Inhaltsverzeichnis

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Regierung . Vorwort des Verfassers HELVETISCHES VORSPIEL 1801-1802 Im Zustande willkürlicher Verfügbarkeit Napoleon Bonaparte und der Aargau 3 - Unitarier und Föderalisten 3 - Philipp Albert Stapf er und Albrecht Rengger 4 - Verfassungsentwurf von Rengger 4 - Audienz von Malmaison 4 - Verfassungsentwurf von Napoleon 5 — Stapfer und Talleyrand 6 - Der Kanton Aargau in der Verfassung von Mal­ maison 7 - Der Kanton Baden mit dem Aargau vereinigt 7 — Das Fricktal als Tauschobjekt 7, 8 - Die Teilung des Fricktals 8 - Widerstand gegen die Ver­ fassung von Malmaison 9 - Warnung Stapfers an Rengger 9 Wir sind gut davongekommen Der Kampf der Berner um den Aargau 10 - Das Adressenspiel 10 - Intrigen in Paris 12 - Putsch der «Oktobristen» 13 - Baden wieder vom Aargau abgetrennt 13, 14 - Stapfers Enttäuschung 14 - Die Haltung des Kantons Baden 14 - «Casimir Ehrlich» wirbt für den Aargau 15 - Uneinigkeit im Badenerlager 16 - Verfassung des Redingschen Senats und Baden 16 — Das Fricktal und der Kan­ ton Basel 17 — Das Unternehmen von Sebastian Fahrländer 18 — Das Fricktal als selbständiger helvetischer Kanton 19 - Fahrländers Charakter und Bedeu­ tung 19, 20 Das große Narrenspiel des Ersten Konsuls Spannungen in der helvetischen Zentralregierung 21 - Die Versammlung der Notabein 21 - Verfassungsentwurf von Rengger und Verninac 22 - Der Aargau selbständig und wieder mit Baden vereinigt 22 - Volksabstimmung über die Verfassung der Notabein 22 - Dolder Landammann der neuen Regierung 23 - Einführung der neuen Verfassung im Aargau 23 - Schwierigkeiten im Kanton Baden und in den Freien Ämtern 23, 24 - Das Fricktal helvetisch 24 - Die Gra­ tifikationen Fahrländers 25 - Das obere Freiamt fällt an Zug 25, 26 - Rückzug der französischen Truppen 26 - Folgen im Aargau 27 - Verschwörung der Berner- und Badenerpartei 28 — Aufstandsversuch im Siggental 29 — Bombar­ dierung Zürichs durch General Andermatt 30 - Sturmzeichen im Aargau 30 Das Losungswort: Mißhandlung der Beamten, Raub, Mord und Plünderung . Erregung im Siggental 31 - Aufmarsch des Landsturms 32 - Der Stecklikrieg bricht los 32 - Besetzung von Baden 33 - Der Aufstand ergreift den Berner- aargau 33 - Besetzung von Aarau 34 — Durchmarsch von General Andermatt 34> 35 ~ Flucht der Regierung Dolders 35 - Folgen des Stecklikrieges 35 - Der 357 http://d-nb.info/1072859157 Zwetschgenkrieg im Kanton Baden 36 - Sturz Fahrländers im Fricktal 37 - Das Fricktal französisch 37 - Proklamationen der Berner an die Aargauer 38 - Der Aargau wieder bernisch 38 - Baden wieder selbständig 39 - Ansprüche von Zug und Zürich 39 - Niederlage der Helvekler 40 - Napoleon greift ein 41 AUFTAKT IN PARIS 1802-1803 Die mächtige Hand eines auswärtigen Vermittlers 45 Die Proklamation Napoleons von St. Cloud 45 - Verhalten der Regierung Dol­ ders in Lausanne 46 — Widerstand der Föderalisten in Schwyz 46 — Besetzung der Schweiz 46 — Die aargauischen Abgeordneten für die Konsulta 47 - Die schweizerischen Abgeordneten in Paris 48 - Instruktionen der aargauischen De­ legierten 50 — Widerstand der Berner im Aargau 51 - Vorgänge im Fricktal 51, 52 — Fahrländer wieder an der Macht 52 — Sein endgültiger Sturz 53 — Fricktalische Delegation an der Konsulta 53 Die Natur hat euch zum Staatenbunde bestimmt 54 Versammlung der Konsulta im Staatsarchiv 54 - Audienz in St. Cloud 55 - Die «Hausaufgaben» der schweizerischen Abgeordneten 55 - Denkschriften von Hünerwadel und Stapfer 56 - Der Machtspruch Napoleons 58 - Der Kanton Baden mit dem Aargau vereinigt 58 — Die Ansprüche von Zug und Zürich 59 — Die Haltung von Baden 60 - Kampf um das Fricktal 60, 61 - Die Teilung des Fricktals verhindert 62 - Vereinigung mit dem Aargau 62, 63 - Die Aufnahme im Fricktal 63 - Das Amt Aarburg dem Aargau zugewiesen 64 - Bedeutung der Beschlüsse von Paris für den Aargau 64 Der Rettungsbalken für die Schiffbrüchigen 65 Das aargauische Staatsgebäude nach Rengger und Stapfer 65 — Abänderung des Verfassungsentwurfs von Stapf er durch Napoleon 66 - Wahlsystem 66 - Mate­ rielle Ausstattung des Kantons 67 - Sitzung in den Tuilerien 68 - Wahl einer aargauischen Regierungskommission 68 - Dolder von Napoleon zum Präsiden­ ten ernannt 68 - Unterzeichnung der Mediationsakte 69 - Verabschiedung der Konsulta 69, 70 — Gastmahl bei Barthelemy 70 — Letzte Maßnahmen der hel­ vetischen Regierung 70 — Ende der Helvetik 71 — Zustände im Aargau 71 — Die aargauische Mediationsverfassung 72, 73 - Würdigung 75 DIE MEDIATION 1803-1813 Das Glück unseres Kantons zu gründen 79 Einführung der Mediationsakte 79 - Die Regierungskommission 79 - Vorberei­ tung der Wahlen 79 - Ausgang der Großratswahlen 80 — Zusammensetzung des Großen Rates 80 - Konstituierung 82 - Ansprache Dolders 82 - Vereidi­ gung 83 - Wahl des Kleinen Rates und des Appellationsgerichts 83 - Renggers Verhalten und Abschied 84 - Stapfer bleibt in Paris 85 - Konstituierung der Regierung 86 - Rücktritt der Regierungskommission 87 - Huldigungsschreiben an Napoleon und dessen Antwort 87 - Bildung der Zentralverwaltung 88 - Hul­ digung der Einwohner 89 - Huldigungsfeier in Aarau 89 - Der Kanton noch immer gefährdet 90 358 Unser Kanton besteht nicht aus einem Volke 91 Der Aargau als Problem 91 - Proklamation der Regierung 92 - Ansprache Dol­ ders 92 - Konfessionelle Gegensätze 93 - Rechtszersplitterung 94 - Aarau als Hauptstadt umstritten 94 - Rückblick auf die aargauische Geschichte 1415 bis 1798: der österreichische Aargau 94 — Eroberung des Aargaus 95 — Die ber­ nische Beute 96 — Die Gemeinen Herrschaften 96, 97 — Der bernische Aargau 97 — Einteilung der Vogteien 98 — Das Fricktal bleibt österreichisch 99 — Wan­ del der Verhältnisse durch die Reformation 100 - Französische Revolution 101 - Die Reformen Josephs II. im Fricktal 102 - Das Aargauer Wappen 103 Die Schwierigkeiten sollen uns nicht schrecken 105 Die erste aargauische Regierung 105 - Der Salzpachthandel 105 - Erste Erfolge der liberalen Opposition 106 — Karl Friedrich Zimmermann und Dominik Bal­ dinger in die Regierung gewählt 106 - Tod von Johann Rudolf Dolder 106 — Sein Charakter 107 - Seine Verdienste als aargauischer Staatsmann 108 - Joh. Herzog von Effingen, Dolders Nachfolger 108 - Charakterisierung 108 - Mel­ chior Lüscher, Nachfolger von Regierungsrat Karl v. Reding 109 - Karl Reding jun., Nachfolger von Dominik Baldinger 109 - Tätigkeit der oppositionellen Rechnungsprüfungskommission 109 — Schwierigkeiten und Widersprüche der Parteien 110 — Aarau als Hauptstadt; Regierungsgebäude 110 — Erste Maßnah­ men der Regierung 111 - Die Regierung macht sich 111 - Katalog Renggers über die aargauischen Leistungen während der Mediation 111 — Strafgesetzbuch 112 - Militärwesen 112 - Bockenkrieg 113 - Militärordnung (1804) 114 — Grenzbesetzung (1805) 115 — Abbau des Militärwesens 115 - Grenzbesetzung (1809) 116 — Landjägerkorps 116 — Bau der StafTeleggstraße 117 Noch bleiben uns wichtige Arbeiten zurück 118 Rengger und die aargauische Regierung 118- Ankauf der Kollaturrechte 118 — Bezirksärzte 119 — Hebammenschule 120 — Schutzpockenimpfung 120 — Ver­ dienstmedaillen 121 - Hundswut 121 - Kantonsspital in Königsfelden 121 - Irrenpflege 122 — Armenwesen 122 — Brandversicherungsanstalt 123 — Feuer­ katechismus 124 - Hochwachten 125 - Loskauf der Feudallasten 126 - Be­ wegung im Fricktal 126 - Handwerksordnung 127 - Polizeigeist im Gewerbe­ wesen 128 - Maße und Gewichte 128 - Industrie und Handel 129 - Stroh­ industrie 129 — Fabrikmeuterei 130 - Handelsfreiheit 130 - Landwirtschaft 131 - Forstwirtschaft 131 - Forstprogramm Heinrich Zschokkes 132 - Münz­ wesen 133 - Postwesen 134 - Finanzwesen 136 Nach bestem Vermögen für die Schulen zu sorgen 138 Schulbehörden 138 - Landschulen 140 — Lehrerbildung 141 - Michael Trau­ gott Pfeiffer 142 - Landschullehrerinstitute 143 - Stadtschulen 143 - Schul­ reform in Aarau 144 — Realschulen 144 - Mädchenschulen 145 - Lateinschulen 145 - Private Kantonsschule in Aarau 146 - Ernst August Evers 148 - Der Kampf um eine aargauische Mittelschule 149 - Schulartikel im Klostergesetz (1805) 151 — Verstaatlichung der Kantonsschule 152 - Das katholische Gym­ nasium 152 - Stipendien 153 - Die aargauische Akademie 153 - Priesterseminar 153 - Mädchenerziehungsanstalt Olsberg 154 Zur Hebung jeder religiösen Besorgnis 155 Die konfessionelle Verschiedenheit der Landesteile 155 - Erste Überwindungs­ versuche 155 - Tradition des bernischen Staatskirchentums 156 - Die refor­ mierte Geistlichkeit 156 - Die Predigerordnung 156 - Verhältnis des Staates zur 359 katholischen Kirche 157 - Verhältnis zu den Klöstern 158 - Entwurf zu einem Klostergesetz (1804) 159 - Grundsätze 160 - Einleitung zum Gesetz (von 1805) 160 - Staatspolitische Bedeutung 161 — Rücksichten auf die Liberalen 161 — Erhaltung und Aufhebung von Klöstern 161 - Eidgenössische Klostergarantie (1815) 162 - Revidiertes Klostergesetz (1817) 162 - Der Aargau und die Bis­ tümer Basel und Konstanz 164 - Reibungen mit dem Bistum Basel 164 - Der Fall Brentano von Gansingen 165 — Verhältnis zum Bistum Konstanz 166 - J. H. von Wessenberg 166 - Josephinistische Reformen 166 - Konkordats­ bestrebungen 167 - Abschluß eines Konkordates (1813) 167 - Der Aargau und die Bistumsfrage 167 — Stellung zu einem schweizerischen Bistum 168 — Konstanz oder Basel 168 - Zögerung der aargauischen Regierung 168 - Vorstoß der innerschweizerischen Kantone 168 - Bistum Aargau/Solothurn 169 - Ab­ trennung der schweizerischen Gebiete vom Bistum Konstanz (1814) 169 — Vorsichtige Haltung des Aargaus 169 - Zustimmung zu einer provisorischen Regelung (1815) 169 Was ein freies Volk für seine Wohlfahrt
Recommended publications
  • Canton of Basel-Stadt
    Canton of Basel-Stadt Welcome. VARIED CITY OF THE ARTS Basel’s innumerable historical buildings form a picturesque setting for its vibrant cultural scene, which is surprisingly rich for THRIVING BUSINESS LOCATION CENTRE OF EUROPE, TRINATIONAL such a small canton: around 40 museums, AND COSMOPOLITAN some of them world-renowned, such as the Basel is Switzerland’s most dynamic busi- Fondation Beyeler and the Kunstmuseum ness centre. The city built its success on There is a point in Basel, in the Swiss Rhine Basel, the Theater Basel, where opera, the global achievements of its pharmaceut- Ports, where the borders of Switzerland, drama and ballet are performed, as well as ical and chemical companies. Roche, No- France and Germany meet. Basel works 25 smaller theatres, a musical stage, and vartis, Syngenta, Lonza Group, Clariant and closely together with its neighbours Ger- countless galleries and cinemas. The city others have raised Basel’s profile around many and France in the fields of educa- ranks with the European elite in the field of the world. Thanks to the extensive logis- tion, culture, transport and the environment. fine arts, and hosts the world’s leading con- tics know-how that has been established Residents of Basel enjoy the superb recre- temporary art fair, Art Basel. In addition to over the centuries, a number of leading in- ational opportunities in French Alsace as its prominent classical orchestras and over ternational logistics service providers are well as in Germany’s Black Forest. And the 1000 concerts per year, numerous high- also based here. Basel is a successful ex- trinational EuroAirport Basel-Mulhouse- profile events make Basel a veritable city hibition and congress city, profiting from an Freiburg is a key transport hub, linking the of the arts.
    [Show full text]
  • Zuzgen Abfall-Info 2021
    Entsorgungs- und Recyclingkalender «Mit der Abfall-App der GAF-Region 2021 verpasse ich keine Entsorgungen mehr» PS: QR-Code einlesen, Entsorgungskalender Zuzgen wählen, Sammlung aktivieren – fertig! GAF Gemeindeverband Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal Schulstrasse19 4315 Zuzgen Tel. 061 843 94 66 [email protected] www.abfall-gaf.ch Alle Informationen fi nden Sie auf Gemeindekanzlei Zuzgen unserer Website Tel. 061 875 95 75 Fax 061 875 95 70 www.abfall-gaf.ch gemeindeverwaltung@ zuzgen.ch Entsorgungs- und Recyclingkalender 2021 Zuzgen Tourenplan Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Weihnachts- Mi. 06. bäume 13. Papier Mo. 22. 03. 06. 06. Karton Di. 23. 04. 07. 07. Häckseldienst Mo. 25. 15. 03. 25. 22. Kunststoff in Do. 14. 11. 11. 08. 06. 03. 01. 12. 09. 07. 04. 02. Gebühren- 28. 25. 25. 22. 20. 17. 15. 26. 23. 21. 18. 16. säcken 29. 30. Werkhof- Elektroschrott, Leuchtmittel, Bausperrgut, Altmetall und Altöl: Sa. entsorgung 06.02., 15.05., 04.09. und 06.11.von 10.00 – 11.00 Uhr Sammelstelle Alte Säge Grüngut- Jeweils Mittwochs container Jeweils Freitags, ausser Mi. 30.12.2020 für Neujahr 01.01.2021 / Haushaltkehricht Mi. 31.03. für Karfreitag 02.04. Wir holen… Bereitstellung Hauskehricht, Sperrgut und Container Frühestens am Abfuhrtagmorgen, bis spätestens Hauskehricht in Abfallsäcken 07.00 h. Gebührenpflichtig mit GAF-Abfall-Vignette. 17-Liter-Sack = 1⁄2 Vignette (Wert: CHF 0.90) An allgemeinen Feiertagen findet keine Abfall-Entsor- 35-Liter-Sack = 1 Vignette (Wert: CHF 1.80) gungs-Tour statt. Die Ersatztouren werden zusätzlich 60-Liter-Sack = 2 Vignetten (Wert: CHF 3.60) im fricktal.info publiziert.
    [Show full text]
  • RANGLISTE Fricktal Games 2019
    FRICKTAL GAMES Samstag, 31. August 2019 Sportanlangen Bustelbach Stein RANGLISTE Fricktal Games 2019 Junior Strong Man Run Kat. U11 Girls Kat. U11 Boys Rang Team Zeit Rang Team Zeit 1 Stein 1 01:44:97 1 Sulz 1 01:29:18 2 Schupfart 01:53:81 2 Herznach 01:34:54 3 Herznach 02:02:06 3 Stein 1 01:45:67 4 Kaisten 02:07:93 4 Kaisten 01:45:96 5 Stein 2 02:18:33 5 Sulz 3 01:51:18 6 Stein 4 02:18:86 6 Wittnau 2 01:55:56 7 Eiken 02:23:78 7 Wölflinswil 01:58:15 8 Sulz 2 02:23:95 8 Gipf-Oberfrick 01:59:72 9 Mettauertal 02:24:96 9 Stein 2 02:01:12 10 Wölflinswil 02:25:09 10 Hellikon 02:02:62 11 Stein 3 02:25:30 11 Stein 4 02:02:82 12 Sulz 1 02:25:89 12 Münchwilen 02:07:81 13 Zuzgen 02:28:63 13 Stein 3 02:09:09 14 Sulz 3 02:32:28 14 Mettauertal 1 02:10:87 15 Hellikon 1 02:58:59 15 Zuzgen 02:13:28 16 Wittnau 1 02:15:76 17 Sulz 2 02:48:74 Kat. U14 Girls Kat. U14 Boys Rang Team Zeit Rang Team Zeit 1 Gipf-Oberfrick 01:53:33 1 Herznach 01:31:53 2 Stein 01:57:09 2 Stein 01:42:14 3 Mettauertal 01:57:19 3 Sulz 1 01:46:12 4 Sulz 01:57:56 4 Mettauertal 01:49:28 5 Schupfart 02:00:18 5 Wölflinswil 1 01:51:43 6 Kaisten 02:02:60 6 Sulz 2 01:51:85 7 Eiken 1 02:02:78 7 Wölflinswil 2 02:00:09 8 Hellikon 02:04:15 8 Zeiningen 02:10:02 9 Eiken 2 02:30:15 9 Schupfart 2 02:10:71 10 Schupfart 1 02:14:13 11 Eiken 02:14:73 12 Zuzgen 02:39:03 Fricktal Games 2019 Junior Strong Man Run Kat.
    [Show full text]
  • Heinrich Zschokke Über Die Rätoromanen in Graubünden
    Jerzy Slizinski HEINRICH ZSCHOKKE ÜBER DIE RÄTOROMANEN IN GRAUBÜNDEN Der Name Zschokke ist heute nur noch Literaturhistorikern gut bekannt. Johann Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848), in Magdeburg geboren, ließ sich mit vierundzwanzig Jahren in Graubünden nieder, wo er in Rei¬ chenau die Leitung einer Erziehungsanstalt übernahm. Dort schrieb er die "Geschichte des Freistaates der drei Bünde im hohen Rätien ", welche zum ersten Mal in Zürich im Jahre 1789 erschien. Kurz darauf finden wir Zschokke in Aarau, wo er einige Zeit als Chef des Departements für Schulwesen tätig war. Während der Helvetik wirkte er im Auftrage des Direktoriums als bevollmächtigter Regierungskommissar in Unterwaiden, und bald wurde die ihm erteilte Vollmacht auch auf die Kantone Uri, Schwyz und Zug ausgedehnt. Im Jahre 1800 ernannte die Berner Zentral¬ regierung Zschokke zum Regierungskommissar, als welcher er mit Erfolg die italienischen Amtsbezirke Lugano und Bellinzona organisierte. Kurze Zeit, nachdem er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi¬ rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens¬ abend in der "Blumenhalde", seinem 1817 am Ufer der Aar erbauten Landhause. Zschokkes literarische Tätigkeit war sehr vielfältig und umfangreich - sei¬ ne in Aarau in den Jahren 1851-1854 herausgegebenen "Gesammelten Schriften" umfassen 35 Bände - und zu seiner Zeit erfolgreich. Sein Hauptziel war, eine erbauliche und belehrende Volkslektüre im Geiste des politischen Rationalismus zu schaffen, wobei jedoch weniger auf den literarischen, künstlerischen Wert geachtet wurde.
    [Show full text]
  • Anton Senti: Verzeichnis Seiner Publikationen
    Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Objekttyp: Group Zeitschrift: Vom Jura zum Schwarzwald : Blätter für Heimatkunde und Heimatschutz Band (Jahr): 41 (1966-1967) PDF erstellt am: 26.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Anton Senti: Verzeichnis seiner Publikationen Von einzelnen Zeitungsaufsätzen konnten entweder der Name der Zeitung oder das Erscheinungsdatum oder beides nicht festgestellt werden, da sie nur als unbe- zeichnete Zeitungsausschnitte vorliegen. Sie sind mit ZA (Zeitungsausschnitt) bezeichnet. Die Ausschnitte liegen in der Bibliothek des Fricktaler Museums. Abkürzungen B Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803—1957. Aarau 1958 (Ar- govia 68/69) FB Fricktal-Bote.
    [Show full text]
  • Kleist Und Die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang De Bruyn Vorbemerkung 3
    Vorbemerkung 1 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz 2 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Vorbemerkung 3 Kleist in der Schweiz – Kleist und die Schweiz Herausgegeben von Anett Lütteken, Carsten Zelle und Wolfgang de Bruyn Wehrhahn Verlag 4 Anett Lütteken/Carsten Zelle/Wolfgang de Bruyn Wir danken der Stadt Thun, dem Schweizerischen Nationalfonds (SNF), der Burgergemeinde Bern und dem Germanistischen Institut der Ruhr-Universität Bochum – die Förderung seitens dieser Institutionen hat die Realisierung dieses Bandes und der ihm zugrunde liegenden Thuner Tagung inkl. Graduiertenwork- shop ermöglicht. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage 2015 Wehrhahn Verlag www.wehrhahn-verlag.de Satz und Gestaltung: Wehrhahn Verlag Umschlagabbildung: Vue des environs de Thoun [Ansicht der Umgebung von Thun, im Vordergrund links das später von Kleist gemietete Haus auf der Oberen Insel bei Thun, jetzt: Kleist-Inseli]. Gemalt und gestochen von D[aniel Simon] Lafon[d] (1763–1831). Kolorierter Umrissstich, 1792 (Bestand: Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)). Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany © by Wehrhahn Verlag, Hannover ISBN 978–3–86525–432–0 Vorbemerkung 5 Inhalt Anett Lütteken (Bern/Zürich), Carsten Zelle (Bochum), Wolfgang de Bruyn (Frankfurt (Oder)) Vorbemerkung .................................................................................................. 9 Die Schweiz um 1800 Andreas Fankhauser (Solothurn) »Ich selbst aber, der ich gar keine politische Meinung habe, brauche nichts zu fürchten u. zu fliehen.« Die Schweiz zum Zeitpunkt von Kleists Aufenthalten .................................. 17 Reinhart Siegert (Freiburg/Brsg.) »... in der Schweiz einen Bauernhof zu kaufen, der mich ernähren kann ...« Die Agromanie des 18.
    [Show full text]
  • Heinrich Zschokke : 1771-1848
    Heinrich Zschokke : 1771-1848 Autor(en): Günther, Carl Objekttyp: Article Zeitschrift: Argovia : Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau Band (Jahr): 65 (1953) PDF erstellt am: 05.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-62495 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dessen, was Pestalozzi längst durch sein Kämpfen, Lieben und Leiden auf unserem Boden sich erworben hatte. So dürfen wir ihn, ohne sein reiches zürcherisches Erbe zu verkennen, mit gutem Gewissen zu den Unsern zählen. Und Pestalozzis Wunsch, daß es ihm vergönnt sein möge, «den Dank nicht bloß mit leeren Worten auszudrücken, sondern Gelegenheit zu finden, denselben durch tätigen Einfluß auf das Erziehungswesen des Kantons bescheinigen zu können», verbleibt uns als verpflichtendes Vermächtnis.
    [Show full text]
  • Ortsregister
    OrtsregIster Aachen—285 → heinrich slachtscaef – empfehlung luthers, besser bei altgläu- Aarau bigen zu kommunizieren—140 – tag—211 – stellungnahmen zu Bucers apologien— Aargau 142f., 157, 169, 187 – Freie Ämter—36 → gemeine herrschaften Ägypten, Ägypter—51 Kirchen und Klöster Alexandrien – heilig Kreuz als Wirkungsstätte Wolfgang – Bischof—97, 102, 141, 156 → cyrill Musculus’—129, 142, 157, 164, 187, 262, Altenburg 279 – Wirkungsort georg spalatins—7 – Pfarrzechhaus (Wohnung Wolfgang Altstätten im rheintal Musculus’)—164 → Johann heinrich – stadtammann—218 → hans vogler held Ansbach—8, 74 – st. anna als Wirkungsstätte Bonifatius – gutachten zum tag von schweinfurt—8 Wolfharts—279 – Kirchenordnung—179 – st. georg als Wirkungsstätte sebastian Assur, Assyrer—51 Maiers—143, 187 Athen—158 – st. ulrich als Wirkungsstätte Johann hein- Augsburg—157, 169, 290 rich helds—163 Briefe und Schriften Aufenthalt – abfassungsort—129, 163, 288 – Bartholomeo Fonzios—243, 291 – Publikationsort—157, 170 → heinrich steiner Baden (Aargau) – Drucker—170 → Philipp ulhart – Disputation (21.5. – 8.6.1526)—101 – Drohbrief auf der Perlachstiege—290 → Johannes eck – tagsatzung (28./29.9.1528)—35 Ereignisse – tagsatzung (8.4.1532)—59 – reichstag (1530)—5, 92, 126 → ambrosius – tagsatzung (10.6.1532)—48, 59 Blarer, gregor Brück, Karl v., Joachim – tagsatzung (23.7.1532)—48 vadian, huldrych zwingli – tagsatzung (4.9.1532)—48 – türkenhilfe—5 – tagsatzung (16.12.1532)—38, 106–108, 116 – causa religionis—38f. Baden (Grafschaft)—36, 58 – confessio augustana Bekenntnisse → Baden (Markgrafschaft)—181 → Pforz- – aufruhr—290 heim Institutionen – Markgraf—180, 282 → Philipp I. – rat—165, 289 – exilierung protestantischer geistlicher—11, – einführung der reformation—290 180, 282 → Michael hilspach, christoph – altgläubige—165, 289f. sigel – stadtarzt—186, 279, 288, 291 → ambro- Balkan—22 sius Jung d.
    [Show full text]
  • Fricktal Games 2019
    Fricktal Games 2019 Sportart: Brennball U11 Girls Spielzeit: 2 x 4 Min Gruppe A Gruppe B Gruppe C Startregel: Das erstgenannte Zuzgen Kaisten Herznach Team beginnt als Wölflinswil Stein 2 Hellikon 1 Läufer/Werfer. Stein 1 Stein 3 Stein 4 Eiken Spielplan Spielfeld 1 Zeit Gruppe Team 1 Team 2 1 09:30 A Zuzgen Wölflinswil 4 09:40 A Stein 1 Eiken 7 09:50 A Zuzgen Stein 1 10 10:00 A Wölflinswil Eiken 13 10:10 A Eiken Zuzgen 16 10:20 A Stein 1 Wölflinswil 10:30 Spielpause 17 10:40 Halbfinale 1. Gruppe A 1. Gruppe B 18 10:50 Halbfinale 1. Gruppe C Bester Gruppenzweiter 19 11:00 Kleines Finale Verlierer Spiel Nr. 17 Verlierer Spiel Nr. 18 20 11:10 Finale Sieger Spiel Nr.17 Sieger Spiel Nr. 18 Spielfeld 2 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 2 09:30 B Kaisten Stein 2 5 09:40 Spielpause 8 09:50 B Stein 2 Stein 3 11 10:00 Spielpause 14 10:10 B Stein 3 Kaisten Spielfeld 3 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 3 09:30 C Herznach Hellikon 1 6 09:40 Spielpause 9 09:50 C Hellikon 1 Stein 4 12 10:00 Spielpause 15 10:10 C Stein 4 Herznach RAIFFEISEN Fricktal Games 2019 - Brennball Seite 1 von 4 Fricktal Games 2019 Sportart: Brennball U14 Boys Spielzeit: 2 x 4 Min Gruppe A Gruppe B Startregel: Das erstgenannte Zuzgen Stein Team beginnt als Zeiningen Herznach Läufer/Werfer. Wölflinswil 1 Wölflinswil 2 Eiken Spielplan Spielfeld 2 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 11:30 23 11:40 A Zuzgen Zeiningen 11:50 30 12:00 A Zeiningen Wölflinswil 1 12:10 37 12:20 A Wölflinswil 1 Zuzgen Spielfeld 3 Spielnummer Zeit Gruppe Team 1 Team 2 21 11:30 B Stein Herznach 24 11:40 B Wölflinswil 2 Eiken 27 11:50 B Wölflinswil 2 Stein 31 12:00 B Herznach Eiken 34 12:10 B Eiken Stein 38 12:20 B Herznach Wölflinswil 2 12:30 Spielpause 43 12:40 Final 1.
    [Show full text]
  • Abkiirzungsverzeichnis
    Abkiirzungsverzeichnis ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. durch die Historische Commission bei der Bayri­ schen Akademie der Wissenschaften, 56 Bde., Leipzig 1875/1912 AEWK Allgemeine Encyclopadie der Wissenschaften und Kiinste in alphabetischer Foige von ge­ nannten Schriftstellern bearbeitet und hg. von Johann Samuel Ersch und Johann Gottfried Gruber, 167 Bde., Leipzig 1818/1889 AGL Jocher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexikon, 4 Bde., nebst Fortsetrungen und Ergiinzungen, 7 Bde., Leipzig 1750/1897 ASGL Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrtenlexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland. Bearbeitet von Friedrich von der Recke und Edward Napiersky, 4 Bde., Mittau 1827/32 BLHA Biographisches Lexikon hervorragender Arzte aller Zeiten und Volker. Hg. von August Hirsch, 5 Bde., Berlin/Wien 21931/ 1934 BLKO Wurzbach, Constant von: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Osterreich, enthaltend die Lebensskizzen der denkwiirdigen Personen, welche 1750 bis 1850 irn Kaiserstaate und in seinen Kronliindern gelebt haben, 60 Bde., Wien 1856/1923 Diss. Dissertation DLL Kosch, Wilhelm: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch, 4 Bde., Bern 21949/58, Bd. 1 ff., Bern/Miinchen 31966 ff. ebd. ebenda f. folgende GGDD Goedeke, Karl: GrundriB rur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen, zweite bzw. dritte ganz neu bearbeitete Auflage, Bd. 1 ff., Dresden 1884 ff. GHGSG Grundlage ru einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation. Hg. von Friedrich Wilhelm Striedter und Ludwig Wachler, 21 Bde., Kassel 1781/1868 GHL Rotermund, Heinrich Wilhelm: Das gelehrte Hannover oder Lexikon von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, gelehrten Geschaftsmiinnern und Kiinstlern, die seit der Refor- mation in- und auBerhalb der siimtlichen rum jetzigen Konigreich Hannover gehOrenden Provinzen gelebt haben [... J, 2 Bde., Bremen 1823 GS Das gelehrte Schwaben: oder Lexicon der jetzt lebenden schwabischen Schriftsteller.
    [Show full text]
  • Inhaltsübersicht
    Inhaltsübersicht Erstes Buch. Das Interregnum der langen Tagsatzung 1813—1815. S. 1-402 I. Der Durchzug der Verbündeten 1813/1814 S. 3— 62 Lage im Beginn des Jahres 1813. Verschärfung der Zen­ sur und Kontinentalsperre 3. — Erhöhung des Rekrutentributs an Napoleon 4. — Mülinens Projekt einer Bewaffnung 5. — Ordentliche Tagsatzung in Zürich 6. — Außerordentliches Trup- , penbegehren Napoleons 7. — Landammann Reinhard 8. — Räumung des Tessin 9. — Außerordentliche Tagsatzung 10. — Verhinderung eines größeren Truppenaufgebots durch Napo- leon. Neutralitätserklärung 11. — Anerkennung der Neutralität durch Napoleon 12. — Kriegsplan der Verbündeten. Capo d'Jstria und Lebzeltern in Zürich 13. — Motive der schweiz. Neutralität 14. — Reaktionshoffnungen in Bern 15. — Besorg­ nisse der Demokraten 16. — Unzulänglichkeit der Grenzbesetzung 17. Unentschlossenheit Reinhards 18. — Vorrücken der Haupt­ armee gegen die Schweiz 19. — Befehle Schwarzenbergs für den Rheinübergang 21. — Kaiser Alexander, Laharpe, Jomini, Fräulein Mazelet21/22. — Reding und Escher in Frankfurt 22/23. — Anscheinende Anerkennung der Neutralität, Sistierung des Ein- Marsches 23. — Metternich, Schwarzenberg, Radetzky gegen die Neutralität 24. — Verbot der Neutralitätsproklamation durch die ->Berner Regierung. Sendung Zeerleders und Mills 26. — Lan­ desverrat der Berner Unbedingten 27. — Graf Johann von Salis-Soglio 28. — Das Waldshuter Komitee in Freiburg 29. — Entschluß des Kaisers Franz zum Einmarsch 31. — Metternich und die Schweizer Gesandten 32i — Kapitulation von Lörrach ' 33. — Rückzug der eidg. Armee 34. — Auflösung der eidg. Ar- mee 35. — Rheinübergang der Österreicher. Bubna in Bern 36. — Die Österreicher in Neuenburg und Biel 37. — In Schaff- .Hausen und Zürich 38. — Vormarsch der Hauptarmee nach Frankreich 39. — Bubna in Lausanne 40. — Genf unter fran­ zösischer Herrschaft 41. — Gärung in Genf 42. — Bubna in Genf. e Provisorische Regierung 44.
    [Show full text]
  • Sportangebot
    SPORTANGEBOT FÜR MÖHLINER KINDER UND JUGENDLICHE Autorin: Sina Zumsteg, Möhlin Layout: Daniel Rothweiler, Rheinfelden Druck: Herzog Medien AG, Rheinfelden Bestelladresse: Gemeinde Möhlin Kultur und Standortmarketing Postfach 4313 Möhlin [email protected] PDF-Download: www.moehlin.ch Die Realisierung dieser Broschüre wurde ermöglicht durch: Herzlichen Dank für die Unterstützung. ~2~ Vorwort Schon einige Zeit schmückt das Logo «Möhlin bewegt» das offizielle Briefpapier der Gemeinde Möhlin. Erfreulicherweise findet das Logo auch an verschiedenen Klein- und Grossanlässen und Standorten seinen festen Platz. Auch Sina Zumsteg aus Möhlin wurde durch dieses Logo anlässlich ihrer Maturitätsarbeit zum Thema «Bewe- gungsarmut bei Kindern und Jugendlichen» inspiriert, vorliegende Broschüre zu kreieren. Wir sind stolz, dass sich Sina diesem Thema in einer freiwilligen Arbeit mit viel Elan angenommen hat. Diese Bro- schüre zeigt auf, welche Sportarten in unserer Region den Kindern und Jugendlichen angeboten werden. Sie soll den Eltern und auch der Schule als Informationsgrundlage dienen und die Kinder «gluschtig» machen. Das Projekt wird über mehrere Jahre von Sina Zumsteg in Zusammenarbeit mit der Leitung Kultur und Standort- marketing der Gemeinde Möhlin betreut. Wir werden Sina bei ihrer Arbeit unterstützen und wünschen uns, dass sich durch diesen Flyer viele Kinder und Jugendliche zum Bewegen ermuntern lassen. Der Flyer kann im Gemeindebüro gratis bezogen werden. Für die Zu- kunft wünschen wir Sina alles Gute und weiterhin grosse Befriedi- gung bei der Projektarbeit. Möhlin, im Oktober 2010 Kultur und Standortmarketing Walter Hohler ~3~ Gemeinsam Spitzenleistungen schaffen. Gemeinsam erreicht man Ziele schneller. Deshalb unterstützen wir mit Freude die Nationalteams im Schneesport. Und den Nachwuchs erst recht. www.raiffeisen.ch Wir machen den Weg frei ~4~ Inhaltsverzeichnis Aikido S.
    [Show full text]