Großenhainer

Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Großenhain Jahrgang 2020 | Ausgabe Nr. 08 26. August 2020

18-04_AmtsblattGRH_HEADER-Titel_Vers2-1.indd 1 20.04.2018 14:01:09

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 1 ] 13. September 2020 10 – 18 Uhr

Willkommen zum Hoffest am Tag des offenen Denkmals

[ 2 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen

Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt Obere Flurbereinigungsbehörde i Landratsamt Meißen, PF 10 01 52, 01651 Meißen Unternehmensflurbereinigung K 8572 OU Zschaiten/Roda (VKZ LNO 27 017 1)

Gemeinden Nünchritz, , Stadt Großenhain Landkreis Meißen

I. Ausführungsanordnung 1. Auf Grundlage des § 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), in Verbindung mit § 1 Absatz 2 und 3 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. Nr. 48 S. 1429) in der heute gültigen Fassung, wird die Ausführung des Flurbereinigungsplanes im Unternehmensflurbereinigungsverfahren K 8572 OU Zschai- ten/Roda angeordnet.

Der neue Rechtszustand tritt am 14. September 2020 an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes.

2. Nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 181 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), wird die sofortige Vollziehung ange- ordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen diesen Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung haben.

II. Begründung 1. Zuständigkeit: Die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Meißen ist für die Anordnung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ört- lich und sachlich zuständig (§ 61 FlurbG i.V.m. § 1 Absatz 2 und 3 AGFlurbG).

2. Gründe: Der den Beteiligten in gesetzlich vorgeschriebener Weise bekannt gegebene Flurbereinigungsplan (§§ 56 ff. FlurbG) ist unanfecht- bar. Seine Ausführung wird daher angeordnet (§ 61 FlurbG).

3. Dringlichkeit: Die Anordnung der sofortigen Vollziehung nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 der VwGO ist im überwiegenden Interesse der Beteiligten geboten, damit aus einem längeren Aufschub der Ausführung des Flurbereinigungsplans den Beteiligten bei der Nutzung der neuen Grundstücke und auf dem Gebiet des Grundstücksverkehrs keine erheblichen Nachteile erwachsen. Zudem liegt es sowohl im öffentlichen Interesse als auch im Interesse aller Beteiligten, dass die öffentlichen Bücher zeitnah berichtigt werden und somit den neuen Stand ausweisen.

III. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen die Ausführungsanordnung des Flurbereinigungsplanes kann innerhalb eines Monats nach der öffentlichen Bekanntgabe schrift- lich, in elektronischer Form nach § 3a Absatz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) oder zur Niederschrift beim

Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen

Widerspruch erhoben werden. Wird der Widerspruch schriftlich erhoben, muss er innerhalb dieser Frist beim Landratsamt Meißen eingegangen sein.

Wird der Widerspruch in elektronischer Form eingelegt, so ist dieser durch De-Mail in der Sendevariante „mit bestätigter sicherer Anmeldung“ nach § 5 Absatz 5 De-Mail-Gesetz an die E-Mail-Adresse post@kreis-.de-mail.de zu richten. Nähere Hinweise sind auf der Internetseite http://www.kreis-meissen.org/15865.html zu finden. Die Erhebung des Widerspruches durch einfache E-Mail wahrt daher die Form nicht.

IV. Hinweise Die tatsächliche Überleitung in den neuen Zustand, insbesondere der Übergang von Besitz, Verwaltung und Nutzung der neuen Grund- stücke, ist bereits durch die vorläufige Besitzeinweisung mit Wirkung vom 04.08.2017 geregelt worden. Mit der Ausführung des Flur- bereinigungsplanes enden die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung (§ 66 Abs. 3 FlurbG).

Die zeitweiligen Einschränkungen des Eigentums nach §§ 34 und 85 Nr. 5 FlurbG sind aufgehoben.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 3 ] Die öffentlichen Bücher (u. a. Grundbuch und Liegenschaftskataster) weisen bis zu deren Berichtigung noch den bisherigen Stand auf. Diese Berichtigung wird das Landratsamt Meißen bei den zuständigen Behörden nach Eintritt des neuen Rechtszustandes veranlassen (§§ 79 ff. FlurbG).

Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten natürlicher Personen im Rahmen des Unternehmensflur- bereinigungsverfahrens K 8572 OU Zschaiten/Roda können im Internet unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.laendli- cher-raum.sachsen.de/datenschutz-in-verfahren-der-landlichen-neuordnung-9248.html

Alternativ sind die Informationen auch bei der Oberen Flurbereinigungsbehörde des Landratsamtes Meißen, Kreisvermessungsamt, Postfach 10 01 52, 01651 Meißen erhältlich.

Großenhain, den 10.08.2020 gez. Portsch Obere Flurbereinigungsbehörde

Bekanntmachung der Landesdirektion Sachsen über die Planfeststellung für das Bauvorhaben „S 177 Verlegung östlich einschließlich der AS Radeburg“

I. Mit Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen vom 1. Juli 2020, Gz: DD32-0522/770/15, ist der Plan für das Bauvorhaben “S 177 Verlegung östlich Radeburg einschließlich der AS Radeburg“ gemäß § 39 des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen (Sächsi- sches Straßengesetz - SächsStrG) vom 21. Januar 1993 (SächsGVBl. S. 39), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. August 2019 (SächsGVBl. S. 762; 2020 S. 29) geändert worden ist, in Verbindung mit § 1 Satz 1 des Gesetzes zur Regelung des Verwaltungsverfahrens- und des Verwaltungszustellungsrechts für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfZG) vom 19. Mai 2010 (SächsGVBl. S. 142), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 12. Juli 2013 (SächsGVBl. S. 503) geändert worden ist, in Verbindung mit § 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Januar 2003 (BGBl. I S. 102), das zuletzt durch Artikel 5 Absatz 25 des Gesetzes vom 21. Juni 2019 (BGBl. I S. 846) geändert worden ist, festgestellt worden.

II. Da es sich um ein UVP-pflichtiges Vorhaben handelt, ist gemäß § 27 UVPG die Entscheidung über das Vorhaben öffentlich bekannt zu machen.

Je eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses liegt zusammen mit einer Ausfertigung der festgestellten Planunterlagen in der Zeit

vom 2. September 2020 bis 16. September 2020 (jeweils einschließlich) bei der Stadtverwaltung Radeburg, Heinrich-Zille-Str. 6, 01471 Radeburg und bei der Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus.

Der Planfeststellungsbeschluss wird denjenigen, über deren Einwendungen entschieden worden ist, und den Vereinigungen, über deren Stellungnahme entschieden worden ist, zugestellt (§ 74 Abs. 4 VwVfG).

Der Planfeststellungsbeschluss gilt mit Ende der Auslegungsfrist allen übrigen Betroffenen gegenüber als zugestellt (§ 74 Abs. 4 S. 3 VwVfG).

Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungsbeschluss von den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen rechtzeitig erhoben haben, bei der Landesdirektion Sachsen, 09105 Chemnitz, schriftlich angefordert werden.

Zusätzlich kann der Planfeststellungsbeschluss über die Internet-Seite http://www.lds.sachsen.de/bekanntmachungen unter der Rubrik Infrastruktur eingesehen werden.

Diese Bekanntmachung und der Planfeststellungsbeschluss werden außerdem im UVP-Portal unter https://www.uvp-verbund.de/ zu- gänglich gemacht. Für die Vollständigkeit und Übereinstimmung der im Internet veröffentlichten Unterlagen mit den amtlichen Ausle- gungsunterlagen wird keine Gewähr übernommen. Der Inhalt der zur Einsicht ausgelegten Unterlagen ist maßgeblich.

[ 4 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de III. Gegenstand des Vorhabens Derzeit wird die Autobahn von der S 177 nur über einen abzweigenden Staatsstraßenast erreicht, der an der Anschlussstelle endet. Diese aus der Lage der Anschlussstelle bedingte Teilung der S 177 soll mit dem Vorhaben beseitigt werden. Dadurch wird einerseits die Anbin- dung des überregionalen Verkehrs und des Radeburger Gewerbegebietes an die Autobahn verbessert und andererseits die Radeburger Innenstadt von Durchgangsverkehr entlastet.

Die geplante Maßnahme beginnt am Gewerbegebiet an der Einmündung der Sachsenallee in die S 177. Unter Nutzung des vorhande- nen Brückenbauwerkes 61Ü2 über die A 13 wird die Staatsstraße östlich der A 13 so zum Verzweigungspunkt der jetzigen S 177 geführt, dass ein geradliniger Streckenzug entsteht. Die Trasse verläuft dabei nördlich des Vogelschutzgebietes „Moritzburger Kleinkuppenland- schaft“ und rückt von diesem leicht nach Norden ab. Der Zubringerast zur derzeitigen Anschlussstelle wird zur kommunalen Straße ab- gestuft und die Anbindung an die S 177 als untergeordneter Knotenpunktarm ausgebildet. Die Rampenanschlüsse der Anschlussstelle werden gekappt und in neuer Führung direkt an die S 177 angebunden. Funktionslos gewordene Teile der S 177 sowie die alten Rampen der Anschlussstelle werden eingezogen und zurückgebaut.

Das Vorhaben erstreckt sich über eine Länge von ca. 1 km und verläuft bis auf einen ca. 45 m langen Bereich am Bauanfang außerorts.

Dem Träger der Straßenbaulast wurden Auflagen erteilt.

In dem Planfeststellungsbeschluss ist über alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen, Forderungen und Anregungen entschieden worden.

Die in den Planunterlagen enthaltenen Grunderwerbsunterlagen enthalten aus Datenschutzgründen keine Angaben über Namen und Anschriften der Grundeigentümer. Betroffenen Grundeigentümern wird von der auslegenden Stelle oder der Planfeststellungsbehörde auf Anfrage Auskunft über die von dem Vorhaben betroffenen eigenen Grundstücke gegeben.

IV. Rechtsbehelfsbelehrung Die Rechtsbehelfsbelehrung des Beschlusses lautet:

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss kann innerhalb eines Monats nach Zustellung Klage beim

Verwaltungsgericht Dresden Fachgerichtszentrum Hans-Oster-Straße 4 01099 Dresden erhoben werden.

Für diejenigen, denen der Planfeststellungsbeschluss nicht zugestellt wurde, gilt als Zeitpunkt der Zustellung der letzte Tag der Ausle- gungsfrist dieses Beschlusses.

Die Klage ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Gerichts zu erheben. Sie kann auch elektro- nisch erhoben werden nach Maßgabe des § 55a der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) sowie der Elektronischer-Rechtsverkehr-Ver- ordnung (ERVV) vom 24. November 2017 (BGBl. I S. 3803) in der jeweils geltenden Fassung.

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Sachsen) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen be- stimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen sind anzugeben.

Die Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss hat keine aufschiebende Wirkung. Der Antrag auf Anord- nung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss nach § 80 Abs. 5 Satz 1 VwGO kann beim oben genannten Verwaltungsgericht gestellt werden.

Dresden, den 13. Juli 2020

gez. Andrea Staude Vizepräsidentin

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 5 ] Abschluss des Bund-Länder-Programms „Städtebauliche Erneuerung“ (kurz: SEP), Sanierungsgebiet „Stadtkern“

Das seit 1992 laufende Sanierungsgebiet „Stadtkern“ ist abgeschlossen. Mit Posteingang vom 17.07.2020 ging der Abrechnungsbescheid der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – bei der Stadt Großenhain ein.

Zu den Fakten: Fördergebiet: Stadtkern Fördergebietsgröße: 24 ha Durchführungszeitraum: 01.01.1992 bis 31.12.2017 Finanzhilfe (Bund): 3.495.286,71 € Finanzhilfe (Land): 3.495.286,71 € Finanzhilfe (Kommune; hier: Stadt Großenhain): 3.495.286,71 €

Die SAB bestätigte mit Bescheid vom 15.07.2020, dass die Zuwendungen in Höhe von 6.990.573,42 € (Anteil Bund und Land) als endgül- tiger Zuschuss gewährt werden.

Das Sanierungsgebiet gilt damit endgültig als abgeschlossen.

Foto: Steffen Peschel

Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Landrat im Landkreis Meißen am Sonntag, dem 11. Oktober 2020 und dem gegebenenfalls erforderlichen zweiten Wahlgang am Sonntag, dem 8. November 2020

1. Das Wählerverzeichnis für die Wahlbezirke der Großen Kreisstadt Großenhain wird in der Zeit vom 21. bis 25. September 2020 - während der allgemeinen Öffnungszeiten - im Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Großenhain (Rathaus), Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain (barrierefrei) für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten.

Jeder Wahlberechtigte hat das Recht, Einsicht in das Wählerverzeichnis zu nehmen, um die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person eingetragenen Daten zu überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Die Einsichtnahme in Daten anderer Personen ist aus- geschlossen, wenn für diese im Melderegister eine Auskunftssperre gemäß § 51 Abs. 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. In- nerhalb der Frist zur Einsichtnahme sind die Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis durch Wahlberechtigte und das Anfertigen von

[ 6 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Auszügen aus dem Wählerverzeichnis zulässig, soweit dies im Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht und der Wahlberechtigte Tatsachen glaubhaft gemacht hat, aus denen sich die Unrichtigkeit des Wählerverzeich- nisses hinsichtlich dieser Personen ergeben kann. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet werden und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden.

Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich, welches nur von einem Bediensteten der Großen Kreisstadt Großenhain bedient werden darf.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang wird dasselbe Wählerverzeichnis benutzt; eine nochmalige Auslegung findet nicht statt.

2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der unter Punkt 1 genannten Zeiten, spätestens am 25. September 2020, bis 12:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Großenhain, Einwohnermeldeamt, Haupt- markt 1, 01558 Großenhain einen Antrag auf Berichtigung stellen. Der Antrag ist schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift zu stellen. Soweit die behaupteten Tatsachen nicht offenkundig sind, hat der Antragsteller die erforderlichen Beweismittel beizufü- gen.

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 20. September 2020 eine Wahlbe- nachrichtigung. Sie gilt auch für einen gegebenenfalls erforderlich werdenden zweiten Wahlgang; neue Wahlbenachrichtigungen werden grundsätzlich nicht versandt. Die Benachrichtigungen enthalten auf der Rückseite einen Vordruck für einen Antrag auf Ertei- lung eines Wahlscheins.

In der Wahlbenachrichtigung sind der Wahlbezirk und der Wahlraum angegeben, in dem die Wahlberechtigten zu wählen haben. Barrierefrei zugängliche Wahlräume sind mit einem Rollstuhlpiktogramm gekennzeichnet. Ein Verzeichnis der barrierefrei zugängli- chen Wahlräume wird in der Wahlbekanntmachung veröffentlicht.

Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und bereits Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Antrag auf Berichtigung des Wählerver- zeichnisses stellen, um nicht Gefahr zu laufen, dass das Wahlrecht nicht ausgeübt werden kann.

4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises Meißen oder durch Briefwahl teilnehmen.

5. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

5.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter.

5.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn

a) er nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die Berichtigung des Wählerverzeichnisses bis zum 25. September 2020 zu beantragen (§ 4 Abs. 2 und 3 des Kommunalwahlgesetzes), b) sein Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Frist zur Einsichtnahme (25. September 2020) entstanden ist oder c) sein Wahlrecht im Beschwerdeverfahren festgestellt worden ist.

Wahlberechtigte, die für den ersten Wahlgang einen Wahlschein erhalten haben, erhalten von Amts wegen für den zweiten Wahl- gang wiederum Wahlscheine.

Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum 9. Oktober 2020, 16:00 Uhr, und für einen etwaigen zweiten Wahlgang bis zum 6. November 2020, 16:00 Uhr, bei der Stadtverwaltung Großenhain, Einwohnermel- deamt, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain mündlich aber nicht fernmündlich (telefonisch), schriftlich oder elektronisch in doku- mentierbarer Form beantragt werden. Die Schriftform gilt auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare elektronische Übermittlung als gewahrt. In dem Antrag sind die Anschrift des Wahlberechtigten sowie sein Ge- burtsdatum oder die laufende Nummer, unter der er im Wählerverzeichnis geführt wird, anzugeben.

Im Falle einer plötzlichen Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch am Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, bis 15:00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl bzw. vor dem Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 7 ] Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Punkt 5.2 angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines noch bis zum Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, 15:00 Uhr, stellen.

Wer den Antrag für einen anderen stellt, außer er ist als Hilfsperson für einen Wahlberechtigten mit Behinderungen tätig, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlberechtigte mit Behinderungen können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen.

6. Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte

- einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen Stimmzettelumschlag für die Briefwahl, - einen amtlichen Wahlbriefumschlag, auf dem die vollständige Anschrift der Großen Kreisstadt Großenhain, die Bezeichnung der Ausgabestelle des Wahlscheines, die Wahlscheinnummer und der Wahlbezirk angegeben sind und - ein Merkblatt für die Briefwahl.

Holt der Wahlberechtigte persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so kann er die Briefwahl an Ort und Stelle ausüben.

Die Abholung von Wahlscheinen und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfang- nahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Großen Kreisstadt Großenhain vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Bei der Briefwahl muss der verschlossene amtliche Wahlbrief mit dem Stimmzettel im Stimmzettelumschlag und dem Wahlschein so rechtzeitig an die angegebene Stelle gesandt werden, dass die Unterlagen dort spätestens am Wahltag bzw. Tag des etwaigen zweiten Wahlgangs, bis 18:00 Uhr, eingehen. Später eingehende Wahlbriefe werden bei den Wahlen nicht berücksichtigt.

Der Wahlbrief wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich für den Wähler befördert. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

7. Wer durch Briefwahl wählt

- kennzeichnet persönlich den Stimmzettel, - legt ihn in den amtlichen gelben Stimmzettelumschlag und verschließt diesen, - unterzeichnet die Versicherung an Eides statt zur Briefwahl unter Angabe des Datums der Unterzeichnung, - steckt den verschlossenen Stimmzettelumschlag und den Wahlschein in den amtlichen orangenen Wahlbriefumschlag und - sendet den Wahlbrief an die aufgedruckte Adresse.

Bedient sich der Wähler einer Hilfsperson, so hat diese durch Unterschreiben der Versicherung an Eides statt zur Briefwahl zu bestäti- gen, dass sie den Stimmzettel gemäß dem erklärten Willen des Wählers gekennzeichnet hat. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl, das mit den Briefwahlunterlagen übersandt wird, zu ent- nehmen.

8. Informationen zum Datenschutz

Diese Bekanntmachung ist zugleich die datenschutzrechtliche Information der Betroffenen im Sinne von Artikel 13 der Daten- schutz-Grundverordnung über die für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses und für die Erteilung eines Wahlscheins verarbeite- ten personenbezogenen Daten:

8.1 a) Wurde ein Antrag auf Eintragung ins Wählerverzeichnis gestellt oder Einspruch gegen die Richtigkeit oder Vollständigkeit des Wählerverzeichnisses eingelegt, so erfolgt die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang angegebenen personen- bezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages bzw. des Einspruchs auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 4 des Kommunalwahlgesetzes und § 9 der Kommunalwahlordnung. b) Wurde ein Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins gestellt, so erfolgt die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang angege- benen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung des Antrages auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 5 Absatz 1 des Kommunalwahlgesetzes und den §§ 12 und 13 der Kommunal- wahlordnung. c) Haben Sie eine Vollmacht für die Beantragung eines Wahlscheins und/oder für die Abholung des Wahlscheins mit Brief- wahunterlagen ausgestellt, so erfolgt die Verarbeitung der von Ihnen und dem Bevollmächtigten in diesem Zusammen- hang angegebenen personenbezogenen Daten zur Prüfung der Bevollmächtigung und der Berechtigung des Bevollmäch-

[ 8 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de tigten für die Beantragung eines Wahlscheins bzw. den Empfang des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen auf der Grund- lage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und e der Datenschutz-Grundverordnung i. V. m. § 5 Absatz 1 des Kommunalwahl- gesetzes und den § 13 Absatz 2, § 14 Absatz 4 und 6 der Kommunalwahlordnung. d) Die Große Kreisstadt Großenhain führt Verzeichnisse über erteilte Wahlscheine, § 14 Absatz 8 der Kommunalwahlordnung, ein Verzeichnis über für ungültig erklärte Wahlscheine, § 14 Absatz 11 der Kommunalwahlordnung, sowie ein Verzeichnis über die Bevollmächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlscheine, § 14 Absatz 4 Satz 5 der Kommunalwahlordnung.

8.2 Sie sind nicht verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Eine Bearbeitung des Antrages auf Eintragung in das Wählerverzeichnis, des Einspruchs gegen das Wählerverzeichnis und des Antrages auf Erteilung eines Wahlscheins sowie die Erteilung bzw. Aushändigung des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen an einen Bevollmächtigten ist ohne die Angaben nicht möglich.

8.3 Verantwortlich für die Verarbeitung der angegebenen personenbezogenen Daten ist die Große Kreisstadt Großenhain. Die Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten sind Stadtverwaltung Großenhain, Datenschutzbeauftragte, Haupt- markt 1, 01558 Großenhain.

8.4 Im Falle einer Beschwerde gegen die Versagung der Eintragung ins Wählerverzeichnis, gegen die Ablehnung des Einspruchs gegen das Wählverzeichnis oder gegen die Versagung des Wahlscheins ist Empfänger der personenbezogenen Daten das Landratsamt Meißen (Postanschrift: Landratsamt Meißen, Brauhausstraße 21, 01662 Meißen) als zuständige Rechtsaufsichts- behörde. Im Verfahren der Wahlprüfung/Wahlanfechtung können auch die zuständigen Rechtsaufsichtsbehörden, die Verwal- tungsgerichte sowie der Sächsische Verfassungsgerichtshof, im Fall von Wahlstraftaten auch die Strafverfolgungsbehörden und andere Gerichte Empfänger der personenbezogenen Daten sein.

8.5 Wählerverzeichnisse, Wahlscheinverzeichnisse, Verzeichnisse der ungültigen Wahlscheine sowie Verzeichnisse über die Bevoll- mächtigten und die an sie ausgehändigten Wahlscheine sind nach der rechtskräftigen Entscheidung über die Gültigkeit der Wahl zu vernichten, wenn sie nicht für die Strafverfolgungsbehörde zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein kön- nen, § 62 Absatz 2 der Kommunalwahlordnung.

8.6 Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen stehen Ihnen folgende Rechte zu:

- Recht auf Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten (Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung), - Recht auf Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten (Artikel 16 Datenschutz-Grundverord- nung), - Recht auf Löschung personenbezogener Daten (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung), - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung).

Einschränkungen ergeben sich aus den wahlrechtlichen Vorschriften, insbesondere durch die Vorschriften über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und den Erhalt einer Kopie, § 4 Absatz 2 des Kommunalwahlgesetzes i. V. m. § 8 Absatz 2 und 3 der Kommunalwahlordnung, durch die Vorschriften über den Einspruch und die Beschwerde gegen das Wählerver- zeichnis, § 4 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung i. V .m. § 9 Absatz 1 der Kommunalwahlwahlordnung und die Löschfristen (siehe Punkt 8.5).

8.7 Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt, können Sie Ihre Beschwerde an den Sächsischen Datenschutzbeauftragten (Postanschrift: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Post- fach 12 00 16, 01001 Dresden; E-Mail: [email protected]) richten.

Großenhain, 26.08.2020

Dr. Sven Mißbach Oberbürgermeister

Großenhain ist ... NATUR’’LICH. Die Parks und Gärten in der Stadt und den Ortsteilen bieten Ruhe und Erholung. Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: Diana Schulze

AZ_STADT-GRH_Stoerer_178x30_NATUERLICH.indd 1 26.06.2020 07:41:32 [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 9 ] Durchführung der Landratswahl am 11. Oktober 2020 und dem gegebenenfalls erforderlichen zweiten Wahlgang am 8. November 2020 in Zeiten der Corona-Pandemie

Um das Risiko einer Ansteckung mit Covid-19 so gering wie möglich zu halten, weist das Sächsische Staatsministerium des Innern in Ab- stimmung mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und dem Sächsischen Städte- und Gemeindetag darauf hin, dass die Möglichkeit der Briefwahl verstärkt genutzt werden soll.

Schützen Sie sich und die am Wahltag ehrenamtlich Tätigen. Beantragen Sie Ihre Briefwahlunterlagen! Nutzen Sie dazu den auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung enthaltenen Antrag oder senden Sie uns eine E-Mail mit diesen Angaben an [email protected] senhain.de. Sie erhalten Ihre Briefwahlunterlagen per Post und können diese dann für Sie kostenfrei durch die Deutsche Post AG zurück- senden. Die Wahlbenachrichtigungen werden Mitte September bis spätestens 20. September 2020 per E-Post versandt.

Von der Möglichkeit zur Abholung der Briefwahlunterlagen oder der Ausübung der Briefwahl an Ort und Stelle sollte nur in absoluten Ausnahmefällen Gebrauch gemacht werden, beispielsweise bei so später Beantragung eines Wahlscheines, dass die rechtzeitige posta- lische Zustellung der Unterlagen nicht mehr gesichert ist.

Zur Stärkung der Briefwahl werden mehrere Briefwahlvorstände gebildet und entsprechend personell ausgestattet.

Wird am Wahltag in einem der Wahlräume gewählt, sind das Tragen einer Mund-Nasen-Abdeckung während des Wahlganges und das Einhalten eines Mindestabstandes von 1,5 m zu Personen aus anderen Hausständen verpflichtend. Vermeiden Sie Warteschlangen. Be- nutzen Sie einen eigenen Stift, vorzugsweise einen Kugelschreiber.

Den behördlichen Empfehlungen folgend, werden die Wahlvorstände in den allgemeinen Wahlbezirken nur mit der gesetzlich vorge- schriebenen Mindestanzahl an Personen besetzt.

Bezirk Nr. Bezeichnung des Wahlbezirks und Wahlraum Adresse Zuordnung 001 Großenhain, Zentrum 1 1. GS „Schubertallee“ Franz-Schubert-Allee 4, 01558 Großenhain 002 Großenhain, Zentrum 2 Begegnungsstätte der Stadt Alleegäßchen 1, 01558 Großenhain 003 Großenhain, Nord Kindertagesstätte Preuskerstraße 58, Preuskerstraße 01558 Großenhain 004 Kleinraschütz 2. OS „Am Schacht“ Am Schacht 2, Speisesaal 01558 Großenhain 005 Großraschütz ehem. BTZ, Haus A, Kleinraschützer Straße 14, (mit Skassa) Speisesaal, 1. OG 01558 Großenhain 006 Zschieschen Dorfgemeinschaftshaus Lindenstraße 2, Zschieschen 01558 Großenhain 007 Naundorf 1 Gymnasium, Haus 2 Hohe Straße 27, 01558 Großenhain 008 Zschauitz Dorfgemeinschaftshaus Zschauitz Dorfstraße 15, 01558 Großenhain 009 Naundorf 2 Gymnasium, Haus 1 Franz-Schubert-Allee 29, 01558 Großenhain 010 Mülbitz Kindertagesstätte Chladeniusstraße 1a, Chladeniusstraße 01558 Großenhain 011 Kupferberg 1 1. OS „Am Kupferberg“ Clara-Zetkin-Weg 2, (mit Weßnitz) 01558 Großenhain 012 Kupferberg 2 2. GS „Bobersberg“, Turnhalle M.-Scheumann-Str. 12, (mit Rostig) 01558 Großenhain

[ 10 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Bezirk Nr. Bezeichnung des Wahlbezirks und Wahlraum Adresse Zuordnung 013 Folbern Dorfgemeinschaftshaus Am Kindergarten 3, Folbern 01558 Großenhain 014 Bauda Dorfgemeinschaftshaus Am Kabinett 1, (mit Colmnitz) Bauda 01561 Großenhain 015 Walda-Kleinthiemig Feuerwehrgerätehaus Baudaer Straße 3, (mit Nasseböhla) Walda-Kleinthiemig 01561 Großenhain 016 Wildenhain Kindertagesstätte Wildenhain Neue Hauptstraße 6, 01561 Großenhain 017 Zabeltitz Grundschule Zabeltitz, Unter den Linden 11, (mit Treugeböhla) Speiseraum 01561 Großenhain 018 Görzig Dorfgemeinschaftshaus Görzig Mühlenstraße 16, 01561 Großenhain 019 Skäßchen Jugendclub Skäßchen Alte Hauptstraße 12, (mit Stroga, Skaup, Uebigau und 01561 Großenhain Krauschütz) 020 Strauch Feuerwehrgerätehaus Strauch Im Gut 1, 01561 Großenhain

Die Wahlbenachrichtigung, welche jeder Wahlberechtigte erhält, enthält die genaue Anschrift des Wahlraumes. Achten Sie bitte auf diese Angabe und vermeiden Sie am Wahltag Verwechslungen.

Um Risiken zu minimieren, bitten wir Sie dennoch, nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl. Beantragen Sie Ihre Briefwahlunterlagen!

AUSSCHREIBUNGEN Ausschreibung zur Vermietung: Gastronomiebereich des Palais in Zabeltitz Die Stadt Großenhain bietet deni Gastronomiebereich des Im Palais Zabeltitz besteht eine gemeinschaftliche Nutzung Palais in Zabeltitz ab dem 1. April 2021 für die Dauer von des Gebäudes durch: vorerst drei Jahren zur Vermietung an: 1. die Zabeltitz-Information, 2. das Standesamt (Stadt Großenhain), Lage: 3. den Gaststättenbetrieb (Mieter) und Am Park 1, Flurstück 789/4 Gemarkung Zabeltitz 4. Kulturveranstaltungen (KZG GmbH).

Zu vermieten ist der Gastronomiebereich des Palais Zabeltitz. Dabei handelt es sich um folgende Flächen im Gebäude: 63,04 qm Café 43,48 qm Küche 170,99 qm Nebenflächen 42,00 qm Terrasse

Die Räumlichkeiten werden mit folgender Ausstattung vermietet: Küche: mit festeingebauter Küchenanlage und Küchengeräten Palais-Café: mit Freiterrasse und (optional) Bestuhlung Foto: Stadtverwaltung Großenhain/LP Mindestgebot Gastro: Kaltmietzins netto: 350,00 Euro/Monat (im ersten Jahr) Kaltmietzins netto: 450,00 Euro/Monat (ab dem zweiten Jahr)

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 11 ] Bemerkungen: Da das gesamte Objekt mit den dazugehörigen Parkanla- Ferner besteht die Option, zu einem späteren Zeitpunkt, gen unter Denkmalschutz steht, sind in allen Bereichen das gesamte Palais mit seinen fünf Sälen dauerhaft anzu- denkmalschutzrechtliche Belange zu beachten und eine mieten. Nutzung der nicht vertraglich vereinbarten Flächen ohne Genehmigung ist untersagt. Vom Mieter sind neben dem monatlich anfallenden Miet- zins die entsprechenden Betriebskosten gemäß der gemes- Ihre Interessenbekundung sowie die Höhe des monatlichen senen Verbrauchswerte zu tragen, ca. 500,00 Euro/Monat Kaltmietzinses richten Sie bitte (netto). Der Mieter hat eigenverantwortlich alle erforderli- chen Wartungen der Küchenanlage zu tragen. Mit Mietbe- bis spätestens 30. September 2020, 12:00 Uhr, ginn ist vom Mieter eine Kaution von drei Monatsmieten zu hinterlegen. an die Stadtverwaltung Großenhain Die Reinigung des Mietobjektes obliegt dem Mieter, nur die Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Glasreinigung und die zur allgemeinen Verfügung stehen- Ausschreibung: „Gastro Palais Zabeltitz“ den Bereiche werden über die Stadt beauftragt. Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain oder per E-Mail an: [email protected].

Ausschreibung eines Baugrundstückes zum Kauf

Die Stadt Großenhain bietet zur Errichtung von Wohneigen- Hinweise: tum ein noch unvermessenes Baugrundstück zum Kauf an: Auf dem Flurstück befindet sich ein städtisches Pumpwerk, welches im Eigentum der Stadt Großenhain verbleibt. Teilfläche des Flurstücks Nr. 101/a Die entsprechende Fläche von ca. 50 qm wird aus dem Gemarkung Kleinraschütz Flurstücksteil als separates Flurstück herausgemessen. Skassaer Straße 46 Aktuell liegt ein Bauvorbescheid für den Neubau eines Einfamilienhauses auf dem angebotenen Grundstück vor. Mindestgebot: 80,00 Euro/qm Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Krause unter der Flurstücksgröße: ca. 1.000 qm Telefonnummer 03522 304-250. Das Flurstück ist unbebaut, die ehemaligen Gebäude wurden bereits abgerissen. Ihre Interessenbekundung sowie das Kaufpreisgebot Der Käufer übernimmt die Kosten des Vertrages sowie (Euro/qm) richten Sie bitte alle entstehenden Nebenkosten, mit Ausnahme der Vermessungskosten. bis spätestens 25. September 2020, 12:00 Uhr,

Lageplan an die Stadtverwaltung Großenhain Gebäude- und Liegenschaftsmanagement Ausschreibung: „Bauland Kleinraschütz“ Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain oder per E-Mail an: [email protected].

Grafik: Stadtverwaltung Großenhain

[ 12 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Stellenausschreibung der Stadverwaltung Großenhain

Im Norden Sachsens liegt, in der touristischen Region Dresden gute Kenntnisse in den einschlägigen EDV-Programmen Elbland und vor den Toren der Landeshauptstadt, die Große (MS-Office, GIS etc.) Kreisstadt Großenhain. Die Stadt ist ein starker Wirtschafts- standort mit vielfältigen Angeboten zur Kinderbetreuung, Kenntnisse der Kommunalverwaltung, der Arbeit in kleinen allen Schulformen vor Ort und einem breit aufgestellten Teams sowie im direkten Kontakt mit Bürgern sind von Vor- Einzelhandel sowie einer abwechslungsreichen Kultur- und teil, ebenso ein Wohnsitz in der Region. Ein Führerschein Freizeitlandschaft. der Klasse B ist Voraussetzung. Die Bereitschaft zur Mitglied- schaft in der Freiwilligen Feuerwehr ist wünschenswert. Zur Verstärkung unseres Teams im Geschäftsbereich Bau der Stadtverwaltung sucht die Große Kreisstadt Großen- Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvol- hain zum 1. Januar 2021 eine/n le Beschäftigung im Öffentlichen Dienst mit einer flexiblen Arbeitszeit und tarifgerechter Vergütung und Möglichkei- Mitarbeiter (m/w/d) für das Sachgebiet Technik. ten zu regelmäßiger Fortbildung.

Zu den Aufgabenschwerpunkten der zu besetzenden Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 36 Stunden. Die Ein- Stelle gehören insbesondere: stellung erfolgt zunächst für die Dauer von zwei Jahren mit die bauliche Unterhaltung von Schulen, Sportstätten, der Option auf unbefristete Weiterbeschäftigung. Kultureinrichtungen, Kindereinrichtungen, Verwal- tungsgebäuden, Feuerwehrgerätehäusern, sonstigen Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevor- Einrichtungen wie Dorfgemeinschaftshäusern etc. (ge- zugt behandelt. samte Auftragsabwicklung und Kostenüberwachung), Vorbereitung, Durchführung und Abwicklung städti- Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräftigen Unterla- scher Hochbauinvestitionen, einschl. haustechnischer gen richten Sie bitte bis zum 15. September 2020 Anlagen (Wahrnehmung der Bauherrenfunktion, Koor- dinierung und Kontrolle der Projektbeteiligten), an die Beauftragung, Überwachung und Abrechnung von Stadtverwaltung Großenhain Wiederholungsprüfungen nach SächsTechPrüfVO für Geschäftsbereich Finanzen und Allgemeine Verwaltung öffentliche Gebäude, Beseitigung von Mängeln, Frau Opitz Zuarbeit für die Haushalts- und Finanzplanung für Hoch- Kennwort: „Sachgebiet Technik“ bauinvestitionen und bauliche Unterhaltung, Haus- Hauptmarkt 1 haltsüberwachung (Kostenermittlung, Priorisierung von 01558 Großenhain. Maßnahmen). Im Zuge Ihrer Bewerbung werden persönliche Daten von Sie sollten sich bewerben, wenn Sie über die folgenden Ihnen erhoben und verarbeitet. Die Erhebung und Verar- Qualifikationen verfügen: beitung Ihrer persönlichen Bewerbungsdaten erfolgt aus- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum staat- schließlich zweckgebunden für das Besetzungsverfahren lich geprüften Hochbautechniker (m/w/d) oder Meister der vorstehend ausgeschriebenen Stelle. Die Daten werden in einem einschlägigen Hochbaugewerbe (m/w/d) oder entsprechend der Vorschriften der DSGVO nach Abschluss vergleichbare Ausbildung des Bewerbungsverfahrens gelöscht und vernichtet. mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Hochbau fundierte Kenntnisse im öffentlichen Baurecht und im Vergaberecht (VOB, VOL, HOAI)

Stellenausschreibung des Hortvereins „Miteinander“ Großenhain e. V.

Der Hortverein „Miteinander“ Gro- Sie bringen mit: ßenhain e. V. sucht ab 01. Oktober - eine kaufmännische Ausbildung (ist gewünscht) 2020 auf 450,00-Euro-Basis (geringfügige Beschäftigung) eine - Kontaktfreudigkeit - sorgfältiges und eigenständiges Arbeiten Verwaltungskraft (m/w/d). - Einsatzbereitschaft und Organisationstalent - gute Anwendungskenntnisse in MS-Office Wir betreuen 180 Kinder im Hort der 1. Grundschule und im außerschulischen Betreuungsangebot an der Schule mit Ihre Aufgaben: Förderschwerpunkt „Lernen“ in Großenhain. - allgemeine Büro- und Verwaltungsaufgaben - Rechnungslegung, -kontrolle, -bearbeitung Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine verant- - administrative Unterstützung der Geschäftsleitung wortungsbewusste Persönlichkeit mit menschlicher und - vorbereitende Buchhalteraufgaben fachlicher Kompetenz. - die Erledigung wiederkehrender anfallender Ablage

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 13 ] Wir bieten Ihnen: Ihre Bewerbung richten Sie bitte schriftlich an: - einen unbefristeten Arbeitsvertrag Hortverein „Miteinander“ Großenhain e. V. - eine 10-Stunden-Arbeitswoche, überwiegend vormit- Frau Sabine Schmidt tags, freie Zeiteinteilung Franz-Schubert-Allee 4 - eine abwechslungsreiche und vielfältige Tätigkeit 01558 Großenhain - ein angenehmes Arbeitsumfeld - regelmäßige Fortbildungen Bei Rückfragen wenden Sie sich jederzeit gern an uns Telefon: 03522 528111. Sie möchten uns unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

NICHTAMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN GROßENHAINER INFORMATIONEN Sitzungstermine der Ausschüsse und des Stadtrates Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die Siti- dass aufgrund besonders eilbedürftiger Entscheidungen zungstermine der Ausschüsse und des Stadtrates der Gro- Sondersitzungen möglich sind. Deren Tagesordnungen ßen Kreisstadt Großenhain in den Monaten August bis De- und Termine werden kurzfristig und außerplanmäßig eben- zember 2020. falls im Lokalteil Großenhain der Sächsischen Zeitung, im Schaukasten im Rathaus Großenhain und auf der oben ge- Sitzungstermine des nannten Internetseite der Stadt Großenhain veröffentlicht. Technischen Verwaltungs- Stadtrates Ausschusses ausschusses Die in den Sitzungen gefassten Beschlüsse sind nach Bestä- August 31.08.2020 - - tigung des Sitzungsprotokolls im Ratsinformationssystem unter https://grossenhain.ratsinfomanagement.net/ in der September - 01.09.2020 16.09.2020 Rubrik „Recherche“ abrufbar. Oktober - - - 09.11.2020 10.11.2020 25.11.2020 November Hinweise: 23.11.2020 24.11.2020 Der Besuch der öffentlichen Gremiensitzungen ist für Dezember - - 09.12.2020 interessierte Bürgerinnen und Bürger möglich. Die Durch- führung der Sitzungen steht jedoch unter Auflagen, Die öffentlichen Tagesordnungen finden Sie etwa eine beispielsweise eine Begrenzung der Teilnehmerzahlen, Woche vor dem Sitzungstermin in der Sächsischen Zeitung, Abstandsregelungen sowie besonderer Hygienevorkeh- Lokalteil Großenhain. Zudem sind diese am Schaukasten im rungen. Besucher werden gebeten, zusätzlich dazu auch Rathaus Großenhain und im Ratsinformationssystem unter persönliche Schutzvorkehrungen zu treffen. https://grossenhain.ratsinfomanagement.net/ in der Rubrik „Sitzungen“ einsehbar. Im Rahmen der „Fragestunde für Einwohner“ können Großenhainer Einwohner, Gewerbetreibende und Grund- Die öffentlichen Vorlagen der Stadtratssitzung liegen stücksbesitzer während der Stadtratssitzung Fragen zu städ- etwa eine Woche vor der Sitzung im Rathaus, Großenhain- tischen Angelegenheiten stellen sowie Anregungen und Information, zur Einsichtnahme aus. Bitte beachten Sie, Vorschläge unterbreiten.

Aktuelle Informationen zu Corona: Informationsangebot des Gesundheitsamtes des Landkreises Meißen

Das Gesundheitsamt des Landkreises Meißen beantwortet Bürgerinnen und Bürger können sich mit ihren Fra- Fragen zum Thema Coronavirus unter folgender Hotline: gen auch per E-Mail an das Gesundheitsamt wenden: [email protected]. 03521 7253435 Antworten findet sich auch auf der Homepage der Land- kreisverwaltung unter http://www.kreis-meissen.org/ ein- Die Hotline ist zu folgenden Zeiten erreichbar: mal unter der Rubrik „Aktuelles“ und auf den Seiten des Montag, Mittwoch, Donnerstag: 08:00–15:00 Uhr Gesundheitsamtes. Aufgeführt sind hier wesentliche Links, Dienstag: 08:00–18:00 Uhr die medizinische, organisatorische, hygienische, aber auch Freitag: 08:00–12:00 Uhr arbeitsrechtliche Informationen bieten. Eine weitere Infor- mationsquelle erschließt sich auf dem Smartphone über die BIWAPP-App (www.biwapp.de). (Quelle: Landratsamt Meißen)

[ 14 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Informationen der Stadtverwaltung Großenhain

Die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung gilt noch bis ein- Hinweis: schließlich 31. August 2020. Informationen zu dieser Verord- Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen kann es zu weiteren nung, zu nachfolgenden Festlegungen sowie zum Thema Lockerungen aber auch zu erneuten Einschränkungen im „Corona“ erhalten Sie unter: www.grossenhain.de/Wichtige_ öffentlichen Leben kommen. Bitte informieren Sie sich im Hinweise.html. Gern helfen Ihnen bei Fragen auch die Mit- Bedarfsfall über die Medien, die Homepage der Stadt Gro- arbeiterinnen der Großenhain-Information unter Telefon: ßenhain oder in der Großenhain-Information im Rathaus 03522 304-0 weiter. über die aktuellen Sprech- und Öffnungszeiten der Stadtver- waltung sowie die Erreichbarkeiten und Angebote der nach- Mit dem QR-Code-Scanner des Smartphones geht es hier geordneten Einrichtungen. direkt zur Website:

Besuche von Jubilaren durch Vertreter der Stadt

Bedingt durch die Auswirkungen des Coronavirus und lichen Glückwünsche zum Geburtstags- oder Ehejubiläum als besondere Vorsorgemaßnahme haben der Oberbürger- überbracht. Im Juli wurde diese schöne Tradition wieder- meister, Vertreter des Stadtrates, der Ortschaftsräte und aufgenommen, sofern die Jubilaren dies wünschen. der Stadtverwaltung im April, Mai und Juni keine persön-

Teilnahme an Leitbild-Umfrage noch bis 31. August möglich

der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung. Auch die Themen Tourismus, Umwelt, Natur und Klima spielen in dieser Be- fragung eine Rolle. Mehr als 80 Teilnehmer haben bereits mitgemacht.

Wer keine Möglichkeit hat, den Fragebogen online auszu- füllen, erhält diesen in der Großenhain-Information im Rat- haus oder in der Zabeltitz-Information und kann ihn dort bis zum 31. August wieder abgeben oder in den Briefkas- ten der Stadtverwaltung einwerfen.

Mithilfe des QR-Codes gelangen Sie direkt zur online- Foto: Ingo Severin Umfrage:

Noch bis zum 31. August können die Großenhainerinnen und Großenhainer im Beteiligungsportal des Freistaates Sachsen, unter https://mitdenken.sachsen.de/1020812, mögliche Leitsätze und Teilziele des Leitbildes „Großenhain 2030“ nachlesen, bewerten und dazu Hinweise und Anre- Link zur Umfrage: https://mitdenken.sachsen.de/1020812 gungen einbringen. Die Palette reicht dabei von Einzelthe- men wie Verkehrsberuhigungen in der Innenstadt, dem Ausbau der medizinischen (Nah-)Versorgung, der Stärkung Informationen zum Leitbildprozess „Großenhain 2030“ der Vereinsstrukturen sowie der Förderung von Bio- und erhalten Sie unter https://www.grossenhain.de/aktuelle- Regionalitätstrends bis hin zu langfristigen Zielsetzungen themen-leitbild.html.

Großenhain ist ... HISTORISCH. www.museen-grossenhain.de Städtische Museen Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: Museum Alte Lateinschule

AZ_STADT-GRH_Stoerer_178x30_HISTORISCH_Vers2.indd 1 26.06.2020 07:28:57 [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 15 ] Aufnahmeverfahren in den Grundschulen der Stadt Großenhain

Mitzubringen ist das Familienstammbuch bzw. die Ge- burtsurkunde des Kindes und gegebenenfalls ein Nachweis über das alleinige Sorgerecht. Grundlage für die Aufnahme der Kinder in die zuständige Grundschule ist die Satzung über die Schulbezirke der Grundschulen der Stadt Großen- hain vom 16. Mai 2018. Für die 1. Grundschule „Großenhain“, die 2. Grundschule „Bobersberg“ und die 4. Grundschule „Am Schacht“ wurde ein gemeinsamer Schulbezirk gebil- det. Innerhalb des gemeinsamen Schulbezirkes besteht ein Wahlrecht für die Anmeldung der Schulanfänger.

Für die Grundschule Zabeltitz bleibt der bisher gültige Foto: Stadtverwaltung Großenhain/TK Schulbezirk bestehen. Auskünfte über die jeweiligen Schul- bezirke erhalten Eltern in der Stadtverwaltung Großenhain Alle Kinder, die in der Zeit vom 01. Juli 2014 bis 30. Juni 2015 (Telefon: 03522 304-216), in den Kindereinrichtungen, den geboren wurden, werden zum 06. September 2021 schul- jeweiligen Grundschulen bzw. über die Internetseite der pflichtig. Das Aufnahmeverfahren für diese Kinder findet Stadt Großenhain unter www.grossenhain.de/Stadt/Stadt- in allen Grundschulen der Stadt Großenhain (einschließ- recht/Satzungen&Verordnungen/Kita-Schulen-Sport-Kul- lich Zabeltitz) am Dienstag, 08. September 2020, und am tur. Kinder, die eine freie Grundschule besuchen möchten, Mittwoch, 09. September 2020, in der Zeit von 13:00 Uhr müssen zuerst in der für sie zuständigen staatlichen Schule bis 17:00 Uhr, statt. angemeldet werden.

Wahlhelfer gesucht!

Am Sonntag, 11. Oktober 2020, findet im Landkreis Mei- Bei Mitgliedern eines Briefwahlvorstandes beträgt die ßen die Landratswahl statt. Ein gegebenenfalls erforder- Entschädigung: licher zweiter Wahlgang soll am Sonntag, 08. November Wahlvorsteher als Vorsitzender 70,00 Euro 2020, durchgeführt werden. Stellvertreter des Wahlvorstehers 50,00 Euro Schriftführer 40,00 Euro Wesentliche Voraussetzung für die ordnungsgemäße Durch- Beisitzer 35,00 Euro führung der Wahlen sind engagierte ehrenamtliche Wahl- helferinnen und Wahlhelfer, die durch ihre Tätigkeit in den Die Wahlvorsteher sowie deren Stellvertreter werden durch Wahllokalen oder in einem der vier Briefwahlvorstände einen die Wahlleitung bereits einige Wochen vor der Wahl auf fundamentalen und wertvollen Beitrag für die Demokratie ihre Tätigkeit vorbereitet. Die übrigen Beisitzer erhalten leisten. Für die Besetzung dieser Wahlvorstände, die neben am Wahltag vor Beginn der Öffnung des Wahllokales vom dem Wahlvorsteher, seinem Stellvertreter aus bis zu sieben Wahlvorsteher eine Einweisung in ihre Aufgaben. Beisitzern bestehen, werden freiwillige Helfer gesucht. Interessierte Bürgerinnen und Bürger melden sich bit- Wahlhelferinnen und Wahlhelfer benötigen keine beson- te unter Bekanntgabe ihrer Daten (Name, Vorname, deren Vorkenntnisse. Jeder Wahlberechtigte kann sich als Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, Einsatz- Wahlhelferin und -helfer melden. Das Engagement wird wunsch Wahlbezirk, ggf. vorhandenen Vorkenntnissen mit einer Aufwandsentschädigung, dem so genannten Er- als Wahlhelfer und ihrer Mobilität) formlos per E-Mail an: frischungsgeld, in Abhängigkeit von der Funktion im Wahl- [email protected], telefonisch beim Wahl- vorstand vergütet. helfermanagement unter Telefon: 03522 304-205 oder bei der Großenhain-Information, Telefon: 03522 304-0. Jede Mitglieder eines Wahlvorstandes erhalten in ihrer helfende Hand ist wichtig. Funktion als: Wahlvorsteher als Vorsitzender 50,00 Euro Stellvertreter des Wahlvorstehers 45,00 Euro Schriftführer 40,00 Euro Beisitzer 35,00 Euro

Großenhain ist ... EINSATZBEREIT. www.feuerwehr.grossenhain.de Freiwillige Feuerwehr Großenhain Freundliche Stadt im Grünen Foto: FFW Großenhain

AZ_2sp_GRH_EINSATZBEREIT.indd 1 14.02.2014 18:46:04 [ 16 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Stadt sucht wieder das Motiv für die offizielle Weihnachtsgrußkarte

Eine schöne Tradition der Stadtverwaltung Großenhain ist Sollten Sie über ein passendes Motiv verfügen und dies in es, in der Vorweihnachtszeit den rund 200 Partnern aus digitaler Form (Auflösung mind. 300 dpi) mit den entspre- dem städtischen Leben, aus Politik, Wirtschaft und Kultur chenden Nutzungsrechten zur Verfügung stellen wollen, so die offiziellen Weihnachtsgrüße des Oberbürgermeisters zu richten Sie Ihre Einsendung bitte bis Mittwoch, 07. Okto- übermitteln. ber 2020, an die Stadtverwaltung Großenhain, Sekretariat des Oberbürgermeisters, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain Auch wenn es noch ein paar Monate bis Weihnachten sind, oder per E-Mail an: [email protected]. sucht die Stadtverwaltung schon jetzt zur Gestaltung der diesjährigen Karte wieder winterliche und/ oder weihnacht- Unter allen zugesandten Beiträgen wird der Oberbürger- liche Motive aus der Stadt und den Ortsteilen. Dies können meister persönlich das Motiv für die offizielle Weihnachts- Fotoaufnahmen oder andere Darstellungsformen (Grafiken, karte der Stadtverwaltung 2020 auswählen. Für das Gewin- Bilder, Zeichnungen usw.) sein, die die Stadt Großenhain in nermotiv gibt es 50,00 Euro und fünf kostenfreie Exemplare angemessener Weise symbolisieren (Stadtsilhouetten, Win- der gedruckten Grußkarte. Natürlich werden auf dieser der terlandschaften, Weihnachtsmarkt usw.) und diese offizi- Vor- und Zuname des Urhebers vermerkt. Die Stadtverwal- ell repräsentieren. Die Motive sollten sich für den Abdruck tung freut sich auf Ihre Einsendungen. auf einer offiziellen Grußkarte mit den Maßen 10,5 mal 20,0 Zentimeter eignen. Einsendungen mit privaten Weihnachts- motiven oder Schnappschüsse, die keinen Bezug zur Stadt herstellen, können dabei leider nicht berücksichtigt werden.

Fahrradcodierung auf dem Schlossplatz in Großenhain

Am Donnerstag, 27. August 2020, führt die Verkehrswacht Bei der Fahrradcodierung erhält das Fahrrad eine gut sicht- -Großenhain e. V. in Zusammenarbeit mit der Polizei und bar angebrachte individuelle Nummer. Sollte das Fahrrad dem Verkehrsamt Großenhain, von 14:00 bis 17:00 Uhr, eine doch einmal gestohlen werden, erleichtert diese Nummer Fahrradcodierung auf dem Schlossplatz in Großenhain durch. beim Wiederauffinden die Zuordnung zum Besitzer.

Interessierte Bürger können kostenfrei ihr Fahrrad vor Ort Dass eine Codierung potentielle Diebe auch abschreckt, fachgerecht codieren lassen. Ein gültiger Personalausweis davon ist die Polizei in Großenhain überzeugt. Bei circa 90 ist mitzubringen. Prozent der als gestohlen gemeldeten Fahrräder, war keine Codierung vorhanden, so das Polizeirevier in Großenhain.

Hundetoiletten

Seit Jahren versucht die Stadtverwaltung Großenhain, das Problem von Hundekot auf Gehwegen und in öffentlichen Anlagen zu lösen oder zu minimieren. Laut Polizeiverord- nung der Großen Kreisstadt Großenhain § 4 Abs. 3 sind Hun- dehalter daher im Interesse der Sauberkeit und Ordnung aufgefordert, Hinterlassenschaften der Vierbeiner im öffent- lichen Raum zu beseitigen und zu entsorgen. Daher wurde das Mitführen eines geeigneten Hilfsmittels für die Aufnah- me und den Transport beim Spaziergang mit dem Hund, als Grundlage einer hygienischen Entsorgung des Hundekots, in die Polizeiverordnung aufgenommen. Dies wird durch den Vollzugsdienst stichprobenartig kontrolliert.

Um die Entsorgung der Hinterlassenschaften zu erleichtern, befinden sich im Stadtgebiet momentan insgesamt sieben Hundetoiletten an folgenden Standorten:

Kupferberg, NaturErlebnisBad, Landesgartenschaupark, Foto: Stadtverwaltung Großenhain/TK Husarenviertel, Lessingplatz, Die Entsorgung der Hinterlassenschaften der Vierbeiner kann Stadtpark und auch in allen Papierkörben erfolgen, welche in den öffentli- Franz-Schubert-Allee. chen Anlagen und im Stadtgebiet aufgestellt sind.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 17 ] Hinweise zum Abbrennen offener Feuer

Auf Grund der derzeit herrschenden hohen Temperaturen Das Verbot gilt auch für öffentliche Veranstaltungen, für die und der extremen Trockenheit verweist die Stadt auf die Ein- im Vorfeld bereits eine Genehmigung zum Abbrennen eines haltung der Regelungen in der Polizeiverordnung (PVO) der Brauchtums- oder Traditionsfeuers erteilt wurde. Die Infor- Großen Kreisstadt Großenhain vom 14. Oktober 2013. mation zur aktuellen Waldbrandwarnstufe erhalten Sie im Internet unter: http://www.mais.de/php/sachsenforst.php. Entsprechend § 15 Abs. 2 bedarf das Abbrennen von Kleinst- feuern sowie Grill- und Kochfeuern auf privaten Flächen nach Alle weiteren Informationen zum Abbrennen von Lagerfeu- wie vor keiner Genehmigung. Jedoch sind die Regelungen ern finden Sie im Internet, auf der Homepage der Stadtver- der in Absatz 4 festgelegten Punkte einzuhalten. waltung. Zuwiderhandlungen können geahndet werden. Danach ist ab Waldbrandwarnstufe 4 das Abbrennen offener Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr sind in diesen Fällen Feuer, auch Kleinstfeuer, in jeglicher Form (z. B. auch in Feuer- kostenpflichtig! schalen) untersagt.

Auszeichnung für das Großenhainer NaturErlebnisBad

als Aussichtsplattform für den Schwimmmeister genutzt. Zu würdigen ist das NaturErlebnisBad Großenhain als Vorreiter in Sachen Ökologie – auch der Verbrauch an Wasser ist hier vergleichsweise gering. Ansprechend und zeitlos gibt sich das architektonische Konzept insgesamt. Die Badebereiche liegen nah aneinander und geben ein klares und übersicht- liches Gesamtbild ab. Die gelungene Verbindung der Be- cken über Stege sorgt für kurze Wege und unterstützt ein sportlich-maritimes Flair.

Im NaturErlebnisBad Großenhain kommt jeder auf seine Kosten. Neben den abgegrenzten Becken für Schwimmer Foto: Stadtverwaltung Großenhain/BS und Nichtschwimmer ist das separate Sprungbecken mit Sprungfelsen ein absolutes Highlight für den puren Som- Dass das NaturErlebnisBad derzeit bei kleinen und großen merspaß. Die Kleinsten können im Becken mit Sonnensegel Fans ganz hoch im Kurs steht, ist wohl unbestritten. Dass und mobiler Rutsche, auf dem Matschplatz oder dem Spiel- die idyllisch gelegene und moderne Badanlage aber auch bach ganz unterschiedliche Erfahrungen mit dem Wasser Fachleute begeistert, haben die Großenhainer seit Kurzem machen. Der Nichtschwimmerbereich ist durchdacht mit schwarz auf weiß stehen: Beim „Public Value Award für das öf- fußfreundlicher Folie ausgestattet. Über den Beckenrand fentliche Bad 2020“ der Deutschen Gesellschaft für das Bade- hinaus sind Angebote für gemeinschaftlichen Sport und wesen e. V. erhielt das Großenhainer Bad im Juli den 2. Preis individuelle Bewegung reichlich vorhanden. in der Kategorie „Freibäder“. Über 40 Bewerbungen gab es bei der sechsten Runde dieses deutschlandweiten Wettbe- Das Bad ist nicht nur konzeptionell top, sondern bringt werbes. Prämiert wurden die Bäder in zwei Kategorien. Im sich mit hoher Motivation für seinen Ort und das Umland Zentrum der Bewertung standen die Fragen: Was macht den ein, insbesondere Inklusion wird in diesem Bad vorbildhaft Gemeinwohlbeitrag des Schwimmbades aus? Was leistet es gelebt. Das Selbstverständnis als Teil eines Gemeinwesens in den Bereichen Gesundheit, Genuss und Wohlbefinden, lassen zahlreiche Kooperationen mit Schulen, Kindertages- Gemeinschaft, Ökologie sowie Wirtschaftlichkeit? einrichtungen, der örtlichen Reha-Klinik, Polizei, Feuerwehr und mit Sportvereinen deutlich werden. Einen Fokus bilden In ihrer Begründung lobte die fachkundig besetzte Jury das Nutzungsangebote für soziale Einrichtungen in der Umge- Großenhainer Bad für sein gelungenes Gesamtkonzept: bung. Die Höhepunkte im Eventkalender wie das Sommer- „Allein die Wahl des Standortes spricht für sich: Unweit des fest für die Bürger, Neptunfest oder das traditionelle Berg- Stadtzentrums der sächsischen Stadt Großenhain fügt sich fest für „Stammbader“ im Winter sprechen die Menschen das Bad gut in die natürliche Auenlandschaft entlang des vor Ort direkt an. Mit der Preisverleihung würdigt die Jury Flusses ein. Weitere Angebote für Kultur und Freizeit sind das NaturErlebnisBad Großenhain aufgrund der stimmigen ganz in der Nähe. Die Leitmotive Natur und Erlebnis werden gemeinwohlorientierten Gesamtkonzeption, die klug und hier hervorragend umgesetzt und gemeinschaftlich gelebt. bürgernah umgesetzt wird.“ Der bauliche Weitblick und die funktionale Anmutung des Bades haben die Jury beeindruckt. Im gestalterischen und Die weiteren Preisträger sind: im ökologischen Bereich setzt das Bad durchaus Maßstäbe. In dem Freibad mit biologischer Wasseraufbereitung wer- Kategorie „Freibad“ den die Filterflächen nicht abseits der Badebecken ange- 1. Preis: Frei- und Seebad Fischbach, Friedrichshafen ordnet, sondern beispielgebend in das Beckenkonzept ein- 2. Preis: NaturErlebnisBad, Großenhain gebunden. Das Technikgebäude wird gleichzeitig gekonnt 3. Preis: NaturSportBad mit Camp, Bad Düben

[ 18 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Kategorie „Hallen-, Kombi- und Freizeitbad“ Allen, die durch ihre Arbeit und ihr Engagement die Aus- 1. Preis: Erlebnisbad AquaFit, Waldmünchen zeichnung und die Beliebtheit des Großenhainer Natur- 2. Preis: Plytje, Leer ErlebnisBades möglich gemacht haben und machen, sei 3. Preis: fresch – Freisinger Erlebnis Schwimmbad, Freising an dieser Stelle herzlich gedankt!

(Quelle: PM SVG nach Informationen der DGfdB)

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft Großenhain

Der Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Großenhain lädt 7. Beschluss zur Zahlung einer Entschädigung für den alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Großenhain (Ei- Jagdvorstand gentümer bejagbarer Flächen der Gemarkungen Großen- 8. Beschluss zur Verwendung des Reinertrages hain, Naundorf, Mülbitz, Zschieschen, Großraschütz, Klein- 9. Bericht der Jagdpächter über ihre Jagdausübung raschütz) zur Jahreshauptversammlung am 10. Sonstiges/Diskussion

Freitag, 25. September 2020, 19:00 Uhr, Im Anschluss findet unser Jagdessen statt. Sind Eigen- tümerwechsel erfolgt, bitten wir um Information an den in das SKZ Alberttreff, Am Marstall 1, in Großenhain ein. Jagdvorstand.

Tagesordnung: Teilnahmemeldungen bis spätestens Donnerstag, 10. Sep- 1. Begrüßung und Eröffnung tember 2020, nehmen entgegen: 2. Abstimmung zur Tagesordnung, Aufnahme von Anträgen • Jörg Köhler, Telefon: 03522 503165 3. Bericht des Vorstandes zum abgelaufenen Jagdjahr (Schulstraße 35, 01558 Großenhain) 4. Kassenbericht • Eberhard Schietzel, Telefon: 03522 504521 5. Ergebnis der Kassenprüfung (Franz-Schubert-Allee 11, 01558 Großenhain) 6. Beschluss zur Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers für das Jagdjahr 2019/2020 Rüdiger Gelbhaar Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Großenhain

Bundesweiter Warntag am 10. September 2020

Auch im Landkreis Meißen werden keit der Bevölkerung zu unterstützen. Gleichzeitig dient der die Sirenen heulen Warntag dazu, die vorhandenen technischen Systeme zur Am Donnerstag, 10. September Warnung zu testen und zu prüfen. 2020, wird der erste bundesweite Warntag stattfinden. Dann werden um punkt 11:00 Uhr Zur Warnung der Bevölkerung sind mittlerweile zahlreiche zeitgleich in Landkreisen und Kommunen in allen Bun- Mittel und Wege vorhanden. Die altherkömmlichen akus- desländern mit einem Probealarm die Warnmittel, wie bei- tischen Sirenen kennt jeder, moderne Apps haben aber spielsweise Sirenen, ausgelöst. Die Entwarnung soll dann zwischenzeitlich auch viele Einwohnerinnen und Einwoh- um 11:20 Uhr erfolgen. Für den Fall einer Warnung wird ner des Landkreises Meißen auf ihren Smartphones instal- bundeseinheitlich ein einminütiger auf- und abschwellen- liert. Der Warntag ist eine Möglichkeit, auf diese modernen der Heulton verwendet, zur Entwarnung ein einminütiger Systeme hinzuweisen und ihre Verbreitung noch weiter Dauerton. voranzutreiben.

„Auch der Landkreis Meißen wird sich an diesem bundes- Zukünftig soll der bundesweite Warntag jährlich am zweiten weiten Warntag beteiligen“, informiert der Leiter des Amtes Donnerstag im September stattfinden. Darauf haben sich für Brand-, Katastrophenschutz und Rettungswesen, Ronald Bund und Länder im Rahmen der Innenministerkonferenz Voigt. „Wir werden mit den Sirenen die Signale ‚Signalprobe‘ 2019 geeinigt. und ‚Entwarnung‘ senden und eine Mitteilung über das Sys- tem Biwapp, die im Landkreis Meißen genutzte Warn-App, Wer sich zu dem Thema Warnung weitergehend in- verbreiten.“ formieren möchte, kann dies online auf der Website www.bundesweiter-warntag.de. Die Website erklärt auch, Der Warntag soll die Bevölkerung für das Thema „Warnung“ in welchen Fällen und auf welchen Wegen die Bevölkerung sensibilisieren und insbesondere die Sirenensignale deut- in Deutschland gewarnt wird. Eine Länderkarte ermöglicht lich machen. Außerdem soll der bundesweite Warntag dazu mit einem Klick den Überblick über Regelungen zur War- beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung nung in den einzelnen Bundesländern. (Quelle: Landratsamt in Notlagen zu erhöhen und damit die Selbstschutzfähig- Meißen)

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 19 ] Fördermittel zum Breitbandausbau für den Landkreis Meißen

23,5 Mio. Euro für schnelles Internet im ganzen Landkreis und effizientes Arbeiten in Firmen und Unternehmen ist ein Der Landkreis Meißen hat im Juli den Zuwendungsbescheid Breitbandanschluss unerlässlich und nicht selten Kriterium für Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten. Rund 23,5 für eine Ansiedlung oder Unternehmensgründung. Millionen Euro kommen aus dem Förderprogramm zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Von diesen Möglichkeiten sind im Landkreis Meißen rund Deutschland des Bundesministeriums für Verkehr und digi- 21.400 Adressen nach eigenwirtschaftlicher Erschließung tale Infrastruktur. durch private Unternehmen ausgeschlossen, wobei drei Prozent mittlerweile gefördert erschlossen sind. Von den Bei dem Projekt investiert der Landkreis Meißen antrags- noch rund 19.400 Adressen ohne schnelles Internet werden gemäß in die Erschließung von rund 3.000 unterversorgten 3.000 mit den jetzt zugesagten Fördermitteln für den Land- Adressen in Coswig, Diera-Zehren, Ebersbach, Großenhain, kreis mit Breitbandzugängen erschlossen. Für die anderen Hirschstein, Käbschütztal, , , Adressen existieren bereits eigene geförderte Projekte der Meißen, Moritzburg, , , , Rade- Kommunen. beul, Radeburg, Riesa, Schönfeld, , und Weinböhla. Zu diesen Adressen zählen auch 51 Schulen, Die Mittel aus dem nun eingegangenen vorläufigen Förder- fünf Krankenhäuser und über 700 Unternehmen in 33 Ge- bescheid decken 60 Prozent der Gesamtkosten in Höhe von werbegebieten. Insgesamt 20 Kommunen beteiligen sich an rund 39,1 Mio. Euro. Weitere 30 Prozent der Kosten wird der dem Projekt und haben dazu Kooperationsverträge mit dem Freistaat Sachsen in Kofinanzierung übernehmen, zehn Pro- Landkreis geschlossen. Es handelt sich um ein Projekt zur zent sind kommunaler Eigenanteil. Schließung der Wirtschaftlichkeitslücke bei privatwirtschaft- lichen Betreibern von Breitbandinfrastrukturen. Private Der weitere Zeitplan sieht vor, im ersten Quartal 2021 ein Telekommunikationsunternehmen erschließen Städte und Telekommunikationsunternehmen mit dem Ausbau zu Gemeinden bzw. Teile von diesen nur dann mit schnellem beauftragen. Dazu startet jetzt zeitnah eine europaweite Internet, wenn sich dies wirtschaftlich für sie rechnet. Dies Ausschreibung. Der Baubeginn ist spätestens für das erste trifft auf 68 Prozent der rund 67.000 Adressen im Landkreis Quartal 2022 avisiert. Die schrittweise Netzübergabe soll Meißen zu, die bereits über Breitbandzugänge verfügen. dann in den folgenden drei Jahren erfolgen.

Für aus privatwirtschaftlicher Sicht unwirtschaftliche Ad- Das Landratsamt Meißen – Amt für Forst und Kreisentwick- ressen können Kommunen und Landkreise über Förder- lung – hat in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- projekte die Erschließung übernehmen. Dazu haben sich förderung Region Meißen GmbH den Förderantrag erstellt der Landkreis Meißen und die Städte und Gemeinden und Ende 2019 eingereicht. Vorgeschalten war diesem ein entschlossen. Schnelles Internet ist nicht nur im privaten Markterkundungsverfahren. Der Kreistag Meißen hatte in Bereich eine für viele Tätigkeiten gewohnte Ressource. Ins- seiner Sitzung am 12. Dezember 2019 grünes Licht für den besondere für eine moderne und digitale Schulausbildung Antrag gegeben. (Quelle: Landratsamt Meißen)

Abfallkalender 2021 – ganz einfach digital nutzen

Die Abfallkalender für das kommende Jahr werden nicht ansicht ist der nächste Sammelplatz schnell gefunden. Die mehr direkt an alle Haushalte verteilt. Diese Entscheidung Abholung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten am Grund- wurde von den Gremien des Zweckverbandes Abfallwirt- stück lässt sich einfach online bestellen. Bei Fragen zur rich- schaft Oberes Elbtal (ZAOE) getroffen, um langfristig Kos- tigen Entsorgung reicht oftmals schon ein Blick in das um- ten und den Ressourcenverbrauch für die Herstellung und fangreiche Abfall-ABC. Der Verband hofft, dass die digitalen Verteilung des Abfallkalenders verringern zu können. Denn Angebote zukünftig eine noch größere Nutzung erfahren. nicht jeder nutzt auch tatsächlich den Kalender. Wer dennoch einen gedruckten Kalender benötigt, kann Viele Bürgerinnen und Bürger haben bereits entdeckt, dass diesen ab Dezember in den Stadt- und Gemeindeverwal- auf der Internetseite des Verbandes alle wichtigen Informa- tungen, Bürgerbüros, auf allen ZAOE-Wertstoffhöfen und tionen zur Entsorgung zu finden sind. Auch der Abfallkalen- in der Verbandsgeschäftsstelle erhalten. Wo genau, teilt der steht komplett elektronisch zur Verfügung. Entweder der Verband ab November auf seiner Internetseite oder auf fertig zum Selbstdrucken oder als straßengenaue Terminse- Nachfrage am Servicetelefon mit. (Quelle: ZAOE) rie zum Einspielen in den persönlichen Kalender, zum Bei- spiel auf dem Smartphone. Mit Erinnerungsfunktion wird Geschäftsstelle des ZAOE keine Entsorgung mehr verpasst. Telefon: 0351 4040450 E-Mail: [email protected] Die Termine für die Schadstoff- und die Weihnachtsbaum- Web: www.zaoe.de sammlung sind ebenfalls digital verfügbar. Über die Karten-

[ 20 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de ORTSTEIL-NACHRICHTEN Sitzung des Ortschaftsrates Wildenhain

Die Sitzung des Ortschaftsrates Wildenhain wird für Unter anderem ist ein Tagesordnungspunkt das Thema „Er- richtung Antennenträger (Funkmast)“. Die Tagesordnung ist Dienstag, 1. September 2020, 19:00i Uhr, den öffentlichen Aushängen zu entnehmen. in die Kirchenscheune, Schulgasse 6, in Wildenhain, Mirko Neitzel (Ortsvorsteher) einberufen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Abstands- und Hygie- neregeln.

5. Sitzung des Ortschaftsrates Skäßchen (mit Krauschütz, Skaup und Uebigau)

Die 5. Sitzung des Ortschaftsrates Skäßchen wird für Die Tagesordnung ist den öffentlichen Aushängen zu ent- nehmen. Dienstag, 8. September 2020, 19:00 Uhr, Thomas Neumann (Ortsvorsteher) in den Schulungsraum der Freiwilligen Feuerwehr Skaup, Fischerring 9c, einberufen. Bitte beachten Sie die allgemeinen Abstands- und Hygie- neregeln.

Ausbau der K 8512 in Zabeltitz hat begonnen

Am 11. August ist der Ausbau der K 8512 in Zabeltitz ge- te hinweg belaufen sich auf rund 1,5 Millionen Euro. Diese startet. Begonnen wurde mit dem ersten Bauabschnitt – werden anteilsmäßig auf die Beteiligten aufgeteilt. Die Maß- vom Bahnübergang bis zur Straße „Am Ring“. Die Arbeiten nahme wird zudem durch den Freistaat Sachsen gefördert. an diesem Abschnitt sollen bis Jahresende abgeschlossen sein. Gebaut wird unter Vollsperrung des Baubereichs in Im kommenden Jahr wird der zweite Bauabschnitt reali- der Hauptstraße. Es erfolgt zudem eine Sperrung des Ein- siert. Dieser beginnt zwischen der Gröditzer Straße und der mündungsbereichs „Am Ring“/Hauptstraße. Während der Straße „Am Friedhof“ und erstreckt sich bis zur Mittelstraße. Bauzeit ist eine großräumige Umleitung eingerichtet und Baustart soll nach der Winterpause sein. Bis Mitte Juni 2021 ausgeschildert. Diese erfolgt über die B 101 Stroga – K 8514 sollen die Arbeiten umgesetzt werden. Auch dann ist eine nach Treugeböhla – K 8582 Gröditzer Straße nach Zabeltitz. Vollsperrung des Baubereichs in der Hauptstraße sowie Die Haltestelle „Am Bahnhof“ in Zabeltitz wird vom ÖPNV eine Sperrung der Einmündungsbereiche „Am Friedhof“, für die gesamte Dauer der Baumaßnahme nicht bedient. Straucher Weg, Siedlung und der Lieferzufahrt zum Ein- Eine Ersatzhaltestelle wird nicht eingerichtet. Der Halte- kaufsmarkt unumgänglich. punkt in Zabeltitz kann fußläufig über die vorhandenen Wege stets erreicht werden. Für die entstehenden Unan- Die zweite Bauphase des zweiten Abschnitts schließt dann nehmlichkeiten und Einschränkungen bitten der Landkreis die Lücke zwischen Mittelstraße und der Straße „Am Ring“ Meißen und alle am Bau Beteiligten um Verständnis. und soll im Anschluss an die erste Bauphase bis Oktober 2021 fertiggestellt werden. Dabei ist die Sperrung des Ein- Beim Ausbau der K 8512 in Zabeltitz handelt es sich um mündungsbereichs der Mittelstraße notwendig. Die Bau- eine Gemeinschaftsmaßnahme unter der Federführung des phasenbildung des zweiten Bauabschnitts ist notwendig, Landkreises Meißen (Straßenbau) mit den Beteiligten: Stadt um die Erreichbarkeit des Einkaufsmarktes auf der Haupt- Großenhain (Gehwege und Straßenbeleuchtung), dem Ab- straße für Kunden und den Lieferverkehr zu gewährleisten. wasserzweckverband Röderaue (Entwässerung), dem Trink- wasser Zweckverband Pfeifholz (Trinkwasserversorgung) Auch während der Arbeiten am zweiten Bauabschnitt gilt sowie der ENSO NETZ GmbH (ELT und Breitband). Im Zuge die großräumige Umleitung über die B 101 Stroga – K 8514 der Maßnahme wird die Straße grundhaft ausgebaut. Ent- nach Treugeböhla – K 8582 Gröditzer Straße nach Zabeltitz. wässerung und Trinkwasserversorgung werden erneuert. Die Gehwege werden teilweise neu angelegt und teilweise Den dritten und letzten Bauabschnitt bilden die Umbau- ausgebaut und die Straßenbeleuchtung modernisiert. Zu- maßnahmen am Neuwiesengraben an der K 8582 (Grödit- dem wird die Maßnahme genutzt, um die Grundlagen für zer Straße). Diese sollen von circa Anfang Oktober bis Ende eine Breitbandversorgung zu schaffen. November 2021 umgesetzt und unter Vollsperrung der K 8582 Gröditzer Straße zwischen Zabeltitz und Treugeböh- Die Firma TS BAU GmbH, Niederlassung Riesa, ist mit der Aus- la realisiert werden. Der Baubereich muss großräumig über führung beauftragt und wird die Maßnahme umsetzen. Die Treugeböhla K 8514 zur B 101 – bis Stroga – K 8512 Zabeltitz Gesamtbaukosten der Maßnahme über alle drei Bauabschnit- umfahren werden. (Quelle: Landkreis Meißen)

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 21 ] Mit Weßnitz hat schon der dritte Ortsteil schnelles Internet

Nach wie vor herrscht bei den Bau- Straße kreuzt. Auch in Bauda wird derzeit noch im Bereich arbeiten – auch während der zuletzt der Straße „Kirschberg“ das Breitbandkabel und dessen sehr sommerlichen Temperaturen – Hausanschlüsse verlegt, weshalb eine Vollsperrung unum- ein straffer Zeitplan. Die Tiefbauarbei- gänglich wurde. Diese Maßnahme wird voraussichtlich bis ten kommen dabei gut voran: Aktuell sind 46 von geplanten 11. September andauern. 67 Kilometern der Breitbandtrassen in den Ortslagen fertig gestellt, was einem Umsetzungsstand von etwa 70 Prozent Nutzung des schnellen Internets jetzt in weiterem bedeutet. Noch besser stellt es sich bei den Breitbandtras- Ortsteil möglich sen außerorts dar: Aktuell sind 27 von 30 Kilometern außer- Insgesamt werden die Erfolge des Breitbandausbaus lang- halb der Ortslagen gebaut, was einer Quote von rund 90 sam sichtbar: Mit 1.341 Anschlüssen sind bereits zwei Drit- Prozent entspricht. In den kommenden Wochen gilt es, wei- tel der Hausanschlüsse geschafft. Rund 2.000 davon baut terhin effizient die Liste der Baumaßnahmen abzuarbeiten. ENSO NETZ bis zum Ende der Breitbanderschließung im Ausbaugebiet. Von den 18 auszubauenden Ortsteilen sind bereits acht Ortsteile tiefbauseitig abgeschlossen: Klein- thiemig, Zschauitz, Weßnitz, Folbern, Skaup, Nasseböhla, Rostig, Stroga. Auch die Einwohnerzahl mit aktivem Zugang zum schnellen Internet wächst: In Weßnitz ist nun am 3. Au- gust der dritte Ortsteil „ans Netz“ gegangen (die Schaltung von Kleinthiemig und Zschauitz erfolgte im April). Von rund 100 potenziellen Kunden in Weßnitz hat sich schon fast die Hälfte für einen Anschluss ans schnelle Internet entschie- den. Im Oktober sollen noch Folbern, Rostig und Skaup hin- zukommen. (Quelle: ENSO)

Foto: ENSO NETZ/Christian von Neuhoff Kontakt zur persönlichen Terminvereinbarung: Telefon: 0351 4684582 Dabei laufen in Treugeböhla die Arbeiten im Bereich „Zur E-Mail: [email protected] Waage“ und in Richtung Ortsausgang. In Treugeböhla werden die Mikrorohrverbände für das Glasfasernetz im Weitere Informationen zum Breitbandausbau finden Sie im Straßenbereich verlegt und Asphaltarbeiten durchgeführt. Internet unter: www.enso.de/glasfaseranschluss In Skassa kam es zuletzt zur Verlegung von Mikrorohrver- oder unter: www.grossenhain.de/Breitbandausbau/articles/ bänden unter Vollsperrung der Riesaer Landstraße S40. Die haeufig- gestellte-fragen-zum-breitbandausbau-in-den- Vollsperrung ist notwendig, da die Breitbandtrasse diese ortsteilen.html

Absage Hubertusfest 2020

Der Jagdverband Großenhain e. V. hat mitgeteilt, dass er den. Ohne die genannten Punkte fehlen damit dem Huber- aufgrund der aktuellen Situation nicht am diesjährigen tusfest wesentliche und prägende Elemente. Hubertusfest teilnehmen kann. Wichtige Programmpunk- te wie z. B. die Jagdhundevorführung, die Trophäenschau, Aus diesem Grund sieht sich die Stadtverwaltung gezwun- Einzug der Jagdgesellschaft und der Gottesdienst auf der gen, das diesjährige Hubertusfest leider abzusagen. Elisabeth-Insel können nicht ausreichend organisiert wer-

Einladung zum Jagdvergnügen der Jagdgenossenschaft Bauda

Wir laden alle Landeigentümer der Gemarkung Bauda, die Sind Eigentümerwechsel erfolgt, bitten wir um Information Mitglieder der Jagdgenossenschaft Bauda sind, am Sonn- an den Jagdvorstand. abend, 19. September 2020, 18:30 Uhr, nach Görzig ins Sozialgebäude zum Jagdvergnügen ein. Vorsitzende des Jagdvorstandes

Wir bitten bei Teilnahme und bei Nichtteilnahme um Rück- meldung bis Freitag, 11. September 2020, unter Telefon: 03522 38541 oder 0171 6827376. Großenhain ist ... Pro Jagdgenosse können maximal zwei Personen an der Veranstaltung teilnehmen. DIGITAL.

©alphaspirit/fotolia.com

[ 22 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de

AZ_STADT-GRH_Stoerer_86,5x30_DIGITAL.indd 1 26.06.2020 07:27:05 JUBILÄEN IM MONAT September 2020

Der Oberbürgermeister der Großen Kreisstadt Großen- Familienangehörigen gern ins Großenhainer Amtsblatt auf- hain, Herr Dr. Sven Mißbach, gratuliert auf diesem Wege nehmen lassen möchten, so benötigt die Stadtverwaltung allen Geburtstagskindern,i die im Monat September ihren dafür eine schriftliche Einverständniserklärung des Jubilars. 80., 85., 90., 95., 100. und jeden weiteren Geburtstag feiern sowie allen Ehejubilaren, die gemeinsam die Diamantene Sie erhalten diese als Vorlage zum Ausfüllen in der Großen- oder Eiserne Hochzeit begehen, sehr herzlich und wünscht hain-Information, der Zabeltitz-Information, im Einwohner- den Jubilaren alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen! meldeamt und unter www.grossenhain.de. Möglich sind Veröffentlichungen des 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Wenn auch Sie, liebe Leserin und lieber Leser, demnächst ein Geburtstag bzw. Jubiläen der Diamantenen oder Eisernen Alters- oder Ehejubiläum begehen oder das Jubiläum eines Hochzeit. AUS DEN VEREINEN Langer Samstag in deri Großenhainer Innenstadt Ab September 2020 haben die Innenstadthänd- entdecken. Erleben Sie, wie sich die Großenhainer Handels- ler jeden ersten Sonnabend im Monat bis 18:00 standorte im Laufe der Jahre entwickelt und verändert haben. Uhr für Sie geöffnet. Das heißt: Einkaufen am Wo- Diese Ausstellung findet nur bei allen teilnehmenden Geschäf- chenende, ohne auf die Uhr schauen zu müssen, ten und nur am Sonnabendnachmittag statt. Weitere Informa- sondern nur auf die Angebote der Händler. Genießen Sie die Zeit tionen finden Sie auf www.einkaufen-in-grossenhain.de. in der Innenstadt und schlendern Sie bei einem gemütlichen Einkaufs- und Stadtbummel gern auch bei den Markthändlern Genießen Sie die Zeit zum Bummeln und Einkaufen. Die vorbei. Diese haben ihre Stände am unteren Frauenmarkt auf- Fördergemeinschaft und das Citymanagement sowie alle gebaut und bieten neben einem passenden gastronomischen teilnehmenden Händler und Marktstandbetreiber freuen Angebot auch köstliche Produkte an. Es erwarten Sie neben sich auf Ihren Besuch! den geöffneten Geschäften folgende Marktstände: • die Teichwirtschaft Schönfeld mit Frischfisch, Alexander Ehrke, Citymanager Räucherfisch und Marinaden, Fördergemeinschaft „Großenhain aktiv“ e. V. • Schradenfrucht Gröden mit Fleisch- & Wurstwaren vom Wasserbüffel, Das Citymanagement wird gefördert durch das: • die Pfefferküchlerei Groschky seit 1825, mit Pfeffer- kuchen, Rietschelkuchen & Nussspezialitäten mit Schoko- lade, • das Großenhainer Knoblauchbrot • und Frischeis-Vogel mit Crepes, Bratwurst und Currywurst & Pommes. Hinweis: Bitte beachten Sie – auch zur Unterstützung unserer Ge- Außerdem können Sie in der Innenstadt eine kleine fotografi- schäftsinhaber – beim Ihrem Aufenthalt in den Geschäften sche Ausstellung unter dem Thema „Handel: früher vs. heute“ die einschlägigen Abstands- und Hygieneregeln.

Einladung zum 27. Volkssportvolleyballturnier

Das 27. Volleyballturnier findet amSonnabend,19. Sep- Anmeldung über Jürgen Winkler, Leiter Abteilung Volleyball tember 2020, statt. Dazu sind alle interessierten Volleyball- mannschaften herzlich eingeladen. Die aktuellen Hinweise zur Corona-Lage können Änderun- Ort: Beach-Volleyballanlage Zabeltitz gen des geplanten Ablaufes notwendig machen. Beginn: 10:00 Uhr Auslosung: 09:45 Uhr Abteilung Volleyball

Einladung zum 16. nordic-walking-Tag in Zabeltitz

Der 16. nordic-walking-Tag findet am Sonntag, 27. Sep- Beginn: 10:00 Uhr tember 2020, statt. Dazu sind alle nordic-walking-Freunde herzlich eingeladen. Auf Grund der Corona-Pandemie kann es Änderungen geben. Treffpunkt: Handballplatz Zabeltitz Auf jeden Fall werden die gesetzlichen Auflagen eingehalten. Anmeldung: ab 09:30 Uhr Nordic-Walking-Gruppe Zabeltitz

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 23 ] Die Seniorengruppe „Frohsinn“ macht ihrem Namen alle Ehre

feetrinken nicht vergessen werden. Unsere Gruppe unter- nimmt seit vielen Jahren Fahrten mit einem sehr bekannten Busunternehmen. Zum Jahresende gibt es immer eine sehr beliebte Weihnachtsfahrt und unseren Jahresabschluss be- enden wir mit einer Weihnachtsfeier in unserer Gruppe. Wir sind ein lustiges Völkchen und wünschen uns Verstärkung für die Gruppe.

Wenn Sie neugierig auf uns geworden sind, dann kom- men sie einfach ins Alleegäßchen und machen sich selbst ein Bild von uns. Unser nächster Treff ist am Dienstag, Foto: Maritta Pantel 01. September 2020. Weitere Termine können sie über Frau Antje Skopp unter folgender Rufnummer erfahren: Unsere Gruppe sucht viele neue Mitglieder, die uns unter- 03522 38182. Für weitere Informationen über die Grup- stützen und unsere Treffen mit neuen Vorschlägen oder pe stehen wir Ihnen gern zur Verfügung: Ursula Schinkel Ideen bereichern. Wir treffen uns 14-tägig bei Spaß und (Telefon: 03522 502163) und Maritta Pantel (Telefon: 03522 Spiel und zu vielseitigen Veranstaltungen wie zum Beispiel 3411124). Fahrten mit der K&K-Bahn, eine Buchlesung mit „Thalia“ und noch vieles mehr. Bei unseren Treffen darf natürlich das Kaf- Maritta Pantel (Seniorengruppe „Frohsinn“)

NACHRICHTEN AUS DER REGION Aktuelles aus dem Elbe-Röder-Dreieck

Das gemeinsame Anradeln des El- Workshop für Vereine be-Röder-Dreiecks und der Stadt Der Elbe-Röder-Dreieck e. V. und das Sächsische Landesku- Riesa sowie der 10. Regionalmarkt ratorium Ländlicher Raum e. V. laden zu zwei Workshops für „HAUSGEMACHT – Der Markt im Vereine ein. Schwerpunkte sind u. a. das Wirtschaften im Elbe-Röder-Dreieck“ sind für 2020 Verein, die Buchführung sowie der Umgang mit Spenden endgültig abgesagt. Der Vorstand des Elbe-Röder-Drei- und Sponsoring. Auch die steuerlichen Besonderheiten für eck e. V. verständigte sich in seiner letzten Sitzung darauf, Vereine im Corona-Jahr 2020 werden eine Rolle spielen. beide Veranstaltungen in diesem Jahr nicht durchzuführen. Der erste Workshop findet am Mittwoch, 9. September Durch die aktuell geltenden Vorschriften aufgrund der Co- 2020, von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr, statt. Inhaltliche Schwer- rona-Pandemie ist die Durchführung beider Veranstaltun- punkte sind der Grundsatz der Selbstlosigkeit in der Ge- gen in gewohnter Qualität leider nicht möglich. meinnützigkeit, Wirtschaften im Verein sowie Buchführung Die Termine für 2021 stehen schon fest und können schon und Jahresabschluss. heute rot in den Kalender eingetragen werden. Das Anra- deln findet wie immer am ersten Sonntag im Mai statt. Dies Der zweite Workshop findet am Mittwoch, 07. Oktober ist 2021 der 2. Mai. Um den zahlreichen „treuen Mitradlern“ 2020, von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr, statt. Hier sind die in- und allen anderen Radfahrbegeisterten das Warten nicht haltlichen Schwerpunkte Rücklagenbildung, „Mein Verein so lang werden zu lassen, hat der Elbe-Röder-Dreieck e. V. ein Steuerzahler?“, Umgang mit Spenden und Sponsoring, auf seiner Homepage unter www.elbe-roeder.de/wunder- Körperschaftsteuererklärung und Sachbericht sowie Vorge- bar/tourentipps ein paar Tagestouren durch unsere schö- hen bei einer Kassenprüfung. ne Region mit möglichen Einkehrmöglichkeiten, Sehens- würdigkeiten und kleinen Insidertipps zusammengestellt. Beide Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und Der 10. Regionalmarkt „HAUSGEMACHT – Der Markt im können separat besucht werden. Durch die aktuellen Ge- Elbe-Röder-Dreieck“ erlebt 2021 eine Premiere: Anlässlich sundheitsbestimmungen sind die Teilnehmerzahlen be- des 750-jährigen Ortsjubiläums wird Glaubitz erstmals Aus- grenzt. Um möglichst vielen Vereinen eine Teilnahme zu tragungsort sein. Die ersten Vorbereitungen sind bereits gewährleisten, kann jeweils nur ein Teilnehmer pro Verein getroffen. Lassen Sie sich überraschen. angemeldet werden.

Beide Veranstaltungen finden im Technologiezentrum Glau- Großenhain ist ... ROMANTISCH. bitz, Industriestraße A11, 01612 Glaubitz, Raum K 305 statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 Euro pro Person und Ver- anstaltung. Diese können vor Beginn der jeweiligen Veran- staltung bezahlt werden. Anmeldungen bitte bis Freitag, Standesamt Großenhain 04. September 2020, per E-Mail an: [email protected] Freundliche Stadt im Grünen oder telefonisch unter: 035265 51203. (Quelle: Elbe-Röder-Dreieck)

[ 24 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de NACHRICHTEN AUS DER WIRTSCHAFT Kostenfreier Fördermittel- und Finanzierungsprechtag

Die Sächsische AufbauBank (SAB) bietet am Kontaktdaten & Information Donnerstag, 10. September 2020, im Land- E-Mail: [email protected] kreis Meißen eine individuelle Beratung zu Telefon: 03521 47608-0 den Förderprogrammen des Freistaates Sach- Anmeldefrist: 07. September 2020 sen vor Ort an. Der Beratungstag findet in den Räumen der Termin: 10. September 2020 WRM GmbH, 01662 Meißen, Neugasse 39/40, 1. Stock, von Vorabinformation unter: 09:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Anmeldung für Existenz- www.wirtschaftsregion-meissen.de/ gründer und Unternehmen ist telefonisch oder per E-Mail aktuelles/veranstaltungen.html bei der WRM GmbH möglich. Bitte senden Sie uns die aus- gefüllte Vorabinformation, bis spätestens zur Anmeldefrist, an [email protected] zu. STÄDTISCHE MUSEEN † Museumsprogrammi im September und Oktober Dienstag, 1. September, 18:00 Uhr Dienstag, 22. September, 18:00 Uhr Vortrag Vortrag Die 1. Grundschule in der Franz-Schubert-Allee (Foto) hat Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Inzwischen genie- eine lange, bewegte Geschichte. 1857 wurde das Gebäude ßen wir die längste Friedenszeit in der jüngeren deutschen über der ehemaligen Stadtbefestigung als Armenhaus er- Geschichte. In dem ursprünglich am 5. Mai geplanten Vortrag richtet, 1869 zur Schule umgewandelt und seitdem immer „Großenhain 8. Mai 1945ff. - Der lange Frieden“ berichtet Hei- wieder den veränderten Bedürfnissen angepasst. Im Vorfeld matforscher und Stadtführer Klaus Hammerlik über die Nach- der Baumaßnahmen wurde das denkmalgeschützte Gebäu- kriegsereignisse in und um Großenhain. Der Eintritt ist frei. de deshalb 2019 bauhistorisch untersucht. Angelika Kern, Büro für Architektur und Bauforschung Dresden, berichtet Sonnabend, 3. Oktober, von 14:00 bis 18:00 Uhr unter dem Titel „Vom Armenhaus zur 1. Grundschule“ über Sonntag, 4. Oktober, von 11:00 bis 18:00 Uhr die Ergebnisse der Untersuchungen. Tag der offenen Tür Vor 30 Jahren feierte Großenhain auf dem Hauptmarkt die Wiedervereinigung der beiden durch Mauern und Stachel- draht getrennten deutschen Staaten. Die Sonderausstel- lung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ lädt deshalb von 14:00 bis 18:00 Uhr die Großenhainer dazu ein, die Ereignisse Revue passieren zu lassen, Erinnerungen zu teilen und aus aktueller Sicht zu bewerten. Alle Muse- umsbesucher können außerdem darüber abstimmen, ob der 3. Oktober für sie ein positiv besetztes Datum ist oder nicht. Der Eintritt ist an beiden Tagen frei.

Foto: Stadtverwaltung Großenhain Öffnungszeiten des Museums Alte Lateinschule Hinweis: Dienstag–Freitag 09:30–16:00 Uhr Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte tragen Sie beim Zu- Sonntag 14:00–18:00 Uhr tritt eine Mund-Nase-Bedeckung und beachten Sie die Ab- stands-Regeln. Vielen Dank! Kirchplatz 4 · 01558 Großenhain Kirchgemeindesaal, Kirchplatz 5, Großenhain Telefon: 03522 304-173 oder 304-174 Kosten: 2,00 Euro/1,50 Euro (ermäßigt) E-Mail: [email protected] Web: www.museum-grossenhain.de Sonntag, 13. September, von 14:00 bis 18:00 Uhr Tag des offenen Denkmals Auch wenn die Deutsche Stiftung Denkmalschutz das „di- gitale Erleben“ diesmal besonders in den Mittelpunkt stellt, Großenhain ist ... GESELLIG. lädt das Museum Alte Lateinschule zum analogen Denk- mal-Erlebnis ein. Die 600-jährige Geschichte des Gebäudes soll dabei eine besondere Rolle spielen, das als Stadtschule, Begegnungsstätte erste öffentliche Bibliothek Deutschlands und Museum ein der Stadtverwaltung Großenhain Freundliche Stadt im Grünen überregionaler historischer Hotspot ist. Der Eintritt ist frei.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 25 ]

AZ_1sp_GRH_GESELLIG.indd 1 22.01.2014 11:42:10 Bauernmuseum Zabeltitz Gruppenbesuchen rechtzeitig an (Telefon: 03522 304-174), Sonntag, 13. September, von 10:00 bis 18:00 Uhr um Ihren Aufenthalt im Bauernmuseum so angenehm wie Hoffest zum Tag des offenen Denkmals möglich zu gestalten. Das Bauernmuseum Zabeltitz lädt am diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu einem Hoffest im Freien ein. Vorführun- Öffnungszeiten des Bauernmuseums Zabeltitz: gen, Musik und Imbissangebote machen den Museumsbe- Dienstag–Freitag: 10:00–12:30 Uhr und such zu einem Erlebnis für die ganze Familie. An diesem Tag 14:00–16:00 Uhr werden auch die neuen Tafeln eingeweiht, auf denen die Be- Sonntag 14:00–17:00 Uhr sucher etwas über Geschichte und Funktion der Hofgebäude erfahren. Für ein unbeschwertes Fest werden alle Gäste gebe- OT Zabeltitz · Hauptstraße 54 · 01561 Großenhain ten, die geltenden Abstands- und Hygieneregeln zu beachten. Telefon: 03522 304-173 oder 304-174 E-Mail: [email protected] Das Bauernmuseum Zabeltitz ist wieder zu den gewohn- Web: www.museum-grossenhain.de ten Zeiten geöffnet. Die Besucher sind weiterhin gebeten, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen sowie die Abstands- Mehr Informationen finden Sie auch unter und Zutrittsregeln zu beachten. Bitte sprechen Sie uns bei www.museum-grossenhain.de.

KARL-PREUSKER-BÜCHEREI Buchtippi & Veranstaltungen Regine Rompa: Unser Hof in der Donnerstag, 27.08.2020, 17:00–20:00 Uhr Bretagne – Neuanfang zwischen Literaturwerkstatt für Erwachsene des Kulturraumes Mei- Beeten, Bienen und Bretonen ßen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter Leitung des Regine Rompa hat es satt: die Groß- Schriftstellers Jürgen Ritschel stadt, den Stress, das viele Arbeiten. Literaturtheorie: Naturalismus in Buch und Drehbuch – eine Da muss es doch noch etwas anderes Anleitung für Gewalt? geben! Von einem Tag auf den nächs- ten kündigt sie ihren Job in Berlin und zieht mit ihrem Freund Dienstag, 15.09.2020, 15:00 Uhr Anton auf einen alten abgelegenen Hof in die Bretagne. Ihr Buchsommer-Abschlussparty mit allen Teilnehmern der Ziel: Ein einfaches, aber sinnvolles Leben zu Buchsommer-Ferienaktion „Beim Lesen tauch ich ab“. führen. Im Einklang mit sich und der Natur, In den Sommerferien gab es jede Menge neuen Lesestoff mit viel Zeit für die Menschen und Tiere um für die Kinder ab der 5. Klasse - Fantasy, Liebesgeschichten, sich herum, mit dem Wunsch, ihre Nahrung Krimi, Thriller oder Comic-Romane. Wer drei Bücher in den weitestgehend selbst anzubauen. Das alles Ferien gelesen hat, bekommt ein Zertifikat. ohne Ahnung von Landleben oder Land- wirtschaft – und ohne Französisch spre- Ein Projekt des Landesverbandes Sachsen im Deutschen Bibliotheks- chen zu können! Klar, dass da im neuen verband e. V., gefördert vom Sächsischen Staatsministerium für Wis- Leben nicht alles glattläuft… senschaft und Kunst, unter der Schirmherrschaft des Sächsischen Quelle: Rowohlt Staatsministeriums für Kultus. Diese Maßnahme wird mitfinanziert Sommerzeit ist Lesezeit! Viele schöne Sommerromane, Kri- durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag mis und ansprechende Bildbände stehen für entspannende beschlossenen Haushaltes. Lesemomente zur Verfügung. Donnerstag, 24.09.2020, 19:00 Uhr Aktuelles Lesung mit Ines Hommann „Kurzgeschichten aus aller Welt, Der Klostergarten der Karl-Preusker-Bücherei ist für Leser Klappe Zwei“ und Besucher geöffnet. Inmitten der historischen Kloster- Und es geht weiter, mit neuen Kurzgeschichten, solchen, mauern ist er ein grüner, blühender und duftender Ort zum die das Zwerchfell erschüttern und solchen, die zum Nach- Lesen, Ruhen und Verweilen. denken anregen. Absolut empfehlenswert: Hermann Harry Schmitz, Autor grotesker Geschichten wie „Die Bluse“. Für Aktuelle Ausstellung die besinnlicheren Momente befinden sich im Gepäck wun- „Am Wegesrand entdeckt“ - Ausstellung mit Bildern des dervolle Gedichte von Mascha Kaléko. Bleiben Sie schön Großenhainer Hobbyfotografen Konrad Bittner neugierig! Eintritt: 5,00 Euro

Veranstaltungen Eine Veranstaltung anlässlich des 234. Geburtstages von Karl Donnerstag, 27.08.2020, 15:00–17:00 Uhr Benjamin Preusker, dem Gründer der Karl-Preusker-Bücherei. Literaturwerkstatt für Jugendliche des Kulturraumes Mei- ßen - Sächsische Schweiz - Osterzgebirge unter Leitung des Dienstag, 29.09.2020, 13:00–17:00 Uhr Schriftstellers Jürgen Ritschel Kunterbunter Herbst – Herbstfest für Kinder und Familien Literaturtheorie: Naturalismus in Buch und Drehbuch – eine mit vielen kreativen Bastelangeboten, Rätseln und neuen Anleitung für Gewalt? Büchern rund um den Herbst; Unkosten: 3,00 Euro

[ 26 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Hinweis: Bibo-on – die digitale Bibliothek Alle Veranstaltungen finden unter den jeweils gültigen Der vielfältige Medienbestand der Karl-Preusker-Bücherei Hygieneauflagen statt. Aufgrund der begrenzten Platz- wurde um digitale eMedien erweitert. Angemeldete Leser kapazität bitten wir um eine Voranmeldung unter Telefon ab 16 Jahren können eBooks, eAudios und ePapers auslei- 03522 502585 oder hen. Die persönlichen Zugangsdaten und weiterführende per E-Mail an: [email protected]. Informationen über den zusätzlichen Service erhalten Inte- ressierte in der Karl-Preusker-Bücherei. Kinder- und Jugendbibliothek In der Kinder- und Jugendbibliothek der Karl-Preusker-Bü- Öffnungszeiten: cherei warten viele schöne Kinder- und Jugendbücher auf Montag 13:00–18:00 Uhr lesehungrige und wissensdurstige Lesemäuse. Dienstag 10:00–18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Basteln und kreativ sein im Lesebär der Kinderbücherei! Donnerstag 13:00–18:00 Uhr Im Lesebär, dem Kreativtreff in der Karl-Preusker-Bücherei, Freitag 10:00–18:00 Uhr können Kinder jeweils von 14 bis 17 Uhr basteln oder spielen. Den Bastelplan gibt es unter: www.buecherei-grossenhain.de Neumarkt 1a · 01558 Großenhain Telefon: 03522 502585 E-Mail: [email protected] Web: www.buecherei-grossenhain.de TERMINE & VERANSTALTUNGEN Aus den Veranstaltungskalendern August/September 2020 (Auszüge)

Begegnungsstätte Dienstag, 15.09.2020, 14:00 Uhr der Stadtverwaltung Treff der Seniorengruppe „Frohsinn“ i Großenhain Mittwoch, 16.09.2020 Montag, 31.08.2020, 14:00 Uhr Busfahrt – Stadtrundfahrt Dresden Handarbeitsnachmittag der Gruppe „Kreativ“ Donnerstag, 17.09.2020, 14:00 Uhr Dienstag, 01.09.2020, 14:00 Uhr Öffentliche Verkehrsteilnehmerinformation Veranstaltung der Seniorengruppe „Frohsinn“ Alle Interessenten werden zu einer öffentlichen Verkehrs- teilnehmerinformation eingeladen. Auf der Tagesordnung Donnerstag, 03.09.2020, 14:00 Uhr stehen aktuelle Themen des Straßenverkehrs. Gruppe 1 und Gruppe 2 „Bewegung nach Musik“ unter Anleitung von Renate Struck Freitag, 18.09.2020, 10:00 Uhr „Tanzen im Sitzen“ fördert Ausdauer, Konzentration und Ko- Freitag, 04.09.2020, 10:00 Uhr ordination unter Anleitung von Renate Struck „Tanzen im Sitzen“ fördert Ausdauer, Konzentration und Ko- ordination unter Anleitung von Renate Struck Dienstag, 22.09.2020, 14:00 Uhr Veranstaltung der SHG 1 des VdK – Sozialverbandes e. V. Sonnabend, 05.09.2020, 10:00 Uhr Veranstaltung des Blinden- und Montag, 28.09.2020, 14:00 Uhr Sehbehindertenverbandes e. V. Handarbeitsnachmittag der Gruppe „Kreativ“

Dienstag, 08.09.2020, 13:30 Uhr Dienstag, 29.09.2020, 11:45 Uhr Veranstaltung der SHG 2 des VdK – Sozialverbandes e. V. Veranstaltung der SHG 3 des VdK – Sozialverbandes e. V.

Dienstag, 08.09.2020, 14:00 Uhr Mittwoch, 30.09.2020, 14:00 Uhr Treff des Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. Geburtstagsfeier des Monats September Wir laden alle Geburtstagskinder des Monats September Mittwoch, 09.09.2020, 14:00 Uhr recht herzlich ein und bitten um vorherige Anmeldung! Grillnachmittag im Garten der Begegnungsstätte Wir bitten um vorherige Anmeldung! Weiterhin bieten wir an: Blutdruckmessen Donnerstag 10.09.2020, 14:00 Uhr Mittagessenversorgung von Montag bis Freitag Kegelnachmittag für Senioren auf der Kegelbahn „Rostiger Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen Weg“ Wichtiger Hinweis: Montag, 14.09.2020, 14:00 Uhr Die Begegnungsstätte der Stadtverwaltung bietet auf- Handarbeitsnachmittag der Gruppe „Kreativ“ grund der Corona-Auswirkungen Hilfestellungen für allein-

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 27 ] stehende Seniorinnen und Senioren an. Dazu gehören u. a. an die Begegnungsstätte unter Telefon: 03522 38182 oder eine mobile Mittagessenversorgung zum Selbstkostenpreis, hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Die Besorgungen, Einkäufe und Dienstbotengänge (Apotheken Mitarbeiterinnen werden sich schnellstmöglich melden. usw.). Bürgerinnen und Bürger, die diese Leistungen gern kostenfrei in Anspruch nehmen möchten, wenden sich bitte Alleegäßchen 1 · 01558 Großenhain montags bis freitags, in der Zeit von 09:00 bis 11:00 Uhr, Telefon: 03522 38182

Änderungen vorbehalten! Soziokulturelles Zentrum Alberttreff Bitte beachten Sie die Informationen auf der Homepage unter www.skz-alberttreff.de und in den örtlichen Medien.

Wichtiger Hinweis: Am Marstall 1 · 01558 Großenhain Derzeit ist die Teilnahme an allen Veranstaltungen nur nach Telefon: 03522 502569 Voranmeldung möglich (betrifft auch die regelmäßigen E-Mail: [email protected] Kurse und die Blutspende)! Web: www.skz-alberttreff.de

Hinweis: Ticketbuchungen bitte vorerst nur per E-Mail unter: Kulturzentrum [email protected] oder telefo- Großenhain GmbH nisch unter: 03522 505555. Bitte beachten Sie aktuelle In- formationen und Programmankündigungen auf der Home- page unter www.kulturzentrum-grossenhain.de und in den Sonntag, 30.08.2020, 17:00 Uhr örtlichen Medien. Seit dem 2. Juni hat die Kasse am Schloss Charles Brauer liest „Schweinegezadder“ - Kurzgeschichten wieder geöffnet. Bitte schenken Sie den geänderten Öff- von Manfred Krug - verlegte Veranstaltung vom 24.04.2020! nungszeiten Beachtung:

Palais Zabeltitz Montag und Freitag: 10:00–12:00 Uhr Sonntag, 20.09.2020, 17:00 Uhr 13:00–16:00 Uhr Eine Nacht in Venedig Dienstag und Donnerstag: 10:00–12:00 Uhr Salon-Trio Dresdner Solisten in der Besetzung 13:00–18:00 Uhr Kornett, Klavier und Kontrabass Mittwoch: geschlossen

Vorschau Oktober Das Palais-Café in Zabeltitz heißt seit dem 30. Mai wieder Freitag, 02.10.2020, 19:00 Uhr donnerstags bis sonntags und an Feiertagen, jeweils von Philharmonisches Konzert - Mozart-Variationen 12:00 bis 18:00 Uhr, seine Gäste willkommen.

Sonnabend, 03.10.2020, 19:30 Uhr Filmgalerie Großenhain 1. Großenhainer Kabarettnacht Sonntag, 30.08.2020, 17:00 Uhr Die fabelhaften Künstler des Humorbüros, ausgezeichnet David Garrett - Unlimited Live in Verona mit unzähligen Kleinkunstpreisen, präsentieren mit den besten Nummern aus insgesamt 19 Kabarettprogrammen Sonntag, 20.09.2020, 17:00 Uhr einen echten Pralinenkasten der Kleinkunst. Jonas Kaufmann – Mein Wien

Sonntag, 11.10.2020, 18:00 Uhr Das vollständige Programm der Filmgalerie finden Sie unter Kiss me Kate - musikalische Komödie www.filmgalerie-grossenhain.de. Bitte nutzen Sie für Ihren Kinobesuch die Möglichkeit, die Tickets im Vorverkauf te- Sonnabend, 17.10.2020, 20:00 Uhr lefonisch unter: 03522 525910 oder online zu reservieren/ Magie der Travestie zu kaufen.

Sonnabend, 24.10.2020, 18:00 Uhr Schlossplatz 1 · 01558 Großenhain 3-D-Show „Island & Grönland“ Telefon: 03522 5055-58 oder -55 E-Mail: [email protected] Änderungen vorbehalten! Web: www.kulturzentrum-grossenhain.de

[ 28 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Informations- und Kommunikationszentrum (IKZ) der Diakonie Interkulturelle Wochen vom 12. September bis 04. Oktober 2020

aus unterschiedlichen Bereichen vorgetragen werden. Kin- der haben so die Möglichkeit, ein Gefühl für andere Kultu- ren und Sprachen zu entwickeln. Die Interkulturellen Wochen (IKW) im Land- kreis Meißen finden 2020 zum 5. Mal statt. Beim Workshop zu dem japanischen Märchen „Die Tochter Sie stehen unter dem Motto „Zusammen le- des Zauberers“ wird in der Musikschule Großenhain ein Im- ben, zusammen wachsen“. Unter der Schirmherrschaft von provisationstheaterstück einstudiert. Janet Putz und Andreas Beuchel laden 32 Veranstaltungen interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, teilzuneh- Die Interkulturellen Wochen enden, wie sie angefangen ha- men, Zeit miteinander zu verbringen und sich mit vielen ben, mit einem großen Fest für die Familie. Beim Fest der Viel- spannenden Fragen zu beschäftigen. falt in Coswig am Sonntag, 4. Oktober 2020, dürfen sich Besu- cherinnen und Besucher auf ein buntes Programm aus Musik, Das diesjährige Programm zeichnet sich durch teils hoch- Tanz und Spiel freuen. Unter der Leitung von Paul Hoorn un- karätige politische Beiträge aus, u. a. die Lesung von Max terhält das Paradiesorchester die Gäste mit einer Mischung Czollek, einem einflussreichen jüdischen Schriftsteller aus aus Chanson, Klezmer und Tango. Für Kinder gibt es u. a. Berlin. Es gibt drei Filmvorführungen in drei Kinos, die je- Trommel-Stationen, eine Eisenbahn und zahlreiche Kreativan- weils an ein Podiumsgespräch mit interessanten Referen- gebote. Abschließend besucht Benjamin Egger (Gießen) vom ten gekoppelt sind. Eine Wanderausstellung in Verein „Hilfe konkret“ das evangelische Gemeindezentrum mit und Riesa widmet sich der Arbeitsmarktvermittlung von einem Multimediavortrag zu „Praktische Hilfe im Westbalkan: Migrantinnen und Migranten. Bei einem internationalen Flucht/Asyl-Minderheiten-Erdbeben-Corona. Wie helfen Kir- Café gibt es dazu einen passenden Vortrag aus erster Hand. chen und Gemeinden vor Ort? Ein Erfahrungsbericht.“

Den Auftakt macht das Familienkonzert „Kindern eine Stim- Alle Veranstaltungen finden Sie in der dazugehörigen Bro- me geben“ am Sonnabend, 12. September, in der katholi- schüre sowie auf den Homepages von Diakonie Meißen schen Kirche Meißen. Die Galerie „Himmlisch“ lädt zum in- gGmbH, Landkreis Meißen und auf terreligiösen Austausch ein. Beim Firmenstaffellauf (#FSL) www.interkulturellewoche.de am Freitag, 18. September, kann privat oder mit der Firma für den guten Zweck gestartet werden. Der Erlös kommt Änderungen im Programm vorbehalten. Nähere Informatio- einem Projekt zur politischen Bildung Jugendlicher zugute. nen zu aktuellem Stand und den vorliegenden Hygienekon- zepten erfragen Sie bitte bei den jeweiligen Veranstaltern. In Großenhain erwarten uns spannende Reiseberichte, u. a. zu Fairtrade-Projekten in Nicaragua, Entwicklungshilfe Für weitere Rückfragen: in Indien und einem Austauschprogramm von Kita-Mitar- Diakonisches Werk Meißen gGmbH beiterinnen und -Mitarbeitern in Tansania. Informations- und Kommunikationszentrum Felix Kim In den Stadtbibliotheken Riesa und Meißen gibt es jeweils Telefon: 0172 2795716 einen Lesetag mit Märchen aus aller Welt, die von Akteuren E-Mail. [email protected]

BERATUNGS- UND SERVICEANGBOTE Sprechtage und Öffnungszeiteni Wenn die Sehkraft nachlässt... „Blickpunkt-Auge“ Beratungsmobil für Menschen mit Seh- und Leseeinschränkung in Großenhain

Wann: Donnerstag, 27. August 2020, von 10:00 bis 15:00 Uhr Wo: Hauptmarkt, Großenhain • Vor Ort können sich Besucherinnen und Besucher am Mo- bil kostenlos darüber informieren, welche Angebote und Leistungen für Menschen mit eingeschränktem Sehver- mögen zur Verfügung stehen und wie sie genutzt werden können (keine medizinische Beratung!). • Beraterinnen und Berater von „Blickpunkt Auge“ beant- worten Fragen zu den häufigsten Augenerkrankungen, geben einen Überblick über Sehhilfen und andere Hilfs- mittel sowie Reha-Maßnahmen. Zudem gibt es Beratung Foto: BSVS zu möglichen rechtlichen und finanziellen Ansprüchen.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 29 ] • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des dzb lesen informie- Ansprechpartnerin: Kaisa Langer, ren über den Zugang zu barrierefreien Informations- und E-Mail: [email protected] Literaturangeboten für Leser mit Seheinschränkung. Sie Telefon: 0341 7113200 oder 0174 9623998. klären insbesondere über die kostenfreie Hörbuchausleihe und weitere Dienstleistungen und Medienangebote auf. Das Beratungsmobil ist ein Angebot des Fördervereins • Die fachkundigen Beraterinnen und Berater vor Ort ge- „Freunde des barrierefreien Lesens e. V.“, des Blinden- und ben gern Tipps und Hilfen für Freizeit und Alltag. Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. (BSVS) und des Deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen (dzb lesen). Für eine persönliche Beratung im Mobil vereinbaren Sie bit- te einen Termin.

Gesprächskreis Demenz-Selbsthilfegruppe für Angehörige

Anliegen ist die Kontaktaufnahme, der Erfahrungsaus- Ansprechpartnerin: tausch und gegenseitige Hilfe betroffener Angehöriger Diana Fischer in einem geschützten Rahmen. Die Treffen finden jeden Telefon: 03522 37590 2. Dienstag im Monat, um 16:00 Uhr, in der Tagespflege E-Mail: [email protected] der Advita, Frauenmarkt 27, in Großenhain, statt.

Sprechtag der Friedensrichterin

Der nächste Termin findet amDienstag, 08. September Außerhalb der Sprechzeiten erreichen Sie die Friedensrich- 2020, ab 18:00 Uhr, im Rathaus, Zimmer 0.14 (Erdgeschoss, terin, Renate Harenburg, unter Eingang Sparkasse), Hauptmarkt 1, statt. Telefon: 03522 6195555 oder per E-Mail an: [email protected]. Änderungen vorbehalten!

Sprechtag der gesetzlichen Rentenversicherung im Rathaus Großenhain

Die Deutsche Rentenversiche- und mittwochs von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. Interessierte rung hat mit Unterstützung der Bürger können über das kostenlose Service-Telefon Termine Großen Kreisstadt Großenhain hierfür vereinbaren. Zur Beratung mitzubringen sind: Ein gül- eine Videoberatungsstelle im Rathaus Großenhain eröffnet. tiges Personaldokument wie Personalausweis oder Reisepass. Bei dieser neuen Form der Beratung können sich Versicher- te – nach vorheriger Terminvereinbarung – in einem Pilot- Hinweis: projekt per Videoschaltung von Mitarbeitern der Deutschen Terminvereinbarungen sind derzeit nur telefonisch über Rentenversicherung in Fragen zur gesetzlichen Rente, Re- das kostenlose Service-Telefon (Montag bis Donnerstag habilitation und Prävention kostenfrei beraten lassen. Die von 07:30 bis 19:30 Uhr und Freitag von 07:30 bis 15:30 Uhr) Videoberatungen finden dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr unter Telefon: 0800 1000 48090 möglich.

Sprechtag der anwaltlichen Beratung im Rathaus Großenhain

Jeden Donnerstag, außer an Feiertagen, findet von 16:00 le kurz Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögens- bis 18:00 Uhr im Rathaus Großenhain, Hauptmarkt 1, situation geben können. Hierzu sollten sie vorhandene Zimmer 0.14 (EG), ein Sprechtag der anwaltlichen Beratung Nachweise, wie z. B. Bewilligungsbescheid über Hartz-IV, statt. Ein Berechtigungsschein des Amtsgerichtes ist nicht Arbeitslosengeldbescheid oder Ähnliches mitbringen. erforderlich. Die Bürger sollten jedoch in der Beratungsstel-

Beratung der Verbraucherzentrale im Rathaus Großenhain

Jeden dritten Dienstag im Monat, rechtigten Mahnungen sowie Rechnungen, aber auch zum außer an Feiertagen, bietet die Verbrau- Reiserecht und vielem mehr. Eine vorherige telefonische An- cherzentrale Sachsen e. V. von 10:00 meldung und die Beachtung der geltenden Kontakt- und Si- bis 16:00 Uhr, im Rathaus Großenhain, cherheitsstandards sind zwingend erforderlich. Die Beratun- Hauptmarkt 1, Zimmer 10 (1. OG), wieder ihre Beratungen an. gen sind kostenpflichtig. Die Entgeltübersicht finden Sie im Angeboten werden Beratungen zu verbraucherrechtlichen Internet unter: www.verbraucherzentrale-sachsen.de. Die Vo- Themen, wie zum Beispiel bei Problemen mit Telefonverträ- ranmeldung ist möglich unter Telefon: 03521 4766770 oder gen oder Energieversorgern, mit Reklamationen und unbe- über die zentrale Terminnummer: 0341 6962929.

[ 30 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de Jeden vierten Dienstag im Monat, außer Die Teilnahme ist bequem von zu Hause aus möglich und für an Feiertagen, bietet die Verbraucherzent- Sie kostenlos. Information zu den online-Angeboten finden rale Sachsen e. V. eine Energieberatung von Sie unter: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/ 13:30 bis 17:15 Uhr im Rathaus Großen- hain, Hauptmarkt 1, Zimmer 10 (1.OG), an. Hinweise: Im Rahmen der Energieberatung können Um die Wiederaufnahme der Energieberatung vor Ort mög- insbesondere Fragen zur Heizkostenab- lichst sicher zu gestalten, gelten bestimmte Regelungen. rechnung aber auch zur energetischen Sa- Persönliche Beratungen finden nur nach vorheriger Termin- nierung und Fördermöglichkeiten gestellt vereinbarung statt. Ein Schutz-, Hygiene- und Dokumenta- werden. Eine telefonische Voranmeldung für die Beratungen tionskonzept gewährleistet den Schutz von Verbrauchern unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 809802400 ist und Beratern sowie die Möglichkeit der Nachverfolgung von erforderlich. Infektionsketten. Es gelten die allgemeinen Kontakt- und Die Energieberatung hat außerdem das Angebot der On- Sicherheitsstandards, die von Behörden erlassen wurden – line-Vorträge in den Zeiten der Corona-Krise stark ausgebaut. auch bei Terminen in den eigenen vier Wänden.

Sprechzeiten und Öffnungszeiten der Sprechzeiten Großenhain-Information Stadtverwaltung Großenhain Montag bis Freitag 09:00–12:00 Uhr Montag und Donnerstag 13:30–16:00 Uhr Montag, Dienstag, Dienstag 13:30–18:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00–12:00 Uhr jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00–12:00 Uhr Dienstag 13:30–18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Hauptmarkt 1 · 01558 Großenhain Donnerstag 13:30–16:00 Uhr Telefon: 03522 304 0

Telefon: 03522 304 0 E-Mail: [email protected] Sprechzeiten Zabeltitz-Information April 2020 bis Oktober 2020 Montag, Mittwoch, Sonnabend geschlossen Sprechzeiten Einwohnermeldeamt Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00–12:00 Uhr Montag, Dienstag, und 13:00–17:00 Uhr Donnerstag und Freitag 09:00–12:00 Uhr Sonn- und Feiertag 12:00–17:00 Uhr Dienstag 13:30–18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Zabeltitz-Information Donnerstag 13:30–16:00 Uhr Zabeltitz • Am Park 1 • 01561 Großenhain jeden 1. Sonnabend im Monat 09:00–12:00 Uhr Telefon: 03522 304 277 • Fax: 03522 304 29276 E-Mail: [email protected]

Sprechzeiten Stadtarchiv Großenhain Montag und Mittwoch geschlossen Erreichbarkeit des Abwasserzweck- Dienstag, Donnerstag, Freitag 09:00–12:00 Uhr verbandes „GKA Großenhain“ Dienstag 13:30–18:00 Uhr Donnerstag 13:30–16:00 Uhr AZV “GKA Großenhain” Skassaer Straße 50 • 01558 Großenhain Rufbereitschaft Abwasserzweckverband: Mobil: 0172 3513091

IMPRESSUM: Verteilung: Firma Bachmann Direktwerbung, Riesa Das „Großenhainer Amtsblatt“ ist das Mitteilungs- und Amtsblatt der Großen Kreisstadt Auflage: 10.830 Exemplare Großenhain. Der amtliche Teil dient der Verbreitung öffentlicher Bekanntmachungen und Vertrieb: 10.730 Exemplare in alle erreichbaren Haushalte der Großen Kreisstadt Gro- ortsüblicher Bekanntgaben. Die inhaltliche Gestaltung des „Großenhainer Amtsblattes“ ßenhain einschließlich ihrer Ortsteile kostenlos, in der Großenhain-Information im Rathaus erfolgt gemäß den geltenden Richtlinien des Redaktionsstatuts für das „Großenhainer sowie der Zabeltitz-Information, als pdf-Version abrufbar unter www.grossenhain.de Amtsblatt“. Redaktionsschluss für dieses Amtsblatt war am 10.08.2020. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: Oberbürgermeister Dr. Sven Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist bereits am 15.09.2020. Mißbach, Stadtverwaltung Großenhain, Hauptmarkt 1, 01558 Großenhain Das nächste Amtsblatt erscheint am 30.09.2020. Redaktion und verantwortlich für sonstige Bekanntmachungen/ Veröffentlichungen im Änderungen bei redaktionellen Angaben unter Vorbehalt. nichtamtlichen Teil (V.i.S.d.P.): Es besteht kein Rechtsanspruch auf Zustellung. Geschäftsbereich Oberbürgermeister/ Pressestelle, Telefon: 03522 304-102 Fax: 03522 304-103, E-Mail: [email protected]; Layout: activ Verlag . Dagmar Ressel Datenschutzhinweis: Redaktion und verantwortlich für Veröffentlichungen im Stadtjournal und für Anzeigen Die Datenschutzerklärung sowie Hinweise zum Datenschutz können jederzeit auf der (V.i.S.d.P.): Bernd Schneider, Druckhaus Borna, Abtsdorfer Straße 36, 04552 Borna Homepage der Stadt Großenhain unter www.grossenhain.de/datenschutz abgerufen Gesamtherstellung: Druckhaus Borna Inh. Bernd Schneider werden. Hier finden Sie auch detaillierte Informationen zu einzelnen Verfahren etwa im Erscheinungsweise: i.d.R. 1-mal monatlich Zusammenhang mit Stellenausschreibungen etc.

[ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 31 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Schulanfang 2020

Schulwegtraining in den Ferien So üben Eltern mit ihren Kindern den Schulweg

Der große Tag rückt näher, am 18.8. ist in Hessen für viele Kinder erst recht gefährdet sind. „Wichtig ist es, dass Kinder Kinder Einschulung. Zum neuen Lebensabschnitt gehört selbstständiges Verhalten im Straßenverkehr lernen“, so für die Erstklässler auch die Herausforderung, sich selbst- Alexandro Melus. Im Elterntaxi erleben sie den Straßenver- ständig im Straßenverkehr zu bewegen. Damit die Kleinen kehr nur als passiver Verkehrsteilnehmer von der Rückbank wohlbehalten ankommen, empfiehlt der ADAC, den künf- des elterlichen Autos. tigen Schulweg rechtzeitig vor dem Schulanfang zu üben. Am besten eignen sich die Sommerferien, so können sich die Tipps zum sicheren Kinder in Ruhe an die neue Situation herantasten. Der Schul- Schulweg gibt auch weg sollte unter realen Bedingungen abgelaufen werden, der ADAC Schulweg- also werktags morgens und zur Mittagszeit. Dabei sollten Ratgeber: adac.de/ Eltern ihren Kindern mögliche Gefahrenpunkte wie Kreu- schulwegratgeber zungen und Straßenquerungen zeigen und ausführlich mit ihnen besprechen. Wenn Kinder einen Teil oder den gesam- PM ADAC Hessen- ten Weg mit dem Schulbus oder öffentlichen Verkehrsmit- Thüringen e. V teln zurücklegen, sollten Eltern auch diese Wege vorher mit dem Kind üben. „Nicht schnell ankommen, sondern sicher ankommen! Lieber einen kleinen Umweg in Kauf nehmen, wenn dadurch Gefahrenstellen umgangen werden können“, rät Alexandro Melus, Verkehrsexperte des ADAC Hessen-Thü- Frühstück ohne Langeweile ringen. „Wichtig ist auch, genug Zeit einzuplanen, damit das Aus gutem Grund gilt das Frühstück als wichtigste Kind nicht in Stress gerät, weil es sich beeilen muss.“ Mahlzeit des Tages. Schließlich soll es Nährstoffe und Der Weg sollte so oft gelaufen werden, bis der Nachwuchs Energie liefern für den Tag. Ganz besonders gilt das diesen sicher bewältigen kann. Zur Kontrolle bietet sich ein für den Nachwuchs: Obst, Gemüse und Vollkornpro- Spiel an: Im Rollentausch können die Kinder ihren Eltern den dukte sorgen bei Kids für einen guten Start in den Weg zeigen und alles erklären. Außerdem ist es in den ersten Tag, sowohl beim Frühstück zu Hause als auch beim Schulwochen sinnvoll, das Kind zur Schule zu begleiten. Snack für die Schulpause. Wichtig ist zudem Vielfalt Die meisten Unfälle passieren nach Informationen des und Abwechslung. Bio-Pionier Allos etwa bietet eine ADAC beim Überqueren der Fahrbahn, deshalb sollten hier Vielzahl von Produkten für das Frühstück an. Um Kin- besonders sorgsam geübt werden. Zum einen fehlt Erst- der zudem mit den Besonderheiten von Bio-Lebens- klässlern aufgrund ihrer geringeren Körpergröße noch der mitteln in Berührung zu bringen und ihren Bezug zur nötige Überblick und zum anderen werden sie von ande- Natur zu stärken, lädt das Unternehmen regelmäßig ren Verkehrsteilnehmern leicht übersehen. Auch können zu Erlebnistagen auf den eigenen Hof in Drebber Kinder Geschwindigkeiten der heranfahrenden Autos noch ein und beteiligt sich an der bundesweiten Aktion nicht richtig einschätzen. Vorsicht gilt auch an Bushaltestel- „Bio-Brotboxen“ für Grundschulkinder. len. „Eltern sollten Kinder frühzeitig erklären, niemals vor oder hinter einem haltenden Bus über die Straße zu laufen“, djd betont Alexandro Melus. Helle Kleidung, Reflektoren oder eine Sicherheitsweste erhöhen die Sichtbarkeit, besonders bei schlechten Sichtverhältnissen.

„Elterntaxi“ verhindert Verkehrskompetenz Der ADAC rät davon ab, Kinder regelmäßig mit dem Auto zur Schule zu bringen. Elterntaxis führen oft zu chaotischen und unübersichtlichen Situationen vor der Schule, in denen

In die Frühstücksbox für Kita oder Schule gehört vor allem Gesundes: Obst, Gemüse oder auch ein Vollkornbrot. Foto: djd/Allos

[ 32 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Schulanfang 2020

So macht Schule Spaß Wie man die Lernmotivation gezielt fördern kann

Ein neues Schuljahr steht an und damit auch das Thema Gutes Lernklima Lernen. Das findet natürlich nicht nur im Unterricht statt, Auch das eigene Wohlbefinden hat großen Einfluss auf sondern gleichfalls zu Hause. Die Corona-Krise hat ein- die Motivation, Neues zu lernen. Daher ist es wichtig, zu mal mehr gezeigt, dass es hier vor allem auf die richtige Hause eine aufgeräumte und ruhige Lernatmosphäre zu Motivation ankommt, damit die Schüler am Ball bleiben - schaffen. Die individuelle Gestaltung des Arbeitsplatzes gerade wenn Aufgaben oder Themen zunächst schwierig ist ebenfalls eine schöne Möglichkeit, die gleichzeitig erscheinen. Für Eltern gibt es einige Tipps, um den Spaß auch noch Spaß macht. So kann man zum Beispiel ge- am Lernen zu fördern: meinsam kreative Behältnisse für Stifte, Lineale und Co. basteln. Vorlagen und Ideen dafür gibt es unter Regelmäßiges Wiederholen www.pilotpen.de/inspiration. Erst kurz vor der Klassenarbeit einen Lernmarathon zu beginnen, baut unnötig Druck auf. Besser ist es, den Lern- School-Life-Balance stoff regelmäßig und in kleinen Dosen mit dem Kind zu Eine gute Mischung aus bewussten Lernzeiten und wiederholen. So wird die kurze Lerneinheit schnell zur Freizeitgestaltung sorgt dafür, dass die Motivation auf Routine und die Wiederholungen sorgen dafür, dass das lange Sicht nicht auf der Strecke bleibt. Dabei kann Gelernte auch langfristig in Erinnerung bleibt. es helfen, gemeinsam mit dem Kind feste Zeiten zu vereinbaren, etwa in Form eines Lern- oder Haus- Richtig loben aufgabenplans. Dabei sollte man Rücksicht auf Nur für gute Noten zu loben, ist kontraproduktiv. Viel mo- die individuellen Bedürfnisse der Kinder neh- tivierender ist es, Kinder für Dinge zu loben, die sie direkt men. Manche brauchen etwa nach der Schule beeinflussen können - zum Beispiel ihr großes Engage- zunächst eine Pause vom Lernen und können ment. Auf diese Weise lernen sie, dass sie ihren Erfolg sich erst am späten Nachmittag oder Abend selbst in der Hand haben. wieder gut konzentrieren.

Optimales Equipment djd Gerade zu Beginn der Schullaufbahn ist es für Kinder häu- fig frustrierend, wenn sie sich verschreiben und von vorn beginnen müssen. Mit den speziellen FriXion Stiften von Pilot ist das anders: Ihre thermosensitive Tinte lässt sich einfach mit der integrierten Kunststoffkugel wegradieren. Vor allem Tintenroller wie der FriXion Ball und FriXion Cli- cker sind mit ihrem gleichmäßigen Tintenfluss gut geeig- net, um das Schriftbild Schritt für Schritt zu verbessern. Wenn ihre Tinte aufgebraucht ist, lassen sich die Stifte mit Ersatzminen nachfüllen.

Ob in der Schule oder zu Hause: Mit Spaß und Motivation fällt das Lernen viel leichter. Foto: djd/Pilot Pen/Haselhoff

[ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 33 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Recht

Ende eines Denkmals

Der Eigentümer muss die Unzumutbarkeit der Erhaltung Das Urteil im Detail darlegen Der Fall: Die Eigentümerin eines Wohnhauses aus den Jah- Auch für eine Immobilie, die unter Denkmalschutz steht, ren 1780/81 beantragte bei den Behörden eine Abbruch- gibt es keine unendliche Bestandsgarantie. Wenn der Ei- genehmigung. Zwar handelte es sich bei der Immobilie um gentümer nachweisen kann, dass die Erhaltung aus wirt- einen ehemaligen Adelshof, der in der Denkmaltopogra- schaftlichen Gründen unzumutbar und das Objekt unver- phie Reinland-Pfalz aufgelistet und Teil einer Denkmalzone käuflich ist, dann kommt nach Auskunft des Infodienstes war. Aber die Eigentümerin hielt es aus finanziellen Grün- Recht und Steuern der LBS trotz der Schutzwürdigkeit ein den für unzumutbar, das Haus zu erhalten. Es seien Investi- Abriss in Frage. (Oberverwaltungsgericht Koblenz, Akten- tionen von mehreren 100.000 Euro nötig, die weder durch zeichen 8 A 11062/14) Vermietung noch durch Verkauf jemals wieder erwirtschaf- tet werden könnten. Die Fassade zur Straßenseite hin war aufwendig gestaltet, doch das Gebäude selbst befand sich in einem sehr schlechten Zustand (unter anderem undich- tes Dach, morsche Traufbretter, zerbrochene Fensterschei- ben, lose Ziegel). Das Urteil: Die Verwaltungsrichter kamen zu dem Ergebnis, dass es der Eigentümerin „bislang nicht gelungen“ sei, „die Unzumutbarkeit des Denkmalerhaltes schlüssig darzule- gen“. Ein verlässlicher Nachweis sei „erst dann nachvoll- ziehbar geführt, wenn ein Vergleich der voraussichtlichen Investitions- und Bewirtschaftungskosten unter Einbezie- hung von Steuervergünstigungen und gegebenenfalls zugesagten staatlichen Zuschüssen einerseits und der aus dem sanierten Objekt zu erzielenden möglichen Nut- zungserträge andererseits vorgenommen wird“.

LBS

Werbung, die ankommt! Anzeigen im Großenhainer Amtsblatt Ihre Ansprechpartnerin DRUCKHAUS BORNA • Janett Greif (Projektleiterin) Telefon: 03433 2076 -72 • Fax: 03433 2073 -30/-31 E-Mail: [email protected] Zeichnung: www.LBS.de

Rechtsanwälte Rechtsanwalt Dr. Rinke, Heine & Partner mbB Andreas Gruhne Dresden – Großenhain – Dippoldiswalde Wir sind eine überörtliche » Familienrecht Rechtsanwaltskanzlei Fachanwalt für Familienrecht und auf fast allen Rechtsgebieten spezialisiert. » Erbrecht Ihr Ansprechpartner: Rechtsanwalt Günter Heine » Arbeitsrecht

Beratung auch telefonisch oder via Skype! Dornblüthstraße 15 Hauptmarkt 2 01277 Dresden 01558 Großenhain Radeburger Str. 100 | 01558 Großenhain Telefon (03 51) 4 33 57-0 Telefon (0 35 22) 31 08 60 Tel. 03522 / 5230910 Telefax (03 51) 4 33 57 11 Telefax (0 35 22) 31 08 59 www.gruhne.com [email protected] [email protected]

[ 34 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Finanzen

Studie belegt Einstellung Beim Sparen auf Nummer sicher gehen

Die Deutschen sind Weltmeis- Klimadiskussion erreicht das The- ter im Sparen. Im Durchschnitt ma Geldanlage werden laut einer Studie der Auch die Klimadiskussion ist beim DiBa etwa zehn Prozent des Thema Geldanlage angekommen: Einkommens zurückgelegt. 53 Prozent der Befragten sind be- Damit gelten die Deutschen reit, in eine nachhaltige Geldanla- im internationalen Vergleich ge zu investieren, auch wenn sie als Sparweltmeister. Doch viele gleichzeitig eine geringere Ren- Bürger fühlen sich beunruhigt: dite erhalten würden. Besonders Niedrigzinspolitik, Brexit und ausgeprägt ist mit 60 Prozent die Umweltdiskussion lassen sie diese Einstellung bei den 18- bis um ihr Erspartes fürchten. 29-Jährigen. De facto sehen die Zahlen aber noch anders aus: Der- Foto: sarayut_sy/stock.adobe.com/Gothaer AG/akz-o Niedrigzinspolitik unbeliebt zeit investieren erst sechs Prozent der Die Zahl der Kritiker an der Niedrigzinspolitik erreicht deutschen Bürger in nachhaltige Fonds. Das wichtigste nach Studienergebnissen ein neues Rekordniveau. 2019 Anliegen bei der Geldanlage ist weiterhin die Sicherheit, hielten 53 Prozent der Bundesbürger diese Politik für den Punkt bewerten die Befragten mit 52 Prozent. Eine falsch, im noch jungen Jahr 2020 sind es bereits 61 Pro- hohe Rendite hat dagegen mit genannten 10 Prozent zent. Das sagt eine aktuelle und repräsentative forsa-Stu- wesentlich weniger Bedeutung. Beliebteste Geldanlage- die, die im Auftrag der Gothaer Asset Management AG form bleibt das Sparbuch mit 48 Prozent. Lebensversiche- zum Anlageverhalten der Deutschen erstellt wurde. Die rungen erreichen 30 Prozent und Fonds 24 Prozent. Die schärfsten Kritiker befinden sich in der Altersgruppe der vollständigen Studienergebnisse sind von der Gothaer, über 60-Jährigen: Dort halten 66 Prozent die Niedrigzin- www.gothaer.de, zu erhalten. spolitik für falsch. akz-o Lebensstandard halten Die Frage, ob das Ersparte am Ende für das Leben im Al- - Anzeige - ter reicht, bewegt die Menschen. Laut der Gothaer-Studie Sie benötigen Unterstützung ... fürchten 62 Prozent der Befragten eine Inflation, vier Pro- ... bei der Erstellung Ihrer Steuererklärung? Frau Katharina zent mehr als vor einem Jahr. 47 Prozent der Befragten be- Merkel leitet die VLH-Beratungsstelle in 01558 Großenhain, fürchten zudem, dass das gesparte Geld nicht ausreichen Siegelgasse 13 und steht Ihnen gerne von Montag bis Freitag wird, um den aktuellen Lebensstandard zu halten. Auch zwischen 09:30 Uhr und 15:00 Uhr telefonisch oder per Mail zur die Angst vor einem Auseinanderbrechen der Eurozone Verfügung 03522/ 3523617 bzw. [email protected]. schafft Unsicherheit: 27 Prozent der Befragten äußern hier konkrete Befürchtungen. Steuern? Mit uns STEUERN Sie richtig! VLH. Wir machen das. 1994 –– 20202019 2625 Jahre BerufserfahrungBerufserfahrung sind unbezahlbar, beibei uns inklusive! Katharina Merkel Wir helfen Ihnen bei: Beratungsstellenleiterin der Lohnsteuererklärung Steuerklassenwechsel Siegelgasse 13 der Rentenbesteuerung Einspruchsverfahren 01558 Großenhain Im Rahmen einer Mitgliedschaft und schon ab 33,- Euro

01900 Großröhrsdorf • George-Hans-Straße 9 • Telefon: 035952/46828 • Fax: 035952/42808  03522/ 3523617 01558 Großenhain • Poststraße 4 • Telefon: 03522/3523975 • Fax: 03522/528718 @ E-Mail: info richtig-steuern.de • Internet: www.richtig-steuern.de www.vlh.de Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG.

[ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 35 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Mobilität – Verkehr & Technik

Schluss mit der Schleuderpartie Elektronisches Stabilitäts-Programm macht seit 25 Jahren das Autofahren sicherer

Eine nasse Fahrbahn, ein plötzliches Ausweichmanöver - Grundlage für das automatisierte Fahren früher endeten solche Fahrsituationen häufig im Graben Weniger Unfälle, weniger Verletzte, weniger Tote - auch oder an der Leitplanke. Erst eine bahnbrechende Erfin- der Gesetzgeber hat den Nutzen erkannt und den Schleu- dung sorgte vor 25 Jahren für Abhilfe: Das Elektronische derschutz in vielen Teilen der Welt zur Pflichtausstattung Stabilitäts-Programm, das zunächst höherpreisigen Fahr- gemacht. In der Europäischen Union ist das System seit zeugen vorbehalten war, gehört heute in vielen Ländern dem 1. November 2014 für alle neu zugelassenen Pkw bei Neuwagen zur Pflichtausstattung. Neben dem An- und Nutzfahrzeuge vorgeschrieben. Gleichzeitig bildet schnallgurt und dem Airbag zählt der Schleuderschutz zu ESP die Basistechnologie für viele Fahrerassistenzsysteme den wichtigsten Lebensrettern im Straßenverkehr. Allein und das automatisierte Fahren. „Neue und bewährte Tech- in der EU hat er nach Berechnungen der Bosch-Unfallfor- nologien warnen und unterstützen den Fahrer in kriti- schung in den vergangenen 25 Jahren rund 15.000 Men- schen Situationen, sie können zunehmend eintönige und schen das Leben gerettet und knapp eine halbe Million ermüdende Aufgaben übernehmen. Und vor allem bieten Unfälle mit Personenschaden verhindert. sie so die Chance, die Zahl der Unfälle und Verkehrstoten weiter zu senken“, erläutert Dr. Mathias Pillin, Vorsitzender Bis zu 80 Prozent der Schleuderunfälle verhindern des Bosch-Geschäftsbereichs Chassis Systems Control. Ob Insbesondere auf nassen oder glatten Straßen, beim Aus- mit oder ohne Fahrer - die intelligente Technik bremst Un- weichen von unerwarteten Hindernissen wie Tieren auf fälle auch zukünftig aus. der Fahrbahn, aber auch bei zu schnell angefahrenen Kurven greift das elektronische Stabilitäts-Programm ein. djd Anhand der fahrdynamischen Daten erfasst der Schleu- derschutz, ob das Auto dahin fährt, wohin der Fahrer lenkt. Bei Abweichungen greift das System ein. Was zu- nächst einmal simpel klingt, erfordert ein komplexes Zusammenspiel: Der Abgleich von Lenkbewegung und Fahrtrichtung erfolgt mithilfe intelligenter Sensoren 25- mal pro Sekunde. Bei Abweichungen bremst das System einzelne Räder ab. So hilft es dem Fahrer, ein Ausbrechen oder Schleudern des Fahrzeugs zu verhindern. Bis zu 80 Prozent aller Schleuderunfälle lassen sich auf diese Weise verhindern. Vor einem Vierteljahrhundert, im Jahr 1995, brachten Bosch und Daimler-Benz die Neuentwicklung erstmals in der S-Klasse auf den Markt. Heute ist der elek- tronische Schutzengel aus Autos nicht mehr wegzuden- ken. Weltweit sind 82 Prozent aller neuen Fahrzeuge mit ESP ausgestattet. 

freundlich - schnell - preiswert · An- und Abmeldungen von Fahrzeugen aller Art

· Vermietung von Dachboxen und Fahrradträgern  · Kurzzeitkennzeichen z.B. für Fahrzeugüberführungen und  Ausfahrten · Kennzeichenprägungen für Parkplätze, Fahrradträger oder Jubiläen · Adress- oder Namensänderungen z. B. nach einem Umzug · Eintragung von technischen Änderungen und Gutachten · Erteilung Betriebserlaubnis auch für SIMSON Fahrzeuge

Wenn ein Kind unerwartet auf die Fahrbahn läuft, hilft der Schleu- Jörg Naumann 01 72 / 79 04 286 derschutz dabei, das Auto beim Ausweichen sicher zu kontrollieren. www.sachsen-shuttle.de Foto: djd/Bosch/sabine hürdler - stock.adobe.com  [ 36 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Mobilität – Verkehr & Technik

Den E-Autos gehört die Zukunft Auto Bild nahm Versicherungen für das Wachstumssegment unter die Lupe

Auf Deutschlands Straßen sind sie noch immer Exoten, den- Ladestation und Kabel sowie die Entsorgung defekter Akkus noch wird ihnen eine große Zukunft prophezeit: Elektroau- nach einem Totalschaden. Bei Elektroautos sei es besonders tos sind das Segment am Automarkt, das künftig am stärks- wichtig, den Akku langfristig zu schützen, so die Experten der ten wachsen dürfte. Deutsche und ausländische Hersteller Fachzeitschrift. Im Tarif des Versicherers aus Schleswig-Hol- konzentrieren sich zunehmend auf die Entwicklung dieser stein etwa ist die Akku-Mitversicherung enthalten. Fahrzeuge und investieren Milliardensummen. 2019 ist der Bestand laut einer Erhebung des Zentrums für Sonnenener- E-Scooter sind versicherungspflichtig gie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) Ein neues Segment in der E-Mobilität sind E-Scooter, seit weltweit bereits auf rund 7,9 Millionen gestiegen - ein Plus Mitte 2019 dürfen sie in Deutschland unterwegs sein. „Sie von 2,3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr. In Deutschland gelten mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger als 6 wurden im vergangenen Jahr gut 110.000 E-Autos verkauft, und nicht mehr als 20 Stundenkilometern als Kraftfahrzeug ein Zuwachs von 55 Prozent. Elektroautos sind noch immer und sind nicht über die private Haftpflichtversicherung ver- vergleichsweise teuer. Um ihre Verbreitung zu fördern, gibt sichert“, erklärt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versiche- es von Staat und Herstellern Prämien, die sich auf bis zu rungen. E-Scooter seien deshalb versicherungspflichtig, der 9.000 Euro pro Fahrzeug summieren können. Nachweis erfolge über eine Versicherungsplakette, die man mit Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung erhalte. „Die Akku sollte mitversichert sein Plakette muss an der Rückseite des E-Scooters angebracht Auch Elektroautos müssen versichert sein. Die Fachzeitschrift werden. Neben der Kfz-Haftpflicht kann man zusätzlich eine „Auto Bild“ nahm insgesamt 18 Anbieter unter die Lupe, die Teilkasko abschließen“, so Johannssen. Im Übrigen müssten E-Autos in ihrem Portfolio führen. Zur besten Versicherungs- die E-Scooter FUA verkehrssicher R DNEGE sein, betont der IMANYD Versicherungs HCS , - optionOS für die zukunftsträchtigenGITIESLEIV EIW Fahrzeuge wurde derHCILTROPS „Top experte. Deshalb FUA R benötigten DNEGE sie zwingend eine Allgemeine IMANYD HCS , C MND DEERFUA R OS DNEGE GITIESLEIV IMANYD HCS EIW , HCILTROPS DriveOS OS Tarif“ der ItzehoerGITIESLEIV GITIESLEIV Versicherungen EIW EIW gekürt. BewertetHCILTROPS HCILTROPS Betriebserlaubnis FUA R HOH E oder E F F eine I Z DNEGE I E Einzelbetriebserlaubnis N Z IMANYD vom HCS , wurde unter FUA R anderem nach DNEGE den Kriterien der Neuwertent IMANYD FUA R - HCS Kraftfahrtbundesamt. , DNEGE HOH E OS E IMANYD F F I HCS Z , I E GITIESLEIV N Z EIW HCILTROPS HCILTROPS EIW GITIESLEIV OS FUA R GITIESLEIV DNEGE EIW IMANYD FUA R HCILTROPS HCS , DNEGE HOH E E F IMANYD F I Z HCS I E , N Z schädigung, HOH E nach E Tierbissfolgeschäden F F I Z I E N Z oder Kurzschluss HOH E - E F F I Z I E HOH N Z E E F F I Z I E N Z schäden. Bei E-Autos nicht unwichtig: eine Versicherung HOH E von E F F djd I Z I E N Z FUA R DNEGE IMANYD HCS , HCILTROPS EIW GITIESLEIV OS OS AM Z D A HOH C E X - 3 E GITIESLEIV F F EIW I Z I GITIESLEIV E N Z HCILTROPS EIW AM Z D A C X - 5 HCILTROPS AM Z D A 2 AM Z D A 3 HCILTROPS EIW GITIESLEIV OS GITIESLEIV EIW HCILTROPS FUA R HOH E E F AM DNEGE F I Z Z D I E A N C Z X - IMANYD 3 HCS , AM Z D A C X - 5 HCILTROPS EIW GITIESLEIV OS AM Z D A C X - 3 GITIESLEIV EIW AM Z D A C X - 5 HCILTROPS AM Z FUA D R A 2 DNEGE IMANYD HCS , AM Z D A 3 AM Z D A C X OS - 3 GITIESLEIV EIW AM Z D A HCILTROPS C X - 5 AM HOH Z FUA E R D E A F AM F I Z 2 Z D I E A N C DNEGE Z X - 3 IMANYD HCS , AM Z D A AM C Z X D - 5 A 3 AM Z D A C X - 3 AM Z D A A C 2 X - 5 HOH E OS E F F I Z I E N Z AM GITIESLEIV Z D A EIW 3 HCILTROPS AM Z D A C X - 3 OS FUA R GITIESLEIV DNEGE AM Z D EIW A C X - 5 AM Z D A IMANYD FUA 2 R HCILTROPS HCS , DNEGE AM Z AM D Z HOH D A A E 2 2 E IMANYD F F I HCS Z , I E AM N Z D Z A 3 AM Z D A 3 AM Z D A 3 AM Z Z D A D C X A - 3 2 AM Z D A C X - 5 HOH E E F F AM I Z Z I D AM E Z N D A Z A 2 3 AM Z D A 3 AM Z D A 2 ER HOH NI E E L E F F I RTKE Z I I E N .HCS Z UD R HC DNU AM Z UD D R A HC FUA 3 R AM DNEGE ADZ . IMANYD HCS , HCILTROPS EIW GITIESLEIV OS OS AM Z D A C X - 3 GITIESLEIV EIW GITIESLEIV HCILTROPS EIW AM Z D A C X - 5 HCILTROPS AM Z D A 2 AM Z D A 3 HOH E E F AM F I Z Z D I E A N C Z X - 3 AM Z D A C X - 5 AM Z D A C AM X Z D - A 3 C X - 3 AM Z D A C X AM - 5 Z D A C X - 5 AM Z D A C X - 3 AM Z D A 2 AM Z D AM A Z C D X A - 2 5 AM Z D A 3 AM Z D A 3 AM Z D A C X - 3 AM Z D A C X - 5 AM Z D A 2 AM Z D A 3 • e l ke t r . F ne s t e r ebeh AM r Z D A 2 • loV l rewniehcS-DEL- AM ref Z • D A letnI l 3 setnegi ratS metsyS-potS/-t • eH a d - u p D i s p l a y n ee z ee ee m ,tu thu E s b r hcua t uM t , mu euen egeW uz neheg dnu • e l ke t r . F ne s t e r ebeh r • loV l rewniehcS-DEL- ref • • letnI l letnI l setnegi setnegi ratS ratS metsyS-potS/-t metsyS-potS/-t • eH a d - u p D • i s p l a eH y a d - u p D i s p l a y •• e l eB ke r t iereb r . st F nag ne f s t ha e r r a lekciwtne s et s ebeh i r s t ne t eigolonhceT uz )ALH( retnih f .negar • loV l • rewniehcS-DEL- ref tnetsissaleshcewrupS • aH l nego s • e ehc l ke t r . ewni F r f e ne r s t e r ebeh r • loV l • loV l rewniehcS-DEL- ref rewniehcS-DEL- ref • letnI l setnegi ratS metsyS-potS/-t • eH a d - u p D i s p l a y • • e • eB oS l e r l eB ne ke ke t r nag t s t f r t . . ha F nag F r a ne nehe f s s ne s t ha e i s eM s r r t i t l a e ne s ne t r s ebeh t i e r s i t en ne )ALH( ebeh t iw r e ed r e r s )ALH( t e ov l l - • loV l • rewniehcS-DEL- •tnetsissaleshcewrupS ref loV l tnetsissaleshcewrupS rewniehcS-DEL- • ref • aH l aH l nego nego s s • e ehc ehc l ke t ewni r r . ewni f e F r r f e ne r s t e r ebeh r • loV l • loV l rewniehcS-DEL- ref • loV l rewniehcS-DEL- ref rewniehcS-DEL- ref • uM l t i - I n f o - D i s p l a y AM Z D A C X - 3 • K l i am a n l a g e AM Z • D • aH l A nego s C adzaM ehc X • - ewni r duA 5 f e i eB r o r yS s nag f met ha r a s s im t i s t ne t XUA/BSU • )ALH( loV l rewniehcS-DEL- ref • lnreF • ssathci i s tnet tnetsissaleshcewrupS • • e • l eB uM e e k l eB r t l t r i r uM - i s I ke l c n t nag t nag f i f o eh r - f . - I ha D n F r ha a aM f i s z s o r p ne s a i - ad l s s a D . t s t y s e ne i i eD s t r s r p t l a aM ne z y t )ALH( ebeh ad r XM - 03 )ALH( im t • K l i am a n l a g e •• K tnetsissaleshcewrupS •l i loV am l a letnI l n l a g e setnegi ratS rewniehcS-DEL- ref tnetsissaleshcewrupS • • metsyS-potS/-t adzaM adzaM • duA i i o eB o r yS s yS s nag met f met ha im r t a s s im t i s t ne XUA/BSU t • eH XUA/BSU a d )ALH( - u p D • i s p l a lnreF y ssathci • i s tnet lnreF • ssathci i s tnet tnetsissaleshcewrupS • K • l i uM l t am i - a I n n f o l a - D g i e s p l a y • K l i am a n l a g e •• letnI l lppA e setnegi lPraC ratS ,™ya diordnA • • metsyS-potS/-t eB adzaM r ™otuA duA nag i o f yS ha • s r a met s uM s i l im s t t i - I ne n t f o - XUA/BSU D • i s )ALH( p eH l a a d y - u p D • i s p l a lnreF y ssathci i s tnet • K l i am a u t • K amo l t i i k am a n l a g e • K • l i eB am a r n tcaykS-e l vi a g nag e f ha r a s s .eigolonhceT i s t ne t nrehciS eiS hcis )ALH( tztej • lppA e lPraC ,™ya • aH diordnA l nego ™otuA s ehc ewni r f e tnetsissaleshcewrupS r • eB r nag f ha r a s s i s t ne t )ALH( • loV l • K l i am a u t rewniehcS-DEL- amo ref t i k ••• K tim uM l l i i l t med am i a - am n I a n l a n f g o l e a - g D mevisulkxe e i s p tsriF l a y tekaP-noitidE enie • lppA e lPraC ,™ya • • K diordnA lppA l e i am ™otuA a n lPraC l a g e ,™ya diordnA •• eB eB r r ™otuA nag f nag ha f r a s ha • s i r s a t s ne uM s t i l s t t i - I ne n )ALH( t f o - D i s )ALH( p l a y • K l i am a u t amo t i k • K l i am a u t • K amo l t i i k am a n l a g e • aH l nego s ehc ewni r f e r • letnI l setnegi • K l ratS i am a n l a g e • metsyS-potS/-t loV l • rewniehcS-DEL- eH ref a d - u p D i s p l a y • lppA e lPraC ,™ya diordnA ™otuA • uM l t i - I n lnhöwegreßua i f o ehc - D i • s ssuA p e l tat l a ke )1 y t r . .gnut F ne s t )1 e r ebeh r • K l i • )2 am a adzaM loV n l l a g duA e i o yS s met rewniehcS-DEL- ref im t )2 XUA/BSU )1 )1 • lnreF ssathci i s tnet )2 )2 € erpraB i s € erpraB i s € erpraB i s € • K l i am a n )1 l a g e erpraB i s € )2 • lppA e lPraC ,™ya diordnA ™otuA • K l i am a n l 51 a g . e •• e 099 l eB ke r t r . )1 F nag ne f s t ha e r r a s )1 s ebeh i r s t ne t )ALH( • 22 loV l . • • 099 )2 • adzaM rewniehcS-DEL- lppA e ref duA i o lPraC yS s ,™ya met tnetsissaleshcewrupS im t )2 diordnA •• aH letnI l l XUA/BSU ™otuA nego setnegi s • e ratS 11 ehc l ke . t r . ewni F r f e ne 083 r s metsyS-potS/-t t e r )1 • ebeh r lnreF • eH a d ssathci - i u s p D i s p tnet l a y • loV l 91 . • loV l 099 rewniehcS-DEL- ref rewniehcS-DEL- ref )2 • K l erpraB i erpraB i i s am € € a n l 51 a g . 51 e . 099 099 erpraB i s € 22 . • 099 erpraB lppA i e s € lPraC 22 . ,™ya 099 •diordnA erpraB i s letnI l ™otuA € erpraB i s 11 € . setnegi 11 083 . ratS )3 083 metsyS-potS/-t erpraB i s € 91 . 099 erpraB )3 i s € • 91 . eH a d - 099 u p D i s p l a y € erpraB i s € • e eB l r ke )3 nag t f r . ha F r a s ne s i s s t t e ne t r )ALH( ebeh r • • eB erpraB r i s )3 •€ tnetsissaleshcewrupS nag f loV l ha r a s s i s t ne t • rewniehcS-DEL- ref )ALH( • letnI l aH erpraB l i s nego € s ehc setnegi ewni 11 r f e r . ratS 083 • K l i • metsyS-potS/-t am loV a l u t )1 amo t i k rewniehcS-DEL- ref erpraB i s € • 91 . eH a d - 099 u p D i s p l a y )2 € trv erP i rovs et i l € 2 . 51 • . 098 uM l t )3 i - I n 099 f o - D )3 i s p l a y erP i rovs et i l € 3 . • eB r 098 )3 • nag K f l i ha am r a a n 22 s l s a i g . s e t ne t 099 )ALH( )3 • erP i rovs adzaM et i l •€ duA 2 i eB o r . yS s nag f met ha )3 005 r a s s im t i s t ne • t K l )3 i XUA/BSU am )ALH( a u t )1 amo t i k erP i • rovs et i l lnreF € 3 . • ssathci i s )3 098 tnet tnetsissaleshcewrupS )3 )2 € trv erP i rovs et i l € 2 . • 098 eB uM l r t i - I n nag f o f - D ha i s r p a l a s )3 y )1 s i s t ne t )ALH( erP i rovs et i l € • K 3 l i . am a n l a g e 098 •• letnI l setnegi ratS •tnetsissaleshcewrupS )3 erP i •aH )2 l rovs metsyS-potS/-t et adzaM i l € duA nego 2 i o s . yS s met ehc 005 im t erpraB i s € ewni XUA/BSU r • f e )3 51 eH r a d . - u p D • i s p 099 l a lnreF y erP i ssathci i s rovs et tnet i l € 3 . 098 • erpraB i loV s l € )3 22 . 099 rewniehcS-DEL- ref € trv erP i rovs et i l € 2 •• . K l l i i am a am n a l a n 098 g l e a g e )1 • lppA e erP lPraC i ,™ya • rovs et diordnA i lppA l e € ™otuA 3 lPraC . ,™ya • 098 diordnA aH )2 l •• erP eB eB r i r ™otuA nag nego f nag ha s f rovs r a s ha • et s i r i s a t l ehc s ne € uM s t i l s erpraB t t i 2 i - s I ne n )ALH( t € f . ewni o - r D f e i s )ALH( 51 p r l a 005 . y 099 • K l i am a u t amo t i k • K l i am a u t • K amo l t i erP i k i am a n l rovs a • g et e i l € erpraB i loV s l 3 € . 22 . 098 099 rewniehcS-DEL- ref € trv erP i erpraB i s rovs € et i l € 51 2 . . 098 099 erP i rovs • erpraB et i aH l s l € € 3 nego s . 22 ehc . ewni 098 r f e r 099 erP )1 i rovs et fotstfarK i l € 2 hcuarbrevf . mi 005 • loV netreinibmok l :sulkyztseT 2,5 )3 – rewniehcS-DEL- ref 9,4 l 001/ .mk erP i )2 rovs et i l € 3 . 098 )3 • fotstfarK erpraB letnI l i s € hcuarbrevf mi 51 • setnegi . uM l t i - I ratS n f 099 o netreinibmok - D i s p l a y :sulkyztseT 4,6 – 2,6 metsyS-potS/-t l 001/ .mk erpraB • i s K € l i am a n 22 l a g . e • eH 099 a d )1 - u p D i s • p K l l i a y am a n l a g e )3 )2 • lppA e lPraC ,™ya diordnA ™otuA )3 :ukzsTntenbo ihurrv fotstfarK hcuarbrevf mi netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – 2,6 l 001/ .mk erpraB i s € fotstfarK hcuarbrevf mi )1 netreinibmok :sulkyztseT erpraB 2,5 i – s € 9,4 l 001/ .mk )2 • letnI l setnegi ratS )3 )1 )1 metsyS-potS/-t • )2 adzaM 11 duA • i o . yS eH s a met d •083 - u im t )2 p OC )3 D - i mE s adzaM p i s XUA/BSU s l i o a n y e n duA erP k i i o bmo i n rovs yS i e et s r t i : l )1 •€ met 911 2 – lnreF . 111 im g t / ssathci mk i s . 098 tnet 91 XUA/BSU . 099 )2 • erP i rovs et lnreF i l € 3 . ssathci i s 098 tnet OC - mE i s s i o n e n k bmo i n i e r t : 641 – 141 g / mk . 2 2 • K l i erpraB i s am € a n l 51 a g . e )3 099 erpraB i s € 22 . erpraB i s • € 099 lppA e 11 . lPraC ,™ya • 083 OC )3 diordnA - mE adzaM erpraB i i s s s ™otuA € i o n e 11 n duA erP k . i i o bmo i 083 n rovs yS i e et s r t i : l € met 911 2 – . 111 im g t / mk erpraB i . 098 s € erpraB i s € 91 XUA/BSU . 91 . 099 099 • erP i rovs et lnreF i l € 3 . ssathci i s 098 tnet OC 2 - mE i s s i o n e n k bmo i n i e erpraB r t i : s € 641 – 141 g / mk . erpraB i s € • 2 letnI l erpraB i s € setnegi ratS metsyS-potS/-t erpraB i s € • eH a d - u p D i s p l a y • erP i aH l rovs fotstfarK et i l nego € s 2 . hcuarbrevf ehc mi ewni 098 r f 51 e r . )3 netreinibmok 099 :sulkyztseT 4,6 – 2,6 l erP i • 001/ eB rovs r et )3 i nag l .mk f € ha r 3 a 22 s • s i . s t ne t loV l 099 098 )ALH( )3 fotstfarK 11 . )3 rewniehcS-DEL- hcuarbrevf 083 mi ref • K l i am a u t amo t netreinibmok i k :sulkyztseT )3 2,5 – 91 )3 9,4 . l 001/ 099 .mk )1 • aB r p erP r RED e i i s aH f ü l r e rovs fotstfarK i et EUEN nen i l nego € s adzaM 2 erP ADZAM 3-XC . hcuarbrevf i ehc mi rovs et XM i l L-emirP - € eni ewni 098 03 r f e tcaykS i r G-v 121 netreinibmok 0.2( l renizneB ) . :sulkyztseT 4,6 erP i – rovs et 2,6 i l € l erP i 001/ rovs et i l .mk € 3 • . loV l 098 )3 )1 erP i aB r p r rovs e fotstfarK et i s i l f ü € r e 2 i . nen 005 rewniehcS-DEL- hcuarbrevf 2adzaM mi ref L-emirP eni tcaykS i G-v 57 )1 netreinibmok 5.1( erP l i rovs et i l renizneB ) € . 3 :sulkyztseT . 2,5 098 – )3 9,4 l 001/ .mk )2 )1 aB r p r e i s f ü r e i nen adzaM 3-XC L-emirP 2 eni . tcaykS i 098 G-v 121 0.2( l )3 renizneB ) . erP 3 i . rovs 098 et i l € • )1 )3 eB aB r p r r e i s f ü r nag e i f nen ha r a 2adzaM s s i s L-emirP t eni ne )3 t tcaykS i G-v 57 5.1( erP l i )ALH( renizneB rovs ) . et i l € )3 • K l i am a u t amo t i k )2 aB r p r e i s f ü r e i nen adzaM 5-XC L-emirP eni tcaykS i G-v 561 0.2( l )1 renizneB ) DWF . erP i rovs et i l € 2 . • 005 • eB r aH )2 )2 l aB nag r p r f e i s nego f ü ha s r e r i a nen s ehc s erpraB i i s s t € 3adzaM ewni r ne f e t tcaykS 51 i r G-v . 0.2 erP i )ALH( 099 rbyH-M di rovs 09( et i Wk l € / 221 SP 3 . renizneB ) . 098 • erpraB i loV s l € • K 22 l i . am a 099 u t rewniehcS-DEL- ref amo t i k OC )2 2- aB r p r mE e i s f i ü s r s e i o nen n e n adzaM k erP i 5-XC bmo rovs i et n L-emirP i l i eni e € r t 2 : tcaykS i . G-v 641 561 – 098 0.2( l 141 g / renizneB ) mk DWF . . erP i rovs et 2 i l € . 3 . 005 098 )2 aB r p OC erP r e i i s 2 f - ü r rovs e mE i et i nen i l s € s i o 2 n 3adzaM . e n tcaykS k i G-v 005 0.2 bmo i n i e rbyH-M di r t : 09( Wk / 911 221 – SP 3 111 . g renizneB ) . / mk erP . i 098 rovs et i l € 3 . 098 •)3 e OC l TIM 2 ke - t rebünegeG mE r . i red TSRIF s F s i PVU o ne n red e s n t e k adzaM r erpraB i bmo s rotoM s i € n ebeh i TEKAP-NOITIDE e r tueD( t : hcs l )dna 641 – .HbmG 141 g / mk . erpraB i s € • loV l OC )1 2)3 - mE i s s rebünegeG i o red n e n PVU k red rewniehcS-DEL- bmo fotstfarK adzaM i n ref i e rotoM r s t : tueD( hcs 911 hcuarbrevf l – mi )dna 111 .HbmG g / mk . )2 netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – 2,6 l 001/ .mk ••)3 e l ke t rebünegeG r adzaM . red F PVU ne red duA s • t i e o adzaM r fotstfarK letnI yS l rotoM s ebeh hcuarbrevf r tueD( met 51 mi hcs l setnegi . )dna im t ratS 099 .HbmG netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – XUA/BSU 2,6 metsyS-potS/-t l 001/ .mk • • 22 • . loV l eH a lnreF d 099 )3 - u p D fotstfarK rebünegeG i ssathci s red i p s l a PVU y hcuarbrevf red mi tnet rewniehcS-DEL- fotstfarK adzaM ref rotoM s netreinibmok tueD( hcs hcuarbrevf l mi )dna :sulkyztseT 2,5 )3 – .HbmG 9,4 l 001/ .mk netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – 2,6 l 001/ .mk )3 • adzaM duA i o yS s met im t XUA/BSU • lnreF ssathci i s tnet )3 ntosnsau .lz n -guhfrb .ln e ePe lA el ierP es lkni . rebÜ fotstfarK -sgnurhüf dnu lgzz . hcuarbrevf mi .netsoksgnussaluZ )3 netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – 2,6 erpraB l i s € 001/ 11 .mk . • 083 lA el lA OC )3 el ierP - es mE ierP adzaM i es lkni s . s i o n lkni . e rebÜ n duA erP k i i rebÜ o bmo -sgnurhüf i n rovs yS i e et dnu s r t i -sgnurhüf : l € lgzz . dnu met 911 – lgzz . 111 im g t / mk erpraB i . s .netsoksgnussaluZ € .netsoksgnussaluZ 91 XUA/BSU . 099 • erP i rovs et lnreF i l € ssathci i s tnet )1 lA aB el r p r e ierP i es s f ü lkni . r e i rebÜ nen fotstfarK OC -sgnurhüf 2 - dnu adzaM mE i s s lgzz . i o 3-XC n e hcuarbrevf n mi k bmo i n L-emirP i e r eni t .netsoksgnussaluZ : 641 – tcaykS i netreinibmok 141 g G-v / mk . 121 0.2( :sulkyztseT l 4,6 – 2,6 renizneB ) . l 001/ .mk )1 2 aB r p r e i s f ü r e i OC 2 nen - mE i s 2 s 2adzaM i o . n e n L-emirP 098 k eni bmo i n tcaykS i i e G-v r t : 57 641 5.1( l – 141 g renizneB ) / . mk . 3 . 098 )1 leipsieB aB r p sotof r e i s nov f ü r e i nen neguezrhaF erP red i )1 adzaM iewej l rovs fotstfarK et negi i 3-XC l € ,ehieruaB hcuarbrevf L-emirP eid mi eni tcaykS i G-v )2 121 netreinibmok elamkremsgnuttatssuA red 0.2( l ibegba :sulkyztseT netedl renizneB ) 4,6 . – eguezrhaF 2,6 s l dni erP i 001/ thcin rovs et i l .mk € )1 )3 aB r leipsieB p r e leipsieB sotof i s f fotstfarK nov ü sotof r e nov i OC 2 nen - neguezrhaF mE hcuarbrevf red neguezrhaF i mi s s 2adzaM red iewej i l o n negi e iewej l n negi L-emirP k eni ,ehieruaB eid netreinibmok bmo ,ehieruaB i n tcaykS eid i i )1 e G-v r t : 57 :sulkyztseT 641 5.1( elamkremsgnuttatssuA 2,5 l – – red elamkremsgnuttatssuA )3 9,4 141 ibegba l red g renizneB ) / . netedl 001/ mk ibegba . netedl .mk eguezrhaF s dni eguezrhaF thcin s dni thcin )2 •• eB eB r r leipsieB sotof nag nag nov f f ha ha r r a • a neguezrhaF s s s red s i aH i s l s t iewej t l ne negi ne nego t t s 2 ,ehieruaB . ehc eid )ALH( )ALH( ewni 098 r f e r elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s fotstfarK dni fotstfarK thcin hcuarbrevf •• hcuarbrevf 3 mi • K . mi l i loV l am 098 a )1 u aB r t p r e i s netreinibmok f ü r e i netreinibmok amo nen t i k 2adzaM rewniehcS-DEL- L-emirP :sulkyztseT ref eni tnetsissaleshcewrupS :sulkyztseT 2,5 tcaykS i – G-v 2,5 57 – 9,4 5.1( l l )1 9,4 l renizneB ) 001/ . 001/ .mk .mk )2 )2 • OC seB • aB r p eB etdnat r eB i e l r i r s sed f rovnednuK ü et r i nag l e nag - € i f f 2 mE nen ha . setobegnA ha . i r s r a s )1 a i 535 s aB o s r p s adzaM r n s e i k s e i s f ü s n t r t e i 5-XC ne nen bmo ne t i t n adzaM i e erpraB L-emirP r i 3-XC s t € : eni 641 )ALH( L-emirP 22 )ALH( eni . – tcaykS i tcaykS 141 i 099 G-v 121 561 g 0.2( / l 0.2( mk l renizneB ) . . renizneB ) DWF . •• K l i am • a u eB t )2 r seB aB r p nag etdnat r amo i f e l i t s ha i sed f k ü r a r e s i s i s nen setobegnA t . tnetsissaleshcewrupS ne t 3adzaM )ALH( tcaykS i G-v 0.2 rbyH-M di 09( Wk / 221 SP • K l i renizneB am ) . a u t amo t i k )2 OC seB 2 aB 2 r p etdnat r i e l i s sed f ü r e - i mE nen setobegnA . i s s i o adzaM n k e n 5-XC bmo i n i e L-emirP r t : eni 641 – tcaykS i 141 G-v 561 g / 0.2( mk l . renizneB ) DWF . erP i rovs et i l € 2 . 005 )2 seB aB )2 r p aB r etdnat p r i e r l e i s s f sed ü f r ü e r i e nen i nen setobegnA . 3adzaM tcaykS i G-v 3adzaM 0.2 tcaykS rbyH-M i erP di i G-v 09( Wk rovs / 0.2 et i 221 l € SP 3 rbyH-M . di renizneB ) . 09( Wk 098 / 221 SP renizneB ) . )2 OC aB r 2 p - r e i s mE f ü r i e s i s i nen o n e n adzaM k 5-XC bmo i L-emirP n eni i e r t : tcaykS i G-v 641 561 – 0.2( l 141 g / renizneB ) mk DWF . OC 2 erpraB - i mE s i s € s i o n e )1 n aB k r p r e bmo i s i n f ü i e r r e t : i nen 911 – 111 adzaM g / 3-XC mk . L-emirP eni tcaykS i G-v 121 0.2( l renizneB ) . erpraB i s € )3 rebünegeG red • PVU e l red ke t r . adzaM F i n ne k l s . t rotoM e s r wmU e l t b o tueD( ebeh n u r hcs s l )dna .HbmG OC - mE i s s i o n e n k • bmo i loV n l i e r t erpraB )3 : i s € 911 rebünegeG – red )1 PVU aB 111 r red p r g rewniehcS-DEL- e 11 i / fotstfarK adzaM s f ref ü mk r . rotoM e s . i tueD( nen hcs hcuarbrevf l mi )dna 083 adzaM .HbmG 3-XC netreinibmok L-emirP eni tcaykS i :sulkyztseT G-v 4,6 – 121 2,6 0.2( l l 001/ renizneB ) .mk . erpraB i s € 91 . 099 )3 rebünegeG red • PVU )3 red rebünegeG adzaM red adzaM PVU red duA i rotoM o s adzaM yS rotoM s s tueD( hcs tueD( met l hcs l )dna )dna im t .HbmG .HbmG XUA/BSU OC - 2 mE i s s i o n e n k • bmo i n i e r t lnreF : )3 911 – ssathci i s 111 rebünegeG g tnet 11 / red mk . . PVU red 083 adzaM rotoM s tueD( hcs l )dna .HbmG 91 . 099 2 )3 rebünegeG red PVU red adzaM rotoM s tueD( hcs l )dna .HbmG •)1 • aB r uM p r uM l e t i l s i t - f i ü I - r n I e n i f o f o nen - - D lA D el i s i ierP s adzaM es p p l fotstfarK lkni . l a a y 3-XC y rebÜ -sgnurhüf hcuarbrevf dnu L-emirP mi eni lgzz . tcaykS i G-v .netsoksgnussaluZ netreinibmok 121 0.2( l :sulkyztseT 4,6 renizneB ) – . 2,6 l 001/ •• K .mk l K i l i am a am n a l n a lA el g l a e ierP es g e lkni . rebÜ )2 -sgnurhüf aB r p dnu r e lgzz i . s f ü r e i nen .netsoksgnussaluZ adzaM 5-XC L-emirP eni tcaykS i G-v 561 0.2( l renizneB ) DWF . ntosnsau .lz n -guhfrb .ln e ePe lA el lA )1 el aB ierP r p es ierP r e es i s f lkni ü . r lkni . e i rebÜ nen rebÜ )1 aB r p r e adzaM i -sgnurhüf s -sgnurhüf f ü r dnu e 3-XC dnu i nen lgzz lgzz . . L-emirP adzaM eni 3-XC tcaykS i L-emirP G-v eni .netsoksgnussaluZ .netsoksgnussaluZ 121 tcaykS i 0.2( G-v l 121 0.2( l renizneB ) . renizneB ) . )1 lA el aB r p r e i ierP s es f ü r )2 e i OC lkni aB . 2 nen r - p r mE e i rebÜ s i s f s ü 2adzaM i r o e n i e n nen L-emirP -sgnurhüf k eni dnu bmo i adzaM n tcaykS i i lgzz e . G-v r t 5-XC : 57 641 5.1( l – L-emirP eni 141 g renizneB ) / . .netsoksgnussaluZ mk tcaykS i . G-v 561 0.2( l renizneB ) DWF . • eB leipsieB r sotof nov nag f ha r neguezrhaF a s red s i s iewej t l negi ne t ,ehieruaB eid )ALH( elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s fotstfarK dni thcin •hcuarbrevf mi lA el ierP leipsieB es sotof netreinibmok nov lkni . rebÜ neguezrhaF red tnetsissaleshcewrupS :sulkyztseT iewej l 2,5 -sgnurhüf negi – dnu 9,4 ,ehieruaB l eid lgzz )1 . )3 001/ )3 .mk elamkremsgnuttatssuA red .netsoksgnussaluZ ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin )2 )3 )3 )2 aB r p r e i s f ü r e i nen •)2 OC aB r eB p - adzaM r e mE i s f i ü s nag r s 5-XC e i f o i n ha nen e r n a k s L-emirP s adzaM i s eni bmo t i 5-XC n )1 ne i e t r t tcaykS : i L-emirP G-v eni 641 – )ALH( 561 tcaykS i 141 G-v 0.2( g / l 561 mk . 0.2( )1 )1 l aB r aB renizneB p ) r r p e r i e s renizneB i ) f DWF s ü f r . ü e DWF r i . e i nen nen 2adzaM • K 2adzaM l i L-emirP am a eni L-emirP )2 u seB t aB eni r p etdnat r i e l tcaykS i s i sed amo f ü G-v t tcaykS r i e k i 57 G-v nen setobegnA )3 . 57 5.1( l 3adzaM 5.1( l rebünegeG tcaykS i renizneB )2 ) . G-v red renizneB )2 0.2 ) . PVU red rbyH-M di 09( adzaM Wk / 221 rotoM s SP tueD( renizneB ) hcs . l )dna .HbmG C m 0/W ,1:ukzsTntenbo ihurrvo tS )2 aB leipsieB r p leipsieB r e i sotof s sotof f ü hcuarbrevmor r nov e nov mi i nen seB 2 etdnat neguezrhaF i l adzaM neguezrhaF netreinibmok sed red red 5-XC setobegnA . iewej iewej l l :sulkyztseT negi L-emirP negi 3,71 eni tcaykS ,ehieruaB ,ehieruaB i 001/hWk G-v eid eid ,mk 561 OC 2 - mE 0.2( i l s s i o n k renizneB bmo ) i n elamkremsgnuttatssuA i elamkremsgnuttatssuA e r t DWF : red 0 . red g / mk ibegba . ibegba netedl netedl eguezrhaF s eguezrhaF dni s dni leipsieB thcin leipsieB sotof thcin )3 sotof nov nov rebünegeG neguezrhaF red red neguezrhaF PVU red iewej l red negi iewej l negi adzaM ,ehieruaB rotoM eid s ,ehieruaB eid tueD( hcs l )dna elamkremsgnuttatssuA .HbmG red elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl ibegba netedl eguezrhaF s dni eguezrhaF s thcin dni thcin •• K K l i l i am am a a n n l a l a g g e )3 e rebünegeG red PVU red adzaM rotoM s tueD( hcs l )dna .HbmG OC - mE i s s i o • n • e n k lppA bmo e erP i lppA n e i i erP e r i t : erpraB rovs i lPraC 911 s et rovs – € i lPraC l et € i ,™ya 111 )1 l g aB € 11 r / ,™ya p r e mk i . s . f ü r e i diordnA nen 083 diordnA adzaM ™otuA 3-XC ™otuA L-emirP eni tcaykS i G-v 121 0.2( l renizneB ) . erpraB i s € erP i 91 erP rovs i . et i l € rovs et 099 i l € )2 . l ledomnei reS setet tat segsua rabhcielgrev nie rüf HbmG dnalhcs tueD )s rotoM( adzaM red PVU red rebünegeG )1 erpraB rebünegeG i red s € PVU red adzaM rotoM( )s tueD dnalhcs HbmG rüf nie rabhcielgrev segsua tat setet reS ledomnei l . )2 )2 )2 aB tobegnA r aB p r lüg r p t e gi r i e s im i t f s ü 2 f r ü e farknI r t i t e i neter nen nen sed nethöhre 3adzaM 3adzaM erpraB tcaykS i i s tcaykS G-v i :sessuhcsuzsednuB )3 € G-v 0.2 ierpraB s 0.2 rüf rebünegeG nenie rbyH-M di red adzaM rbyH-M PVU di 09( 2 03-XM Wk red 09( im t / F i . Wk tsr adzaM / idE 221 t SP 221 rotoM s tekaP-noi SP 005 retnu tueD( renizneB hcs ) l . skcüreB thci )dna renizneB ) . gnugi sed .HbmG lewmU sunobt nov 000.3 € letsreH( ietnarel l ) 3 . 098 )3 seB )3 seB etdnat i l etdnat erpraB i l i rebünegeG sed s rebünegeG sed € red red • PVU PVU 11 setobegnA 11 . setobegnA uM red . red l t . i . - I n adzaM adzaM f o - D 083 rotoM i rotoM s s p l a y tueD( hcs hcs l l )dna )dna .HbmG .HbmG • K l erpraB i i s am € a seB n seB l a g etdnat i e l 91 etdnat i l sed 91 lA . el sed 2 lA . el ierP es . setobegnA ierP . es 099 lkni . setobegnA . 099 lkni . rebÜ 005 rebÜ -sgnurhüf dnu -sgnurhüf lgzz dnu . lgzz . .netsoksgnussaluZ .netsoksgnussaluZ 3 . 098 h n htsbhupnstcRn .daa.w rtu ae .)ttttsr nBmv grtA u ri( litA ecilta 006€du nasrrutstsU€04 msgn hrdd Hm )n hste( srtMazMnv siro e e fa s lhcaN ssa fua ned teN ierpot s nov lA )1 el aB adzaM r p ierP r e es i rotoM s s f ü r lkni . e tueD( i lhcs nen rebÜ )dna HbmG adzaM -sgnurhüf 3-XC dnu hcrudad( lgzz . L-emirP tmasegsni eni 084 € tcaykS i sztasmU G-v .netsoksgnussaluZ rereuet 121 inraps s ) 0.2( dnu l € 000.6 s renizneB ) taat . l i rehc ietnA l iw( dr fua tnA gar mov dnuB re s lA el tat tet ) . ierP es iateD l s lkni . )2 retnu aB r rebÜ p r e i s f ü .ed.afab.www E r ni e -sgnurhüf i nen dnu thceR lgzz . hcurpsnas adzaM )3 seb 5-XC thet in thc . lA el L-emirP .netsoksgnussaluZ ierP eni es lkni . tcaykS i rebÜ G-v -sgnurhüf 561 dnu 0.2( lgzz l . renizneB ) .netsoksgnussaluZ DWF . )3 ntosnsau .lz n -guhfrb .ln e ePe lA el eR lA i el ewhc i ierP et es ierP sed es lkni . adzaM lkni . 03-XM rebÜ rebÜ hcan PTLW -sgnurhüf rorenni -sgnurhüf t s ib s dnu dnu uz 262 lgzz lgzz . . .mk )3 reD adzaM 03-XM tnniweg .netsoksgnussaluZ .netsoksgnussaluZ )1 ned deR toD mi deR )3 toD )3 :drawA )1 tcudorP aB rebünegeG r p seD i r rebünegeG e ng i red s f ü red r .0202 e PVU i PVU nen red red 2adzaM adzaM adzaM L-emirP rotoM s eni rotoM s tueD( tcaykS i hcs G-v tueD( l 57 hcs l )dna leipsieB 5.1( l )dna leipsieB sotof .HbmG nov sotof renizneB )2 ) . .HbmG nov neguezrhaF red neguezrhaF red iewej l negi iewej l negi ,ehieruaB eid ,ehieruaB eid elamkremsgnuttatssuA red elamkremsgnuttatssuA ibegba red netedl ibegba netedl eguezrhaF s dni eguezrhaF thcin s dni thcin •)2 K aB l r i p leipsieB r e i am s sotof f a ü r n e nov i l a nen g e adzaM neguezrhaF red )3 5-XC iewej l L-emirP negi eni tcaykS ,ehieruaB i G-v eid 561 0.2( l renizneB ) elamkremsgnuttatssuA DWF red . ibegba •netedl lppA e eguezrhaF s dni leipsieB lPraC thcin sotof )3 nov ,™ya rebünegeG neguezrhaF diordnA red red PVU )3 iewej l red ™otuA negi )3 adzaM ,ehieruaB rotoM eid s tueD( hcs l )dna elamkremsgnuttatssuA .HbmG red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin eoen sd tntsB h ndis sge hF eelieb sd mrmgu a u ei ,3X da eie tfleisieB i ips e l otof e seni adzaM ,03-XM id e suA s tat erpraB i s € amkremsgnut l e sed ibegba netedl rhaF seguez s dni in thc seB etdnat i l sed lA el lA el setobegnA . ierP es ierP )2 es aB r p lkni . r e lkni . i s f ü rebÜ r e rebÜ i nen -sgnurhüf -sgnurhüf 3adzaM dnu erpraB dnu erP i s tcaykS lgzz i . € G-v lgzz . 0.2 rovs et i l € rbyH-M di 2 09( .netsoksgnussaluZ . Wk / .netsoksgnussaluZ 221 SP 005 renizneB ) . erP i rovs et i l € 3 . 098 € trv erP leipsieB i leipsieB sotof sotof rovs nov et nov i l € )3 seB neguezrhaF etdnat neguezrhaF i l rebünegeG sed red red red iewej PVU iewej l l 11 setobegnA . red negi negi . )1 adzaM ,ehieruaB ,ehieruaB 083 rotoM s eid eid tueD( hcs l )dna .HbmG elamkremsgnuttatssuA elamkremsgnuttatssuA red red ibegba ibegba erP netedl i netedl rovs eguezrhaF et s i eguezrhaF l seB dni s € dni etdnat i l thcin 91 sed thcin lA seB . el seB ierP es etdnat i setobegnA l . 099 lkni etdnat . i sed l rebÜ sed )2 )2 setobegnA -sgnurhüf . dnu setobegnA . lgzz . .netsoksgnussaluZ eoen sd tntseB erP seB i etdnat i l etdnat i rovs l sed et sed i l € lA el 2 2 setobegnA . setobegnA ierP . es . . lkni . rebÜ 005 -sgnurhüf dnu lgzz . .netsoksgnussaluZ leipsieB leipsieB )3 sotof sotof nov nov rebünegeG red PVU neguezrhaF erP neguezrhaF red i red red adzaM rovs iewej l et iewej l negi i rotoM s l fotstfarK negi € 3 tueD( 3 hcs . l ,ehieruaB . eid )dna ,ehieruaB leipsieB eid sotof hcuarbrevf .HbmG 098 nov mi 098 neguezrhaF red elamkremsgnuttatssuA iewej red l elamkremsgnuttatssuA negi red netreinibmok ibegba ,ehieruaB netedl ibegba eid netedl eguezrhaF s :sulkyztseT dni eguezrhaF s 2,5 thcin elamkremsgnuttatssuA dni – red thcin 9,4 ibegba l netedl 001/ eguezrhaF s dni .mk thcin € erpraB erpraB i s i s € € )3 lA el ierP es lkni . rebÜ erpraB i -sgnurhüf erpraB s i € dnu s € lgzz . fotstfarK .netsoksgnussaluZ hcuarbrevf )3 mi netreinibmok :sulkyztseT 2,5 – 9,4 l 001/ .mk 9 51 erP 51 i leipsieB . . sotof rovs et nov i l € 099 099 neguezrhaF red iewej l negi )1 ,ehieruaB eid seB seB etdnat i etdnat l i l sed elamkremsgnuttatssuA sed red setobegnA ibegba . setobegnA . erP netedl i rovs eguezrhaF et s i l dni € 22 thcin 22 . seB . etdnat i l 099 sed )2 099 setobegnA . eoen sd tntseB etdnat i l sed 2 setobegnA . . 005 leipsieB sotof nov neguezrhaF OC red - iewej l mE negi i fotstfarK s s 3 i o . n ,ehieruaB e eid n k hcuarbrevf 098 mi bmo i n i e elamkremsgnuttatssuA r t red : netreinibmok ibegba 911 – netedl 111 eguezrhaF g s :sulkyztseT / dni mk 2,5 thcin – . 9,4 l 001/ .mk € erpraB i s € 51 . )3 099 seB etdnat i l sed setobegnA . erpraB OC 2 i s 2€ - mE 22 i s s . i o n e n 099 k )3 bmo )3 i n i e r t : 911 – 111 g / mk . 90 – 201 € trv erP i rovs fotstfarK et i l € hcuarbrevf mi )3 netreinibmok :sulkyztseT 2,5 – 9,4 erP i l rovs 001/ et OC i l - € mE .mk i s s i o n e n k bmo )3 i n 19 i e r t : 9 50 – 201911 5 – 111 g / mk . € trv erP i rovs fotstfarK et i l € 2 2 . . hcuarbrevf mi 098 098 Oschatznetreinibmok • Striesaer Weg:sulkyztseT 112,5 – • 047589,4 erP i l Oschatz rovs 001/ 2 et i l € 3 .mk 3 . . 098 098 19 € trv erP i rovs fotstfarK et i l € hcuarbrevf mi netreinibmok :sulkyztseT 2,5 – 9,4 erP i )1 l aB rovs r p 001/ et r e i l i s € f ü .mk r e i nen 2adzaM 9 90 – 2015 L-emirP eni tcaykS i G-v 57 5.1( l renizneB ) . OC - mE i s s i o n e n k bmo i 2 n i . e r t : 098 911 – 111 g / mk . )1 aB r p r e i s 3 f ü . r e i nen 098 1 2adzaM L-emirP eni tcaykS i G-v 57 5.1( l renizneB ) . OC 2 - 2 mE i s s i o n e n k bmo i n i e r t : Tel.911 03435– 111 90110, g / mk Fax . 901199 )2 aB )1 r p aB r e p r i e s i s f ü f ü r r e e i i nen 2adzaM 3adzaM L-emirP tcaykS i eni G-v tcaykS 0.2 i G-v 57 rbyH-M 5.1( di l 09( Wk renizneB ) . / 221 SP renizneB ) . OC 2 - mE i s s i o n e n k bmo i n i e r t : 911 – 111 g / mk . )2 aB r p r e i s f ü r e i nen 3adzaM tcaykS i G-v 0.2 rbyH-M di 09( Wk / 221 SP renizneB ) . :ukzsTntenbo ihurrv fotstfarK hcuarbrevf mi netreinibmok :sulkyztseT 4,6 – 2,6 l )3 001/ )2 aB r p r e .mk i s f rebünegeG ü r e i red nen PVU red 3adzaM tcaykS adzaM i G-v 0.2 rotoM s rbyH-M tueD( di hcs 09( l Wk )dna / 221 SP .HbmG renizneB ) . )1 aB r p r e fotstfarK i s f ü r e i nen hcuarbrevf fotstfarK mi 2adzaM hcuarbrevf L-emirP mi eni Großenhainnetreinibmok tcaykS i G-v 57 netreinibmok • Eichenallee5.1( l :sulkyztseT :sulkyztseT 4,6 5 renizneB – ) 4,6 . • – 01558 2,6 2,6 l l Großenhain)3 )3 001/ .mk .mk rebünegeG rebünegeG red red PVU PVU red red adzaM adzaM rotoM s tueD( rotoM s hcs l )dna tueD( hcs l .HbmG )dna .HbmG )1 aB r p r e i s f ü r e i )1 nen aB r p r e i s f ü r 2adzaM e i nen L-emirP 2adzaM eni L-emirP tcaykS i eni G-v 57 tcaykS i G-v 5.1( 57 l 5.1( l renizneB ) . renizneB ) . lA el ierP es lkni . rebÜ -sgnurhüf dnu lgzz . .netsoksgnussaluZ )2 OC 2 aB - r p r mE e i s i s f ü s r i o e i n )2 OC e aB nen n - r p r mE k e i s i s f ü s r i o 3adzaM e bmo i n i e n nen n i e k r tcaykS t i : G-v 3adzaM bmo i Tel. n 641 i 0.2 e r – 03522 tcaykS t i : G-v 141 641 0.2 rbyH-M 51070,– g di / 09( 141 mk rbyH-M g di Wk . Fax / / 09( mk 510720Wk . 221 / SP 221 SP renizneB ) lA . lA el renizneB el ) . ierP ierP es es lkni . lkni . rebÜ rebÜ -sgnurhüf dnu -sgnurhüf lgzz . dnu lgzz . .netsoksgnussaluZ .netsoksgnussaluZ )2 OC 2 aB - r p r mE e i s i s f ü s r i o e i n e nen n 2 k 3adzaM bmo i n i e r tcaykS t i : G-v 641 0.2 – 141 rbyH-M g di / 09( mk Wk . / 221 SP renizneB ) . leipsieB sotof nov neguezrhaF red iewej l negi ,ehieruaB eid elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin )3 rebünegeG )3 red PVU red rebünegeG red adzaM PVU red rotoM s adzaM tueD( rotoM s hcs l tueD( )dna hcs l )dna .HbmG .HbmG leipsieB leipsieB sotof sotof nov nov neguezrhaF red neguezrhaF iewej l red negi iewej l negi ,ehieruaB eid ,ehieruaB eid elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl elamkremsgnuttatssuA red eguezrhaF s dni ibegba thcin netedl eguezrhaF s dni thcin )3 )1 aB r p r e i s f ü rebünegeG r e i )1 red aB nen r p PVU r e i s f ü red adzaM r e i nen 3-XC adzaM adzaM L-emirP rotoM s 3-XC eni tueD( L-emirP tcaykS i hcs eni l G-v )dna tcaykS i 121 G-v 0.2( 121 l .HbmG 0.2( l renizneB ) . renizneB ) . seB seB etdnat i etdnat l i l sed sed setobegnA . setobegnA . )1 lA aB el r p r e i ierP s es f ü r e lkni i . lA nen el rebÜ ierP es adzaM lkni . -sgnurhüf 3-XC rebÜ dnu lgzz . www.schmidt-einfachgut.de -sgnurhüf L-emirP eni dnu lgzz . www.schmidt-einfachgut.de tcaykS i G-v .netsoksgnussaluZ 121 .netsoksgnussaluZ 0.2( l renizneB ) . seB etdnat i l sed setobegnA . ntosnsau .lz n -guhfrb .ln e ePe lA )2 el aB r p ierP r e es i s f ü r lkni . e i )2 aB nen rebÜ r p r e i s f ü adzaM r e i -sgnurhüf nen 5-XC dnu adzaM lgzz . L-emirP www.schmidt-einfachgut.dewww.volvocars-haendler.de/autohaus-schmidt5-XC eni L-emirP tcaykS i eni G-v tcaykS i 561 .netsoksgnussaluZ G-v 0.2( 561 l 0.2( l renizneB ) renizneB ) DWF . DWF . )2 aB r p r e leipsieB i s f ü r sotof e i nov nen leipsieB sotof adzaM neguezrhaF nov 5-XC red iewej neguezrhaF l L-emirP negi red eni iewej l tcaykS negi i ,ehieruaB G-v eid 561 ,ehieruaB eid 0.2( l renizneB ) elamkremsgnuttatssuA DWF elamkremsgnuttatssuA red . red ibegba ibegba netedl eguezrhaF s eguezrhaF s dni dni thcin thcin )3 leipsieB sotof rebünegeG nov )3 red seB PVU etdnat i l red rebünegeG neguezrhaF sed red red adzaM PVU red setobegnA . iewej l rotoM s negi adzaM tueD( rotoM s hcs l ,ehieruaB tueD( )dna eid hcs l )dna .HbmG .HbmG elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin eoen sd tntseB etdnat i l sed lA el ierP es setobegnA . lkni . rebÜ -sgnurhüf dnu lgzz . .netsoksgnussaluZ )3 seB lA el ierP etdnat es i l rebünegeG sed lkni . red rebÜ PVU red setobegnA . -sgnurhüf adzaM dnu lgzz . rotoM s tueD( hcs l )dna .netsoksgnussaluZ .HbmG ntosnsau .lz n -guhfrb .ln e ePe lA el ierP es lkni . rebÜ leipsieB sotof nov -sgnurhüf dnu lgzz neguezrhaF . red iewej l negi .netsoksgnussaluZ ,ehieruaB eid elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin hi n gera eelieb rdeakesntasu i ,heuBng ee rdngera o oo leipsieB sotof nov seB etdnat i l sed neguezrhaF red setobegnA . iewej l negi ,ehieruaB eid elamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin [ Großenhainer seB leipsieB etdnat i Stadtjournal l sotof sed nov / Anzeigenteil setobegnA . neguezrhaF red | Jahrgang iewej l negi 2020 . Nr. 08 ,ehieruaB . 26.08.2020eid | www.grossenhain.deelamkremsgnuttatssuA red ibegba netedl eguezrhaF s dni thcin [ 37 ] eoen sd tntseB etdnat i l sed setobegnA . WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Haus, Balkon & Garten

Holzoptik kann auch modern Küchenmöbel: Holzfronten liegen im Trend und sind wahre Kombikünstler

Hochglanz Weiß oder mattes Anthra- Deutschland und Europa. Zu den angesag- zit? Betonoptik, Holz oder Edelstahl? ten Küchenfarben 2020 gehören vor allem Erst die richtige Kombination von Grau und Schwarz - und diese wirken zu- Materialien und Farben machen die sammen mit natürlichen Holztönen beson- Küche zum individuellen Raum und ders elegant. Der Vielseitigkeit an Kombina- verwandeln sie in eine Wohlfühloa- tionen ist dabei keine Grenze gesetzt, denn se. Aktuell angesagt sind vor allem die Farbpalette an Grautönen sowie Holz- Küchenmöbel in Holzoptik. Mit rus- dekoren ist groß. tikalem Landhausstil muss das nicht zwangsläufig etwas zu tun haben. Foto: djd/KüchenTreff Individualität ist Trumpf Denn Holzfronten lassen sich prima Fans der klassischen weißen Küche schaffen beispiels- kombinieren. So geht Gemütlichkeit Hand in Hand mit mo- weise mit einer einzelnen Schrankfront in Eicheoptik einen dernem Design. Wow-Effekt. Wer hingegen den modernen skandinavischen Landhausstil liebt, findet in lichten Blau- und Grüntönen Der Mix machts ideale Begleiter für warme Holzfarben. Mit zusätzlichen Ak- In puncto Haptik und Optik stehen Holzdekore massiven zenten in Weiß unterstreicht das eine freundliche, natürliche Echtholzfronten fast in nichts nach. Helle Farben wie Buche Wohneinrichtung. Dunkles Holz mit Metallelementen wieder- oder Esche strahlen ebenso Wärme und Behaglichkeit aus um passt hervorragend zum interessanten industriellen Loft- wie etwa Eiche oder dunkle Varianten. Dabei zeigt sich Holz Look. „Beim Küchenkauf gilt: Individualität ist Trumpf. Darauf als echter Kombinationskünstler. „Ein spannender Kontrast haben sich auch die Hersteller eingestellt“, so Steinmeier. Das entsteht beispielsweise, indem man natürlich gemaserte Kombinieren verschiedener Materialien und Farben bei den Holzfronten mit einzelnen Türelementen oder einer Arbeits- Küchenmöbeln sei daher kein Problem. Inspirationen so- platte in Betonoptik kombiniert“, weiß Marko Steinmeier wie einen Küchenkonfigurator zum virtuellen Gestalten der von KüchenTreff, einer Einkaufsgemeinschaft von mehr als Wunschküche gibt es unter www.kuechentreff.de. 400 inhabergeführten Küchenstudios und Fachmärkten in djd www.diemar-jung-zapfe.de dem Besuchen Sie uns ab 24. September 2020:

Klostergasse 1, Gute Energie 01558 Großenhain gehört zur Familie.

Willkommen in unserem neuen ENERGIETREFF!

Wir beraten Sie gern zu Strom, Erdgas, Photovoltaik, Telekommunikation, Elektromobilität, Gebäudeeffizienz und allen anderen Energiefragen.

Service-Telefon: 0800 6686868 (kostenfrei) www.enso.de/energietreff

[ 38 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Haus, Balkon & Garten

Das Rezept für feurige Gaumenfreuden: Genuss-Set für Heizeinsätze

Die lodernden Flammen bewundern und Hier dreht sich alles um die Kombination sich gleichzeitig auf selbst gemachtes Brot, Das sogenannte Genuss-Set besteht aus duftenden Kuchen oder einen schmackhaf- dem Guss-Aufsatz mit Schamotteausklei- ten Auflauf freuen – der gusseiserne Kamin- dung, Schamotte-Speicherstein und dop- einsatz Turma XL aus dem Hause Leda kann pelt verglaster Tür mit Edelstahl-Griff. Es ist ab sofort mit einem separaten Aufsatz zum sowohl mit dem klassischen Grundgerät Zubereiten von Speisen ergänzt werden. als auch der Durchsicht-Version sowie dem Während also andere weiterhin auf den Lie- Hinterlader kombinierbar. Der besondere ferdienst warten, lässt es sich hier gemüt- Clou: Das Garfach kann frontal oder rück- lich vor dem Feuer sitzen und zuschauen, wärtig auf dem Kamineinsatz verbaut wer- wie die eigene Pizza knusprig backt. den. So kann dieses je nach Einbauwinkel Und so funktioniert’s: Sind die Holzschei- direkt vom Wohnzimmer, von der Essecke te entfacht, erwärmt sich allmählich der oder der Küche aus bedient werden und ist

Innenraum. Hierfür werden die heißen Werk/akz-o Leda Foto: ein echter Mehrwert für den Ofenbesitzer. Rauchgase nicht direkt in den Schornstein Ein weiterer Pluspunkt: Auch mit dem Ge- geleitet, sondern durch die zweischalige nuss-Set auf dem Turma können lange Heizgas- Bauweise um das geräumige Garfach geführt. Der züge gebaut werden. Hitzegrad wird über Brennstoffmenge und Luftzufuhr ge- Durch den doppelten Nutzen lassen sich nicht nur fossile steuert. Und das in die Scheibe integrierte Thermometer Brennstoffe wie Öl oder Gas, sondern auch Strom einspa- zeigt an, wie heiß es im Ofen ist, wobei dieser nach einer ren. Das ist gut für die Umwelt und die Haushaltskasse. Voll- Holzauflage schon ca. 200 Grad erreicht. Für den freien ständig aus Guss hergestellt, ist der große Brennraum mit Blick verwendet der ostfriesische Hersteller eine moderne, hochwertiger Schamotte ausgekleidet und bietet sogar 50 transparente Temperaturanzeige und verzichtet so auf den cm langen Scheiten Platz – optimal für alle, die ihr Brenn- typischen Metallkörper, der die offene Optik in der Regel holz selbst sägen und hacken. beeinträchtigt (www.leda.de). akz-o

Kohle • Heizöl • Transporte KohleKies • •Heizöl Schotter • Transporte • Holz Entspannung pur Kies • Schotter • Holz Seit 1869Seit 1869 • •Aktionstage Lieferung von Kies & Schotter • Zinsfreiesfür BrennstoffkontoIhre Baumaßnahmen • Zinsfreies• Lieferung Brennstoffkonto von Briketts • 24h Lieferung ohne Aufpreis • 24h Lieferung bis vor ohne Ihre Haustür Aufpreis WaschSalon Großenhain Altmarkt 3 • 01990 Ortrand Die Badausstellung vom Handelshof Riesa Altmarkt 3 • 01990 Ortrand Eichenallee 11, 01558 Großenhain  035755/257 • www.Zschischang.com www.waschsalon.eu  035755/257 • www.Zschischang.com

[ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 39 ] WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Haus, Balkon & Garten

Altersgerechte Badsanierung in modernem Design Mit staatlicher Förderung bodenebenen Duschkomfort schaffen

„Barrierefrei wohnen? Das ist kein Thema für mich!“ So den- ken viele Menschen, bei denen das Rentenalter noch in eini- ger Ferne liegt und die gerade eine Sanierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung planen. Dabei gibt es Fördergelder für barrierefreie Modernisierungen unabhängig von Alter und Gesundheitszustand. Und dafür hat der Gesetzgeber gute Gründe. Denn im Rahmen ohnehin anstehender Sanierungs- Alle aktuellen arbeiten ist die Beseitigung von Barrieren mit wesentlich we- niger Aufwand verbunden als bei nachträglichen alters- oder AKTUELLE Immobilienangebote: behindertengerechten Umbauten. DER MAKLER.

Rutschhemmende Fliesen geben Standsicherheit www.makler-heller.de Im Badezimmer zeigt sich ganz besonders im Duschbereich, Duschabtrennungen für bodeneben geflieste Duschen lassen sich so Jörg Heller wie gut Barrierefreiheit und mehr Komfort für jedes Lebens- einplanen, dass sie leicht zu entfernen sind, wenn noch mehr barrie- Bebauungsgebiete www.ivd24immobilien.de alter zusammenpassen. Bodeneben geflieste Duschbereiche refreier Komfort gefragt ist. Foto: djd/Deutsche-Fliese.de/Jasba sind pflegeleicht und komfortabel. Bei der Auswahl der kera- mischen Fliesen lohnt es sich, neben der Ästhetik auch auf mit wenig Aufwand in ein Senioren- oder sogar rollstuhlge- Komfort und Sicherheit zu achten. Viele deutsche Hersteller rechtes Bad umbauen. So lassen sich in den heute üblichen bieten ihre Kollektionen für Bad und Boden in verschiede- Vorwandinstallationssystemen beispielsweise Verstärkun- nen Rutschhemmklassen an, unter www.deutsche-fliese.de/ gen integrieren. An diesen Stellen können später Haltegriffe bodenebene-dusche gibt es mehr Infos und Anregungen oder Duschsitze befestigt werden, ohne dass größere Eingrif- zur Badplanung. So kann man den Duschbereich mit FliesenAlle aktuellenfe in die geflieste Wand vorgenommen werden müssen. AKTUELLE Immobilienangebote: Priestewitz—/—OT Strießen DER MAKLER.ausstatten, die auch in nassem Zustand nicht rutschig wer- Jörg Heller den, sondern Jung und Alt festen Halt bieten. www.makler-heller.deFörderkonditionen beachten Bebauungsgebiete www.ivd24immobilien.de Gefördert werden barrierefreie Umbauten über die KfW im Schwellenloser Zugang ohne Stolperfalle Rahmen der Programme 159 „Altersgerecht umbauen - Kre- Im Unterschied Priestewitz—/—OTzu Duschwannen gibt es in bodenebenen, Strießen dit“ oder 455-B „Barrierereduzierung - Investitionszuschuss“. gefliesten Duschbereichen keine Schwellen, die die Bewe- Förderfähig sind sowohl Einzelmaßnahmen wie der Badum- gungsfreiheit einschränken oder gar zur Stolperfalle werden bau oder Komplettmodernisierungen zum Standard „Alters- könnten. Duschabtrennungen lassen sich so einplanen, dass gerechtes Haus“. Wichtig ist, dass die Arbeiten von einem sie aufklappbar sind oder später komplett entfernt werden Fachunternehmen ausgeführt werden, dass sie bestimmten können. So lassen sich selbst kleinere Badezimmer bei Be- Mindestanforderungen entsprechen und dass der Förderan- darf mit geringemGroßenhain—/—OT Aufwand rollstuhlgerecht anpassen. Zschauitz Wer trag rechtzeitig vor Beginn der Baumaßnahme gestellt wird. Makler Heller GmbH heute einige Vorkehrungen einplant, kann sein Bad später djd Geschäftsführer Jörg Heller Herrmannstraße 12, 01558 Großenhain Telefon: +49 (0)3522 310001 Fax: +49 (0)3522 508494 Heller Funk: +49 (0)172 3507208 Großenhain—/—OT Zschauitz Makler E-Mail: [email protected] GmbH Makler Heller GmbH Der Makler

17-10_MaklerHeller_AZ_AmtsblGRH_178x79.indd 1 02.10.2017 15:30:17 Makler Heller GmbH Machen Sie ein Häkchen beim Service, den Sie gern nutzen möchten! Geschäftsführer Jörg Heller  kostenlose Immobilienbewertung

 Suche nach einem altersgerechten / behindertengerechten Haus Herrmannstraße 12, 01558 Großenhain

Ich möchte meine Immobilie  verkaufen  vermieten

 Ich wünsche einen persönlichen Beratungstermin Telefon: +49 (0)3522 310001 Ich suche eine Immobilie: Fax: +49 (0)3522 508494 Heller  Haus  Eigentumswohnung  Grundstück  Mietwohnung Funk: +49 (0)172 3507208 Herrmannstraße 12 • 01558 Großenhain • Telefon: +49 (0)3522 310001 Fax: +49 (0)3522 508494 • E-Mail: [email protected] Jörg Heller Makler E-Mail: [email protected] GmbH

[ 40 ] [ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de

17-10_MaklerHeller_AZ_AmtsblGRH_178x79.indd 1 02.10.2017 15:30:17 WIRTSCHAFT IN GROSSENHAIN Stellenmarkt

Gesucht: Teamplayer mit emotionaler Intelligenz Die Anforderungen an Arbeitnehmer werden sich stark verändern

Die Welt nach Corona wird eine andere sein - auch in der Arbeitswelt. Der digitale Wandel dürfte in Zukunft noch schneller voranschreiten und zahlreiche neue Berufsfel- der schaffen, aber auch viele Jobs ersetzen. Daher ist es wichtig, sich vorausschauend und gezielt in Bereichen mit vielversprechendem Potenzial weiterzubilden. Ein hohes Maß an digitaler Kompetenz, Lernbereitschaft und Flexibilität sind in den kommenden Jahren unverzichtbar. Aber auch Empathie und emotionale Intelligenz bekom- men einen neuen Stellenwert. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Adecco Group, für die weltweit Ar- Foto: djd/adeccogroup.de/Unsplash beitnehmer befragt wurden. Ein Ergebnis: Zwei von drei Arbeitnehmern (69 Prozent) wollen ihre digitalen Kom- Teamorientierung und kreatives Denken gefragt petenzen ausbauen, etwa in den Bereichen Datenanalyse Sogenannte Soft Skills wie Teamorientierung, emotionale In- und Datenschutz. telligenz, analytisches Denken und Problemlösung sind heut- zutage und in Zukunft wichtiger denn je. „Fähigkeiten wie Of- Räumlich und zeitlich flexibler arbeiten fenheit, Lernbereitschaft und kreatives Denken helfen dabei, Flexibilität lautet ein Schlagwort, das die Arbeitswelt von Krisen und Veränderungen, wie wir sie gerade erleben, neu zu morgen kennzeichnet. Die Freiheit, tageweise im Homeof- gestalten“, sagt Andrea Wolters. 63 Prozent der Arbeitnehmer fice arbeiten zu können, dürfte in vielen Unternehmen auf wollen diese Fähigkeiten laut Studie gezielt ausbauen. Gera- Dauer bestehen bleiben. Drei von vier Beschäftigten wün- de in schwierigen Situationen ist gegenseitige Unterstützung schen sich laut Studie einen 50-50-Mix. Doch nicht nur unverzichtbar. Mitarbeiter, die sich im Team einbringen und räumlich, auch zeitlich wollen Beschäftigte flexibler wer- dabei Vertrauen, Ergebnisorientierung und Toleranz zeigen, den und zum Beispiel ihre Arbeitszeiten eigenständiger sind aus Arbeitgebersicht besonders wertvoll. gestalten. Wer sich nach mehr Flexibilität sehnt, sollte dies akz-o beim Arbeitgeber aktiv ansprechen. So planen laut Um- frage derzeit 74 Prozent der Führungskräfte, bestehen- de Arbeitszeiten zu überdenken - gut möglich also, dass man mit diesem Wunsch aktuell offene Türen einrennt. Städtisches Bestattungswesen „Die Arbeitswelt wird nie wieder in den Normalzustand Meißen GmbH zurückkehren, den wir vor dem Ausbruch der Pandemie kannten. Sie wandelt sich extrem und verlangt neue Kom- petenzen“, unterstreicht dazu Andrea Wolters, Marketing- Meißen Nossener Straße 38 (03521) 452077 vorstand der Adecco Group in Deutschland. Krematorium Durchwahl (03521) 453139 Nossen Bahnhofstraße 15 (035242) 71006 Weinböhla Hauptstraße 15 (035243) 32963 Großenhain Neumarkt 15 (03522) 509101 Suche Hausmeister Riesa Stendaler Straße 20 (03525) 737330 in Nebentätigkeit Radebeul Meißner Straße 134 (0351) 8951917 für Betreuung eines Mietobjektes in Großenhain Krematorium Kontakt: 0171 2358576 ... die Bestattungsgemeinschaft ©mizar_21984 - stock.adobe.com

Werbung, die ankommt! Ihre Ansprechpartnerin für das Großenhainer Amtsblatt: Schalten Sie Ihre Anzeige DRUCKHAUS BORNA im Großenhainer Amtsblatt Janett Greif (Projektleiterin) Der Redaktionsschluss für eine Anzeigenschaltung Telefon: 03433 2076 -72 • Fax: 03433 2073 -30 in der 9. Ausgabe ist am 15.09.2020. E-Mail: [email protected]

[ Großenhainer Stadtjournal / Anzeigenteil | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 41 ] - Anzeige - Wasserversorgung Riesa-Großenhain informiert

Baumaßnahmen im Jahr 2020

Die Wasserversorgung Riesa-Großenhain GmbH (WRG) hat in ihrem Einzugsgebiet im Jahr 2020 bereits mehrere Baumaß- nahmen in Angriff genommen bzw. plant weitere umfangreiche Arbeiten an ihren Anlagen. Insgesamt investiert das Unterneh- men rund 5 Millionen Euro. Das Unternehmen stellt hier einige der Maßnahmen vor, die für die Region besonders wichtig sind.

Umbau Saugkollektor Nach einer Bauwerksprüfung und einer Ermittlung der erforderlichen Im Wasserwerk Fichtenberg in der Stadt Mühlberg wurde im Jahr 2019 Sanierungsarbeiten wurden umfangreiche Vorbetrachtungen und Va- mit dem Umbau des Saugkollektors für die Reinwasserpumpen begon- riantenvergleiche durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass ein Ersatz- nen. 2020 soll mit dem Los 5 die planmäßige Weiterführung sowie der neubau des Bauwerkes gegenüber einer Sanierung wirtschaftlicher ist. Abschluss der Maßnahme erfolgen. Dieses Los umfasst den Rückbau Aus baurechtlichen und wasserrechtlichen Gründen ergaben sich er- des erdverlegten „Altkollektors“, den Abriss eines Schachtes, den Ver- hebliche Auflagen, die eine umfangreiche Erweiterung der Genehmi- schluss von fünf Wanddurchführungen unterschiedlicher Dimensionen gungsplanung erforderten. Daher konnte die Maßnahme nicht mehr sowie die Rückumbindung der abgehenden Trinkwasserfernleitung DN 2019 begonnen werden. Der Beginn wurde somit auf 2020 verschoben. 800, wobei ein während der Bauzeit installiertes Provisorium beseitigt Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant. wird. Diese Maßnahme kostet voraussichtlich 60.000 Euro. Investiert werden hier rund 2,1 Mio. Euro.

Großenhain, Öhringer Straße In der Öhringer Straße soll die vorhandene Trinkwasserleitung DN 100 GG durch eine neue Leitung PE d 125 ersetzt werden. Die alte, fast 100-jährige Gussleitung ist verschlissen und weist erhebliche Verkru- stungen auf. Diese Verkrustungen führen zudem zu einer erheblichen Verringerung der hydraulischen Leistungsfähigkeit. Es ist geplant, na- hezu die gesamte Öhringer Straße trinkwassertechnisch zu erneuern. In diesem Jahr ist der erste Bauabschnitt mit 560 m und Kosten in Höhe von 310.000 Euro geplant.

Im Wasserwerk Fichtenberg wurden in den Jahren 2019/2020 die Rein- wasserpumpen und der Saugkollektor erneuert. 2020 erfolgt die letzte Teilmaßnahme als „Los 5“.

Erneuerung Pumpentechnik Das Wasserwerk Fichtenberg ist die größte und wichtigste Trinkwas- sergewinnungsanlage für den Raum Riesa-Großenhain-Lommatzsch. Im Rahmen der kontinuierlichen Erneuerung und Optimierung ist in die- sem Jahr der Einbau neuer Zwischenpumpen vorgesehen. Hierbei soll vor allem eine Verbesserung im Hinblick auf energetische Gesichts- punkte erreicht werden. Zwei der drei vorhandenen Pumpen sind zwi- schenzeitlich fast 20 Jahre alt, die dritte ist über 40 Jahre alt. Neben der Pumpentechnik soll auch die zugehörige Elektro- und Steuerungs- technik erneuert werden. Dafür werden insgesamt 150.000 Euro investiert.

Ersatzneubau des Bediengebäudes am Hochbehälter In der Öhringer Straße wird die Trinkwasserleitung neu verlegt. Riesa-Weida Zur langfristigen Sicherung einer stabilen Trinkwasserversorgung soll Großenhain, OT Zschauitz, Dorfstraße das vorhandene, fast 50 Jahre alte Bediengebäude des Hochbehälters In Zschauitz wird durch einen privaten Erschließungsträger ein neues Riesa-Weida durch einen Neubau ersetzt werden. Der Hochbehälter in Wohngebiet geplant. Das Vorhaben befindet sich in der öffentlichen Weida ist mit einem Nenninhalt von 10.000 m³ der größte Behälter der Auslegung. Die vorhandene Trinkwasserleitung DN 100 PVC muss WRG und der zentrale Punkt im Verbundsystem des Fernleitungsnetzes dafür umverlegt werden. In diesem Zusammenhang ist durch die WRG zwischen Riesa, Großenhain und Lommatzsch. GmbH die Neuordnung der Trinkwasserleitung in der Dorfstraße ge- Das bisherige Bediengebäude beinhaltet neben den betriebsnotwendi- plant. Ersetzt werden sollen dabei auch die beiden Querungen durch gen Armaturen für die Wasserkammern das Überpumpwerk in den die S 81. Die Querungen sind aus Stahl 1 ½“ bzw. 5/4“. Neu soll eine Raum Lommatzsch, die Druckerhöhungsanlage für die Hochzone Weida Querung PE d 63 eingebaut werden. Die Ausführung der Arbeiten an sowie einen im Bauwerkskörper integrierten Überlauf für den Behälter. der Trinkwasserleitung erfolgt in Abhängigkeit von den Arbeiten für das Der integrierte Überlauf entspricht nicht dem Stand der Technik, die Erschließungsgebiet. Die Maßnahme wurde vom privaten Erschlie- betriebsnotwendigen Armaturen und die EMSR-Technik sind alterungs- ßungsträger von 2019 auf 2020 verschoben, die WRG ordnet diese bedingt verschlissen. Zudem erschwert die vorhandene Bauwerksgeo- Maßnahme ebenfalls ins Jahr 2020 um. Die geplanten Kosten betra- metrie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten. gen 58.000 Euro.

abeltitzer alais onzerte

So., 20. September | 17 Uhr EINE NACHT IN VENEDIG mit dem Salon-Trio Dresdner Solisten Joachim Karl Schäfer – Kornett / Oksana Weingardt – Klavier / Yuka Inoue – Kontrabass Auf dem Programm des Konzertes stehen Werke großer Meister wie G. Verdi, V. Bellini, J. B. Arban, u.a.

So., 18. Oktober | 17 Uhr Eine musikalische Reise mit dem AKKORDEONDUO LEUSCHNER Danny & Toni Leuschner Das Akkordeonduo Leuschner reist mit seinen Zuhörern durch zahlreiche Epochen der Musik.

Kulturschloss Großenhain / Tel. (03522) 505555 www.kulturzentrum-grossenhain.de STADT- Ausstellung: 11. September bis 04. KUNST- FEST Eröffnung: 11. September 2020, 16:00 Uhr GROßENHAIN Preisverleihung im Rahmen des 25. Großenhainer Bauernmarktes: 04. Oktober 2020, 16:00 Uhr 11.09. EIN- 2020 Oktober 2020 KAUFS- NACHT

Mit freundlicher Unterstützung von:

Bertram Henn Freundliche Stadt im Grünen. Notar