RADTOURENKARTE TOUR 1a/b TOUR 1a/b TOUR 4 TOUR 4 TOUR 7 TOUR 7

Stadtpark Jahnishausen Wohn- und Kulturgut Gostewitz Im Elbtal von Riesa nach Meißen Auf den Spuren des Müllers von Riesa nach Hirschstein Durch die Natur von Riesa nach Der Stadtpark liegt direkt an der Elbe und wird Jahnishausen ist ein Stadtteil von Riesa etwa Ein großer Vierseitenhof dient dem Künstler durch eine imposante Freitreppe, die vom Rat- 4 Kilometer südlich vom Stadtzentrum mit klei- und Steinmetz Jan Giehrisch als Wohnsitz und hausplatz hinab führt, mit der Stadt verbunden. nem Schloss, dem Landschaspark und der Schaensstätte. Seit 1996 gestaltet und fer- Tour 1a: ca. 28 km, 45 Hm Die Elbe und ihr Besonders schön ist der Baumbestand von al- Tour 4: ca. 30 km, 83 Hm Der Hirschsteiner Schlosskirche. Es wurde 1334 ersterwähnt und Tour 7: ca. 46 km, 181 Hm Landschas- und Naturschutz- tigt er Sonnenuhren aus Stein und anderen Tour 1b: ca. 55 km, 36 Hm Radweg: ten Eichen und auwaldtypischen Schwarzpap- Mühlenradweg der Rittergutsbesitzer Jahn von Schleinitz gab gebiete (NSG) in der Materialien, aber besonders faszinieren ihn peln. Gepflegte Wege zu Füßen des ehemaligen dem Ort um 1500 seinen Namen. Nach zahlrei- Kugelsonnenuhren. Eine Halbglobus-Sonnen- Lommatzscher Pflege • mit 727 km ist die Elbe einer Klosters, längs von Jahna und Elbe, laden zum tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Rich- • Radweg ca. 26 km lang chen Besitzern aus dem sächsischen Adel ging tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Richtung uhr aus Carrara Marmor steht vor dem Mercure uf der Elbstraße oberhalb der Fähre be- der wichtigsten Flüsse Europas Spazierengehen, Joggen, Walken und Entspan- führt Deutschlands beliebtester Fernradweg – Stung Stadtpark. Von hier geht es zum Alt- • max. Aufstieg von 140 m das Schloss 1824 an den sächsischen König SStadtpark. Von hier geht es zum Altmarkt • 4 Landscha“s- und 6 Naturschutz- Hotel Riesa. Um den Vierseitenhof zu erhalten P‰ngsten, eine Hofweihnacht und viele weitere Aginnt die Tour Richtung Meißen. Dem Elbe- • Ihre Quelle entspringt im nen in der Natur ein. Entlang des Stadtparks der Elberadweg. markt und entlang der Poppitzer Landstraße auf • Lommatzscher Pflege = Johann von Sachsen (1854 bis 1873) über. Das und längs der Poppitzer Landstraße auf den Jah- gebiete und mit Leben zu füllen, veranstaltet Jan Gieh- kulturelle Veranstaltungen in der ausgebauten radweg folgend wird das Schloss Hirschstein tschechischen Riesengebirge den Jahnatalradweg nach Oelsitz. Dort biegt der Kornkammer Sachsens denkmalgeschützte Rittergut-Ensemble umgibt natalradweg nach Oelsitz. Hier biegt der Kirchen- • unterliegen größtenteils dem euro- risch jährlich Kunst- und Handwerkermärkte zu großen Scheune. passiert und in Niederlommatzsch setzt man Kirchenradweg Richtung Jahnishausen ab und ein Schlosspark, der in das Naturschutzgebiet radweg Richtung Jahnishausen ab. Durch den • mündet bei Cuxhaven in die • Schautafeln zur Geschichte der päischen Schutzgebietsystem für die kürzere Variante 1a mit der Fähre nach Nordsee führt durch den Park über das Künstlerdorf Jahnaauenwälder übergeht. Als besonders Park über das Künstlerdorf Gostewitz leitet der NATURA 2000 als Lebensraum- und Meißen Mühlen Diesbar über. Die längere Variante der Tour 1b Gostewitz nach Pahrenz. Nach der Windmühle schützenswert gilt ein vor über 210 Jahren ge- Weg nach Pahrenz, Dörschnitz und Lommatzsch. Habitatflächen • Elbradweg begleitet den Fluss auf Sehenswertes: • nur noch zwei Mühlen und eine Ruine Heimatmuseum Lommatzsch und führt weiter über die Hebelei und Zehren nach Pahrenz geht es auf dem Hirschsteiner Mühlen- pflanzter Gingkobaum, der am 19.10.2019 in Ab Lommatzsch geht es ein kurzes Stück den 1.300 km erhalten • NSG „Jahna-Auenwälder“ (ca. 34 ha) Schaubergkeller Meißen. Nach dem Überqueren der Elbbrücke • Meißner Burg und Dom radweg zum Elberadweg nach Neuhirschstein. die Liste der „Nationalerbe-Bäume“ Deutsch- Schleinitzer Rundweg entlang und in Zöthain • Kennzeichnung ist das kleine „e“ mit bedeutendem Restvorkommen • Staatliche Porzellan-Manufaktur geht es direkt wieder auf den Elberadweg und Elbabwärts führt dieser wieder zurück nach • Mühlen auf den Schautafeln: lands aufgenommen wurde. wird auf den Elbe-Mulde-Weg gewechselt, der von Schwarz-Pappeln und bei Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt • flussaufwärts und flussabwärts durch die Weindörfer nach Diesbar-Seußlitz. Riesa. · Schi©smühle Althirschstein - auf den Elberadweg führt. Elbabwärts leitet der Jahnishausen ein Massenvorkommen sind die über 500-jährige St. Wenzel Kirche und bequem befahrbar Diese Tour führt über Nünchritz und Grödel so- • Marktplatz mit Frauenkirche Quietzschmühle Radweg über Niederlommatzsch, Neuhirsch- von Märzenbechern das Heimatmuseum mit Schaubergkellerareal. wohl mit der Fähre als auch über die Brücke zu- • zahlreiche Gastgeber freuen sich · Boritzer Schi©smühle stein nach Riesa zurück. Das Museum wurde 1909 gegründet und präsen- • Historische Altstadt Turmholländerwindmühle Pahrenz • NSG „Trockenhänge südöstlich rück nach Riesa. Wichtiger Hinweis für Tour 1a: auf Ihren Besuch „Die Alte Straße“ (Neu Viaregia!) tiert Gegenstände zur Ur- und Frühgeschichte, • Afraberg Meißen mit Kloster St. Afra Lommatzsch“ (ca. 140 ha) Bei Niedrigwasser verkehren keine Elbfähren. · Wassermühle Prausitz Das technische Denkmal wurde 1889 erbaut Alltags- und Wirtscha“sgeschichte sowie zu RAD- und St. Afra Kirche für Erhaltung seltener Tierarten · Windmühle Prausitz und steht weiterhin sichtbar an der B6 zwi- den Ehrenbürgern (zum Beispiel das Terence- wandern • NSG „Elbtalhänge zwischen Rottewitz • Theater Meißen · Zschäbitzmühle Heyda schen Meißen und Oschatz auf dem 141,5 Meter Hill-Zimmer). Da Lommatzsch im Mittelalter mitteln, Bier und Feldfrüchten sondern auch zum im sächsischen und Zadel“ (ca. 31 ha) dient Schutz, Meißen blickt auf eine tausendjährige Geschich- · Johnmühle Heyda hohen Mühlenberg im Ort Pahrenz. Im Nach- keine Stadtmauern besaß, dienten die in Lehm Schutz der Bevölkerung. Noch heute kann das Förderung und Pflege der seltenen te zurück. Die Gründung verdankt sie dem deut- Weinstadt, denn auf den steilen Bergen reifen · Bockwindmühle Bahra bargebäude be™ndet sich eine Schrotmühle. gehauenen Keller unter den Grundstücken im Kellerareal bei einer Führung besichtigt werden Elbland Wildbirne und baumhöhlenreichem schen König Heinrich I. 1423 wurde Meißen Re- köstliche Weine. International berühmt ist Mei- · Bockwindmühle Kobeln Beide Mühlen sind nahezu vollständig erhalten Marktbereich nicht nur zur Lagerung von Lebens- (Anmeldung erfolgt über das Heimatmuseum). Streuobst sidenzstadt der sächsischen Kurfürsten und gilt ßen für die Herstellung des ersten europäischen „Der Kobelner Groschenfund“ und wurden 2013/14 umfangreich saniert. Nach daher als Wiege Sachsens. Ebenso ist sie auch Porzellans, das seit 1708 hergestellt wird. · Turmholländerwindmühle Pahrenz Voranmeldung ist eine Besichtigung des techni- schen Denkmals möglich. Schloss Hirschstein

Dieses Bauwerk ist eine der markantesten Se- Historischer Treidelpfad Leckwitz henswürdigkeiten zwischen Meißen und Riesa Elbfähre Riesa – Promnitz Auf dem Treidelpfad zogen Bomätscher (sächs. und blickt auf eine interessante Geschichte zu- für Schi—szieher oder Treidler) die Schi—e elb- Bei Elbkilometer 107 be™ndet sich die Anlege- rück. Das Schloss ist aus einer mittelalterlichen aufwärts. An einer Leine mit dem Schi— verbun- stelle einer kleinen Motorfähre. Die Elbfähre Burganlage hervorgegangen und wechselte den, leisteten oš 20 bis 30 Männer körperlich „Rie-Pro“ verbindet die Stadt Riesa mit dem mehrfach seine vor allem adligen Besitzer des schwere Arbeit. Dieser Pfad sicherte den Ein- gegenüberliegenden Elbufer (Promnitz), an dem Dresdner Hofes. Im Jahr 1892 kau“e der Husa- wohnern vieler Elbdörfer Ansehen und Lebens- der Elberadweg vorbeiführt. Damit bildet sie eine renrittmeister Max Crusius aus Großenhain das hen Felsen am linken Elbufer. Von dort erönet unterhalt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts verlor attraktive Alternative zur Überquerung der Elbe Schloss. Durch seine Umbau- und Modernisie- sich ein Ausblick auf die Elbe, den Hirschsteiner das Treideln durch die Ketten- und Dampfschi—- Teile des historischen Treidelpfades erhalten über die Elbbrücke, denn eine solche Überfahrt rungsmaßnahmen erhielt es sein heutiges Aus- Park, die Hafenlache und die Weinberge an der fahrt schnell an Bedeutung. Bei Leckwitz sind geblieben. ist immer wieder ein originelles Erlebnis. sehen und erhebt sich auf einem 25 Meter ho- Sächsischen Weinstraße.

TOUR 2 TOUR 2 TOUR 5 TOUR 5 TOUR 8 TOUR 8 Anfahrt nach Riesa: Stahlmax Elsterwerda-Grödel-Floßkanal Das Jahnatal Vom Stahlmax über RIO zum Wilden Robert ganz bequem die komplette Innenstadt er- Entlang von Floßkanal und Röder Quer durch die „Kornkammer“ Sachsens Unter dem Motto: „Riesa in vollen Zügen ge- kunden. Zu sehen sind prächtige Gründerzeit- Ursprünglicher Zweck des Kanals war die Be- Die Jahna ist ein linker Nebenfluss der Elbe nießen“ pendelt die Riesaer Stadtbahn seit häuser entlang der Hauptstraße, der Rathaus- darfsdeckung an Holz im Raum Dresden/ in Sachsen und liegt im Landschasschutz- 2003 zwischen Riesenhügel und Rathausplatz. platz mit Zun‡baum, Rathaus und Kloster- Meißen aus den Wäldern des damals noch zu gebiet Jahnatal. Sie entspringt bei dem Dorf Tour 2: ca. 45 km, 62 Hm Der „Wilde Robert“ So können Fahrgäste in einer halben Stunde kirche. Tour 5: ca. 50 km, 45 Hm Das Landschasschutzgebiet Sachsen gehörenden Elsterwerdas. Sein Bau Tour 8: ca. 66 km, 277 Hm Lommatzscher Pflege Präbschütz östlich von Döbeln, fließt durch die erfolgte auf Anordnung des sächsischen Kur- Gemeinde Ostrau und mündet nach ca. 30 Ki- • Schmalspurbahn-Dampflok der (LSG) Röderaue – Die sächsische Toscana fürsten August des Starken und diente später lometern bei Riesa in die Elbe. Die Vielfalt von IV K-Reihe mit max. 30 km/h eginnend am Hotel Mercure führt der estartet wird auf der rechtselbischen Seite • trägt den Titel eines Fauna-Flora- vorrangig als Transportweg für das Gröditzer Ei- tartpunkt ist an der Fährstelle Riesa Rich- • kleine Ortschaen, sane Hügel, Flora und Fauna, welche die Bachaue zu bieten Wurzen Nudelcenter BWeg ein kurzes Stück durch die verkehrs- • historische Eisenbahn-Waggons Gdes Elberadweges, der über die Riesaer Habitates senwerk. Dazu wurden von Treidlern gezogene einstellte. Der naturnahe Radweg entlang des Stung Stadtpark. Von hier geht es zum Alt- waldarme Landscha, großflächige hat, ist nicht zu übersehen. Entlang des Flusses Felder, traditionelles Handwerk beruhigte Zone entlang der Bahnhofstraße • 1884 erö¦net Im Nudelmuseum wird gezeigt, wie die Nudel Elbbrücke oder die Fähre erreicht wird. Fluss- • genießt besonderen europäischen Kähne eingesetzt, bis man 1942 die Schi‹fahrt Kanals wird heute gern für Radtouren genutzt. markt und längs der Poppitzer Landstraße auf verläu der ca. 27 Kilometer lange Jahnatal- spiegelt „Toscana“ wieder Richtung Zentrum. Am Fahrzeugwendekreis • Strecke: Oschatz Hauptbahnhof einst nach Riesa kam und warum der Nudelrie- aufwärts beginnt in Grödel die Floßkanalroute. Schutzstatus den Jahnatalradweg. Dieser führt durch den Radwanderweg. Naturfreunde kommen auf die- Weiden, fruchtbaren Feldern und Obstbäumen wird der Fußgängerüberweg Richtung Elbe nach Keumlitz, entlang der Döllnitz se dabei eine große Rolle spielte. Die lebha‡e Entlang des Floßgrabens führt der Radweg über • zusammenhängende Laub- und Park von Seerhausen über Hof zum Stausee • Lössböden sorgen seit Jahrtausen- ser Strecke mit Bauerngehöen, Wiesen und voll auf ihre Kosten. überquert. Die Straße führt hinunter zur Elbe Geschichte der Nudelfabrik wird mit eindrucks- Marksiedlitz nach Streumen und dahinter lenkt Auwälder Baderitz. Hier wird auf den Elbe-Mulde-Weg ge- den für gute Erträge, daher Korn- • brachte damals großen öko- Zabeltitz auf den Elberadweg. Die Fahrt geht elbab- vollen Ausstellungsstücken, historischen Doku- die Route weg vom Kanal in den Ort Koselitz. wechselt in Richtung Zehren zum Elberadweg. kammer Sachsens nomischen Aufschwung • Lebensraum für seltene Pflanzen- Sehenswertes: wärts bis zum Wegweiser Richtung Nudel- menten und Zeittafeln, anschaulichen Modellen Auf der Dorfstraße tri¡ diese auf die Röderra- Erstmals 1207 urkundlich als Zablatwiz erwähnt, Elbabwärts leitet der Radweg über Niederlom- • Ton- und Kaolinvorkommen sind • heute eines der wichtigsten touris- und Tierarten Rittergut Hof und Neues Schloss center. Hier wird in die angegebene Richtung sowie einem chronologischen Produktionsstrahl droute Richtung Raden über Zabeltitz und die erhielt der Ort im Mittelalter eine Wasserburg • Fürstliches Palais matzsch und Neuhirschstein nach Riesa zurück. Grundlage für vielfältige Tongut- und tischen Highlights Nordsachsens • 25 Teiche, teilweise zur Fischzucht (Barockschloss) abgebogen und von dort weiter entlang der aufschlussreich dargestellt. Bei einer Führung und kann diese anschließend im Restaurant Mühle Bauda und verläu” bis nach Skassa an zum Schutz der alten Salzstraße, die hier ent- • Barockgarten Steinzeugfabrikationen im 19. und genutzt Merzdorfer Straße über die Reußner Straße zur durch die gläserne Produktion erfährt man ei- „Makkaroni“ testen oder durch einen Einkauf im die S40. Mit deren Überquerung erfolgt der lang führte. 1588 kau”e Kurfürst Christian I. die • Altes Schloss 20. Jahrhundert Hof ist ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf. Canitzer Straße gefahren. Diese Strecke führt niges über die Vielfältigkeit der Riesaer Nudeln Nudelkontor mit nach Hause nehmen. Wechsel auf den Radweg Hohe Straße, welcher Burg, baute sie zum Schloss um und ergänzte sie Hier beŽnden sich ein Rittergut und ein Barock- • Bauernmuseum • Altehrwürdige Dor¢irchen, über Canitz und Bornitz nach Oschatz. Durch die Radfahrer zum Elberadweg leitet und elb- mit weiteren Renaissancebauten. 1728 schenkte historische Schlösser und Herren- schloss genannt „Neues Schloss“ mit einem ge- • St.-Georgen-Kirche die Stadt geht es in Richtung Naundorf bis zur abwärts über Leckwitz, Nünchritz und Grödel sitze, zahlreiche Museen und pflegten Landschaspark. Das Rittergut ging aus Straße der Einheit, wo man nach Casabra ab- wieder nach Riesa führt. Heimatstuben abseits der Touristen- einer mittelalterlichen Wasserburg hervor. Der Oschatz biegt und es Richtung durchquert. Vor Sehenswertes: August der Starke das Gut seinem Minister pfade Barockbau „Neues Schloss“ wurde um 1750 er- Stauchitz geht es links nach Hahnefeld und August Christoph von Wackerbarth, der das richtet und besteht aus zwei Flügeln mit einem • Stadt- und Waagenmuseum • beinahe unberührte Natur weiter nach Grubnitz zum Jahnatalradweg. barocke Palais errichten und den daran an- hohen, achteckigen Treppenturm. Seine Zwie- • Zusammenspiel von Landscha, via Bahn Dieser leitet über Seerhausen und Jahnis- • St.-Aegidien-Kirche mit historischer schließenden Barockgarten anlegen ließ. Heute belhaube stammt aus dem Jahr 1905 und an der Geschichte und Kultur Hauptbahnhof – ICE-, IC- und Regionalbahnen hausen zurück nach Riesa. Türmerwohnung bietet Zabeltitz vielen Brautpaaren als „barockes Ostseite wurde ein Teil der illusionistischen Fas- • Vogtshaus – das älteste Steinhaus pro- Hochzeitsdorf“ mit einem Standesamt im Alten sadenmalerei rekonstruiert. Dresden/Leipzig Fahrzeit ca. ½ Stunde faner Bauweise in Mitteldeutschland Schloss eine unvergleichliche Kulisse. • Rathaus nach Plänen von Gottfried via Bus Semper Stausee Baderitz ÖPNV - Busbahnhof direkt neben Bahnhof • O-Schatz-Park – eintrittsfreier Mühle Grödel Der Stausee liegt auf dem Gebiet der Gemein- Regional- und Stadtverkehr Familien-, Tier- und Freizeitpark Oschatz liegt in hügeliger Umgebung im Tal der Die ehemalige Holländerwindmühle von Grödel de Zschaitz-Ottewig. Hier wird die Jahna auf im VVO-Verbundraum • Schmalspur-Dampfeisenbahn Döllnitz in einem waldreichen Gebiet mit dem liegt direkt am Elberadweg. Mehr als 130 Jahre eine Fläche von rund 18 Hektar angestaut. Das „Wilder Robert“ Wermsdorfer Forst und dem Collmberg, sowie lang wurde hier Getreide gemahlen. Die Mühle Ostufer ist bewaldet, während im Westen des mit KFZ der Dahlener Heide. Die sichere Ersterwäh- • Wüstes Schloss Osterlant gehörte einst zu der nur wenige hundert Meter Gewässers lediglich ein schmaler Baumgürtel Anreise über B169 und B6 nung der Stadt stammt aus dem Jahr 1238, bei entfernten Schi‹smühle. Nach zwei Bränden er- zu Žnden ist. Im Süden, am Zufluss der Jahna der Ozzechz in einer Urkunde des Markgrafen der Kaiser nach einem Namen für die Stadt an setzte man das Holz des Turmes durch Stein, der wächst ein großes Röhrichtfeld. Er ist ein be- von Autobahnen 4, 13, 14 Heinrich III. von Meißen genannt wurde. Der der Döllnitz und fragte seine Frau: „Wie soll ich Antrieb wurde von Windkra” zunächst auf Dampf liebtes Ausflugsziel für Angler. Es gibt dort Aale, Name ist slawisch und soll so viel wie Ost- oder diese Stadt nur nennen?“ Die Antwort seiner und später auf Elektrik umgestellt. Heute wird Karpfen, Weiߎsche, Hechte und Barsche. Aber Vogelzuges zu einem häuŽg genutzten Rast- und Morgen-Licht bedeuten. Der Sage nach suchte Frau lautete: „Oh Schatz …“. die Mühle als Wohnhaus genutzt. auch für Wasservögel ist der Stausee zur Zeit des Ruheplatz geworden.

TOUR 3 TOUR 3 TOUR 6 TOUR 6 TOUR 9 TOUR 9

St.-Georgen-Kirche Zabeltitz Tiefenau: Schlosskapelle mit Riesa Wir beraten Sie gern zu: Auf dem Kirchenradweg unterwegs Natur erleben im Naturschutzgebiet Gohrischheide Silbermannorgel Vom Riesaer Riesen zur Strehlaer Nixe Die heutige St. Georgen-Kirche wurde 1580/81 Mit dem Bau eines Klosters begann die Ge- · touristischen Einrichtungen im Au—rag von Nickel Pflugk (auch Bauherr des Eine kleine Kostbarkeit sächsischer Ho au- schichte der Stadt Riesa im 12. Jahrhundert. und Führungen Renaissanceschlosses Zabeltitz) anstelle der kunst be ndet sich in Tiefenau. 1716 wurde die Noch heute erheben sich dessen mächtige Tour 3: ca. 49 km, 45 Hm Der Kirchenradweg alten Holzkirche aus dem Jahr 1495 gebaut. Der Tour 6: ca. 55 km, 32 Hm Das Naturschutzgebiet (NSG) Kapelle des ehemaligen Schlosses zu Tiefenau Tour 9: ca. 15 km, 19 Hm Der Riesaer Riese Mauern über der Elbe. Aus dem verschlafenen · Hotels, Pensionen, Ferien- Baustil ist noch spätgotisch, wobei der Einfluss im italienisch-französischen Barockstil errich- mittelalterlichen Städtchen wurde nach dem • 105 km langer Rundweg Gohrischheide und Elbnieder- • 1119 wurde Riesa als wohnungen, Zeltplätzen, der Renaissance unübersehbar ist. Der Sand- tet und ist bis heute fast original erhalten. Im Bau der ersten deutschen Fernbahnlinie Leip- terrasse : Rezoa erstmals historisch Wohnmobilstellplätzen estartet wird an der Riesaer Elbbrücke. Pa- • höchster Aufstieg: 644 m steinaltar und der Taufstein sind Werke des tartpunkt der Tour ist die Riesaer Elbbrü- Inneren der Kapelle sind der Kanzelaltar, die ie familienfreundliche Tour startet an der zig – Dresden im 19. Jahrhundert ein wichtiger erwähnt Grallel zur B169 führt der Radweg nach Rö- • Fokus liegt auf regionalen Kirchen Dresdner Bildhauers Christian Walther II. In der Scke. Der Radweg entlang der B169 führt • NSG ab 1993 in unbesiedeltem dreigeteilte Patronatsloge und die von Gottfried DElbbrücke in Riesa. Nach Überquerung Industriestandort. Heute ist Riesa eine attrakti- · gastronomischen Einrichtungen • Riese kam laut Sage auf Wander- derau und durch die Gemeinde zum Bahnüber- • führt durch Landscha—sschutz- kleinen Dor¢irche ist Reichsgraf August Chris- nach Röderau und durch die Gemeinde zum Waldgebiet eingerichtet Silbermann im Jahre 1728 gefertigte Orgel be- der Brücke geht es gleich links hinab auf den ve Stadt, die ihren Einwohnern und Gästen eine schaŸ ins Elbtal Sehenswertes: · kulturellen Veranstaltungen gang Bogendreieck. Hinter dem Bahnübergang gebiete Gohrischheide und Röderaue toph von Wackerbarth beigesetzt. Bahnübergang Bogendreieck. Hinter dem • liegt zwischen Riesa, Gröditz sonders sehenswert. Elberadweg. Elbabwärts führt der Radweg über große Auswahl an Sehenswertem, aktiver Erho- • Immendor¡s Elbquelle geht es nach links, entlang der wenig befahre- sowie durch das Weinanbaugebiet Bahnübergang geht es nach links entlang der und Mühlberg/Elbe Zschepa und Lorenzkirch nach Strehla. Hier • suchte Rastplatz und ließ sich am lung und Unterhaltung zu bieten hat. mit Ticketverkauf nen Straßen „Zeithainer Straße“ und „Aben- wenig befahrenen Straßen „Zeithainer Straße“ wird mit der Fähre übergesetzt und rechts- Elbufer nieder • Kloster und Tierpark Diesbar-Seußlitz • zwei Teilflächen mit etwa 28,5 km² · Verleih von Fahrrädern, droth-Straße“ zum „Alten Lager“. Von hier führt und „Abendroth-Straße“ zum „Alten Lager“. elbisch der Rückweg nach Riesa angetreten. • zog seinen Stiefel aus und • Nudelcenter Schlosskirche und • wichtiger Bestandteil des euro- Sächsisches Feuerwehrmuseum E-Bikes und Booten der Gohrischheide-Rundweg bis Tiefenau. Nun Nun führt der „Gohrischheiderundweg“ durch Dem Elberadweg folgend endet die Tour auf der entleerte ihn Schlossgarten Seußlitz päischen Schutzgebietsystems Zeithain • Rathaus und ZunŸbaum wird auf dem Kirchenradweg Richtung Koselitz das Naturschutzgebiet nach Tiefenau, Spans- Hauptstraße, wo der Tag mit einer Fahrt mit dem • auf der Erhebung von Sand und · Rad-, Wander- und Bootstouren NATURA 2000 • Klosterkirche und Trinitatiskirche und von dort Richtung Görzig nach Zabeltitz Die Kirche ist ein barocker Bau von Georg Bähr, berg, Kosilenzien, Altenau bis Fichtenberg. In Seit 1994 be nden sich die liebevoll restaurier- Stahlmax, einem Kinobesuch oder einem küh- Steinen entstand später Riesa gefahren. Der Beschilderung folgend, leitet die dem Schöpfer der Dresdner Frauenkirche. Der Richtung Kreinitz tri¤ er auf den Elberadweg, • Schutz des emp ndlichen Lebens- ten Fahrzeuge der ArbeitsgemeinschaŒ Feuer- len Eis abgeschlossen werden kann. Wichtiger • Haus am Poppitzer Platz • Spuren des Riesen werden heute Route nach Walda und Skassa an die S40. Mit älteste Vorbau der Kirche stammt aus dem Jah- der über Lorenzkirch entlang der Elbe zurück raums der trocken-warmen Sand- wehrhistorik auf 400 Quadratmetern Ausstel- Hinweis: Bei Niedrigwasser verkehren keine noch in Kunst, Kultur, WirtschaŸ und • SACHSENarena, Stern der Querung der S40 erfolgt der Wechsel auf re 1265, als Markgraf Heinrich III. von Meißen nach Riesa zur Elbbrücke führt. heiden lungsfläche an der Einfahrt zur Gohrischheide. Elbfähren. RIESA INFORMATION · Hauptstraße 61 · 01589 Riesa Architektur dargestellt • Schloss und Park Jahnishausen den Radweg Hohe Straße. Er leitet die Radfah- an dieser Stelle ein Landschloss errichten ließ. • etwa 25 bedrohte Vogelarten Alte Löschfahrzeuge und -geräte, Ausrüstungen Telefon: 03525 / 52 94 20 · Fax: 03525 / 52 94 25 rer zum Elberadweg und führt elbabwärts über Nur wenig später sti—ete er das Schloss dem zu nden und historische Uniformen sowie verschiedene • Riese krönt das Stadtwappen • Wohn- und Kulturgut Gostewitz E-Mail: [email protected] · www.tourismus.riesa.de Leckwitz, Nünchritz und Grödel wieder nach Sti— der Klarissen als Kloster, worau¤in es er- • 6 m hoher Aussichtsturm, Besucher- Utensilien vermitteln vor zeitgenössischem Hin- Riesa. neut umgebaut wurde. Der Umbau zur heuti- pfade und Radrundweg tergrund die sächsische Feuerwehrgeschichte. gen Schlosskirche fand im Jahr 1722 statt. Der Schlossgarten ist im französischen und engli- turen vom bedeutenden barocken Bildhauer Strehla schen Gartenbaustil gestaltet und mit Skulp- Balthasar Permoser dekoriert. Unsere Önungszeiten: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain Sehenswertes: An einer der schönsten Elbschleifen Sachsens Januar – Dezember: Mo – Fr 09.30 Uhr – 17.30 Uhr und Waldfriedhöfe • Spätgotische Stadtkirche heißt Sie die über 1.000 Jahre alte Kleinstadt November – März: Sa 09.30 Uhr – 14.00 Uhr Die Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain informiert Strehla herzlich willkommen. Der Name kommt • Schloss Strehla Weinberge Diesbar-Seußlitz April – Oktober: Sa 09.30 Uhr – 16.00 Uhr in einer Dauerausstellung im Dokumenthaus vom altsorbischen „strela“ˇ und bedeutet „Pfeil“ • historischer Markt mit Rathaus Wanderungen durch die Weinberge über histo- sowie einer ehemaligen Lagerbaracke über die oder möglicherweise „Wasserarm“. Die kleine Juni – September: So 14.00 Uhr – 17.00 Uhr • Turmwindmühle (JH Strehla) rische Steige und durch das Naturschutzgebiet Geschichte des ehemaligen Kriegsgefangenen- • Nixstein „Seußlitzer Grund“ sind zu allen Jahreszeiten lagers und das Schicksal der dort untergebrach- interessant. Das Wachstum der Reben bis zur ten Kriegsgefangenen. Von 1941 bis 1945 ver- • Denkmal der Begegnung Mit freundlicher Unterstützung von: vollausgerei—en Traube kann dabei beobachtet starben ca. 25.000 bis 30.000 sowjetische und • Kleintierzoo werden. Von den Weinbergen aus ergeben sich mehr als 900 Kriegsgefangene anderer Nationen • Nixbad Strehla schöne Aussichten über verschiedene Weinbau- an den Folgen katastrophaler Lebensbedingun- anlagen, über die Elbe und auf weitere Elbwein- gen. Neben der Gedenkstätte be nden sich auf dörfer. Der in den Hängen gerei—e Wein kann in dem Areal des Naturschutzgebietes die drei auf Stadt bietet neben historischer mittelalterlicher einem der Weingüter oder einer der kleinen Be- Massengräbern errichteten Kriegsgefangenen- Architektur auch Naherholung und Entspannung senwirtscha—en verkostet werden. friedhöfe Jacobsthal sowie Zschepa I und II. an der Elbe. LEGENDE Dachsberge Kraußnitz Mühle Kalk Berge 9 Rodelberg Kieswerk Liebersee Radwege

Jahnatalweg Ehem. Speziallager Nudel- Floßkanalroute center Gohrischheide Rundweg Elbe-Mulde-Rundweg Hirschsteiner Mühlenradweg B182 Tour 6 Kirchenradweg Elbquelle Dröschkauer Heide

Stollenberg Parkplatz Rio-Radweg (auch für Weißes Haus Röderradroute Wohnmobile) Brillenberg Kino Elberadweg

B169 Krähenberg Kirchen Scheibenberge Lommler Höhe 1 Bauda: Dor§irche STADTPARK 26 Hospitalberg 2 Jahna: Pfarrkirche St. Gotthard

Reudnitz Rathaus / Kloster 3 Lattenberg Koselitz: Dor§irche Tierpark RIESA 4 Leuben-Lommatzsch: Marienkirche INFORMATION Stern 5 St. Wenzel-Kirche Kloster- Lommatzsch: 6 kirche 29 Oschatz: St. Aegidien-Kirche Trinitatis- 7 Riesa: Trinitatiskirche Riesa kirche Eichberg Steinberg 8 Mandelberg Tour 6 8 Pfeifholz Röderau: Kirche Röderau Haus am 9 Skassa: Kirche Skassa Poppitzer Platz Hammelberg mit Stadtmuseum 10 Strehla: Stadtkirche Sachsen- Remisen Burschenberg und Bibliothek 3 Ochsenbusch wald arena 1 11 Zabeltitz: St.-Georgen-Kirche Birkenberg B 101 Lehnert Schwimm- 12 Zeithain: St.-Michaelis-Kirche Wiesen halle Tour 3 13 Wiesengrund Zschaitz: Kirche 2 Museen 27 1 Kreinitz: Museum der Begegnung 30 9 10 11 31 2 Lommatzsch: Stadtmuseum 28 33 8 Buchberg 3 Nünchritz: Museum Nünchritz Tour 6 B169 Tour 5 Langes Holz Tour 3 4 Oschatz: Stadt- und Waagenmuseum 7 5 Riesa: Haus am Poppitzer Platz Naturbad Volks- Tour 6 6 Schleinitz: Museum im Schloss park Tour 9 Oberraschütz Tour 9 7 Zeithain: Gedenkstätte Ehrenhain Zeithain 12 Tour 3 8 Zeithain: Sächsisches Feuerwehrmuseum 9 Zabeltitz: Bauernmuseum 1 Niederraschütz

Tour 5 Sehenswürdigkeiten 8 21 B 98 1 Baderitz: Stausee 2 Bauda: Mühle Bauda, Wehr an der Mühle Vogelberg 18 Katzenwäldchen Oschatzer 3 Diera-Zehren: Naturerlebniszentrum Hebelei Stadtwald Riesa 22 4 Diesbar-Seußlitz: Barockschloss Seußlitz mit Eichberg Schlossgarten, Haus des Gastes 20 Tour 1a 5 Windmühlenberg Collmberg 7 Tour 4 3 5 Grödel: Windmühle Grödel 4 5 B 98 Tour 4 Tour 7 6 16 Heidebornholz Tour 8 6 Hof: Rittergut und Neues Schloss Flugplatz Oschatz Oschatz Tour 7 Tour 3 24 Tour 8 Tour 5 7 17 Jahnishausen: Schloss und Park Jahnishausen Tour 1a 8 Koselitz: Koselitzer Teichgebiet B169 Neuteich 10 9 9 Kosilenzien: Burgwall (Bodendenkmal) Tour 3 B 6 Tour 5 10 Leckwitz: originale Abschnitte des alten Hungerberg Hohe Straße Treidelpfades An der Klosterwiese Tour 2 7 11 Leuben-Lommatzsch: Bahnviadukt

12 Hetzelberge Lommatzsch: historischer Markt mit Rathaus, Postdistanzsäule, Schaubergkellerareal 25 13 Meißen: Albrechtsburg, Meißner Dom 14 Meißen: Porzellanmanufaktur

Tour 5 15 Tour 1a Neuhirschstein: Schloss Hirschstein mit Park Achselberg und Mausoleum Tour 4 Tour 4 16 Oschatz: Vogtshaus, Rathaus Tour 7 Tour 4 15 17 19 Oschatz: O-Schatz-Park, Freizeit- und Butterberg Erlebnisbad Platsch

18 TOUREN 4 Oschatz: Schmalspurdampfeisenbahn 6 „Wilder Robert“ 3 B 6 19 Pahrenz: Turmholländerwindmühle 1 Tour a Mahrisberg Im Elbtal von Riesa nach Meißen 20 Riesa: Kloster & Tierpark (ca. 28 km, 45 Hm) Grabenberg 21 Riesa: Nudelcenter Brotberg Motocross 2 Strecke Tour 1b Eichbusch B169 22 Riesa: Eisenskulptur „Elbquelle“ Im Elbtal von Riesa nach Meißen Eckardsberg Trappenberg (ca. 55 km, 36 Hm) Pfarrberg 23 Schleinitz: Schloss Schleinitz Metzenberg Tour 8 24 Tour 2 Golkspitze Skassa: Neumühle SkassaLenzberg Vom Stahlmax über RIO zum 25 Seerhausen: Schlosspark Seerhausen „Wilden Robert“ (ca. 45 km, 62 Hm) Steinberg Stallholz Tour 7 Wolfsberg 26 Spansberg: Heidepfad mit Aussichtsplattform Tour 3 B 101 Breiter Stein Großdobritzer über Gohrischheide Auf dem Kirchenradweg unterwegs Wald Tour 1b (ca. 49 km, 45 Hm) 27 Tour 7 Strehla: Schloss mit Schlossgarten Leisnig Die Schanzen Deponie Gröbern Tour 8 28 Tour 4 2 Strehla: historischer Markt mit barockem Auf den Spuren des Müllers von Riesa 12 5 Rathaus, Postdistanzsäule

nach Hirschstein (ca. 30 km, 83 Hm) Köcknitzteich Galgenberg Tour 1b 29 Tiefenau: Schlosskirche mit Silbermannorgel, Tour 5 Rosengarten mit Pavillons Entlang von Floßkanal und Röder Eichberg Mühlberg 30 Zabeltitz: Palais mit Barockgarten, (ca. 50 km, 45 Hm) Blassenberg A 14 Altes Schloss Gellertberg Pfaffenberg Tour 6 Kuhberg 31 Zabeltitz: Naturlehrpfad,Mittelteich Großes Gabelwehr Trockenhänge Unterer Altenteich Natur erleben im Naturschutzgebiet Sophienteich Gohrischheide (ca. 55km, 32 Hm)

Tour 7 Tour 8 Durch die Natur von Riesa nach 13 Herausgeber: Riesa Information, Hauptstraße 61, 01589 Riesa Langer Berg Schloss- Lommatzsch (ca. 46 km, 181 Hm) Schweizer Höhe Telefon: 03525 / 52 94 20, www.tourismus.riesa.deteich 6 4 Jagdschloss 23 13 Kartographie: OPZONAL Projektmanagement, Dipl.-Ing (FH) Angela Zscheischler, 11 LSG Nassau Horkenweg 23, 01445 Tour 8 14 Scheergrund Quer durch die „Kornkammer“ Sachsens 1 Satz/Gestaltung: non malus gmbh, www.nonmalus.com Am Eulenstein (ca. 66 km, 277 Hm) Fotonachweise: Martin Foerster, Dirk Liefold, Riesa-Information, Dirk Hunger, Fotostudio Kreyernberg Corinna, Nudelcenter. Anja Kandel, Svenperski, Matthias Kost, Elbe- Tour 9 Döbeln Nord Röder-Dreieck, Diego Madrigal, Norbert Schar, Steen Otto, Vor Van Waal, Thomas B., Gemeinde Hirschstein, Stadt Lommatzsch, Timo Vom Riesaer Riesen zur Strehlaer Nixe B169 Schlüter, Alexander Karthe, LTJG, Gemeinde Naundorf, Ottewig, Dippelsdorfer Maylust (ca. 15 km, 19 Hm)Hochweitzschener Wald Gemeinde-Strehla, Matthias Kost, Sebastian Schultz, Matthias Seifert B 6 Teich B 101 Fuchsberg © Riesa Information 2020 | 1. Auflage / 2020 Karlshöhe Römische Bosel Nachdruck, auch auszugsweise, nicht gestattet, Irrtum und Änderungen vorbehalten.