnung Wasser wurde die DNA aus den Flüssigproben extrahiert.

Passive Wasseraufbereitungstechniken 63 57. Berg- und Hüttenmännischer Tag Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer

3.2 DNA Extraktion 4 Ergebnisse Die Feststoffproben wurden jeweils mit 6 ml Die 49 bisher untersuchten Klone konnten durch Tris-HCl pH 9 und 20 µl Tween 20 (Roth) über- Abgleich der Sequenzen mit der Sequenzdaten- schichtet und 15 min lang im Ultraschallbad bank mit Hilfe des BLAST-Programms in 11 (Elma) behandelt. Je 2 ml Überstand wurden in Gruppen unterteilt werden. Ein repräsentativer die DNA-Extraktion nach WILSON (2000) einge- Klon aus jeder Gruppe wurde im Dendrogramm setzt. Um eine vollständigere Extraktion der (Abb. 2) dargestellt. DNA aus den Feststoffproben zu erreichen, wur- Die meisten Sequenzen zeigen die größte Über- den diese anschließend mit Zirconiumkugeln einstimmung mit unkultivierten Bakterien, die in (0,1 mm, Biospec) versetzt und 3 min lang in der verschiedenen Bergbauwässern nachgewiesen Schwingmühle (Retsch) bei 30 Hz aufgeschlos- wurden. Die Klonbank wird von zwei Sequenz- sen. Die Proben wurden erneut mit Tris-HCl pH typen, Typ G1a_1 und G1a_36_1 (Tab. 2), do- 9 und Tween 20 überschichtet und 15 min lang miniert. im Ultraschallbad behandelt. Auch hiervon wur- den je 2 ml Überstand in die DNA Extraktion Der Sequenztyp G1a_1 (43 % der Klonbank) nach WILSON (2000) eingesetzt. kann phylogenetisch in die Ordnung der Nitro- somonadales eingeordnet werden. Bei Untersu- Die Filter der Wasserproben wurden zerkleinert chungen in einer Kupfermine in Wales dominier- und jeweils ein halber Filter in die DNA Extrak- te das Bakterium MPKCSC9, das im BLAST- tion nach WILSON (2000) eingesetzt. Datenbank-Abgleich die größte Übereinstim- mung zu Klon G1a_1 aufwies, mit einem Anteil 3.3 Erstellen und Analyse der 16S von > 90% die mikrobielle Lebensgemeinschaft. rDNA-Klonbank Bei Anreicherungsversuchen zeigte Bakterium MPKCSC9 autotrophes Wachstum auf Eisensul- Die Gene der 16S rRNA wurde mit den univer- fat (HALLBERG et al. 2006). Über weitere phy- sellen Bakterienprimern 27F und 1387R (LANE siologische Eigenschaften dieses Bakteriums 1991) amplifiziert. Die PCR-Produkte wurden in liegen jedoch noch keine Erkenntnisse vor. Die den Vektor pBluescript SK (Stratagene) ligiert im Dendrogramm (Abb. 2) dargestellte Zuord- und die daraus resultierenden Plasmide in Hitze- nung des Klons G1a_1 in die Familie der Spiril- schock-kompetente Escherichia coli-DH5α- laceae ist aufgrund der relativ großen evolutionä- Zellen transformiert. ren Distanz zum ähnlichsten kultivierten Ver- Die Plasmide wurden mit dem FlexiPrep-Kit wandten nicht eindeutig gesichert. Das zu Klon (Amersham) aufgereinigt und unter Verwendung G1a_1 ähnlichste kultivierte Bakterium aus der des CycleReader Auto DNA Sequencing-Kits Familie der ist Spirillum voluntans (Fermentas) mit den IRD800 markierten Primern (88 % identische Positionen), ein microaerophi- 27F, 530F, 519R, 1387R, T3, und T7 sequen- les chemoheterotrophes Bakterium, das in ste- ziert. Die Sequenzierung erfolgte mit einem LI- henden Gewässern weit verbreitet ist. Aus der COR DNA Sequencer 4200. Familie der Gallionellaceae ist Gallionella fer- ruginea, ein autotrophes mikroaerophiles Eisen Die Sequenzen der Klone wurden mit Hilfe des oxidierendes Bakterium, der ähnlichste Vertreter BLAST-Programms (ALTSCHUL et al. 1990) mit (89 % identische Positionen) zu Klon G1a_1. G. Sequenzdatenbanken abgeglichen. Die Zuord- ferruginea bevorzugt einen pH-Bereich von 5,0- nung der Sequenzen zu homologen 16S rRNA- 6,5 und ist auch zu mixotrophem Stoffwechsel Sequenzbereichen verwandter Bakterien erfolgte befähigt. G. ferruginea ähnliche Bakterien sind mit Hilfe des ARB-Programms (LUDWIG et al. nach COUPLAND & JOHNSON (2004) in sauren 2004) unter Berücksichtigung der Sekundärstruk- Berg-bauwässern weit verbreitet. Aus der Fami- tur der rRNA. Die Berechnung des lie der Nitrosomonadaceae ist Nitrosospira mul- Dendrogramms erfolgte mit der Parsimony- tiformis, ein Ammonium oxidierendes au- Methode. Dabei wurden ausschließlich Sequenz- totrophes Bakterium, der ähnlichste Vertreter positionen berücksichtigt, in denen mindestens (91 % identische Positionen). 50 % der Sequenzen identisch waren. N. multiformis ist häufig in mikrobiellen Lebens- gemeinschaften von Waldböden und Grünflä- chen vertreten und wurde ebenfalls aus sauren Böden (pH 4—4,5) isoliert (BRENNER et al. 2005).

Passive Wasseraufbereitungstechniken 64 Elke Heinzel et al. Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage …

Tab. 2: Zuordnung der Klone durch Abgleich mit der Sequenzdatenbank mit Hilfe des BLAST- Programms. ähnlichste Referenz (GenBank accession Anzahl % identi- Ordnung bzw. Phy- Repräsentant no.) der Klone sche Posi- lum im Dendro- tionen gramm unkultiviertes Bakterium MPKCSC9 21 94-97 Nitrosomonadales Klon G1a_1 (AY766004) Quelle: AMD Kupfermine, Wales unkultiviertes Bakterium TRA2-10 12 96-98 Actinobacteria Klon (AF047642) Quelle: AMD Iron Mountain, G1a_36_1 CA Acidithiobacillus ferrooxidans 4 95-99 Acidithiobacillales Klon G1a_13 Stamm YTW (DQ062116) Acidocella sp. DM2 (DQ419948) Quelle: 2 95-96 Rhodospirillales Klon G1a_11 AMD Acidisphaera sp. NO-15 (AF376024) 2 98-99 Rhodospirillales Klon G1a_32 Quelle: AMD Kupfermine, Norwegen Thiomonas sp. DM-Zn2 (DQ419967) 1 97 Klon Quelle: AMD G2_17_2_96 Acidiphilium sp. NO-17 (AF376026) 3 97 Rhodospirillales Klon Z2n_1 Quelle: AMD Kupfermine, Norwegen unkultiviertes Bakterium AKAU3770 1 95 Rhodospirillales Klon (DQ125686) Quelle: Uran kontaminierter G2_17_2_24 Boden Acidobacteriaceae isolate WJ7 1 97 Acidobacteriales Klon Z2n_16 (AY096034) Quelle: constructed wetland zur Sanierung von Bergbauwässern unkultiviertes Bakterium 65507 1 96 Syntrophobacterales Klon Z_23 (DQ404734) Quelle: Sediment

Delftia acidovorans (AB020186) 1 98 Burkholderiales Klon Z_20 AMD: acid mine drainage

Der Sequenztyp G1a_36_1 (25 % der Klonbank) neben zweiwertigem Eisen auch reduzierte besitzt als ähnlichsten kultivierten Verwandten Schwefelverbindungen und Wasserstoff nutzten das Actinobacterium „Ferrimicrobium acidiphi- kann (DROBNER et al. 1990). Dieses Bakterium lum“ (91 % identische Positionen mit Klon ist fakultativ anaerob und kann unter anaeroben G1a_36_1). „Ferrimicrobium acidiphilum“ ist Bedingungen die Oxidation reduzierter Schwe- ein heterotropher acidophiler Eisenoxidierer, der felverbindungen an die Reduktion von dreiwerti- in zahlreichen sauren Bergbauwässern nachge- gem Eisen koppeln (BLAKE & JOHNSON 2000). wiesen wurde (GONZALEZ-TORIL et al. 2003, Verschiedene Klone sind ähnlich zu nicht Eisen COUPLAND & JOHNSON 2004). „Ferrimicrobium oxidierenden acidophilen Heterotrophen, wie acidiphilum“, derzeit noch nicht offiziell als Art Acidocella, Acidiphilium, Acidosphaera und beschrieben, ist unter anaeroben Bedingungen Acidobacterium. Diese Bakteriengruppen sind zur Eisenreduktion befähigt (COUPLAND & ebenfalls charakteristisch für saure Bergbauwäs- JOHNSON 2004). Es weist ähnlich hohe Eisen- ser und wurden in verschiedenen anderen Stu- oxidationsraten wie chemolithotrophe Eisenoxi- dien nachgewiesen (HALLBERG et al. 2006, dierer, zum Bsp. Acidithiobacillus ferrooxidans JOHNSON et al. 2001). Untersuchungen ergaben, auf (BLAKE & JOHNSON 2000) und benötigte bei dass Mischkulturen von autotrophen Eisenoxi- Kultivierungsversuchen Hefeextrakt als Kohlen- dierern und heterotrophen Mikroorganismen stoffquelle (JOHNSON et al. 1992). höhere Eisenoxidationsraten aufwiesen als Rein- Nur vier Klone, Repräsentant Klon G1a_13, kulturen autotropher Eisenoxidierer (OKIBE & zeigen die größte Ähnlichkeit zu dem bekannten JOHNSON 2003). Eisenoxidierer Acidithiobacillus ferrooxidans Klon Z_20 besitzt Ähnlichkeit zu Delftia acido- (91 % identische Positionen), einem chemolitho- vorans, einem neutrophilen heterotrophen Bakte- autotrophen Bakterium, das als Elektronendonor

Passive Wasseraufbereitungstechniken 65 57. Berg- und Hüttenmännischer Tag Behandlungstechnologien für bergbaubeeinflusste Wässer rium, das bisher nicht in sauren Bergbauwässern Literaturverzeichnis nachgewiesen wurde. ALTSCHUL, S.F., GISH, W., MILLER, W., MYERS, Klon G2_17_2_96 ist ähnlich zu Thiomonas E.W., LIPMAN, D.J., (1990): Basic local alignment thermosulfatus (91 % identische Positionen), das search tool. J. Mol. Biol. 215: 403-410. sowohl reduzierte Schwefelverbindungen und BLAKE II R. & JOHNSON D.B. (2000): Phylogenetic elementaren Schwefel, als auch organische Koh- and biochemical diversity among acidophilic bacte- lenstoff-verbindungen als Elektronendonor nut- ria that respire on iron. In: LOVLEY, D.R. (Hrsg.): zen kann. Es bevorzugt ein schwach saures Mi- Environmental Microbe-Metal Interactions. S. 53- lieu. Kultivierungsversuche mit einem Thiomo- 78, ASM Press, Washington DC. nas verwandten Bakterium, isoliert aus einer BRENNER, D.J., KRIEG, N.R., STALEY, J.T. (2005): Kupfermine in Wales, zeigten, dass dieses Bakte- The Proteobacteria, Part C The Alpha-, Beta-, rium neben Thiosulfat auch zweiwertiges Eisen Delta-, and Epsilonproteobacteria. In: GARRITY, und Arsenit oxidieren konnte (HALLBERG et al. G.M. (Hrsg): Bergey´s Manual of Systematic Bac- 2006). teriology. Vol. 2, 2. Auflage, Springer Verlag, US.

Klon G2_17_2_24 gehört zur Familie der Rho- COUPLAND, K. & JOHNSON, D.B. (2004): Geochemis- dospirilliceae, weist jedoch eine erhebliche evo- try and microbiology of an impounded subterranean lutionäre Distanz zu dem nächst verwandten acidic water body at Mynydd Parys, Anglesey, kultivierten Bakterium, dem Stickstoff fixieren- Wales. Geobiology 2: 77-86. den Azospirillum brasiliense auf (83 % identi- DROBNER, E., HUBER, H., STETTER, K.O. (1990): sche Positionen), sodass keine Aussagen über die ferrooxidans, a facultative hydrogen Physiologie getroffen werden konnten. oxidizer. Appl. Environ. Microbiol. 56: 2922-2923. Klon Z_23 besitzt 89 % identische Positionen GLOMBITZA, F. (2002): Abschlussbericht – Einfluss mit Desulfobacca acetooxidans, einem der Prozessbedingungen und der Wasserqualität bei neutrophilen Anaerobier, welcher ausschließlich der Eisenoxidation und –abtrennung auf die Zusammensetzung der Eisenpigmente für die Ver- Acetat als Kohlenstoffquelle nutzen kann und wendung in der keramischen Industrie. unveröf- dabei Sulfat und andere Schwefelverbindungen fentlicht. zu Schwefelwasserstoff reduziert. GONZALEZ-TORIL, E., LLOBET-BROSSA, E., CASAMAYOR, E.O., AMANN, R., AMILIS, R. (2003): 5 Fazit Microbial ecology of an extreme acidic environ- Während in Anlagen zur Eisenoxidation unter ment, the Tinto River. Appl. Environ. Microbiol. sauren Bedingungen allgemein Leptospirillum 69: 4853-4865. ferrooxidans und Acidithiobacillus ferrooxidans HALLBERG, K.B., COUPLAND, K., KIMURA, S., JOHN- erwartet werden, spielen sie in der untersuchten SON, D.B. (2006): Macroscopic streamer growth in Pilotanlage scheinbar keine größere Rolle Wäh- acidic, metal-rich mine water in North Wales con- rend wenige zu A. ferrooxidans ähnliche Klone sist of novel remarkably simple bacterial communi- gefunden wurden, konnte L. ferrooxidans nicht ties. Appl. Environ. Microbiol. 72: 2022-2030. nachgewiesen werden. Vielmehr konnten zahl- JOHNSON, D.B., GHAURI, M.A., SAID, M.F. (1992): reiche Klone in die Ordnung der Nitrosomonada- Isolation and characterization of an acidophilic, les eingeordnet werden oder sie wiesen Ähnlich- heterotrophic bacterium capable of oxidizing fer- keit zu „Ferrimicrobium acidiphilum“ auf. Somit rous iron. Appl. Environ. Microbiol. 58: 1423-1428. sind die zwei dominierenden Bakteriengruppen JOHNSON, D.B., ROLFE, S., HALLBERG, K.B., IVERSEN, in der untersuchten Pilotanlage nach phylogene- E. (2001): Isolation and phylogenetic characterisa- tischer Einordnung zum einen zur autotrophen tion of acidophilic microorganisms indigenous to und zum anderen zur heterotrophen Eisenoxida- acidic drainage waters at an abandoned Norwegian tion befähigt. copper mine. Environ. Microbiol. 3: 630-637. LANE, D.J. (1991): 16S/23S rRNA sequencing. In: Danksagung STACKEBRANDT, E. & GOODFELLOW, M. (Hrsg): Nucleic Acid Techniques in Bacterial Systematics. Diese Untersuchungen werden im Rahmen des John Wiley & Sons, Chichester, UK. BMBF Verbundprojektes „EHS - Gewinnung und Verwertung“ durchgeführt. Weitere Projekt- LUDWIG, W., STRUNK, O., WESTRAM, R., RICHTER, L., MEIER, H., YADHUKUMAR, BUCHNER, A., LAI, T., partner sind: Vattenfall Europe Mining, TU Ber- STEPPI, S., JOBB, G., FÖRSTER, W., BRETTSKE, I., lin und Ingenieurbüro KBE. GERBER, S., GINHART, A.W., GROSS, O., GRUN- MANN, S., HERMANN, S., JOST, R., KÖNIG, A., LISS,

Passive Wasseraufbereitungstechniken 66 Elke Heinzel et al. Bakterielle Diversität in einer Wasserbehandlungsanlage …

T., LÜßMANN, R., MAY, M., NONHOFF, B., REICHEL, tors: significance of microbial interactions. Bio- B., STREHLOW, R., STAMATAKIS, A., STUCKMANN, technol. Bioeng. 87: 574-583. N., VILBIG, A., LENKE, M., LUDWIG, T., BODE, A., WILSON K. (2000): Preparation of genomic DNA SCHLEIFER, K.H. (2004): ARB: a software envi- from bacteria. In: ASUBEL, F.M., BRENT, R., KING- ronment for sequencing data. Nucleic Acids Res. STON, R.E., MOORE, D.D., SEIDMANN, J.G., SMITH, 32: 1363-1371 J.A., STRUHL, K. (Hrsg): Current Protocols in Mo- OKIBE, N. & JOHNSON, D.B. (2004): Biooxidation of lecular Biology. S. 2.4.1-2.4.5, Vol. 1, John Wiley pyrite by defined mixed cultures of moderately & Sons, Inc., USA. thermophilic acidophiles in pH-controlled bioreac-

Passive Wasseraufbereitungstechniken 67