AMTSBLATT 09/2016 · 06.08.2016 Große Kreisstadt Coswig

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

AMTSBLATT 09/2016 · 06.08.2016 Große Kreisstadt Coswig COSWIGER AMTSBLATT 09/2016 · 06.08.2016 Große Kreisstadt Coswig Wo wurde das erste sächsische Automobil gebaut? von Emil Hermann Nacke, des ersten säch- sischen Automobilbauers, zum Ziel gesetzt und wollen seine historischen Leistungen lebendig werden lassen. Dazu gehören die Schaffung und Pflege technischer Denkma- le und Ausstellungsstücke zur Erinnerung an Emil Hermann Nacke und auch die Er- forschung und Aufarbeitung der Industrie- geschichte der Stadt Coswig über die Per- sönlichkeit Nackes hinaus. „Emil Hermann Nacke als innovativer In- genieur und verantwortungsvoller Unter- nehmer verkörpert eine Epoche höchst erfolgreicher Industrieentwicklung in Sach- sen und auch in Coswig. Mit seinem Cos- wiga-Wagen hat er unsere Stadt weltweit bekannt gemacht“, so Jörg Morgenstern, Vorsitzender des Emil Hermann Nacke e.V. „Sein Erbe zu erforschen und zu bewahren, ist für die Stadt Coswig außerordentlich wichtig – mindestens genauso wichtig aber wird für unsere Zukunft die Fortführung sei- Natürlich: in Coswig. Im Jahr 1900. Rich- nen Linien. Produziert wurde bis ca. 1930, ner historischen Leistungen sein. Dafür will tiger gesagt: in Kötitz, das erst 35 Jahre zuletzt ausschließlich Nutzfahrzeuge: Bus- der Verein wirken.“ später mit der Stadt Coswig verschmelzen se, Lastwagen oder Feuerwehrfahrzeuge. sollte. Aber den Namen unserer Stadt trug Die Folgen der Weltwirtschaftskrise brach- Aus dem Inhalt das erste sächsische Automobil Coswiga ten diese Produktion zum Erliegen; die Ma- schon damals in die Welt hinaus. schinenfabrik bestand bis zur Überführung in Volkseigentum 1948 unter dem Namen Amtliche Bekanntmachungen 2 Emil Hermann Nacke (1843–1933) hieß der E. Nacke, später als VEB Turbowerke. Seit Erbauer dieses schmucken Autos. Seine 1992 führen die Howden Turbowerke die Erweiterungsbau der Maschinenfabrik E. Nacke stand auf der stolze Geschichte der Fabrik fort. Kötitzer Schule 6 Naundorfer Straße – gegenüber der heuti- Pflanzenschutzmittel im Garten? 7 gen Emil-Hermann-Nacke-Straße. Nun hat sich in Coswig der gemeinnützige Emil Hermann Nacke e.V. unter Vorsitz von Kultur in Coswig 8 1910 waren sieben verschiedene Pkw- Jörg Morgenstern gegründet. Die Vereins- Typen in der Fertigung. 1912 verkehrte der mitglieder haben sich die Bewahrung des Jubilare 11 Nacke-Omnibus für 12 Personen auf eige- industriellen und technikhistorischen Erbes gGmbH; kleines Foto: Kzenon – Fotolia.com Dresden Titelfoto: Nacke – Bibliothek Verkehrsmuseum Amtliche Bekanntmachungen 2 Coswiger Amtsblatt · 09/2016 · 06.08.2016 Informationen der Geschäftsstelle Stadtrat Terminkalender der öffentlichen Sitzungen des Stadtrates, seiner Ausschüsse und seines Beirates Termin der Sitzung Sitzungsbeginn Gremium Sitzungsort 07.09.2016 18:00 Uhr Ausschuss für Stadtentwicklung Rathaus Coswig, Saalgruppe und Wirtschaftsförderung 1. Etage, Zi. 120/122/124 Karrasstr. 2, 01640 Coswig 14.09.2016 18:00 Uhr Verwaltungsausschuss Rathaus Coswig, Saalgruppe 1. Etage, Zi. 120/122/124 Karrasstr. 2, 01640 Coswig 21.09.2016 18:30 Uhr Beirat für Ortsteile in Kötitz Casa Bohemica Kötitzer Str. 30 A, 01640 Coswig 28.09.2016 18:00 Uhr Stadtrat mit Einwohnerfragestunde BÖRSE COSWIG, Gesellschaftssaal, Hauptstr. 29, 01640 Coswig Bekanntgabe der Tagesordnung gem. Bekanntmachungssatzung für öffentliche Sitzungen des Stadtrates, seiner Ausschüsse und seines Beirates an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Karrasstraße 2, 01640 Coswig sowie auf unserer Internetseite www.coswig.de – Stadtinfo – Stadtrat – Bürgerinformationssystem – Terminkalender Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der Großen Kreisstadt Coswig Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Cos- Montag 08.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr wig hat am 22.06.2016 in öffentlicher Sit- zung den Jahresabschluss 2013 der Stadt Coswig festgestellt. Dienstag 09.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Die öffentliche Auslegung der Jahresrech- Mittwoch 10.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr nung erfolgt gemäß § 88b Absatz 3 der SächsGemO in der Zeit vom Donnerstag 11.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr 08.08.2016 bis 16.08.2016 Freitag 12.08. 9:00 – 12:00 Uhr im Rathaus Coswig , Karrasstr. 2, Zimmer 108. Montag 15.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr Coswig, Juni 2016 gez. Frank Neupold Dienstag 16.08. 9:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr Oberbürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2015 Der Jahresabschluss 2015 der JuCo fungsgesellschaft) am 18. Mai 2016 den in der Geschäftsstelle der JuCo gGmbH, Soziale Arbeit Coswig gGmbH wurde Hauptstraße 17, 01640 Coswig, während in der Gesellschafterversammlung am uneingeschränkten folgender Zeiten öffentlich ausgelegt: 19.07.2016 festgestellt. Bestätigungsvermerk. Montag bis Donnerstag: 9:00 – 16:00 Uhr Für den Jahresabschluss zum 31.12.2015 Der Jahresabschluss und der Lagebericht Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr sowie für den Lagebericht erteilte die be- werden in der Zeit vom auftragte Treuhand-Gesellschaft Dr. Stei- gez. Matthias Kowarzik nebach & Partner GmbH (Wirtschaftsprü- 08.08.2016 – 16.08.2016 Geschäftsführer Amtliche Bekanntmachungen/Informationen Coswiger Amtsblatt · 09/2016 · 06.08.2016 3 Öffentliche Bekanntmachung Betriebskosten und Elternbeiträge in Kindertageseinrichtungen Gemäß § 14 Absatz 2 des Sächsischen Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen (Gesetz über Kin- dertageseinrichtungen – SächsKitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Mai 2009, geändert am 09. Mai 2015, hat die Große Kreisstadt Coswig jährlich die durchschnittlichen Betriebskosten ei- nes Platzes je Einrichtungsart unter Be- rücksichtigung der Betreuungszeit, ihre Zusammensetzung und ihre Deckung zu ermitteln und bekannt zu machen. Auf- wendungen für Abschreibungen, Zinsen und Miete sind gesondert auszuweisen. Diese Bekanntmachung erfolgt hiermit für die Betriebskosten des Jahres 2015. Aufgrund § 2 Absatz 3 der Satzung der Großen Kreisstadt Coswig über Eltern- beiträge in Kindertageseinrichtungen vom 27.11.2001, zuletzt geändert durch Ände- rungssatzung vom 28.04.2004, gelten da- mit ab 01.09.2016 in Coswig neue Eltern- beiträge in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege. Die Übersicht ent- hält die ungekürzten Elternbeiträge. Unter bestimmten Voraussetzungen werden die Elternbeiträge gemäß § 3 der Satzung El- ternbeiträge ermäßigt. Stefan Sári Fachgebietsleiter Schulen/Kitas/Jugend Coswig, 28.06.2016 Öffentliche Bekanntmachung der Eintragungsverfügung für das Bestandsverzeichnis der Gemeindestraßen Genaue Bezeichnung der Straße: straße „Zur Alten Elektrowärme“, die im 2. Zur Alten Elektrowärme Kahlhügelweg/Nassausiedlung 3. BA teilweise auf der Trasse des Kahl- (3. BA- separate Eintragungsverfügung) Stadt/ Gemeinde: hügelweges verläuft, wurde dieser baulich Coswig unterbrochen. Das heißt, die ursprüngliche 3. Nassausiedlung Landkreis: Trasse der Straße Kahlhügelweg wurde (östl. Teil des ursprünglichen Kahlhügel- Meißen durch den Bau dreigeteilt. weges – Umbenennung VO/0482/13/SR v. 17.04.2013) I. Anlass: 1. Kahlhügelweg Mit dem Bau der neuen Erschließungs- (Längenkorrektur westl. Teil) Amtliche Bekanntmachungen 4 Coswiger Amtsblatt · 09/2016 · 06.08.2016 Nach Vorlage des Vermessungsergebnisses Die Eintragungen im Bestandsblatt der III. Hinweis: im Zuge des Baus des 3. BA der neuen Er- Straße „Kahlhügelweg“ werden geändert. Das ergänzte Bestandsverzeichnis liegt schließungsstraße „Zur Alten Elektrowärme“ einen Monat, gerechnet vom Tag nach und damit der Bildung neuer Straßenflur- Nassausiedlung Nr. 0995 (neu): der öffentlichen Bekanntmachung, im An- stücke (FN 00354 v. 23.11.2015) war das Flurstücksnummern Gemarkung zeiger in der SV Coswig, FB Bauwesen/ Bestandsblatt der Straße Kahlhügelweg zu Sörnewitz: 534/91 534/92 534/94 Tiefbau, Zimmer 245, Karrasstr. 2, 01640 korrigieren und für den östl. Teil (jetzt Nassau- 534/96 537/3 540/19 540/20 Coswig während der üblichen Dienststun- siedlung) ein neues Bestandblatt anzulegen. T. v. 540/3 den zur Einsichtnahme aus. (Teil Weinböhlaer Flur) II. Inhalt der Eintragung: IV. Rechtsbehelfsbelehrung: Kahlhügelweg (Längenkorrektur): Anfangspunkt: Gegen diese Entscheidung können Sie Flurstücksnummern Gemarkung östl. Ende Wendehammer innerhalb eines Monats nach Bekanntga- Sörnewitz: 524/1 Zur Alten Elektrowärme: 0,000 km be schriftlich oder mündlich zur Nieder- T. v. 524/2 524/3 537/1 schrift bei der Stadtverwaltung Coswig, Endpunkt: Karrasstr. 2, 01640 Coswig, Widerspruch Einmündung Köhlerstr.: 0,000 km Einmündung Försterstr. 0,350 km, einlegen. neuer Endpunkt: davon sind ca. 0,040 km nur als Fuß-/Rad- Einmündung Zur Alten weg ausgeführt (ab Wendehammer in östl. Wolfgang Weimann Elektrowärme: 0,655 km Richtung bis Fahrbahnaufweitung) FBL Bauwesen Öffentliche Bekanntmachung Wirksamkeit der 3. Teilflächenänderung des Flächennutzungsplanes 1. Der Stadtrat der Stadt Coswig hat 2. Die Genehmigung der höheren Verwal- und Bebauungsplan „Schulweg Sör- am 18.05.2016 in öffentlicher Sitzung tungsbehörde gemäß § 6 Abs.1 BauGB newitz“ wird mit dieser Bekanntma- mit Beschluss Nr. VO/0203/16/SR die liegt mit Bescheid vom 22.07.2016 chung im Coswiger Amtsblatt wirksam 3. Teilflächenänderung des Flächen- (Az. 20503/621.316-Coswig/3. Änd- (vgl. § 6 Abs. 5 BauGB). nutzungsplanes in den Bereichen Er- FNP/5429/2016) vor. gänzungssatzung „Elbgausiedlung“ 4. Die 3. Teilflächenänderung des Flä- und Bebauungsplan „Schulweg Sör- 3. Die 3. Teilflächenänderung des Flä- chennutzungsplanes einschließlich newitz“ gemäß Planfassung vom chennutzungsplanes in den Bereichen Begründung
Recommended publications
  • Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld
    Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld A-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft JFV Elster-Röder - TSV Garsebach SpG MSV 08/Fortschritt Mßn-West - SV Stauchitz 47 Freilos: SV Motor Sörnewitz | SpG Canitz/Strehla B-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft BSG Stahl Riesa 2. - SpG SV Deutschenbora/Siebenlehner SV SpG Garsebach/Weistropper SV/Klipphausen - TuS Weinböhla 1. SpG Strehla/Canitz/Röderau-Bobersen - Meißner SV 08 1. Freilos: SpG Zabeltitz/Schradenland/GFV 2. | SpG Priestewitz/Merschwitz/Glaubitz SpG Lampertswalde/Tauscha/Berbisdorf |SpG Barnitz/Lommatzsch SV Röderau-Bobersen C-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft SpG Borna/Strehla/Canitz - SV Deutschenbora BSG Stahl Riesa 2. - Coswiger FV SpG Fortschritt Meißen-West/MSV 08 2. - SpG Barnitz/Leuben/Lommatzsch Freilos: SpG Ebersbach/Kalkreuth | TuS Weinböhla | SpG Tauscha_Lampertswalde Berbisdorfer SV Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Kleinfeld D-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 2. - SV Lampertswalde Coswiger FV 2. - Meißner SV 08 1. SV Deutschenbora - TuS Weinböhla 1. SG Canitz - SG Miltitz TuS Weinböhla 2. - Meißner SV 08 2. SV Fortschritt Meißen West - SpG Hirschstein/Riesa 4. TSV Garsebach - BSG Stahl Riesa 3. TSV 1862 Radeburg - SV Traktor Priestewitz Lommatzscher SV 2. - FV Zabeltitz FSV Wacker Nünchritz - Coswiger FV 1. JFV Elster-Röder 2. - Lommatzscher SV 1. SpG Ebersbach/Kalkreuth - SpG Strehla/Borna Weistropper SV/Klipphausen 2. - SV Stauchitz 47 Freilos: BSG Stahl Riesa 2.|LSV 61 Tauscha| Weistropper SV/Klipphausen 1. E-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 1. - Coswiger FV 2. SV Borna - SV Strehla TuS Weinböhla 2. - SV Forts. Meißen-West 1. SV Forts. Meißen-West 2. - ESV Lok Wülknitz BSG Stahl Riesa - Meißner SV 08 3. SV Hirschstein - TuS Weinböhla 3.
    [Show full text]
  • Niederauleben, Arbeiten & Erholen
    Gemeinde NiederauLeben, Arbeiten & Erholen 1 Ronny Geidelt Allianz Agentur Großenhainer Straße 57 01662Stets Meißen für Sie da! [email protected] Ronny Geidelt Allianz Agentur www.geidelt-allianz.deGroßenhainer Straße 57 · 01662 Meißen [email protected] 0 35 21.73 25 73 www.geidelt-allianz.de Telefon 0 35 21 – 73 25 73 e e.d zapf jung- r- .diema Wir sind gerne www für Sie da ENSO. Mit Energie für Sie da. FirstGo Kommunikation, Sie haben Fragen rund um Strom, Erdgas oder Wärme? Bei ENSO sind wir für Sie da! Ihr Vodafone Service-Telefon 0800 6686868 (kostenfrei) und Telekom Kontakt per E-Mail Premium Partner in der Region [email protected] Nutzen Sie unseren Direkt-Service! www.enso.de Störungsrufnummern der ENSO NETZ GmbH Erdgas 0351 50178880 Strom 0351 50178881 Hauptstrasse 25 Öffnungszeiten: ENSO Energie Sachsen Ost AG 01689 Weinböhla Mo-Fr 9-19 Uhr 01064 Dresden Fon: +49 (0)35243-449388 Sa 9-13 Uhr Interview 〉〉 mit Bürgermeister Steffen Sang 〉〉 Warum fühlen sich Ihrer Besitzstände wie Kultur, Sport Meinung nach Bürger in der und im touristischen Bereich Gemeinde Niederau beson- zur Folge. Und hier setzen die ders wohl? Vereine ein: Sie kompensieren Die Gemeinde hat sich mit all zu einem großen Teil diese von ihren Ortsteilen den ländlichen, mir benannten Defizite, dafür sächsisch-gemütlichen Cha- danke ich ihnen und werde rakter erhalten. In erster Linie weiter gemeinsam mit dem 〉〉 Inwieweit spielt der Touris- 〉〉 Was erhoffen Sie sich von tragen die Bürger dazu bei, aber Gemeinderat jede machbare mus in Niederau eine Rolle? der Veröffentlichung der die landschaftlich reizvolle Lage Unterstützung für die Vereine Der Tourismus spielt heute schon Broschüre? hier im Meißner Elbland und die auf den Weg bringen.
    [Show full text]
  • Erläuterungsbericht Zum Plan Über Die Gemeinschaftlichen Und Öffentlichen Anlagen Gemäß § 41 Flurbg
    Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt SG Flurneuordnung Erläuterungsbericht zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen gemäß § 41 FlurbG aufgestellt mit Vorstandsbeschlüssen vom 04.08.2015, 23.05.2017 und 16.07.2020 Ländliche Neuordnung Priestewitz Nord VKZ LNO: 270131 Gemeinde: Priestewitz Stadt: Großenhain Landkreis: Meißen Stand: August 2020 Fritsche Vorstandsvorsitzender Ländliche Neuordnung Priestewitz - VKZ LNO: 270131 Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen gemäß § 41 FlurbG Inhaltsverzeichnis 1. Das Flurbereinigungsverfahren .......................................................................... 4 1.1. Rechtsgrundlagen; Einleitung des Verfahrens................................................ 4 1.2. Lage des Gebietes .................................................................................. 4 1.3. Probleme im Verfahrensgebiet .................................................................... 4 1.4. Ziele ..................................................................................................... 5 2. Allgemeine Planungsgrundlagen ........................................................................ 6 2.1 Raumbezogene Planungsgrundlagen ............................................................ 6 2.1.1 Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP) .................................................... 6 2.1.2 Regionalplan (RP) Oberes Elbtal/Osterzgebirge .......................................... 9 2.1.3 Flächennutzungsplan (FNP) ....................................................................11
    [Show full text]
  • Wege Zur Sicherung Des Zukünftigen Fachkräftebedarfs Im Landkreis Meißen
    Endbericht Wege zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH Berlin/Wiesbaden, 7.12.2017 Die Erstellung der vorliegenden Studie wurde mit Mitteln aus der sächsischen Fachkräfterichtlinie im Rahmen der Fachkräfte- allianz Sachsen gefördert. Angewandte Evaluation und Training Wirtschaftsförderung . Programm- und Projekt- . Akquisitionsmaßnahmen für evaluationen Neuansiedlungen . Ermittlung Arbeitsfelder . Instrumente zur Bestandspflege regionalwirtschaftlicher Effekte und Existenzgründungsförderung . Trainingsprogramme für Wirtschaftsförderung und Standort- Wirtschaftsförderer entwicklung für Städte, Regionen . Standortwerbung und Marketing und andere öffentliche Einrich- . Markt- und Potenzialanalysen tungen sowie Investitionsförderung Kontakt: Regional- und und Projektbegleitung für private Regionomica GmbH Unternehmen und Projektentwickler Standortentwicklung Friedrichstr. 95 sind die Themen, auf die sich D-10117 Berlin Regionomica spezialisiert hat. Dabei . Regionale, kommunale und grenzüberschreitende Telefon 030 / 20 96 39 59 ist Regionomica international Entwicklungskonzepte ausgerichtet und stellt so für alle Fax 030 / 20 96 39 50 . Steuerung von EU-Programmen Kunden sicher, dass unterschied- E-Mail [email protected] und Projekten (RITTS, RIS, Internet www.regionomica.de liche Projekterfahrungen aus Interreg) dem In- und Ausland in die Arbeit . Standortbewertung und einfließen. Nutzungskonzepte Bearbeitung: Dr. Michael Göbel Carsten Grashoff Prof. Dr.
    [Show full text]
  • Linie M Meißen, W Einböhla, Moritzburg
    Tickets Fahrzeiten Verkehrsgesellschaft Meißen mbH dresden-elbland.de Für die Fahrt zwischen Meißen und Moritzburg nutzen Sie die täglich 02.04. – 31.10.2021, zum VVO-Tarif Tickets des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) für 2 Tarifzonen (TZ Meißen, TZ Radebeul). Für eine Fahrt Weinböhla – Meißen Meißen – Weinböhla – Moritzburg ai16141728277_SPNV_2020_RingverkehrElbland_TV-LinieM_240221.pdf 1 24.02.2021 14:20:27 (TZ Meißen) oder Weinböhla – Moritzburg (TZ Radebeul) ist ein Meißen Roßmarkt 9.00 11.00 13.00 15.00 17.00 VVO-Ticket für eine Tarifzone ausreichend. Meißen Busbahnhof / 1 9.05 11.05 13.05 15.05 17.05 Radeburg Niederau Deutsches Haus 9.12 11.12 13.12 15.12 17.12 Weinböhla Haltepunkt 9.17 11.17 13.17 15.17 17.17 Linie M Weinböhla Rathaus 9.19 11.19 13.19 15.19 17.19 Tipps C 50 Weinböhla Laubenschlößchen 9.23 11.23 13.23 15.23 17.23 Meißen Weinböhla M Schloss Moritzburg M Auer Gasthof 9.27 11.27 13.27 15.27 17.27 Moritzburg Moritzburg S1 Moritzburg Markt 9.32 11.32 13.32 15.32 17.32 Y Mei Altstadt 4 Mei Triebischtal 52 Moritzburg Schloss 9.35 11.35 13.35 15.35 17.35 Stadtrundfahrt Meißen 405 CM ai161417480311_SPNV_2020_RingverkehrElbland_TV-LinieM_240221_Legende_Druck.pdf 2 24.02.2021 14:53:23 Albrechtsburg Steigen Sie in Meißen am Roßmarkt in die Kleinbusse der Stadt- Hoflößnitz Lößnitzgrund Moritzburg – Weinböhla – Meißen C Radebeul 477 MY Weißes Roß Coswig Landesbühnen rundfahrt um. Mit diesen gelangen Sie vom 02.04. bis 31.10.2021 Sachsen 4 M Ausgewählte Verkehrsmittel Moritzburg Schloss 9.35 11.35 13.35 15.35 17.35 in die Region Dresden Elbland (täglich von 10 – 17.30 Uhr, alle 30 Min., Tageskarte für 1 Erw.
    [Show full text]
  • Buslinie M Von Meißen, Über Weinböhla Bis Nach Moritzburg
    Fahrzeitenübersicht Verkehrsgesellschaft Meißen mbH VVO-Tickets Buslinie M Von Meißen, Meißen – Weinböhla – Moritzburg: Moritzburg – Weinböhla – Meißen: Für die Fahrt zwischen Meißen und Moritzburg nutzen Sie die über Weinböhla bis täglich 04.04. – 01.11.2020, zum VVO-Tarif täglich 04.04. – 01.11.2020, zum VVO-Tarif Tickets des Verkehrsverbundes Oberelbe (VVO) für 2 Tarifzonen (TZ Meißen, TZ Radebeul). Für eine Fahrt Weinböhla – Meißen nach Moritzburg (TZ Meißen) oder Weinböhla – Moritzburg (TZ Radebeul) ist ein Meißen Roßmarkt 9.00 | 11.00 | 13.00 | 15.00 | 17.00 Moritzburg Schloss 9.35 | 11.35 | 13.35 | 15.35 | 17.35 VVO-Ticket für eine Tarifzone ausreichend. Meißen Busbahnhof / 1 9.05 | 11.05 | 13.05 | 15.05 | 17.05 Auer Gasthof 9.40 | 11.40 | 13.40 | 15.40 | 17.40 Niederau Deutsches Haus 9.12 | 11.12 | 13.12 | 15.12 | 17.12 Weinböhla Laubenschlößchen 9.44 | 11.44 | 13.44 | 15.44 | 17.44 Ticket Gültigkeit erm. Weinböhla Haltepunkt 9.17 | 11.17 | 13.17 | 15.17 | 17.17 Weinböhla Rathaus 9.48 | 11.48 | 13.48 | 15.48 | 17.48 Tageskarte 1 Tarifzone 5,00 1 6,00 1 Weinböhla Rathaus 9.19 | 11.19 | 13.19 | 15.19 | 17.19 Weinböhla Haltepunkt 9.50 | 11.50 | 13.50 | 15.50 | 17.50 zum Normalpreis für 2 Tarifzonen 7,50 9,00 1 Erwachsenen und Verbundraum 12,00 1 14,00 Weinböhla Laubenschlößchen 9.23 | 11.23 | 13.23 | 15.23 | 17.23 Niederau Deutsches Haus 9.54 | 11.54 | 13.54 | 15.54 | 17.54 max. 2 Schüler bis zum 15.
    [Show full text]
  • Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
    7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung
    [Show full text]
  • Großenhainer
    Großenhainer Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Großenhain Jahrgang 2020 | Ausgabe Nr. 08 26. August 2020 18-04_AmtsblattGRH_HEADER-Titel_Vers2-1.indd 1 20.04.2018 14:01:09 [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 1 ] 13. September 2020 10 – 18 Uhr Willkommen zum Hoffest am Tag des offenen Denkmals [ 2 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt Obere Flurbereinigungsbehörde† i Landratsamt Meißen, PF 10 01 52, 01651 Meißen Unternehmensflurbereinigung K 8572 OU Zschaiten/Roda (VKZ LNO 27 017 1) Gemeinden Nünchritz, Glaubitz, Stadt Großenhain Landkreis Meißen I. Ausführungsanordnung 1. Auf Grundlage des § 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), in Verbindung mit § 1 Absatz 2 und 3 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. Nr. 48 S. 1429) in der heute gültigen Fassung, wird die Ausführung des Flurbereinigungsplanes im Unternehmensflurbereinigungsverfahren K 8572 OU Zschai- ten/Roda angeordnet. Der neue Rechtszustand tritt am 14. September 2020 an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. 2. Nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 181 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), wird die sofortige Vollziehung ange- ordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen diesen Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung haben. II. Begründung 1. Zuständigkeit: Die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Meißen ist für die Anordnung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ört- lich und sachlich zuständig (§ 61 FlurbG i.V.m.
    [Show full text]
  • U8 UVP Bericht
    Planfeststellungantrag Neubau FGL 012- Teilabschnitt Sachsen U8 - UVP-Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................... 14 1.1 Veranlassung, Antragsgegenstand und Zielstellung ................... 14 1.2 Rechtliche und fachliche Grundlagen ............................................ 15 2 Beschreibung des Vorhabens ........................................ 18 2.1 Bau- und Betriebsmerkmale ........................................................... 18 2.2 Stationen .......................................................................................... 18 2.3 Trassenverlauf und Maßnahmen .................................................... 19 2.3.1 Gemeinde Röderaue .................................................................................. 19 2.3.2 Gemeinde Röderaue, Stadt Gröditz.......................................................... 20 2.3.3 Gemeinde Wülknitz ................................................................................... 20 2.3.4 Gemeinde Zeithain .................................................................................... 21 2.3.5 Stadt Riesa, Stadt Strehla ......................................................................... 21 2.3.6 Gemeinde Glaubitz, Gemeinde Nünchritz ................................................ 21 2.4 Optionale Maßnahmen an bereits erneuerten Abschnitten ......... 22 2.5 Demontage und Verwahrung von Leitungsabschnitten ............... 23 2.6 Baudurchführung............................................................................
    [Show full text]
  • Informationen Des Forstbezirkes Dresden Neuer Revierleiter Im Forstrevier Röhrsdorf Ab 1
    Staatsbetrieb Sachsenforst Forstbezirk Dresden n Ullersdorf (01) n Würschnitz (08) n Bühlau (02) n Cosel (09) n Langebrück (03) n Dresden (10) n Klotzsche (04) n Meißen (11) n Moritzburg (05) n Großenhain (12) n Ottendorf (06) n Strauch (13) n Laußnitz (07) n Röhrsdorf (14) Informationen des Forstbezirkes Dresden Neuer Revierleiter im Forstrevier Röhrsdorf ab 1. November 2012 Der Revierförster des Forstrevieres Röhrsdorf, Herr Rügner wird als Leiter des Forstreviers Herr Eugenius Piechota, wird sich im Oktober Röhrsdorf für die Beratung und Betreuung 2012 in den wohlverdienten Ruhestand verab- privater Waldbesitzer sowie den forstlichen schieden. Ab 1. November wird Herr Lutz Rüg- Revierdienst im Kommunal- und Kirchenwald ner die Leitung des Privat- und Körperschafts- der folgenden Gemeinden zuständig sein: waldrevieres im Norden des Forstbezirkes Dresden übernehmen. Königsbrück, Laußnitz, Neukirch (nur Gemar- kungen Schmorkau und Gottschdorf), Schön- Der 53-jährige Förster ist verheiratet und Vater Lutz Rügner feld (nur Gemarkungen Liega und Schönfeld), zweier Kinder. Nach der Ausbildung zum Forst- Schwepnitz, Thiendorf (nur Gemarkungen facharbeiter und dreijähriger Praxis studierte er Lötzschen, Sacka, Thiendorf und Welxande) an der Fachhochschule für Forstwirtschaft in ebenfalls für die Belange des Privat- und Kör- Schwarzburg / Thüringen und erwarb den Ab- perschaftswaldes zuständig. Die Bewältigung schluss als Diplom-Forstingenieur (FH). Fast 20 der Tornadokatastrophe 2010 führte ihn wieder Jahre lang leitete er das Forstrevier Schönfeld
    [Show full text]
  • Fate and Transport Modeling of Cohesive Sediment and Sediment-Bound HCB in the Middle Elbe River Basin
    Fate and Transport Modeling of Cohesive Sediment and Sediment-bound HCB in the Middle Elbe River Basin Modellierung des Transports kohäsiver Sedimente und des Verbleibs sedimentgebundenen Hexachlorbenzols (HCB) im Einzugsgebiet der mittleren Elbe Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Naturwissenschaften genehmigte Dissertation Kari Moshenberg aus New York, USA 2013 1. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Calmano Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Eißendorfer Str. 40 21073 Hamburg 2. Gutachterin: Prof. Dr. rer. nat. Susanne Heise Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Gefahrenstoffe und Umwelttoxikologie Lohbrügger Kirchstr. 65 21033 Hamburg Tag der mündlichen Prüfung: 30. October 2013 ii Acknowledgements I am tremendously grateful to Prof. Dr. Susanne Heise for her steadfast support, insight, and patience. She contributed abundant encouragement, time, ideas and enlightenment, not to mention a stereotype-defying sense of humor. I am incredibly thankful to Prof. Dr. Wolfgang Calmano for the trust, kindness, and thoughtful feedback provided over the last six years, as well as to Prof. Dr.-Ing. Mathias Ernst for chairing my thesis committee. The Alexander von Humboldt Stiftung provided the initial funding for this work and the Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) funded the majority of the presented here. I would like to thank both organizations for their generous support. Invaluable feedback, suggestions and data were provided by several staff members of the BfG, including Daniel Schwandt, Peter Heininger, Evelyn Claus, Gudrun Hillebrand, and Wilfried Otto. My sincere thanks go to the Danish Hydraulic Institute (DHI) for making their software available for use in this research. Several people, including Christian Pohl, Tobias Drückler, and Almut Gelfort contributed technical assistance in model development.
    [Show full text]
  • Elbland Wildbirne Und Baumhöhlenreichem Schen König Heinrich I
    RADTOURENKARTE TOUR 1a/b TOUR 1a/b TOUR 4 TOUR 4 TOUR 7 TOUR 7 Stadtpark Riesa Jahnishausen Wohn- und Kulturgut Gostewitz Im Elbtal von Riesa nach Meißen Auf den Spuren des Müllers von Riesa nach Hirschstein Durch die Natur von Riesa nach Lommatzsch Der Stadtpark liegt direkt an der Elbe und wird Jahnishausen ist ein Stadtteil von Riesa etwa Ein großer Vierseitenhof dient dem Künstler durch eine imposante Freitreppe, die vom Rat- 4 Kilometer südlich vom Stadtzentrum mit klei- und Steinmetz Jan Giehrisch als Wohnsitz und hausplatz hinab führt, mit der Stadt verbunden. nem Schloss, dem Landschaspark und der Schaensstätte. Seit 1996 gestaltet und fer- Tour 1a: ca. 28 km, 45 Hm Die Elbe und ihr Besonders schön ist der Baumbestand von al- Tour 4: ca. 30 km, 83 Hm Der Hirschsteiner Schlosskirche. Es wurde 1334 ersterwähnt und Tour 7: ca. 46 km, 181 Hm Landschas- und Naturschutz- tigt er Sonnenuhren aus Stein und anderen Tour 1b: ca. 55 km, 36 Hm Radweg: ten Eichen und auwaldtypischen Schwarzpap- Mühlenradweg der Rittergutsbesitzer Jahn von Schleinitz gab gebiete (NSG) in der Materialien, aber besonders faszinieren ihn peln. Gepflegte Wege zu Füßen des ehemaligen dem Ort um 1500 seinen Namen. Nach zahlrei- Kugelsonnenuhren. Eine Halbglobus-Sonnen- Lommatzscher Pflege • mit 727 km ist die Elbe einer Klosters, längs von Jahna und Elbe, laden zum tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Rich- • Radweg ca. 26 km lang chen Besitzern aus dem sächsischen Adel ging tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Richtung uhr aus Carrara Marmor steht vor dem Mercure uf der Elbstraße oberhalb der Fähre be- der wichtigsten Flüsse Europas Spazierengehen, Joggen, Walken und Entspan- führt Deutschlands beliebtester Fernradweg – Stung Stadtpark.
    [Show full text]