Amtliche Mitteilung Ausgabe 8/2020 gemeindeLeben Aktuelles aus der Marktgemeinde -grambach

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend! Nach dem sehr herausfordernden und ungewöhnlichen Frühling wünschen wir Ihnen einen schönen und erholsamen Sommer!

Ihr Bürgermeister Karl Mayrhold, die Gemeindevertretung und die Bediensteten der Marktgemeinde Raaba-Grambach

Ergebnisse der Übersicht Nächste Schritte: Gemeinderatswahl Förderungen Zentrum für Sport, 2020 Jugend und Vereine Seite 5 Seite 8/9/10 Seite 16/17

Inhalte Bürgerservice...... 4 bis 13 Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020, Raaba-Grambach Gutscheine, Bauberatungs- termine, Rechnungsabschluss, Pflegedrehscheibe Graz-Umgebung, E-Auto 2 Tage testen, Förderungen, Grünschnittabholung…

Aktuelles aus der Gemeinde...... 14 bis 29 Aus dem Kindergemeinderat, Stellenausschreibung, Nächste Schritte Zentrum für Sport, Vereine und Jugend, Neuigkeiten aus dem Bauhof, 20 Jahre Seniorenrunde Raaba, Be- richte der Klima- und Energiemodellregion und E5, Neues aus dem FamilienZelt, Bericht Betreutes Wohnen…

Wirtschaft...... 29-30 PIA Automation spendet allen Kinderbetreuungseinrichtungen in Raaba-Grambach Mundschutzmasken

Bildung...... 31 bis 36 Die Kinderkrippe Raaba stellt sich vor, Aktuelles aus den Kinderbetreuungseinrichtungen Grambach, Aus unserer Bibliothek, Volksschule Raaba wird digital, NMS Laßnitzhöhe wird Mittelschule…

Freizeit...... 37 bis 43 International gefragt Kunst aus Raaba-Grambach, Neuigkeiten aus den Jugendzentren, Mangawissen aus Raaba-Grambach, der Musikverein Raaba-Grambach stellt sich vor, Neues aus der USG Grambach…

Familienfreundliche Gemeinde Seit Juni 2019 ist unsere Gemeinde als „familienfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Da- bei wurden familienfreundliche Maßnahmen identifiziert und unter Einbindung aller Ge­ nerationen und Fraktionen bedarfsorientiert neue Maßnahmen gesetzt. Diese werden auch zukünftig ständig erweitert. www.familieundberuf.at

Gesunde Gemeinde Der Verein „ Vitalis“ begleitet die Marktgemeinde Raaba-Grambach, in der Stärkung der Gesundheit ihrer Bewohner. Die Arbeitsbereiche: Kindergärten, Schulen, Wirtschafts- und Handwerksbetriebe und Familien. Dazu zählen der Skitag, die regelmäßigen Lauftreffs, u.v.m. www.styriavitalis.at

Goldener Boden Seit Jahren werden besonders ökonomische Gemeinden von der Wirtschaftskammer Steier- mark mit dem Gütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für den Verdienst und die damit verbundene Anerkennung für die ausgezeichnete Förderung der kommunalen Wirtschaft und Stärkung der Marktgemeinde als Wirtschaftsstandort. www.goldenerboden.at

Klimabündnis-Gemeinde Die Marktgemeinde Raaba-Grambach ist Mitglied seit 2003. Das Klima-Bündnis besteht aus Ge- meinden und Schulen, Firmen und indigenen Organisationen. Schwerpunkte: Energieeffizienz, Mobilität und Bewusstseinsbildung zu klimapolitischen und entwicklungspolitischen Themen. www.klimabuendnis.at

e5-Steiermark Seit 2016 ist Raaba-Grambach eine e5-Gemeinde und versucht somit, die Energie effizienter und umweltverträglicher zu nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern zu fördern. Mit e5 erhält unsere Gemeinde Hilfsmittel und Unterstützung, um Energie- und Klimaschutz- ziele festzulegen und zu erreichen. www.e5-steiermark.at

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend!

Danke für Ihr Vertrauen! einzubringen. Ich möchte mich an dieser Stelle 3.799 Wahlberechtigte waren in nochmals für die überwältigende Teilnahme und Raaba-Grambach dazu aufgerufen einen neuen das Einbringen der vielen, vielen Vorschläge und Gemeinderat zu wählen und somit die künftige Ideen bedanken. Da es mir wichtig ist, Sie darü- Mandatsverteilung der 21 Mitglieder festzule- ber laufend zu informieren, finden Sie in dieser gen. Der neue Gemeinderat wird sich nun in den Ausgabe einen ausführlichen Bericht sowie einen nächsten Wochen konstituieren und wählt dann zeitlichen Maßnahmenplan. den Bürgermeister. Ich möchte mich für das von Ihnen ausgesprochene Vertrauen und die Be- Schritte aus der Krise stätigung für die Arbeit der letzten Jahre bedan- Ich bin erleichtert, dass wir wieder langsam ken. Ich freue mich darauf, auch in der nächsten schrittweise in Richtung Normalität gehen. Lei- Legislaturperiode Raaba-Grambach maßgeblich der mussten einige Veranstaltungen und Projekte mitzugestalten. Die prioritären Themen, welche abgesagt bzw. verschoben werden. Auch zahlrei- ich gemeinsam mit meinem Team für Raaba- che ortsansässige Betriebe wurden massiv von Grambach möglichst zeitnah umsetzen möchte, den Verordnungen der Bundesregierung getrof- stelle ich Ihnen nachfolgend dar: fen. Nun ist es an der Zeit, auch hier den Zusam- menhalt der letzten Wochen sichtbar zu machen. Hochwasserschutz Grambach Derzeit wird eine Alternative zur Bachverlegung Regionale Wirtschaft stärken des Grambaches von Experten geprüft. Ich hoffe, Raaba-Grambach hat viel zu bieten – von der dass wir einen positiven Bescheid bekommen Werbeagentur bis zum Bauernmarkt, vom Fit- und diese Möglichkeit umsetzbar ist. ness-Center bis zu Spitzengastronomie. Nutzen Sie das Angebot vor Ort und unterstützen Sie Ausbau Kinderbetreuung fixiert unsere Raaba-Grambacher Betriebe! Kaufen Sie Unsere lebenswerte Gemeinde weist einen steti- daheim und/oder schenken Sie Raaba-Gram- gen Zuzug von neuen Bürgerinnen und Bürgern bach-Gutscheine (im Gemeindeamt erhältlich). auf. Ich lege Wert darauf, dass auch weiterhin Details zu den Gutscheinen finden Sie in der Ru- jedes Kind aus Raaba-Grambach einen Kinderbe- brik Bürgerservice. treuungsplatz bei uns in der Gemeinde bekommt! Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage werden Blühendes Raaba-Grambach wir bereits im Herbst mit dem weiteren Ausbau Weiters möchte ich mich bei den vielen Hobby- beginnen. In der Kinderkrippe Raaba soll eine Gärtnern für den wunderbaren Blumenschmuck zusätzliche Gruppe bereits im Frühjahr 2021 be- in unserer Gemeinde bedanken. Leider fielen zogen werden können. Beim Kindergarten Raaba heuer die Gartenbesichtigung bei Gunter Leit- sollen im Sommer 2021 zwei weitere Gruppen zur ner und die Blumenschmuck-Preisverleihung im Verfügung stehen. Ebenfalls in Planung ist eine Grambacher dem Corona-Virus zum Opfer. Mein zusätzliche Krippengruppe in Grambach. Team und ich haben inzwischen alle Hauptpreise und Gratulationen persönlich überbracht. Gemeinsames Sportzentrum Eine spannende Zeit steht uns bevor – gestalten Der Zeitplan für das neue Sportzentrum in Raa- wir gemeinsam die Zukunft von Raaba-Gram- ba-Grambach bedurfte coronabedingt einer bach! Adaption. Im März starteten wir den Bürgerbe- teiligungsprozess. Bürgerinnen und Bürger wur- Ihr Bürgermeister den dazu eingeladen aktiv Ideen und Wünsche Karl Mayrhold

Juli 2020 | 3 Bürgerservice

Endlich ist es geschafft!

Liebe Raaba-Grambacherinnen, Zu Beginn der konstituierenden liebe Raaba-Grambacher! Sitzung haben die Mitglieder des Gemeinderates folgendes Gelöbnis Die längste Gemeinderatswahl aller Zeiten wur- abzulegen: „Ich gelobe, der Repub- de erfolgreich abgeschlossen. Am 27. Juli 2020 lik Österreich und dem Land Stei- findet die konstituierende Sitzung des neuen ermark unverbrüchliche Treue zu Gemeinderates statt. In dieser Sitzung werden bewahren, die Bundesverfassung die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte an- und die Landesverfassung sowie gelobt sowie der Bürgermeister und der Gemein- alle übrigen Gesetze gewissenhaft devorstand gewählt. Ich möchte mich bei allen zu beachten, meine Aufgaben un- Gemeinderäten die ausscheiden, recht herzlich parteiisch und uneigennützig zu für ihren Einsatz und ihr Engagement für unser erfüllen, die Amtsverschwiegenheit zu wahren Raaba-Grambach bedanken. Ich weiß, mit wie und das Wohl der Gemeinde nach bestem Wis- viel Leidenschaft und Herzblut jeder einzelne sen und Gewissen zu fördern. von ihnen dabei war und wie viel Zeit jeder für die Allgemeinheit aufgebracht hat. D A N K E ! Ich wünsche mir, dass diese Gelöbnisformel nicht nur am Tag der Angelobung im Mittel- Ich freue mich auch schon auf die Zusammen- punkt steht, sondern allen, während der gesam- arbeit mit unseren neu Hinzukommenden und ten Periode, als Leitsatz und Maxime für ihr bin überzeugt, dass wir weiterhin einen wesent- Handeln und Tun dient. lichen Beitrag zur Weiterentwicklung unserer wunderbaren Gemeinde leisten werden. Viel- falt und Buntheit gepaart mit Kompetenz und Erfahrung sind ein idealer Nährboden für gute Herzlichst Adi Kohlbacher Ideen und ein erfolgreiches Arbeiten. 2. Vizebürgermeister

Raaba-Grambach-Gutscheine schenken!

Schenken Sie Ihrer Familie oder Ihren Freun- den Produkte aus unserer Gemeinde in Form des Raaba-Grambach-Gutscheins. Im schönen Etui verpackt ist er das ideale Geschenk zu jedem Anlass. Erhältlich sind die Raaba-Grambach- Gutscheine zu den Bürgerservice-Zeiten im Gemeindeamt (Josef-Krainer-Straße 40, 8074 Raaba-Grambach). Gutscheine (Wert je 10 Euro) können Sie bei allen Partnerbetrieben in Raaba- Grambach einlösen.

Der Gutschein hat kein Ablaufdatum, er kann auf unbestimmte Zeit eingelöst werden. Ab einer Einkaufsumme von Euro 1.000,– erhalten Sie zwei Prozent, ab Euro 5.000,– erhalten Sie drei Prozent Rabatt. Viel Freude beim Einkauf! Eine Liste der Partnerbetriebe finden Sie auf Für weitere Fragen rund um den Raaba-Gram- www.raaba-grambach.gv.at. Weiters können bach-Gutschein steht Ihnen das Bürgerservice Sie die Gutscheine auch im Bürgerservice (Tel. der Marktgemeinde Raaba-Grambach unter (0316) 40 11 36-120, buergerservice@raaba- (0316) 40 11 36-120 zur Verfügung. grambach.gv.at) anfordern.

4 Bürgerservice

Das Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 in Raaba-Grambach

Bauberatung im Marktgemeindeamt

Die MitarbeiterInnen des Bauamtes beantwor- ten Ihnen gerne Fragen zu beispielsweise Ver- siegelung, Bebauungsdichte, Bebauungsplan; Fragen zu Grenzabstand, Entwässerung, Ge- bäudeabstand, Nachbarrechte, die räumlichen Leitbilder der Marktgemeinde, Förderungen, Abwicklung durch die Energieagentur Graz- Umgebung, Geländeveränderungen, Fertig- stellungsanzeige, Benützungsbewilligung, Lärmemissionen, Bauabgabe, Bauverhandlung, Flachdach und vieles mehr.

Sie sind zu den Bürgerservicezeiten persönlich oder unter (0316) 40 11 36-130 / -131 als auch unter [email protected] für Sie erreich- bar. Zusätzlich können Sie einen kostenlosen Beratungstermin im Gemeindeamt mit unseren Sachverständigen in Anspruch nehmen. Ein sol- Unsere Bauamt-Mitarbeiter Mag. Gertrude Köberl (l.) und cher Beratungstermin ist nur nach vorheriger Josip Cindric (Mitte) beantworten Ihnen gerne Fragen zu Anmeldung unter (0316) 40 11 36-130 oder -131 Entwäs­serung, Förderungen, Nachbarrechten und mehr. möglich. Die nächsten Bitte nehmen Sie zu den Beratungsterminen einen Bauberatungstermine: konkreten Entwurfsplan mit. Dienstag, 4. August von 13 bis 17 Uhr Dienstag, 1. September von 13 bis 17 Uhr

Juli 2020 | 5 Bürgerservice

Pflegedrehscheibe für Graz-Umgebung

Seit 3. Februar 2020 gibt Für wen ist die Pflegedrehscheibe es dieses Angebot der gedacht? Abteilung 8 des Landes Personen, die Informationen zur Betreuung und Steiermark in unserem Pflege benötigen und/oder eine Unterstützung Bezirk. Angesiedelt ist zur Bewältigung einer schwierigen Pflegesitu- die Pflegedrehscheibe in ation brauchen. Das Angebot der Pflegedreh- der Bezirkshauptmann- scheibe ist kostenlos. schaft Graz-Umgebung im vierten Stock, Zim- Beratungszeiten mer 420. Die Beratungszeiten im Büro der Bezirkshaupt- mannschaft Graz-Umgebung sind: Montag: 8.00 Was ist die Pflegedrehscheibe? bis 12.00 Uhr; Donnerstag: 8.00 bis 12.00 Uhr. Die Pflegedrehscheibe ist die zentrale Anlauf- An diesen beiden Tagen ist keine Terminverein- stelle für ältere, pflegebedürftige Menschen so- barung notwendig. Darüber hinaus ist nach indi- wie ihre An- und Zugehörigen im Bezirk. Eine vidueller Vereinbarung Montag bis Freitag eine diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege- persönliche oder telefonische Beratung möglich. person hilft Pflegebedürftigen bzw. deren An- Kontakt: Sonja Marx-Pfeiler BScN MSc und Zugehörigen, die beste Art der Betreuung [email protected] zu finden und bietet Betroffenen Informationen Telefon: 0676-8666 0661 und Beratung über die verschiedenen Formen der Unterstützung und der Entlastung. Sie hilft Ihnen dabei, rasch und verlässlich jene Hilfe zu bekommen, die Sie brauchen. Ein Besuch bei Sonja Marx-Pfeiler BScN MSc, Ihnen zuhause ist möglich. Pflegedrehscheibe Bezirk Graz-Umgebung

Verleih von Krankenbetten Sie haben die Möglichkeit über den ISGS (Integrierter Sozial- u. Gesundheitssprengel) Grazerfeld Südost ein Krankenbett auszuborgen. Die Krankenbetten sind elektrisch verstellbar und werden ohne Matratze zugestellt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Farnleitner (Marktgemeinde Hausmannstätten) unter der Tel. (03135) 46 1 30-13 Es fallen folgende Kosten an: 150 Euro Kaution und 50 Euro Transportkosten. Es fallen keine Leihgebühren an.

2 Tage E-Auto testen um nur 20 Euro

Bis Ende August haben Sie noch die Möglichkeit, die Elektroautos der Gemeinde zwei Tage lang um nur 20 Euro zu testen. Es handelt sich dabei um eine Aktion des Landes Steiermark, die zusätzlich von der Gemeinde gefördert wird. Diese Aktion ist für jene gültig, die die Aktion im letzten Jahr noch nicht in Anspruch genommen haben. Auf der Ge- meindewebsite (www.raaba-grambach.gv.at) fin- den Sie unter „Service“ alle Informationen zum E-Car-Sharing der Marktgemeinde Raaba-Gram- bach und das Anmeldeformular dazu. Gerne be- antwortet das Bürgerservice auch persönlich Ihre Fragen dazu.

6 Bürgerservice

Rechnungsabschluss 2019

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Raaba- 1997) erstellt. Im Zuge der Gemeinde-Haushalts- Grambach hat in seiner Sitzung am 26. Februar reform sind ab dem Haushaltsjahr 2020 die Ge- 2020 einstimmig den Rechnungsabschluss für meinden verpflichtet, die Umsetzung gemäß VRV das Haushaltsjahr 2019 beschlossen. Aufgrund 2015 (Voranschlags- und Rechnungsabschluss- der gesetzlichen Änderung wurde dieses Re- verordnung 2015) in Form einer Drei-Komponen- chenwerk letztmalig gemäß der VRV 1997 (Vor- ten-Rechnung (Ergebnishaushalt, Finanzierungs- anschlags- und Rechnungsabschlussverordnung haushalt und Vermögenshaushalt) darzustellen.

Als Eckdaten des Rechnungsabschlusses folgende Auszüge per 31. Dezember 2019

Betrag in Euro Veränderung 2018 Kassenstand: 1.906.151,16 + 185,10 % Rücklagenstände: 2.872.284,90 + 96,00 % Ordentliche Ausgaben: 18.221.533,34 + 7,97 % Außerordentliche Ausgaben: 3.493.849,13 + 12,86% Haftungsstände: 1.986.691,09 - 6,40 % Darlehensstände: 3.884.254,56 -17,47 %

Soll Überschuss laufendes Jahr: 2.085.759,05 + 33,32 %

Verschuldungsgrad 2019: 2,58 Verschuldungsgrad 2018: 2,83 Verschuldungsgrad 2017: 3,37

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindema- gazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der TOP-250-Gemeinden. Die Marktgemeinde Raaba- Grambach belegt von 2095 gewerteten Gemeinden (ohne Wien) Rang 24. In der „Steiermarkwertung“ sogar Rang 4.

Gemäß Österreichischer Stabilitätspakt 2012, Ar- stellung die Daten unter www.offenerhaushalt.at tikel 12 Abs. 1, wird folgend der jeweilige Voran- bereitgestellt. Hier sind die Daten grafisch anspre- schlag sowie Rechnungsabschluss in einer Form, chend und auch für Laien verständlich aufberei- die eine weitere Verwendung ermöglicht, zur Ver- tet. Die Website ist ein Projekt des KDZ (Zentrum fügung gestellt. Die entsprechenden Files finden für Verwaltungsforschung) und der Bank Sie auf www.raaba-grambach.gv.at in der Rubrik in Kooperation mit der Open Knowledge Founda- „Finanzen“ unter „Gemeindehaushaltsdaten“. tion Austria. Ebenso werden im Zuge einer transparenten Dar-

Handy-Signatur: Telefon als virtueller Ausweis

Mit einer Handy-Signatur können Sie online über einen Online-Banking-Zugang oder in den Amtswege über z.B. FinanzOnline, Versiche- Registrierungsstellen/Finanzämtern – nicht rungsdatenabfragen und vieles mehr erledigen. aber im Gemeindeamt Raaba-Grambach – mög- Eine Aktivierung ist z.B. über FinanzOnline, lich. Weitere Infos: www.buergerkarte.at

Juli 2020 | 7 Bürgerservice

Die Förderungen der Marktgemeinde Raaba-Grambach

Folgende Förderungen können in der Marktge- derungen finden Sie auf www.raaba-grambach. meinde Raaba-Grambach im Jahr 2020 beantragt gv.at unter Service/Förderungen und erhalten Sie werden (gültig bis 31. Dezember 2020). Die For- zu den Bürgerservicezeiten im Gemeindeamt. Ein mulare und weitere Informationen zu den För- Rechtsanspruch auf die Förderungen besteht nicht.

KINDER / JUGEND / BILDUNG FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG 50% der Kosten, max. Euro 100,- pro Antragsformular, Teilnahme- und Early English Kalenderjahr, pro Kind Zahlungsbestätigung, Antragsformular, Teilnahme- und Fahrsicherheitstraining Allgemein einmalig Euro 160,- pauschal Zahlungsbestätigung, bis 24. Lebensjahr in Kooperation mit dem ARBÖ Gleisdorf Anmeldung über die Gemeinde, Fahrsicherheitstraining ARBÖ einmalig 100% Kostenübernahme bis 24. Lebensjahr Antragsformular, Einkommensunter- Richtlinien gem. Landes- GTS (Raaba & Hausmannstätten) lagen (ab Ende des Schuljahres bzw. bei Kinderbetreuungsbeihilfe Austritt während des Schuljahres) Antragsformular, Teilnahme- und Zahlungsbestätigung Lernhilfe Euro 10,- pro Lernhilfestunde max. 5 Lernhilfestunden pro Semester bis zum 13. Schuljahr Lernhelfer(in) muss aus der Gemeinde sein Antragsformular Mehrkindermäßigung der eigenen 20% Ermäßigung des Tarifes auf das (ab Ende des Schuljahres bzw. bei Kinderbetreuungseinrichtungen jüngere Kind Austritt während des Schuljahres) Mitgliedsbeitrag bei Sport- und 50% der Kosten, max. Euro 50,- Antragsformular, Zahlungsbestätigung Kulturvereinen sowie regelmäßige 3 Vereine/Veranstaltungen je bis 18. Geburtstag aktive Sportveranstaltungen Kalenderjahr 50% der Kosten, max. Euro 300,- pro Antragsformular, Teilnahme- und Kalenderjahr bei Mitgliedschaft MV Zahlungsbestätigung Raaba-Grambach oder der Musikunterricht Private Musikunterricht sowie MM Hausmannstätten Unterricht Musikschule St. Peter 30% der Kosten, max. Euro 200,- pro bis 24. Lebensjahr Kalenderjahr, allgemein Schul- und Ferienveranstaltungen 50% der Kosten, max. Euro 100,- Antragsformular, Teilnahme- und sowie vom Kindergarten ausgehende 3 Veranstaltungen je Kalenderjahr Zahlungsbestätigung bis 19. Geburtstag Veranstaltungen Ferienveranstaltungen 2020 pauschal Euro 50,- & Antragsformular, Teilnahme- und (JAZ GU-SÜD Fußballcamp, Nickys Kostenübernahme für Mittagessen Zahlungsbestätigung Ferienspaß)

FAMILIE / SPORT / FREIZEIT FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG Mitteilung der Gemeinde per Post Geburt Euro 200,- Raaba-Grambach Gutschein (von Amtswegen) Antragstellung in der Gemeinde, gem. Landesförderung jedoch Heizkostenzuschuss Einkommens-unterlagen gem. zumindest Euro 150,00 Landesförderung ermäßigte Eintrittskarten: Kauf der Eintrittskarten Hallenbad Hart bei Graz Euro 0,50 Kinderkarte im Gemeindeamt, Euro 1,50 Erwachsenenkarte Voraussetzung: Ermäßigungsausweis Antragsformular, Rechnung bzw. Sauna Hart bei Graz 50% der Kosten Einzahlungsbestätigung Antragsformular, Rechnung bzw. Sauna & Hallenbad Kalsdorf 50% der Kosten Einzahlungsbestätigung

8 Bürgerservice

FAMILIE / SPORT / FREIZEIT FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG ermäßigte Eintrittskarten: Kauf der Eintrittskarten Eislaufen Hart bei Graz Euro 0,00 Kinderkarte im Gemeindeamt, Euro 2,00 Erwachsenenkarte Voraussetzung: Ermäßigungsausweis 50% der Kosten, max. Euro 20,– Antragsformular, Rechnung mit Taxifahrten pro Monat Vermerken gem. Förderrichtlinien

SENIOREN FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG Förderung nach Sozialstaffel, Besuch Seniorentageszentrum Seniorentageszentrum max. Euro 23,– pro Tag Hart bei Graz Antragsformular, Rechnung bzw. Rufhilfe Euro 10,– je Monat Einzahlungsbestätigung

MOBILITÄT FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG einmalig 25% der Kosten, Antragsformular, Rechnung bzw. Elektrofahrrad max. Euro 500,– Zahlungsbestätigung 25% der Kosten, max. Förderung Euro 500,- für Elektro-Zweiräder (Elektro-) Lastenrad / Antragsformular, Rechnung bzw. max. Förderung Euro 700,- für Lasten- Elektro Zwei- u. Transportrad Zahlungsbestätigung räder, Elektro-Lastenräder und Elektro- Transporträder Antragsformular, Jahreskarte/ Öffentlicher Verkehr, einmalig Euro 50,- je Jahreskarten Halbjahreskarte, Rechnung bzw. BewohnerInnen allgemein einmalig Euro 25,- je Halbjahreskarten Einzahlungsbestätigung Antragsformular, Jahreskarte/Halbjah- reskarte, Rechnung bzw. Einzahlungs- Öffentlicher Verkehr, 50% der Kosten bei Einkommen gem. bestätigung, Einkommensunterlagen BewohnerInnen 50% Heizkostenzuschuss bzw. Bestätigung über Auszahlung des Heizkostenzuschusses Antragsformular, Jahreskarte/Halbjah- Öffentlicher Verkehr, reskarte, Rechnung bzw. Einzahlungs- DienstnehmerInnen einmalig Euro 50,– je Karte bestätigung, Förderbestätigung des im Gemeindegebiet Dienstgebers Aufpreis der Zone 2 auf Zone 1 Ausgleichszulage (Jahres- Halbjahres- Wochen-, Antragsformular, jeweilige Karte, Öffentlicher Verkehr Monats- und Studienkarten) bzw. Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung 25% der Kosten bei 10-Zonen Karte

WOHNEN / BAU / UMWELT FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG Antragsformular, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, Dämmung – nicht im Zuge von 30% der Kosten, max. Euro 450,- (im Einzelfall können weitere Neubauten (Dach, Kellerdecke) Nachweise eingefordert werden) Für private Wohngebäude - 15% der Baukosten max. Euro 1.500,– Antragsformular, Rechnung bzw. Energetische Sanierung bei einem Gebäudeteil Einzahlungsbestätigung, (Sanierung Fenster, Dachdämmung, - 15% der Baukosten max. Euro 3.000,– (im Einzelfall können weitere Fassade, usw.) bei zwei Gebäudeteilen Nachweise eingefordert werden) - 15% der Baukosten max. Euro 4.500,– Für private Wohngebäude bei drei Gebäudeteilen Antragsformular, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, (im Einzelfall können weitere Erd- und Luftwärmepumpe und pauschal Euro 1.000,– Nachweise eingefordert werden) Wasserwärmepumpen (CUP oder JAZ von mind. 3,5) außerhalb des Fernwärmeanschluss- bereichs Für private Wohngebäude Antragsformular, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, Fernwärme Euro 146,– pro kW, max. 10 kW (im Einzelfall können weitere Nachweise eingefordert werden) Für private Wohngebäude

Juli 2020 | 9 Bürgerservice

WOHNEN / BAU / UMWELT FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG Antragsformular, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, (im Einzelfall können weitere Moderne Holzheizung pauschal Euro 1.000,– Nachweise eingefordert werden) außerhalb des Fernwärmeanschlussbe- reichs; Für private Wohngebäude Antragsformular, Rechnung bzw. Einzahlungsbestätigung, Euro 200,– pro kWp Photovoltaik-Anlagen (im Einzelfall können weitere Nachweise (2 bis max. 6 kWp) eingefordert werden); Für private Wohngebäude Antragsformular, Rechnung bzw. Ein- Euro 50,– pro m3 (max. 20 m3) / zahlungsbestätigung, Regenwasserzisterne 50 % der Kosten für Pumpanlagen, (im Einzelfall können weitere Nachweise max. Euro 500,– eingefordert werden) Für private Wohngebäude Antragsformular, Rechnung bzw. Ein- Sicheres Wohnen zahlungsbestätigung, Einbaubestätigung (Alarm- Videoanlagen, Sicherheitsfens- 20 % max. Euro 700,– (im Einzelfall können weitere Nachweise ter oder -türen) eingefordert werden) Für private Wohngebäude Antragsformular, Rechnung bzw. Ein- Euro 50,– pro m2 (6 bis 16 m2) zahlungsbestätigung, Thermische Solaranlage Sockelbetrag: Euro 300,– für teilsolare (im Einzelfall können weitere Nachweise Raumheizung eingefordert werden) Für private Wohngebäude Euro 100,– Standardpaket Energieberatung und Thermographie Euro 50,– Light Paket Rechnung- und Einzahlungsbestätigung nach Richtlinien des Landes Stmk.

WIRTSCHAFT / FÖRDERUNG FÖRDERVORAUSSETZUNG LANDWIRTSCHAFT Lehrling bei Betrieb in der Gemeinde Lehrlingsförderung 100 % Förderung der Kommunalsteuer jährliche Vorlage des Zeugnisses Besamung 100 % der Kosten Antragstellung in der Gemeinde

Ankauf von Vatertieren 100 % der Kosten Antragstellung in der Gemeinde

Dies ist eine Kurzzusammenfassung aller Gemeindeförderungen. Alle Förderungen und deren Richtlinien im Detail finden Sie auf unserer Website bzw. erhalten Sie im Marktgemeindeamt / Bürgerservice. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ausbezahlung dieser Förderungen.

Information zur Altpapierentsorgung

Bitte beachten Sie, dass nur die Papiertonne entleert wird. Müll, der neben der Tonne liegt (etwa Kartons), wird grundsätzlich nicht mitgenommen. Bitte nutzen Sie die Entsorgungsmöglichkeit von Kartons im ASZ Raaba-Grambach!

Sandsackaktion Die Marktgemeinde Raaba-Grambach hat für starke Unwetter mit heftigem Nieder- schlag auf den Bauhöfen in Raaba und in Grambach ein Sandsacklager angelegt. Wenn Sie sich Sandsäcke für den Hochwasserschutz auf Ihrem Grundstück abholen möchten, wenden Sie sich bitte telefonisch an Richard Krivec (Tel. 0664-39 25 228).

10 Bürgerservice

Grünschnittabholung

Die Abholung von Grünschnitt erfolgt halben Meter entfernt von Zäunen, Hecken, immer in der zweiten Woche des Monats. Bäumen, Stromleitungen, Stromkästen oder Den genauen Zeitpunkt können Sie dem Ihrem Garteninventar ab. Für Schäden, die Müllkalender entnehmen (Symbol: grünes bei der Grünschnittabholung an Zäunen Blatt). Voraussetzung für die Abholung oder ähnlichem entstehen, wird seitens der ist eine telefonische oder schriftliche Gemeinde nicht gehaftet. Grünschnitt, der zu Voranmeldung. nahe bei Zäunen liegt, wird nicht mitgenom- Per E-Mail [email protected] oder men. Sollten Sie trotzdem auf die Mitnahme unter Telefon (0316) 40 11 36, bis spätestens am bestehen, wird die händische Entfernung in ersten Freitag des Monats bis 12.00 Uhr. Auch Rechnung gestellt. „Sammelhaufen“ sind möglich – hier genügt eine Meldung für einen „Sammelhaufen“. • Der Grünschnitt darf nicht auf öffentlichem Gut abgelegt werden. Wichtige Infos zur Abholung • Das Ablegen ist z.B. auch auf Gehsteigen, Ver- • Durch die Verwendung eines Greifarmes bei kehrsflächen oder in Umkehren verboten. der Abholung können Sie Ihren Grünschnitt auf Ihrem Grundstück liegen lassen – der Bitte beachten Sie: Ein durch Pflanzen herge- Greifarm kann bis zu acht Meter über einen stellter Sichtschutz zu Nachbarn oder Straße Zaun greifen. darf die max. Höhe von 2 Meter nicht über- • Legen Sie den Grünschnitt mindestens einen schreiten.

Bestimmungen zum Lärmschutz

Bitte beachten: Verkehr, sowie das Laufenlassen der Motoren Lärmerzeugende Arbeiten solcher Fahrzeuge am Stand – ausgenommen Im Haus- und Gartenbereich anfallende lärm- in zum Zwecke der Reparatur von Fahrzeugen erzeugende Arbeiten sind Montag bis Freitag behördlich bewilligten Betriebsanlagen – ist während der Zeit von 20.00 bis 7.00 Uhr, Sams- verboten. tag von 19.00 bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen verboten. Halten von lärmbelästigenden Haustieren Inbetriebnahme von Während der Zeit von 22.00 bis 7.00 Uhr ist Kraftfahrzeugen in Wohngebieten das Halten von Haustieren, Jede sachlich nicht gerechtfertigte Inbetrieb- welche durch Lautäußerungen die Nachtruhe nahme von Kraftfahrzeugen und Motorfahr- der Nachbarn stören, im Freien oder in offenen rädern außerhalb von Straßen mit öffentlichem Räumen verboten. Thommy Weiss / pixelio.de

Baustelleninformation Höhenstraße BA06

In der Höhenstraße (Abzweigung rechnen Sie mit längeren Wartezeiten in diesem Eichenweg bis Streuriesellager) Abschnitt und nutzen Sie, wenn möglich, Aus- wird derzeit eine Straßensanierung weichrouten. Eine ein- bis zweitägige Sperre mit Neuverlegung der technischen des Abschnitts ist für die Asphaltierungsarbei- Infrastruktur (Wasser, Strom, Post, ten in der ersten Augustwoche avisiert. Wir Internet etc.) durchgeführt. Bitte bedanken uns für Ihr Verständnis.

Juli 2020 | 11 Bürgerservice

Raaba-Grambach will mehr „"NATUR im GARTEN“

Der hohe Stellenwert des Themas Grünraum in der Gemeinde, und nicht zuletzt die regio- nale Dichte von Gartenbauunternehmen in der Umgebung, haben ein großes, über viele Jahre gewachsenes Bewusstsein für den Wert von öffentlichen Grünflächen entstehen lassen. Dadurch sind schöne, einzigartige Grünanla- gen entstanden, die weit über die Grenzen von Raaba-Grambach hinaus bekannt sind.

Die Gemeinde Raaba-Grambach hat sich daher Blühwiese an der Josef-Krainer-Straße entschieden, ihre Vorbildrolle ernst zu nehmen und hat zum Thema „ökologischer Grünraum“ Produkte auskommt. Raaba-Grambach wird da- einiges in Bewegung gebracht. So wird zum Bei- her demnächst im neu aufgestellten Umwelt- spiel die gemeindeeigene Blühwiese an der Josef- ausschuss aufbereiten, ob die Gemeinde mit Krainer-Straße extensiv genutzt und nur mehr weiteren ökologischen Projekten den Weg zur zwei Mal im Jahr gemäht, um Wildblumen die „NATUR im GARTEN“ Gemeinde einschlagen Zeit zum Ausreifen und Versamen zu geben. will. Und um fachlich in die richtige Richtung zu gehen, wurde gemeinsam mit den Experten der Initiative „NATUR im GARTEN“ eine erste Be- sichtigung unserer Grünanlagen durchgeführt. Dies wurde als Maßnahme der Klima- und Ener- gie-Modellregion GU-Süd (KEM GU-Süd) im Rahmen der Ökologisierung der Grünraumbe- wirtschaftung durchgeführt.

Die Initiative „“NATUR im GARTEN“ Mag. Dr. B. Nipitsch (Natur im Garten), R. Krivec (Bauhof), Steiermark S. Neuhold (Natur im Garten) und C. Rauner (KEM GU-Süd) … will Menschen, Betriebe und Gemeinden un- terstützen, ihre Gärten und Grünräume natur- Mehr Natur für Gemeindeflächen näher zu gestalten. Für Gemeinden, aber auch und Privatgärten für GartenbesitzerInnen bedeutet dies vor allem, Für viele PrivatgartenbesitzerInnen ist das Gärt- bei der Garten- und Grünraumpflege die drei nern nach diesen ökologischen Vorgaben jedoch „NATUR im GARTEN“ Kernkriterien einzu- eine Umstellung. Nichts gegen den in Reih und halten und auf 1. chemische Pestizide, 2. Kunst- Glied gepflanzten Lavendel – die Anordnung ist dünger und 3. Torf in Erden zu verzichten. der Biene nämlich komplett egal. Entscheidend sind die richtige Auswahl und die Vielfalt der Setzen wir ein Zeichen Pflanzen. Und das eine oder andere Wildkräutl für die Natur sollte für einen abwechslungsreichen „Speise- Für das Grünraumteam unserer Gemeinde wür- plan“ schon stehen bleiben dürfen! de die Einhaltung der Kriterien nur wenig Ver- Mag. Dr. Birgit Nipitsch änderung bedeuten, da man bereits seit Jahren Akad. Gartentherapeutin, weitgehend ohne diese ökologisch bedenklichen „Natur im Garten“ Beraterin

Ein ausgebildeter „NATUR im GARTEN“ Berater kommt in Ihren Garten, gibt wertvolle Tipps für einen optimalen Naturgarten und verleiht Ihnen bei Einhaltung der Kriterien die Gartenplakette mit dem Igel. Weitere Infos zu „NATUR im GARTEN“ finden Sie unter www.naturimgarten- steiermark.at oder bei einer kostenlosen Beratung am Gartentelefon Steiermark unter +43 3334 / 31 700.

12 Bürgerservice

Aus dem Kindergemeinderat

©beteiligung.st Die Müllsammelaktion musste leider aufgrund von Corona abgesagt werden. Der Naschgar- ten wurde nach Wunsch der Kinder hinter dem Kindergarten Raaba gepflanzt – so können alle Kindergarten- und Schulkinder in Zukunft hei- misches Obst naschen! Durch den Naschgarten soll Raaba-Grambach um ein Fleckchen grüner werden, zudem freuen sich Insekten und Vögel über Nistplätze und Futter. Bei der ersten Sit- zung im neuen Jahr stimmten die Kinder darü- ber ab, welche Pflanzen ihnen im Naschgarten am wichtigsten sind. Das Ergebnis wurde bei der Sitzung Anfang März an den Bürgermeister übergeben. Einig waren sich die Kinder auch darüber, dass der Naschgarten beschildert sein soll. Für ein Willkommensschild wurden von zuhause aus eifrig Entwürfe angefertigt. Das Schild soll BesucherInnen des Naschgartens da- rüber informieren welche Regeln beim Betreten des Naschgartens zu beachten sind. Eröffnung Naschgarten Am 1. Juli 2020 wurde der Naschgarten gemein- sam mit dem Kindergemeinderat und im Beisein von Bürgermeister Mayrhold und Vizebürger- meister Kohlbacher gepflanzt. Die ersten Früch- te können bereits geerntet werden!

Kinder mischen in Raaba-Grambach weiter mit! Auf Spielplätzen und Schulhöfen ist es bis vor Kurzem sehr ruhig gewesen. Im Gemeindesaal Raaba-Grambach, in dem sich der Kinderge- meinderat einmal im Monat trifft, auch. Das Anfang März bekam der Kindergemeinderat hielt die Mädchen und Buben des Kinderge- Besuch vom Radio. Eine Journalistin von Ra- meinderats aber nicht davon ab, an ihren Pro- dio Helsinki wohnte der Sitzung bei und inter- jekten weiterzuarbeiten. viewte ein paar Kinder des Kindergemeinderats darüber, warum sie beim Kindergemeinderat Wie können wir einen Beitrag für eine grü- dabei sind. Die Antworten zeigten deutlich ihr ne Umwelt in Raaba-Grambach leisten? Diese Anliegen, in der Gemeinde mitzubestimmen Frage stellten sich die Burschen und Mädchen und sich für eine saubere Umwelt einzusetzen. im Kindergemeinderat. Die Radiosendung kann man unter diesem Link Ihre Antwort: Indem wir selbst anpacken und mit nachhören: https://cba.fro.at/453184 (Der Bericht gutem Beispiel vorangehen! Nach einer großen über den Kindergemeinderat Raaba-Grambach star- tet ab Minute 40). Ideensammlung und einer gemeinsamen Ent- scheidungsfindung entschlossen sich die Kinder des Kindergemeinderats für eine Müllsammel- Abelina Holzer, MA und Mag. Jakob Kramer, aktion und die Pflanzung eines Naschgartens. Kindergemeinderat, beteiligung.st

Juli 2020 | 13 Bürgerservice

Die Feriencamps 2020 SOMMER ACTION IN UNSERER GEMEINDE ACHTUNG FÖRDERUNG!

Die Marktgemeinde Raaba-Grambach fördert die Ferienveranstaltungen JAZ GU Süd und Nickys Ferienspaß mit Euro 50,00 und übernimmt die Kosten für das Mittagessen.

Die auf dieser Seite genannten Preise sind die Vollpreise von denen die Förderung dann abgezogen wird. Förderungsberechtigt: Kinder aus Raaba-Grambach und Kinder, deren Eltern in Raaba-Grambach arbeiten. Beantragung: im Nachhinein bei der Marktgemeinde Raaba-Grambach; benötigt wird: Antragsformular, Teilnahme- und Zahlungsbestätigung.

JAZ GU-Süd Fußballcamp Sommer 2020

Du hast Spaß an der Bewegung und liebst es mit Gleichgesinnten dem Ball hinterherzujagen? Dann bis du bei uns richtig.

DATUM: 17. bis 21. August 2020 TREFFPUNKT: Montag, 17. August zwischen 8 und 9 Uhr VS Raaba DAUER: Täglich von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr (Freitag bis 12.30 Uhr)

CAMP-LEITUNG: Gernot Sick, 0664-60 07 81 028 oder [email protected] PREIS: Euro 99,– (Kinder aus der Gemeinde Raaba-Grambach) bzw. Euro 139,–. Natürlich können auch Kinder teilnehmen, die nicht bei JAZ spielen. ALTER: 2009 bis 2014

Anmeldung bis 31. Juli 2020 möglich!

14 Stellenausschreibung MitarbeiterIn Facility Management (m/w/d)

Die Marktgemeinde Raaba-Grambach sucht ab Oktober 2020 eine/n MitarbeiterIn Facility Management (m/w/d) mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstun- den (Vollzeit).

Aufgabenbereiche sind insbesondere: • Mietmanagement (Ansprechperson für Veranstaltungen im VAZ der Marktgemeinde Raaba-Grambach) • Haus- und Saaltechnik (Ton- und Medieneinrichtungen) • Bereitschaftsdienst bei Veranstaltungen • Instandhaltung und Reinigungsmanagement VAZ und andere Gemeindeobjekte • Verwaltung Schließanlage • Energiecontrolling sowie Betreuung und Koordination e5-Angelegenheiten

Anstellungserfordernisse: • Abgeschlossene technische oder kaufmännische Ausbildung (HTL, FH oder ähnliches) vorzugsweise einschlägige Fachausbildung Facility Management • MS Office Kenntnisse (insbesondere Excel und vorzugsweise SAP) • Eigenständige, genau und strukturierte Arbeitsweise • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke • Zeitliche Flexibilität (fallweise Wochenenddienst)

Die Anstellung erfolgt nach dem Steiermärkischem Gemeinde-Vertragsbedienstetengesetz 1962 i.d.g.F. und unter Bedachtnahme des Landes-Gleichbehandlungsgesetzes 2004 i.d.g.F. Der Min- destbezug liegt nach dem Entlohnungsschema I für Vertragsbedienstete, Entlohnungsgruppe b1 bei mindestens € 2.136,– brutto für eine Vollzeitbeschäftigung. Je nach Qualifikation und Erfahrung ist die Einstufung in eine höhere Entlohnungsgruppe möglich. Bei weiterführenden Fragen können Sie Herrn Mag. Bernhard Neumayr ([email protected] oder 0316 / 40 11 36-100) kontaktieren.

Bewerbungen sind unter Anschluss der üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis, Strafregisterauszug, usw.) bis zum 21. August 2020 postalisch oder per Mail zu übermitteln: Marktgemeinde Raaba-Grambach Josef-Krainer-Straße 40, 8074 Raaba-Grambach E-Mail: [email protected]

Der Bürgermeister Karl Mayrhold eh. Aktuelles aus der Gemeinde

Nächste Schritte für Zentrum für Sport, Vereine und Jugend

Gemeinsame Planung startet wieder im Herbst Nach dem erfolgreichen Start des Beteiligungs- projekts musste der Prozess leider coronabe- dingt unterbrochen werden. „Aus jetziger Sicht Toller Auftakt zum Bürgerbeteiligungsprozess „Sportzentrum“: können wir die Planung des neuen Zentrums Volles Haus im VAZ Raaba-Grambach nach den Ferien fortsetzen“, ist Bürgermeister Karl Mayrhold optimistisch. „Mir ist wichtig, laufend darüber zu informieren, denn wir haben schon zu Beginn des Planungsprozesses erfah- ren, dass hier sehr großes Interesse bei den ver- schiedensten Bevölkerungsgruppen und Verei- nen besteht. Deshalb werden wir mit maximaler Beteiligung und Offenheit daran weiterarbeiten. Das Freizeit- und Naherholungsangebot unserer Bevölkerung hat auch nach, trotz und gerade wegen Corona höchste Bedeutung.“

Bürgerbeteiligung im Mittelpunkt Bürgerbeteiligung steht also im Mittelpunkt des Planungsprozesses, der zu Beginn dieses Jahres gestartet wurde. Am 4. März 2020 fand die erste große Veranstaltung statt, bei der Bürgermeister Karl Mayrhold über die Ziele und die Vorgangs- Insgesamt 144 Vorschläge und Wünsche wurden von Bürger- weise informierte. Die gesamte Bevölkerung war innen und Bürgern vorgebracht

16 Aktuelles aus der Gemeinde eingeladen, mit ihren Vorstellungen und Wün- denen diese Ergebnisse unter breiter Beteiligung schen an der Planung mitzuwirken. Und der der verschiedenen Interessensgruppen disku- Start war vielversprechend und hochinteressant! tiert und weiterentwickelt werden hätten sollen, mussten dann coronabedingt abgesagt werden.

Werkstätten im September Der gesamte Entwicklungs- und Beteiligungs- prozess wird von einem Planungsforum beglei- tet, in das Vertreterinnen und Vertreter verschie- dener Vereine, von Familien, von SeniorInnen und Jugendlichen, der Gesunden Gemeinde und e5 eingebunden sind. Zusätzlich entsenden alle Gemeinderatsfraktionen ein Forumsmitglied. Die Gemeindeverwaltung hat ein projektbeglei- tendes Team zusammengestellt. Ab September werden mehrere Werkstätten zur konkreten Er- arbeitung des Angebots des neuen Sport- und Freizeitzentrums stattfinden.

Grundsatzplanung bis Ende dieses Jahres abgeschlossen Danach wird das Planungsforum alle Ergebnisse zusammenführen. Planer und Experten werden eingebunden, um einen Umsetzungsplan zu er- arbeiten, der dann unter Einbindung von Pla- Im randvollen Veranstaltungszentrum wurden nungsforum, Bauausschuss und Gemeinderat insgesamt 144 Vorschläge zur Funktionalität diskutiert und beschlossen wird. Die gesamte und zum Freizeitangebot des neuen Zentrums inhaltliche Grundsatzplanung zu den Funktio- für Sport, Vereine und Jugend erarbeitet. Die nen des neuen Zentrums soll bis Ende dieses dann für April vorgesehenen Werkstätten, in Jahres abgeschlossen sein.

Liebe Wanderer, Freizeitsportler und Hundebesitzer,

bitte haltet Euch an die öffentlichen Wege und Straßen! Waldwege und Forststraßen sind keine öffentlichen Wege. Ein Wanderweg ist für Wanderer gedacht und nicht für Radfahrer, Mountainbiker sowie Motocrossfahrer und Quadfahrer. Grundsätzlich gilt auf Wander- wegen und Forststraßen ein gesetzliches Fahrverbot. Nur mit einer ausdrücklichen Ge- nehmigung des Grundeigentümers dürfen Mountainbiker die Waldwege und Forststraßen benützen.

Das Durchstreifen von Wiesen und Feldern abseits von Wegen ist nicht gestattet. Die Benützung von Gemeindestraßen und öffentlichen Wegen ist erlaubt. Das Begehen der Wälder ist zwischen 7 und 18 Uhr gestattet. In der Zeit zwischen 18.00 Uhr abends und 7.00 Uhr früh gilt im Wald eine Wildruhezone.

Weiters möchte ich alle Hundehalter nochmals auf die Leinenpflicht hinweisen.

Achtet aufeinander und nehmt Rücksicht, dann können alle die Natur genießen.

Wolfgang Wango, Obmann Jagdgesellschaft Raaba

Juli 2020 | 17 Aktuelles aus der Gemeinde

Hobby- fotografen Wir suchen Ihre „"Lieblingsplatzln" aufgepasst! in Raaba-Grambach“

Der Gemeindekalender 2021 soll idealerweise 300 dpi) mit dem Vermerk „Gemein- die Vielfalt von Raaba-Grambach dekalender“, Ihren vollständigen Namen (für widerspiegeln. Aus diesem Grund suchen wir die Namensnennung beim Bild), eine Ortsangabe schönsten Schnappschüsse aus unserer Gemein- wo das Bild entstanden ist (Lamberg, Himmel- de! Wo spazieren Sie gerne? Wo genießen Sie die reich, Dürwagersbach, Wolfsgraben, etc.) und Natur? Wo sind Ihre Kinder am liebsten? Wo füh- dem Monat in dem das Foto gemacht wurde an len Sie sich so richtig wohl? Was beobachten Sie [email protected]. gerne? Was steht für Sie symbolisch für Raaba- Einsendungen können ab sofort und bis 30. Sep- Grambach? An welchem Platz in unserer Gemein- tember 2020 per E-Mail an uns geschickt werden. de können Sie so richtig die Seele baumeln lassen? Danke! Wo entspannen Sie am liebsten? Mit der Zusendung Ihrer Fotos erklären Sie sich mit Senden Sie bitte Ihre Bilder (Mindestgröße 300KB, einer Veröffentlichung einverstanden.

20 Jahre Seniorenrunde Raaba

Am 16.Jänner des heurigen Jahres feierte die Se- Seniorenrunde Raaba. Dankend erwähnte er das niorenrunde Raaba ihr 20jähriges Bestehen. Zu Busunternehmen Fiedler, Inhaber Günther Weber, diesem Anlass fuhren wir zum Gasthaus Riedis- für die Verlässlichkeit bei den Ausflugsfahrten in ser in Vasoldsberg, wo wir bei einem gemütlichen den vergangenen 20 Jahren. Beisammensein unser Mittagessen genossen und einen unterhaltsamen Nachmittag verbrachten. Bürgermeister Karl Mayrhold würdigte in sei- Für die musikalische Umrahmung sorgte unser ner Ansprache das Engagement, die zahlreich Mitglied Johann Merkli. erbrachten ehrenamtlichen Arbeitsstunden des Vorstandes und des unterstützenden Frauen- und Nach dem Mittagessen wurde die Festansprache Männerteams, sowie die soziale Erfordernis dieses von Obfrau Renate Botz gehalten. Sie sprach die Vereines für die Senioren unserer Gemeinde. Aktivitäten ihrer fünfjährigen Obfrautätigkeit an, bedankte sich bei Bürgermeister Karl Mayrhold Für Infos über den Seniorenverein steht Ihnen Ob- für die tolle Unterstützung durch die Gemeinde frau Renate Botz unter Tel. 0664–500 49 01 sehr Raaba-Grambach und bei Altbürgermeister Josef gerne zur Verfügung. Gangl für die Gründung des Vereines.

Altbürgermeister Josef Gangl schilderte in der Fol- Für den Verein ge die nicht leicht gewesene Gründungsphase der Martin Botz, Kassier

v.l.n.r. Bürgermeister a.D. Josef Gangl, Bürgermeister Karl Geselliges Beisammensein zum 20-jährigen Jubiläum Mayrhold, Seniorenverein-Obfrau Renate Botz

18 Aktuelles aus der Gemeinde

Neuigkeiten aus dem Bauhof

Reinigung Grambach-Bach entfernt. Im Zuge dessen wurde ebenfalls die Die Gemeindemitarbeiter waren die letzten drei Nachpflanzung durchgeführt. Vielen Dank an Wochen damit beschäftigt, das Grambach-Bach- dieser Stelle an alle Grundstücksbesitzer für die bett zu reinigen, insbesondere wurden die schad- Erlaubnis der Bearbeitung! haften Bäume und alles Abflussbehindernde

Neuer Fahrradunterstand am Weiherweg

Um die umweltfreundliche Mobilität in unserer Gemeinde zu fördern, setzt die Marktgemeinde Raaba-Grambach zahlreiche Maßnahmen. Eine davon ist eine neue überdachte Fahrrad-Abstell- möglichkeit am Weiherweg – direkt hinter der Bushaltestelle Gasthaus Hammerl. Dieser bietet Platz für das Abstellen von mindestens zehn Fahrrädern. Die dort „geparkten“ Räder sind durch eine Metallüberdachung und eine einsei- tige Verkleidung aus Lochblech vor Wind und Wetter geschützt.

Fahrzeugverkauf Freiwillige Feuerwehr Raaba

Durch die laufende Ersatzbeschaffung des Mannschaftstransportfahrzeuges (MTF-A), wird das seit 2003 im Dienst befindliche Fahr- zeug ausgeschieden. Der Ausrufungspreis be- trägt 1.900,00 Euro. Bieterangebote können nach erfolgter Besichtigung beim Kommandanten der FF Raaba abgegeben werden. Angebotsabgabe Die Bieterangebote sind in einem verschlosse- nen Kuvert mit der Aufschrift „MTF-A“ bei der FF-Raaba abzugeben und werden nach erfolgter Indienststellung des neuen Fahrzeuges von einer Kommission geöffnet. Technische Daten: Peugeot Boxer Interessenten können sich bei HBI Ing. Martin Leistung: 93 kW / 126 PS, Diesel Trampusch betreffend einer Fahrzeugbesichti- Schaltgetriebe und zuschaltbarer Allrad- gung und Detailinformationen melden. antrieb, 9 Sitzplätze, Anhängerkupplung, Kontakt: +43 664 44 54 910 oder Standheizung, Klima, Tempomat, uvm. [email protected]

Juli 2020 | 19 Aktuelles aus der Gemeinde

Region im Klima- und Energiewandel

Der Klimawandel geht uns alle an und beeinflusst unsere Lebensqualität. Welche lokalen Lösungen können wir regional anpacken? Und warum macht es Sinn, gemeinsam mit den Nachbargemeinden zu planen? Ein Interview mit der Managerin der Klima- und Energiemodellregion (KEM) GU-Süd. DI Claudia Rauner

Gemeinden können sich auch Infrastrukturkos- ten sparen: weniger Kanal-, Wasserleitungs- und Stromleitungskilometer bedeuten schlussend- lich auch weniger Gebühren für die Gemeinde- bürgerInnen.

Planen Sie auch Grünraum ein? Ja, denn durch sparsamere Bauweise, weniger Straßenkilometer und weniger verbauter Fläche sorgen wir dafür, dass die Grünflächen erhalten bleiben. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir in der Region einen hohen Bebauungsdruck haben, auch hier kann die Energieraumplanung helfen, den Bodenverbrauch einzudämmen. „Wir dürfen uns nicht nur auf eine Mobilitätsform konzentrieren. Der Schlüssel liegt im richtigen Mix aus Car-Sharing, Fahrrad fahren, Stichwort Verkehr: Ist öffentlicher Verkehr zu Fuß gehen, Elektro-Fahrzeuge, KFZ und öffentlichem Verkehr.“ die Zukunft? (CREDIT: Sophia von Berg). Wir dürfen Mobilität neu denken. Öffentlicher In der „KEM“ haben sich fünf Gemeinden zu- Verkehr hilft, kann aber nicht alle unsere Mobi- sammengetan. Warum ist das wichtig? litätsbedürfnisse lösen. Unsere Region hat viele Das Klima ändert sich und es hält sich auch Arbeitsplätze, dadurch auch viele Einpendler. nicht an Gemeindegrenzen. Verkehr, Raumpla- Etwa 17.000 Autos fahren täglich durch GU-Süd. nung, Energieversorgung: das alles muss regio- Was wir tun können ist: die Wege kürzer und nal betrachtet und geplant werden, so können effizienter machen. wir zusammen den Bodenverbrauch begrenzen und gleichzeitig etwas für den Klimaschutz tun. Beispielsweise den Flächenverbrauch durch Ver- „Eckdaten KEM GU-Süd bauung begrenzen, den Einsatz erneuerbarer • Fünf Gemeinden (Fernitz-Mellach, Energieträger (z.B. Photovoltaik, Holz…) voran- Gössendorf, Hart, Hausmannstätten, treiben und umweltfreundlichere Mobilitäts- Raaba-Grambach) formen anbieten. Die Klima- und Energiemo- • 14 regionale Klimaschutzprojekte vom dellregion setzt solche Maßnahmen um, und Gemeinderat der fünf Gemeinden be- verlangsamt den Klimawandel. Das bringt noch schlossen mehr Lebensqualität für uns alle! • Co-Finanzierung KEM durch den Bund • Koordination der Aktivitäten durch Welche konkreten Maßnahmen setzen Sie? KEM-Managerin Wir arbeiten derzeit an der Energieraumpla- nung für unsere Gemeinden. Dabei geht es u.a. darum, Standorträume für Wohnen und Mobi- lität so zu planen, dass die Wege kurz bleiben. DI Claudia Rauner, KEM-Managerin Wenn wir das intelligent planen, können wir [email protected] nicht nur Individualverkehr einsparen, sondern www.klimaundenergiemodellregionen.at

20 Aktuelles aus der Gemeinde

Kompostierungskurse mit Experte Gerald Dunst Theorie-Teil mit anschließendem Praxis-Workshop Do., 24.9.2020 Hausmannstätten 18.00 bis 21.00 Uhr „Roswithas Reich“ im Generationenpark

Mo., 5.10.2020 Raaba-Grambach 18.00 bis 21.00 Uhr ASZ Raaba-Grambach

Di., 27.10.2020 Fernitz-Mellach 18.00 bis 21.00 Uhr ASZ Fernitz-Mellach

In Gössendorf und in Hart bei Graz hat dieser Workshop bereits stattgefunden.

Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail: [email protected] oder Tel. 0664–088 90 34 33. Fotocredit: Paul Lukas Weitere Informationen unter: www.gu-sued.eu/kem-gu-sued/termine

Zukunftsfitte Gemeinde – Smarte Mobilität und nachhaltige Energieraumplanung

Bereits seit 2016 ist die Gemeinde Raaba-Gram- auf Basis erneuer- bach Teil des Landesprogramms e5 für ener- barer Energien und/ gieeffiziente Gemeinden. Ihr Ziel ist es, sich oder diversen Abwär- dynamisch an den Klimawandel anzupassen. men gesucht. Zusätz- Aber woran arbeitet die Gemeinde konkret und lich sind auch Strategien für eine energiesparende was sind ihre Pläne um smart in die Zukunft Mobilität in der Raumplanung zu beachten. zu gehen?

Treibhausgasemissionen Sektor Wohnen & Gewerbe Ein wesentlicher Anteil an den Treibhausgasemis- sionen ist bestimmt durch den Sektor Wohnen und das Heizen der Wohnräume, unabhängig ob Einfamilienhaus, mehrgeschossiger Wohn- bau oder Gewerbegebiet. Hier ist es also wichtig, Alternativen zu finden, um die Wohnqualitäten zu erhalten, und gleichzeitig Emissionen zu ver- Lebensqualität durch Dichte ringern. Raaba- Grambach möchte mit Hilfe der Durch Nutzungsdurchmischung und Dichte ent- örtlichen Energieraumplanung die räumlichen stehen kompakte Siedlungseinheiten und Raum- Voraussetzungen für einen sparsamen Einsatz strukturen, die zu kürzeren Wegen und mehr von Energie und für die Nutzung lokaler erneu- Lebensqualität führen. Je kürzer die Wege des erbarer Energieträger schaffen. Damit soll ein Alltags sind, umso mehr Strecken lassen sich zu lokaler Beitrag zur Verringerung von Energie- Fuß, mit dem Fahrrad, dem E-Bike oder den öf- verbrauch und Treibhausgasemissionen geleistet fentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. So kön- werden. nen konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, um Mögliche Lösungen der Klimaerwärmung und der Umweltverschmut- zung entgegenzuwirken. Aufgrund des dynamischen Bevölkerungswachs- tums in der Gemeinde ist das Thema von stetig steigender Bedeutung. Deswegen wird nach tech- DI Claudia Andresek, nisch, finanziell und organisatorisch machbaren Kampus Raumplanungs- und Lösungen für eine Wärme- und Kälteversorgung Stadtentwicklungs GmbH

Juli 2020 | 21 Aktuelles aus der Gemeinde

Wie können wir alle Energie besser verwenden?

Covid-19 ist der Beweis dafür: Regionalität, im Alltag? Die von der Energie Agentur Steier- Effizienz, aktive Mobilität sind krisensicher. mark liebevoll gestaltete Zeichnung auf Seite 23 Und Virus hin oder her, der Leitsatz, Ener- gibt einen Überblick, wie wir Energie effizienter gie effizienter zu verwenden als diese zu ver- verwenden können. schwenden, überdauert jedes Corona. Von A wie A+++-Geräten bis Z wie Zertifikate Was heißt das aber für jeden von uns konkret für CO2!

e5 – Die Gemeinde als Vorbild beim Energiesparen – Schulung der NutzerInnen

Ende Jänner ist für die MitarbeiterInnen des Zunächst wurden zehn anwesende Mitarbeiter- Gemeindeamts Raaba-Grambach eine soge- Innen über den Klimawandel und dessen Folgen nannte „NutzerInnenschulung“ durchgeführt bzw. Ursachen informiert. Themen dabei waren worden. Nicht nur Gebäudesubstanz und tech- u.a Ressourcenschonung, umweltfreundlicher nische Einrichtungen – sondern vor allem die Konsum, nachhaltige Beschaffung, aber auch Nutzungsgewohnheiten beeinflussen den der Bereich Behaglichkeit (Raumluft, Raumtem- Energiebedarf beträchtlich. peratur, Feuchtigkeit, Luftwechsel bei dichter Gebäudehülle, …). Selbst in neuen Bürogebäuden, wie dem Ge- meindeamt Raaba-Grambach, können in den meisten Fällen Einsparpotentiale gefunden wer- den. Diese hat ein Techniker erfasst und seine Empfehlungen den Gemeindeverantwortlichen am 2. März 2020 präsentiert. Die Gemeinde ist als energieeffiziente e5-Ge- meinde Vorbild und konnte im Rahmen des e5- Programms kostenlos von der Energie Agentur Steiermark beraten werden.

Markus Hauser, e5-Beauftragter www.e5-steiermark.at

22 e5 – Wie können wir alle Energie besser verwenden? Immer wieder werden wir ermahnt, Energie effizienter zu verwenden und diese nicht zu verschwenden. Was heißt das aber für jeden von uns konkret im Alltag? Die Zeichnung von der Energie Agentur Steiermark gibt einen Überblick! Von A wie A+++-Geräten bis Z für Zertifikate für CO2!

mit Freunden, bei der Arbeit, erneuerbare Brennstoffe in der Schule über Energie Heizung verwenden und Klima sprechen warten Wäsche aufhängen, wählen gehen - Haus dämmen auf Trockner verzichten jede Stimme zählt! Stand-by vermeiden CO -Zertifikate kaufen 2 energieeffiziente Geräte A+++ verwenden thermische Solaranlage betreiben informiert bleiben LED-Lampen verwenden Photovoltaikanlage VORBILD SEIN installieren HAUSHALT Energiebuchhaltung zu einem führen Bäume pflanzen Öko-Stromanbieter wechseln NICHT mit dem Flugzeug fliegen Energieberatung in Anspruch nehmen MOBILITÄT zu Fuß gehen WENIGER FLEISCH ESSEN SCHLECHTE MOBILITÄT Rad fahren REGIONALE GUTE MOBILITÄT öffentliche Gemeinde der aus Aktuelles Auto fahren, wenn es PRODUKTE gar nicht anders geht Verkehrsmittel benutzen spritsparend KAUFEN fahren

E-Carsharing-Angebote nutzen und Fahrgemeinschaften bilden Juli 2020|23 WENIGER VERBRAUCHEN zum Bauernmarkt gehen Stoffsackerl statt reparieren statt Handwerker Getränke in Mehrweg- Reifendruck Plastiksackerl überprüfen beim Einkaufen wegwerfen engagieren flaschen kaufen saisonale und regionale Lebensmittel kaufen BIO und FAIR TRADE unnütze Werbung abbestellen Recyclingpapier verwenden kaufen auf ein effizientes Auto mit (Wälder schützen) Elektroantrieb oder Biogasmotor umsteigen Leitungswasser trinken und wassersparende www.ea-stmk.at Armaturen einbauen www.e5-steiermark.at Stand: Jänner 01/20 Neues aus dem FamilienZelt

"Kinder brauchen Eltern, die feinfühlig auf ihre Bedürfnisse achten und sich darüber selbst nicht vergessen." Nora Imlau

Endlich wieder raus dürfen und das Leben „mit Abstand” genießen. Im Sommer präsen- tieren wir euch ein kleines, feines Ferienprogramm. Nimm dir Zeit für dich und deine Familie.

Ferienprogramm im August

Jeden Montag Bauernhof Sonn'Werk in Liebensdorf 9.00 bis 11.00 Uhr Offener Wald Leitung: Marie Bitzan

Montag, 17./24./31. August 2020 FamilienZelt 3 Einheiten „SOMMER – Fische, Strand, Meer” gemeinsam musizieren und tanzen 15.00 bis 15.50 Uhr Leitung: Lisa Wallner-Bugnits

Jeden Mittwoch Treffpunkt: Wienerbergerhütte 9.30 bis 10.30 Uhr KangaTrail Leitung: Katharina Dieber

Mittwochs, ab 26. August 2020 FamilienZelt 5 EH und ein Gesprächsabend Spielraum nach Emmi Pikler im Sommer Leitung: Maria Salzger-Aichhorn 8.45 bis 10.00 Uhr (14 bis 24 Monate) 10.30 bis 11.45 Uhr (6 bis 14 Monate)

Dienstag, 1. September 2020 Treffpunkt: Wienerbergerhütte 16.00 bis 18.00 Uhr Sommer-FamilienPicknick Leitung: FamilienZelt-Team

Freitag, 11. September 2020 Lebenspark 2000 15.30 bis 16.15 Uhr Musikalische Mitmachgeschichte – Wo die wilden Kerle wohnen Leitung: Michaela Pichler (Schutzengelmein)

Von Montag, 28. September bis Freitag, 2. Oktober 2020 habt ihr die Möglichkeit kostenlos in die Angebote vom FamilienZelt hineinzuschnuppern! Nähere Informationen zu allen Angeboten und Veranstaltungen findet ihr auf unserer Homepage: www.familien-zelt.at

Du bist interessiert an einer Ausbildung zur Tagesmutter/zum Tagesvater? Im Herbst 2020 wird es wieder eine kostenlose Informationsveranstaltung im Rahmen vom FamilienFrühstück geben. Vorab kannst du dich gerne im FamilienZelt über die Ausbildung informieren. Bitte einfach melden: [email protected] oder 0677 / 63 40 90 80

24 Neues aus dem FamilienZelt

"Jeder Weg ist eine Herausforderung, jede neue Aufgabe eine Chance zu wachsen.“

Werner Bethmann

Meine wundervolle Kollegin, Wegbegleite- keiten und Talente, sowie ein großes Verständnis rin und Mitbegründerin vom FamilienZelt füreinander haben uns in unserer Arbeit gestärkt Raaba-Grambach, Natascha Herrmann, und begleitet. wird uns leider im Herbst 2020 verlassen. Sie hat mit ihrer bewundernswerten Arbeit Sie wird mit ihrer Familie ihren Lebensmittel- das FamilienZelt bereichert, dafür möchte punkt in ein anderes Bundesland verlegen, wo ich ihr von ganzem Herzen danken! Natascha sich ganz ihrer Selbstständigkeit wid- Es erfordert viel Mut, der Entscheidung des Her- men möchte. zens zu folgen und einen neuen Weg zu gehen! Im letzten Jahr durften Natascha und ich ge- Ich wünsche dir, liebe Natascha, dass du Schritt meinsam an den vielseitigen Aufgaben und der für Schritt diesen Weg, gemeinsam mit deiner intensiven Zusammenarbeit im FamilienZelt Familie, bestärkt gehen darfst. Mögen Euch viele wachsen. Wie bei der Geburt eines Kindes er- kostbare Augenblicke und wertvolle Begegnun- leben wir gemeinsam lustige, traurige, innige, gen voller Liebe und Freundschaft „am Weges- herausfordernde und schöne Momente. Die ge- rand” begegnen! genseitige Ergänzung unserer vielseitigen Fähig- Sarah Ruthofer-Kolar, FamilienZelt

WANTED! Dringend gesucht werden engagierte und motivierte (Groß)-Väter die, gemeinsam mit dem FamilienZelt-Team, einmal im Monat an einem Samstagvormittag ehrenamtlich be- gleiten wollen.

Sarah Ruthofer-Kolar und Natascha Herrmann (Credit: FamilienZelt)

Juli 2020 | 25 Aktuelles aus der Gemeinde

Das Rote Kreuz ist für Raaba-Grambach da

Die Ortsstelle Kalsdorf des Roten Kreuzes ist mit neuesten Stand zu halten. Trotz aller Heraus- ihren überwiegend ehrenamtlichen Mitarbei- forderungen war es schön zu sehen, dass in der terinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr, Zeit der Zusammenhalt untereinander gestärkt auch im Gemeindegebiet von Raaba-Grambach wurde. Es war uns allen persönlich wichtig, dass einsatzbereit, um im Falle dringenden Bedarfes trotz der Krise die Versorgung wie gewohnt ge- zu helfen. währleistet ist.

Einen dieser Freiwilligen stellen wir Ihnen Worauf freust Du Dich besonders im bevor- heute vor: stehenden Sommer? Lukas: Ich freue mich, wenn ich wieder in die Lukas (27), Fahrzeugdisponent Gesichter meiner Patienten schauen kann, wenn aus Hausmannstätten, ist die Masken irgendwann nicht mehr notwendig seit 2012 ehrenamtlich sein werden. Jetzt im Sommer freue mich wieder beim Roten Kreuz auf gemeinsame Grillabende auf der Dienst- und als Offizier vom stelle. Dienst in Graz Umge- bung für die Einsatz- Vielen Dank für das Gespräch und Dein Enga- koordination vor Ort gement. Alles Gute! verantwortlich.

Was war Deine Motiva- tion, Dich freiwillig beim Roten Kreuz zu engagieren, wie bist Du zum Roten Kreuz gekommen? Wenn Sie interessiert sind, das Rote Kreuz Lukas: Als Grundwehrdiener machte ich die Kalsdorf und seine unterschiedlichen Tä- Ausbildung zum Sanitäter. Das Praktikum in tigkeitsbereiche näher kennenzulernen, der Ausbildung hat mich zum Roten Kreuz ge- laden wir Sie ein, sich per E-Mail an führt. Meine Mutter ist Ärztin, das Helfen liegt [email protected] oder also in der Familie. telefonisch an 050/1445-17000 zu wenden. Wie erlebst Du die Corona Zeit in Deinem Be- reich, was ist jetzt anders? Lukas: Anfangs hat sich die Lage laufend, teil- KolKdt Manuel Pfeilstecher, MSc MBA weise stündlich, geändert. Der Informations- Hochschullektor (FH), Einsatzoffizier | fluss ist immer komplexer geworden. Wichtige Einsatzfahrer | First Responder Aufgabe war es, unsere Mitarbeiter laufend am Öster. Rotes Kreuz ORTSSTELLE KALSDORF

Sommerfrische Aldiana bietet premium Cluburlaub auf höchstem niveau in Österreich für jung, nicht mehr ganz so jung und richtig jung. Club AmpflwAng: ab € 616 p.P. inkl. VP Plus Club SAlzKAmmerguT: ab € 623 p.P. inkl. HP Plus Club HoCHKönig: ab € 513 p.P. inkl. HP Plus

Kostenlose Stornomöglichkeit bis 14 Tage vor Anreise. COLUMBUS Reisen | Dr. Auner Straße 20 | 8074 Raaba-Grambach T +43 316 902202 767 | [email protected] Preise gültig pro Erwachsenem pro Woche in einem Standard-Doppelzimmer. Besondere Kinderermäßigung. Reisezeit: 01.06.-30.09.2020. Veranstalter: Aldiana GmbH, Hahnstraße 70, D-60528 Frankfurt

26 Aktuelles aus der Gemeinde

Aromatherapie für die Seele

Diana Zenz – Eine Duftmagierin mit mit ihren Klienten in der Einzelsitzung einen ganz Herz, Jahrgang 1973, unterstützt als Dipl. persönlich zugeschnittenen Seelenduft, der ihnen Aromapraktikerin und Seelenduft-Coach hilft, mit Unterstützung ihrer Ressourcen durch Menschen auf dem Weg zu sich selbst. persönliche Entwicklungsprozesse zu gehen. Ihre besondere Gabe liegt in ihrem gro- ßen Einfühlungsvermögen – gepaart mit Erst kürzlich ist ihr Buch „Aromatherapie für die einem intuitiven Gespür für die Auswahl Seele“ erschienen. Es war Diana ein großes Anlie- und Kombination ätherischer Pflanzen- gen, ihre Erfahrungen mit ätherischen Ölen und düfte, um daraus hochwirksame, zu 100 Prozent ihre Begeisterung von deren positive Wirkung auf naturreine Parfüms herzustellen. Sie schöpft da- die Gefühlswelt, mit ihren Lesern zu teilen. bei inzwischen aus einem Arsenal von mehr als Die gebürtige Berlinerin lebt und arbeitet auch 200 natürlichen ätherischen Pflanzenölen. Ihre gemeinsam mit ihrem Mann, dem Seelengärtner Kreationen reichen dabei von aphrodisierenden Alfred Zenz in Raaba-Grambach. Am Faunaweg Liebesdüften über aktivierende Chakrendüfte bis betreibt Diana ihre Praxis und ihr Duftlabor. hin zu Aurasprays. Kontakt zu Diana Zenz: Diana Zenz führt praxisorientierte Seelenduft- [email protected] Workshops durch, bei denen die Teilnehmer die www.seelenduft.at GEWINN Düfte erspüren, und lernen ihr eigenes Parfüm zu Mobil 0664–43 15 716 SPIEL - mischen. In ihren Seelenduft-Coachings kreiert sie

Buch: Aromatherapie für die Seele Düfte aus reinen ätherischen Ölen wirken unmittelbar auf die Gefühlswelt. Aus 20 Duftprofilen können die Leser unter Anleitung der Autorin die eigenen Seelendüfte selbst herstellen. Die Anwendungen reichen von Lebenslust, Selbstvertrauen und Krea- tivität bis hin zu Trösterdüften für Liebeskummer, Überforderung oder Wut. Seelen- düfte geben Kraft, helfen zu mehr Erdung und schenken eine klare Sicht auf das Leben.

„Aromatherapie für die Seele“ ist erhältlich bei Amazon oder direkt bei der Autorin im Shop: www.seelenduft.at/shop. 144 Seiten, 130 Farbfotos, ISBN: 978-3-485-02987-2, Nymphenburger Verlag, Euro 18,50

So können Sie gewinnen: Wir verlosen gemeinsam mit Diana Zenz ein Exemplar ihres neuen Buches „Aromatherapie für die Seele“. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, senden Sie bis 7. August 2020 ein E-Mail mit dem Betreff „Duft“ an [email protected] Der Gewinner wird per E-Mail verständigt. Eine Barablöse ist nicht möglich.

Ihre Gesundheit

Apotheke Zum Chiron liegt uns am Herzen Josef-Krainer-Str 33 8074 Raaba-Grambach Darum sind wir MO-FR von 8:00 bis 18:00 Uhr Tel. +43 316 406550 und SA von 8:00 bis 12:00 Uhr für Sie da! [email protected] www.apotheke-chiron.at

facebook/apothekezumchiron

Juli 2020 | 27 Aktuelles aus der Gemeinde

Betreutes Wohnen Raaba: Krise mit Kreativität und Teamgeist gemeistert

Die Bewohner des Betreuten Wohnens Raaba gehören zur COVID-19-Risikogruppe. Mit viel Kreativität und vereinten Kräften konnte die schwierigste Phase gut und vor allem gesund überstanden werden.

Einige Wochen lang wurde der Betrieb im Be- treuten Wohnen auf ein Minimum herunterge- fahren. Die WohnbetreuerInnen übernahmen Einkäufe, Arztwege und Apothekendienste. Ani- mationen wie Bewegung, Gedächtnistraining, Kaffeerunden oder Kartenspiele entfielen auf- grund der Anordnungen der Landesregierung, die Personenkontakte so gering wie möglich zu halten. Zur Erhaltung der geistigen Fitness er- hielten die Bewohner jedoch regelmäßig Auf- gabenzettel mit Rätseln, Rechen- und Logikauf- gaben. Schnell war für sie klar: „Jetzt sind auch wir im Home-Office!“

Trotz vieler Veränderungen im Alltag behielten die Bewohner ihren Humor und ihre Fröhlich- keit. Mehr noch: Unter Beachtung aller Corona- Sicherheitsvorkehrungen erarbeiteten sie eine Lösung, die regelmäßige persönliche Treffen ermöglichte. Das Ergebnis war ein Sesselkreis im Freien mit Mund-Nasen-Schutz, zwei Me- tern Abstand, maximal fünf Personen und – der Jahreszeit entsprechend – dicken Jacken. Mittlerweile greifen auch im Betreuten Wohnen die Lockerungsmaßnahmen, die Animationen laufen langsam wieder an. Diese finden aus Si- cherheitsgründen weiterhin vorzugsweise im Freien (im Garten bzw. auf der Terrasse) statt, um die Abstandsregeln von 1 bis 2 Meter ein- halten zu können.

Eine spezielle Herausforderung war das The- ma Kommunikation. Besuche von Angehörigen Für individuelle Informationen rufen Sie waren anfangs gar nicht möglich, später dann an, wir helfen gerne weiter: auch nur sehr eingeschränkt. Daher glichen die Volkshilfe Betreutes Wohnen Raaba, WohnbetreuerInnen den Mangel an Kommuni- Johann-Puchweg 2, 8074 Raaba-Grambach kation durch regelmäßige Gespräche aus – zwar T: 0676–8708 12661 bzw. nur einzeln und mit Mund-Nasen-Schutz, dafür E: [email protected] aber mit einer großen Portion Herzlichkeit. Die- se Gespräche waren im Nachhinein betrachtet sehr wichtig, weil sie bei der Bewältigung von Brigitte Gerharter, Ängsten, Ärger und Unwissenheit mithalfen. WohnbetreuerIn Betreutes Wohnen Raaba

28 Wirtschaft

Mundschutzmasken von PIA Automation für Kinderbetreuungseinrichtungen Nikolaus Szlavik und Norbert Kahr, Geschäftsführer von PIA Automation Austria, schildern in einem Gespräch ihre Eindrücke der ersten Wochen in der Corona-Kri- se. In Zeiten der Unsicherheit und des „Social Distancing“ lautet ihr Erfolgsrezept: Kommunizieren und zusammenhalten! Wie haben Sie die letzten Wochen bei PIA Auto- mation Austria erlebt? N. Szlavik: Durch die schnellen Änderungen und laufend erforderlichen Anpassungen an die neue Situation, habe ich diese Wochen als Zeit des in- tensivsten Austausches und raschester Umsetzung erlebt. Dieser Dialog fand innerhalb des Unter- nehmens und unserer Unternehmensgruppe, aber auch mit Kunden, Lieferanten, Interessenvertre- tungen – wie z.B. IV und WKO – und anderen Un- ternehmen der Region statt. Der Zusammenhalt unserer rund 400 Mitarbeiter und das Mittragen der gesetzten Maßnahmen macht mich als Ge- schäftsführer sehr stolz.

BU: Stellvertretend für die Kinderbetreuungseinrichtungen in Wo liegt aktuell die größte Herausforderung? Raaba und Grambach, übernahm Marion Walter (Ltg. Kin- N. Kahr: Die Produktion in unseren vollen Werks- dergarten Raaba) 1.000 Mundschutzmasken von den beiden hallen darf nicht stehen bleiben, da wir im Ter- PIA Automation Austria Geschäftsführern Nikolaus Szlavik mingeschäft tätig sind: Für die meisten unserer (l.) und Norbert Kahr (r.). Marion Walter: „Wir freuen uns Projekte liegt der Auslieferungstermin nach der sehr über die Spende der Firma PIA Automation. Diese Aktion Krise. Wir müssen alles daransetzen, diese Fristen zeigt eine sehr wertschätzende Einstellung gegenüber unserem Berufsfeld.“ CREDIT: © PIA Automation. zu wahren. Daher halten wir die Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern aufrecht, um alle N. Kahr: Der bayerische PIA-Standort Amberg relevanten Informationen einzuholen. wurde mit der Produktion von über 30 vollauto- matischer Montagelinien für die Fertigung von Wie unterstützt PIA den Kampf gegen das Virus? Mundschutzmasken beauftragt. Eine Linie schafft N. Szlavik: Die Corona-Pandemie führte weltweit pro Tag rund 100.000 Stück. PIA Automation Aus- zu einem Mangel an Mundschutzmasken. Gerade tria unterstützt die Kollegen mit der Lieferung von Personen, die in Bereichen arbeiten, wo ein auf Komponenten. Bei Bedarf ist es denkbar, mit der Distanz bleiben unmöglich ist, sind davon sehr Produktion solcher Maskenanlagen hier in Gram- betroffen. Zum Schutz der Gesundheit von Päd- bach zu starten. Unser Vertriebsteam sammelt agoginnen und Betreuerinnen von Kleinkindern diesbezüglich alle Anfragen. haben wir daher beschlossen, 1.000 Masken an die Kindergärten und Kinderkrippen in Raaba-Gram- bach zu spenden. Interview: PIA Automation, www.piagroup.com

e-shopper.at Gutscheincode ...makes you happy! minus15

Magnetisches 3in1 auf der Warenkorbseite in das Daten- und Ladekabel vorgegebene Feld eintragen.

Juli 2020 | 29 Bildung

Wir stellen Ihnen in den nächsten Aus- gaben unserer Gemeindezeitung die Mitarbeiterinnen unserer Kinderbe- treuungseinrichtungen vor. In dieser Ausgabe präsentieren die Mit- arbeiterinnen der Kinderkrippe in Raaba ihre Schwerpunkte.

Das Team der Kinderkrippe Raaba: stehend – v.l.n.r.: Nina Urthaler, Petra Köberl, Doris Köck, Astrid Heidenbauer, Daniela Belciug, Regina Arslan-Franz, Andrea Neuherz. sitzend – v.l.n.r.: Petra Pacher, Daniela Handler, Daniela Ferstl, Nina Munter, Ildiko Gangl, Judith Pechmann, Helga Brinar. Gefehlt: Ljumnije Shabani

Neuigkeiten aus der Kinderkrippe Grambach

Faschingszeit In der Faschingszeit lernten die Kinder die Grundfarben Gelb, Rot und Blau kennen. Eine ganze Woche hatten wir je eine Farbe zum Thema gemacht: Es wurde gespielt, gesun- gen und in der jewei- ligen Farbe hatten wir eine Handpuppe zu Be- such. An jedem Freitag gab es ein Fest in der dementsprechenden Farbe. Alle Kinder waren z.B. blau angezogen und es gab etwas Blaues zu trinken (eingefärbte Bananen- milch). Unsere Krönung zu den Farben war dann das Faschingsfest selbst. Zu diesem Fest durften sich alle bunt verkleiden, auch die Handpuppen kamen mit dem Kasperl und es gab von der Ge- meinde gesponserte Krapfen – vielen Dank dafür!

Nach der Coronazeit sind die Kinder bei uns herein- spaziert, als wäre nie eine Pause gewesen. Wir sind jetzt noch mehr draußen als sonst, und ganz besonders freuen sich die Kinder über die Geburtstagsfeiern im Freien.

Sprachliche Erlebnisse: Mami Millian – Maximilian Mama Dinoraudia – Dinosaurier Lutsche – Rutsche Malalie – Valerie

30 Bildung

Aktuelles aus dem Kindergarten Grambach

Wege und Brücken gebaut und Rasenschnitt abtransportiert. Im Wald gab es verschiedene große und kleine Projekte mit teilweise seeehr langen Baumstämmen, woraus zum Beispiel Baumhäuser entstanden. Gemeinsam Neues entdecken Wir sind immer wieder erstaunt und begeistert, Nach der langen Zeit zuhause freuten sich die welch ein Ideenreichtum und Teamgeist in unse- Kinder sehr darüber, wieder beisammen sein ren Kindern steckt. Das erfüllt uns, in der Rolle zu können, miteinander zu spielen, gemeinsam der Beobachter, jeden Tag aufs Neue mit Stolz Neues zu entdecken und auch zu erschaffen. und einer großen Freude an unserer Arbeit mit Im Gruppenraum entstanden tolle Werke wie den Kindern. z.B. ein Schnurtelefon, ein Racing Domino über mehrere Tische gespielt. Im Garten wurden Das Team der Igel-, Fuchs- und Eulengruppen, Schneckenwelten bespielt, in der Sandkiste neue Kindergarten Grambach

Da ist was – ich spür was!

Eine winzige Perle unter dem Teppich, die von Erstgespräch, über das Pläne zeichnen bis zur einem Kind mit dem Fuß ertastet wurde, war genauen Detailplanung und dem Sammeln von der Beginn vom Projekt „Da ist was – ich spür Material im Wald – die Kinder waren Haupt- was!“. Durch dieses zufällige Erlebnis vom „Tas- akteure und Ideengeber des Projektes und wur- ten mit den Füßen“ entstand ein Spiel, bei dem den von uns dabei unterstützt und begleitet. Als die Kinder verschiedene Oberflächen im Innen- Höhepunkt für alle Projekt-TeilnehmerInnen, und Außenbereich, mit den Füßen erkunden wurde gemeinsam im Garten eine Taststraße konnten. Schon bald hatten die Kinder die Idee, gebaut, die seither viele Kinderfüße erfreut und eine Taststraße im Garten selbst zu bauen. Vom immer wieder Neues entdecken lässt. Ein Projekt von Brenda Gößler – Reggio Lehrgang 2020 – Kindergarten Grambach, Eulengruppe

Juli 2020 | 31 Bildung

„”VS Raaba – eine Schule wird digital“

Neben dem Lesen, Schreiben und Rechnen ist ein sinnvoller Umgang mit digitaler Technolo- gie eine weitere notwendige Grundkompetenz. Eine technische Grundausstattung der Schule ist Ausgangspunkt und Voraussetzung. Das Team der VS Raaba hat sich schon im letz- ten Schuljahr mit dieser notwendigen, neuen Grundkompetenz auseinandergesetzt und wir möchten uns an dieser Stelle nochmals bei unserem Schulerhalter dafür bedanken, dass wir unser Ziel „Digital phänomenal“ zu werden überhaupt starten konnten. Ohne finanzielle Mittel kann man dieses Bildungsziel nicht ver- folgen. Gefördert und unterstützt wird dieses Projekt durch die Bildungsdirektion (unterstützt von der Firma ITEAS IT Services GmbH), die Pädagogischen Hochschulen, Apple Österreich und – wie schon erwähnt – die Gemeinde Raa- ba-Grambach. Transportkoffer mit 20 iPads für Ihre Kinder. Die Umsetzungsfirma ITEAS IT Services GmbH Das Projekt bildet drei Säulen: hat diesen Vorgang von der Beratung, über die 1. Schulausstattung Vorbereitung, bis hin zur App-Installation auf 2. Fortbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte den iPads perfekt unterstützt und begleitet. Das 3. Bereitstellung von digitalen Inhalten Lehrpersonal bildet sich weiterhin fort, schul- interne Fortbildungen finden statt. Zusätzlich Ich möchte Ihnen einen kurzen Rückblick und wurde das gute, alte Elternheft heuer durch Einblick in das „digitale Leben der VS Raa- „SchoolFox“ ersetzt, eine sichere, und direkte ba“ vom Schuljahr 2018/19 und vom Schuljahr Kommunikationsplattform zwischen Schullei- 2019/20 geben: Im letzten Schuljahr wurden die tung, LehrerInnen, Eltern und SchülerInnen. Klassenräume mit WLAN ausgestattet, sodass Die Schullizenz für die SchülerInnenplattform sich für die LehrerInnen endlich die Möglich- „Antolin“ (Leseförderung) konnte auch einge- keit ergab, auch in den Klassen vor und nach- richtet werden. Ich bin sehr stolz auf diese digita- zubereiten. Des Weiteren durften wir uns über le Entwicklung und wir werden bestimmt noch iPads für die Klassenlehrpersonen erfreuen, d.h. einiges entdecken. Doch trotz allem möchte ich essenzielle Fortbildungen konnten beginnen erwähnen, dass diese digitale Grundbildung die und die einzelnen Tablets konnten auch schon professionelle Anwendung der Geräte in einem für den Unterricht genutzt werden. Im heurigen beruflichen Sinne vermitteln soll. Kinder lernen Schuljahr wurde im ersten Semester gemeinsam mit einem Tablet nicht schneller oder besser, geplant und pünktlich zum Start des zweiten aber gezielter. Tablets können den Unterricht Semesters wurde jede Klasse mit Beamer und vielfältiger machen und dadurch kann die Freu- de am Lernen erhöht werden. Wir können die Apple TV ausgestattet; wir verfügen über einen SchülerInnen dabei unterstützen in ihrem Tem- po zu lernen, neue Möglichkeiten zu eröffnen um kreativ zu sein. Ziel soll es sein, durch den Einsatz von Tablets den Unterricht dynamischer und vielfältiger zu gestalten und vor allem den SchülerInnen den verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Geräten näher zu bringen. Schön, dass die VS Raaba diese Möglichkeit an Unterricht bieten kann.

Knabl Gerhild BEd., Schulleitung VS Raaba

32 Bildung

Distance Learning der 4a und 4b an der Volksschule Raaba

Wie kann Lernen funktionieren, wenn man eine Zeit lang nicht in die Schule gehen darf? Auch die VS Raaba musste dies ausprobieren und besonders für die vierten Klassen war es eine Herausforderung! Aus der Sicht der Lehrpersonen war es span- nend zu sehen, wie sich die Kinder mehr in Richtung Selbstständigkeit entwickelten, da sie eigenständig arbeiteten und sich ihr Lernpen- sum mithilfe des Wochenplanes freier einteilen konnten. Daher war das „Homeschooling“ ein spannendes Experiment, wobei hier sowohl eine gute Kommunikation mit den Eltern als auch Disziplin vonseiten der Kinder sehr wichtig wa- ren. Für die Kinder der vierten Klassen stellte die Arbeit zuhause in Verbindung mit Microsoft Teams, Padlet, „sofatutors“ und Büchern zwar der Klassenzusammenhalt ist, auch wenn wir bestimmt eine Umstellung dar, jedoch gibt es uns einmal länger nicht sehen konnten! Trotz- keine bessere Vorbereitung für eine weiterfüh- dem waren wir dann froh, als sich die Schultore rende Schule – und für diese neue Herausforde- wieder öffnen durften – vielleicht ist die Schule rung sind nun alle unsere Schulabgängerinnen doch gar nicht so übel... und Schulabgänger sehr gut vorbereitet. Eine willkommene Abwechslung zum Lernen daheim waren die kreativen Aufträge in BE und Werken sowie der Turnunterricht. Hier wurde einmal getanzt, dann wieder geturnt oder bei Youtube-Videos mitgemacht. Worauf sich die 4A und die 4B immer besonders freuten, war unser Online-Treffen jeden Montag. Da trafen sich alle Schülerinnen und Schüler mit der jeweili- gen Klassenlehrerin bei Microsoft Teams und die Kinder konnten bei einem Morgenkreis von ihrer Woche erzählen und der Lehrerin Fragen zur aktuellen Situation stellen. Der Wochenplan wurde besprochen und es wurden Spiele ge- Klassenlehrerinnen der 4a u. 4b Klasse, spielt – es war einfach schön, zu sehen, wie stark Pfeiler M.& Knizek N., VS Raaba

EINLADUNG ZUM UND FAMILIENERLEBNISTAG am Wienerbergteich im Wolfsgraben Samstag, 12. September ab 11 Uhr Kontakt: ÖVP-Raaba-Grambach [email protected] www.vp-raabagrambach.at

Juli 2020 | 33 Bildung

NMS Laßnitzhöhe wird Mittelschule

Sehr geehrte Gemeindebewohnerinnen vier Stunden pro Woche beschäftigt man sich und Gemeindebewohner! hauptsächlich mit den Adobe Creative Cloud Ab Herbst 2020 heißt unser Schultyp Mittel- Produkten wie Photoshop, Illustrator, Animate schule. Es ändert sich aber nicht nur der Name, und InDesign. Webdesign und Webentwicklung sondern auch Inhalte: Die MS- wie sie nun abge- ist das zweite große Thema im Schwerpunkt. kürzt heißt, ist eine leistungsorientierte Schule, Es werden IT-Zertifikate im Bereich Design, die die Schülerinnen und Schü- Webentwicklung und Office Management an- ler sowohl auf weiterfüh- geboten. rende Schulen als auch auf das Berufsleben vor- MINT-Klasse bereitet. Leistungsstar- Neu im Herbst ist die MINT Klasse: Mathema- ke Schülerinnen und tik/Informatik/Naturwissenschaften und Tech- Schüler werden äquiva- nik sind die Schwerpunkte, die Kinder mit Bega- lent zur AHS-Unterstufe bungen in diesen Bereichen ansprechen sollen. gefordert und gefördert. Die Anmeldezahlen waren heuer wieder so zahl- reich, dass es im Herbst vier erste Klassen gibt. TecMedia Für berufstätige Eltern wird unsere Nachmit- Unser Oberstufengymnasium (www.tecmedia. tagsbetreuung angeboten, die an Schultagen bis at) und die Schwerpunktklasse Englisch gehen 17.00 Uhr geöffnet ist. mit Herbst in das dritte Jahr und erfreuen sich Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erhol- zunehmender Beliebtheit. Die TecMedia-Klas- same Ferien. sen werden als Notebook-Klassen geführt. In OSR HDir. Waltraude Zebedin, den beiden Schwerpunktfächern Informatik BEd BILD ZEBEDIN und Angewandte Informatik mit insgesamt www.nms-lassnitzhoehe.at

Erreichbarkeit der Direktion in den Ferien: 9.–11. September 2020 von 9.00 bis 12.00 Uhr Schulbeginn: 14. September um 7.45 Uhr (Treffpunkt für die 1. Klassen in der Aula) Telefon: (03133) 2343 oder 0664–88 52 42 50 E-Mail: [email protected]

In dringenden Fällen: 0664–45 40 674 (Herr Kristandl, Schulwart)

Das Grambacher – Vielfalt, die schmeckt Unsere kommenden Events (wir bitten um Reservierung unter 0316/403800-10, online über Facebook, unsere Homepage www.dasgrambacher.at oder via Mail an [email protected]):

Grambacher-Sommer: Eis & Waffelvariationen, die Herzen höher schlagen lassen Steaknight: jeden Samstag ab 18:00 Uhr Frühstücksbuffet: Mo. – Fr. von 7:00 bis 10:30 Uhr, Sa. von 8:00 bis 12:00 Uhr Sonntagsbrunch: von 8:00 - 12:00 Uhr (8:00 bis 10:30 Frühstück, 10:30 bis 12:00 Uhr Mittagessen)

Außerdem bieten wir Caterings, Seminarräume und Equipment für Ihr Event an. Sie brauchen Brötchen? Bitte melden Sie sich früh genug. Auch planen wir Ihre Feier mit Ihnen, rufen Sie an und lassen Sie sich beraten, unsere Frau Nina Wagner freut sich auf Ihre Anfrage.

34 Bildung

Informationen zur Bildungs- und Berufsorientierung

scheidungen sind allgegenwärtig, vielseitig und bringen wichtige Fragen mit sich. Auf Initiative des Regionalmanagements Steiri- scher Zentralraum mit der regionalen Koordi- natorin für Bildungs- und Berufsorientierung, Kerstin Hausegger-Nestelberger, wurde eine Übersicht über Orientierungs-, Informations- und Weiterbildungsangebote erstellt, die nun für alle BürgerInnen auf der Gemeindewebsite verfügbar ist. Um zu den verschiedenen regionalen Anbieter- Innen zu gelangen sind die Angebote mit Links versehen – so kann das nächste Beratungsge- spräch bei schulischen Fragen, das Coaching zum beruflichen Wiedereinstieg, die Telefon- beratung zu Weiterbildungsfragen oder das Infogespräch rund um das Thema Lehre direkt vereinbart werden!

Bildung ist ein Thema, das uns ein Leben lang Klicken Sie sich durch die regionalen Orien- begleitet. Ob schulische Ausbildung, Lehre, Stu- tierungsangebote: dium, der zweite Bildungsweg oder Arbeitssuche www.raaba-grambach.gv.at -▶ Bildung/Kultur und Wiedereinstieg – Bildungs- und Berufsent- -▶ Bildungs- und Berufsorientierung

Neues aus unserer Bücherei

Endlich wieder Frühling – lange ersehnt, end- Briefe von Felix; The Three ???; lich da! Was gibt es Schöneres als wieder im Gar- Soccer Mania ten zu arbeiten. Zahlreiche Tipps dafür finden Wenn dieses Angebot gut ange- Sie in unseren Gartenzeitschriften. Zu den zwei nommen wird, erweitern wir das Sortiment in bestehenden Abos „Garten+Haus“ und „Mein Zukunft laufend. schöner Garten“ kann man sich jetzt auch im „Kraut und Rüben“-Magazin und den „Land- lust“-Heften informieren.

NEU: Tonies zum Ausborgen Als besonderes Service für Kinder und Eltern verleihen wir nun auch „Tonies“ in unserer Bü- cherei! LeserInnen die über ein Jahresabo verfü- gen können sich diese ausborgen und den vielen Geschichten und Liedern lauschen, wenn sie selbst eine Tonie-Box daheim haben.

Derzeit sind folgende Tonies (teil- weise auch in englischer Sprache) bei uns entlehnbar: Feuerwehrmann Sam, Spiel- und Bewegungs- lieder, Unser Sandmännchen, Leo Lausemaus 1, Pinocchio and other classic stories, Aladin; Das Dschungelbuch; The Gruffalo; Heidi, Weltbeste Ihr Bücherei-Team

Juli 2020 | 35

Café Andrea

KB3 – stock.adobe.com Wir bieten: • Verschiedene EIN ANSPRECH- Frühstücksvariationen • Leckere Eisbecher PARTNER FÜR ALLES • Diverse Snacks Wir bieten Ihnen Lösungen vom tropfenden Wasserhahn bis zur kompletten Sanierung, • Und vieles mehr… Zubau und Umbau Ihres Zuhauses. Sie erhalten auch Informationen über barrierefreie Umbauten und div. Förderungen. Wenn wir Mo, Mi, Do, Fr, Sa: 07:30-22:00 mit unseren steirischen Handwerkern die Arbeit Sonntag: 07:30-13:00 Dienstag: Ruhetag beginnen, können Sie sich zurücklehnen. Für Servicearbeiten & Notdienste stehen wir auch gerne zur Verfügung. @cafe.bar.andrea Ihr Jürgen Bauer, Geschäftsführer cafe_bar_andrea und das Niederl-Team 0316/40 58 04 www.cafe -andrea.at Dr. Auner Straße 2 | 8074 Raaba | T: 0316 27 13 27 www.niederl.co.at

HERZLICHEN DANK!

an die kleinen und großen Helden, die unsere Gesellschaft in diesen Zeiten aufrechterhalten.

GEMEINSAM AUS KRISENZEITEN DAS BESTE MACHEN. Wir schützen Kunden und Mitarbeiter ohne unse- re Kundenbetreuung zu vernachlässigen. Neben Online-Beratungen ermöglichen wir dank speziell eingerichteter Beratungsplätze auch eine face-to- face-Beratung unter Einhaltung der Hygienestan- dards. Wir sind weiterhin für Sie da.

EFM GRAZ-RAABA Josef-Krainer-Straße 46 8074 Raaba-Grambach 0316 407458 [email protected]

EFM - MIT ÜBER 50 STANDORTEN DIE NR. 1 IN ÖSTERREICH

36 Freizeit

International gefragte Kunst

Reinhard Gussmagg arbeitet internatio- nal als Künstler und Unternehmensbe- rater. Er betreibt ein Atelier im Ortsteil Raaba und unterstützt Führungskräfte in seinem Design Lab in Graz bei der Entwicklung ihrer Leitbilder. Seine visionären Zeichnungen erklären die Welt von morgen und helfen in der Or- ganisationsentwicklung genauso wie bei der Betrachtung neuer Business Modelle in einem digitalen Markt. Zu seinen Kunden zählen internationale Riesen wie Microsoft und SAP genauso wie steirische KMUs.

Sein Werk „Verführung“ setzt sich mit dem We- sen der Digitalisierung auseinander und findet sich auch am Titelblatt der aktuellen Ausgabe des Lifestyle-Magazins JUST wieder.

„Ich begleite Organisationen bei der Entwick- lung neuer Strategien und Visionen. Dabei ent- botene Frucht aus dem Paradies an. Dahinter stehen kraftvolle Bilder mit starken Metaphern. dominiert ein Wolkenkratzer die Szenerie, der Reden wir heute über „die Digitalisierung“, so Turm zu Babel. Eine umfangreichere Beschrei- können wir uns kaum vorstellen wie genau die- bung findet sich unter News auf meiner Website. ses Konstrukt eigentlich aussehen mag. Um für mein Bild eine taugliche Metapher zu finden Vom Original gibt es auch eine limitierte Auf- bediene ich mich am Alten Testament. So tritt lage von artprints auf Acrylglas zu erwerben. In- „DIE“ Digitalisierung in Form von Eva in Er- teressenten können mich dazu gerne über meine scheinung und bietet uns verführerisch die ver- Website kontaktieren www.gussmagg-art.com

Daheim App: Raaba-Grambach auf dem Smartphone

Mit der App „Daheim“ bietet die Marktgemeinde wie Gewerbetreibende und Gastronomiebetrie- Raaba-Grambach zusammen mit den Firmen be direkt mit den BürgerInnen kommunizieren Saubermacher und Energie Steiermark eine kos- und Mitteilungen aussenden. tenlose digitale Serviceleistung auf dem Smart- phone oder Tablet an. Ursprünglich wurde sie So können Sie die als Erinnerungs-App für Müll-Abfuhrtermine Daheim App nutzen konzipiert. Sie entwickelte sich aber Voraussetzung ist der kostenlose Download der zunehmend zu dem „Kommunikati- Daheim-App auf ihr Handy oder Tablet (Apple ons- und Informations-Werkzeug“ Store oder Google Play Store). Für die Nutzer- für Gemeinden und deren Bürg- Innen ist die Verwendung der App kostenlos. erInnen. Mit Hilfe verschiedener Die BürgerInnen können selbst entscheiden, „Info-Kanäle“ in der App können über welche Themen sie aktiv informiert wer- die Marktgemeinde, Vereine, den möchten, d.h. ob sie eine Push-Mitteilung Schulen und Kindergärten so- erhalten wollen oder nicht.

Mit der Daheim App erhalten Sie alle Infos aus Raaba-Grambach kostenlos auf Ihr Smartphone.

Juli 2020 | 37 Freizeit

Sommerspaß im “GramJuze“ und “Kumm eina!“

Zuerst einmal freuen wir uns riesig, dass wir sein, denn für den Sommer haben wir schon unsere Jugendzentren nach dieser schwierigen einiges geplant. Zeit wieder öffnen können und vor allem freuen wir uns auf ein persönliches Wiedersehen mit all Sportliche Aktivitäten bis hin zu Ausflügen, le- unseren BesucherInnen. ckeren Grillabenden, Outdoor Yoga Sessions und kreativen Aktionen stehen in beiden Ju- Wir waren freilich auch in der Zeit des Corona- gendzentren am Programm (natürlich unter virus für unsere Jugendlichen aktiv, so fanden Einhaltung aller erforderlichen Schutz- und regelmäßig Zoom-Konferenzen statt, es wur- Hygienemaßnahmen) und gerne könnt ihr noch den Bücher- und Filmlisten geteilt, des Weiteren weitere Ideen und Vorschläge einbringen. boten wir den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit einer virtuellen Lernbetreuung an. Wir wünschen euch allen wundervolle Ferien Auch telefonische Beratung und Unterstützung und freuen uns auf einen schönen Sommerspaß wurde zahlreich von den Jugendlichen wahrge- in unseren Jugendzentren! nommen. Nun freuen wir uns allerdings schon sehr, wieder auch „face to face“ für Euch da zu Team „Kumm eina“ und „GramJuze“

GramJuze-Highlight: Neuer Billardtisch

Als Erstes gilt unser großer Dank der Gemein- werden wir sicher auch das ein oder andere de, Herrn Bürgermeister Mayrhold und Herrn Turnier veranstalten und freuen uns auf euren Vizebürgermeister Kohlbacher, die unser Juze Besuch! in diesem Frühjahr mit diesem tollen Geschenk Wir wünschen allen viel Kraft und hoffen auf beglückt haben. ein baldiges Wiedersehen!

Außerdem wollen wir die Gelegenheit nutzen Magi und Gernot uns bei den Gemeindearbeitern zu bedanken, die uns geholfen haben, den Tisch zu transpor- tieren, aufzubauen und spielfertig zu machen. Ohne sie wäre diese Anschaffung nicht möglich gewesen! Auch die Jugendlichen haben ihren Teil beige- tragen und uns bei der Beschaffung tatkräftig unterstützt. Auf diesem Weg wollen wir alle Be- teiligten und Helfer, sowie speziell die Jugend- lichen aus Raaba-Grambach ins GramJuze zu einem gepflegten Spielchen einladen. Wenn wir erst einmal richtig eingespielt sind,

„Körper-Fit“ aktuell Lassen Sie Ihre Muskulatur nicht verkümmern! Beweglichkeit und Muskelkraft sind die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden Körper-Fit: Rückenschule: Di, 17.00/18.00/19.00 Uhr Do, 17.30/18.45 Uhr VAZ Raaba-Grambach VAZ Raaba-Grambach

www.koerper-fit.at Anmeldung: Rupert Kriegl: 0660-4304728

Preis: 5er-Block € 30/10er Block € 60

38 Freizeit

Mangawissen aus Raaba-Grambach

Seit einigen Jahren lebt Steirische Tierwelt und arbeitet die gebür- Neben ihren zahlreichen Engagements als Kurs- tige Wienerin Elisabeth leiterin beschäftigt sie sich derzeit mit einer Bilder- Poniz in Grambach. Ihr Serie über die steirische Tierwelt. „Derzeit sind es künstlerisches Wirken 22 Werke – vom Igel über Mufflon bis zum Wolf“, fußt auf zwei sehr un- erklärt die vielseitige Künstlerin. „Und die Ideen rei- terschiedlichen Stilen: ßen nicht ab. So entdecke ich immer wieder Motive einerseits das Zeichnen bei meinen Waldspaziergängen, die ich umsetzen realistischer Tierportraits und auf die Kunst des möchte.“ Manga-Comics. Kurse/Termine von Elisabeth Poniz: Zweites Buch aus Poniz Feder • 28 bis 29. August 2020: Mangafiguren zeichnen, Nun hat die Raaba-Grambacherin ihr zweites Buch Retzhof (Dorfstraße 17, 8435 Wagna) veröffentlicht. Es trägt den Titel „Manga – Der Zei- chenkurs. Figuren zeichnen und kolorieren. Man- • 21. September 2020: Einzelausstellung ga-Workshop für Einsteiger. Von der Skizze bis zur im Gemeindeamt Hausmannstätten Kolorierung: Mangas zeichnen lernen mit Schritt- • Ab Oktober 2020: Kurse an der für-Schritt Anleitungen“. Volkshochschule Graz Entstanden ist das Buch im Zuge eines Volkshoch- schulkurses, den Elisabeth Poniz leitet. „Ich wurde Auf Anfrage auch im Atelier in Grambach. nach einem Skript zum Kurs gefragt und die daraus resultierende Zusammenstellung an Infos sprengte Weitere Informationen unter bald den Rahmen eines Skriptums und wurde zum www.lizponiz.at Buch“, erklärt sie lachend.

Elisabeth Poniz: Manga – Der Zeichenkurs. Figuren zeichnen und kolorieren. Manga-Workshop für Einsteiger. Von der Skizze bis zur Kolorierung: Mangas zeichnen lernen mit Schritt-für-Schritt Anleitungen Elisabeth Poniz zeigt, wie im Handumdrehen Manga- und Anime-Figuren entstehen. Sie legt den Fokus auf einen erwachseneren Zeichenstil mit realistischen Proportionen und verrät hilfreiche Tricks für die Darstellung von Be- wegung, Emotionen und Kleidung. Die einzelnen Kapitel des praxiserprobten Workshops bauen aufeinander auf. Das perfekte Buch für alle angehenden Mangaka! Taschenbuch: 144 Seiten; Verlag: Stiebner Verlag GmbH; Auflage: 1. (17. Februar 2020); ISBN: 978-3-8307-1453-8

Juli 2020 | 39 Zukünftig werden wir Ihnen, Ausgabe für Ausgabe, jeweils einen Verein näher vorstellen: Wir sind eine Blasmusikkapelle mit 29 aktiven, engagierten MusikerInnen aus Raaba-Grambach und Umgebung im Durchschnittsalter von 27 Jahren.

Was machen wir? Musik natürlich! Bei uns dreht sich (fast) alles um die Musik. Egal, ob Pop-Evergreens, Märsche oder Film- musik. In unserem Repertoire findet jeder seine Hits. Wenn wir gerade nicht für unsere zwei großen Konzer- Vereinssteckbrief: te im Sommer – Parkkonzert – und im Winter – Jahres- konzert – proben, findest Du uns spielend auf diversen Festen (Schlossbergfest in Graz, Fronleichnamsprozes- MUSIK- sion, Maibaumaufstellen…). Einmal im Jahr marschie- ren wir auch durch unsere Gemeinde und feiern den VEREIN Tag der Blasmusik. Doch neben unserer intensiven Probenarbeit bleibt auch immer genügend Zeit für gemeinsame Aktivi- RAABA- täten. Zur Tradition gehört das frühsommerliche GRAMBACH Probenwochenende in Kroatien und das winterliche Skivergnügen in der Obersteiermark, wo neben Pro- bensessions auch Teambuilding auf dem Programm steht.

40 MUSIKVEREIN RAABA-GRAMBACH

Wir suchen laufend:

Du spielst ein Blas- oder Schlaginstrument und hast am Freitag abends noch nichts vor? Dann komm doch einfach vorbei. Du findest uns um 19 Uhr im Probenraum der Volksschule Raaba, oder melde Dich bei unserem Obmann Wolfgang Oberberger (0664-53 27 863) oder unserem Kapellmeister Thomas Kern (0664-45 33 372).

Unsere nächsten Termine:

Samstag, 12. September 2020 Tag der Blasmusik (14.00 bis 18.00 Uhr)

Samstag, 28. November 2020 Jahreskonzert im VAZ (18.00 Uhr)

Besuche uns auf unseren digitalen Medien:

Musikverein Raaba-Grambach mvraabagrambach www.mv-raabagrambach.at

Der Musikverein Raaba-Grambach freut sich auf Deinen Besuch.

Juli 2020 | 41 Freizeit

Ist Ihre Website VORTRAG "Fühl dich wohl" schon für von Robert Gürtler, Styria vitalis Smartphones Donnerstag 10. September optimiert? 18:OO Uhr, VAZ Raaba- Grambach Professionelle Weblösungen // SEO // Beratung

Eintritt frei! Werbeagentur Morré A-8074 Raaba-Grambach // Johann-Kamp-Platz 1 T: (0316) 38 16 15-0 // F: (0316) 38 16 15-4 E: [email protected] W: agenturmorre.at

#agenturmorre

Wienerberger Vereinsheim, Im Wolfsgraben 49, 8074 Raaba-Grambach E-Mail: [email protected] Fitnesstraining: Tel. 0650/3193910 (Nicolas Hangler) Eis- u. Stocksport: Tel. 0664 / 46 18 297 (Thomas Hammer) Tischstockspiel: Tel. 0676 / 67 95 420 (Erwin Neuhold) Schach: Tel. 0676 / 89 79 25 73 (Helmut Kolar) Integration durch Sport: Tel. 0660 / 82 71 303 (Hakob Asatryan) https://usg-grambach.jimdo.com/

42 Freizeit

Neues aus der USG Grambach

schaft bei diesem Traditionswettkampf heraus. Beim anschließenden gemeinsamen Backhendl essen, wurde die Siegermannschaft entsprechend gewürdigt. Auch der unterlegenen Moarschaft wurde ein entsprechender Trostpreis überreicht.

Ein Wintermärchen … Der heurige Winter brachte wenig Kälte und na- hezu keinen Schnee. Aufgrund der Mi- nusgrade in den Nächten konnten die Mitarbeiter der USG (Hubert Walter, Franz Grabner, Helmut Fürpass und Erwin Neuhold) mit unermüdlichem Einsatz Spritzwasser auf die Eisfläche aufbringen und erreichten somit eine entsprechende Tragfähigkeit der Eisflä- Spannendes „Berg gegen Tal“ che beim Wienerbergerteich. So konn- Am 24. Jänner 2020 wurde mit einem Knödlschie- ten immerhin zwei Knödelschießen am ßen die Eisschützensaison am Wienerbergerteich Teich abgehalten werden. Für die anschließend eröffnet. Hierbei wurde um jeden Stock gekämpft, geplanten Eisschützenturniere hatten die Tempe- entscheidet doch der eine Stock, welcher am raturen leider nicht mehr gereicht. Der Klimawan- nächsten zur Daube liegt, über den Punktegewinn del hat den Eis- u. Stocksport, was die Austragung der Siegermannschaft. Nach spannendem Spiel- auf Natureis anbelangt, wohl schon seit einigen verlauf kristallisierte sich doch eine Siegermann- Jahren negativ beeinflusst.

Gut besuchtes Gemeindeeisschützenturnier

9 Moarschaften nahmen am 9. Februar 2020 in 1. Styrian Panthers der Eishalle Hausmannstätten beim Gemein- 2. Raabastubn deeisschießen teil. Die „heißen Wettkämpfe“ 3. Cafe Andrea am „kalten Eis“ brachten die Mannschaft „Sty- 4. Ü 70 rian Panthers“ (Lebernegg Fredi jun., Lebernegg 5. Wienerberger Fredi sen., Horvath Robert u. Mautner Johann). 6. 4 Lustige als Turniersieger hervor. Im Finale kam nach- 7. Spitzbergler folgende Platzierung zustande:

Die Sieger wurden bei der anschließenden Sie- zungsfreie Teilnahme. Die Moarschaften freuen gerehrung von Bürgermeister Karl Mayrhold sich bereits auf den nächsten Gemeindewett- entsprechend geehrt. Alle Teilnehmer freuten kampf im nächsten Jahr. sich über den fairen Wettkampf und die verlet- Das Team der USG Grambach

1. Platz 2. Platz 3. Platz

Juli 2020 | 43 Jubilare

Jubilare – die Marktgemeinde gratuliert

ZUM GEBURTSTAG…

Dipl.-Ing. Erich Reinberger, 75 Jahre Karl Choc, 80 Jahre Theresia Handl, 80 Jahre Ernst Weber, 75 Jahre Johann Neubauer, 80 Jahre Franziska Elisabeth Meitz, 75 Jahre Adolf Knauer, 92 Jahre Rosa Maria Spari, 90 Jahre Theresia Neuhold, 80 Jahre Rudolfine Schönbacher, 75 Jahre Rosina Högler, 75 Jahre Alfred Zenz, 85 Jahre Herbert Wendler, 75 Jahre Josef Kelz, 93 Jahre Sophie Schober, 92 Jahre Maria Kremser, 85 Jahre Franz Gruber, 85 Jahre Ingrid Breitler, 80 Jahre Gertrude Konrad, 80 Jahre Gerlinde Stranz, 80 Jahre Günther Karl Geißelbacher, 90 Jahre Ingeborg Winter, 80 Jahre

Berta Trummer, 80 Jahre Anneliese Gallowitsch, 80 Jahre

Josefa Kunst, 75 Jahre Margit Schreibmaier, 80 Jahre

Ernest Rammer 93 Jahre Martha Wendler, 80 Jahre

44 Jubilare

Jubilare – die Marktgemeinde gratuliert

ZUM GEBURTSTAG…

Erika Hofer, 80 Jahre Rudolf Kufner, 85 Jahre Rudolf Reiter, 75 Jahre Johann Josef Hackl, 80 Jahre Helene Zirkl, 85 Jahre Juliane Kern, 95 Jahre Hermine Eibler, 91 Jahre Dipl.-Ing. Dr. Franz Müller, 75 Jahre Maria Lostuzzo, 92 Jahre Alojzij Potocnik, 75 Jahre Franz Hußler, 91 Jahre Wilhelm Zieserl, 75 Jahre Maria Ledinegg, 95 Jahre Johann Paar, 85 Jahre Maria Brodtrager, 85 Jahre Ing. Erna Ecker-Eckhofen, 80 Jahre Erich Lienbacher, 85 Jahre Suse Mastalier, 80 Jahre Magdalena Korittnig, 90 Jahre Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Othmar Griess, 91 Jahre Heidemarie Singer, 80 Jahre Grete Maria Seidler, 80 Jahre

Rosina Kettner, 75 Jahre Hermine Lammer, 80 Jahre

Franz Eibler, 93 Jahre Franz Wendler, 80 Jahre

Juli 2020 | 45 Jubilare und Eheschließungen

Jubilare – die Marktgemeinde gratuliert

ZUM GEBURTSTAG…

Heinrich Egger, 75 Jahre August Ridisser, 80 Jahre

Eheschließungen – die Marktgemeinde gratuliert

4. Juli 2020: 4. Juli 2020: Andrea Friedmann BSc MSc & Mario Mayer Daiana Lupascu & Andrei-Emanuel Balaj

46 Geburten

Herzlich willkommen ^– die Marktgemeinde gratuliert

ZUR GEBURT…

Vanessa Hij Valentina Chiara Vegro Geboren am 7. Februar 2020 Geboren am 14. Februar 2020 Mutter: Hermina Hij Mutter: Sonja Vegro Vater: Ciprian Hij Vater: Andreas Vegro

Elena Goricki Isabella Lazar Geboren am 24. Februar 2020 Geboren am 16. März 2020 Mutter: Silvia Gorickic Mutter: Astrid Lazar Vater: Vedran Gorickic Vater: Wolfgang Lazar

Leo Matteo Gradwohl Linda Wunsch Geboren am 21. März 2020 Geboren am 15. Mai 2020 Mutter: Barbara Gradwohl Mutter: Christiane Wunsch Vater: Patrick Benko Vater: Thomas Gottlieb

Juli 2020 | 47 Termine

DAS IST LOS IN UNSERER GEMEINDE! Juli 2020

Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein

Marktgemeinde 24. Fr. ABGESAGT Kulturausflug „West Side Story“ Mörbisch Raaba-Grambach August 2020 5. Mi ABGESAGT Treffen Seniorenrunde Kulturhaus Seniorenrunde Raaba 13. Do ABGESAGT Seniorenrunde Ausflug Treffpunkt Kulturhaus Seniorenrunde Raaba September 2020 FamilienZelt (Anmeldung 1. Di. 16.00–18.00 Sommer-Familienpicknik Wienerbergerhütte www.familien-zelt.at) Vereinsturnier Damen 5. Sa. 9.00 Sportzentrum SV Raaba Tennis und Herren Einzel Vereinsturnier Damen 6. So. 9.00 Sportzentrum SV Raaba Tennis und Herren Einzel 6. So. 10.00 Pfarrfest Pfarre Messendorf Pfarre Messendorf 6. So. ABGESAGT „30 Jahre USG“ – Turnier Wienerberger Vereinsheim USG Grambach 10. Do. 18.00–19.30 Vortrag „Fühl dich wohl“ VAZ Raaba-Grambach Gesunde Gemeinde 12. Sa. 11.00 Kinder und Familienerlebnistag Im Wolfsgraben ÖVP Raaba-Grambach Musikverein 12. Sa. 14.00–18.00 Tag der Blasmusik Raaba-Grambach

Kurzfristige Änderungen/Absagen sind möglich. Bitte beachten ! Sie zusätzlich die Informationen des jeweiligen Veranstalters.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 12. August 2020 (Postzustellung bis 11. September 2020)

BÜRGERSERVICE-ZEITEN Zu folgenden Zeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr sind wir für Sie da: Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Die aktuellen Pfarrtermine der Pfarre Messendorf und der Pfarre Hausmannstätten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Homepage bzw. dem aktuellen Pfarrblatt. www.messendorf.at • www.pfarre-hausmannstaetten.at

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde – www.raaba-grambach.gv.at Nachrichten der Marktgemeinde Raaba-Grambach – Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Raaba-Grambach 8074 Raaba-Grambach, Josef-Krainer-Straße 40, Telefon (0316) 40 11 36-0, Fax (0316) 40 11 36-190, [email protected] Verlagspostamt: 8074 Raaba-Grambach, Herstellungs- und Verlagsort Raaba-Grambach, Satz- und Druckfehler vorbehalten Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Karl Mayrhold

Producing: Werbeagentur Morré, 8074 Raaba-Grambach, Johann-Kamp-Platz 1, www.agenturmorre.at