Coburger Amtsblatt Nachrichtenblatt amtlicher Dienststellen der Stadt und des Landkreises Coburg

Freitag, 23. November 2018 Seite 108 71. Jahrgang - Nr. 44

Grundlage für die Ermittlung des Überschwemmungsge- Inhaltsverzeichnis bietes ist das 100-jährliche Hochwasser (Bemessungs- hochwasser – HQ 100 ). Ein 100-jährliches Hochwasser wird Stadt und Landratsamt Coburg im statistischen Mittel in 100 Jahren einmal erreicht oder überschritten. Da es sich um einen statistischen Wert 2. Verwaltungsratssitzung des Kommunalunternehmen KDQGHOW NDQQ GLHVHU $EÀXVV LQQHUKDOE YRQ  -DKUHQ Coburger Entsorgungs- und Baubetrieb CEB auch mehrfach auftreten.

9HUOlQJHUXQJGHUYRUOlX¿JHQ6LFKHUXQJGHVYRP:DVVHU - Für die Itz im Landkreis Coburg und in der Stadt Coburg wirtschaftsamt Kronach ermittelten Überschwemmungs- wurde das Überschwemmungsgebiet berechnet und auf gebietes der Itz Karten dargestellt. Es wird ausdrücklich darauf hingewie- sen, dass es sich dabei um die Ermittlung und Dokumen- Landratsamt Coburg tation einer von Natur aus bestehenden Gefährdungslage und nicht um eine durchgeführte oder veränderbare Planung handelt. Bau eines Dammes am Dorfberggraben im Sonnefelder Gemeindeteil Weischau; Die bei einem Bemessungshochwasser überschwemmten Bekanntgabe nach § 5 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes über Flächen sind in einer Übersichtskarte blau eingefasst und die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) am Schluss dieses Amtsblattes abgedruckt. Detailkarten im Maßstab 1 : 2.500 können im Landratsamt Coburg, in den Städten Coburg und Rödental, sowie in den Gemeinden Stadt und Landratsamt Coburg $KRUQ '|UÀHV(VEDFK *UR‰KHLUDWK ,W]JUXQG 1LHGHU- füllbach und während der Öffnungszeiten eingesehen werden. 2. Verwaltungsratssitzung des Kommunalunternehmen Coburger Das Überschwemmungsgebiet ist mit Bekanntmachung des Entsorgungs- und Baubetrieb CEB Landratsamtes Coburg vom 25. November 2013 (Cobur- ger Amtsblatt Nr. 42/2013) und mit Bekanntmachung der Stadt Coburg vom 6. Dezember 2013 (Coburger Amtsblatt im SÜCenter, Raum „Coburg“ (4. OG), 1U YRUOlX¿JJHVLFKHUWZRUGHQ'LHVHYRUOlX¿JH am 28.11.2018, 14:00 Uhr Sicherung wird hiermit verlängert. Damit sind weiterhin folgende Rechtswirkungen verbunden: Tagesordnung : ,P YRUOlX¿J JHVLFKHUWHQ hEHUVFKZHPPXQJVJHELHW LVW Öffentliche Sitzung gemäß § 78 Abs. 1, 4 und 8, § 78a Abs. 1 und 6, § 78c Abs. 1 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) untersagt: 2/1 Änderung der Straßenreinigungssatzung sowie der Straßenreinigungs- und Winterdienstverordnung 1. Die Ausweisung neuer Baugebiete im Außenbereich (Referent: Johannes Balk) in Bauleitplänen oder in sonstigen Satzungen nach dem Baugesetzbuch (BauGB), 2/2 Änderung der Straßenreinigungs-Gebührensatzung (Referent: Wilhelm Austen) 2. die Errichtung oder Erweiterung baulicher Anlagen nach den §§ 30, 33, 34 und 35 BauGB, 2/3 Änderung der Abfallentsorgungs-Gebührensatzung (Referent: Wilhelm Austen) 3. die Errichtung von Mauern, Wällen oder ähnlichen $QODJHQGLHGHQ:DVVHUDEÀXVVEHKLQGHUQN|QQHQ 2/4 Änderung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung 4. das Aufbringen und Ablagern von wassergefähr- (Referent: Wilhelm Austen) denden Stoffen auf dem Boden, es sei denn, die Stoffe dürfen im Rahmen einer ordnungsgemäßen Wasserrecht; Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden, 9HUOlQJHUXQJGHUYRUOlX¿JHQ6LFKHUXQJ 5. die Lagerung von wassergefährdenden Stoffen au- des vom Wasserwirtschaftsamt Kronach ßerhalb von Anlagen, ermittelten Überschwemmungsgebietes der Itz 6. das Ablagern und das nicht nur kurzfristige Lagern YRQ *HJHQVWlQGHQ GLH GHQ :DVVHUDEÀXVV EHKLQ - dern können oder die fortgeschwemmt werden Die Hochwasserereignisse der vergangenen Jahre ha- können, ben gezeigt, dass es wichtig ist, aktiv vorzusorgen, um Hochwasserschäden zu minimieren. Eine Voraussetzung   GDV(UK|KHQRGHU9HUWLHIHQGHU(UGREHUÀlFKH dafür ist, die Gebiete zu ermitteln, die bei Hochwasser voraussichtlich überschwemmt werden. Das Bayerische   GDV $QOHJHQ YRQ %DXP XQG 6WUDXFKSÀDQ]XQJHQ :DVVHUJHVHW] %D\:* YHUSÀLFKWHWGHVKDOEGLH:DVVHU - soweit diese den Zielen des vorsorgenden Hoch- wirtschaftsämter, die Überschwemmungsgebiete in Bayern wasserschutzes gemäß § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 und zu ermitteln und zu kartieren (Art. 46 Abs. 1 BayWG). § 75 Abs. 2 WHG entgegenstehen, Coburger Amtsblatt Nr. 44 v. 23. 11. 2018 Seite 109

9. die Umwandlung von Grünland in Ackerland, • eine Gefährdung von Leben oder Gesundheit oder erhebliche Sachschäden nicht zu befürchten sind 10. die Umwandlung von Auwald in eine andere Nut- zungsart, oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Neben- bestimmungen ausgeglichen werden können. 11. die Errichtung neuer Heizölverbraucheranlagen. Die Kreisverwaltungsbehörden können Ausnahmen von Nr. 1 gilt nicht, wenn die Ausweisung ausschließlich der dem Verbot nach der o.g. Nr. 11 zulassen, wenn keine Verbesserung des Hochwasserschutzes dient, sowie für anderen weniger wassergefährdenden Energieträger zu Bauleitpläne für Häfen und Werften. wirtschaftlich vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen und die Heizölverbraucheranlage hochwassersicher er- Nr. 2 gilt nicht für Maßnahmen des Gewässerausbaus, richtet wird. des Baus von Deichen und Dämmen, der Gewässer- und Deichunterhaltung und des Hochwasserschutzes sowie 'LH YRUOlX¿JH 6LFKHUXQJ LVW *UXQGODJH IU ZHLWHUH (QW - des Messwesens. scheidungen der Kreisverwaltungsbehörden über die Fest- setzung eines Überschwemmungsgebietes durch Rechts- Nrn. 3 bis 10 gelten nicht für Maßnahmen des Gewäs- YHURUGQXQJ'LHYRUOlX¿JH6LFKHUXQJHQGHWVREDOGGLH serausbaus, des Baus von Deichen und Dämmen, der Rechtsverordnung zur Festsetzung des Überschwem- Gewässer- und Deichunterhaltung, des Hochwasserschut- mungsgebiets in Kraft tritt oder das Festsetzungsverfahren zes, einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung oder eingestellt wird. Sie endet spätestens nach Ablauf von :LHGHUKHUVWHOOXQJ GHV :DVVHU]XÀXVVHV RGHU GHV :DV - zwei Jahren. VHUDEÀXVVHV DXI 5FNKDOWHÀlFKHQ IU 0D‰QDKPHQ GHV Messwesens sowie für Handlungen, die für den Betrieb Weitere Informationen: von zugelassenen Anlagen oder im Rahmen zugelassener Gewässerbenutzungen erforderlich sind. Alle ermittelten und festgesetzten Überschwemmungsge- biete werden im Internet unter der Adresse http://www. Darüber hinaus müssen Heizölverbraucheranlagen, die lfu.bayern.de/wasser/hw_ue_gebiete/informationsdienst/ am 5. Januar 2018 vorhanden waren, vom Betreiber bis index.htm im Informationsdienst „Überschwemmungs- 5. Januar 2023 nach den allgemein anerkannten Regeln gefährdete Gebiete“ für die Öffentlichkeit dokumentiert. der Technik hochwassersicher nachgerüstet werden. Im Dort sind auch weitere Informationen über Überschwem- Übrigen dürfen Anlagen zum Umgang mit wassergefähr- mungsgebiete sowie rechtliche Grundlagen und Hinweise denden Stoffen nur errichtet oder betrieben werden, zum Festsetzungsverfahren enthalten. wenn wassergefährdende Stoffe durch Hochwasser nicht abgeschwemmt oder freigesetzt werden und auch nicht Coburg, 16. November 2018 auf andere Weise in ein Gewässer oder eine Abwas- serbehandlungsanlage gelangen können. Je nach deren Landratsamt Coburg Stadt Coburg Gefährdungsstufe (§ 39 der Verordnung über Anlagen Fachbereich Wasserrecht Bauverwaltungs- zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen – AwSV) und Umweltamt müssen Betreiber Heizölverbraucheranlagen und andere Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Rainer Brink Monika Gagel auf ihren ordnungsgemäßen Zustand prüfen lassen (§ 46 Abs. 3 AwSV).

Die Kreisverwaltungsbehörden können abweichend von Landratsamt Coburg der o.g. Nr. 1 die Ausweisung neuer Baugebiete unter den Voraussetzungen des § 78 Abs. 2 WHG ausnahmsweise Wasserrecht; zulassen. Bau eines Dammes am Dorfberggraben Die Kreisverwaltungsbehörden können abweichend von der im Sonnefelder Gemeindeteil Weischau; o.g. Nr. 2 die Errichtung oder Erweiterung einer baulichen Bekanntgabe nach § 5 Abs. 2 Satz 1 des Anlage im Einzelfall genehmigen, wenn das Vorhaben Gesetzes über die Umweltverträglich- keitsprüfung (UVPG) a) die Hochwasserrückhaltung nicht oder nur unwe- sentlich beeinträchtigt und der Verlust von verloren gehendem Rückhalteraum umfang-, funktions- und Die Gemeinde Sonnefeld hat im Gemeindeteil Weischau zeitgleich ausgeglichen wird, am Dorfberggraben in einer Geländemulde einen Damm errichtet, um Regenrückhalteraum zu schaffen. Der Damm  E  GHQ:DVVHUVWDQGXQGGHQ$EÀXVVEHL+RFKZDVVHU EHHLQÀXVVWGHQ+RFKZDVVHUDEÀXVVGHV'RUIEHUJJUDEHQV nicht nachteilig verändert, sein Bau bedarf der Planfeststellung durch das Landrats- amt Coburg [§ 67 Abs. 2 Satz 3, § 68 Abs. 1 des Was- c) den bestehenden Hochwasserschutz nicht beein- serhaushaltsgesetzes (WHG), Art. 63 Abs. 1 Satz 2 des trächtigt und Bayerischen Wassergesetzes].

d) hochwasserangepasst ausgeführt wird Das Landratsamt Coburg hat nach überschlägiger Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 3 zum UVPG ge- oder wenn die nachteiligen Auswirkungen durch Neben- QDQQWHQ.ULWHULHQIHVWJHVWHOOWGDVVHLQH3ÀLFKW]XU'XUFK - bestimmungen ausgeglichen werden können. IKUXQJHLQHU8PZHOWYHUWUlJOLFKNHLWVSUIXQJ 8933ÀLFKW  nicht besteht (§ 5 Abs. 1 UVPG). Nach Einschätzung des Die Kreisverwaltungsbehörden können abweichend von Landratsamtes werden nämlich erhebliche Beeinträchti- den o.g. Nrn. 3 – 10 Maßnahmen zulassen, wenn gungen der nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Biotope (Feuchtgebüsche und feuchte Hoch- • Belange des Wohls der Allgemeinheit dem nicht VWDXGHQÀXUHQ GXUFK9RUNHKUXQJHQGHV9RUKDEHQVWUlJHUV entgegenstehen, (Entwicklung mit dauerhafter Tolerierung naturnaher Gehölzbestände in Böschungsbereichen der Mulde) offen-  ‡ GHU +RFKZDVVHUDEÀXVV XQG GLH +RFKZDVVHUUFN - sichtlich ausgeschlossen (§ 7 Abs. 5 Satz 1 UVPG). haltung nicht wesentlich beeinträchtigt werden und Coburger Amtsblatt Nr. 44 v. 23. 11. 2018 Seite 110

Diese Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar (§ 5 Abs. 3 Satz 1 UVPG).

'DNHLQH8933ÀLFKWEHVWHKWNDQQDQVWHOOHHLQHV3ODQ - feststellungsbeschlusses eine Plangenehmigung erteilt werden (§ 68 Abs. 2 WHG).

Coburg, 16.11.2018 Landratsamt Coburg Fachbereich Wasserrecht

Brink

™ Herausgeber: Stadt Coburg und Landkreis Coburg ™ ™ Redaktion und Druck: Stadt Coburg, Markt 1, 96450 Coburg ™ ™ homepage: www.coburg.de ™ Redaktion: 09561/89-1011 ™ E-Mail: [email protected] ™ ™ Erscheinungsweise: wöchentlich freitags ™ Bezugspreis (Portokostenersatz) jährlich 36,00 € ™ ™ Abbestellungen zum Ende des Kalenderjahres ™ 4419000 4420000 4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000 4434000 4435000 4436000 4437000 4438000 5584000 5584000 5583000 5583000 5582000 5582000 5581000 5581000 5580000 5580000

Text

5579000 K01 5579000

Text 5578000 5578000 Lkr. Coburg K02 5577000 5577000 5576000 5576000 K03 5575000 5575000

K04 5574000 5574000 5573000 5573000 K05 5572000 5572000 Stadt Coburg K06 K07 K08 5571000 5571000

Bad Rodach Neustadt b. Coburg

Stockheim Ü1 Rödental 5570000 5570000 Coburg

Kronach K09 Küps Lichtenfels Ü2 Burgkunstadt 5569000 5569000 Altenkunstadt Bad Staffelstein Ebern

Ebensfeld 5568000 5568000

K10 Quellen: Geobasisdaten: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Geofachdaten: Wasserwirtschaftsamt Kronach 5567000 5567000 Vorhaben: Anlage: Gew I, Itz Fluss-km 20,6 - 63,0 Festsetzung des 4 Überschwemmungsgebiets Vorhabensträger: Landkreis Coburg Plan-Nr.: Landkreis: Lkr. Coburg, Stadt Coburg, Lkr. Haßberge Gemeinde: Stadt Coburg, Stadt Rödental, 5566000 5566000 Ü1 K11 Gde. Dörfles-Esbach,Gde. Ahorn, Gde. Nieder - füllbach,Gde. Untersiemau, Gde. Großheirath, Gde. , Gde. Untermerzbach (HAS) Maßstab: Ausgabe vom: 1 : 25.000 Übersichtskarte Ersatz für: Ursprung:

Wasserwirtschaftsamt Kronach Datum, Name

5565000 5565000 Entwurfsverfasser entworfen 07/2016 Lieb K12 gezeichnet H e m m e r l e i n 07/2016 Lg geprüft 15.07.2016 Ltd. Baudirektor 07/2016 Penz

4419000 4420000 4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000 4434000 4435000 4436000 4437000 4438000 4414000 4415000 4416000 4417000 4418000 4419000 4420000 4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000

K10 5567000 5567000 5566000 5566000 K11 5565000 5565000 K12 5564000 5564000 5563000 5563000 K13 Lkr. Coburg 5562000 K14 5562000 5561000 5561000

K15 5560000 5560000 5559000 5559000 K16 5558000 5558000 K17 5557000 5557000 5556000 5556000 K19 K18 5555000 5555000

K20 Lkr. Lichtenfe l 5554000 5554000 Lkr. Haßberge Bad Rodach Neustadt b. Coburg

Stockheim Ü1 Rödental

Coburg 5553000 5553000 Kronach

K21 Küps

Lichtenfels Ü2 Burgkunstadt Altenkunstadt 5552000 5552000 Bad Staffelstein Ebern

Ebensfeld 5551000 5551000 K22

Quellen: Geobasisdaten: © Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Geofachdaten: Wasserwirtschaftsamt Kronach

Vorhaben: Anlage:

5550000 5550000 Gew I, Itz Fluss-km 20,6 - 63,0 Festsetzung des 4 Überschwemmungsgebiets Vorhabensträger: Landkreis Coburg K23 Plan-Nr.: Landkreis: Lkr. Coburg, Stadt Coburg, Lkr. Haßberge Gemeinde: Stadt Coburg, Stadt Rödental, Gde. Dörfles-Esbach,Gde. Ahorn, Gde. Nieder - Ü2

5549000 5549000 füllbach,Gde. Untersiemau, Gde. Großheirath, Gde. Itzgrund, Gde. Untermerzbach (HAS) Maßstab: Ausgabe vom: 1 : 25.000 Übersichtskarte Ersatz für: Ursprung:

Wasserwirtschaftsamt Kronach Datum, Name Entwurfsverfasser entworfen 07/2016 Lieb gezeichnet

5548000 Lkr. Lichtenfels 5548000 H e m m e r l e i n 07/2016 Lg geprüft 15.07.2016 Ltd. Baudirektor 07/2016 Penz

4414000 4415000 4416000 4417000 4418000 4419000 4420000 4421000 4422000 4423000 4424000 4425000 4426000 4427000 4428000 4429000 4430000 4431000 4432000 4433000