Amtliche Mitteilung Ausgabe 4/2021 gemeindeLeben Aktuelles aus der Marktgemeinde -

Zum Herausnehmen: „Naherholungs - gebiet Wiener - bergerteich

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Wir wünschen Ihnen, liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend einen schönen Sommer und bleiben Sie gesund! Ihr/Euer Bürgermeister Karl Mayrhold, die Gemeindevertretung und die Bediensteten der Marktgemeinde Raaba-Grambach

Handysignatur Raaba-Grambach Naherholungsgebiet im Gemeindeamt Gutschein-Aktion Wienerbergerteich erhältlich verlängert

Seite 5 Seite 9 Seite 23–26

Inhalte BürgerInnenservice...... 3 bis 11 Handysignatur Beantragung im Gemeindeamt, Kontrollierte Selbsttests im Gemeinde- amt, Sanfte Mobilität in Raaba-Grambach, Gutschein Aktion verlängert, Bauberatungen…

Aktuelles aus der Gemeinde...... 12 bis 29 Frühjahrsputz, Ausbau Kinderbetreuung, Lagebericht zum Rechnungsabschluss, Lebens- park-App und Website, Neuigkeiten vom Kindergemeinderat, E5-Team sucht Verstärkung, Sommer- und Ferienprogramm im Familienzelt, Klima- und Energiemodellregion Ter- mine…

Naherholungsgebiet Wienerbergerteich – zum Herausnehmen

Bildung...... 30 bis 37 Neuigkeiten aus der Kinderkrippe Grambach, Grüße aus dem Kindergarten Grambach, Neuigkeiten aus dem Kindergarten Raaba, Vorstellung interimistischer Direktor VS Raaba, Neues von der Musikschule Fernitz-Mellach, Borg Laßnitzhöhe…

Freizeit...... 38 bis 46 Neues von der Landjugend Hausmannstätten, Jugendzentren Raaba und Grambach informieren, Informationen aus der Bibliothek Raaba, Neues vom USG, Rückblick und Vorschau vom SV Raaba – Tennis, Neuigkeiten aus dem Singkreis Raaba…

Familienfreundliche Gemeinde Seit Juni 2019 ist unsere Gemeinde als „familienfreundliche Gemeinde“ ausgezeichnet. Da- bei wurden familienfreundliche Maßnahmen identifiziert und unter Einbindung aller Ge­ nerationen und Fraktionen bedarfsorientiert neue Maßnahmen gesetzt. Diese werden auch zukünftig ständig erweitert. www.familieundberuf.at

Gesunde Gemeinde Der Verein „ Vitalis“ begleitet die Marktgemeinde Raaba-Grambach, in der Stärkung der Gesundheit ihrer Bewohner. Die Arbeitsbereiche: Kindergärten, Schulen, Wirtschafts- und Handwerksbetriebe und Familien. Dazu zählen der Skitag, die regelmäßigen Lauftreffs, u.v.m. www.styriavitalis.at

Goldener Boden Seit Jahren werden besonders ökonomische Gemeinden von der Wirtschaftskammer Steier- mark mit dem Gütesiegel „Goldener Boden“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für den Verdienst und die damit verbundene Anerkennung für die ausgezeichnete Förderung der kommunalen Wirtschaft und Stärkung der Marktgemeinde als Wirtschaftsstandort. www.goldenerboden.at

Klimabündnis-Gemeinde Die Marktgemeinde Raaba-Grambach ist Mitglied seit 2003. Das Klima-Bündnis besteht aus Ge- meinden und Schulen, Firmen und indigenen Organisationen. Schwerpunkte: Energieeffizienz, Mobilität und Bewusstseinsbildung zu klimapolitischen und entwicklungspolitischen Themen. www.klimabuendnis.at

e5-Steiermark Bereits seit 2016 ist Raaba-Grambach eine e5-Gemeinde und hat nun auch zwei der begehrten fünf „e“ erreicht mit denen sie sich als klima- und energieeffiziente Gemeinde auszeichnet. Raaba-Grambach ist stets bemüht erneuerbare Energieträger zu fördern und die gesetzten Energie- und Klimaschutzziele zu erreichen. www.e5-steiermark.at

DEM LEBEN MEHR GEBEN! wohnen_wirtschaft_wohlbefinden

Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend!

Eines hat uns nicht zuletzt auch die Corona-Pan- die Bevölkerung den großen Wunsch einer Bade- demie sehr deutlich gezeigt: wie wertvoll Plätze möglichkeit in Form eines Badesees oder Freibades im Freien sind an denen BürgerInnen – und vor hegt und die Vereine sich für die Errichtung einer allem auch Kinder – sich bewegen, entspannen Mehrzweckhalle starkmachen. oder einfach in der Natur frische Luft schnappen Wenn wir beiden Wünschen nachkommen wollen, können. Die Spielplätze in Raaba und Grambach, gibt es auf unserem Gemeindegebiet derzeit nur der Eislaufplatz, der Lebenspark, die Sportplätze eine Möglichkeit in zentraler Lage, wo derzeit auch sind solche Erholungsplätze und bald schon das die Landesforstgärten beheimatet sind. Es han- Naherholungsgebiet Wienerbergerteich... delt sich dabei u.a. um Grundstücke die im Besitz des Bundes und vom Land Steiermark gepachtet Naherholungsgebiet sind. Es braucht also den Willen aller politischen Wienerbergerteich Ebenen und einen gemeinsamen Kraftakt um an Bereits vor der Corona-Krise wurde im Rahmen diesem idealen Standort das Sport- und Freizeit- des Audits zur „familienfreundlichen Gemeinde“ zentrum zu errichten. eindringlich der Wunsch von Seiten der Jugend- Die Notwendigkeit eines solchen wurde auch von lichen und BürgerInnnen an die Gemeinde heran- den Umlandgemeinden erkannt. In der GU-Süd getragen, weitere öffentliche Räume im Freien zu wurde daher der Beschluss gefasst, dass ein solches schaffen, an denen die Möglichkeit besteht, sich Freizeitzentrum auch von regionaler Bedeutung aktiv im Freien aufzuhalten. Es freut mich außeror- ist und das Areal der Landesforstgärten der ideale dentlich, dass wir dieses Projekt im Sinne unserer und alternativlose Standort für ein solches Projekt BürgerInnen realisieren konnten! Für die Umset- ist. Daher sprechen sich alle sechs Bürgermeister zung möchte ich mich bei Projektleiter und Ge- dafür aus, dass die steirische Landesregierung den meinderat Richard Hacksteiner bedanken. Mehr Verkauf der Grundstücke an die Marktgemein- dazu finden Sie mittig im Bund dieser Ausgabe, de Raaba-Grambach ermöglicht. Ich freue mich der zum Herausnehmen gedacht ist. darüber, dass über die Parteigrenzen hinweg alle Zentrum für Sport, Vereine Bürgermeister an einem gemeinsamen Strang zie- und Jugend hen. Parallel dazu wurden gemeinsam mit den regionalen Abgeordneten aus dem Bezirk - Die Errichtung eines Sport- und Freizeitzentrums Umgebung, Udo Hebesberger (SPÖ) und Matthias ist in unserer Gemeinde ein Dauerthema und eines Pokorn (ÖVP), Gespräche mit dem zuständigen der großen Zukunftsprojekte für unsere Gemeinde. Landesrat Johann Seitinger aufgenommen und es Das erklärte Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, an gibt erste Signale, dass man um eine gemeinsame dem die Bürgerinnen und Bürger einen Großteil Lösung bemüht ist. ihrer Freizeitaktivitäten nachkommen können und dementsprechend dort gerne Zeit verbringen. Ein Bis spätestens Jahresende soll es in der Grund- Ort der Aktivität, der Begegnung und des gegen- stücksfrage eine Entscheidung geben. Fällt diese seitigen Austausches. Um dies zu gewährleisten, positiv aus, können wir im Jahr 2022 in die Pla- habe ich im vergangenen Jahr einen großen Beteili- nung dieses zukunftsweisenden Projektes gehen, gungsprozess gestartet, dessen Ergebnisse nun auf bei dem wir den eingeschlagenen Weg der breiten dem Tisch liegen. Daraus kann man ableiten, dass Beteiligung nicht verlassen werden.

Juli 2021 | 3 Volksschule Raaba Dadurch ist auch das Angebot für alle BürgerInnen Wichtig ist mir, Mag. Florian Mangge, BEd MSc., welche für ihre Sprösslinge Krippen- oder Kinder- auch auf diesem Wege herzlich willkommen zu gartenplätze benötigen, gesichert. heißen. Er ist bereits seit März 2021 interimistisch mit der Stelle des Volksschuldirektors betraut und Befragung zum e-Carsharing wird dafür Sorge tragen, dass in der VS Raaba An dieser Stelle möchte ich mich auch für die au- gegenseitiger Respekt und Wertschätzung gelebt ßergewöhnlich hohe Rücklaufquote und die rege werden – für ein gesundes Umfeld für unsere Leh- Teilnahme an unserer E-Carsharing-Umfrage be- rerInnen und GTS-BetreuerInnen und natürlich danken. Derzeit werden die über 410 Fragebögen ganz besonders für unsere Kinder. Er stellt sich in ausgewertet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Rubrik „Aktuelles aus der Gemeinde“ persön- sind für die nächste Ausgabe der Gemeindezeitung lich vor. geplant.

Mehr Platz für unsere Kinder Ich wünsche Ihnen erholsame und wieder gesellige Der Ausbau unserer Kinderkrippe und des Kin- Moment in diesem Sommer, und allen Kindern dergartens am Standort Raaba kann demnächst wunderschöne Sommerferien! erfolgreich abgeschlossen werden. Ich freue mich, dass wir mit einer weiteren Krippengruppe und zwei zusätzlichen Kindergartengruppen voraus- Ihr Bürgermeister schauend großzügig geplant und umgesetzt haben. Karl Mayrhold

Liebe Raaba-Grambacherinnen, liebe Raaba-Grambacher!

Endlich wieder zusammenkommen. dieser Gelegenheit möchte ich auch gleiche alle Gemeindebürge- Gott sei Dank kehrt wieder ein wenig Normalität rinnen und Gemeindebürger ein- in unser Leben zurück. Rechtzeitig zu Sommer- laden, an den Veranstaltungen in beginn haben die gesetzten Maßnahmen der unserer Gemeinde teilzunehmen. letzten Monate Wirkung gezeigt und die Infek- Jede einzelne Veranstaltung ist ein tionszahlen sind auf ein erfreuliches, überschau- wertvoller Beitrag, um unser Ge- bares Maß gesunken. Die Impfungen schreiten meindeleben noch attraktiver zu voran und hoffentlich wird bald jede und jeder gestalten. Ich weiß auch aus eigener Impfwillige seine Immunisierung erhalten ha- Erfahrung, wie viel Arbeit und Herzblut hinter ben, sodass Zusammenkünfte wieder möglich jeder Veranstaltung steckt. Das sollte auch be- sind. Es wird auch wieder mehr Bewegung in lohnt werden. Besonders neu angekommenen unser gesellschaftliches Gemeindeleben zurück- Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern kommen. Die persönlichen Kontakte und Ge- möchte ich diese Gelegenheiten des Kennen- spräche haben mir in den letzten Monaten schon lernens besonders ans Herz legen. wirklich sehr gefehlt. Ich bin unseren beiden freiwilligen Feuerwehren sehr dankbar, dass Ich freue mich auf euch! sie heuer wieder in beiden Ortsteilen einen Mai- baum aufgestellt haben. Das Aufstellen musste aufgrund von rechtlichen Vorgaben zwar unter Herzlichst Adi Kohlbacher Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden, aber 2. Vizebürgermeister umso mehr dürfen wir uns auf das gemeinsa- Telefon: +43 699 166 36 000 me „Umschneiden“ der Maibäume freuen. Bei E-Mail: [email protected]

Aktuelle Informationen unter www.raaba-grambach.gv.at

4 BürgerInnenservice

Handysignatur: Beantragung im Gemeindeamt ab sofort möglich!

Die Marktgemeinde Raaba-Grambach ist eine dem eigenen Mobiltele- zertifizierte Registrierungsstelle für die Aktivie- fon und einem gültigen, rung von Handysignaturen. Die Handy-Signatur amtlichen Lichtbildausweis klappt ähnlich wie ein E-Banking bei der Bank, (z.B. Reisepass oder Personal- damit können Sie Dokumente rechtsgültig digi- ausweis) tal unterschrieben und Amtswege elektronisch • Bitte überlegen Sie sich vorab ei- erledigen. Die Handysignatur ist sozusagen ein nen 8 bis 20-stelligen Sicherheitscode und 4 bis digitaler Ausweis. 10-stelligen Wiederherstellungscode (Buch- staben, Ziffern, Sonderzeichen) Möglichkeiten mit der Handysignatur • Die Aktivierung dauert nur wenige Minuten (Auszug): • Volksbegehren online unterzeichnen Weitere Informationen finden Sie hier: • Wohnsitzummeldung vornehmen www.handy-signatur.at, www.oesterreich.gv.at • Strafregisterauszüge beantragen • einfacher Online-Zugang zu z.B. Finanzon- Stichwort Grüner Pass line, ELGA, Meine SV Mit der Handysignatur ist der Selbstausdruck • Grüner Pass (bzgl. Covid19) unter www.gesundheit.gv.at > Elga-Login je- • u.v.m. derzeit möglich. Aktivierung persönlich oder online: Ein Ausdruck des Grünen Passes bzw. aller Die Aktivierung kann online über diverse Por- 3-G Zertifikate ist für unsere Bürgerinnen tale (bsp. www.handy-signatur.at) erfolgen oder und Bürger auch ohne Handysignatur im Ge- durch die persönliche Registrierung im Ge- meindeamt möglich. (Vorlage eines Licht- meindeamt: bildausweises sowie Bekanntgabe der SV- Nummer erforderlich). • persönliches Erscheinen im Gemeindeamt mit

ANS ZIEL MIT GUSTmobil GUSTmobil bringt Sie an über 1.700 Haltepunkten in 26 Gemeinden in Graz-Umgebung weiterhin flexibel und kostengünstig ans Ziel. Ab jetzt auch mit e-Fahrzeugen!

1. Fahrt bestellen Buchen sie Ihre GUSTmobil-Fahrt unter 0123 500 44 11, istmobil.at oder ISTmobil-App.

2. Zeit und Ort vereinbaren UNSERE NEUEN Geben Sie Name, Start- und Zielhaltepunkt BETRIEBSZEITEN und die gewünschte Abfahrtszeit bekannt. MO–DO: 6 bis 20 Uhr 3. Ziel erreicht FR: 6 bis 23 Uhr SA: 7 bis 23 Uhr Bezahlen Sie am Ende der Fahrt Sonn- & Feiertag: in bar oder per mobilCard. 7 bis 20 Uhr ALLE INFOS: Ab Sommer 2021 gibt es für ÖV-Zeitkarten-

Tel.: 01 23 500 44 99 © Regionalmanagement Foto: ISTmobil.at besitzerInnen (Halb-/Jahreskarten und Top- kundenservice@ ticket) 50 % Ermäßigung auf jede mobil- www.ISTmobil.at GUST Fahrt in der entsprechenden Zone.

GUSTmobil – weitere 3 Jahre auch in Ihrer Gemeinde! Distanz 1 Person 2 Pers. 3 Pers. ab 4 Pers. • • Laßnitzhöhe • St. Oswald bei bis 3,5 km € 3,00 € 2,00 € 1,50 € 1,00 • Dobl-Zwaring • Plankenwarth bis 5,5 km € 5,00 € 3,00 € 2,50 € 2,00 • Eggersdorf • Nestelbach • St. Radegund € 7,00 € 4,00 € 3,50 € 3,00 bei Graz bei Graz bei Graz bis 7,5 km • • NEU: bis 10 km € 9,00 € 5,00 € 4,50 € 4,00 • • Raaba- • ab 10 km € 1,10/km € 0,75/km € 0,50/km € 0,40/km • Haselsdorf- Grambach • Thal Tobelbad • • Übelbach • • St. Bartholomä • • St. Marein • bei Graz •

Juli 2021 | 5 BürgerInnenservice

Kontrollierte Selbsttests im Gemeinde- amt der Markgemeinde Raaba-Grambach

Und so geht‘s:

1. Einfach ohne Termin über den straßen- seitigen Eingang (Josef-Krainer-Straße) ins Gemeindeamt kommen. 2. Persönliche Daten anhand eines Lichtbild- ausweises vor Ort bekannt geben. 3. Sie erhalten ein Testpaket und testen sich © Adobe Stock selbst unter Aufsicht. Seit 9. April werden im Gemeindeamt für die 4. Sie erhalten Ihr offizielles Testprotokoll per Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde kosten- SMS oder E-Mail, je nachdem, wie Sie es los kontrollierte Covid19-Antigen Selbsttests gerne hätten. angeboten. Seitdem wurden bereits über 1.000 Tests im Gemeindeamt durchgeführt. Zumin- dest bis 16. Juli werden wir dieses Service weiter anbieten. Weiterführende Informationen ent- nehmen Sie bitte der Gemeindewebsite.

Testzeiten: © pixabay Montags 8.00 – 12.00 Uhr Mittwochs 14.00 – 18.00 Uhr Freitags 8.00 – 12.00 Uhr eine kurze Videoanleitung, wie die Testung im Ge- meindeamt abläuft. Ob nach dem 16. Juli 2021 wei- Die Antigen-Schnelltests werden vom Land Stei- terhin Tests im Gemeindeamt möglich sein werden, ermark zur Verfügung gestellt. Der Test wird erfahren Sie ebenfalls über die Gemeindewebsite. von Ihnen persönlich unter Aufsicht durch- geführt, und erfolgt mittels Wattestäbchen im Tests in der Apotheke zum Chiron in der Josef- vorderen Nasenbereich. Das Testprotokoll hat Krainer-Straße 33 sind weiterhin möglich. die gleiche offizielle Gültigkeit wie die einer Tes- (Anmeldung: apotheken.oesterreich-testet.at) tung in der Teststraße oder Apotheke und ist 48 Stunden gültig. Ein Danke an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer für die Unterstützung in der Abwick- TIPP: Auf www.raaba-grambach.gv.at finden Sie lung der Testungen!

Sport: Pilates, Yoga, Zumba, HIIT, Entspannung: Yoga, Phantasiereise, Cardio Step Aerobic, Muskelentspannung, Faszientraining, Autogenes Training, Einzelgymnastik Atemübungen (Personal- u. Gruppentraining) (Personal- u. Gruppentraining)

Kids: Nicky‘s Ferienspaß, Hochzeitsanimation,  0699 / 14365652 Zumba-Fitness  [email protected]

6 BürgerInnenservice

Raaba-Grambach setzt vermehrt auf sanfte Mobilität

Um die umweltfreundliche Mobilität in unserer vice gern zu Bürgerservicezeiten unter der Tele- Gemeinde zu fördern, setzt die Marktgemeinde fonnummer +43 316 40 11 36 zur Verfügung. Raaba-Grambach weiterhin zahlreiche Maß- nahmen:

Öffi-Jahreskarten zum Ausborgen Die Marktgemeinde Raaba-Grambach hat für BürgerInnen und Bürger drei übertragbare Öffi- Jahreskarten (Zone 101 und 204) angekauft. Die Karten stehen seit Juni zur Verfügung. Bürger- Innen können sich eine Karte für maximal zehn Einzeltage pro Jahr bzw. für maximal sieben aufeinanderfolgende Tage pro Jahr ausborgen. Für weitere Fragen steht Ihnen das Bürgerser-

Schließfächer für BürgerInnen eine Schließfachanlage. Jedes dieser Schließfä- in Raaba und Grambach cher ist mit einer 230 Volt Stromsteckdose aus- Ab sofort finden Sie beim Bahnhof in Raaba wie gestattet und bieten Platz um ihre E-Bike Akkus auch beim überdachten Fahrrad-Abstellplatz am aufzuladen sowie auch Fahrradhelme oder Ge- Weiherweg (direkt bei der Bushaltestelle Gast- päck sicher zu versperren. haus Hammerl) im Ortsteil Grambach, jeweils

Schließfächer mit Steckdose für E-Bike Akkus

E-Carsharing gut angelaufen Alle Informationen rund um den E-Car Verleih Bahnhof Raaba finden Sie auf www.raaba-grambach.gv.at unter Services.

Fahrrad-Abstellplatz am Weiherweg Johann-Kamp-Platz

Juli 2021 | 7 BürgerInnenservice

Grünschnittabholung

Die Abholung von Grünschnitt erfolgt ge- schnitt auf Ihrem Grundstück liegen lassen wöhnlich immer in der zweiten Woche des – der Greifarm kann bis zu acht Meter über Monats. Den genauen Zeitpunkt können Sie einen Zaun greifen. dem Müllkalender entnehmen. • Legen Sie den Grünschnitt mindestens einen halben Meter entfernt von Zäunen, Hecken, Voraussetzung für die Abholung ist eine tele- Bäumen, Stromleitungen, Stromkästen oder fonische oder schriftliche Voranmeldung bis Ihrem Garteninventar ab. Für Schäden, die spätestens ersten Freitag des Monats, 12.00 Uhr: bei der Grünschnittabholung an Zäunen oder ähnlichem entstehen, wird seitens der • E-Mail [email protected] oder Gemeinde nicht gehaftet. Grünschnitt, der zu • Telefon (0316) 40 11 36 nahe bei Zäunen liegt, wird nicht mitgenom- men. Sollten Sie trotzdem auf die Mitnahme Auch „Sammelhaufen“ sind möglich – hier ge- bestehen, wird die händische Entfernung in nügt eine Meldung für einen „Sammelhaufen“. Rechnung gestellt. In den Monaten April/Mai und September/Ok- • Der Grünschnitt darf nicht auf öffentlichem tober kann es aufgrund der großen Menge von Gut abgelegt werden. Grünschnitt bei der Abholung zu Verzögerun- • Das Ablegen ist z.B. auch auf Gehsteigen, Ver- gen von zwei bis drei Wochen kommen. Wir kehrsflächen oder in Umkehren verboten. bitten daher schon jetzt um Ihr Verständnis! Bitte beachten Sie außerdem: Wichtige Infos zur Abholung Ein durch Pflanzen hergestellter Sichtschutz zu • Aufgrund der Verwendung eines Greifarmes Nachbarn oder Straße darf die max. Höhe von bei der Abholung können Sie Ihren Grün- zwei Metern nicht überschreiten.

Bestimmungen zum Lärmschutz

Bitte beachten: Verkehr ist verboten. Ebenso nicht gestattet ist Lärmerzeugende Arbeiten das Laufenlassen der Motoren am Stand. Davon Im Haus- und Gartenbereich anfallende lärm- ausgenommen sind ausschließlich Fahrzeuge, erzeugende Arbeiten sind Montag bis Freitag die zum Zwecke der Reparatur in behördlich während der Zeit von 20.00 bis 7.00 Uhr, Sams- bewilligten Betriebsanlagen stehen. tag von 19.00 bis 7.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen verboten. Halten von lärmbelästigenden Haustieren Inbetriebnahme von Während der Zeit von 22.00 bis 7.00 Uhr ist Kraftfahrzeugen in Wohngebieten das Halten von Haustieren, Jede sachlich nicht gerechtfertigte Inbetrieb- welche durch Lautäußerungen die Nachtruhe nahme von Kraftfahrzeugen und Motorfahr- der Nachbarn stören, im Freien oder in offenen rädern außerhalb von Straßen mit öffentlichem Räumen verboten.

Sandsackaktion Die Marktgemeinde Raaba-Grambach hat für starke Unwetter mit heftigem Nieder- schlag auf den Bauhöfen in Raaba und in Grambach ein Sandsacklager angelegt. Wenn Sie sich Sandsäcke für den Hochwasserschutz auf Ihrem Grundstück abholen möchten, wenden Sie sich bitte telefonisch an Richard Krivec (Tel. 0664-39 25 228).

8 BürgerInnenservice

Raaba-Grambach-Gutschein Aktion verlängert!

Aufgrund der großen Nachfrage, und um die Die Gutscheine können nach wie vor auch zu lokalen Betriebe weiterhin zu stärken, wird den Bürgerservice-Zeiten im Gemeindeamt die Raaba-Grambach Gutschein-Aktion ausge- (Josef Krainer-Straße 40, 8074 Raaba-Grambach) weitet: Sie erhalten beim Kauf von Gutscheinen gekauft werden. 10% Rabatt! Diese Aktion gilt bis 30. September 2021! Der Gutschein hat kein Ablaufdatum, er kann auf unbestimmte Zeit eingelöst werden.

Neue Gutschein-Verkaufsstelle: Unimarkt Künftig haben Sie auch die Möglichkeit die Gut- scheine in unserem ortsansässigen Unimarkt zu erwerben. Hier werden auch alle geltenden Aktionen an Sie weitergegeben und keinerlei Zusatzkosten verrechnet. Die Gutscheine (Wert je 10 Euro) können Sie bei allen Partnerbetrieben in Raaba-Grambach einlösen (siehe Kasten). © Cornelia Feichtner e.U.

Bei folgenden Partnerbetrieben können Sie die Gutscheine einlösen:

Ärzte, Apotheken, Gesundheit & Fitness Mango Hauptstraße 19 Apotheke Zum Chiron Josef-Krainer-Straße 33 Pizzeria Divano Josef-Krainer-Straße 4 Best Fitness Dr.-Auner-Straße 22 Raabahof Mühlenstraße 1 Tierarzt Dr. Demaj Hauptstraße 37 KFZ-Handel, Mechaniker, Technik Tierarzt Dr. Sükar Hauptstraße 97 Autohaus Fleck Bahnhofstraße 1 Friseur & Kosmetik Georg Steiner, Forststraße 28 Fernsehservice Irene Schwarz Bahnhofstraße 1 Mobil Friseur Mühlenstraße 46 Lebensmittel & Getränke, Handel Andrea Schmid Bauernmarkt Josef-Krainer-Straße 16 Garten, Blumen, Baumärkte & Baumschulen Hellweg Parkplatz Baumschule Ecker Hauptstraße 29 Bäckerei Steiner Johann-Kamp-Platz 1 Blumen Rauch Blumenweg 3 Billa Dr.-Auner-Straße 20 Die Gartenidee Zenz Rosenhain 5 Familie Paar Hauptstraße 50 Gärtnerei Leitner Josef-Krainer-Straße 58 Fleischerei Schönberger Josef-Krainer-Straße 5 Hellweg Raaba Josef-Krainer-Straße 16 Gemüsebau Hernath Autalerstraße 50 Trafik Raaba Josef-Krainer-Straße 4a Gastronomie Unimarkt Apotheken-Straße 1 Back- & Grillhendl Hellweg Parkplatz Weinhof Auer Josef-Krainer-Straße 11 Station Raaba Buchenschank Stranz Hauptstraße 54 Sonstiges (vulgo Bucherlhof) Columbus Reisebüro Dr.-Auner-Straße 20 Café Andrea Hauptstraße 55 FamilienZelt Hauptstraße 55 Das Grambacher Teslastraße 2

Im Spar-Markt in Raaba-Grambach kann künftig nicht mehr mit Raaba-Grambach-Gutscheinen be- zahlt werden. Von Spar-Seite wurde die Partnerschaft mit Mai 2021 beendet, was Bürgermeister Karl Mayrhold bedauert. Viel Freude bei Ihrem regionalen Einkauf!

Juli 2021 | 9 BürgerInnenservice

Abfuhrordnung

Der Gemeinderat der Marktgemeinde Raaba-Grambach hat mit Beschluss vom 27. Jänner 2021 die §§ 9 Abs. 6, 16 und 17 der Abfuhrordnung der Marktgemeinde Raaba-Grambach vom 16. Jänner 2019, wie folgt geändert:

§ 9 Durchführung der Abfallabfuhr (6) Die Übernahme von sperrigen Siedlungsabfällen (Sperrmüll) und der restlichen verwertbaren Siedlungsabfälle (alle Altstoffe ausgenommen Altpapier) erfolgt • jeden 1. und 3. Freitag im Monat von 13.00 bis 18.00 Uhr sowie • jeden 2. und 4. Samstag im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr im Altstoffsammelzentrum der Marktgemeinde Raaba-Grambach (Spari-Weg 20, 8074 Raaba-Gram- bach). Sollte ein Feiertag auf einen der oben genannte Termine fallen, so bleibt das ASZ an einem solchen Tag geschlossen.

§ 16 Grundgebühr Als Grundlage der Berechnung wird die Anzahl der Nutzungseinheiten, Betriebe oder sonstigen Ein- richtungen einer Liegenschaft herangezogen. In die verbrauchsunabhängige Grundgebühr werden insbesondere die entstandenen Kosten für den Betrieb, die Erhaltung und die Verwaltung der maß- geblichen Einrichtungen und Anlagen sowie für die Übernahme von Siedlungsabfällen in Haushalts- mengen im Altstoffsammelzentrum hineingerechnet. Die jährliche Grundgebühr wird mit Euro 111,77 (brutto) je Nutzungseinheit oder Betrieb oder sonstiger Einrichtung festgesetzt. Von der Grundgebühr für gewerbliche Betrieb sind jene Einpersonenunter- nehmen befreit, deren Unternehmensstandort ident mit ihrem Hauptwohnsitz ist.

§ 17 Variable Gebühr lautet wie folgt: Die Berechnung der variablen Gebühr erfolgt gewichtsbezogen. Zur Erfassung des Abfallgewichtes wird die Abfallmenge verwogen. Als Berechnungsgrundlage werden die Kosten herangezogen, welche durch die tatsächliche Inanspruchnahme der Entsorgungseinrichtung anfallen.

Die nachfolgenden Tarife für die Fraktionen 3) bis 8) beziehen sich auf die Übernahme von Sied- lungsabfällen im Altstoffsammelzentrum, welche eine Haushaltsmenge (einen Pkw-Anhänger oder Volumen von bis zu 2 m3 je Anlieferung) überschreiten.

Diese betragen:

1.) für getrennt zu sammelnde biogene Siedlungsabfälle (kompostierbare Siedlungsabfälle wie z.B. Küchen-, Garten-, Markt- oder Friedhofsabfälle) pro Kg 0,140 Euro (brutto) 2.) für gemischte Siedlungsabfälle (Restmüll, das ist jener Teil der nicht gefährlichen Siedlungsabfälle, der nicht den vorherigen Kategorien zuzurechnen ist) pro Kg 0,374 Euro (brutto) 3.) für sperrige Siedlungsabfälle pro Kg 0,268 Euro (brutto) 4.) a) Altholz unbehandelt pro Kg 0,025 Euro (brutto) b) Altholz behandelt pro Kg 0,035 Euro (brutto) 5.) Recyclingfähiger Bauschutt pro Kg 0,032 Euro (brutto) 6.) Grünschnitt pro Kg 0,140 Euro (brutto) 7.) Eternit, Baurestmasse pro Kg 0,086 Euro (brutto) 8.) Flachglas pro Kg 0,055 Euro (brutto)

Diese Verordnung ist mit 1. April 2021 in Kraft getreten.

10 BürgerInnenservice

Bauberatung im Marktgemeindeamt

Die MitarbeiterInnen des Bauamtes beantwor- ten Ihnen gerne Fragen zu beispielsweise Ver- siegelung, Bebauungsdichte, Bebauungsplan; Fragen zu Grenzabstand, Entwässerung, Ge- bäudeabstand, Nachbarrechte, die räumlichen Leitbilder der Marktgemeinde, Förderungen, Abwicklung durch die Energieagentur Graz- Umgebung, Geländeveränderungen, Fertig- stellungsanzeige, Benützungsbewilligung, Lärmemissionen, Bauabgabe, Bauverhandlung, Flachdach und vieles mehr.

Sie sind zu den Bürgerservicezeiten persönlich oder unter (0316) 40 11 36-130 / -131 als auch unter [email protected] für Sie erreich- bar. Zusätzlich können Sie einen kostenlosen Beratungstermin im Gemeindeamt mit unseren Sachverständigen in Anspruch nehmen. Ein sol- Die nächsten cher Beratungstermin ist nur nach vorheriger Bauberatungstermine: Anmeldung unter (0316) 40 11 36-130 oder -131 Dienstag, 13. Juli von 13 bis 17 Uhr möglich. Dienstag, 10. August von 13 bis 17 Uhr Dienstag, 14. September von 13 bis 17 Uhr Bitte nehmen Sie zu den Beratungsterminen einen konkreten Entwurfsplan mit.

TAGESMÜTTER STEIERMARK KB3 – stock.adobe.com

EIN ANSPRECH- PARTNER FÜR ALLES Wir bieten Ihnen Lösungen vom tropfenden Wasserhahn bis zur kompletten Sanierung, Ausbildung Tagesmutter/-vater und Zubau und Umbau Ihres Zuhauses. Sie erhalten auch Informationen über barrierefreie KinderbetreuerIn Umbauten und div. Förderungen. Wenn wir mit unseren steirischen Handwerkern die Arbeit Graz: 16. September 2021 beginnen, können Sie sich zurücklehnen. Virginie Krainz, Tel. 0316 / 671 460-16 Für Servicearbeiten & Notdienste Kalsdorf: 6. Oktober 2021 stehen wir auch gerne zur Verfügung. Barbara Brinner, Tel. 03135 / 554 84-23 Ihr Jürgen Bauer, Geschäftsführer Gleisdorf: 4. November 2021 und das Niederl-Team Virginie Krainz, Tel. 0316 / 671 460-16 Dr. Auner Straße 2 | 8074 Raaba | T: 0316 27 13 27 www.niederl.co.at Geborgenheit. Freunde. Entwicklung. www.tagesmuetter.co.at

Juli 2021 | 11 Aktuelles aus der Gemeinde

Frühjahrsputz in Raaba-Grambach!

Liebe Raaba-GrambacherInnen, bedanken! Durch eure Mithilfe ist es gelungen unsere Wiesen, Bäche und Felder von 1.000 Kilo- Ende März fand in unserer Gemeinde der Früh- gramm (ein ganzer Container) herumliegendem jahrsputz statt. Bei strahlendem Sonnenschein Müll zu befreien. Nun kann es wachsen und der es den vielen Teilnehmerinnen und Teilneh- Sommer kommen! mern noch leichter, die Papierl zu finden und aufzusammeln. Auch unsere Kleinsten hatten Wir freuen uns auf Euch auch nächstes Jahr, riesigen Spaß dabei unsere Umwelt ein Stück wenn es wieder heißt: sauberer zu machen! Den ganzen Vormittag Lasst uns gemeinsam unsere Gemeinde „früh- wurden viele Winkel unserer Gemeinde „früh- jahrsputzen“! jahrsgeputzt“. „Gemma aussi – höf ma zaum – klaub ma zaum!“ Dafür gab es danach eine Stärkung beim ASZ in Form eines Lunchpakets für alle fleißigen DANKE! Naturliebhaber. DI Michaela Plank & Richard Krivec, Wir wollen uns an dieser Stelle bei euch allen Ausschuss für Umwelt, e5 und Verkehr

Ganzjährige Fernwärmeversorgung Die Energie Steiermark stellt im Versorgungsgebiet Raaba-Grambach auf eine ganz- ! jährige Fernwärmeversorgung um. Für weitere Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Energie Steiermark von 7.00 bis 15.00 Uhr unter 0664 616 12 53 zur Verfügung.

Sehenswertes bei uns Zuhause (eine Serie der USG )

Diesen schönen Alpengarten gibt es bei der Baumschule Zenz zu bestaunen. Diese wunderschöne Alpenpflanzensammlung wurde in liebevoller und jahrelanger Kleinarbeit von Herrn Alfred Zenz Sen. zusammengetragen. Die ca. 2000 m² große Grundfläche beherbergt eine artenreiche Pflanzensammlung von etwa 1500 Arten.

12 Aktuelles aus der Gemeinde

Mehr Platz für unsere Kinder

Unsere Gemeinde verzeichnet einen stetigen Be- völkerungszuwachs. Um sich für den steigenden Bedarf früh ge­nug vorzubereiten, hat die Markt- gemeinde Raa­ba-Grambach bereits letztes Jahr einen weiteren Zubau der Kinderkrippe und des Kindergar­tens in Angriff genommen. Im März öffnete die bereits vierte Gruppe der Kinderkrip- pe Raaba ihre Pforten wodurch 50 Kindern ab September ein Betreuungsplatz im Kindergarten Raaba geboten werden kann. Insgesamt sind es dann 250 Kindergartenkinder und 60 Kleinkinder in den Kinderkrippen, wel- che in unseren beiden Ortsteilen betreut werden können. Geführt werden die Kinderbetreuungs- einrichtungen von der Volkshilfe. Kindergarten kurz vor Fertigstellung

Weitere Räumlichkeiten werden, denn das außergewöhnlich angenehme geschaffen Raumklima ergibt sich durch die beiden Fakto- ren der hohen Raumhöhe und der zahlreichen Der Zubau im Kindergarten Raaba umfasst zwei Lichtquellen. Bei Innenwänden haben wir be- weitere Gruppenräume mit angeschlossenem wusst auf Holz gesetzt.“ Sinnesraum und einem großen Bewegungsraum. Kindergartenleiterin Marion Walter wurde stets „“Baustellen-Kino“ für Kinder in die Planung und Umsetzung miteinbezogen. Damit auch die Kinder ihre Freude an der Bau- Das war Bürgermeister Karl Mayrhold wichtig: stelle haben, wurde bewusst auf den Sichtschutz „Sie hat die Expertise, was gebraucht wird.“ Ma- durch Bauplanen verzichtet, so hat es sich das rion Walter zeigt sich erfreut und hält fest: „Da ein oder andere Mal ergeben, dass den Kindern wir schon aus allen Nähten geplatzt sind, bin ein „Baustellen-Kino“ geboten werden konnte. ich froh, dadurch weiteren Kindern aus der Ge- meinde eine schöne Kindergartenzeit bereiten Die Herausforderung für alle Beteiligten war es, zu können. Auch meinen MitarbeiterInnen kann einen nahezu reibungslosen Ablauf zu garantie- ich nun zusätzliche Personal-, Umkleide und ren um den laufenden Kindergartenbetrieb so Besprechungsräume bieten.“ Die Büroräum- wenig wie möglich zu stören. Aus diesem Grund lichkeiten wurden verdoppelt und zwei weitere wurde in den Weihnachtsferien und Osterferien Essensräume machen größere Veranstaltungen gearbeitet. Auch der Gartenbereich wird ver- möglich, durch mobile Trennwände. größert und weitere Spielgeräte für die Kinder angekauft. Nahezu energieautark In den lichtdurchfluteten neuen Räumlichkeiten wurde auf energiesparende LED-Beleuchtung gesetzt und auf dem Gebäudedach entsteht eine Photovoltaikanlage. Die zusätzliche Begrünung auf den Dachflächen dient als Regenwasserrück- © Steiner Möbel haltung und ist ideal für den Klimaausgleich durch den dadurch gegebenen Sonnenschutz. Bürgermeister Karl Mayrhold betont: „Durch den Zubau nach modernsten technischen und ökologischen Maßstäben ist es uns gelungen, das Gebäude nahezu energieautark betreiben zu können, was mir sehr wichtig ist!“ Architekt Dipl-Ing. Andreas Krasser ist erfreut, dass sein damaliges Siegerprojekt des wellenför- migen Baus weitergeführt werden konnte. „Hier konnte ein Wohlfühlort für Kinder geschaffen Bewegungsraum (Beispielbild)

Juli 2021 | 13 Aktuelles aus der Gemeinde

Lagebericht zum Rechnungsabschluss 2020 gemäß § 173 StGHVO

Der Rechnungsabschluss der Marktgemeinde Ausgangslage für den Rechnungsabschluss 2020 Raaba-Grambach – erstmals erstellt nach der bildet die Eröffnungsbilanz per 1. Jänner 2020, in VRV 2015 (Voranschlags und Rechnungsab- welcher erstmals die Aktiva- und Passiva-Bestän- schlussverordnung) – wurde in der Gemeinde- de der Marktgemeinde Raaba-Grambach erfasst ratssitzung am 24. März einstimmig beschlossen. wurden.

Überblick über die Lage des Vermögens und der Fremdmittel

Die Aktiva der Marktgemeinde Raaba-Grambach umfassen per 31.12.2020 in Summe EUR 71.417.568,78 und setzen sich wie folgt zusammen:

AKTIVA RA2020 EB2020 Differenz Immaterielle Vermögenswerte 134.300,00 158.760,00 - 24.460,00 Sachanlagen 63.554.396,42 61.580.379,37 1.974.017,05 Beteiligungen 29,07 29,07 0,00 Langfristige Forderungen 117.226,21 134.399,18 - 17.172,97 Langfristiges Vermögen 63.805.951,70 61.873.567,62 1.932.384,08 Kurzfristige Forderungen 1.832.715,98 959.767,24 873.459,80 Liquide Mittel 5.778.007,24 5.037.923,82 740.083,42 Aktive Rechnungsabgrenzung 382,80 0,00 382,80 Summe Aktiva 71.417.568,72 67.871.258,68 3.546.310,10

Die Passiva der Marktgemeinde Raaba-Grambach setzen sich wie folgt zusammen:

PASSIVA RA2020 EB2020 Differenz Saldo der Eröffnungsbilanz 25.756.126,26 25.756.126,26 0,00 Kumuliertes Nettoergebnis 2.166.437,38 0,00 2.166.437,38 Haushaltsrücklagen 31.369.601,08 30.714.086,76 655.514,32 Nettovermögen 59.292.164,72 56.470.213,02 2.821.951,70 Investitionszuschüsse 6.506.951,88 6.613.974,20 -107.022,32 Sonderposten Investitionszuschüsse 6.506.951,88 6.613.974,20 -107.022,32 Langfristige Finanzschulden 3.483.316,21 3.884.254,56 -400.938,35 Langfristige Rückstellungen 166.900,58 150.646,91 16.253,67 Langfristige Fremdmittel 3.650.216,79 4.034.901,47 -384.684,68 Kurzfristige Verbindlichkeiten 1.856.276,88 641.308,29 1.214.968,59 Kurzfristige Rückstellungen 111.958,51 110.861,70 1.096,81 Kurzfristige Fremdmittel 1.968.235,39 752.169,99 1.216.065,40 Summe Passiva 71.417.568,78 67.871.258,68 3.546.310,10

14 Aktuelles aus der Gemeinde

Überblick über die Ertrags- und Finanzierungslage

Ergebnisrechnung RA Gesamthaushalt (bereinigt um interne Vergütungen)

Mittelverwendungs- und - RA2020 VA2020 Differenz aufbringungsgruppe (1. Ebene) Summe Erträge 17.399.977,77 16.769.900,00 630.077,77 Summe Aufwendungen 14.578.026,07 14.750.100,00 -172.073,93 (0) Nettoergebnis (21-22) 2.821.951,70 2.019.800,00 802.151,70 Saldo Haushaltsrücklagen -655.514,32 -928.600,00 273.085,68

Nettoergebnis nach Zuweisung und 2.166.437,38 1.091.200,00 1.075.237,38 Entnahmen von HH-Rücklagen

Legende: StGHVO = Stmk. Gemeindehaushaltsverordnung, RA = Rechnungsabschluss, EB = Eröffnungsbilanz

Gemäß Österreichischer Stabilitätspakt 2012, Offener Haushalt Artikel 12 Abs. 1, wird folgend der jeweilige Vor- Ebenso werden im Zuge einer transparenten anschlag sowie Rechnungsabschluss in einer Darstellung die Daten unter www.offenerhaus- Form, die eine weitere Verwendung ermöglicht, halt.at bereitgestellt. Hier sind die Daten gra- zur Verfügung gestellt. Die entsprechenden Files fisch ansprechend und auch für Laien verständ- finden Sie auf www.raaba-grambach.gv.at in lich aufbereitet. Die Website ist ein Projekt des der Rubrik „Finanzen“ unter „Gemeindehaus- KDZ (Zentrum für Verwaltungsforschung) und haltsdaten“. der Bank in Kooperation mit der Open Knowledge Foundation Austria.

Super-Mülli erlebt ein blaues Wunder

Ich werde oft gefragt: „In die Blaue Tonne gehören doch alle Dinge aus Metall, oder?“ So stimmt das aber nicht.

Diese 10 Dinge landen oft in der falschen Tonne!

leere Menüschalen aus Metall Blaue Tonne

leere Spraydosen Blaue Tonne Chipssackerl Gelber Sack Kaffeeverpackungen Gelber Sack Tablettenverpackungen Gelber Sack

Teelichthüllen aus Metall Restmüll

kaputte Mikrowellen ASZ Elektroaltgeräte

Töpfe und Pfannen ASZ Alteisen Wäscheständer ASZ Alteisen

Spraydosen mit Restinhalt ASZ Problemstoffe In die Blaue Tonne kommen nur leere Verpackungen aus Metall. Tierfutterschalen bitte auswaschen vorm Entsorgen.

Juli 2021 | 15 Aktuelles aus der Gemeinde

Das e5-Team braucht Ihre Ideen

Besonders wenden wir uns mit dieser Einla- dung zur Beteiligung an unsere Jugend, damit wir in Raaba-Grambach jeden Tag zum „Fri- day for Future“ machen.

Ein e5-Team für Raaba-Grambach mit Ihrer Beteiligung! Das e5-Team dient als Ideenlieferant für die Ge- meindepolitik und kümmert sich im Netzwerk der e5-Gemeinden in enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung aktiv um die Ent- wicklung und Umsetzung von Klima- und Ener- Mit dem Beschluss zur Teilnahme am Landes- gieprojekten. Unterstützt werden wir dabei von programm für energieeffiziente Gemeinden (e5) der Energieagentur Steiermark als Projetträger stellt sich Raaba-Grambach der Verantwortung des e5-Programmes. und den Herausforderungen im Klimaschutz Die Gemeinde selbst nimmt in ihrem Wirkungs- und setzt seitdem in allen klimarelevanten Be- bereich mit dem Ausbau der Energieversorgung reichen in der Gemeinde gezielt Maßnahmen. mit erneuerbarer Energie (Photovoltaik, Bio- Dafür wurde Raaba-Grambach als eine von ins- masse), der Steigerung der Energieeffizienz in gesamt 20 e5-Gemeinden in der Steiermark im den Gemeindegebäuden sowie mit ihrem Sach- letzten Jahr nach strenger Auditierung erstmals bereichskonzept Energie eine Vorreiterrolle ein. mit zwei „e“ bewertet. Diese Auszeichnung ist Ein breites Angebot für die Bevölkerung in uns ein Ansporn, noch intensiver an der Ver- den Bereichen umweltfreundliche Mobilität besserung unserer Klima- und Energiebilanz (Öffentlicher Verkehr, Radfahrwege, e-Carsha- zu arbeiten. ring) kombiniert mit Beratung, Information und Förderung zum Einsatz erneuerbarer Energie- Dafür braucht es vor allem Ideen! Wir suchen träger und Steigerung der Energieeffizienz sind interessierte Menschen aus Raaba-Grambach, weiter Beispiele in einem sehr umfangreichen die sich mit uns im sogenannten „e5-Team“ an Tätigkeitsfeld. diesem Prozess für eine klimaaktive Gemeinde beteiligen und gemeinsam mit der Politik an der Für die Gemeinde Entwicklung und Umsetzung weiterer Maßnah- Bürgermeister Karl Mayrhold men arbeiten wollen. DI Dr. Peter Gspaltl, e5-Teamleiter

Ihre Ideen sind gefragt! Wenn sie sich einbringen und an diesem Prozess beteiligen möchten, dann heißen wir Sie sehr herzlich im e5-Team willkommen! Spezielles Vorwissen ist nicht nötig. Interesse am Thema und die Freude an der Mitgestaltung unserer Gemeinde als Teil des e5-Teams stehen im Vordergrund. e5-Teamsitzungen finden circa dreimal im Jahr statt. Kontakt Ihre Anmeldung und Fragen richten sie bitte an Ing.in Martina Ebner telefonisch unter 0316 / 40 11 36-182 oder per E-Mail: [email protected] Informationen zum e5-Programm gibt es hier: www.e5-steiermark.at bzw. www.e5-gemeinden.at

16 Aktuelles aus der Gemeinde

Die Projekte des Kindergemeinde- rats wachsen und gedeihen

Kindergemeinderat Der Wunsch der KindergemeinderätInnen, Raaba-Grambach sich wieder zu treffen, konnte nun endlich in Erfüllung gehen. Im April fand – seit Oktober – wieder ein Treffen „in echt“ statt. Alles drehte sich um das Thema Pflanzen.

Der Kindergemeinderat versorgte mit Hilfe des Umweltausschuss-Obmanns Richard Krivec die Hochbeete des Naschgartens zwischen der VS Raaba und dem Kindergarten. Gepflanzt wurde der Naschgarten letztes Jahr vom Kinder- gemeinderat, weil die Kinder mehr Natur nach Raaba-Grambach bringen wollen. Die Hochbee- te müssen jedes Jahr neu bepflanzt werden und © beteiligung.st wurden im April von den Kindern mit Kohlrabi, Salat und diversen Kräutern bestückt. Alles, was men des „Get Out“-Projekts aufgewertet, um den im Naschgarten wächst und reift, kann von je- BesucherInnen die Natur näherzubringen. Da dem geerntet werden! dort viele Wildpflanzen wachsen, entschieden sich die KindergemeinderätInnen dafür, die dort ansässigen Wildpflanzen zu beschildern. Einige von ihnen machen sich gut in einem Salat oder Smoothie, andere lindern bestimmte Beschwer- den oder Krankheiten. Beim Treffen im Juni erkundete der Kindergemeinderat gemeinsam mit Alfred Zenz Junior den Wildpflanzen-Be- stand rund um den Wienerbergerteich. Es gab so einiges zu entdecken: Rotklee, Wiesen-Glocken- blumen, Beinwell, Goldrute, Schafgarbe, Beifuß, Nachtviolen und vieles mehr! Alfred Zenz Junior gab seine Expertise rund um Wildkräuter und

© Erwin Neuhold ihre „Superkräfte“ an den Kindergemeinderat weiter. Der Kindergemeinderat möchte dieses In seinem diesjährigen Projekt beschäftigt sich wertvolle Wissen mit der Beschilderung der der Kindergemeinderat wieder mit Dingen, die Pflanzen weitergeben. Die Schilder sollen da- wachsen und gedeihen. Diesmal geht es jedoch bei helfen, die Kräuter richtig bestimmen und nicht um kultivierte Pflanzen, sondern um Wild- nutzen zu können: Welche Pflanzen sind essbar? pflanzen. Das beliebte Ausflugsziel Wienerber- Welche sind giftig? Wie erntet man die essba- gerteich (Im Wolfsgraben) wird gerade im Rah- ren Pflanzen richtig? Wie verarbeitet man die Pflanzen am besten, damit sie bekömmlich und/ oder wirksam sind? Gemeinsam mit Alfred Zenz Junior sammelten die Kinder essbare Wildkräu- ter, um sie in einem Smoothie zu verarbeiten und zu verkosten. Das Ergebnis: viele erstaunte Gesichter, wie gut die Natur schmecken kann!

Neben der Wildpflanzen-Action beteiligte sich der Kindergemeinderat auch an der Bepflan- zung des neuen Areals rund um den Wienerber- gerteich: Johannisbeeren, Himbeeren und ande- re Beeren wurden von den Kindern gepflanzt und können hoffentlich in ein paar Monaten © beteiligung.st genascht werden.

Juli 2021 | 17 Aktuelles aus der Gemeinde

Was passiert noch in diesem Kindergemeinderats-Jahr? Ein Fixpunkt im Kindergemeinderats-Jahr ist der Kindergipfel, der einmal im Jahr stattfindet. Normalerweise treffen sich am Kindergipfel alle KindergemeinderätInnen aus der Steiermark, um sich auszutauschen und kennenzulernen. Da dieses Jahr kein Kindergipfel-Treffen stattfin- den kann, werden die KindergemeinderätInnen Videos drehen. In diesen Videos beantworten sie Fragen, die sie einander gestellt haben und stellen sich und ihre Projekte vor. Die Videos werden dann zu einem kurzen Film zusammen- geschnitten.

Wir sind schon gespannt auf die Antworten und Nachrichten der anderen Kindergemeinderät- Innen und freuen uns, wenn sie sich nächstes Jahr ganz „in echt“ treffen und kennenlernen können!

© beteiligung.st Für den Kindergemeinderat: Abelina Holzer, MA und Mag. Jakob Kramer

Klimaschutz: Eine große Herausforderung

Umweltlandesrätin Ursula Lackner tourte mit Landtagsabgeordneten Udo Hebesberger einen „Regionaltag“ lang durch Graz-Umge- bung und Voitsberg.

„Neben den Folgen der Corona-Krise haben wir eine zweite große Herausforderung: Der Klima- wandel ist in der Steiermark angekommen. Be- reits heute spüren wir seine Folgen. Jetzt geht es darum, ihm etwas entgegenzusetzen und unser Bundesland lebenswert zu erhalten. Deswegen haben wir den Regionaltag ganz ins Zeichen des Klima-, Umwelt- und Naturschutzes gestellt“, erklärt Ursula Lackner.

Gemeinsam mit Gemeindevertretern wurde auch BDI-Greentech-Anbieter für Biodiesel, RetroFit und Anlagenbau in Raaba-Grambach BDI, © Land Stmk/Samec besucht. Dazwischen diskutierten sie mit Ver- v.l.n.r.: e5-Beauftragte Ing.in Martina Ebner, Bgm. Karl tretern der KEM – Klima- und Energeiemodell- Mayrhold, Helmut Gössler (CEO BDI Holding GMBH), region GU-Süd über zukunftsweisende Projekte Richard Krivec (Obmann Ausschuss Umwelt, e5 und Ver- zum Klimaschutz. Bei den realen und virtuel- kehr), LRin Ursula Lackner, LT-Abg. Udo Hebesberger, len Terminen fand auch ein reger Austausch zu 1. VBgm. Werner Müller, Ing. Markus Dielacher, MSc. (CEO Umweltthemen wie grüne Mobilität, Wachs- BDI-BioEnergy International GmbH) tumschancen und Zukunftsvisionen mit den am Umweltsektor tätigen Unternehmen, statt.

18 Aktuelles aus der Gemeinde

Kinder-Ostermalwettbewerb der Firma Hellweg – Ihr Baufreund

Die Firma Hellweg – Ihr Baufreund veranstal- tete auch heuer wieder einen Kinder-Ostermal- wettbewerb. Wie jedes Jahr durften wir uns über eine rege Teilnahme freuen. Jede Zeichnung oder Bastelarbeit war preisverdächtig und da- durch war die Jury gefordert die Besten zu prä- mieren. Die Preise wurden vom Marktleiter Markus Vötsch bzw. von Elke Schnideritsch an die glücklichen Gewinner übergeben. Markus Vötsch, Marktleiter 1. Platz – Vanessa

2. Platz – Luca 3. Platz – Luisa 4. Platz – Sarah

ATM

Wer Kryptowährungen auf einfachstem Weg handeln möchte, ist bei Bitcoin- Automaten genau rich�g. Ein soge- Kommen Sie in unser nannter Bitcoin-ATM des europäischen Mark�ührers Kurant ist nun auch im Team! Foyer vor der Pos�iliale in Raaba- Wir suchen: Grambach verfügbar. Dort ist es DGKP, Heimhilfen und möglich, Bitcoin und andere Krypto- währungen sicher und schnell mi�els Pfl egeassistentInnen Bargeld zu kaufen oder zu verkaufen – sicherer Job Fairness für Frauen pünktlicher Lohn unkompliziert und ohne spezielles engagierte Teams gute Stimmung verlässlicher Vorwissen. Dienstplan verschiedene Arbeitszeitmodelle Rückhalt großes Weiterbildungsangebot Unterstützung und Dr.-Auner-Straße 2 Sicherheit in der Pandemie u.v.m. 8074 Raaba-Grambach Jetzt bewerben: Sozialzentrum Graz-Umgebung E: [email protected]

Alle o enen Stellen fi nden Sie auf: www.kurant.at www.volkshilfe-jobs.at

Juli 2021 | 19 Neues aus dem FamilienZelt

Herzlich Willkommen im FamilienZelt-Team

Die wundervolle Carolina Fonseca W. F. unterstützt und bereichert unser Team seit Juni mit ihrer herzlichen und offenen Art. Wir freuen uns sehr und wünschen ihr viele inspirierende Begegnungen und neue Möglichkeiten ihre Talente einzubringen.

Babypause Wenn aus Liebe Leben wird, kann man wohl von einem Wunder sprechen.

Sarah Ruthofer-Kolar, Mitbegründerin und Leiterin vom FamilienZelt, darf sich Anfang August in die Babypause verabschieden, sie erwartet ihr drittes Kind.

„Mit einem lachenden und einem weinenden Auge darf ich eine Pause im FamilienZelt einlegen. Das FamilienZelt (Groß)-Eltern-Kind-Zentrum Raaba-Grambach ist seit über zwei Jahren mein absolutes Herzensprojekt und ich bin unglaublich dankbar für diese großartige Zeit.

Ich durfte an den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern und He- rausforderungen im FamilienZelt wachsen und überwiegend Positives für mein Leben lernen und mitnehmen.

Auf diesem Weg möchte ich mich auch aus tiefstem Herzen bei allen bedanken, die den Weg vom FamilienZelt geprägt und begleitet haben. Allen voran natürlich Natascha Herr- mann, mit der ich vor gut zwei Jahren das FamilienZelt ge- gründet und aufgebaut habe.

Ein großes Dankeschön geht auch an unsere wundervolle und wirklich familienfreundliche Marktgemeinde Raaba-Gram- bach, ohne deren finanzielle Förderung, aber auch wohlwol- lender Unterstützung, die Umsetzung vom FamilienZelt nicht möglich gewesen wäre.

Voller Vertrauen übergebe ich nun das FamilienZelt in die führsorglichen Hände des FamilienZelt-Teams.”

Während der Karenzzeit wird Marion Reiter die Stellvertre- tung in der Leitung vom FamilienZelt übernehmen.

„Wenn Wünsche nicht wahr werden” Sternenkindmama Romana Derler erzählt ihre Geschichte. www.sternenkinddominik.com

20 Neues aus dem FamilienZelt

Sommer und Ferienprogramm 2021

Nähere Informationen zu den Veranstaltungen auf www.familien-zelt.at

Teilnahme nur mit Anmeldung und den zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden aktuellen Covid-19 Maßnahmen möglich!

ONLINE Workshop: Wichtigkeit Eltern-Kind-Bindung im Zusammenhang mit Kinderschlaf Termin: Sa., 10. Juli 2021 von 9.30 bis 11.00 Uhr Kosten: 15 Euro für Mitglieder, 20 Euro für Nicht-Mitglieder (1 Einheit) Kursleitung: Michaela Pichler

Shiatsu und craniosacrale Berührungen für die ganze Familie Termin: Sa., 17. Juli – 1,5 h buchbar zwischen 10.00 bis 17.00 Uhr Kosten: 50 Euro Mitglieder, 55 Euro Nicht-Mitglieder (Kosten pro Termin) Ort: FamilienZelt Saal 3, VAZ Raaba-Grambach Hauptstraße 55, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: Stefanie Kail-Reisinger

Spielraum nach Emmi Pikler 06–14 Monate/14–24 Monate Termine: Mi., 21. Juli, 28. Juli, 4. August, 25. August, 1. September, 8. September (6 EH + 1 Gesprächsabend) Alter: 6 bis 14 Monate (10.30–11.45 Uhr); 14–24 Monate (8.45 bis 10.00 Uhr) Kosten: 75 Euro Mitglieder, 85 Euro Nicht-Mitglieder Ort: FamilienZelt Saal 2, VAZ Raaba-Grambach Hauptstraße 55, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: Maria Salzger-Aichhorn

ONLINE: Babymassage – Einzeleinheiten Termine: Mo., 2. August von 9.45–10.30 Uhr / Mo., 9. August von 9.45–10.30 Uhr Mo., 16. August von 9.45–10.30 Uhr / Mo., 23. August von 09.45–10.30 Uhr Kosten: 15 Euro für Mitglieder, 20 Euro für Nicht-Mitglieder (1 Einheit) Kursleitung: Michaela Pichler

Musikalische Mitmachgeschichte – Der Regenbogenfisch Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt! Termin: Fr., 13. August 2021, 15.30–16.15 Uhr Kosten: 7 Euro für Mitglieder, 10 Euro für Nicht-Mitglieder pro Familie, Bezahlung bar vor Ort Ort: Lebenspark 2000, Josef-Krainer-Straße 42, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: Michaela Pichler

Erlebniswoche im Sommer 3 bis 6 Jahre mit/oder ohne Eltern Termine: Mo., 16. bis Fr., 21. August 2021 von 8.00–12.00 Uhr Mo., 23. bis Fr., 27. August 2021 von 8.00-12.00 Uhr Kosten: 120 Euro Mitglieder, 125 Euro für Nicht-Mitglieder Treffpunkt: FamilienZelt Saal 3 VAZ Raaba-Grambach Hauptstraße 55, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: Lisa Wallner-Bugnits & Begleitperson

Zu dick? Zu dünn? Oder genau richtig? Termin: 30. August 2021 von 18.30–20.00 Uhr Kosten: kostenlos Ort: FamilienZelt VAZ Raaba-Grambach Hauptstraße 55, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: Mag. Michael Sailer (Vivid, Fachstelle für Suchtprävention)

Sommer-Familienpicknick – Diese Veranstaltung findet nur bei Schönwetter statt! Termin: 3. September 2021 15.00 bis 17.00 Uhr Kosten: 4,50 Euro / Erwachsene + 1,50 Euro / Kinder ab 2 Jahren sind bar vor Ort zu bezahlen. Es kann aber auch selbst eine Jause mitgebracht werden, dann fallen keine Kosten an, bitte bei der Anmeldung bekanntgeben. Treffpunkt: 14.50 Uhr Wienerbergerhütte Im Wolfsgraben 49, 8074 Raaba-Grambach Kursleitung: FamilienZelt-Team

Kostenlose Schnupperwoche im FamilienZelt Termin: Mo., 6. bis So., 12. September 2021 Info: Kostenloses Kennenlernen vieler ReferentInnen und deren Angebote im FamilienZelt.

Die Termine für das FamilienYoga und Taekwondo im Sommer werden noch bekanntgegeben!

Das Wintersemester 2021/22 startet am 27. September 2021!

Anmeldung: Homepage: www.familien-zelt.at | E–Mail: [email protected] | Telefon: 0677/63 40 90 80

Juli 2021 | 21 Aktuelles aus der Gemeinde

Lebenspark wird interaktiv Der Lebenspark Raaba-Grambach wurde von sonderheiten zeitgemäß aufzubereiten. Damit Gärtnermeister und Gartenphilosoph Alfred wird das Wissen von Alfred Zenz gesichert und Zenz geplant und im Jahr 2000 feierlich eröff- die vielen verborgenen Gartenschätze der Ge- net. Im Zuge des 20-jährigen Bestehens hat die meindebevölkerung, Garteninteressierten und Marktgemeinde Raaba-Grambach beschlossen, auch Kindern und Jugendlichen interaktiv zu- den Park, seine Philosophie und die vielen Be- gänglich gemacht. Mit FLORI den Lebenspark erkunden Als erster Schritt wurde mit Kindern der Volks- die Photosynthese als Grundlage allen Lebens schule Raaba gemeinsam eine Sympathiefigur auf unserem Planeten. (Maskottchen) kreiert. Aus den Zeichnungen der Die APP wird noch bevor sie in APP Stores ver- Kinder wurde eine Figur gestaltet und FLORI öffentlicht wird, von interessierten Kindern ge- geboren! Er soll als Tier-Pflanzen-Mischung die testet. Einsatzbereit werden die multimedialen Vielfalt im Park verkörpern und die Sprache der Angebote runde um den Lebenspark ab Ferien- Kinder „sprechen“ – damit ist er die personifi- beginn sein. zierte Verbindung zum Lebenspark und seinen vielfältigen Schätzen. Ein Eröffnungsfest ist für Ende September 2021 Nach Umsetzung von Flori als Leitfigur wurde geplant. Wir informieren Sie rechtzeitig. die APP zur interaktiven Erkundung des Parks entwickelt. Sie besteht aus einem Intro mit in- haltlichen und technischen Hinweisen, der Vor- stellung von Flori und einigen Tools zur Natur- erforschung (Lupe, Fernglas, Messinstrumente, etc.). Lebenspark-Rallye Der Kern der APP sind 12 Stationen, in denen die Kinder gemeinsam mit Flori die Zauberformel des Lebens finden sollen. Bei jeder Station ist ein kleines Rätsel zu lösen oder ein spezielle Aufgabe auszuführen. Als Belohnung erhalten die Kinder dann Lebenstaler und einen Teil der Zauberformel, die Flori am Ende wieder die vol- le Lebenskraft schenkt. Die Lösung des Rätsels „Zauberformel“ ist – kindgerecht aufbereitet –

Frisches Erscheinungsbild für den Lebenspark: • Folder mit Übersichtskarte der gärtnerischen „Hotspots“ – Druckversion im Folder und digital auf der Website mit GPS-Verortung zum Hinein-Zoomen • 50 botanische und gärtnerische Highlights mit Detailbeschreibung – per QR-Code mit jedem Smartphone vor Ort abrufbar • Neue Website www.lebenspark.at mit Video-Aufnahmen der schönsten Wege und Oasen der Ruhe im Park, Originalaufnahmen vom Gestalter Alfred Zenz, Philosophie und Geschichte des Lebensparks, z.B. auch die „Verrückung der Kapelle“ mit Video- und Photo- Aufnahmen, Detail- beschreibung der 50 Highlights auf der Website zum „Gustieren“ vor einem Besuch, Monatlicher Blütezeitkalender, Fotogalerie und Fotowettbewerb, Online-Kinderseite mit Lebenspark Maskott- chen Flori und Link zur APP • Lebenspark-APP mit 12 interaktiven Stationen zur Erkundung des Lebensparks für Kinder ab 8 Jahren – angeleitet von Maskottchen „Flori“, mit Audio-Funktion zum Anhören • Geplant sind außerdem noch neue Hinweistafeln an den Zugängen zum Lebenspark mit eigenen Boxen zur Entnahme der gedruckten Folder

22 Zum Herzlich willkommen im neuen Heraus- Naherholungsgebiet Wienerbergerteich nehmen!

Die Bürgerinnen und Bürger der Marktgemeinde Raa- ba-Grambach wurden 2019 zum Thema „Familien- freundlichkeit in der Gemeinde“ befragt. Die geäußer- ten Ideen und Anregungen sollten umgesetzt werden. In der Befragung kam ein Bedürfnis ganz klar zum Vorschein: Vor allem Jugendliche, aber auch andere BürgerInnen, wünschen sich mehr Aufenthaltsorte im Freien. Auf Grundlage dieses Ergebnisses hat im Jahr 2019 eine Begehung mit der Landschaftsarchitektin Ing. Gertraud Monsberger sowie ein Beteiligungswork- shops mit Kindern und Jugendlichen stattgefunden. Daraus ist der Plan entstanden, den Platz anschließend an die Wienerbergerhütte im Wolfsgraben, im Ortsteil Grambach, zu gestalten. Bild: Marktgemeinde Raaba-Grambach Initiiert wurde dieses Vorhaben von unserem ehema- ligen Gemeinderat Lukas Höller über die „familien- von Projekleiter und GR Richard Hacksteiner. Das Pro- freundliche Gemeinde“. Umgesetzt wurde das Projekt jekt konnte Anfang Juli fertiggestellt werden.

„Das Naherholungsgebiet soll Bürgerinnen und Bürgern aus Raaba-Grambach einen Platz bieten, an dem sie sich gerne miteinander aufhalten.“ Bürgermeister Karl Mayrhold

Architektin Ing. Gertraud Monsberger betont: „Als nen. Felsenbirne, Kornelkirsche, Alpenjohannisbeere, Landschaftsarchitektin war es mir ein besonderes An- Haselnüsse, Vogelkirschen und Walnüsse werden rund liegen möglichst sensibel mit diesem Naturidyll umzu- um den Teich gepflanzt und warten darauf geerntet gehen und nur sanfte Eingriffe zu tätigen, die auch eine zu werden. gewisse Ungezwungenheit und Wildheit zulassen.“ Für die Möbel und die Spiel- und Aufenthaltsbereiche Auch Eigentümer Erwin Neuhold sieht dies ähnlich: wurde heimisches Lärchen- und Robinienholz ver- „Ich freue mich, dass hier im Wolfsgraben besonders wendet. Zusätzlich wird statt chemischem Holzschutz behutsam in die Landschaft eingegriffen und dennoch konstruktiver Holzschutz verwendet. Bei den Hölzern eine tolle Möglichkeit geschaffen wurde, um sinnvoll verwenden wir „Hölzer ohne Chemie“. Mit der Wahl Zeit im Freien verbringen zu können. Die neue Be- natürlich resistenter, wintergeschlagener Kernholz- pflanzung drängt lediglich die Monokultur Fichte arten (Lärche und Robinie), einer sorgfältigen Be- und etwas zurück und anstelle der Fichten wurden über Verarbeitung, konstruktivem statt chemischem Holz- zehn verschiedene Baumarten und viele Sträucher an- schutz und einem energiesparenden Produktionsauf- gepflanzt. Somit wurde die Artenvielfalt wesentlich wand. vergrößert, auch die natürlichen Lebensbedingungen z.B. für Bienen werden hierbei gefördert, denn die an- Kindergemeinderat & Jugendzentren gepflanzten Purpurweiden und der Blutweiderich sind Umgesetzt wurde dieses Projekt im Sinne der Gesun- hervorragende Bienenweiden.“ den Gemeinde gemeinsam mit unserem Partner Styria Vitalis, sowie den Jugendzentren und dem Kinder- Augenmerk auf ökologische Materialien gemeinderat. Letzterer ist auch in die Umsetzung in- Bei der Auswahl der Materialien wurde vor allem auf volviert, die Kindergemeinderäte gestalten die Beschil- heimische Pflanzen und Materialien Wert gelegt. So derung für den Naschgarten. Projektleiter GR Richard finden sich um den Jugendbereich Baumarten, die in Hacksteiner betont, dass nicht nur bei der Umsetzung unseren Wäldern beheimatet sind und zum Standort auf Nachhaltigkeit Wert gelegt wurde, sondern auch passen. Dazu zählen unter anderem Linde, Vogelkir- bei der nachfolgenden Nutzung: „Der Kindergemeinde- sche, Feldahorn, Eberesche, Nussbaum und Weide. rat, die Jugenzentren, die Schule und die GTS (Ganz- Zwischen den Aufenthaltsbereichen sind heimische tagsschule) haben großes Interesse bekundet. Dafür Naschgehölze eingestreut, die viele gar nicht mehr ken- werden derzeit weitere Kooperationen ausgearbeitet.“ Das neue Naherholungsgebiet Wienerbergerteich lädt zum Aktiv sein und Entspannen ein! Ziel dieser Umsetzung: Es solle ein Ort für Kinder, Jugend- liche und Junggebliebene geschaf- fen werden, wo sie mehr Zeit in der Natur verbringen können.

Der neue Bereich bietet Jung und Alt, Familien, Gruppen oder „ein- zelen Erholungssuchenden“ eine Vielfalt an Möglichkeiten in einem Naturidyll rund um den ehemaligen Ziegelteich.

Teichwächter Beim Abgang vom Parkplatz zum Teich begrüßen zwei „Teichwäch- ter“ die Besucher am neugestalte- ten Areal. Die Teichwächter sind stilisierte, aus Holz geschnitzte Fi- guren, die den Eingang markieren.

Feuerstelle Lärchenholzdeck Kletterstruktur Eine Feuerstelle mit Sitzbaum- Wer sich zumindest seine Füßen Das Highlight am neuen Spielplatz stämmen lädt zum Verweilen am abkühlen möchte, lässt sie vom wird sicher die Kletterstruktur wer- Feuer ein. Lärchenholzdeck am Teichrand den: Klettern und Balancieren kann (Beispielbild) ins Wasser baumeln. man auf Robinienholzstämmen, die mit Seilen, Netzen und Slackline ver- bunden sind. Das neue Naherholungsgebiet Wienerbergerteich lädt zum Aktiv sein und Entspannen ein! EXKURS KLETTERN: Klettern ist eine Bewegungsart mit besonderen Merkmalen, in hohem Maße gekennzeichnet durch selbst- bestimmtes Handeln.

Durch das Zusammenwirken von Wunsch und Ziel über Willensbil- dung und Entschluss hin bis zum bewussten Schritt des Greifens, ist Klettern besonders entwicklungs- fördernd. Auch deshalb, weil es im positiven Sinne motivierend Be- wegungshemmungen abbaut. Klet- tern macht Spaß. Die Behandlung des Risikos durch Sehen, Verstehen und selbstsicherndes darauf Re- agieren, macht das Klettern, in der damit verbundenen spielerischen Bewegungserfahrung, zu einem be- sonders wichtigen Bestandteil des „Lebenlernens“.

Beteiligte Firmen:

Landschaftsarchitektur: Ing.in Gertraud Monsberger, Monsberger Gartenarchitektur GmbH

Spielgeräte: Moser Spielgeräte GmbH & Co KG

Gartengestaltung: Hödl Gartengestaltung

Ballsport Hängematten Die Infrastruktur und auch das Zu- Zum Entspannen sind Hängemat- behör für Tischtennis, Federball ten am Teich vorgesehen. oder Volleyball zu spielen ist vor- (Beispielbild) handen (Eine Box beinhaltet Ten- nisschläger, Bälle und Tischtennis- schläger und zahlreiche Bälle). Marktgmeinde Raaba-Grambach

Naherholungsgebiet Wienerbergerteich

Adresse: Im Wolfsgraben 49, 8074 Raaba-Grambach

Öffnungszeiten: täglich bis 22 Uhr geöffnet, Trinkwasser und WC vorhanden, Eintritt frei

Anreise: ideal mit dem Fahrrad, Autoparkplätze vorhanden

Planungsbeginn: Jänner 2020

Fertigstellung: Juli 2021

TERMIN BITTE VORMERKEN!

ERÖFFNUNGSFEST Naherholungsgebiet Wienerbergerteich

Wann: 4. September 2021, 14.00 Uhr Wo: Naherholungsgebiet Wienerbergerteich

Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Aktuelles aus der Gemeinde

Energiegeladen in den Sommer

Die Klima- und Energiemodellregion GU-Süd ist ein vom Bund kofinanziertes Bewusst- seinsbildungsprogramm, zu dem sich die Gemeinden Fernitz-Mellach, Gössendorf, Hart bei Graz, Hausmannstätten und Raaba-Grambach zugammengeschlossen haben, um bis Anfang nächsten Jahres 14 regionale Klimaschutzprojekte umzusetzen.

03/2021 – Blackout-Prävention Akutelle Förderungen 2021 Damit wir alle gut vorbereitet auf ein mögli- Übersicht Förderprogramme 2021: ches „Blackout“ sind, durfte ich im März die https://bit.ly/3vtCCyi Drehtermine für Informationsvideos mit den (Energie Agentur Steiermark, Stand: 1.1.2021) Bürgermeistern, den Kommandanten der Frei- willigen Feuerwehren und dem Zivilschutzver- band GU koordinieren. Sie finden die Videos Ausbau E-Ladeinfrastrukturen auf den Webseiten der Gemeinden. Gemeinsam in der Region: vorbereitet sein! Wie Sie vielleicht schon wissen, gibt es in manchen Gemeinden bereits eine bestehende E-Ladeinfrastruktur (Hart bei Graz, Raaba- Grambach). In anderen wird eine mögliche Um- setzung geprüft (Hausmannstätten) und bereits an der Umsetzung gearbeitet (Fernitz-Mellach, Gössendorf). • Hart bei Graz am regioTIM-Standort beim Sportzentrum Pachern • Raaba-Grambach: 4 Ladesäulen beim Ge- meindeamt • Fernitz-Mellach: regioTIM-Knoten in Um- setzung • Gössendorf: E-Ladestation für Fahrräder in Umsetzung • Hausmannstätten: mögliche Umsetzung in Prüfung

05/2021 – Online Treffen mit LRin Lackner Ende Mai hat uns LRin Ursula Lackner eingela- den unsere Aktivitäten im Rahmen der Regio- naltage vorzustellen. Sie war erfreut über das tatkräftige, überörtliche Streben zur Unterstüt- zung der Klima- und Energieziele. Wir freuen uns über das Interesse an unserer Arbeit!

Aktuelle Informationen unter www.raaba-grambach.gv.at

Juli 2021 | 27 Aktuelles aus der Gemeinde

Verein freiraum-europa sammelt für soziale Zwecke Der in Graz ansässige Verein freiraum-europa führt in den nächsten Tagen eine Haustür-Sammlung in der Region durch. Die MitarbeiterInnen können sich ausweisen und sammeln Bargeld. freiraum-europa ist ein Verein, der sich für Bar- rierefreiheit einsetzt und Familien mit Kindern mit Behinderung in Notlagen mit Sach- und Geldspen- den unterstützt. Zudem leistet freiraum-europa Öffentlichkeitsar- beit zum Thema Barrierefreiheit, bietet Beratung in Fragen der Wohnungsanpassung und Gebäudege- staltung an, informiert über barrierefreie Gestaltung, barrierefreie Informationstechnik und barrierefreie Produkte und führt Schulungen durch. Bitte unterstützen Sie uns, damit wir uns weiterhin für die Gleichberechtigung und Barrierefreiheit einsetzen und Menschen mit Behinderung in Not unterstützen können. freiraum-europa trägt das österreichische Spendengütesiegel.

HeimhelferInnen - Ein Rundumservice DiplomkrankenpflegerIn gesucht der Volkshilfe Graz-Umgebung! Wir erweitern unser Einsatzgebiet und suchen zur Verstärkung unseres Teams eine/n Rund um die Körperpflege, rund um den Haus- DiplomkrankenpflegerIn halt, rund um das seelische Wohlbefinden – HeimhelferInnen unterstützen Menschen, wenn (in Teilzeitbeschäftigung) im Alltag zusätzliche Hilfe benötigt wird. Voraussetzung: • Abgeschlossene Ausbildung zur/m DiplomkrankenpflegerIn Wir bieten Unterstützung bei • Führerschein B • der Aufrechterhaltung der Selbständigkeit, • Interesse an qualitätsvoller Arbeit in einem • leisten notwendige Hilfe in d. Haushaltsführung, humorvollen Team • unterstützen bei der Körperhygiene, • Selbständige, verantwortungsbewusste • fördern geistige und körperliche Ressourcen Arbeitsweise • organisieren Heil- und Hilfsmittel, Wir bieten einen sicheren Arbeitsplatz mit • erledigen Besorgungen, Einkäufe uvm. interessanten Aufgaben in einem aufstrebenden Team. Ein vertrauensvolles und offenes Betriebs- Die Kosten dafür sind penionsabhängig gestaffelt klima sowie Humor und Herzlichkeit sind für uns und somit schon ab € 9,00 pro Stunde leistbar! selbstverständlich. Zusätzlich erhalten Sie mit der Volkshilfe-Card zahlreiche MitarbeiterInnen- Kontaktieren Sie uns - wir informieren Sie gerne! vergünstigungen in vielen Geschäften. Bewerben Sie sich! Wir freuen uns auf Sie! Infos und Kontakt: Volkshilfe Sozialzentrum Graz-Umgebung Volkshilfe Sozialzentrum Graz Umgebung, Haushamer Straße 3, 8054 Seiersberg-Pirka Haushamerstraße 3, 8054 Seiersberg-Pirka T: 0316 286529 Tel. 0316/28 65 29 0, E-Mail: sozialzentrum. E: [email protected] [email protected] www.volkshilfe-jobs.at

28 Aktuelles aus der Gemeinde

Exkursion zum Thema Humusaufbau Sa., 17. Juli 2021, 10.00 Uhr

Nach den Kompostierungskursen wurde von den TeilnehmerInnen auch Interesse an einer Fachexkursion zur Vertiefung der Inhalte ge- wünscht. Exkursionsziel wird noch bekanntgegeben. Anmeldung unter [email protected]

Naturkundliche Wanderung durch Raaba-Grambach Sa., 17. Juli 2021, 9.50 – ca. 13.00 Uhr

Sei dabei und erfahre mehr über naturkundliche Highlights und in Kombination mit nach- haltigen Energieerzeugungsanlagen und sanfter Mobilität in Raaba-Grambach. Beschränkte Teilnehmeranzahl! Voranmeldung unter [email protected] oder 0664/889 03 433.

Europäische Mobilitätswoche 16. bis 22. September 2021

Heuer findet wieder die weltweit größte Kam- pagne für sanfte Mobilität statt. Das heurige Motto der Mobilitätswoche lautet: “Beweg dich und bleib gesund!“ Wir werden als Region wie- der teilnehmen. Es sind jedoch auch Gemein- den, Bildungseinrichtungen, Pfarren, NGOs und Betriebe eingeladen mitzumachen. Mehr dazu unter: www.mobilitaetswoche.at

Online Infoveranstaltung „"Richtiges Sanieren und Bauen“ Do., 30. September 2021, 17.00 Uhr

ZM Ing. Andreas Voit (Holzarchitekten) wird den TeilnehmerInnen anhand von Praxisbei- spielen erläutert, wie klimaschonendes Bauen aussehen kann. Energieberater und GF Georg Kuchar (EnergieAgentur GU) ergänzt mit Beispielkalkulationen zur Förderung solcher Vor- haben. Anmeldung unter [email protected]

Weitere aktuelle Termine unter https://www.gu-sued.eu/kem-gu-sued/termine

Ich freue mich darauf, Sie bei einer unserer nächsten Veranstaltungen persönlich begrüßen zu dürfen!

Mit klimafreundlichen Grüßen

© Barbara Krobath DI Claudia Rauner, KEM-Managerin Telefon: 0664–889 03433 E-Mail: [email protected] Di. und Do. von 9 bis 11 Uhr gerne nach telefonischer Vereinbarung www.gu-sued.eu/kem-gu-sued FB: @kemgusued

Juli 2021 | 29 Bildung

DANKE für die wertvolle Zeit

Am 28. Mai verabschiedeten wir unseren Zi- vildiener Gil. Wahnsinn wie schnell die neun Monate um waren. Gil war eine großartige Be- reicherung und Hilfe für die Kinderkrippe und für den Kindergarten. Wir konnten uns auf ihn verlassen, er sah, wo Hilfe benötigt wurde und war eine tolle Stütze. In diesen Monaten konnten wir reflektieren, wie wichtig eine männliche Person im pädagogischen Bereich ist bzw. wäre. In allen Gruppen von Kindergarten und Kinder- krippe konnte er wochenweise sich mit seiner lebenslustigen und kreativen Art einbringen. An manchen Tagen haben sich die Kinder um ihn gestritten.

Danke von den Kindern … für das Spielen … für das Hochbahnbauen … für das Kuscheln … fürs Schiffe bauen in der Bauecke … fürs Spielen im Turnsaal … fürs Zeichnen … fürs Armbänder machen … fürs Fangen spielen im Garten … bei der Hilfe mit dem Geschirr in der Küche … für das Bauen einer Kuschelecke … für das Bauen der Lego Bauwerke „Es war lustig mit dir“ einziGartig selbständIg Lustig

Wir werden dich vermissen! Kinderkrippen- und Kindergartenteam Grambach

30 Bildung

Neuigkeiten aus der Kinderkrippe Grambach

Osterfest in der Kinderkrippe Auch in die Kinderkrippe hat der Osterhase et- was gebracht. Die Kinder haben ihre selbstge- stalteten Osternester vor die Tür gegeben und plötzlich waren sie weg. Am nächsten Tag im Garten haben wir alle Nester befüllt gefunden…

Ein großes DANKE an den Bauhof Wir mussten nur kurz auf unsere Schottergrube warten. Die Mitarbeiter des Bauhofes gruben unter Aufsicht der Kinder eine Grube und be- füllten diese mit Schotter. Jeden Tag entstehen tolle Geschichten und die Kinder lieben es mit Steinen zu spielen. DANKE, für die schnelle Umsetzung unserer Idee.

Im Garten ist was los Es wird wieder gekocht, gegatscht und entdeckt. Plötzlich entdeckten die Kinder im Garten eine Kröte, mit Vorsicht wurde sie beobachtet. In unserer Gatschküche wird auch wieder fleißig gekocht, es gibt Bärlauchsuppe, Marillenkuchen und jede Menge andere Kuchen. Natürlich kann man das Essen nur unter Voraussetzung der 3 G genießen.

Claudia Höller, Kinderkrippe Grambach

Sprachliche Erlebnisse: Tone – Krone Buti – Butter Puffilon – Luftballon Da hat es geweihnachtet – zu Weihnachten Wie ich ein Baby war, ist meine Urli ausgestorben – ist meine Urli gestorben

Juli 2021 | 31 Bildung

Grüße aus dem Kindergarten Grambach: Der Wald als weiterer Bildungsbereich in unmittelbarer Nähe

Der Wald liegt fast direkt vor unserer Tür und bietet tausend verschiedene Möglichkeiten um vieles zu entdecken und zu erforschen. Die ganzheitliche Entwicklung unserer Kinder wird dabei gefördert und beinhaltet viele Bildungsprozesse wie zum Beispiel: SPRACHENTWICKLUNG – DER WALD IST VOLLER WÖRTER

BESSERES IMMUNSYSTEM – VERBINDUNG MIT DEN 5 SÄULEN DER KNEIPPSCHEN LEHRE

FÖRDERUNG DES BEWEGUNGSAPPARATES

VERBESSERUNG VON MOTORIK UND KOORDINATION MIT ALLEN SINNEN ERLEBEN – AUGE, HÖR- UND GERUCHSSINN

BEWUSSTER UMGANG MIT DER NATUR

GRÖSSERES KONZENTRATIONSVERMÖGEN

UND VOR ALLEM „ER IST SPIELZEUGFREI“ Der Wald ist ein spielzeugfreier Raum, indem sich unsere Kinder auf eine eigenständige Weise bewegen und entwickeln können.

UNSERE KINDER LERNEN WIEDER, DIE NATUR BEWUSSTER WAHRZUNEHMEN.

Das Team des Kindergarten Grambach

Wald Memory mit Waldschätzen Wie alt ist dieser Baum? Wir zählen die Ringe.

32 Bildung

Grüße aus dem Kindergarten Raaba

Das Baustellenjahr im Kindergarten Raaba neigt wie die Erwachsenen, wenn der neue Kinder- sich dem Ende zu. Eine spannende Zeit für Kin- gartenbereich, sowie der Garten im Herbst 2021 der und Erwachsene. in neuem Glanz erstrahlen und wieder von allen Oft waren wir als Zaungäste mit dabei und ha- genutzt werden können. ben die Baufortschritte beobachtet. Passend zu unserem Jahresthema Mobilität Bedanken möchten ich mich bei allen Eltern konnten wir den Baufahrzeugen dabei zuschau- und Mitarbeiterinnen für ihr Verständnis wäh- en, wie sie jede Menge verschiedenstes Bauma- rend der Bauarbeiten (Parkplatzsituation, Lärm, terial bewegt haben. Veränderungen…) und für die gute Zusammen- arbeit und Mitarbeit während der Covid-19-Maß- Die Kinder als Experten konnten uns genau sa- nahmen Zeit, die für alle Einschränkungen und gen, welche gerade im Einsatz sind: Erschwernisse (Garteneingang, Hygieneregeln, Lastwagen, Muldenkipper, Schaufelbagger, Sing- und Turnverbote, NMS Maske…) brachte. Minibagger, Kran… um nur einige zu nennen. Nach einem Jahr mit vielen Einschränkungen durch Covid-19-Maßnahmen und durch Bau- Marion Walter für das maßnahmen freuen, sich die Kinder genauso Team des Kindergartens Raaba

Der interimistische Direktor der VS Raaba stellt sich vor:

Gerade Kinder im Volksschulalter haben viele die sehr engagierten Lehrerinnen natürliche Fähigkeiten und Interessen, sie sind und Lehrer und die motivierten weltoffen und wollen alles erfahren! Diese jun- Kinder kennenlernen. gen Menschen ein Stück weit zu begleiten ist das Ich freue mich auf die neuen Auf- faszinierende an unserem Beruf. gaben und die Zusammenarbeit Mein Name ist Florian Mangge. Seit Mitte April mit allen Schulpartnern und ganz bin ich mit der Leitung der VS Raaba betraut besonders auch auf die Kinder, die und darf diese nun mit viel Freude und Enga- die VS Raaba prägen. gement leiten. Ich werde versuchen alle positiven Erfahrungen, die ich in meiner bisherigen beruflichen Lauf- bahn gesammelt habe, weiterzugeben. Mag. Florian Mangge, BEd MSc., In den vergangenen Wochen konnte ich bereits betrauter Direktor der VS Raaba

Juli 2021 | 33 Bildung

Digitale Kompetenz: VS Raaba als Expert.Schule ausgezeichnet

Die Volksschule Raaba hat die Auszeichnung „Expert.Schule“ der Initiative „eEducation Aus- tria“ erhalten. Die „eEducation Austria“ ist eine Initiative des Bildungsministeriums mit dem Ziel, Schüler*in- nen digitale und informatische Kompetenzen zu vermitteln. Alle Klassen, alle Schüler*innen sowie das ge- samte Team werden in diesem Projekt eingebun- den. Digitale Bildung ist außerdem ein zentraler Punkt im Schulentwicklungsplan der VS Raaba.

Mag. Florian Mangge mit der eEducation-Koordinatorin Mag. Mangge, BEd MSc., Tatjana Wahlig BEd. betrauter Direktor der VS Raaba

Musik erhellt die Herzen, gibt Kraft und stärkt die Sinne!

Dies konnte man bei den Live- Konzerten der Musikschule Fernitz-Mellach für die Kinder der Volksschulen Raaba, Haus- mannstätten, Mellach und Fern- itz wieder erleben. Die Musikleh- rerInnen spannten einen bunten musikalischen Bogen von Kinder- liedern, Filmmusik, Traditionel- lem, Volksmusik bis hin zu Pop- & Jazzmusik. Es war schön, mitan- zusehen, wie die Kinder lausch- ten, staunten und mitsangen. Die Idee fand nicht nur Begeisterung bei den Kindern, sondern auch Die Anmeldung läuft ab sofort! Und falls Sie bei den VolksschullehrerInnen. mehr zum Unterricht an der Musikschule Fern- Wir wurden für das nächste Schuljahr bereits itz-Mellach wissen möchten, scannen Sie die wieder eingeladen. folgenden QR-Codes. Diese führen zu den Ins- Auch das Projekt „Musik in den Pausen“ findet trumentenvorstellungen auf unserem YouTube großen Anklang bei den Kindern. Bei diesem Kanal oder zu den Lehrerkontakten, bei denen Projekt gibt es während der großen Pausen von Sie direkt eine kostenlose Schnupperstunde ver- unseren MusikschullehrerInnen Musik im Out- einbaren können! doorbereich der oben genannten Volksschulen zu hören. Musik soll wieder erlebbar gemacht werden und vielleicht verspürt dadurch ein Kind Dir. Mag. Wilhelm Berghold, die Lust, ein Instrument zu erlernen. Direktor der Musikschule Fernitz-Mellach

Aktuelle Informationen unter www.raaba-grambach.gv.at

34 Bildung

Maximilian Beil erreicht österreichweit Platz 1 Maximilian Beil, Schüler der 2a der Volksschule Raaba, hat es geschafft sich beim internationa- len Kängurutest der Mathematik österreichweit den 1. Platz zu errechnen! Sichtlich erfreut ist er über dieses tolle Ergebnis. „Vorbereitet habe ich mich nicht, aber es war gar nicht schwierig zu lösen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht! Ich mag logische Aufgaben und Mathematik sehr gerne. Ich habe mich sehr ge- freut über die Urkunde und hab ein großes Stoff Känguru bekommen! Wenn ich groß bin möchte ich Astronaut werden!“ antwortet Max. Auch seine Eltern, sein Klassenlehrer Ing. Ste- phan BERTL, und auch Mag. Mangge, BEd MSc., betrauter Direktor der VS Raaba, sind stolz und freuen sich mit ihm über diese herausragende Leistung! dieser Wettbewerb zu den bekanntesten bundes- Mit jährlich weit über 100.000 Teilnehmerinnen weiten Schulaktivitäten. und Teilnehmern allein in Österreich, gehört Weitere Infos dazu unter www.kaenguru.at

Besuchen Sie uns im

unserem

werbedesign

Ihr Partner für Ihr Projekt

DESIGN steht bei uns an erster Stelle. Ein FirmenLOGO soll daher ein „Eye-Catcher“ sein und die Identität und hohe Qualität Ihres Unternehmens darstellen.

Bei der Erstellung von Werbung auf PRINTmedien, ist es

wichtig den Betrachter zu fesseln und ihre „Botschaft“ zu übertragen.

Wir gestalten Ihre neue WEBseite: exklusiv, individuell, auf Besichtigung und Beratung den neuesten Stand der Technik und zu fairen Preisen. Öffnungszeiten bei Ihnen zu Hause sind Montag bis Freitag unverbindlich und kostenlos. 8-12 Uhr • 13-15 Uhr

Lassen Sie uns reden – über Ihre Ideen, Ihre Wünsche und Ihr Projekt.

Hauptplatz 2 • 8401 Kalsdorf

Tel.: 03135 / 55651 Erlenstraße 39b | 8074 Grambach | 0664 54 77 286 E-Mail: [email protected] www.ms-web.at | offi[email protected] LOGO PRINT WEB DESIGN

Juli 2021 | 35 Bildung

Grüße aus der Ganztagesschule Raaba

Vordere Reihe von links nach rechts: Silvia Sieberer-Sabitzer, Andrea Irrgeher, Ga- briele Bernsteiner

Hintere Reihe von links nach rechts: Dipl. Päd. Jasmin Herzog, Dipl. Päd. Silke Ehgart- ner, Mag. Florian Mangge, BEd. MSc., Dipl. Päd. Martina Paar, Dipl. Päd. Sima Alsukhon

Liebe Eltern, liebe Kinder, Ich bin sehr stolz auf unsere Kinder und mein liebe GemeindebürgerInnen! Team, denn dieses Jahr haben wir trotz einiger Widrigkeiten hervorragend überstanden. An Ich darf Ihnen unser GTS Team vorstellen, das dieser Stelle möchte ich mich auch für die enge am Nachmittag Ihre Kinder der VS Raaba be- Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam und der treut. Wir essen gemeinsam, wir erledigen die Gemeinde bedanken, die uns immer mit einem Hausaufgaben, wir spielen basteln, singen, lau- offenem Ohr zur Seite stehen. fen, turnen und führen tolle Gespräche. Die Kin- Ich wünsche Ihnen allen einen erholsamen der haben die Möglichkeit neue Freundschaften Sommer! zu knüpfen und einfach einmal die Seele bau- meln zu lassen, wenn ihnen danach ist. Martina Paar, Leiterin GTS

BORG Laßnitzhöhe – Projekt mit unserer italienischen Partnerschule

Im Rahmen unserer langjährigen Schulpartner- Pomigliano d’Arco ist eine Stadt in Italien mit ca. schaft findet auch heuer wieder ein gemeinsa- 40.318 Einwohnern in der Region Kampanien. mes Projekt – über alle Grenzen – statt. Die Stadt liegt nordöstlich von Neapel unweit des Vesuvs.

Gemeinsam gestalten wir ein Zeitdokument über die Coronazeit. In einem virtuellen Mu- seum werden die Arbeiten beider Schulen ausge- stellt. Bilder, Fotos und Texte haben darin Platz.

Am Freitag den 12. März 2021 fand ein großes on- line Treffen mit fast 50 Personen, LehrerInnen, DirektorInnen und SchülerInnen, statt. Auch unsere Italienischgruppe der 4. Klasse nahm daran teil.

Unsere SchülerInnen verfassten Texte über ihre Gefühle während des Lockdowns und gestalte- ten Bilder bzw. machten aussagekräftige Fotos.

36 Bildung

Neuigkeiten BORG Lassnitzhöhe Sehr geehrte Gemeindebewohnerinnen und Gemeindebewohner!

Das heurige Schuljahr war aufgrund der COVID steckung haben oder die Tests verweigern. Zu Pandemie ein außergewöhnliches und fordern- diesen SchülerInnen wird über digitale Kanäle des Jahr für alle Schulpartner. Unsere Schule Kontakt aufrechterhalten. Der Kontakt über di- musste außerhalb des für alle geltenden Lock- gitale Medien wurde in dieser Zeit zum zentra- downs Gott sei Dank nie gesperrt werden. Wir len Anliegen. Unterricht, Workshops, Gespräche konnten Unterricht und Nachmittagsbetreuung mit Eltern, Konferenzen, Sprechtage und auch aufrechterhalten. Nach einer Zeit im Normalbe- das Schulforum wurden über Microsoft Teams trieb unter Beachtung der Hygienemaßnahmen, abgehalten. mussten wir ins Homeschooling wechseln. Ein großes Danke geht an alle Eltern, die in dieser Damit die Internetverbindung in der Schule aus- Zeit so erfolgreich als „Lehrer“ fungierten. Mit reicht, wurde die Übertragungsgeschwindigkeit großer Freude haben wir festgestellt, dass die Be- erhöht und ein Anschluss an das Glasfasernetz deutung der Lehrperson als Wissensvermittler ist bis Herbst geplant. Dann nämlich erhalten wieder wahrgenommen wurde. Während der alle Kinder der 5. und 6. Schulstufe im Rahmen Zeit des Distancelearnings gab es für Eltern, der Digitalisierungsoffensive des Bundesminis- die ihre Kinder nicht beaufsichtigen konnten, teriums persönliche iPads. Ein Selbstkostenan- die Möglichkeit, eine Betreuung in der Schu- teil (je nach Einkommen) ist dafür zu bezahlen. le in Anspruch zu nehmen. Leider fehlten den Bereits jetzt gibt es Fortbildungen und die Gerä- SchülerInnen außer den LehrerInnen ganz be- te werden schon jetzt im Unterricht für Home- sonders ihre MitschülerInnen. Und so waren schooling und Hybridunterricht eingesetzt. alle froh, dass der Unterricht nun in 2 Gruppen weitergeführt werden konnte. Parallel dazu gab Unsere Schwerpunktklassen Englisch und es auch hier die Möglichkeit, unter Aufsicht die MINT (Mathematik/Informatik/Naturwissen- Aufgaben zu erledigen. schaften und Technik) erfreuen sich großer Be- liebtheit und wir haben wieder einen Schülerin- Auch „Hybridunterricht“ wurde durchgeführt. nen-Zuwachs. Das bedeutet, dass der Unterricht in der Schule Bei berufstätigen Eltern ist unsere Nachmittags- per Computer live übertragen wurde und die betreuung sehr gefragt, welche an den Schul- Kinder, die zuhause waren, auch mitarbeiten tagen bis 17.00 Uhr geöffnet ist. konnten. Die Antigen-Selbsttests, die die Kinder unter Die ersten SchülerInnen des Oberstufengym- Aufsicht der Lehrpersonen durchführen, er- nasiums (www.tecmedia.at) in Laßnitzhöhe wiesen sich als unkompliziert und werden auch werden im kommenden Schuljahr maturieren. nicht als unangenehm empfunden. Auch alle Für die 8. Klasse wurde ein weiterer Raum im in der Schule tätigen Personen müssen diese Schulgebäude adaptiert. Stolz darf ich erwäh- Testungen durchführen. Das Tragen der MNS nen, dass es bei uns kaum Schulabbrecher des Masken bereitet den Kindern auch weniger Pro- Gymnasiums gibt. Ein Grund dafür ist sicher die bleme als von den Eltern anfangs befürchtet. gute pädagogische Betreuung der Kinder und das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse. Seit dem 17. Mai sind unsere Klassen wieder voll besetzt und eine gewisse Normalität kehrt Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien erhol- ein. Leider dürfen nicht alle SchülerInnen am same Ferien. Präsenzunterricht teilnehmen, weil sie in Qua- rantäne sind oder ihre Eltern Angst vor An- OSR HDir. Waltraude Zebedin, BEd

Erreichbarkeit der Direktion in den Ferien: 12. bis 14. Juli von 9.00 – 12.00 Uhr | 8. bis 10. September von 9.00 – 12.00 Uhr Schulbeginn: 13. September um 7.45 Uhr Telefon (Direktion): 03133 2343 oder 0664 88 52 42 50 | Website: www.ms-lassnitzhoehe.at Konferenzzimmer: 03133 20736, E-Mail: [email protected] In dringenden Fällen: 0664 45 40 674 (Hr. Kristandl, Schulwart)

Juli 2021 | 37 Freizeit

Neues aus der Landjugend Hausmannstätten

Mit Abstand sind wir als Landjugend natürlich weiterhin aktiv und planen bereits unser nächstes Projekt für den Generationenpark Hausmann- stätten. Was es wird, möchten wir euch noch nicht ver- raten, aber einen kleinen Hinweis geben wir euch doch! Da uns schon in den letzten Jahren das Motto „Ich und mein Holz“ begleitet hat, können wir auch bei diesem Projekt nicht die Finger von dem vielfältig einsetzbaren Rohstoff lassen. Es liegt zwar noch einiges an Arbeit vor uns, aber ihr dürft gespannt sein und könnt das „Endprodukt“ nach Fertigstellung zur Erholung genießen. für jeden etwas dabei. Umso mehr freut es uns Bei einem so vielfältigen Verein wie der Landju- ein zukünftiges Mitglied begrüßen zu dürfen und gend gibt es immer etwas zu tun und es ist somit gratulieren Nici & Ulrich herzlich zu ihrem Nach- wuchs! Solltest auch du Lust haben, den breit gefächerten Tätigkeitsbereich näher kennenzu- lernen, kannst du dich gerne bei unserer Leiterin Sarah unter der folgenden Telefonnummer mel- den: 0664 214 03 42.

Bis dahin bleiben wir – mit Abstand – weiterhin fleißig, wünschen euch einen schönen & erhol- samen Sommer und bleibt gesund!

Eure LJ Hausmannstätten

Billard in Raaba

Seit 25 Jahren ist der älteste Billardklub Öster- Sportart für Jung und Alt, die Konzentration, reichs (gegr. 1931) im Sportzentrum Raaba (Raa- Kondition, räumliches Denken und Präzision ba, Josef-Krainer-Straße 12a) beheimatet. Eine in sich vereint. Wir bieten eine Sportausübung in familiärer Atmosphäre an. Für Jugendliche und Anfänger stellen wir selbstverständlich geprüfte Trainer zur Verfügung. In unseren Reihen haben wir österreichische und international tätige Spitzen- spieler, aber ebenso Billard Hobbyisten, Jugend- liche und Senioren. Wenn wir DEIN Interesse für diesen tollen Sport geweckt haben, melde dich bitte bei unserem Obmann Valentin Robitsch (Tel. 0664–100 27 25) oder bei seinem Stv. Patrick Benko (Tel. 0664– 968 04 22).

© Reinhard Buresch Reinhard Buresch

38 Freizeit

“Gramjuze“ – Sommer, Spaß und Sport im Jugendzentrum Grambach

Ab 19. Mai durften sich die ÖsterreicherInnen wieder ein paar Schritte der Normalität nähern. Auch für das Jugendzentrum Grambach gibt es seitdem Lockerungen.

Unsere Kidstreff-BesucherInnen unter 10 dürfen ohne Einschränkungen wieder in die Räumlich- keiten des Jugendzentrums kommen. Ab dem 10. Lebensjahr gilt die 3G Regel, wobei auch Schul- tests gültig sind.

Die Planungen für den Sommer laufen auf Hoch- touren. Hauptfokus steht auf sportlichen Aktivi- täten und Bewegung. Doch auch zum Tratschen und Chillen könnt ihr natürlich jederzeit vorbei- kommen.

Seit Mai werden regelmäßig Kids-Yoga-Stunden im Garten angeboten. Auch Teenie-Yoga-Ses- Auch ein Basteltisch im Freien, wo gemalt, ge- sions wird es im Sommer geben. Für Informa- zeichnet und dekoriert werden kann, steht zur tionen und Termine könnt ihr euch gerne via Verfügung. Whatsapp, Facebook (Jugendzentrum Gram- bach) oder Email (margherita.wessel@fratz- Indoor gibt es für die Jugendlichen folgende graz.at) an uns wenden. Angebote: Billard, Tischtennis, Drehfußball, Weitere sportliche Programmpunkte, sowie XBOX, Wii, Playstation. Wir haben außerdem Fußballspiele und der Besuch eines Skateparks eine Lese-Ecke und auch dürfen gegen den Bä- stehen am Programm. renhunger nach den Aktivitäten wieder Snacks anbieten (Pizza, Baguettes, Fruchtsmoothies, Wir wollen das Schönwetter für Outdoor Ak- Popcorn, ...). tivitäten nutzen. Mit den Jugendlichen werden wir Spaziergänge machen (zum Wolfsgraben oder Grazer Urwald), Eis essen oder picknicken. Das Team des Jugendzentrum Grambach

! Bye bye Badewanne ! Hallo Meer 3x wöchentlich ab Graz nach Kreta Unsere Hoteltipps Vantaris Beach ab € 681 pp (Hp) royal Belvedere ab € 684 pp (Ai) elounda Village ab € 1.021 pp (Hp COLUMBUS Reisen | Dr. Auner Straße 20 | 8074 Raaba-Grambach T +43 316 902202 767 | [email protected]

Juli 2021 | 39 Freizeit

Das war die Vorleserallye im Lebenspark

und mit nach Hause nehmen. Für die kleinen BücherheldInnen gab es zusätzlich eine leckere Kugel Eis von der Konditorei Steiner.

Diese Veranstaltung fand im Rahmen des 4. Steirischen Vorlesetages statt und wurde vom FamilienZelt-Team, gemeinsam mit der Biblio- thek Raaba-Grambach, organisiert. Der Stei- rische Vorlesetag bringt das Vorlesen an alle noch so ungewöhnlichen Orte und verwandelt die ganze Steiermark in ein großes Vorleseland.

Ein herzliches Dankeschön an alle VorleserInnen, sowie HelferInnen, an den Kostnix-Laden in Hart bei Graz, sowie an die Bibliothek Raaba-Grambach Bei strahlend blauem Himmel und sommer- für die Bücherspenden, für die freundliche Unterstüt- lich heißen Temperaturen fand am Samstag, zung der Marktgemeinde Raaba-Grambach, allen dem 19. Juni 2021 vormittags eine Vorleserallye voran Martina Ebner, und an das Sponsoring der im idyllischen Lebenspark Raaba-Grambach Raiffeisenbank Graz St. Peter – Bankstelle Raaba- statt. Die großen und kleinen ZuhörerInnen Grambach, sowie die Unterstützung von Cornelia durften sich bei den zwei Lesestationen, von Bahr und Philipp Janisch! den fünf VorleserInnen und ihren Geschichten, im kühlenden Schatten der Bäume und dem Wir freuen uns riesig über diesen gelungenen blühenden Ambiente des Lebensparks, wahrlich und erfolgreicher Vorlesetag! verzaubern lassen. Vier Fragen waren zu beant- worten, dann durften sich die BesucherInnen Die Teams des FamilienZelt und im Anschluss ein Buch vom Baum „pflücken“ der Bibliothek Raaba-Grambach

Herzlich Willkommen – Bibliothek Raaba Einschreibgebühr (einmalig, Entlehnung klassische Bücher) Familie (Eltern + Kinder bis 18 Jahre): Euro 15,– Erwachsener: Euro 10,– Kinder bis 18 Jahre: gratis

Jahresbeiträge Zusätzliche Gebühr für ein ganzes Jahr (nicht Kalenderjahr); Entlehnung elektronischer Me- dien, Brettspiele und Zeitschriften

Eltern + Kinder bis 18 Jahre: Euro 20,– Erwachsener: Euro 15,– Kinder bis 18 Jahre: Euro 8,– Zeitschriften (zusätzlich, auch Einzelabo): Euro 5,– Öffnungszeiten Bibliothek DVD-Ausleihgebühren (zusätzlich zum Jahres- Montag: Geschlossen betrag): Euro 1,– Dienstag: 10.30 bis 13.00 Uhr Mittwoch: 16.00 bis 19.00 Uhr Franz-Schedlbauer-Weg 37, Donnerstag: Geschlossen 8074 Raaba-Grambach Freitag: 14.30 bis 18.00 Uhr www.buecherei.raaba-grambach.at

40 Freizeit

Neues von der USG Grambach

Die Berichterstattungen über Aktivitäten und Veranstaltungen von Sportvereinen über sämt- liche Sparten hinweg zeichnen seit bereits mehr Durchimpfungsrate zeigt nicht zuletzt aufgrund als einem Jahr überwiegend ein Bild. Dieses ist der zunehmenden Versorgung mit Impfstoffen geprägt von Absagen aufgrund von Umständen, nach oben, verlautbarte Lockerungsschritte ma- die eine nicht für möglich gehaltene Coronavi- chen Mut. Die ersten Trainingseinheiten konnten rus-Pandemie mit sich gebracht hat. Nur einige unter Einhaltung der behördlichen Auflagen be- wenige Athleten, die aufgrund ihrer sportlichen reits erfolgreich absolviert werden. Vonseiten des Leistungen dem Spitzensport zuzuordnen sind, Stocksportverbandes wurde schon zu Beginn des durften unter umfangreichen Präventionsmaß- Jahres reagiert. Nachdem der Meisterschaftsspiel- nahmen ihrem Hobby bzw. Beruf nachgehen. Die modus mit zahlreichen Mannschaften an einem Aktivitäten im Bereich des Breitensports muss- Wettkampfort in Zeiten einer (hoffentlich aus- ten bis auf einige Sommermonate im Jahr 2020 klingenden) Pandemie hinsichtlich der Präven- schweren Herzens eingestellt werden. tionsmaßnahmen nicht realisierbar wäre, werden nun neue Wege beschritten. Die Vereine stehen Es war Anfang März 2020 als sich die Stocksport- sich jetzt in Form von Head-to-Head-Duellen mit ler der USG Grambach zuletzt in größerer Runde Heim- und Auswärtsspielen auf den jeweiligen zu einem gemeinsamen Training getroffen hat- Sportanlagen gegenüber. Vielerorts wurde diese ten. Gute Stimmung und die Vorfreude auf die Änderung begrüßt bzw. bereits länger gefordert. ersten Schüsse auf dem Weg in die Sommersaison Für die Kampfmannschaft der USG Grambach prägten diesen Abend. Niemand hätte damals bedeutet das nun, sich im Zuge der kurzen Vor- erahnen können, was uns kurz darauf bis auf bereitungszeit für die Unterligameisterschaft auf wenige Ausnahmen über Monate hin begleiten spannende Duelle mit dem ESV Austria Graz, würde … Lockdown! dem ESV Ligist und dem ESV Thal vorzuberei- ten. Dem Auftakt im Juni wird schon mit Vor- Unser Bestreben ist es allerdings nicht, wehmütig freude entgegengeblickt. Wie es scheint, dürfte auf die fordernden Monate zurückzublicken, die sich auch in Zeiten einer Pandemie ein allseits größtenteils von sportlicher Untätigkeit im Be- bekanntes Sprichwort bewahrheiten: Die Hoff- reich des Stocksports geprägt waren. Die Blicke nung stirbt zuletzt. sind bereits wieder hoffnungsvoll in die Zukunft gerichtet. Und mittlerweile gibt es reichlich Anlass dazu. Die Infektionszahlen sind rückläufig, die Thomas Hammer

EINLADUNG ZUR Am Samstag, FAHRRAD- 31. Juli 2021 AUSFAHRT um 9:00 Uhr Das Ziel für diese Fahrradtour legen wir gemeinsam beim Treffpunkt fest. Treffpunkt: Wienerbergerteich Im Wolfsgraben 49, 8074 Raaba-Grambach Auskunft unter 0664/75150465 (Erwin Neuhold)

Juli 2021 | 41 Freizeit

Rückblick und Vorschau des SV Raaba – Tennis 2021

Nach einer langen Winterpause, denn bekannt- lich waren alle Indoor-Sportstätten Corona be- dingt geschlossen, konnten wir am 24. April 2021 unsere Saison beginnen. Endlich durften wir wieder unserem geliebten Sport nachgehen. ten in folgenden Altersklassen teil: Allgemeine Einziger Wehrmutstropfen war, dass wir unser Klasse (3) Damen Allgemeine Klasse (2), Herren Eröffnungsturnier leider absagen mussten. 35+, Herren 45+ (2), Herren 55+ und Herren 60+. Die Meisterschaft, in welcher sich unsere Mann- Aufgrund dieser Zwangspause gibt es von unse- schaften bisher gut behaupten, wird uns noch rem Verein in sportlicher Hinsicht leider nichts bis Mitte Juli beschäftigen. Außer unsere Herren zu berichten. Nichtsdestotrotz haben wir die lan- 35+, welche erst im August ins Geschehen ein- ge Pause im Vorstand genützt, um schon lange greifen wird. gehegte Pläne in die Tat umzusetzen. Im Anschluss daran ist unsere Saison aber noch Eine der größten „Baustellen“ und der Wunsch keineswegs vorbei. So planen wir im August vieler Mitglieder konnte heuer endlich um- ein Kindertraining auf unserer Anlage zu ver- gesetzt werden, ein Online-Buchungssystem anstalten, um dem Nachwuchs zu fördern und (https://app.tennis04.com/de/raaba). Dies er- ihnen unseren so geliebten Sport schmackhaft leichtert sowohl den Spielern, als auch den Vor- zu machen. standsmitgliedern die Abwicklung des Spiel- betriebs. Im September werden hoffentlich unsere Ver- einsmeisterschaften im Damen- und Herren- Ein weiteres großes Anliegen vieler war die Aus- Single (3. bis 5. September 2021), im Damen- und stattung der Meisterschaftsmannschaften (Da- Herren-Doppel (17. bis 18. September 2021) und men und Herren) mit neuen Dressen. Durch die im Mixed-Doppel (19. September 2021) stattfin- große Unterstützung des Vereins und einiger den können. Zusätzlich ist ein Abschlussturnier Sponsoren war es uns möglich für einen gerin- zum Saisonausklang und eine Weihnachtsfeier gen Selbstkostenbeitrag unseren 85 Spielerinnen als Jahresschlusspunkt geplant. und Spielern ein neues Outfit der Marken Adi- das und Nike zur Verfügung zu stellen. Zum Abschluss dieses kleinen Artikels möchte ich mich noch bei allen, aktiv im Verein enga- Mit dieser neuen Bekleidung ausgestattet, starte- gierten, Personen und der Marktgemeinde Raa- te der SV Raaba am 27. Mai 2021 in die Sommer- ba-Grambach, unter Bürgermeister Karl Mayr- meisterschaft des STTV. hold, für ihre Unterstützung bedanken.

Der Verein nimmt an dieser mit 10 Mannschaf- Reinhardt Kainz

Kostenloses Fitnesstraining Einladung Donnerstags ab 15. Juli 2021 um 18:00 Uhr

Treffpunkt: Wienerberger Vereinsheim, Der Kurs findet im Im Wolfsgraben 49, 8074 Raaba-Grambach Freien statt. Vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Anmeldung unter [email protected] Corona-Pandemie-Entwicklung. oder 0664/75150465 - Erwin Neuhold (Begrenzte Teilnehmerzahl) https://usg-grambach.jimdofree.com/

42 Freizeit

„“Wir haben die passende Jacke für Sie…“ Seit über 80 Jahren ist das Rote Kreuz in Kals- dorf stationiert und seit jeher verlässlicher Part- © RK Kalsdorf ner für die Menschen in und um Kalsdorf.

In all den Jahrzenten hat stets ein Aspekt unser Tun und Wirken bestimmt. Die Freiwilligkeit. Heute wie damals sind es die ehrenamtlichen Mitarbeiter, die sich in ihrer Freizeit in den Dienst der Menschlichkeit stellen.

Freiwillige Mitarbeiter können sich in allen Leistungsbereichen engagieren. Wir freuen uns, wenn Sie unser Team in Kalsdorf unterstützen wollen. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns engagieren wollen.

Wir haben die passende Jacke für Sie. [email protected]

Hospiz-Team GU-Süd

In den letzten Monaten war es wichtig, positive densten Altersgruppen macht die- Energien ins Leben zu holen, damit die nicht ge- ses Ehrenamt so besonders. lebten sozialen Kontakte und Berührungen auch gut verarbeitet werden konnten. Die Pandemie Sollten Sie Hilfe benötigen oder hat aber auch gezeigt, wie wichtig die Vielfalt Fragen haben, kontaktieren Sie dieses Ehrenamtes ist. Derzeit macht die Beglei- mich gerne unter der Telefon- tung von kranken Kindern, deren Geschwister nummer 0676–332 51 12. und Eltern den Großteil unserer Teamarbeit aus. Gerade in dieser schwierigen Zeit für sie da sein zu dürfen, berührt uns immer wieder. Aber ge- Monika Dunkl nau diese Lebensbegleitung durch die verschie- Teamleitung Hospiz GU-Süd

EINLADUNG ZUM Stocksportabend …jetzt auch für alle interessierten Jugendlichen!! jeweils mittwochs: 14. Juli und 21. Juli 2021 um 18:30 Uhr Sportzentrum Raaba Josef-Krainer-Straße 12, 8074 Raaba-Grambach https://usg-grambach.jimdo.com/

Juli 2021 | 43 Freizeit

Neues vom Singkreis Raaba

schätzt werden, beweist eine schöne Aktion. Als die junge Künstlerin als lyrischer Koloratursop- ran im April 2021 mit dem 1. Preis beim Internatio- nalen Gesangsbewerb in Maribor ausgezeichnet wurde, stellten sie spontan und begeistert einen namhaften Ehrenpreis auf die Beine. Coronabe- dingt konnte er durch Schriftführerin Gudrun Bagary und Obmann Roland Geister nur im pri- vaten Rahmen überreicht werden.

Hier ein Link zum Nachhören ihres Wettbe- werbsauftrittes: https://youtu.be/7LBNGFkOTms sowie https://youtu.be/8Aohc-5egCw Trauerfall Gernot Rettensteiner Obmann Roland Geister und Schriftführerin Gudrun Bagary gratulieren Jerilyn Chou (Mitte) Der Verstorbene war jahrelang aktives Mit- glied und bis zuletzt als Unterstützender mit Stimmbildung und dem Singkreis verbunden. Die Urnenbeisetzung Wettbewerbsglanz fand am 4. Juni 2021 umrahmt von Volksmusik, Chorische Stimmbildung gehört zum Um und im Friedwald bei Kumberg, statt. Der Verstor- Auf im Probenprogramm jeder strebsamen Chor- bene, der auch ein begeisterter Volksmusikant gemeinschaft. Dabei wird an den sängerischen war, hatte sich diese Form des Gedenkens ge- Grundfertigkeiten gearbeitet und ein einheit- wünscht. Trotz der Pandemieprobleme konnten licher Chorklang angestrebt. Doch jede Grup- Helga Peschmann mit ihren MusikantInnen und penarbeit hat ihre Grenzen, da die Singenden der Singkreis Raaba, unter seinem ehemaligen dabei in den Gesamtklang eingebettet sind. Jede Chorleiter Willi Oberzaucher, diesen Wunsch Stimme ist anders disponiert, weshalb sie auch unter freiem Himmel in stimmungsvoller Weise unterschiedlich betreut werden muss. Der Ein- erfüllen. zelunterricht bietet bessere Möglichkeiten, die Erster Chorauftritt nach SängerInnen auf ihrer Entdeckungsreise in das dem Lockdown Reich der eigenen Stimme zu unterstützen und Zum Zeitpunkt des Erscheinens hat der Sing- den Stimmsitz, den Klang, die Modulations- und kreis Raaba seinen ersten Chorauftritt nach dem Ausdrucksfähigkeit sowie die Lautbildung zu ver- Lockdown bereits absolviert. Er fand am 28. Juni bessern. 2021 im stimmungsvollen Schlosshof St.Martin/ Nur in wenigen steirischen Chören gibt es, wie Graz statt. Unter der Leitung von Hannes Bap- im Singkreis Raaba, für alle eine Einzelstimm- tist kam die Leibnitzer Messe für gemischten bildung, wofür mit Jerilyn Chou, einer gebürtigen Chor mit drei Trompeten und zwei Posaunen US-Amerikanerin, eine hochrangige, vielseitig von Franz Koringer konzertant zur Aufführung. ausgebildete und tätige Dozentin gewonnen wer- Näheres dazu in der nächsten Ausgabe! den konnte. Wie sehr ihr Einfühlungsvermögen und ihre Kompetenz von den Mitgliedern ge- Obmann Roland Geister

44 Freizeit

Aktuelles von der Steirischen Naturwacht

Im Rahmen des „Großen sität, Gesundheit und Volks- steirischen Frühjahrsput- wirtschaft aus. Die Kosten für zes“ befreien schon seit Bekämpfungsmaßnahmen 2008 jedes Jahr tausende werden EU-weit mit etwa 12 Freiwillige die Steiermark Milliarden Euro angegeben. von hunderttausenden Kilo Müll. Viele KameradenIn- Jeder einzelne kann nen der Berg- und Natur- helfen! Wie? wacht unterstützen diese Informieren Sie uns oder die Aktion seit Jahren. Bei al- Gemeinde, wo sich Neophy- ler Begeisterung und dem ten ausbreiten. Unterstützen „Erfolg“ unseres Einsatzes Sie „Neophytentage“ (Termi- frage ich mich jedoch, ob ne auf Anfrage), bei denen ein Pfand auf Plastikflaschen und Getränke- die Ausbreitung gezielt ein- dosen nicht sinnvoll wäre. Da würden vielleicht gedämmt wird. weniger Autofahrer das „Geld“ beim Fenster rauswerfen! Von den Zigaretten gar nicht zu Vorsicht sprechen! Abfall hält sich in der Natur bis zu Schlange? NEIN! 4.000 Jahre (Glasflasche)! Zigarettenstummel In unseren Breiten gibt es kei- und Kaugummi „nur“ 5 Jahre, Tetrapack 50 Jah- ne Giftschlangen! Ringelnat- re, Plastikflaschen 300 Jahre und Aludosen 500 ter, Schlingnatter, Äskulapnat- Jahre! Achten wir doch mehr auf unsere Natur! ter und Würfelnatter sind in unseren Gebieten anzutreffen und hervorragende Nagetierjäger. Neophyten Meistens sind sie nicht zu sehen, da Schlangen Ein immer größeres Problem ist die Ausbrei- den Menschen meiden. Als Schlangenbeauf- tung der Neophyten („Neupflanzen“). Invasive tragter stehe ich für Ihre Fragen unter +43 664 Pflanzen stören das Ökosystem. Sie verdrängen 163 09 91 oder [email protected] jederzeit zur heimische Arten oder rotten wichtige heimische Verfügung. Ich freue mich auf Ihre/Deine Fra- Arten aus. Die Folge: Der Lebensraum kann sich gen und Mithilfe. verändern und heimische Arten sind gefähr- det. Etwa 20 Arten der bestehenden Neophy- ten (Springkraut, Knöteriche, Riesenbärenklau, Harald Krois Goldrute, Kermesbeere uvm.) und ca. 50 Arten Ortseinsatzleiter der Steiermärkischen der Neozoen (nicht heimische Tiere) wirken sich Berg – und Naturwacht in Österreich jedoch negativ auf die Biodiver- Ortseinsatzstelle Hausmannstätten

Mach mit bei „Körper-Fit“ Lassen Sie Ihre Muskulatur nicht verkümmern! Beweglichkeit und Muskelkraft sind die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden Körper-Fit: Rückentraining: Di, 17.00/18.00/19.00 Uhr Do, 17.00/19.00 Uhr Do, 18.00 Uhr VAZ Raaba-Grambach VAZ Raaba-Grambach

www.koerper-fit.at Anmeldung: Rupert Kriegl: 0660-4304728 Preis: 5er-Block € 30/10er Block € 60

Juli 2021 | 45 Freizeit

Tageszentrum Hart

Es blüht und duftet die Natur. Das genießen auch die Tagesgäste des Seniorenzentrums in Hart. INFOS UND KONTAKT: Ihnen stehen nun drei große neue Hochbeete zur Volkshilfe Senioren Tageszentrum Hart, Verfügung. Mit großer Freude wurden sie aufge- Hauptstraße 89, 8075 Hart bei Graz stellt und mit Erde befüllt. Im Rahmen des Tages- Das Senioren-Tageszentrum Hart ist programms wurden die gesetzten Kräuter und von 9. bis 20. August 2021 geschlossen! Pflanzen be­sprochen, wie sie heißen, riechen, (Betriebsurlaub) sich anfühlen und wofür sie verwendet werden können. In die­ser spannenden und informativen Tel.: 0316 / 218 00 16 Runde wurden bei den Damen und Herren viele E: [email protected] Erinnerungen und Erfahrungen wach.

Super-Mülli sieht glasklar

In den Glascontainer oder nicht in den Glascontainer, das ist hier die Frage!

Bei diesen 10 Dingen gibt es oft mit Gabriele Ritter-Wippel Unsicherheiten!

Stille - Meditation - Tanz - Atmung - Arzneimittelfläschchen (braun) Buntglas nährende Berührung - Achtsamkeit - in der Natur sein - Elemente aus dem MBSR Weinflasche leicht grün gefärbt Buntglas In der Stille liegt die Kraft. Pestoglas Weißglas

Ort: Zentrum TamanGa von Rüdiger Dahlke, Marmeladenglas Weißglas Gamlitz (1 Stunde von Graz), Österreich Glasvase Restmüll www.tananga.at Kosten: FrühbucherInnen bis 20.Juli 2021: Teller aus Glas oder Keramik Restmüll 330€ plus Unterkunft + Verpflegung, ab 21.Juli 2021 370€ plus Unterkunft+ Verpflegung Trinkglas Restmüll ([email protected]) Glühbirne Restmüll Anmeldung: [email protected] und 0664 333 2637 Waage mit Glasoberfläche Altstoffsammel Lampe mit Glaslampenschirm zentrum Mag. Gabriele Ritter-Wippel MBSR (Achtsamkeit und In den Glascontainer kommen nur leere Meditation) Lehrerin Verpackungen aus Glas. Die Gläser müssen leer www.gabriele-ritter-wippel.at aber nicht ausgewaschen sein.

46 Jubilare und Geburten

Jubilare – die Marktgemeinde gratuliert

ZUM GEBURTSTAG… März Mai Rosa Maria Spari, 91 Jahre Magdalena Korittnig, 91 Jahre Gisela Neuhold, 80 Jahre Peter Harald Kleemair, 75 Jahre Helga Vogrinec, 80 Jahre Johann Hörting, 75 Jahre Maria Cupar, 80 Jahre April Hans Karl Meierhofer, 85 Jahre Gerlinde Brantner, 75 Jahre Helga Maria Lazar, 80 Jahre Johanna Gnaser, 90 Jahre Juliane Kern, 96 Jahre Maria Leopold, 80 Jahre Christa Waltraud Luise Neubauer, 75 Jahre Hermine Eibler, 92 Jahre Maria Lostuzzo, 93 Jahre Juni Anton Höfler, 75 Jahre Olga Vala, 75 Jahre Margarete Thenmayer, 80 Jahre Dipl.Ing. Dr. nat. techn. Othmar Griess, 92 Jahre Dipl.-Ing. Ingo Volker Helmut Seidel, 80 Jahre Anna Stangl, 80 Jahre Margarete Loidl, 80 Jahre Ingrid Turnowsky, 80 Jahre Christine Pucher, 75 Jahre Margarete Neuner, 90 Jahre Dipl. Ing. Johann Nussmüller, 80 Jahre Anna Grabenwarter, 75 Jahre Reinhold Stranz, 80 Jahre Maria Ledinegg, 96 Jahre Heinrich Kieslinger, 80 Jahre Johann Hermann, 80 Jahre

Herzlich willkommen^ – die Marktgemeinde gratuliert

ZUR GEBURT…

Matthias Mais Luis Doppler Geboren am 25. Februar 2021 Geboren am 26. März 2021 Mutter: Kathrin Mais Mutter: Stephanie Polansek Vater: Christoph Mais Vater: Georg Doppler

Juli 2021 | 47 Termine

DAS IST LOS IN UNSERER GEMEINDE! Juli 2021 Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein 2. Fr. 8.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 5. Mo. 8.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 7. Mi. 14.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 9. Fr. 8.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 10. Sa. 18.00 UKWA Summersmash Sportzentrum Raaba UKWA Summersmash 12. Mo. 8.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 14. Mi. 14.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 14. Mi. 18.30 Stocksportabend Sportzentrum Raaba USG 16. Fr. 8.00–12.00 Kontrollierter Selbsttest Gemeindeamt Gemeinde 17. Sa. 10.00–13.00 Naturkundliche Wanderung siehe Gemeindewebsite KEM GU-Süd Exkursion zum Thema Info und Anmeldung: [email protected], 17. Sa. 10.00 Humusaufbau www.gu-sued.eu/kem-gu-sued KEM GU Süd 21. Mi. 18.30 Stocksportabend Sportzentrum Raaba USG Teffpunkt 31. Fr. 9.00 Fahrradausfahrt USG Wienerbergerteich September 2021 Dat. Tag Uhrzeit Titel der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter/Verein Naherholungsgebiet 4. Sa. 14.00 Im Wolfsgraben 49 Gemeinde Wienerbergerteich 5. So. Pfarrfest Pfarre Messendorf Pfarre Messendorf

Kurzfristige Änderungen/Absagen sind möglich. Bitte beachten ! Sie zusätzlich die Informationen des jeweiligen Veranstalters.

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Di., 10. August 2021 (Postzustellung bis 10. September 2021)

BÜRGERSERVICE-ZEITEN Zu folgenden Zeiten Montag 8.00 bis 12.00 Uhr sind wir für Sie da: Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch 10.00 bis 18.00 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr

Die aktuellen Pfarrtermine der Pfarre Messendorf und der Pfarre Hausmannstätten entnehmen Sie bitte der jeweiligen Homepage bzw. dem aktuellen Pfarrblatt. www.messendorf.at • www.pfarre-hausmannstaetten.at

Aktuelle Informationen aus der Gemeinde – www.raaba-grambach.gv.at Nachrichten der Marktgemeinde Raaba-Grambach – Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Raaba-Grambach 8074 Raaba-Grambach, Josef-Krainer-Straße 40, Telefon (0316) 40 11 36-0, Fax (0316) 40 11 36-190, [email protected] Verlagspostamt: 8074 Raaba-Grambach, Herstellungs- und Verlagsort Raaba-Grambach, Satz- und Druckfehler vorbehalten Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Karl Mayrhold Producing: Werbeagentur Morré, 8074 Raaba-Grambach, Johann-Kamp-Platz 1, www.agenturmorre.at