Bioenergy-In-Austria.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entkeimtes Trinkwasser Für Mehr Gesundheit
STERILSYSTEMS: Referenzbericht Wasserversorgung Marktgemeinde Tamsweg, Österreich Trinkwasserqualität Entkeimtes Trinkwasser für mehr Gesundheit Die Qualität von Trinkwasser ist ein hohes Gut, deren Anforderungen in der Trinkwasserverordnung (TWV) strengstens geregelt sind. Wie dank modernster Entkeimungstechnik in Form von UV-Desinfektionsanlagen die Wasserqualität für den menschlichen Gebrauch kontinuierlich sichergestellt werden kann, zeigt das Beispiel der Marktgemeinde Tamsweg, Bezirk Lungau, Bundesland Salzburg. „Mit unserer Gruppenwasserversorgungsanlage für Tamsweg und Unternberg liefern wir Trinkwasser an rund 1.100 Haushalte beziehungsweise 5.600 Personen. Krankenhaus, Schulen, Seniorenwohnheim und öffentliche Stellen eingeschlossen“, erläutert Bernhard Prodinger, 2. Vizebürgermeister, die Ausgangslage. „Die gesamte Wasserversorgung speist sich aus drei unabhängigen, geologisch schwierigen und extremen Wettersituationen ausgesetzten Quellen, deren Wasser in einer zentralen Versorgungsanlage zusammengeführt und von dort in die Ortsnetze Tamsweg und Unternberg eingespeist werden.“ Gemeinsam mit Wassermeister Walter Wieland, der als Mitarbeiter des Bauhofs in seiner Funktion als Wasserüberwachungszentrale für den reibungslosen technischen Ablauf sowie die Qualitätssicherung der Wasserversorgung zuständig ist, führt Prodinger weiter aus: „Bei den seitens der Trinkwasserverordnung kontinuierlich vorgeschriebenen Qualitätsmessungen stellten wir fest, dass die Keimbelastung des Wassers aus zwei Quellen in unregelmäßigen Abständen einen -
Region St. Pölten – Alle Linien Auf Einen Blick
Region St. Pölten – alle Linien auf einen Blick 446 (vormals 547) Krems – Traismauer – Sieghartskirchen o Fährt täglich o Sa: Krems – Sieghartskirchen alle 2 Stunden o So- und Feiertags nur zwischen Krems und Traismauer o Bus fährt zwischen Brunnkirchen und Krems direkt über B37 statt über Furth –Mautern – Stein 470 (vormals 1520) St. Pölten – Tullnerfeld Bf. o Fährt täglich o Fährt Mo – Fr jede Stunde und verlängert die Betriebszeit bis 21:00 Uhr o Sa, So- und Feiertags: Alle 2 Stunden mit Anbindung an Tullnerfeld Bf. 471 (vormals 1564) Böheimkirchen – Michelbach o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 472 (vormals 1566) Böheimkirchen – Stössing o Fährt Mo – Fr jede Stunde o Anpassung an die Unterrichtszeiten der NMS und VS Böheimkirchen o Verbesserte Anbindung an Böheimkirchen Bf. mit Übergangszeiten von 5 – 7 Minuten o Eigene Kurse für Schüler nach Böheimkirchen bzw. St. Pölten 473 (vormals 547 bzw. 7746) Böheimkirchen – Herzogenburg o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Neue direkte Verbindung Böheimkirchen – Kapelln – Herzogenburg o Anpassung an die Unterrichtszeiten in Böheimkirchen und Herzogenburg o Anbindung an Böheimkirchen Bf. und Herzogenburg mit Übergangszeiten von max. 10 Minuten 474 (vormals 1564 bzw. 7766) Böheimkirchen – Totzenbach o Fährt Mo – Fr an Schultagen o Direkte Anbindung an die VS und NMS Böheimkirchen o Zusätzlicher Bus in der Früh mit späterer Abfahrtszeit zum Unterrichtsbeginn der VS und NMS Böheimkirchen für Totzenbach, Oberwolfsbach und Doppel o Anbindung der höheren Schulen in St. -
Kulturschätze Murtal Bei 10 Kulturschätze Murtal in Einer Nacht!
Kulturschätze Murtal bei 10 Kulturschätze Murtal in einer Nacht! Samstag, HOHENTAUERN 5. Oktober 2019 114 10 PUSTERWALD MÖDERBRUGG ST. MAREIN-FEISTRITZ GAAL SECKAU 1 2 1 KOBENZ OBERZEIRING 10 ST. MARGARETHEN RED BULL RING PÖLS KNITTELFELD 9 FOHNSDORF SPIELBERG 8 2 9 ST. GEORGEN 7 OB JUDENBURG Hier gilt das ZELTWEG JUDENBURG 3 4 3 5 LOBMINGTAL regionale 6 WEISSKIRCHEN Museums-Ticket 8 € 6,– 4 7 um OBDACH 5 6 1 Shuttle für die ganze Nacht € 2,- Nähere Informationen, das Programm und den Shuttle-Bus finden Sie auf www.kulturschaetze-murtal.at! ARGE Region Murtal - Tourismus am Spielberg Red Bull Ring Straße 1, 8724 Spielberg www.murtal-herzklopfen.at, Tel.: +43 664 88 929 666 Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetz finanziert. Eisenbahnmuseum Knittelfeld Programm Ainbachallee 14a, 8720 Knittelfeld • VIDEOVORFÜHRUNGEN UND FÜHRUNGEN Museum der Landtechnik Kobenz • SONDERAUSSTELLUNG „CHRISTINE TEMEL“ Grafiken, Aquarelle, Collagen. Josef-Krainer-Weg 1, 8723 Kobenz • KINDERPROGRAMM • FÜHRUNGEN (18.30 Uhr, 21.00 Uhr und 23.00 Uhr) Am Fahrsimulator können Kinder in die Welt eines Tauchen Sie im Rahmen der Führungen ein in eine Lokführers/Lokführerin eintauchen Welt, in der Maschinen noch nicht auf Knopfdruck einsatzbereit waren! Militärluftfahrtmuseum Zeltweg • START LANZ BULLDOG (20.00 Uhr und 22.00 Uhr) Fliegerhorst Hinterstoisser, 8740 Zeltweg Erleben Sie die Startprozedur des legendären Lanz-Bulldog-Schleppers! • SPEZIALFÜHRUNGEN (18.30 Uhr, 20.30 Uhr, 22.30 Uhr und 23.30 Uhr) - Dauer: 70 Minuten. Faschingsmuseum - Alois Penz • FOTOSCHAU UND BUCHPRÄSENTATION „HÖ- Hauptplatz 12/1, 8720 Knittelfeld HENFLÜGE“ (18.00 Uhr, 20.00 Uhr und 22.00 • FÜHRUNGEN (NACH BEDARF) - Bei Uhr) Dauer: 15 Minuten. -
NÖ Statistisches Handbuch 2017
NÖ Landesstatistik Statistisches Handbuch Eine Servicestelle des Landes Niederösterreich des Landes Niederösterreich 41 Auskunfts- und Servicestelle Informationen nach Verfügbarkeit für alle Interessierten 41. Jahrgang 2017 Projektarbeit Beratung, Mitarbeit und Durchführung Datenauswertung Auf Anfrage und projektbezogen Statistische Erhebungen Im Interesse des Landes Niederösterreich Kontakt Amt der NÖ Landesregierung Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Raumordnung und Regionalpolitik – Statistik Landhausplatz 1 3109 St. Pölten E-Mail: [email protected] Tel.: 02742 9005-14241 2 1 5 NÖ Statistisches Handbuch 2017 Statistisches Handbuch des Landes Niederösterreich 41. Jahrgang 2017 1| 215 2 Bezirkstabellen und -grafiken ohne Wien-Umgebung beziehen sich auf den ab 1. 1. 2017 gültigen Gebietsstand (LGBl. Nr. 4/2016), jene mit Werten für Wien-Umgebung auf den bis 31. 12. 2016 gültigen. Datenstände vor 2017 wurden nach Möglichkeit umgerechnet, Sonderfälle sind gekennzeichnet. Falls nicht ausdrücklich anders angegeben, beziehen sich die Tabellen in diesem Handbuch ausschließlich auf das Bundesland Niederösterreich. Die enthaltenen Daten, Tabellen und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt. Trotz sorgfältiger Prüfung des Inhalts kann für Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der in dieser Publikation enthaltenen Informationen keine Gewähr übernommen werden. NÖ Schriften 215 – Information Amt der Niederösterreichischen Landesregierung Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Markus Hemetsberger Abteilung Raumordung und Regionalpolitik – Statistik Datenkonvertierung: Laudenbach, 1070 Wien Druck: Druckerei Haider Manuel e. U., 4274 Schönau i. M. Erschienen im Oktober 2017 ISBN 978-3-85006-215-2 3 Vorwort Dynamische Entwicklung und Mut zu Innovation sind zwei wesentliche Eck- pfeiler einer erfolgreichen Landesentwicklung. Um diesen Erfolg auch stetig weiterführen zu können, braucht es eine Art Kontrollinstanz, die in regelmäßigen Abständen die Entwicklung des Bundeslandes aus unterschiedlichen Blick- winkeln beleuchtet. -
Land Niederösterreich
AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG Haugschlag Reingers Litschau Waldkirchen/Thaya Tschechien Niederösterreich Kautzen Eisgarn Dobersberg Eggern Gastern Karlstein/Thaya Heidenreichstein Raabs/Thaya Regionalfördergebiete Thaya Drosendorf- Amaliend.- Pfaffenschlag Zissersdorf Aalfang Brand- Langau Nagelberg Waidhofen/ WAIDHOFEN/T HAYA Hardegg 2014 bis 2020 Thaya- Schrems Land Dietmanns Groß- GMÜND Siegharts Japons Ludweis- Aigen Weitersfeld Geras Otten- Hoheneich Windigsteig Wildendürnbach thal Vitis Retzbach Unserfrau- Drasenhofen gemäß EU-Beihilfenrecht Altweitra Großdietmanns Hirschbach Schratten- Retz thal Waldenstein Schwarzenau Göpfritz/Wild Irnfritz- Kirchberg/Walde Albern- Messern Pernegg Neudorf/Staatz Echsenbach Zellern- dorf/ Seefeld- Sigmundsherberg dorf Pulkau- Kadolz Pulkau Falkenstein Schrattenberg Perners- tal Laa/Thaya Art. 107 (3) (c) AEUV dorf Moorbad Harbach Herrn- Hadres Großharras Weitra Brunn/Wild St.Bernhard- Haugs- baum- Bernhardsthal Allentsteig Frauenhofen Zellerndorf garten Schweiggers dorf HORN Mailberg Unterstinkenbrunn Meiseldorf Röschitz Staatz St.Martin Röhrenbach Gaubitsch Altlichten- Großschönau Guntersdorf Poysdorf Rabens- Eggenburg warth Altenburg Fallbach Großkrut burg Stronsdorf Wullersdorf Pölla Straning- Haus- Nappersd.- ZWETTL/NÖ Rosenburg-Mold Grafenberg brunn Sitzendorf/ Kammersd. Bad Großpertholz Burgschleinitz- Neusiedl/ Hohenau/March Verwaltungsgrenzen Schmida Gnadendorf Kühnring Grabern Zaya Haus- Krumau/ Wilfersdorf Gars/Kamp kirchen Palternd.- Groß Gerungs Kamp St.Leonhard/ Asparn/Zaya Dober- Ringelsdorf- -
Pdf-61-Gzp-Unternberg-Tb.Pdf
Verfasser: Hydroconsult GmbH 8045 Graz, St. Veiterstraße 11a Tel.: 0316 694777-0 Bearbeitung: Dipl. Ing. Dr. Bernhard J. Sackl Dipl. Ing. Ulrike Savora GZ: 070703 Graz, Dezember 2007 GEFAHRENZONENAUSWEISUNG LUNGAU 1 Hydroconsult GmbH 1. EINLEITUNG................................................................................... 3 1.1. Bezeichnung des Projektes.................................................................. 3 1.2. Ortsangabe ............................................................................................ 3 1.2.1. Untersuchungsbereich Niederschlag-Abfluss-Modell.............................. 3 1.2.2. Untersuchungsbereich 2d-Abflussuntersuchung..................................... 4 1.3. Verwendete Unterlagen ........................................................................ 4 2. RECHTLICHE GRUNDLAGEN....................................................... 5 2.1. Richtlinien zur Gefahrenzonenausweisung........................................ 5 2.1.1. Ausweisungsgrundsätze ......................................................................... 5 2.1.2. Kriterien für die Zonenabgrenzung.......................................................... 6 2.1.3. Prüfung der Gefahrenzonenpläne ........................................................... 7 2.1.4. Revision der Gefahrenzonenpläne.......................................................... 8 2.2. Wasserbautenförderungsgesetz.......................................................... 8 3. ERGEBNISSE AUS GEK MUR UND GEK TAURACH-LONKA.... 8 3.1. Einleitung.............................................................................................. -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele Und Landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe Im Bezirk St
... im Bezirk St. Pölten Bezirksbauernkammer St. Pölten Exkursionsziele Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe im Bezirk St. Pölten Vorwort Herzlich willkommen im Kammerbezirk St. Pölten, unser Bezirk zeichnet sich in agrarischer Hinsicht durch eine gro- ße Vielfalt aus. Beginnend im Norden reicht unser Bezirk mit dem Weinbaugebiet Traisental bis zur Donau. In dieser Region haben Wein- und Obstbau, aber auch Gemüseproduktion traditionell einen hohen Stellenwert. Im Zentralraum entlang der Westbahn, mit der Landeshauptstadt St. Pölten als Mittelpunkt, gibt es eine dynami- sche Siedlungs-, Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung, die für die Landwirtschaft nicht nur Vorteile bringt. Dennoch wird dieses Ge- biet landschaftlich durch den Ackerbau geprägt, Schweinehaltung Anna Bracher und Rindermast sind die wichtigsten Produktionszweige. Im Süden Bezirksbäuerin reicht der Bezirk mit dem Pielachtal, durch die Früchte (Dirndln) der Kornelkirsche auch bekannt als Dirndltal, fast bis zur Steiermark. Grünlandbewirtschaftung, Milchproduktion, Rinderzucht und Forst- wirtschaft sind hier die wichtigsten Betriebssparten. Im Raum Neu- lengbach erreicht unser Bezirk die Ausläufer des Wienerwaldes, eine von Äckern, Streuobstwiesen, Weiden und Wald reich struk- turierte Landschaft. – In all diesen Regionen hat die Arbeitsgemein- schaft der Bäuerinnen innovative Betriebe gefunden, die bereit sind, als Exkursionsziele zu Verfügung zu stehen, um dem landwirtschaft- lich interessierten Besucher die Leistungen der Land- und -
MONTAG-FREITAG (SCHULE) LINIE Zederhaus Moserbrücke Ab
270 700 710 Zederhaus - St. Michael - Tamsweg Frühjahrs- und Herbstfahrplan 2020 - gültig von 20.04. bis 10.07.2020 und ab 14.09. bis 27.11.2020 MONTAG-FREITAG (SCHULE) MO-FR (FERIEN) SAMSTAG LINIE 700 710 270 700 700 270 700 700 Zederhaus Moserbrücke ab 06:23 06:30 08:53 13:53 06:23 08:53 06:23 08:53 Zederhaus Königbauernweg 06:24 06:31 08:54 13:54 06:24 08:54 06:24 08:54 Zederhaus Sportplatz 06:26 06:33 08:55 13:56 06:26 08:55 06:26 08:56 Zederhaus Feuerwehr 06:27 06:34 08:56 13:57 06:27 08:56 06:27 08:57 Zederhaus Ortsmitte 06:28 06:35 08:57 13:58 06:28 08:57 06:28 08:58 Zederhaus Lagerhaus 06:29 06:36 08:58 13:59 06:29 08:58 06:29 08:59 Zederhaus Mosthandlung 06:30 06:37 08:59 14:00 06:30 08:59 06:30 09:00 Zederhaus Lenzlbrücke 06:31 06:38 09:00 14:01 06:31 09:00 06:31 09:01 Zederhaus Tafernwirt 06:33 06:40 09:01 14:02 06:33 09:01 06:33 09:02 Zederhaus Mooshäusl 06:34 06:41 09:02 14:03 06:34 09:02 06:34 09:03 Zederhaus Krottendorfer 06:35 06:42 09:03 14:04 06:35 09:03 06:35 09:04 St. Michael i.L. Fell/Blasiwirt 06:37 06:44 09:04 14:05 06:37 09:04 06:37 09:05 St. -
Essencemembers of the Cluster Human.Technology.Styria
18 essencemembers of the cluster human.technology.styria. 1 legend Manufacturers Suppliers M MedTech M MedTech P Pharma & BioTech P Pharma & BioTech Research & Education U Universities & Universities of Applied Sciences N Non-university Organisations Services C Consultants H Health Care Providers I Information & Communication Technologies T Technical Services O Other Styria. Micro-enterprises (up to 9 employees, turnover ≤ EUR 2 m ) Where the future Small enterprises (10 to 49 employees, turnover ≤ EUR 10 m ) is taking place. Large enterprises (from 50 employees, turnover > EUR 50 m ) cluster partner Statements page page ams AG ____________________________________13 KML vision OG ______________________________50 4a engineering GmbH ________________________42 Know-Center GmbH _________________________38 Styria is Austria‘s number one state Our info brochure “essence“, lists AAL Austria ________________________________42 Körbler GmbH ______________________________50 AIT Austrian Institute of Technology GmbH ______35 KRATSCHMANN & Partner ____________________27 for innovation and research, and also precisely 117 members, who are Albert Schweitzer Institut für Geriatrie und Lorenz Consult Ziviltechniker GmbH ____________50 Gerontologie ________________________________42 Lugitsch-Strasser GmbH ______________________18 tops the European rankings for re- “essential“ in the most literal sen- Antemo GmbH ______________________________13 M27 FEDAS Management und search and development. This is all se of the word for the research and APUS Software -
Schöpfungswanderung Im Bezirk St. Pölten Hafnerbach
St. Pölten-Land 17.05.2018 / KW 20 / www.tips.at Gartenparadies stettnerin Gertraude Schmidt Die ge-Karl- währt interessante Einblicke in ihren 2000 Quadratmeter großen Schaugarten. Seite 4 / Foto: mai Rote Nasen-Lauf drei Terminen eingeladen, für Die mehr fröhlichste Lachen Laufserie im Spital des an denLandes Start geht zu gehen.in die nächste Runde: engagierte Menschen sind an 39.565 Stk. | NÖ 347.064 Stk. | Gesamt 1.021.906 Stk. | Redaktion +43 (0)74 16 / 538 77 Special Olympics:Seite 19 / Foto: Jürgen Hammerschmid/ROTE NASEN Clowndoctors Athlet im Portrait VOLKSFEST ST.PÖLTEN Seite 27 Österreichische Post AG | RM 14A040216K | 4010 Linz | Aufl age St. Pölten-Land SA. 26. MAI PUDELNACKT – NICHTS FÜR SCHWACHE NERVEN MICMICAAELELA SCHÄFERSCHÄF ascharf werbung.extr 2 Regionales Land & Leute St. Pölten-Land 20. Woche 2018 Franz Xaver Lahmer von „DIMBALE.com – benefi ts for kids“ schätzt den direkten Kontakt und die Gespräche mit den Familien im Senegal. Foto: www.dimbale.com SeneGaL-HILFe „Wir engagieren uns als Menschen mit Menschen für Menschen“ GROSSRuSt. Vor zehn Jahren ehrenamtliche Hilfe zugunsten not- vor Ort gekaufte Stück trägt zur Über utungen die P anzen auf den ist Franz Xaver Lahmer gemein- leidender Kinder und Familien. teils tristen Lage der Handwerker Äckern ersticken würden. „Senegal sam mit einem Freund zu einem „Das Wort ‚Dimbale‘ bedeutet ‚hel- bei“, so Lahmer. ist ein Land der Gegensätze. So saf- knapp achtmonatigen Fußmarsch fen‘ und stammt aus dem Wolof, tig grün sich die Landschaft in der in den Senegal aufgebrochen. Der der Umgangssprache Senegals, die Probleme im Senegal Regenzeit präsentiert, so staubtro- Beginn der großen und bis heute von rund 80 Prozent der Bevölke- Der Senegal be ndet sich an der At- cken und hart wie Beton zeigt sie bestehenden Hilfsaktion „DIM- rung gesprochen wird“, erklärt der lantikküste Afrikas und ist als ehe- sich den Rest des Jahres. -
Mannschaftsmeisterschaft 2014 - Kreis Mitte Kids U9 Kreisliga a Tabelle Und Spielplan
Mannschaftsmeisterschaft 2014 - Kreis Mitte Kids U9 Kreisliga A Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Punkte Matches Sätze Spiele Termin Heimmannschaft Gastmannschaft Erg. 0 UTC Gerersdorf 1 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 Mo.05.05.2014 17:00 UTC Gerersdorf 1 SC Traismauer 1 0:0 0 SC Traismauer 1 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 17:00 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 TC Eichgraben 1 0:0 0 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 Mo.19.05.2014 17:00 SC Traismauer 1 TC Eichgraben 1 0:0 0 TC Eichgraben 1 0 0 0 0 0:0 0:0 0:0 0:0 17:00 UTC Gerersdorf 1 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 0:0 Mo.02.06.2014 17:00 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 SC Traismauer 1 0:0 Bemerkungen zur Gruppe 17:00 TC Eichgraben 1 UTC Gerersdorf 1 0:0 Kreishomepage: www.noetv-kreis-mitte.at; Ersatztermine: Montage außer 9.6. Mo.16.06.2014 17:00 SC Traismauer 1 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 0:0 jeweils 17h; Letzter möglicher Spieltermin: 28.9.2014 17:00 UTC Gerersdorf 1 TC Eichgraben 1 0:0 Mo.01.09.2014 17:00 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 UTC Gerersdorf 1 0:0 17:00 TC Eichgraben 1 SC Traismauer 1 0:0 Mo.08.09.2014 17:00 SC Traismauer 1 UTC Gerersdorf 1 0:0 17:00 TC Eichgraben 1 SG UTC Rabenstein-Kirchberg 1 0:0 nu.Dokument 013, erstellt am 25.03.2014 22:38 | Seite 1 von 1 Niederösterreichischer Tennisverband, Eisgrubengasse 2-6, 2334 Vösendorf-Süd, E-Mail: [email protected], http://www.noetv.at Mannschaftsmeisterschaft 2014 - Kreis Mitte Kids U10 Kreisliga A1 Tabelle und Spielplan Rang Mannschaft X S U N Punkte Matches Sätze Spiele Termin Heimmannschaft Gastmannschaft Erg.