Fate and Transport Modeling of Cohesive Sediment and Sediment-Bound HCB in the Middle Elbe River Basin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld
Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Großfeld A-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft JFV Elster-Röder - TSV Garsebach SpG MSV 08/Fortschritt Mßn-West - SV Stauchitz 47 Freilos: SV Motor Sörnewitz | SpG Canitz/Strehla B-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft BSG Stahl Riesa 2. - SpG SV Deutschenbora/Siebenlehner SV SpG Garsebach/Weistropper SV/Klipphausen - TuS Weinböhla 1. SpG Strehla/Canitz/Röderau-Bobersen - Meißner SV 08 1. Freilos: SpG Zabeltitz/Schradenland/GFV 2. | SpG Priestewitz/Merschwitz/Glaubitz SpG Lampertswalde/Tauscha/Berbisdorf |SpG Barnitz/Lommatzsch SV Röderau-Bobersen C-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft SpG Borna/Strehla/Canitz - SV Deutschenbora BSG Stahl Riesa 2. - Coswiger FV SpG Fortschritt Meißen-West/MSV 08 2. - SpG Barnitz/Leuben/Lommatzsch Freilos: SpG Ebersbach/Kalkreuth | TuS Weinböhla | SpG Tauscha_Lampertswalde Berbisdorfer SV Auslosung Kreispokal Junioren Saison 2021/22 - Kleinfeld D-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 2. - SV Lampertswalde Coswiger FV 2. - Meißner SV 08 1. SV Deutschenbora - TuS Weinböhla 1. SG Canitz - SG Miltitz TuS Weinböhla 2. - Meißner SV 08 2. SV Fortschritt Meißen West - SpG Hirschstein/Riesa 4. TSV Garsebach - BSG Stahl Riesa 3. TSV 1862 Radeburg - SV Traktor Priestewitz Lommatzscher SV 2. - FV Zabeltitz FSV Wacker Nünchritz - Coswiger FV 1. JFV Elster-Röder 2. - Lommatzscher SV 1. SpG Ebersbach/Kalkreuth - SpG Strehla/Borna Weistropper SV/Klipphausen 2. - SV Stauchitz 47 Freilos: BSG Stahl Riesa 2.|LSV 61 Tauscha| Weistropper SV/Klipphausen 1. E-Junioren Heimmannschaft Gastmannschaft Großenhainer FV 1. - Coswiger FV 2. SV Borna - SV Strehla TuS Weinböhla 2. - SV Forts. Meißen-West 1. SV Forts. Meißen-West 2. - ESV Lok Wülknitz BSG Stahl Riesa - Meißner SV 08 3. SV Hirschstein - TuS Weinböhla 3. -
„Und Plötzlich Brach Die Hölle Los“ Gewitterfront Sorgte Am Donnerstag in Der Region Torgau Für Erhebliche Schäden
18 | TZ-SPEZIAL SONNABEND / SONNTAG, 24./25. JUNI 2017 „Und plötzlich brach die Hölle los“ Gewitterfront sorgte am Donnerstag in der Region Torgau für erhebliche Schäden VON DEN TZ-REDAKTEUREN buchstäblich den Abflug. Löcher Auszug der Rettungsleitstelle zum Fernando Richter vor den de- Dachdecker hatten gestern CHRISTIAN WENDT wurden in Dächer gerissen (un- Einsatzgeschehen in der Region: UND SEBASTIAN LINDNER molierten Dino-Figuren in Döbrichau viel zu tun. ter anderem am alten Konsum sowie an einem Haus in der Fal- Fotos: TZ/C. Wendt • 15.53 Uhr Greudnitz, B182, OA NORDSACHSEN. Beilrodes Bürgermeister kenberger Straße). René Vetter atmete auf: Zum Glück habe Richtung Wörblitz, Baum auf Straße, der heftige Sturm am Donnerstagnach- BEILRODE FF Dommitzsch mittag keine Verletzten zur Folge gehabt. • 16.02 Uhr Bubendorf, Elsniger Weg, Die Gemeinde Beilrode und Teile Arz- In Beilrode hatte der Sturm einen Baum auf Straße, FF Süptitz bergs waren bis in die Abendstunden großen Baum auf dem Spielplatz stark in Mitleidenschaft gezogen worden. der Kindertagesstätte umgewor- • 16.05 Uhr Zwethau, B87/S25, Bäu- Bäume knickten wie Streichhölzer. Flach- fen. Dabei wurde auch eine Mau- me auf Straße, FF Zwethau dächer wurden abgedeckt, Dachziegel er beschädigt. Im Park kippten landeten auf der Straße. Alle vier Beilro- mehrere Bäume, allein im Tierge- • 16.07 Uhr Arzberg, Heidehäuser, der Ortswehren, so Vetter, seien im Dau- hege drei. B 183, Baum auf Straße, FF Arzberg ereinsatz gewesen. Mehr als 20 Einsätze wurden allein in Beilrode gezählt. ZWETHAU • 16.08 Uhr Rosenfeld, S25, Bäume auf Straße, FF Zwethau, DÖBRICHAU Glück hatten auch die Zwethauer, FF Dautzschen die bereits am Mittwoch ihr Fest- Besonders hart erwischte es den Beilroder zelt fürs Parkfest aufgestellt hatten. -
Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International -
Amtsblatt Oktober 2020
PA sämtl. HH sämtl. PA der Stadt Dommitzsch der Gemeinde Elsnig der Gemeinde Trossin Jahrgang 29 | Nummer 10 | Mittwoch, den 21.10.2020 www.dommitzsch.de | www.gemeinde-trossin.de Dies ist ein Herbsttag Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallend raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Die ist die Lese, die sie selber hält, denn heute löst sich von den Zwingen nur, was von dem milden Strahl der Sonne fällt. Christian Friedrich Hebbel, 1813 - 1863 Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig, der Gemeinde Trossin - 2 - Nr. 10/2020 Amtliche Bekanntmachungen In der Sitzung des Stadtrates vom 12.10.2020 wurde folgender Beschluss gefasst Beschluss-Nr.: 41-6/2020 Änderungen vorbehalten! Beteiligungsbericht der Stadt Dommitzsch für das Jahr 2019 Den tatsächlichen Termin einschl. der Tagesordnung entnehmen Die nächste Stadtratssitzung ist für den 09.11.2020 - 18:00 Uhr Sie bitte den Aushängen in unseren Bekanntmachungstafeln. geplant. Beschlüsse des Gemeinderates In der Sitzung des Gemeinderates vom 06.10.2020 wurden fol- Beschluss-Nr.: 46-12/20 gende Beschlüsse gefasst: Beratung und Beschlussfassung Bauvorhaben Erhaltung Natur- Beschluss-Nr.: 43-12/20 bad „Stausee Dahlenberg“ Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe für das Haus- Der Gemeinderat lehnte die Vergabe der Bauleistung „Lieferung haltsjahr 2020 und Montage von Spiel- und Sportgeräten“ ab. Der Gemeinderat Trossin beschließt für das Haushaltsjahr 2020 einen überplanmäßigen Aufwand/Ausgabe im Bereich Kinderta- Beschluss-Nr.: 47-12/20 gesstätte für die Zuwendung für laufende Zwecke an Gemein- Beratung und Beschlussfassung Aufhebung des Gemeinderats- den/Verbänden (Produkt 36.51.01.20 – SK 431200) von 15.500 €, beschlusses vom 28.07.2020 Beschluss Nr. -
Wege Zur Sicherung Des Zukünftigen Fachkräftebedarfs Im Landkreis Meißen
Endbericht Wege zur Sicherung des zukünftigen Fachkräftebedarfs im Landkreis Meißen im Auftrag der Wirtschaftsförderung Region Meißen GmbH Berlin/Wiesbaden, 7.12.2017 Die Erstellung der vorliegenden Studie wurde mit Mitteln aus der sächsischen Fachkräfterichtlinie im Rahmen der Fachkräfte- allianz Sachsen gefördert. Angewandte Evaluation und Training Wirtschaftsförderung . Programm- und Projekt- . Akquisitionsmaßnahmen für evaluationen Neuansiedlungen . Ermittlung Arbeitsfelder . Instrumente zur Bestandspflege regionalwirtschaftlicher Effekte und Existenzgründungsförderung . Trainingsprogramme für Wirtschaftsförderung und Standort- Wirtschaftsförderer entwicklung für Städte, Regionen . Standortwerbung und Marketing und andere öffentliche Einrich- . Markt- und Potenzialanalysen tungen sowie Investitionsförderung Kontakt: Regional- und und Projektbegleitung für private Regionomica GmbH Unternehmen und Projektentwickler Standortentwicklung Friedrichstr. 95 sind die Themen, auf die sich D-10117 Berlin Regionomica spezialisiert hat. Dabei . Regionale, kommunale und grenzüberschreitende Telefon 030 / 20 96 39 59 ist Regionomica international Entwicklungskonzepte ausgerichtet und stellt so für alle Fax 030 / 20 96 39 50 . Steuerung von EU-Programmen Kunden sicher, dass unterschied- E-Mail [email protected] und Projekten (RITTS, RIS, Internet www.regionomica.de liche Projekterfahrungen aus Interreg) dem In- und Ausland in die Arbeit . Standortbewertung und einfließen. Nutzungskonzepte Bearbeitung: Dr. Michael Göbel Carsten Grashoff Prof. Dr. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Testzentrum Für Die Stadt Dommitzsch, Die Gemeinde Elsnig Und Die Gemeinde Trossin
PA sämtl. HH sämtl. PA der Stadt Dommitzsch der Gemeinde Elsnig der Gemeinde Trossin Jahrgang 30 | Nummer 4 | Mittwoch, den 21.04.2021 www.dommitzsch.de | www.elsnig.com | www.gemeinde-trossin.de Testzentrum für die Stadt Dommitzsch, die Gemeinde Elsnig und die Gemeinde Trossin Foto: Caroline Manthey/ASB Torgau - Oschatz Amtsblatt der Stadt Dommitzsch, der Gemeinde Elsnig, der Gemeinde Trossin - 2 - Nr. 4/2021 Amtliche Bekanntmachungen In der Sitzung des Stadtrates vom 12.04.2021 wurden folgende Beschlüsse gefasst Beschluss-Nr.: 11-2/2021 Beschluss-Nr.: 14-2/2021 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehöri- Abschluss Kooperationsvereinbarung der Kommunen des Alt- gen der Freiwilligen Feuerwehr Dommitzsch kreises Torgau Beschluss-Nr.: 12-2/2021 Die nächste Stadtratssitzung ist für den 17.05.2021 geplant. Vergabe von Planungsleistungen Vorhaben „Umbau leerstehen- Änderungen vorbehalten. des Gebäude zum Hort“ Den tatsächlichen Termin einschl. der Tagesordnung entnehmen Beschluss-Nr.: 13-2/2021 Sie bitte den Aushängen in unseren Bekanntmachungstafeln. Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens nach § 28 (1) SächsGemO Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung 23. März 2021 Beschluss – Nr. 002/2021 Beschluss – Nr. 007/2021 Aufhebung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für Verkauf des Flurstückes 500, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Verkehrsanlagen – Straßenausbaubeitragssatzung Beschluss – Nr. 008/2021 Beschluss – Nr. 003/2021 Verkauf des Flurstückes 501, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Vergabe zur „Lieferung eines Veranstaltungs-/Festzeltes“ an die Beschluss – Nr. 009/2021 Firma HTS tentio GmbH. Verkauf des Flurstückes 476, der Flur 2, Gemarkung Elsnig Beschluss – Nr. 004/2021 Beschluss – Nr. 010/2021 Einvernehmen über die Zustimmung zum Antrag auf Baugeneh- Verkauf des Flurstückes 591, der Flur 2, Gemarkung Elsnig migung nach § 68 SächsBO – Errichtung eines Einfamilienhau- ses – Elsnig OT – Vogelgesang Beschluss – Nr. -
Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Meißen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung -
Großenhainer
Großenhainer Das Amtliche Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Großenhain Jahrgang 2020 | Ausgabe Nr. 08 26. August 2020 18-04_AmtsblattGRH_HEADER-Titel_Vers2-1.indd 1 20.04.2018 14:01:09 [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de [ 1 ] 13. September 2020 10 – 18 Uhr Willkommen zum Hoffest am Tag des offenen Denkmals [ 2 ] [ Großenhainer Amtsblatt | Jahrgang 2020 . Nr. 08 . 26.08.2020 | www.grossenhain.de AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen Landratsamt Meißen Kreisvermessungsamt Obere Flurbereinigungsbehörde† i Landratsamt Meißen, PF 10 01 52, 01651 Meißen Unternehmensflurbereinigung K 8572 OU Zschaiten/Roda (VKZ LNO 27 017 1) Gemeinden Nünchritz, Glaubitz, Stadt Großenhain Landkreis Meißen I. Ausführungsanordnung 1. Auf Grundlage des § 61 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), in Verbindung mit § 1 Absatz 2 und 3 des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes (AGFlurbG) vom 15. Juli 1994 (SächsGVBl. Nr. 48 S. 1429) in der heute gültigen Fassung, wird die Ausführung des Flurbereinigungsplanes im Unternehmensflurbereinigungsverfahren K 8572 OU Zschai- ten/Roda angeordnet. Der neue Rechtszustand tritt am 14. September 2020 an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. 2. Nach § 80 Absatz 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991 (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 181 der Verordnung vom 19. Juni 2020 (BGBl. I S. 1328), wird die sofortige Vollziehung ange- ordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen diesen Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung haben. II. Begründung 1. Zuständigkeit: Die Obere Flurbereinigungsbehörde des Landkreises Meißen ist für die Anordnung der Ausführung des Flurbereinigungsplanes ört- lich und sachlich zuständig (§ 61 FlurbG i.V.m. -
U8 UVP Bericht
Planfeststellungantrag Neubau FGL 012- Teilabschnitt Sachsen U8 - UVP-Bericht Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ......................................................................... 14 1.1 Veranlassung, Antragsgegenstand und Zielstellung ................... 14 1.2 Rechtliche und fachliche Grundlagen ............................................ 15 2 Beschreibung des Vorhabens ........................................ 18 2.1 Bau- und Betriebsmerkmale ........................................................... 18 2.2 Stationen .......................................................................................... 18 2.3 Trassenverlauf und Maßnahmen .................................................... 19 2.3.1 Gemeinde Röderaue .................................................................................. 19 2.3.2 Gemeinde Röderaue, Stadt Gröditz.......................................................... 20 2.3.3 Gemeinde Wülknitz ................................................................................... 20 2.3.4 Gemeinde Zeithain .................................................................................... 21 2.3.5 Stadt Riesa, Stadt Strehla ......................................................................... 21 2.3.6 Gemeinde Glaubitz, Gemeinde Nünchritz ................................................ 21 2.4 Optionale Maßnahmen an bereits erneuerten Abschnitten ......... 22 2.5 Demontage und Verwahrung von Leitungsabschnitten ............... 23 2.6 Baudurchführung............................................................................ -
LES Dübener Heide Sachsen
Dübener Heide – Eine regionale Zukunftsallianz von Kommunen, Wirtschaft und Bürgern LEADER-Entwicklungsstrategie (LES) Dübener Heide / Sachsen Förderperiode 2014-2020 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Impressum Auftraggeber Verein Dübener Heide e.V. Neuhofstraße 3a 04849 Bad Düben Auftragnehmer Institut für angewandte Geoinformatik und Raumanalysen e. V. (AGIRA e.V.) Basilikaplatz 3 95652 Waldsassen Subauftragnehmer neuland+ Tourismus, Standort- & Regionalentwicklung GmbH & Co. KG Esbach 6 88326 Aulendorf Projektleitung Prof. Dr.-Ing. Lothar Koppers Autoren Dr.-Ing. Markus Schaffert, Dipl.-Geogr. Volker Höcht, Cand. B. Eng. Nadine Huss Dipl.-Wirt. Kerstin Adam-Staron Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. LES Dübener Heide - 5. Änderungsfassung vom 07.05.2019 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Inhaltsverzeichnis Demografie ...........................................................................................................13 Siedlungs- und Infrastruktur ..................................................................................17 Landwirtschaft und Flurneuordnung ......................................................................19 Bildung und Soziales ............................................................................................21 Wirtschaft und Arbeitsmarkt ..................................................................................26 Wirtschaft ..................................................................................................26 -
Elbland Wildbirne Und Baumhöhlenreichem Schen König Heinrich I
RADTOURENKARTE TOUR 1a/b TOUR 1a/b TOUR 4 TOUR 4 TOUR 7 TOUR 7 Stadtpark Riesa Jahnishausen Wohn- und Kulturgut Gostewitz Im Elbtal von Riesa nach Meißen Auf den Spuren des Müllers von Riesa nach Hirschstein Durch die Natur von Riesa nach Lommatzsch Der Stadtpark liegt direkt an der Elbe und wird Jahnishausen ist ein Stadtteil von Riesa etwa Ein großer Vierseitenhof dient dem Künstler durch eine imposante Freitreppe, die vom Rat- 4 Kilometer südlich vom Stadtzentrum mit klei- und Steinmetz Jan Giehrisch als Wohnsitz und hausplatz hinab führt, mit der Stadt verbunden. nem Schloss, dem Landschaspark und der Schaensstätte. Seit 1996 gestaltet und fer- Tour 1a: ca. 28 km, 45 Hm Die Elbe und ihr Besonders schön ist der Baumbestand von al- Tour 4: ca. 30 km, 83 Hm Der Hirschsteiner Schlosskirche. Es wurde 1334 ersterwähnt und Tour 7: ca. 46 km, 181 Hm Landschas- und Naturschutz- tigt er Sonnenuhren aus Stein und anderen Tour 1b: ca. 55 km, 36 Hm Radweg: ten Eichen und auwaldtypischen Schwarzpap- Mühlenradweg der Rittergutsbesitzer Jahn von Schleinitz gab gebiete (NSG) in der Materialien, aber besonders faszinieren ihn peln. Gepflegte Wege zu Füßen des ehemaligen dem Ort um 1500 seinen Namen. Nach zahlrei- Kugelsonnenuhren. Eine Halbglobus-Sonnen- Lommatzscher Pflege • mit 727 km ist die Elbe einer Klosters, längs von Jahna und Elbe, laden zum tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Rich- • Radweg ca. 26 km lang chen Besitzern aus dem sächsischen Adel ging tartpunkt ist die Fährstelle Riesa in Richtung uhr aus Carrara Marmor steht vor dem Mercure uf der Elbstraße oberhalb der Fähre be- der wichtigsten Flüsse Europas Spazierengehen, Joggen, Walken und Entspan- führt Deutschlands beliebtester Fernradweg – Stung Stadtpark.