Abfallkalender 2021 Pdf | 4,69 MB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bischofswerda the Town and Its People Contents
Bischofswerda The town and its people Contents 0.1 Bischofswerda ............................................. 1 0.1.1 Geography .......................................... 1 0.1.2 History ............................................ 1 0.1.3 Sights ............................................. 2 0.1.4 Economy and traffic ...................................... 2 0.1.5 Culture and sports ....................................... 3 0.1.6 Partnership .......................................... 3 0.1.7 Personality .......................................... 3 0.1.8 Notes ............................................. 4 0.1.9 External links ......................................... 4 0.2 Großdrebnitz ............................................. 4 0.2.1 History ............................................ 4 0.2.2 People ............................................ 5 0.2.3 Literature ........................................... 6 0.2.4 Footnotes ........................................... 6 0.3 Wesenitz ................................................ 6 0.3.1 Geography .......................................... 6 0.3.2 Touristic Attractions ..................................... 6 0.3.3 Historical Usage ....................................... 7 0.3.4 Fauna ............................................. 7 0.3.5 References .......................................... 7 1 People born in or working for Bischofswerda 8 1.1 Abd-ru-shin .............................................. 8 1.1.1 Life, Publishing, Legacy ................................... 8 1.1.2 Legacy -
Kurzumtriebsplantagen Auf Ackerland – Ökonomische Bewertung Einer Anbauoption Mit Ökologischen Vorteilen Am Beispiel Des Freistaats Sachsen
Kurzumtriebsplantagen auf Ackerland – ökonomische Bewertung einer Anbauoption mit ökologischen Vorteilen am Beispiel des Freistaats Sachsen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Agrarwissenschaften (Dr. agr.) der Naturwissenschaftlichen Fakultät III Agrar‐ und Ernährungswissenschaften, Geowissenschaften und Informatik der Martin‐Luther‐Universität Halle‐Wittenberg vorgelegt von Herrn Kröber, Mathias Geb. am 25.01.1982 in Eilenburg Gutachter: Prof. Dr. Peter Wagner Prof. Dr. Albrecht Bemmann Verteidigung am 03.12.2018 Vorwort Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Verbundforschungsprojekts AgroForNet (Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch die Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung) an der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Martin- Luther-Universität Halle-Wittenberg. Für die erhaltene Unterstützung, vor allem aber für den gewährten Freiraum während der Erstellung der Arbeit, bedanke ich mich recht herzlich bei Herrn Prof. Dr. Peter Wagner. Weiterhin danke ich besonders Herrn Dr. Jürgen Heinrich für seine unzähligen Hinweise, Verbesserungsvorschläge sowie die teilweise stundenlangen Diskussionen zur fachlichen Durchdringung spezieller Teilfragen. Zudem gilt Herrn Dr. Thomas Chudy ein spezieller Dank für die wunschgenaue Darstellung der zahlreichen Abbildungen im Text. Ebenfalls möchte ich mich bei allen Projektkollegen für die konstruktive Zusammenarbeit sowie den Erfahrungsaustausch bedanken. Besonders zu nennen ist hier Herr Hendrik Horn für die Bereitstellung der Daten zur Biomasseertragsschätzung, auf denen ein Großteil meiner in der Arbeit untersuchten Betrachtungen aufbaut. Insgesamt danke ich allen Mitarbeitern der Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre sowie der Professur für Unternehmensführung im Agribusiness für die häufig spontane und jederzeit unkomplizierte Hilfe bei der Bewältigung von kleineren und größeren Problemen. Nicht zuletzt gehört mein ausdrücklicher Dank meiner Familie und meinen Freunden. -
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig Ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen Und Am 24.12./31.12
189 Bischofswerda - Uhyst a T - Bautzen Gültig ab 13.12.2020 Linie an Feiertagen und am 24.12./31.12. außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Fahrtnummer 1 5 3 9 11 33 13 15 21 19 23 25 27 29 31 7 Verkehrshinweise S S S F S F S S S S F S S S S K " K " K " K " Bischofswerda Bahnhof (6) ab 06:02 10:50 11:15 12:20 13:30 13:40 14:15 15:15 16:10 17:00 Bischofswerda Kulturhaus | | 11:17 12:22 13:32 | 14:17 | | X 17:02 Bischofswerda A.-König-Str. | | 11:18 12:23 13:33 | 14:18 | | | Bischofswerda Kamenzer Str 06:04 X 10:52 | | | X 13:42 | 15:17 16:12 X 17:03 Bischofswerda Krankenhaus 06:05 X 10:53 11:19 12:24 13:34 X 13:43 14:19 15:18 16:13 X 17:04 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 06:07 X 10:55 11:21 12:26 13:36 X 13:45 14:21 15:20 16:15 X 17:06 BIW Geißmannsdorf Wendeschleife | | 11:22 12:27 13:37 | 14:22 | | | Rammenau Feldschlößchen 06:10 10:58 11:24 12:29 13:39 13:48 14:24 15:23 16:18 Y 17:09 Burkau Abzw Burkau 06:13 11:01 11:27 12:32 13:42 13:51 14:27 15:26 16:21 Y 17:12 Burkau Oberdorf 06:15 11:03 11:29 12:34 13:44 13:53 14:29 15:28 16:23 Y 17:14 Burkau Wendeplatz 06:16 11:04 11:30 12:35 13:45 13:54 14:30 15:29 16:24 Y 17:15 Burkau Schule 06:18 | 11:32 12:37 13:47 | 14:32 15:31 | Y 17:17 Burkau Mittelgasthof | 11:06 | | | 13:56 | | 16:26 | Burkau Niederdorf 06:20 11:08 11:34 12:39 13:49 13:58 14:34 15:33 16:28 Y 17:19 Burkau Sandweg 06:21 11:09 11:35 12:40 13:50 13:59 14:35 15:34 16:29 Y 17:20 Taschendorf | | | 12:43 -
Rain Erosivity Map for Germany Derived from Contiguous Radar Rain Data Franziska K
Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., https://doi.org/10.5194/hess-2018-504 Manuscript under review for journal Hydrol. Earth Syst. Sci. Discussion started: 19 October 2018 c Author(s) 2018. CC BY 4.0 License. Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data Franziska K. Fischer1,2,3, Tanja Winterrath4, Karl Auerswald1 1Lehrstuhl für Grünlandlehre, Technische Universität München, Freising, 85354, Germany 5 2Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising, 85354, Germany 3Außenstelle Weihenstephan, Deutscher Wetterdienst, Freising, 85354, Germany 4Deutscher Wetterdienst, Department of Hydrometeorology, Offenbach/ Main, 63067, Germany 10 Correspondence to: Karl Auerswald ([email protected]) Abstract. Erosive rainfall varies pronouncedly in time and space. Severe events are often restricted to a few square kilometers. Rain radar data with high spatio-temporal resolution enable this pattern of erosivity to be portrayed for the first time. We used radar data collected with a spatial resolution of 1 km² for 452 503 km² to derive a new erosivity map for Germany and to analyze the seasonal distribution of erosivity. Extraordinarily large filtering was necessary to extract the 15 expected long-term regional pattern from the scattered pattern of events. Filtering included averaging 2001 to 2017 and smoothing in time and space. The pattern of the resulting map generally agreed well with the previous map based on regressions of rain gauge data (mainly from the 1960s to 1980s). The pattern was predominantly shaped by orography. However, the new map has more detail; it deviates in some regions where the regressions previously used were weak; most importantly, it shows that erosivity is about 66% higher than in the map previously used. -
Beratungskatalog: Angebote in Der Region Bautzen
„„NNeettzzwweerrkk ffüürr pprräävveennttiivveenn KKiinnddeerrsscchhuuttzz““ HHeellffeenn-- UUnntteerrssttüüttzzeenn-- KKooooppeerriieerreenn Präventive Angebote für Familien in der Region Bautzen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. Ihaltserzeihis 1. Wichtige Notrufe 2 2. Ämter und Behörden 3 3. Angebote für Familien 8 3.1.1. Vereine und Kirchgemeinden 3.1.2. Bibliotheken 3.1.3. Sportvereine 3.1.4. Jugendhäuser und Jugentreff 4. Angebote für Migranten 13 5. Babyschwimmen und Babymassage 16 6. Beratungstelefone und Selbsthilfegruppen 17 7. Beratungsstellen 18 7.1.1. Erziehungs- und Suchtberatungsstellen 7.1.2. Gruppenangebote für Kinder und Eltern 7.1.3. Beratung für Gehörlose, Schwerhörige, Ertaubte, CL-Träger*innen 7.1.4. Online Beratung 7.1.5. Schulpsychologische Beratung 8. Opferberatung 21 9. Täterberatung 22 10. Frühförderstellen 23 11. Schwangerschaftsberatung 24 12. Hebammen 25 13. Kliniken 26 14. Kinderärzte 27 15. Psychotherapeutisch tätige Ärzte 28 16. Psychologen und Psychotherapeuten für Erwachsene 29 17. Psychologen und Psychotherapeuten für Kinder und Jugendliche 31 18. Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie 32 19. Hilfen bei finanziellen Schwierigkeiten 33 19.1.1. Schuldnerberatung 19.1.2. Tafeln 19.1.3. Sozialkaufhäuser 20. Wohnungsnotfallhilfe 34 Impressum Wihtige Notrufe Polizei 110 Polizeirevier Bautzen 03591 356 - 0 Notruf für Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Krankentransport 03571 19222 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Mo. von 19 Uhr bis 7 Uhr Di. von 19 Uhr bis 7 Uhr Mi. von 14 Uhr bis 7 Uhr Do. von 19 Uhr bis 7 Uhr Fr. von 14 Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Sa. rund um die Uhr So. rund um die Uhr (bis Montag, 7 Uhr) Zentrale Rettungsleitstelle 03571 19269 Giftnotrufzentrale (Erfurt) 0361 730730 Frauenschutzhaus Bautzen e.V. -
Bautzen – Geschichte Entdecken Budyšin – Stawizny Wotkrywać
Bautzen – Geschichte entdecken Budyšin – stawizny wotkrywać Viele Türme. Gute Aussicht. DIE Stadtverführer Mˇeš´canscyzawjednicy Stadtführungen und Reiseleitungen Abendliche r Stadtführungtembe Mai – Sep 0 Uhr um 19.0 Hauptmarkt 4 | 02625 Bautzen Telefon 0 35 91-48 66 18 | Telefax 0 35 91-48 66 20 www.stadtverfuehrer-bautzen.de [email protected] 365 Tage im Jahr in Bautzen für Sie erreichbar! Gruppenführung, Stadtverführung, Reiseleitung... z.B. »Bautzen is(s)t scharf« Stadtführung durch die Stadt des Senfes, allerlei wissens- wertes rund um das kleine Korn mit der großen Wirkung beim Rundgang durch das Senfmuseum… Fleischmarkt 5 · 02625 Bautzen · Telefon: 03591 597118 · www.bautzner.de …daran anschließend kulinarische Gaumenfreuden in der Schloßstraße 3 · 02625 Bautzen · Tel. 03591 598015 · www.senf-stube.de Die über 1.000-jährige Stadt der Türme und der Sorben lädt ein „Märchenhaft“ nennen Bewunderer die alte Stadt Bautzen, mit ihren vielen Türmen, den Bastionen, Toren und Mauern. Bischof Thietmar von Merseburg war es, der 1002 in seiner Chronik erst- malig die „Civitas Budusin“ erwähnte. Denn gerade kämpfte das frühe deutsche Reich mit dem polnischen Herzog Boleslaw um diesen fruchtbaren Landstrich und die Burg hoch auf dem Granitfelsen. Lange zuvor schon lebten hier Menschen, reiche Funde aus der Ur- und Früh- geschichte belegen dies für Bautzen und die Oberlausitz. Alte Handelsstraßen, allen voran die via regia, brachten Fortschritt und Wohlstand, nicht selten auch Not und Verderben. Als Jahrhunderte lang „Nebenland der böhmischen Krone“ wechselten hier die Herrscher, ließen Bautzen und die Lausitz zu Brandenburg, Meißen, Polen und zu Böhmen gehören. Von einer Zugehörigkeit gar zu Ungarn kündet noch heute das König-Matthias-Denkmal am Burgturm. -
Gemeindeverwaltung Cunewalde 57
HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde – 25. Jahrgang/Nr. 4 11. April 2014 1,50 Euro Wohnungsbaustandort „Am Siedlungsweg“ Jetzt geht‘s am Domschkeweg weiter! Hier am 2. Bauabschnitt des Wohnungsbaustandortes „Am Siedlungsweg“ sind alle Baugrundstücke verge- ben. In diesen Tagen beginnt die Erschließung des 3. Bauabschnittes am „Gunter-Domschke-Weg“. Dort warten noch 7 Grundstücke zur Bebauung auf neue Eigentümer und das in allerbester Lage! Interessenten sollten sich beeilen, denn derartig schönes Bauland ist nur schwer zu finden. Lesen Sie bitte die Kontaktdaten auf Seite 9. Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Minister Ulbig bringt Fördermittel! 44 Kandidaten stellen sich zur Wahl Für die am 25. Mai in Cunewalde statt- CDU (21), der Freien Wählervereini- findende Wahl zum neuen Gemeinderat gung Sport FWV-S (14), der Linken (4), haben 4 Parteien und eine Freie Wähler- der SPD (3) und der NPD (2) mit insge- vereinigung beim Gemeindewahlaus- samt 44 Kandidaten zu. Im neuen Ge- schuss fristgemäß und formgerecht meinderat sind wie bisher 18 Plätze zu Wahlvorschläge eingereicht. besetzen. Nach Prüfung der Unterlagen ließ der Lesen sie zur bevorstehenden Gemein- Gemeindewahlausschuss in seiner Sit- deratswahl bitte die ausführlichen öffent- zung am 25. März die Vorschläge der lichen Bekanntmachungen auf Seite 5. Gemeinderat am 16. April – Vorstellung Hochwasserrisikomanagementplanung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, walder Wassers und seiner Nebenbä- wie vorangekündigt, erfolgt in der öf- che. Anschließend wird der Gemeinde- fentlichen Gemeinderatssitzung am 16. rat mit Beschluss die so genannten April die Vorstellung der Endfassung Schutzziele dieser Planung bestätigen. -
August Und September 2020
Kirchenbote Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden Elstra – Prietitz und Schmeckwitz August und September 2020 Endlich Urlaub ?! Titelbild: Markus Carda Junge Gemeinde und Corona Auch uns als Junge Gemeinde hat lich trotzdem starten. Wir freuen Corona einen langen Zeitraum ge- uns aber auf die Zeit danach – auch geben, in dem wir uns nicht treffen, wenn es vielleicht etwas Ausdauer austauschen und gemeinsame und Kreativität für die dann herr- Abende verbringen konnten. Wäh- schenden Umstände braucht. rend wir uns anfangs mal via Zoom Im September findet die Konfirmati- getroffen haben, gab es dann eher on der Konfirmanden, sowie auch eine Kontaktflaute – wie das eben das Youth Camp der Evangelischen so ist... Jugendarbeit statt – beides Veran- Ein Treffen der Jungen Gemeinde ist staltungen, die uns in Kontakt mit unter bestimmten Auflagen schon „möglichem Nachwuchs“ bringen. seit einiger Zeit theoretisch möglich. Wir freuen uns auf einen ereignis- Da zu den Auflagen allerdings auch und erlebnisreichen Sommer in den ein ausgearbeitetes und bestätigtes eigenen Kreisen und auf ein baldi- Hygienekonzept zählt, wir viel Wert ges Kreuzen unserer Wege. auf gemeinsames Essen legen und Eure Johanna Sommer das mit dem Abstand halten nach einem langen Wiedersehen ja dann auch irgendwie schwierig ist, haben wir uns vorerst entschieden, die Treffen im Pfarrhaus auszusetzen. Ein Wiedersehen gab es trotzdem am 3. Juli im privaten Rahmen und mit viel Eis! Eine langjährige JG Tra- dition ist es, vor der Sommerpause eine Eis JG zu veranstalten. Es gibt diverse Eissorten (meistens zu viel, Schokolade liegt dabei hoch im Kurs, über die Notwendigkeit von Inhalt Walnusseis wird jedoch jedes Jahr Andacht…………….………..…………… 3 wieder debattiert), Sahne und sons- Aus dem Gemeindeleben ………. -
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – Hospodarstwo W Liˇcbach
Bautzen – Wirtschaft in Zahlen Budyšin – hospodarstwo w liˇcbach 202 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Impressum und Fotoquellen auf der Rückseite Zeichenerklärung/Hinweise - Nichts vorhanden (genau Null) 0 Weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts … Angabe fällt später an . Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, Aussage ist nicht sinnvoll r berichtigte Zahl s geschätzte Zahl () Aussagewert eingeschränkt / Zahlenwert ist nicht sicher genug davon Aufgliederung einer Gesamtmenge in alle Teilmengen darunter nur einzelne Teilmengen werden aufgeführt Hinweis zur Einwohnerzahl Kommt der Einwohnerzahl eine rechtliche Bedeutung zu, ist die vom Statistischen Landesamt zum 30. Juni des Vorjahres ermittelte maßgebend (§ 125 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen). In diesem Bericht stammen Angaben zur Bevölkerung aus eigenen Fort- schreibungen (Einwohnermelderegister, Personen mit Hauptwohnsitz) sowie vom Statisti- schen Landesamt des Freistaates Sachsen, diese sind jeweils entsprechend gekennzeichnet. Aufgrund der unterschiedlichen Verfahren bei der Erstellung der Statistiken führen diese bei gleichem Stichtag zu unterschiedlichen Zahlenwerten. 2 Bautzen – Wirtschaft in Zahlen 2021 Inhaltsverzeichnis 1 Der Wirtschaftsstandort Stadt Bautzen ............................................................ 4 1.1 Entwicklung der Industrie- und Gewerbegebiete ............................................... 4 1.2 Zahl der Unternehmen nach Wirtschaftszweigen ............................................. -
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in Accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional Or Minority Languages
Fourth Report of the Federal Republic of Germany in accordance with Article 15 (1) of the European Charter for Regional or Minority Languages 2010 1 Contents No. Introduction Part A General situation and general framework 00101-00122 Part B Recommendations of the Committee of 00200-00401 Ministers Part C Protection of regional or minority 00701-00793 languages under Part II (Article 7) of the Charter Part D Implementation of the obligations 00800–61400 undertaken with regard to the various languages D.1 General policy remarks regarding the 00800-01400 various articles of the Charter D.2.1 Danish Danish in the Danish language area in 10801-11404 Schleswig-Holstein Art. 8 10801-10838 Art. 9 10901-10904 Art. 10 11001-11005 Art. 11 11101-11126 Art. 12 11201-11210 Art. 13 11301-11303 Art. 14 11401-11404 D.2.2 Sorbian Sorbian (Upper and Lower Sorbian) in the 20000-21313 Sorbian language area in Brandenburg and Saxony Art. 8 20801-20869 Art. 9 20901-20925 Art. 10 21001-21037 Art. 11 21101-21125 Art. 12 21201-21206 Art. 13 21301-21313 D.2.3 North North Frisian in the North Frisian language 30801-31403 Frisian area in Schleswig-Holstein Art. 8 30801-30834 2 Art. 9 30901-30903 Art. 10 31001-31009 Art. 11 31101-31115 Art. 12 31201-31217 Art. 13 31301 Art. 14 31401-31403 D.2.4 Sater Sater Frisian in the Sater Frisian language 40801-41302 Frisian area in Lower Saxony Art. 8 40801-40825 Art. 9 40901-40903 Art. 10 41001-41025 Art. 11 41101-41120 Art. -
2Ce179p4 – Qualist Improving Quality of Life in Small
2CE179P4 – QUALIST IMPROVING QUALITY OF LIFE IN SMALL TOWNS Status report Work pa- WP Nr. 4 – Demography oriented mobility concepts for small towns ckage Action Nr. – 4.1.4 Status and Best practice report on Small Towns mobility Output in PP Regions – Saxony/South Bohemia/ Lower Austria Result Status report (Analysis) PP Nr. 5 – Author ZVON Transport Federation Upper-Lusatia – Lower Silesia Date June 2011 Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Preliminary remarks This “Small Towns Mobility Status Report in the PP-regions” grew out of two sub-reports: - Small towns mobility status Report (data collection, analysis of regional small towns mobility status reports, development of report for all RR regions incl. Best best practices) Responsible: Saxony Ministry of Economic Affairs, Labour and Transport - Mobility Report (Status and Best practice report on Small towns in the PP regions) Responsible: Transport Federation Upper-Lusatia – Lower- Silesia (ZVON) The editorial process was carried out by the consulting engineers - LUB Consulting GmbH, Dresden - ISUP Ingenieurbüro für Systemberatung und Planung GmbH, Dresden 2CE179P4 - QUALIST Status and best practice report on Small Towns mobility in PP regions- Saxony/ South Bohemia/Lower Austria Index 1 Introduction................................................................................ 1 2 Brief description of study area.................................................... 2 2.1 Saxon Vogtland .................................................................. -
Elsterheiderinfo
ElsterheiderINFO AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen · Seidewinkel · Nardt · Sabrodt · Bluno · Klein Partwitz · Tätzschwitz · Geierswalde Nowa Łuka – Hory · Židźino · Narć · Zabrod · Błuń · Bjezdowy · Ptačecy · Lejno Jahrgang 2021 Freitag, den 30. April, Nummer 213 Der Frühling hat sich eingestellt Der Frühling hat sich eingestellt; wohlan, wer will ihn sehn? Der muß mit mir ins freie Feld, ins grüne Feld nun gehn. Er hielt im Walde sich versteckt, daß niemand ihn mehr sah; ein Vöglein hat ihn aufgeweckt; jetzt ist er wieder da. Jetzt ist der Frühling wieder da; ihm folgt, wohin er zieht, nur lauter Freude, fern und nah und lauter Spiel und Lied. Und allen hat er, groß und klein, was Schönes mitgebracht, und sollt's auch nur ein Sträußchen sein, er hat an uns gedacht. Drum frisch hinaus ins freie Feld, ins grüne Feld hinaus! Der Frühling hat sich eingestellt, wer bliebe da zu Haus? ElsterheiderINFO Nr. 213 – Jahrgang 2021 – 30. April 2021 In dieser Ausgabe: S. Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen Ortsteilverwaltung Geierswalde Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde 3 jeden 3. Dienstag im Monat von von 16.00 bis 18.00 Uhr Elsterheide Ortsteilverwaltung Sabrodt Dienstag von 16.00 bis 18.00 Uhr • Bekanntmachung öffentlicher Gemeinderatssitzungen der 3 Ortsteilverwaltung Tätzschwitz 14tägig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr Gemeinde Elsterheide (Sprechstunden werden durch Aushang bekannt gemacht) • Bekanntmachung der Beschlüsse der 14. Sitzung des 3 Ortsteilverwaltung