24.09.2009 LICHTER DER NACHT PHILIPP AHMANN LEITUNG MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS

SAISON 2009/2010 ABONNEMENTKONZERT 1 DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER 2009, 20 UHR ROBERT SCHUMANN (1810 –1856) Mondnacht op. 39, 5 (1840) Das Konzert wird am 14. Februar 2010 um 22 Uhr , ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE Für Chor bearbeitet von Clytus Gottwald auf NDR Kultur gesendet. 19 UHR: Einführungsveranstaltung in der Kirche LICHTER DER NACHT PAUSE GYÖRGY LIGETI (1923 –2006) Ejszaka (Nacht) und Reggel (Morgen) LEITUNG PHILIPP AHMANN für Chor (1955) SOLISTEN BIRGIT BACHHUBER HARFE JENS PLÜCKER HORN ERIC WHITACRE (*1970) Sleep (1999) MARCEL SOBOL HORN VOLKER SCHMITZ HORN CAMILLE SAINT-SAËNS (1835 –1921) Zwei Chorstücke op. 68 (1882) JOHANNES BIRK HORN Calme des Nuits (Ruhe der Nacht) Les Fleurs et les Arbres (Die Blumen und die Bäume) FRANZ SCHUBERT (1797–1828) Nachtgesang im Walde D 913 für Männerchor und vier Hörner (1827) CLAUDE DEBUSSY (1862 –1918) Trois Chansons (1908) Dieu! Qu’il la fait bon regarder (1833 –1897) Aus den „Fünf Gesängen op. 104“ Quant j’ai ouy le tabourin für sechsstimmigen gemischten Chor (1888) GABRIELE BETTY KLEIN ALT Nachtwache I op. 104, 1 Yver, vous n’estes qu’un villain Nachtwache II op. 104,2 STEPHANIE STILLER SOPRAN URSULA RITTERS ALT Aus den „Vier Gesängen op. 17“ für Frauenchor, JOACHIM DUSKE TENOR zwei Hörner und Harfe (1860) CHRISTFRIED BIEBRACH BARITON Es tönt ein voller Harfenklang op. 17, 1 Lied von Shakespeare op. 17, 2 ALBAN BERG (1885 –1935) Die Nachtigall (1904) Der Gärtner op. 17, 3 für Chor bearbeitet von Clytus Gottwald

ANTON BRUCKNER (1824 –1896) Abendzauber WAB 57 ANTON WEBERN (1882 –1945) Aus den „Acht frühen Liedern“ (1901–04) für Solostimme, Männerchor, 3 Frauenstimmen Tief von fern | Heiter | Der Tod | Sommerabend von ferne und vier Hörner (1878) für Chor bearbeitet von Clytus Gottwald CHRISTFRIED BIEBRACH BARITON

02 | PROGRAMMABFOLGE PROGRAMMABFOLGE | 03 PHILIPP AHMANN NDR CHOR LEITUNG

Philipp Ahmann, geboren 1974, studierte in Köln unter der Leitung von Bruno Weil „Die letzten Der NDR Chor wurde am 1. Mai 1946 gegründet. Musik der Barockära bis zu neuen Werken unserer zunächst Schulmusik und Germanistik und erhielt Dinge“ von Louis Spohr ein. Am 1. August 2008 übernahm Philipp Ahmann die Zeit. Mit dieser eigenen Veranstaltungsreihe er- ersten Dirigierunterricht bei Eberhard Metternich. künstlerische Verantwortung für das Ensemble. weitert der NDR Chor seine Konzertaktivitäten Anschließend absolvierte er ein Dirigierstudium Von 2005 an übernahm er die künstlerische Lei- Nach Max Thurn, Helmut Franz, Roland Bader, beachtlich. Gleichzeitig ist dies ein konsequenter bei Marcus Creed. Weitere Impulse erhielt er durch tung des Bonner Kammerchores und der Kartäu- Horst Neumann, Robin Gritton und Hans-Christoph Schritt zur Schärfung seines Profils und zum die Arbeit mit Peter Neumann, Frieder Bernius serkantorei Köln, zwei der renommiertesten Chöre Rademann ist er der siebente Chordirektor des Ausbau der Marke des NDR Chor. und Robin Gritton. des Rheinlandes. Gleichzeitig arbeitete er bis NDR Chors. In seiner zweiten Saison startet er zum März 2008 als Lehrbeauftragter für Chor- eine neue Initiative: Zum ersten Mal in seiner über In den ersten Jahren nach der Gründung lag der Schon während seines Studiums bewies er im leitung an der Musikhochschule Köln weiter eng sechzigjährigen Geschichte bietet der Chor eine Schwerpunkt vor allem bei Rundfunkaufnahmen Hinblick auf Stilistik und musikalische Gattungen mit Marcus Creed zusammen. eigene Konzert- und Abonnementreihe an. als Partner des NDR Sinfonieorchesters, begleitet

Seit der Spielzeit 2005/06 ist Ahmann auch bei den Rundfunkchören des SWR, WDR und NDR zu Gast. Neben eigenen A-cappella-Produktionen studierte er für Dirigenten wie Heinz Holliger, Jukka-Pekka Saraste, Semyon Bychkow, Gerd Albrecht, Rafael Frühbeck de Burgos und Christoph von Dohnányi Werke wie Strawinskys „Les Noces“, Verdis „Othel- lo“, Wagners „Lohengrin“, Debussys „Le martyre de Saint Sébastien“ oder Mendelssohns „Lauda Sion“ ein.

Seit der Saison 2008/09 ist Philipp Ahmann Chordirektor des NDR Chores in Hamburg. Mit seinen Aufführungen von Bachs Magnificat, Händels Saul und mit A-cappella-Werken der Romantik (Brahms) und der Moderne (Saariaho, Carter, Messiaen, Ligeti, Sörensen) hat er be - reits erste Akzente gesetzt.

Die neue Abonnement-Reihe mit vier Konzerten große Vielseitigkeit. So arbeitete er als Dirigent innerhalb Hamburgs steht unter seiner Leitung. Sie beginnt mit dem heutigen Programm und von öffentlichen Aufführungen der erarbeiteten der Produktionen von Mozarts „Zauberflöte“ und Zusammen mit dem NDR Chor wird er sein En- findet ihre Fortsetzung mit Konzerten am 10. De- Werke. Dabei übernahm der Chor Pionieraufgaben: „Cosi fan tutte“ an der Jungen Kammeroper Köln. gagement im Bereich der A-cappella-Musik sowie zem ber, 28. Januar und 4. März. Der Chor zeigt Er wirkte u. a. an der konzertanten Uraufführung Für das ChorWerk Ruhr führte er Ligetis „Lux in der Zusammenarbeit mit Spezialensembles in Kooperation mit verschiedenen Instrumental- von Arnold Schönbergs Oper Moses und Aron mit, Aeterna“ auf und studierte für eine CD-Produktion der Alten und Neuen Musik weiter ausbauen. ensembles die Weite seines Repertoires von der deren Chorpartien als nahezu unaufführbar galten.

04 | LEITUNG NDR CHOR | 05 03 NDR CHOR

Das Spektrum der Anforderungen und Anfragen Die Medienerfahrung, die den NDR Chor durch erweiterte sich kontinuierlich. Unter Helmut Franz, seine Geschichte als Rundfunkchor auszeichnet, CHORDIREKTOR SOPRAN ALT BASS dem zweiten Chordirektor, rückte die A-cappella- schlägt sich in zahlreichen CD-Aufnahmen mit Philipp Ahmann Regine Adam Almut Pessara Thomas Bonni Literatur weiter ins Zentrum der Arbeit. Die Gegen- Repertoire aus allen Stilepochen nieder. Ein- Bettina Hunold Gabriele-Betty Klein Christfried Biebrach wartsmusik fand im NDR Chor stets einen kom- spielungen der A-cappella-Werke von Johannes Sabine Szameit Ursula Ritters Hans-Christian Hinz petenten und engagierten Interpreten. Werke von Brahms bis wurden mit dem „Orphée VORSTAND Katharina Sabrowski Marie-Thérèse Kübel Joachim Gebhardt Hans Werner Henze, Krzysztof Penderecki, György d’or“ und dem Preis der deutschen Schallplatten- Regine Adam Stephanie Stiller Ina Jaks Frederick Martin Ligeti und Karlheinz Stockhausen wurden vom kritik ausgezeichnet. Die Verantwortung für das Christa Diwiak Akiko Schilke Gesine Grube Andreas Pruys NDR Chor aufgeführt, Leon Schidlowsky schrieb Neue, die Rundfunkchöre seit jeher auszeichnet, Andreas Pruys Irmgard Mayr-Samson Petra Wittenburg Kevin Gagnon für den Chor 1996 sein Laudate. nimmt der NDR Chor nicht nur in seinem Reper- Raphaela Mayhaus Tiina Zahn Manfred Reich toire, sondern auch im Engagement für die junge Sylke Alshuth Christa Diwiak Im Laufe der Jahre verschoben sich für den NDR und jüngste Generation wahr. Die Nachwuchs- Maren Roederer Chor wie für die meisten Rundfunkchöre die arbeit bezieht sich auf die künftigen Hörer und Sonja Adam Schwerpunkte zugunsten von Live-Auftritten. Für die künftigen Profis. „Begegnungen“ heißt die TENOR seine Arbeit konnte der Chor neben den prägen- Zukunftsinitiative des Chores. Sie erstreckt sich Stephan Hinssen den Chefdirigenten immer wieder namhafte Gast- von der Arbeit mit Grundschülern über Workshops Michael Schaffrath dirigenten wie Eric Ericson, Marcus Creed, Michael mit Musikstudierenden bis zur Beteiligung am Dantes Diwiak Gläser und Rupert Huber gewinnen. Heute ist der Dirigentenforum des Deutschen Musikrats, die Christian Beller NDR Chor als der professionelle Konzertchor des vor allem die Förderung chorleiterischer Spitzen- Ergin Onat Nordens mit einer großen Programmvielfalt im begabungen zum Ziel hat. Joachim Duske gesamten Sendegebiet des NDR präsent. Regel- Jens Rademacher mäßig wird er zum Schleswig-Holstein Musikfesti- Robin Bailey val, zum Festival Mecklenburg-Vorpommern, den Niedersächsischen Musiktagen, den Hamburger Ostertönen und den Göttinger Händelfestspielen eingeladen. Zu seinen Partnern zählen neben dem NDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophil- harmonie in Hannover und der NDR Bigband auch Ensembles, die sich der historischen Aufführung- spraxis widmen. Regelmäßig konzertiert der Chor mit dem Elbipolis Barockorchester Hamburg. Er wird vom Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, vom WDR und HR Sinfonieorchester sowie vom Konzerthausorchester für ge- meinsame Projekte angefragt.

06 | NDR CHOR MITGLIEDER | 07 LICHTER DER NACHT BRAHMS: NACHTWACHEN UND größeren Raum der Menschheitsangelegenheit, TAGHELLER KLANG gleichsam ins Angesicht der Ewigkeit. Das zweite Johannes Brahms’ „Nachtwachen“ nach Gedichten ist aus einem Ruf („Ruhn sie?“), seiner direkten Was sprichst du wirr wie in Träumen wurde, Beispiel: „Gaudeamus igitur“. Den zweiten von Friedrich Rückert (1788–1866) bieten Beispiele („Sie ruhn!“) und ausführlichen Antwort („Hörst du, Zu mir, phantastische Nacht? Teil charakterisiert eine wiegende Bewegung, für die romantische Kunst des Doppelsinns. Ihr zagendes Herz“) entwickelt; auch in dieser Struk- jedoch von wesentlich schnellerem Tempo als sie Titel bezieht sich sowohl auf denjenigen, der nachts tur liegt ein Symbol für den letzten Ruf, der an Es funkeln auf mich alle Sterne für Schlaflieder in Frage käme, „Waldweben“ wach bleibt, weil er nicht schlafen kann oder will, Menschen ergehen kann. Im Raum der Nacht, die Mit glühendem Liebesblick, hätte Richard Wagner eine solche Stelle genannt. als auch auf den Nachtwächter, der die letzte Ruhe, Schlaf, Zeitvergessenheit und Ewigkeit be- Es redet trunken die Ferne Den dritten Teil aber bestimmt eine feste Rede- Stun de des Tages ausrief und dazu aufforderte, deuten kann, muss der Doppelsinn nicht aufgelöst Wie von künftigem, großem Glück! wendung in Schuberts Musik: der so genannte auch an das eigene letzte Stündlein zu denken. werden, denn er steht unter dem fundamentalen „Wanderer-Rhythmus“. Er steht, je nach Energie, Die Gedichte sind aus der Perspektive des Einzel- Gegensatz von Leben und Tod, den Polen unseres Eichendorff. Beste, tiefste Romantik. Nacht und mit der er vorgetragen wird, für Zwang und Not nen, des Einsamen formuliert. Die Vertonung für Daseins. Die Nacht erscheint als Übergang zwischen Dunkel haben, wie es scheint, ihren Schrecken ver- des unsteten Lebens oder für den Drang, weiter, Chor zu sechs Stimmen hebt sie jedoch in die ihnen, als das Reich, in dem beide zu Hause sind. loren. Sie verwandeln sich in den Hoffnungsaufent- ins Offene, zur Freiheit zu gelangen. Dem Wechsel überindividuelle, allgemeine Bedeutung. Die musi- Die Chöre op. 104 gehören zu Brahms’ Spätwerk, halt der Menschen. Die Nacht ist groß, sie öffnet der rhythmischen Gestalten entspricht eine steti- zum kreativen Epilog nach den großen Werken für sich zum Universum, in ihr liegt Zukunft, unbe- ge Zunahme des inneren Tempos, die manchmal und mit Orchester. Er schlug darin die Verbindung stimmt, aber besser, schöner als die verquere Ge- retardierend aufgehalten wird. Der „Nachtgesang zur Musik früherer Epochen und fand zugleich zu genwart. Die ferne Natur scheint Seele zu haben: im Walde“ ist ein Freiheitslied. überraschend modernen Tönen und Formen. die Sterne werfen Liebesblicke. Der „Nachtgesang im Walde“, den Franz Schubert kurz vor seinem Gedanken an die letzten Dinge beschäftigten dreißigsten Geburtstag komponierte, wirkt wie der Brahms aber nicht erst in seinen letzten Werken. musikalische Bruder dieser Poesie, auch wenn er Sie begleiten sein Schaffen von früh an als eine über einen ganz anderen Text geschrieben ist. Die bald düstere, bald zart verlockende Melancholie. Verse des jungen Johann Gabriel Seidl (1804 – 1875) Die Stücke für Frauenchor, zwei Hörner und Harfe erreichen Eichendorffs dichte Lyrik nicht, doch sind Nachtstücke im romantischen Doppelsinn. sie gaben dem älteren Freund Schubert genügend Die Instrumentalbesetzung könnte man für ein An lass, ein kleines Panorama romantischer Sehn- nächtliches Ständchen wählen. Doch der Frauen- sucht und romantischen Drängens zu entfalten. chor – damals eine ästhetische und soziale Neuheit, Vier Hörner, die Instrumente des Waldes, der Natur, ein Stück Emanzipation – singt nicht nur von der des Freien, eröffnen das Stück. Ihre Echos und Liebe, sondern von Tod und Grab, von der traurigen die dynamischen Schattierungen ihres Vorspiels Seite des Dunkels. Der helle Klang des Ensembles suggerieren weiten Raum, den der Männerchor aber weist über solche Finsternis hinaus – als mit menschlichen Tönen füllt. Drei unterschiedli- Trost, als Sinnbild unverlorener, wenngleich un- che Versformen durchläuft Seidls Dichtung, drei Johannes Brahms erfüllter Liebe. Gewiss klingt in den Stücken der verschiedene Ausdrucksbereiche durchmisst tiefe Schmerz nach, den sich Brahms durch die Schuberts Musik. Die Unterschiede werden im kalische Gestalt beider Stücke trägt Symbolcha- Trennung von der Göttinger Professorentochter Rhythmischen deutlich. Dem ersten Teil liegt ein rakter. Das erste ist doppelchörig, wie ein Dialog Agathe von Siebold bereitete, auch der Volkston mazurka-ähnlicher Rhythmus zugrunde, der auch zwischen Frauen- und Männerstimmen angelegt. in der Nachfolge Mendelssohns und Schumanns – gern für Studenten- und für Freiheitslieder ge wählt Er rückt das Zwiegespräch von Liebenden in den den bewegte das Liebesleid mindestens ebenso

08 | PROGRAMM PROGRAMM | 09 intensiv wie die Liebesfreud. Die taghelle Atmo- „Te Deum“. Doch das Vokalschaffen nahm auch bei In Ligetis Chor-Diptychon von „Nacht“ und „Morgen“ dicht „Stopping by Woods on a Snowy Evening“ sphäre dieser Lieder aber ist durch das Ensemble ihm einen viel breiteren Raum ein. Das meiste wird der Übergang zum Programm. Die Stücke komponiert, musste Whitacre das Stück in der inspiriert, das die Stücke im Mai 1860 erstmals entstand allerdings vor der Zeit, da er mit seinen schließen entstehungsgeschichtlich eine große ursprünglichen Form aus Urheberrechtsgründen sang: den Chor junger Frauen, der 1859 in Ham- Symphonien im großen Musikleben Fuß fassen Werkgruppe ab, die Ligeti in der Nachfolge Béla zurückziehen. Charles Anthony Silvestri (*1965), burg ad hoc für eine Hochzeitsfeier gegründet wollte. Er zählte es daher auch selbst nicht zu Bartóks, des großen Ideals seiner jungen Jahre, als Dichter auf Poesie für Chorvertonungen spezi- wurde, und der sich dann unter der Leitung des seinen „eigentlichen“ Werken, sondern zu den komponierte. Zugleich lassen sie ahnen, in welche alisiert, schrieb auf die bereits fertige Musik den 26-jährigen, gut aussehenden Johannes Brahms „Vorarbeiten“. Für den „Abendzauber“ in der apar- Richtung sich sein Komponieren weiterbewegen neuen Text „Sleep“. weiterhin wöchentlich traf. ten Besetzung von Solostimme, Männerchor, drei würde. Die stichwortartig knappe, im zweiten Stück Jodlerinnen aus der Ferne und Hörnern trifft dies auch lautmalerische Lyrik von Sándor Weöres wirkt Geographisch griff die Romantik vor allem auf SZENE EINES SYMPHONIKERS: nicht zu. Bruckner schrieb ihn 1878 nach dem dabei wie ein Motor. „In ,Nacht‘“, schreibt der Kom - Frankreich über – mit nachhaltiger Wirkung. Camille BRUCKNERS ABENDZAUBER Uraufführungsdesaster seiner Dritten Symphonie. ponist, tauchen zum ersten Mal Cluster-Flächen Saint-Saëns’ Chorstücke op. 68 vereinen, nach gut Schon bei Brahms wird gern übersehen, dass un - Das Stück entwirft eine Abendszene in den Alpen. auf, die aus kanonartigen Stimmführungen ent- Mendelssohnschem Vorbild, Volkston und klangli- gefähr die Hälfte seines Œuvres für und mit Gesang Merkmale: die Hornrufe, die Signale, Zäsuren, stehen. ,Morgen‘ ist eines der frühesten Beispiele ches Raffinement auf kleinstem Raum. Meisterlich, komponiert ist. Noch stärker aber treten bei Anton Zeitmaße setzen und wie bei Schubert weiten einer ‚maschinenähnlichen’ automatischen Imita- wie er im ersten („Ruhe der Nächte“) die Anfangs- Raum suggerieren, die Jodler von ferne und der torik, der montageartigen Übereinanderschichtung strophe bei ihrer Wiederkehr teils verdichtet, teils Männerchor mit seiner eigentümlichen Vortragsart: von Klangebenen.“ dehnt und dann lang ausklingen lässt: ein Klangbild das Ensemble summt, die Solostimme hebt sich der Ruhe, das durch milde Kontraste wirkt. Das aus dieser „Klanglandschaft“ heraus. Bruckner gibt AUSFLÜGE DES ROMANTISCHEN zweite ist ein innig bewegter Lobgesang auf die in diesem Gelegenheitswerk mehr von seinem GEISTES Trösterin Natur und ihre schöne Schwester, die Denken und Empfinden preis, als man zunächst Kulturgeschichtlich war die Romantik eine kurze Trösterin Kunst. Beide fließen hier – auch das eine annehmen mag: Leopold Nowak wies einst in sei- Epoche, ihr Zentrum lag in Deutschland. Sie Sehnsuchtskonstante der Romantik – nahezu in eins. nen Wiener Universitätsvorlesungen darauf hin, strahlte jedoch aus – historisch und geographisch. Ganz aus dem Geist der Romantik aber komponie r- wie stark, und manchmal auch: wie detailliert, die Musikalisch reicht ihre Wirkung bis in die Gegen- te Claude Debussy seine „Trois Chansons“ nach Monumentalität von Bruckners Symphonien durch wart. In Werken junger Komponisten scheint heute Versen des Charles d’Orléans (1394 – 1465). Der die Majestät der Alpen, ihren Anblick und ihren in ganz unterschiedlichen Facetten wider. Eric französische Adlige aus der Zeit des Hundertjähri- „Klang“ beeinflusst wurde. Mit dem „Abendzauber“ Whitacre, Jahrgang 1970, selbst erfahrener Chor- gen Krieges büßte die Niederlage Frankreichs 1415 schrieb der Komponist eine Hymne auf die tröst- leiter, wollte in „Sleep“ die Situation zwischen mit 25 Jahren britischer Gefangenschaft. Bald liche Größe und Vielfalt jener imposanten Natur. Wachen und Schlafen musikalisch einfangen, also danach zog er sich aus der Politik zurück, konzen- jenen Dämmerzustand, der überaus ruhige, aber trierte sich auf Wissenschaft und Dichtung. In den INBEGRIFF UND ÜBERGANG auch kristallin klare und unversehens energische drei Gedichten, die Debussy vertonte, erinnert er Sollte man die Romantik mit einem Musikwerk Züge annehmen kann. Sein Stück ist ein großer an Welt und Leben der Minnesänger, die damals benennen, dann wäre es Schumann/Eichendorffs Klangfluss, der den Zeittakt eher überspielt als bereits der Geschichte angehörten. Debussy wie- „Mondnacht“. Lyrik und Musik bleiben in der Schwe- betont, ein Crescendo, das über eine lange Strecke derum beschwört mit seinem Chorsatz die Atmo- be. Die Sprache bewegt sich vor allem im „Als ob“, in eigentümlichen Klängen anwächst und sich dann sphäre, inhaltliche Details und die geschichtliche die Musik umgeht lange die Ankunft in der Haupt- zum zehn Mal wiederholten Wort „Schlaf“ in die Distanz herauf. Im zweiten Lied entwickelt er aus Bruckner, seinem Zeitgenossen und Antipoden in tonart. Das Lied ist ursprünglich für Sing stimme Stille zurückzieht. Die Klänge unterscheiden sich der Nachahmung des Tambourin einen Klanghinter- Wien, die Chorkompositionen in den Hintergrund und Klavier geschrieben. Clytus Gottwalds Chorbe- durch ihre stoffliche Dichte, ihre Härte, ihre Wand- grund, von dem sich die Hauptmelodie wie eine der öffentlichen Wahrnehmung. Man kennt seine arbeitung intensiviert den Eindruck einer Kunst, die lungsfähigkeit. Ihre Farben verfließen ineinander. Solostimme abhebt. Im dritten komponiert er ein Messen, einige seiner geistlichen Motetten, das den Boden der Tatsachen meidet. Er ist ihr zu hart. Ursprünglich auf Robert Frosts (1874 – 1963) Ge- Stimmgeflecht wie in einer Renaissancemotette.

10 | PROGRAMM PROGRAMM | 11 So entsteht eine doppelte „Evokation“ – Charles’ dition. Die vier Lieder, die Clytus Gottwald für Chor Dra matik des kurzen Vierzeilers wird durch die ge - gen Schwebezustand verharren, sich verwandeln, durch Debussy, der Minnesänger durch Charles. setzte, deuten das romantische Lieblingsgenre der drängte Vertonung noch gesteigert. Ganze 16 Takte und an deren Ende das unerwartet, ungekannt Die Romantik liebte Rückblenden ins Mittelalter. Nachtstücke in verschiedene Richtungen. Der Text umfasst das einminütige Stück. Man ahnt den Neue uns überraschen kann. Die Moderne wurde Bei Debussy entsteht dadurch das Traumbild einer des ersten nimmt die Nacht als Passage zwischen späteren Webern, den Meister der extrem kompri- aus dem Geist der Romantik geboren – an der „schönen Fremde“, die in der Vergangenheit oder Abend und Morgen und entdeckt Sinnbildliches in mierten expressionistischen Stücke. In diesen schönen Grenze ins Leben, der Nacht. der Zukunft liegen kann. In Nachtstücken wie der Konstellation von Mond und Sternen. Richard kleinen, aber ausdrucksstarken Liedern ist, klang- diesen verschwimmen die Zeitperspektiven. Dehmel, ein Lieblingspoet der Musiker um 1900, lich noch traditionell, die hohe Kunst angelegt, Habakuk Traber verstand sich auf solchen Symbolismus besonders „einen Roman durch eine einzige Geste, ein Glück SÖHNE DER ROMANTIK: gut. Nietzsches heiteren Verse lassen im zweiten durch ein einziges Aufatmen auszudrücken“, wie ALBAN BERG UND ANTON WEBERN Lied mit typisch romantischer Entgrenzung – die Schönberg esan Weberns späteren Bagatellen für Über die Anfänge des Unterrichts, den Alban Berg Liebe schafft sie – die Unterschiede zwischen Streichquartett rühmte. Auf dem Weg der Musik bei ihm nahm, äußerte Arnold Schönberg: Sein Nacht und Tag verschwimmen in „tiefer, süßer Ein- in die Moderne spielt der Gesang, spielen Lieder Schüler sei „ein außerordentliches Kompositions- samkeit“: „Heiter“ ist eine Serenade en miniature. eine bedeutsame Rolle. Ihre bevorzugten Texte talent. Aber in dem Zustande, in dem er zu mir Ihre Gegenwelt: Matthias Claudius’ hartes, knappes bewegen sich in Stimmungen der Nacht, der ge- gekommen ist, war es seiner Phantasie scheinbar versagt, etwas anderes als Lieder zu komponieren. Ja, selbst die Klavierbegleitungen zu diesen hatten etwas vom Gesangsstil“. Clytus Gottwalds Chor- bearbeitung der „Nachtigall“, des frühesten unter seinen „Sieben frühen Liedern“, bestätigt das Urteil aufs Schönste. Berg schrieb es für Singstim- me und Klavier, orchestrierte es dann 1928. Das rein vokale Stimmengeflecht, in das die Hauptme- lodie bei Gottwalds Chorbearbeitung eingewoben wird, wirkt konsequent und selbstverständlich bis in die Textverteilung hinein. Der romantische Zau- ber des Stückes – Bergs Storm-Vertonung steht der Liedkunst eines Schumann und Brahms noch recht nahe – entfaltet sich darin nicht weniger berückend als in des Komponisten eigener Orche- strierung des ursprünglichen Klavierlieds.

Anton Weberns „Acht frühe Lieder“, die erst 1965 in der Originalfassung für Singstimme und Klavier Alban Berg Anton Webern veröffentlicht wurden, entstanden wie Bergs „Frühe Lieder“ noch ehe die beiden jungen Künstlermen- Todes-Gedicht aus dem „Wandsbecker Bothen“, dankenvollen Zeit, in der vieles äußerlich verbor- schen bei Arnold Schönberg Unterricht nahmen. jener Gedichtsammlung, der er als Untertitel den gen, aber innerlich erkannt wird, in der sich Sphä- In ihnen suchte der 18- bis 21-Jährige nach eige- Namen der Zeitung gab, für die er als junger Mann ren öffnen, Liebe und Weite des Alls ineinander nem, persönlichem Ausdruck; er sichtete die Tra- arbeitete. Webern las diese Gedichte gern. Die verschmelzen und die Dinge in einem merkwürdi-

12 | PROGRAMM PROGRAMM | 13 DIE GESUNGENEN TEXTE FRANZ SCHUBERT NACHTGESANG IM WALDE

FRANZ SCHUBERT ANTON BRUCKNER ALBAN BERG Sei uns stets gegrüßt, o Nacht, Und rufen wir im Sange: Nachtgesang im Walde Abendzauber Die Nachtigall aber doppelt hier im Wald, „Die Nacht ist im Walde daheim!“, wo dein Aug verstohlner lacht, so ruft auch Echo lange: JOHANNES BRAHMS ROBERT SCHUMANN ANTON WEBERN wo dein Fußtritt leiser hallt! „Sie ist im Wald daheim!“ Zwei Chöre aus op. 104 Mondnacht Tief von fern Drum sein uns doppelt hier im Wald gegrüßt, Nachtwache I Heiter Auf der Zweige Laubpokale o holde, holde Nacht, Nachtwache II GYÖRGY LIGETI Der Tod gießest du dein Silber aus; wo Alles, was dich schön uns malt, Éjszaka (Nacht) Sommerabend hängst den Mond mit seinem Strahle uns noch weit schöner lacht. Drei Gesänge aus op. 17 Reggel (Morgen) uns als Lamp ins Blätterhaus. Es tönt ein voller Harfenklang Johann Gabriel Seidl Lied von Shakespeare ERIC WHITACRE Säuselnde Lüftchen sind deine Reden, Der Gärtner Sleep spinnende Strahlen sind deine Fäden, was nur dein Mund beschwichtigend traf, CAMILLE SAINT-SAËNS senket das Aug’ und sinket in Schlaf! Zwei Chorstücke op. 68 Calme des nuits Und doch, es ist zum Schlafen zu schön, (Stille der Nacht) drum auf, und weckt mit Hörnergetön, Les Fleurs et les Arbres mit hellerer Klänge Wellenschlag, (Die Blumen und die Bäume) was früh betäubt im Schlummer lag!

CLAUDE DEBUSSY Es regt in den Lauben des Waldes sich schon, Trois Chansons de die Vöglein, sie glauben, die Nacht sei entflohn, Charles d‘Orléans die wandernden Rehe verlieren sich zag; sie wähnen, es gehe schon bald an den Tag, die Wipfel des Waldes erbrausen mit Macht, vom Quell her erschallt es, als wär’ er erwacht!

14 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 15 JOHANNES BRAHMS ANTON BRUCKNER ZWEI CHÖRE AUS OP. 104 DREI GESÄNGE AUS OP. 17 ABENDZAUBER

NACHTWACHE I ES TÖNT EIN VOLLER HARFENKLANG DER GÄRTNER Der See träumt zwischen Felsen, es flüstert sanft der Hain, Leise Töne der Brust, Es tönt ein voller Harfenklang Wohin ich geh’ und schaue, den Bergeshang beleuchtet Geweckt vom Odem der Liebe, den Lieb’ und Sehnsucht schwellen, In Feld und Wald und Tal, des Mondes Silberschein. Hauchet zitternd hinaus, er dringt zum Herzen tief und bang Vom Berg hinab in die Aue; Ob sich euch öffen ein Ohr, und läßt das Auge quellen. Viel schöne, hohe Fraue, Und aus des Waldes dunkel öff’n ein liebendes Herz, Grüß ich dich tausendmal. hallt Nachtigallensang, und wenn sich keines euch öffnet, O rinnet, Tränen, nur herab, und von dem See weh’n Lieder trag ein Nachtwind euch seufzend in meines zurück. o schlage Herz, mit Beben! In meinem Garten find’ ich mit zauberhaftem Klang. Es sanken Lieb’ und Glück ins Grab, Viel’ Blumen schön und fein, Friedrich Rückert verloren ist das Leben! Viel’ Kränze wohl draus wind’ ich Ich saß am Seegestade Und tausend Gedanken bind’ ich vertieft im süßen Traum, Friedrich Ruperti Und Grüße mit darein. da träumte ich zu schweben NACHTWACHE II empor zum Himmelsraum. Ihr darf ich keinen reichen, Ruhn Sie? rufet das Horn des Wächters LIED VON SHAKESPEARE Sie ist zu hoch und schön, Wer könnte je vergessen drüben aus Westen, Die müssen alle verbleichen, den wonnevollen Ort, und aus Osten das Horn rufet entgegen: Sie ruhn. Komm herbei, komm herbei, Tod, Die Liebe nur ohnegleichen noch tief im Herzen klingen Hörst du, zagendes Herz, die flüsternden Stimmen Und versenk’ in Cypressen den Leib; Bleibt ewig im Herzen stehn. die Zaubertöne fort. der Engel? Lass mich frei, lass mich frei, Not, Lösche die Lampe getrost, hülle in Frieden dich ein! Mich [erschlägt]1 ein holdseliges Weib. Ich schein wohl froher Dinge Text: Heinrich von der Mattig Mit Rosmarin mein Leichenhemd, Und schaffe auf und ab, Friedrich Rückert O bestellt es! Und, ob das Herz zerspringe, Ob Lieb’ ans Herz mir tötlich kommt, Ich grabe fort und singe, Treu‘ hält es. Und grab mir bald mein Grab.

Keine Blum, keine Blum süß, Joseph von Eichendorff Sei gestreut auf den schwärzlichen Sarg; Keine Seel’, keine Seel’ grüß mein Gebein, wo die Erde es verbarg. Um Ach und Weh zu wenden ab’, bergt alleine mich, wo kein Treuer wall’ ans Grab und weine.

William Shakespeare / August Wilhelm Schlegel

16 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 17 ROBERT SCHUMANN GYÖRGY LIGETI ERIC WHITACRE MONDNACHT ÉJSZAKA NACHT SLEEP

Es war, als hätt der Himmel Rengeteg tövis, rengeteg... Wälder voller Stacheln, dornige Wildnis ... The evening hangs beneath the moon, Die Erde still geküsst, csönd! Still! Stumm! A silver thread on darkened dune. Dass sie im Blütenschimmer Én csöndem szívem dobogása. Stummer und düsterer Wald! With closing eyes and resting head Von ihm nun träumen müsst. Éjszaka. Stumm! Mitternacht. I know that sleep is coming soon.

Die Luft ging durch die Felder, Sándor Weöres Deutsche Fassung: György Ligeti Upon my pillow, safe in bed, Die Ähren wogten sacht, A thousand pictures fill my head, Es rauschten leis die Wälder, I cannot sleep, my mind’s a-flight; So sternklar war die Nacht. REGGEL MORGEN And yet my limbs seem made of lead.

Und meine Seele spannte Már üti, üti már Tag, ticke, ticke If there are noises in the night, Weit ihre Flügel aus, a torony a hajnalban! Hell, laut, lang, schnell! A frightening shadow, flickering light; Flog durch die stillen Lande, A idöt bemeszeli a korai Spitzer Glanz, kratze Ritze in die zeit’ge Hetze, Hitze Then I surrender unto sleep, Als flöge sie nach Haus. kikeriki: Szép reggel! Kikeriki! Laut, lang, schnell! Where clouds of dream give second sight. Reggel van! Hell, schnell, laut, lang! Ah! Joseph von Eichendorff What dreams may come, both dark and deep, Sándor Weöres Deutsche Fassung: György Ligeti Of flying wings and soaring leap As I surrender unto sleep, As I surrender unto sleep.

Charles Anthony Silvestri

18 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 19 CAMILLE SAINT-SAËNS CLAUDE DEBUSSY ZWEI CHORSTÜCKE OP. 68 TROIS CHANSONS DE CHARLES D‘ORLÉANS

CALME DES NUITS STILLE DER NACHT I. I. Dieu qu’il la fait bon regarder! Gott! Schön hast du mein Lieb gemacht, Calme des nuits, fraîcheur des soirs, Ruhe der Nacht, Kühle des Abends, La gracieuse bonne et belle! gabst Anmut ihr zu eigen! Vaste scintillement des mondes, Weites Funkeln des Firmaments, Pour les grands bien que sont en elle. Jeder möcht’ sich vor ihr neigen, Grand silence des antres noirs Große Stille der dunklen Höhlen Chascun est pres de la loüer. dem solch ein Bild voll Liebreiz lacht. Vous charmez les âmes profondes. Ihr bezaubert die tiefen Seelen. Qui se pourroit d’elle lasser? Wer, könnt’ entfliehen ihrer Macht? L’éclat du soleil, la gaieté, Der Glanz der Sonne, der Frohsinn Tousjours sa beauté renouvelle. Kein Tag kann ihren Reizverschweigen. Le bruit plaise aux plus futiles; Der Lärm gefallen den Geringen. Dieu qu’il la bon regarder. Gott! Schön hast du mein Lieb gemacht, Le poète seul est hanté Allein der Dichter ist beherrscht La gracieuse bonne et belle! gabst Anmut ihr zu eigen! Par l’amour des choses tranquilles. von der Liebe zu den ruhigen Dingen. Nah und fern, sei’s bei Tag und Nacht: Par de ca, ne de là, lamer. Dichter unbekannt Dichter unbekannt Ne scay dame ne damoiselle Kein Mädchen im lieblichen Reigen Qui soit en tous bien parfais telle. wird sich mir vollkomm’ner zeigen. C’est ung songe que d’i penser: Holder Traum, der mein Herz entfacht: LES FLEURS ET LES ARBRES DIE BLUMEN UND DIE BÄUME Dieu qu’il la fait bon regarder! Gott! Schön hast du mein Lieb gemacht.

Les fleurs et les arbres, Die Blumen und die Bäume, II. II. Les bronzes, les marbres, Die Bronze- und die Marmorfiguren, Quant j’ai ouy le tabourin Hör ich der Trommel laut Getön, Les ors, les émaux, Das Gold, die Edelsteine, Sonner, pour s’en aller au may sie ruft zum Maientanz heraus, La mer, les fontaines, Das Meer und die Fontänen, En mon lit n’en ay fait affray dann spring ich nicht gleich aus dem Haus: Les monts et les plaines Die Berge und die Ebenen Ne levé mon chief du coissin s’ ist viel zu früh noch, aufzustehen, Consolent nos maux. Lindern unser Leid. En disant: il est trop matin viel gescheiter, sich umzudrehen! Nature éternelle Oh, ewige Natur, Ung peu je me rendormiray: Ich streck mich lieber noch mal aus. Tu sembles plus belle Du scheinst viel schöner Quant j’ai ouy le tabourin Hör ich der Trommel laut Getön, Au sein des douleurs, Inmitten des Schmerzes! Sonner pour s‘en aller au may. sie ruft zum Maientanz heraus: Et l’art nous domine, Die Kunst überwältigt uns, Sa flame illumine Ihr Licht erhellt Jeunes gens partent leur butin: Junges Volk muss auf Brautschau gehn, Le rire et les pleurs. Das Lachen und die Tränen. De non cha loir m’accointeray ein hitzig Spiel um Katz und Maus! A lui je m’a butineray Doch ich fand längst im Nachbarhaus Dichter unbekannt Dichter unbekannt Trouvé l’ay plus prouchain voisin; meinen Schatz. der mich ausersehn.

Quant j’ai ouy le tabourin Hör ich der Trommel laut Getönt, Sonner pour s’en aller au may. sie ruft zum Maientanz heraus, En mon lit n’en ay fait affray dann spring ich nicht gleich aus dem Haus: Ne levé mon chief du coissin. s’ ist viel zu früh noch, aufzustehen. 20 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 21 ALBAN BERG ANTON WEBERN DIE NACHTIGALL TIEF VON FERN

III. III. Das macht, es hat die Nachtigall Aus des Abends weißen Wogen Yver, vous n’estes qu’un villain; Hej, Winter! Bist ein übler Wicht! Die ganze Nacht gesungen; taucht ein Stern; Esté est plaisant et gentil Der Sommer ist so lieblich und schön, Da sind von ihrem süßen Schall, tief von fern En témoing de may et d’avril o Lust, durch die Auen zu gehen, Da sind in Hall und Widerhall kommt der junge Mond gezogen. Qui l’accompaignent soir et main. wo er den Blumenteppich flicht! Die Rosen aufgesprungen. Tief von fern Esté revet champs, bois et fleurs Der Sommer hüllt ein in sein Grün Sie war doch sonst ein wildes Blut; aus des Morgens grauen Wogen, De sa livrée de verdure die Hecken, Wiesen und Felder, Nun geht sie tief in Sinnen, langt der große blasse Bogen Et de maintes autres couleurs lässt bunt alle Gärten erblühn, Trägt in der Hand den Sommerhut nach dem Stern. Par l’ordonnance de nature. Sonne durchdringt die tiefsten Wälder. Und duldet still der Sonne Glut, Und weiß nicht, was beginnen. Richard Dehmel Mais vous Yver trop estes plein Doch du, o Winter, gehst hart ins Gericht, De nège, vert, pluye et grézil. du kommst mit Eis und Schnee ins Land, Das macht, es hat die Nachtigall On vous deust banir en éxil. mit Graupelschauern stürmst du ins Land: Die ganze Nacht gesungen; HEITER Sans point flater je parle plein, Ach wärst du auf ewig verbannt! Da sind von ihrem süßen Schall, Yver, vous n‘estes qu’un villain. Hej, Winter! Bist ein übler Wicht! Da sind in Hall und Widerhall Mein Herz ist wie ein See so weit, Die Rosen aufgesprungen. Drin lacht dein [Antlitz]1 sonnenlicht Charles d’Orléans Charles d’Orléans In tiefer süßer Einsamkeit, Theodor Storm Wo leise Well an Well sich bricht.

Ist‘s Nacht, ist’s Tag? Ich weiß es nicht, Lacht doch auf mich so lieb und lind Dein [sonnenlichtes]2 [Angesicht]3 Und selig bin ich wie ein Kind.

Friedrich Nietzsche

22 | LIEDTEXTE LIEDTEXTE | 23 ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU DER TOD

Ach, es ist so dunkel in des Todes Kammer, ABONNEMENT 65 € NDR CHOR Tönt so traurig, wenn er sich bewegt Mit einem Abonnement haben Sie die freie Aus- ABONNEMENTKONZERTE Und nun aufhebt seinen schweren Hammer wahl. Buchen Sie sich als erster den Platz Ihrer Und die Stunde schlägt. Wahl. Egal, ob in der Musikhalle, in der Kirche MAGNUM MYSTERIUM St. Johannis – Harveste hude oder im Studio. ABO-KONZERT 2 Matthias Claudius Überall sitzen Sie in der besten Reihe. Wenn Sie DO, 10.12.2009, 20 UHR* möchten für die nächsten Jahre. Dazu sparen HAMBURG, ST. JOHANNIS-HARVESTEHUDE Sie zusätzlich etwa 25% des Einzelkartenpreises. SOMMERABEND Dirigent PHILIPP AHMANN Du Sommerabend! Heilig, goldnes Licht! PREISE Solisten In sanftem Glühen steht die Flur entzündet. EINZELKARTEN | NDR CHOR 2009/2010 BAROCKENSEMBLE QUARTBONE Kein Laut, der dieses Friedens Lauschen bricht, in ein Gefühl ist alles hingemündet. Einzelkartenpreise des ABO-Konzertes FRANCIS POULENC Auch meine Seele sehnt sich nach der Nacht in der Laeizhalle Quatre pour le temps de noël und nach des Dunkels taugeperltem Steigen Platzgruppe I | 32,00 € JOHANN HERMANN SCHEIN und will nur lauschen, wie in Rosenpracht Platzgruppe II | 27,00 € Deutsche Suite die dunklen Himmelsstunden leuchtend schweigen. Platzgruppe III | 20,00 € JAN SANDSTRÖM/MICHAEL PRAETORIUS Platzgruppe IV | 15,00 € „Det är en ros utsprungen“ Wilhelm Weigand (1862-1949) Platzgruppe V | 8,00 € („Es ist ein Ros’ entsprungen“) MORTEN LAURIDSEN Einzelkartenpreise der ABO-Konzerte „O Magnum Mysterium“ St. Johannis-Harves te h ude und TIELMAN SUSATO Rolf-Liebermann-Studio des NDR Englische Suite Karten 18,00 € BENJAMIN BRITTEN „A hymn to the virgin“ PETER MAXWELL DAVIES „O Magnum Mysterium“, vier Motetten DIEGO ORTIZ Spanische Suite

19 Uhr:* Einführungsveranstaltung in der Kirche

24 | ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU KONZERTVORSCHAU | 25 DIXIT DOMINUS URLICHT NDR SINFONIEORCHESTER NDR DAS ALTE WERK ABO-KONZERT 3 ABO-KONZERT 4 ABONNEMENTKONZERT ABONNEMENTKONZERTE DO, 28.01.2010, 20 UHR* DO, 04.03.2010, 20 UHR* HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL HAMBURG, ROLF-LIEBERMANN-STUDIO REIHE AB2 ABO-KONZERT 1 In Kooperation mit NDR Das Alte Werk In Kooperation mit NDR das neue werk SO, 11.10.2009, 11 UHR MI, 30.09.2009, 20 UHR MO, 12.10.2009, 20 UHR HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL Dirigent Dirigent HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL PHILIPP AHMANN PHILIPP AHMANN MAX EMANUEL CENCIC COUNTERTENOR Solisten Solisten Dirigent DOROTHEE OBERLINGER BLOCKFLÖTE SIBYLLA RUBENS SOPRAN ELBTONAL PERCUSSION ALAN BURIBAYEV HUBERT HOFFMANN CHITARRONE CHRISTINA LANDSHAMER SOPRAN MITGLIEDER DES NDR SINFONIEORCHESTERS Solistin FRANCESCO GALLIGIONI VIOLONCELLO ANN HALLENBERG ALT ALICE SARA OTT KLAVIER ERICH TRAXLER CEMBALO ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG MAURICIO KAGEL „Mitternachtsstük“ MODEST MUSSORGSKY / ANTONIO CALDARA GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI über vier Fragmente aus dem Tagebuch NIKOLAI RIMSKY-KORSAKOV Kantaten für Alt und B.c. „Missa Romana“ von Robert Schumann Eine Nacht auf dem kahlen Berge Sonate F-Dur für Blockfl öte und B.c. GEORG FRIEDRICH HÄNDEL I. „Mitternachtsstük“ SERGEJ RACHMANINOW SIGNORE DETRI Concerto grosso d-moll op. 3 II. „Nachtphaläne aus der Selene“ Rhapsodie über ein Thema Sonate c-moll für Altblockfl öte und B.c. Nr. 5 HWV 316 /CLYTUS GOTTWALD von Paganini a-moll op. 43 DOMENICO SCARLATTI „Dixit Dominus“ HWV 232 „Urlicht“ FRANZ LISZT Kantaten für Alt und B.c. „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ Totentanz *19 Uhr: Einführungsveranstaltung WILHELM KILLMAYER für Klavier und Orchester 19 Uhr: Einführungsveranstaltung in der Kirche im Kleinen Saal der Laeiszhalle „... was dem Herzen kaum bewusst ...“ SERGEJ RACHMANINOW Für dieses Konzert in der Laeiszhalle erhalten Abonnenten des Acht Chorlieder von J. v. Eichendorff Sinfonische Tänze op. 45 Alten Werkes einen Rabatt von 30 % auf alle Preiskategorien. für Männerchor a cappella Kammermusik Nr. 2 12.10.2009: 19 Uhr Einführungsveranstaltung „Schumann in Endenich“ ROBERT SCHUMANN Romanzen für Frauenchor op. 69

*18.45 Uhr: Klangradar 3000: Klangwellen

26 | ABONNEMENT / KONZERTVORSCHAU KONZERTVORSCHAU | 27 IMPRESSUM NDR BEREICH ORCHESTER UND CHOR

ABO-KONZERT 2 SONDERKONZERTE Herausgegeben vom NDR | Markendesign DI, 20.10.2009, 20 UHR NORDDEUTSCHEN RUNDFUNK Gestaltung: Klasse 3b, Hamburg HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL „BAROCK LOUNGE“ PROGRAMMDIREKTION HÖRFUNK Litho: Reproform MI, 11.11.2009, 21 UHR BEREICH ORCHESTER UND CHOR Druck: KMP Print Point LES TALENS LYRIQUES HAMBURG, KAMPNAGEL, JARRESTR. 20 Leitung: Rolf Beck CHRISTOPHE ROUSSET CEMBALO UND LEITUNG NDR Chor im Internet: ELBIPOLIS BAROCKORCHESTER HAMBURG Redaktion NDR Chor: www.ndr.de/chor FRANÇOIS COUPERIN TIM EXILE DJ Michael Traub [email protected] „Les Nations“ Sonates et suites de symphonies „ELBIPOLIS GOES UNDERGROUND“ Redaktionsassistenz: Nachdruck, auch auszugsweise, en trio en quatre livres (Auszüge) englische Grounds und Variationen, Maria Oehmichen nur mit Genehmigung des NDR gestattet. nicht nur höfi sch Svetlana Höfener 19 Uhr: Einführungsveranstaltung Musik von im Kleinen Saal der Laeiszhalle MATTEIS, ECCLES, HÄNDEL Redaktion Programmheft: Michael Traub, Maria Oehmichen

ABO-KONZERT 3 Der Text von Habakuk Traber DO, 26.11.2009, 20 UHR ist ein Originalbeitrag für den NDR. HAMBURG, LAEISZHALLE, GROSSER SAAL Fotos: ANIMA ETERNA Klaus Westermann | (Titel) JOS VAN IMMERSEEL LEITUNG Marieke Brost (S. 4) ROBERTA INVERNIZZI SOPRAN (SERPINA) Klaus Wetermann (S. 5) THOMAS BAUER BASS (UBERTO) picture-alliance | maxppp (S. 9) HINRICH HORSTKOTTE REGIE (VESPONE) picture-alliance | IMAGNO/Fuchs (S. 10) picture-alliance | dpa (S. 12) FRANCESCO DURANTE picture-alliance | IMAGNO/Wiener (S. 13) Konzert Nr. 1 f-moll für Streicher und B. c. PADRE ANTONIO SOLER Concierto Nr. 3 G-Dur für zwei Cembali solo GIOVANNI BATTISTA PERGOLESI Concerto C-Dur für zwei Cembali und Streicher „La serva padrona“. Intermezzo (halbszenische Aufführung)

Achtung Änderung: Einführungsveranstaltung fällt aus

28 | KONZERTVORSCHAU IMPRESSUM | 29 Frequenzen unter ndrkultur.de

NDR CHOR KONZERTINFORMATION

Wir freuen uns, Sie heute als unser Gast begrüßen bitte zu dürfen und würden Sie gerne über die weiteren frankieren Konzerte des NDR Chores informieren.

Bitte senden Sie mir Informationen zu Konzerten des NDR Chores in der kommenden Saison Fotos {M}: EastcottFotos Momatiuk | gettyimages ANTWORTKARTE Name | Vorname An den Straße | Hausnummer Die Konzerte des NDR Chores NDR Chor hören Sie auf NDR Kultur. PLZ | Ort Rothenbaumchaussee 132 20149 Hamburg E-Mail [email protected] Fax (040) 51 56 - 37 94 Datum | Unterschrift Hören und genießen

AZ_KulturHarfe_Chor_148x210.indd 1 02.04.09 12:38