Großenhainer
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld A-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft JFV Elster-Röder - TSV Garsebach SpG MSV 08/Fortschritt Mßn-West - SV Stauchitz 47 Freilos: SV Motor Sörnewitz | SpG Canitz/Strehla B-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft BSG Stahl Riesa 2. - SpG SV Deutschenbora/Siebenlehner SV SpG Garsebach/Weistropper SV/Klipphausen - TuS Weinböhla 1. SpG Strehla/Canitz/Röderau-Bobersen - Meißner SV 08 1. Freilos: SpG Zabeltitz/Schradenland/GFV 2. | SpG Priestewitz/Merschwitz/Glaubitz SpG Lampertswalde/Tauscha/Berbisdorf |SpG Barnitz/Lommatzsch SV Röderau-Bobersen C-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft SpG Borna/Strehla/Canitz - SV Deutschenbora BSG Stahl Riesa 2. - Coswiger FV SpG Fortschritt Meißen-West/MSV 08 2. - SpG Barnitz/Leuben/Lommatzsch Freilos: SpG Ebersbach/Kalkreuth | TuS Weinböhla | SpG Tauscha_Lampertswalde Berbisdorfer SV Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Kleinfeld D-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 2. - SV Lampertswalde Coswiger FV 2. - Meißner SV 08 1. SV Deutschenbora - TuS Weinböhla 1. SG Canitz - SG Miltitz TuS Weinböhla 2. - Meißner SV 08 2. SV Fortschritt Meißen West - SpG Hirschstein/Riesa 4. TSV Garsebach - BSG Stahl Riesa 3. TSV 1862 Radeburg - SV Traktor Priestewitz Lommatzscher SV 2. - FV Zabeltitz FSV Wacker Nünchritz - Coswiger FV 1. JFV Elster-Röder 2. - Lommatzscher SV 1. SpG Ebersbach/Kalkreuth - SpG Strehla/Borna Weistropper SV/Klipphausen 2. - SV Stauchitz 47 Freilos: BSG Stahl Riesa 2.|LSV 61 Tauscha| Weistropper SV/Klipphausen 1. E-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 1. - Coswiger FV 2. SV Borna - SV Strehla TuS Weinböhla 2. - SV Forts. Meißen-West 1. SV Forts. Meißen-West 2. - ESV Lok Wülknitz BSG Stahl Riesa - Meißner SV 08 3. SV Hirschstein - TuS Weinböhla 3. -
Wege Zur Sicherung Des Zukünftigen Fachkräftebedarfs Im Landkreis Meißen
Endbericht Wege zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH Berlin/Wiesbaden, 7.12.2017 Die Erstellung der vorliegenden Studie wurde mit Mitteln aus der sächsischen Fachkräfterichtlinie im Rahmen der Fachkräfte- allianz Sachsen gefördert. Angewandte Evaluation und Training Wirtschaftsförderung . Programm- und Projekt- . Akquisitionsmaßnahmen für evaluationen Neuansiedlungen . Ermittlung Arbeitsfelder . Instrumente zur Bestandspflege regionalwirtschaftlicher Effekte und Existenzgründungsförderung . Trainingsprogramme für Wirtschaftsförderung und Standort- Wirtschaftsförderer entwicklung für Städte, Regionen . Standortwerbung und Marketing und andere öffentliche Einrich- . Markt- und Potenzialanalysen tungen sowie Investitionsförderung Kontakt: Regional- und und Projektbegleitung für private Regionomica GmbH Unternehmen und Projektentwickler Standortentwicklung Friedrichstr. 95 sind die Themen, auf die sich D-10117 Berlin Regionomica spezialisiert hat. Dabei . Regionale, kommunale und grenzüberschreitende Telefon 030 / 20 96 39 59 ist Regionomica international Entwicklungskonzepte ausgerichtet und stellt so für alle Fax 030 / 20 96 39 50 . Steuerung von EU-Programmen Kunden sicher, dass unterschied- E-Mail [email protected] und Projekten (RITTS, RIS, Internet www.regionomica.de liche Projekterfahrungen aus Interreg) dem In- und Ausland in die Arbeit . Standortbewertung und einfließen. Nutzungskonzepte Bearbeitung: Dr. Michael Göbel Carsten Grashoff Prof. Dr. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
U8 UVP Bericht
Planfeststellungantrag Neubau FGL 012- Teilabschnitt Sachsen U8 - UVP-Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................... 14 1.1 Veranlassung, Antragsgegenstand und Zielstellung ................... 14 1.2 Rechtliche und fachliche Grundlagen ............................................ 15 2 Beschreibung des Vorhabens ........................................ 18 2.1 Bau- und Betriebsmerkmale ........................................................... 18 2.2 Stationen .......................................................................................... 18 2.3 Trassenverlauf und Maßnahmen .................................................... 19 2.3.1 Gemeinde Röderaue .................................................................................. 19 2.3.2 Gemeinde Röderaue, Stadt Gröditz.......................................................... 20 2.3.3 Gemeinde Wülknitz ................................................................................... 20 2.3.4 Gemeinde Zeithain .................................................................................... 21 2.3.5 Stadt Riesa, Stadt Strehla ......................................................................... 21 2.3.6 Gemeinde Glaubitz, Gemeinde Nünchritz ................................................ 21 2.4 Optionale Maßnahmen an bereits erneuerten Abschnitten ......... 22 2.5 Demontage und Verwahrung von Leitungsabschnitten ............... 23 2.6 Baudurchführung............................................................................ -
Fate and Transport Modeling of Cohesive Sediment and Sediment-Bound HCB in the Middle Elbe River Basin
Fate and Transport Modeling of Cohesive Sediment and Sediment-bound HCB in the Middle Elbe River Basin Modellierung des Transports kohäsiver Sedimente und des Verbleibs sedimentgebundenen Hexachlorbenzols (HCB) im Einzugsgebiet der mittleren Elbe Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation Kari Moshenberg aus New York, USA 2013 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Calmano Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Eißendorfer Str. 40 21073 Hamburg 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat. Susanne Heise Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Gefahrenstoffe und Umwelttoxikologie Lohbrügger Kirchstr. 65 21033 Hamburg Tag der mündlichen Prüfung: 30. October 2013 ii Acknowledgements I am tremendously grateful to Prof. Dr. Susanne Heise for her steadfast support, insight, and patience. She contributed abundant encouragement, time, ideas and enlightenment, not to mention a stereotype-defying sense of humor. I am incredibly thankful to Prof. Dr. Wolfgang Calmano for the trust, kindness, and thoughtful feedback provided over the last six years, as well as to Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst for chairing my thesis committee. The Alexander von Humboldt Stiftung provided the initial funding for this work and the Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) funded the majority of the presented here. I would like to thank both organizations for their generous support. Invaluable feedback, suggestions and data were provided by several staff members of the BfG, including Daniel Schwandt, Peter Heininger, Evelyn Claus, Gudrun Hillebrand, and Wilfried Otto. My sincere thanks go to the Danish Hydraulic Institute (DHI) for making their software available for use in this research. Several people, including Christian Pohl, Tobias Drückler, and Almut Gelfort contributed technical assistance in model development. -
Elbland Wildbirne Und Baumhöhlenreichem Schen König Heinrich I
RADTOURENKARTE TOUR 1a/b TOUR 1a/b TOUR 4 TOUR 4 TOUR 7 TOUR 7 Stadtpark Riesa Jahnishausen Wohn- und Kulturgut Gostewitz Im Elbtal von Riesa nach Meißen Auf den Spuren des Müllers von Riesa nach Hirschstein Durch die Natur von Riesa nach Lommatzsch Der Stadtpark liegt direkt an der Elbe und wird Jahnishausen ist ein Stadtteil von Riesa etwa Ein großer Vierseitenhof dient dem Künstler durch eine imposante Freitreppe, die vom Rat- 4 Kilometer südlich vom Stadtzentrum mit klei- und Steinmetz Jan Giehrisch als Wohnsitz und hausplatz hinab führt, mit der Stadt verbunden. nem Schloss, dem Landschaspark und der Schaensstätte. Seit 1996 gestaltet und fer- Tour 1a: ca. 28 km, 45 Hm Die Elbe und ihr Besonders schön ist der Baumbestand von al- Tour 4: ca. 30 km, 83 Hm Der Hirschsteiner Schlosskirche. Es wurde 1334 ersterwähnt und Tour 7: ca. 46 km, 181 Hm Landschas- und Naturschutz- tigt er Sonnenuhren aus Stein und anderen Tour 1b: ca. 55 km, 36 Hm Radweg: ten Eichen und auwaldtypischen Schwarzpap- Mühlenradweg der Rittergutsbesitzer Jahn von Schleinitz gab gebiete (NSG) in der Materialien, aber besonders faszinieren ihn peln. Gepflegte Wege zu Füßen des ehemaligen dem Ort um 1500 seinen Namen. Nach zahlrei- Kugelsonnenuhren. Eine Halbglobus-Sonnen- Lommatzscher Pflege • mit 727 km ist die Elbe einer Klosters, längs von Jahna und Elbe, laden zum tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Rich- • Radweg ca. 26 km lang chen Besitzern aus dem sächsischen Adel ging tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Richtung uhr aus Carrara Marmor steht vor dem Mercure uf der Elbstraße oberhalb der Fähre be- der wichtigsten Flüsse Europas Spazierengehen, Joggen, Walken und Entspan- führt Deutschlands beliebtester Fernradweg – Stung Stadtpark. -
Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death
73—96 Acta Universitatis Lodziensis. Folia Archaeologica 35(2020) https://doi.org/10.18778/0208-6034.35.05 Amelie Alterauge https://orcid.org/0000-0001-6838-271X Cornelia Hofmann Crypt Burials from the Cloister Church of Riesa (Germany) – Changes of Funerary Customs, Body Treatment, and Attitudes to Death Introduction The city of Riesa (Saxony, Germany) is located on the Elbe River, approximately 50 km northwest of Dresden. Between 1111 and 1119, a monastery was founded on the Elbe shore and was later transformed into a Benedictine nuns’ convent in the 13th century (Ender et al. 2007: 15; Dannenberg, Westphalen 2019: 231). After the secularization in 1540, the convent became part of Riesa manor. The owners of Riesa manor were local noble families who used the cloister church as patronage church and burial place. Several epitaphs and tombstones within the church attest to their presence. The oldest crypt is located in the northern annexe to the nave right below the patronage lodge (Fig. 1) and was used from 1595 onwards by the families von Embden and Bock as burial place (Gurlitt 1914: 120). This vault was evicted in the following centuries, therefore no remains from this crypt are preserved today. The biggest and most important crypt for this study is the one below the altar, a groined vault with a size of circa 32 m2 and with two opposite openings for ventilation (Fig. 2). Nowadays, a staircase, emerging behind the altar, grants access to the crypt while in the past, there has been an additional sinkhole through which the coffins could be brought into the vault. -
Liste Schnelltestzentren.Pdf
Stand 20. Mai 2021 Im Landkreis Meißen bieten folgende Einrichtungen kostenlose Schnelltests auf eine Infektion mit dem Coronavirus an: . Boxdorf: Testzentrum Boxdorf, Dresdner Straße 23 Nur mit Anmeldung: 0173 3945055 oder www.coronatestpunkt.de Mo 07:30 - 13:00 Uhr, Mi 13:00 - 18:00 Uhr, Do 07:30 - 13:00 Uhr . Coswig: Corona-Testzentrum, Neucoswiger Straße 21 Mo + Mi 08:00 - 16:00 Uhr, Di 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00 Uhr, Do 10:00 - 14:00 + 16:00 - 20:00 Uhr, Fr + Sa 08:00 - 13:00 Uhr (Sonn- und Feiertags geschlossen) . Coswig: Kronen Apotheke Coswig, Dresdner Straße 60 Nur mit Anmeldung: 03523 75234 Mi 16:00 - 18:00 Uhr, Do 08:00 - 10:00 Uhr . Glaubitz: Testzentrum Glaubitz, Zum Heim 3a Di - Fr 13:00 - 14:00 Uhr . Gröditz: ASB Testzentrum Weidenblick, Bahnhofstr. 18-20 Mo 07:30 - 11:30 + 12:30 - 16:00 Uhr, Di 07:30 - 12:30 Uhr, Mi 13:00 - 17:00 Uhr, Fr 07:30 - 12:30 Uhr, Sa 08:30 - 11:30 + 12:00 - 14:00 Uhr . Großenhain: Testzentrum Alberttreff, Am Marstall 1 Mo, Di, Do, Fr 09:00 - 12:00 + 14:00 - 18:00 Uhr, Mi 09:00 - 12:00 Uhr . Großenhain: Apotheke am Kupferberg, Rostiger Weg 3b Nur mit Anmeldung: 03522 310021 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr . Hirschstein: Testzentrum Heyda, Hauptstraße 7 Mo - Fr 06:30 - 10:00 + 15:00 - 18:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung unter 01727622951 . Lommatzsch: Testzentrum Lommatzsch, Oschatzer Str. 2 Mo - Fr 08:00 - 18:00 Uhr, Sa 09:00 - 14:00 Uhr . -
SPA Elbtal Zwischen Schöna Und Mühlberg
VO Bestimmung Europäisches Vogelschutzgebiet „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ Verordnung des Regierungspräsidiums Dresden zur Bestimmung des Europäischen Vogelschutzgebietes „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“ Vom 19. Oktober 2006 Auf Grund von § 22a Abs. 6 des Sächsischen Gesetzes über Naturschutz und Landschaftspflege (Sächsisches Naturschutzgesetz – SächsNatSchG ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. Oktober 1994 (SächsGVBl. S. 1601, 1995 S. 106), das zuletzt durch Gesetz vom 9. September 2005 (SächsGVBl. S. 259) geändert worden ist, und zur Umsetzung der Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979 über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten 1 (ABl. EG Nr. L 103 S. 1, 1996 Nr. L 59 S. 61), die zuletzt durch Verordnung (EG) Nr. 807/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. April 2003 (ABl. EU Nr. L 122 S. 36) geändert worden ist, wird verordnet: § 1 Bestimmung als Vogelschutzgebiet Die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf dem Gebiet der Städte Riesa und Strehla und der Gemeinden Hirschstein, Nünchritz und Zeithain im Landkreis Riesa-Großenhain, der Städte Coswig, Meißen und Radebeul und der Gemeinden Diera-Zehren und Klipphausen im Landkreis Meißen, der Landeshauptstadt Dresden, der Städte Bad Schandau, Heidenau, Königstein, Pirna, Stadt Wehlen und der Gemeinden Kurort Rathen, Porschdorf, Rathmannsdorf, Reinhardtsdorf-Schöna im Landkreis Sächsische Schweiz werden zum Europäischen Vogelschutzgebiet bestimmt. Das Europäische Vogelschutzgebiet führt die Bezeichnung „Elbtal zwischen Schöna und Mühlberg“. § 2 Schutzgegenstand (1) Das Europäische Vogelschutzgebiet hat eine Größe von etwa 6 793 ha. (2) Das Europäische Vogelschutzgebiet besteht aus drei Teilgebieten, deren Lage im Folgenden grob beschrieben wird. Die erste Teilfläche erstreckt sich von der nordwestlichen Grenze des Regierungsbezirkes bei Paussnitz über den gesamten Elbelauf bis zur Marienbrücke in Dresden. -
Anerkannte LEADER-Gebiete in Sachsen 2014-2020 Raschau-Markersbach
Dommitzsch Land Sachsen-Anhalt Trossin Beilrode Laußig Elsnig Republik Polen Bad Muskau Bad Düben Groß Düben Löbnitz Gablenz Schleife Landkreis Nordsachsen Dübener Heide Dreiheide Torgau Delitzsch Arzberg Trebendorf Zschepplin Elsterheide Weißwasser/O.L. Schönwölkau Mockrehna Doberschütz Spreetal Krauschwitz Delitzscher Land Weißkeißel Wiedemar Land Brandenburg Lauta Eilenburg Rackwitz Krostitz Belgern-Schildau Schkeuditz Hoyerswerda Lausitzer Seenland Sächsisches Zweistromland Rietschen Gröditz Thallwitz Ostelbien Boxberg/O.L. Jesewitz Schkeuditz Lohsa Lossatal Cavertitz Wittichenau Röderaue Hähnichen Taucha Bernsdorf Rothenburg/O.L. Dahlen Strehla Kreba-Neudorf Machern Zeithain Wülknitz Schwepnitz Oßling Leipzig Elbe-Röder-Dreieck Borsdorf Liebschützberg Niesky Bennewitz Wurzen Lampertswalde Königswartha Kreisfreie Stadt Leipzig Schönfeld Glaubitz Großenhain Mücka Ralbitz-Rosenthal Horka Thiendorf Brandis Königsbrück Schönteichen Quitzdorf am See Neukirch Wermsdorf Oschatz Riesa Radibor Großdubrau Kamenz Östliche Oberlausitz Neißeaue Markranstädt Trebsen/Mulde Neschwitz Mücka Naunhof Nünchritz Nebelschütz Leipziger Muldenland Dresdner Heidebogen Räckelwitz Hohendubrau Waldhufen Tauscha Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Kodersdorf Hirschstein Landkreis Bautzen Markkleeberg Puschwitz Malschwitz Haselbachtal Crostwitz Naundorf Ebersbach Großpösna Parthenstein Stauchitz Priestewitz Landkreis Görlitz Belgershain Laußnitz Panschwitz-Kuckau Mügeln, Stadt Grimma Landkreis Meißen Elstra Vierkirchen Schöpstal Großnaundorf Weißenberg Zwenkau -
Nachfeier Für 1000 Jahre Brockwitz
Ausgabe 54/2014 Mei ... und Streit regt furchtbar auf! Seite 4 Veranstaltungskalender Juni Seiten 5 und 6 Amtliche Bekannt- machungen Seiten 8 bis 10 Freitag, 6.Juni 2014 Wo Sachsen Preußen küsst as Jahr 2014 bietet für unse- senstiftung „Zukunft Elbe-Elster- D ren Nachbarlandkreis Elbe- Land“ ein Medium zur Verfü- Elster eine Riesenchance für sich gung, das in konzentrierter Form zu werben. Grund ist die Erste einen Überblick über das besonde- Brandenburgische Landesausstel- re Konzert- und Veranstaltungsan- lung „Preußen und Sachsen. Sze- gebot der Region liefert. nen einer Nachbarschaft“ vom 7. Auch die beiden Landräte Juni bis zum 2. November im Arndt Steinbach (Meißen) und Schloss Doberlug (großes Foto). Christian Heinrich-Jaschinski (El- Der Landkreis Elbe-Elster be-Elster) haben bei ihrem ge- bringt sich dabei mit vielen regio- meinsamen Treffen vor wenigen nalen Partnern ein. Erkennbar ist Wochen für die Landesausstellung das unter den Stichworten „Die und deren Sponsoren geworben. Region feiert“ und „Kultursom- „Das Onlineangebot“, so Landrat mer“ mit einer Vielzahl von Heinrich-Jaschinski, „soll Lust auf Events für die ganze Familie. einen mit kulturellen Höhepunk- Um die Orientierung bei der ten versehenen Ausflug in unsere Fülle von Angeboten zu erleich- abwechslungsreiche Natur- und tern, informiert die Datenbank Kulturlandschaft wecken.“ „Kulturreise Landkreis Elbe-Els- ter“ unter www.kulturreise-ee.de. Dann wünschen wir gute Reise Mit dem Portal stellt das Kultur- von Meißen nach Doberlug-Kirch- amt des Landkreises Elbe-Elster in hain! Zusammenarbeit mit der Sparkas- Foto: Thöns Nachfeier für 1000 Jahre Brockwitz Ein Volksfest auch als Dankeschön an die vielen Helfer während der Flut 2013 aumendrücken kann helfen! Erika Matthes erinnern sich an je- dann kam, muss nicht beschrieben D Doch die Zeichen stehen de Minute wenige Tage vor dem werden. -
AMTSBLATT 09/2016 · 06.08.2016 Große Kreisstadt Coswig
COSWIGER AMTSBLATT 09/2016 · 06.08.2016 Große Kreisstadt Coswig Wo wurde das erste sächsische Automobil gebaut? von Emil Hermann Nacke, des ersten säch- sischen Automobilbauers, zum Ziel gesetzt und wollen seine historischen Leistungen lebendig werden lassen. Dazu gehören die Schaffung und Pflege technischer Denkma- le und Ausstellungsstücke zur Erinnerung an Emil Hermann Nacke und auch die Er- forschung und Aufarbeitung der Industrie- geschichte der Stadt Coswig über die Per- sönlichkeit Nackes hinaus. „Emil Hermann Nacke als innovativer In- genieur und verantwortungsvoller Unter- nehmer verkörpert eine Epoche höchst erfolgreicher Industrieentwicklung in Sach- sen und auch in Coswig. Mit seinem Cos- wiga-Wagen hat er unsere Stadt weltweit bekannt gemacht“, so Jörg Morgenstern, Vorsitzender des Emil Hermann Nacke e.V. „Sein Erbe zu erforschen und zu bewahren, ist für die Stadt Coswig außerordentlich wichtig – mindestens genauso wichtig aber wird für unsere Zukunft die Fortführung sei- Natürlich: in Coswig. Im Jahr 1900. Rich- nen Linien. Produziert wurde bis ca. 1930, ner historischen Leistungen sein. Dafür will tiger gesagt: in Kötitz, das erst 35 Jahre zuletzt ausschließlich Nutzfahrzeuge: Bus- der Verein wirken.“ später mit der Stadt Coswig verschmelzen se, Lastwagen oder Feuerwehrfahrzeuge. sollte. Aber den Namen unserer Stadt trug Die Folgen der Weltwirtschaftskrise brach- Aus dem Inhalt das erste sächsische Automobil Coswiga ten diese Produktion zum Erliegen; die Ma- schon damals in die Welt hinaus. schinenfabrik bestand bis zur Überführung in Volkseigentum 1948 unter dem Namen Amtliche Bekanntmachungen 2 Emil Hermann Nacke (1843–1933) hieß der E. Nacke, später als VEB Turbowerke. Seit Erbauer dieses schmucken Autos. Seine 1992 führen die Howden Turbowerke die Erweiterungsbau der Maschinenfabrik E.