Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Geleitwort der Regierung . Vorwort des Verfassers HELVETISCHES VORSPIEL 1801-1802 Im Zustande willkürlicher Verfügbarkeit Napoleon Bonaparte und der Aargau 3 - Unitarier und Föderalisten 3 - Philipp Albert Stapf er und Albrecht Rengger 4 - Verfassungsentwurf von Rengger 4 - Audienz von Malmaison 4 - Verfassungsentwurf von Napoleon 5 — Stapfer und Talleyrand 6 - Der Kanton Aargau in der Verfassung von Mal­ maison 7 - Der Kanton Baden mit dem Aargau vereinigt 7 — Das Fricktal als Tauschobjekt 7, 8 - Die Teilung des Fricktals 8 - Widerstand gegen die Ver­ fassung von Malmaison 9 - Warnung Stapfers an Rengger 9 Wir sind gut davongekommen Der Kampf der Berner um den Aargau 10 - Das Adressenspiel 10 - Intrigen in Paris 12 - Putsch der «Oktobristen» 13 - Baden wieder vom Aargau abgetrennt 13, 14 - Stapfers Enttäuschung 14 - Die Haltung des Kantons Baden 14 - «Casimir Ehrlich» wirbt für den Aargau 15 - Uneinigkeit im Badenerlager 16 - Verfassung des Redingschen Senats und Baden 16 — Das Fricktal und der Kan­ ton Basel 17 — Das Unternehmen von Sebastian Fahrländer 18 — Das Fricktal als selbständiger helvetischer Kanton 19 - Fahrländers Charakter und Bedeu­ tung 19, 20 Das große Narrenspiel des Ersten Konsuls Spannungen in der helvetischen Zentralregierung 21 - Die Versammlung der Notabein 21 - Verfassungsentwurf von Rengger und Verninac 22 - Der Aargau selbständig und wieder mit Baden vereinigt 22 - Volksabstimmung über die Verfassung der Notabein 22 - Dolder Landammann der neuen Regierung 23 - Einführung der neuen Verfassung im Aargau 23 - Schwierigkeiten im Kanton Baden und in den Freien Ämtern 23, 24 - Das Fricktal helvetisch 24 - Die Gra­ tifikationen Fahrländers 25 - Das obere Freiamt fällt an Zug 25, 26 - Rückzug der französischen Truppen 26 - Folgen im Aargau 27 - Verschwörung der Berner- und Badenerpartei 28 — Aufstandsversuch im Siggental 29 — Bombar­ dierung Zürichs durch General Andermatt 30 - Sturmzeichen im Aargau 30 Das Losungswort: Mißhandlung der Beamten, Raub, Mord und Plünderung . Erregung im Siggental 31 - Aufmarsch des Landsturms 32 - Der Stecklikrieg bricht los 32 - Besetzung von Baden 33 - Der Aufstand ergreift den Berner- aargau 33 - Besetzung von Aarau 34 — Durchmarsch von General Andermatt 34> 35 ~ Flucht der Regierung Dolders 35 - Folgen des Stecklikrieges 35 - Der 357 http://d-nb.info/1072859157 Zwetschgenkrieg im Kanton Baden 36 - Sturz Fahrländers im Fricktal 37 - Das Fricktal französisch 37 - Proklamationen der Berner an die Aargauer 38 - Der Aargau wieder bernisch 38 - Baden wieder selbständig 39 - Ansprüche von Zug und Zürich 39 - Niederlage der Helvekler 40 - Napoleon greift ein 41 AUFTAKT IN PARIS 1802-1803 Die mächtige Hand eines auswärtigen Vermittlers 45 Die Proklamation Napoleons von St. Cloud 45 - Verhalten der Regierung Dol­ ders in Lausanne 46 — Widerstand der Föderalisten in Schwyz 46 — Besetzung der Schweiz 46 — Die aargauischen Abgeordneten für die Konsulta 47 - Die schweizerischen Abgeordneten in Paris 48 - Instruktionen der aargauischen De­ legierten 50 — Widerstand der Berner im Aargau 51 - Vorgänge im Fricktal 51, 52 — Fahrländer wieder an der Macht 52 — Sein endgültiger Sturz 53 — Fricktalische Delegation an der Konsulta 53 Die Natur hat euch zum Staatenbunde bestimmt 54 Versammlung der Konsulta im Staatsarchiv 54 - Audienz in St. Cloud 55 - Die «Hausaufgaben» der schweizerischen Abgeordneten 55 - Denkschriften von Hünerwadel und Stapfer 56 - Der Machtspruch Napoleons 58 - Der Kanton Baden mit dem Aargau vereinigt 58 — Die Ansprüche von Zug und Zürich 59 — Die Haltung von Baden 60 - Kampf um das Fricktal 60, 61 - Die Teilung des Fricktals verhindert 62 - Vereinigung mit dem Aargau 62, 63 - Die Aufnahme im Fricktal 63 - Das Amt Aarburg dem Aargau zugewiesen 64 - Bedeutung der Beschlüsse von Paris für den Aargau 64 Der Rettungsbalken für die Schiffbrüchigen 65 Das aargauische Staatsgebäude nach Rengger und Stapfer 65 — Abänderung des Verfassungsentwurfs von Stapf er durch Napoleon 66 - Wahlsystem 66 - Mate­ rielle Ausstattung des Kantons 67 - Sitzung in den Tuilerien 68 - Wahl einer aargauischen Regierungskommission 68 - Dolder von Napoleon zum Präsiden­ ten ernannt 68 - Unterzeichnung der Mediationsakte 69 - Verabschiedung der Konsulta 69, 70 — Gastmahl bei Barthelemy 70 — Letzte Maßnahmen der hel­ vetischen Regierung 70 — Ende der Helvetik 71 — Zustände im Aargau 71 — Die aargauische Mediationsverfassung 72, 73 - Würdigung 75 DIE MEDIATION 1803-1813 Das Glück unseres Kantons zu gründen 79 Einführung der Mediationsakte 79 - Die Regierungskommission 79 - Vorberei­ tung der Wahlen 79 - Ausgang der Großratswahlen 80 — Zusammensetzung des Großen Rates 80 - Konstituierung 82 - Ansprache Dolders 82 - Vereidi­ gung 83 - Wahl des Kleinen Rates und des Appellationsgerichts 83 - Renggers Verhalten und Abschied 84 - Stapfer bleibt in Paris 85 - Konstituierung der Regierung 86 - Rücktritt der Regierungskommission 87 - Huldigungsschreiben an Napoleon und dessen Antwort 87 - Bildung der Zentralverwaltung 88 - Hul­ digung der Einwohner 89 - Huldigungsfeier in Aarau 89 - Der Kanton noch immer gefährdet 90 358 Unser Kanton besteht nicht aus einem Volke 91 Der Aargau als Problem 91 - Proklamation der Regierung 92 - Ansprache Dol­ ders 92 - Konfessionelle Gegensätze 93 - Rechtszersplitterung 94 - Aarau als Hauptstadt umstritten 94 - Rückblick auf die aargauische Geschichte 1415 bis 1798: der österreichische Aargau 94 — Eroberung des Aargaus 95 — Die ber­ nische Beute 96 — Die Gemeinen Herrschaften 96, 97 — Der bernische Aargau 97 — Einteilung der Vogteien 98 — Das Fricktal bleibt österreichisch 99 — Wan­ del der Verhältnisse durch die Reformation 100 - Französische Revolution 101 - Die Reformen Josephs II. im Fricktal 102 - Das Aargauer Wappen 103 Die Schwierigkeiten sollen uns nicht schrecken 105 Die erste aargauische Regierung 105 - Der Salzpachthandel 105 - Erste Erfolge der liberalen Opposition 106 — Karl Friedrich Zimmermann und Dominik Bal­ dinger in die Regierung gewählt 106 - Tod von Johann Rudolf Dolder 106 — Sein Charakter 107 - Seine Verdienste als aargauischer Staatsmann 108 - Joh. Herzog von Effingen, Dolders Nachfolger 108 - Charakterisierung 108 - Mel­ chior Lüscher, Nachfolger von Regierungsrat Karl v. Reding 109 - Karl Reding jun., Nachfolger von Dominik Baldinger 109 - Tätigkeit der oppositionellen Rechnungsprüfungskommission 109 — Schwierigkeiten und Widersprüche der Parteien 110 — Aarau als Hauptstadt; Regierungsgebäude 110 — Erste Maßnah­ men der Regierung 111 - Die Regierung macht sich 111 - Katalog Renggers über die aargauischen Leistungen während der Mediation 111 — Strafgesetzbuch 112 - Militärwesen 112 - Bockenkrieg 113 - Militärordnung (1804) 114 — Grenzbesetzung (1805) 115 — Abbau des Militärwesens 115 - Grenzbesetzung (1809) 116 — Landjägerkorps 116 — Bau der StafTeleggstraße 117 Noch bleiben uns wichtige Arbeiten zurück 118 Rengger und die aargauische Regierung 118- Ankauf der Kollaturrechte 118 — Bezirksärzte 119 — Hebammenschule 120 — Schutzpockenimpfung 120 — Ver­ dienstmedaillen 121 - Hundswut 121 - Kantonsspital in Königsfelden 121 - Irrenpflege 122 — Armenwesen 122 — Brandversicherungsanstalt 123 — Feuer­ katechismus 124 - Hochwachten 125 - Loskauf der Feudallasten 126 - Be­ wegung im Fricktal 126 - Handwerksordnung 127 - Polizeigeist im Gewerbe­ wesen 128 - Maße und Gewichte 128 - Industrie und Handel 129 - Stroh­ industrie 129 — Fabrikmeuterei 130 - Handelsfreiheit 130 - Landwirtschaft 131 - Forstwirtschaft 131 - Forstprogramm Heinrich Zschokkes 132 - Münz­ wesen 133 - Postwesen 134 - Finanzwesen 136 Nach bestem Vermögen für die Schulen zu sorgen 138 Schulbehörden 138 - Landschulen 140 — Lehrerbildung 141 - Michael Trau­ gott Pfeiffer 142 - Landschullehrerinstitute 143 - Stadtschulen 143 - Schul­ reform in Aarau 144 — Realschulen 144 - Mädchenschulen 145 - Lateinschulen 145 - Private Kantonsschule in Aarau 146 - Ernst August Evers 148 - Der Kampf um eine aargauische Mittelschule 149 - Schulartikel im Klostergesetz (1805) 151 — Verstaatlichung der Kantonsschule 152 - Das katholische Gym­ nasium 152 - Stipendien 153 - Die aargauische Akademie 153 - Priesterseminar 153 - Mädchenerziehungsanstalt Olsberg 154 Zur Hebung jeder religiösen Besorgnis 155 Die konfessionelle Verschiedenheit der Landesteile 155 - Erste Überwindungs­ versuche 155 - Tradition des bernischen Staatskirchentums 156 - Die refor­ mierte Geistlichkeit 156 - Die Predigerordnung 156 - Verhältnis des Staates zur 359 katholischen Kirche 157 - Verhältnis zu den Klöstern 158 - Entwurf zu einem Klostergesetz (1804) 159 - Grundsätze 160 - Einleitung zum Gesetz (von 1805) 160 - Staatspolitische Bedeutung 161 — Rücksichten auf die Liberalen 161 — Erhaltung und Aufhebung von Klöstern 161 - Eidgenössische Klostergarantie (1815) 162 - Revidiertes Klostergesetz (1817) 162 - Der Aargau und die Bis­ tümer Basel und Konstanz 164 - Reibungen mit dem Bistum Basel 164 - Der Fall Brentano von Gansingen 165 — Verhältnis zum Bistum Konstanz 166 - J. H. von Wessenberg 166 - Josephinistische Reformen 166 - Konkordats­ bestrebungen 167 - Abschluß eines Konkordates (1813) 167 - Der Aargau und die Bistumsfrage 167 — Stellung zu einem schweizerischen Bistum 168 — Konstanz oder Basel 168 - Zögerung der aargauischen Regierung 168 - Vorstoß der innerschweizerischen Kantone 168 - Bistum Aargau/Solothurn 169 - Ab­ trennung der schweizerischen Gebiete vom Bistum Konstanz (1814) 169 — Vorsichtige Haltung des Aargaus 169 - Zustimmung zu einer provisorischen Regelung (1815) 169 Was ein freies Volk für seine Wohlfahrt

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    7 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us