SATZUNG ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 18 DER STADT FÜR DAS GEWERBEGEBIET "AUF DER HEIDE" VERFAHRENSVERMERKE 1. Aufgestellt aufgrund des Aufstellungsbeschlusses der Stadtvertretung vom ……………….. D ie ortsübliche Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses ist durch Veröffentlichung im Wittenburger Stadt- und Landbote am ……………….. erfolgt.

2. Die Stadtvertretung hat am ……………… den Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 gebilligt SÜDLICH DER BUNDESAUTOBAHN 24 UND ÖSTLICH DER HAGENOWER CHAUSSEE und zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange bestimmt. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 BauGB für den Bebauungsplan Nr. 18 ist vom ……………… bis zum ……………. durch öffentliche Auslegung in der Stadtverwaltung Wittenburg durchgeführt worden. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung ist durch Veröffentlichung im Wittenburger Stadt- und Landboten am ………………….. ortsüblich bekanntgemacht worden. In der Bekanntmachung wurde darauf hingewiesen, dass sich die Öffentlichkeit über die allgemeinen Ziele und M 1 : 1.000 Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung in der Stadtverwaltung Wittenburg Amt für Bau- und TEIL A - PLANZEICHNUNG TEIL B - TEXT Die Planzeichnung -Teil A- Ordnungsangelegenheiten, Molkereistraße 4, 2.OG vom …………….. bis zum ……………… unterrichten und Es gilt die Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke - siehe Anlage - des Bebauungsplanes gilt nur äußern kann. (Baunutzungsverordnung - BauNVO) in der Fassung der Bekannt- im Zusammenhang mit den 77/4 machung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786). textlichen Festsetzungen -Teil B-. 3. Die für die Raumordnung und Landesplanung zuständige Stelle ist beteiligt worden. Es gilt die Planzeichenverordnung (PlanZV) vom 18. Dezember 1990 (BGBI. 1991 I S. 58) geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Die von der Planung berührten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbar- 2/7 04. Mai 2017 (BGBI. I S. 1057). gemeinden sind gemäß § 4 Abs. 1 BauGB bzw. § 2 Abs. 2 BauGB jeweils mit Schreiben vom ………….…… frühzeitig zur Äußerung auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der Umwelt- prüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgefordert worden. 73/6 77/16 5. Die Stadtvertretung hat am …….………….. den Entwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 mit Brücke Gemarkung Wittenburg Begründung gebilligt und zur Auslegung bestimmt.

< Hamburg 72/7 69/3 4/5 Flur 8 68/5 6. Der Entwurf der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Widerlager 47.43 Text (Teil B) sowie die Begründung haben in der Zeit vom …………….. bis zum …………………. während der 47.23 DN 600 B 47.3147.20 Widerlager 47.11 53.18 53.06 70/2 69/2 Dienststunden nach § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen. Die öffentliche Auslegung ist mit dem Hinweis, dass 47.47 53.12 53.10 53.04 71/2 47.45 53.2053.12 5/3 Stellungnahmen während der Auslegungsfrist von jedermann schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht 47.3547.34 52.95 BAB 24 - 45.8445.8345.9645.82 52.87 werden können, durch Veröffentlichung im Wittenburger Stadt- und Landbote am ………………. ortsüblich 47.3247.2947.2847.3347.18 52.87

DN 150 St 50.77 53.16 52.64 52.86 52.83 bekanntgemacht worden. In der Bekanntmachung der Öffentlichkeitsbeteiligung wurde darauf hingewiesen, 45.85 53.39 KM 70 52.42

47.83 49.33 52.81 1 70/4 45.95 45.85 dass ein Antrag nach § 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, wenn mit ihm Einwendungen geltend 52.83 52.53 52.78 52.27 47.32 Ahorn Pappel 52.81 52.70 52.64 11 gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, DN 600 B46.8746.80 Ø0,4 Ø10,0 Ø0,7 52.87 46.36 Ø16,0 Eiche 52.75 52.04 Ø0,4 52.50 69/4 aber hätten geltend gemacht werden können; dass von einer Umweltprüfung abgesehen wird und dass nicht 47.09 Schild 50.74 Ø10,0 52.62 52.44 Graben 52.16 innerhalb der öffentlichen Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den 47.29 52.22 52.33 47.38 46.42 46.71 51.96 51.89 51.85 52.17 Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können, sofern die Stadt Wittenburg deren Inhalt nicht kannte und 47.5347.58 2 68/1 47.45 47.16 Gebüsch 51.16 nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung 47.34 Radweg §18 51.98 51.68 52.08 1 50.63 52.04 is t. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden über die Öffentlichkeitsbeteiligung §18 51.11 51.98 A 50.40 50.55 unterrichtet. 51.97 40 51.88 Asphalt 52.00 50.77 52.01 51.62 50.56 51.77 50.78 51.83 7. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sind mit Schreiben vom …………………… zur Abgabe 52.10 p 50.03 51.73 50.54 einer Stellungnahme gemäß § 4 Abs. 2 BauGB aufgefordert worden. 50.54 51.78 47.3747.45 52.02 19/7 46.84 50.34 47.7347.78 47.63 46.55 51.75 Ruine 51.85 51.71 51.94 50.86 51.81 47.5147.59 3 50.23 Wittenburg, den …………………………...... 46.89 47.96 Pappel 50.74 KM1 Ø0,4 Ø12,0 51.73 (Siegel) Bürgermeister 52.02 Gemarkung Wittenburg 50.20 50.28 50.23 49.93 §18 51.96 51.65 51.08 49.63 Pappel 49.68 51.9351.84 Ø0,3 Ø10,0 51.94 Flur 10 48.91 49.60 46.85 Vorbehaltsflächen (3,00m) für 52.26 8. Der katastermäßige Bestand im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nr. 18 am ...... wird 47.6147.4947.79 Pappel 49.08 48.45 47.04 Ø0,4 51.80 52.00 50.69 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte 49.32 49.23 49.35 52.20 als richtig dargestellt bescheinigt. Hinsichtlich der lagerichtigen Darstellung der Grenzpunkte gilt der Vorbehalt, 48.42 Ø12,0 52.10 48.51 WS Pappel zug. der Ver- und Entsorgung 150 KG KM 70,5 dass eine Prüfung nur grob anhand der rechtsverbindlichen Liegenschaftskarte (ALKIS-Präsentationsausgabe) 48.67 100 75 50.60 Rasengitter 3 48.43 48.07 48.21 erfolgte. Regressansprüche können hieraus nicht abgeleitet werden. 3 §18 Ø0,4 Ø10,0 (Vorbehalt, weil Lage nicht bekannt) 48.41 48.76 52.22 50.04 1 49.61 48.23 47.8448.1147.81 47.28 48.49 Pappel 47.77 6 52.44 49.32 47.65 Ø0,4 Ø12,0 52.19 48.53 48.22 48.76 51.54 3 47.45 ...... , den ...... 50.73 48.04 47.8847.8247.3047.21 52.32 51.41 Abstand zur A24 46.41 (Stempel) Unterschrift 48.98 48.89 52.32 51.90 Abstand zur A24 46.91 48.63 150 50.02 48.96 52.23 50.06 47.78 Bpf. 52.00 48.52 20 45.97 Pappel 52.34 GE1 Ø0,5 Pappel 49.15 Flur 3 48.8848.83 Ø10,0 Ø0,5 2 Fahrsilos 4 45.55 49.01 Ø12,0 52.69 52.65 46.99 9. Die Stadtvertretung hat die fristgemäß abgegebenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit, die Stellungnahmen der Kiefer §18 52.36 52.13 51.46 48.82 Ø0,4 Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Stellungnahmen der Nachbargemeinden am 48.78 Ø8,0 Pappel WS 52.56 52.47 3 Ø0,4 47.60 46.32 Ø10,0 52.62 52.51 46.05 …………………. geprüft. Das Ergebnis ist mitgeteilt worden.

46.98 Pappel Ruine 51.42 45.65 46.86 Ø0,3 49.70 a 0,80 48.38 47.7447.8747.0447.09 Ø10,0 Ruine 48.51 49.16 DN 600 B Ruine 52.39 Ruine 47.70 10. Die Stadtvertretung hat den Bebauungsplan Nr. 18, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text 48.9548.89 48.0448.23 52.48 52.20 50.61 46.14 51.33 GH max 12,00m 47.94 46.73 46.11 (Teil B) und den örtlichen Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen am ………..………. 48.3948.54 51.86 Landwirtschaftliche Ruine 48.27 31/13 5 52.30 52.31 52.30 als Satzung beschlossen. Die Begründung zur Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 wurde mit Beschluss 48.3848.58 Granitpfl. Betriebsfläche 20.048,0 qm 48.32 TF 1 der Stadtvertretung vom ……………….. gebilligt. (ungenutzt) 52.43 52.13 46.12 47.99 Ruine 50.33 47.42 Pappel L EK 65/52 dB(A)/qm 46.77 Ø0,3 Ruine 50.58 48.25 52.20 51.98 35 45.93 Ø8,0 51.59 52.25 48.72 46.19 Wittenburg, den …………………………...... 10/13 52.09 51.99 Ruine 51.49 Ruine 50.00 49.21 47.52 46.18 48.49 52.02 46.57 (Siegel) Bürgermeister 48.7748.7948.66 51.77 21.871,2 qm 48.5548.60 Fahrbahnmitte Ø0,4Pappel TF 2 31/10 Pappel 3stämmig 51.91 51.82 51.65 50.86 Ruine Ø0,4 Ø10,0 51.62 51.09 Asphalt Ø10,0 WS Pappel Ruine §18 Ø0,4 51.73 49.46 46.00 Ø12,0 51.43 L EK 65/52 dB(A)/qm Pappel 51.16 Ø0,3 Ruine 11. Die Bebauungsplansatzung bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B) wird hiermit Ø10,0 51.23 10/17 48.60 51.40 Ruine Kiefer Ruine 4 46.07 ausgefertigt. 48.7048.8048.9048.06 Ø0,4 48.96 50.83 47.41 168 48.7448.77 Ø10,0 51.17 8 7 48.58 50.88 Zufahrt 48.96 48.98 49.09 48.20 46.96 13.941,8 qm 46.40 50.79 51.13 50.82 49.07 49.94 TF 3 Wittenburg, den …………………………...... 26/13 Asphalt 49.50 A 50.25 46.50 46.30 46.20 49.43 48.93 Schweinskuhlen (Siegel) Bürgermeister L EK 65/48 dB(A)/qm Gemarkung Wittenburg Asphalt 20 50.56 48.53 46.32 50.51 50.18 48.98 Hagenower Chaussee 49.60 Flur 3 50.28 26/11 10 49.38 Acker 46.54 12. Der Beschluss der Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18 durch die Stadtvertretung sowie die Stelle, bei der 49.93 21/1 13 49.80 5 der Plan auf Dauer während der Dienststunden von jedermann eingesehen werden kann und über den Inhalt 49.09 47.37 Auskunft zu erhalten ist, sind durch Veröffentlichung im Wittenburger Stadt- und Landbote am ……..…….…… 49.90 47.81 46.98 48.96 Bpf. 46.97 46.84 GE2 5 ortsüblich bekanntgemacht worden. In der Bekanntmachung ist auf die Möglichkeit der Geltendmachung der 49.4849.33 46.74 10/16 49.10 48.84 46.75 Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung einschließlich der sich 46.88 49.11 ergebenden Rechtsfolgen (§ 215 Abs. 2 BauGB) und weiter auf die Bestimmungen des § 5 Abs. 5 Kommunal- L04 - Dömitz-Hagenow48.97 49.6049.6849.64 49.4049.50 48.80 TF 4 16.457,0 qm 47.03 49.22 TF 5 12.160,5 qm a 0,80 verfassung des Landes Mecklenburg – Vorpommern (KV M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom 49.3549.42 13. Juli 2011 (GVOBl. M-V S. 777) hingewiesen worden. 48.98 47.07 Gebüsch L EK 65/48 dB(A)/qm Die Satzung ist mithin am ...... in Kraft getreten. 47.74 47.33 L EK 65/45 dB(A)/qm GH max 24,00m §20 47.43 Vorbehaltsflächen (3,00m) für 47.24 26/8 49.13 Geh-, Fahr- und Leitungsrechte 47.39 47.25 47.50 47.45 KM2 47.48 Wittenburg, den …………………………...... 47.99 zug. der Ver- und Entsorgung (Siegel) Bürgermeister 48.78 49.11 5 (Vorbehalt, weil Lage nicht bekannt) 47.64 EMPFEHLUNG FÜR STRAßENPROFILE 25 50.0150.06 49.82 49.93 AP 47.63 18.789,3 qm 48.01 Planstraße "A" TF 6 47.65 49.8249.74 3 47.78 47.83 Planstraße "A" ohne dezentrale 15,5 26/10 29,5 L EK 60/40 dB(A)/qm Entwässerung 47.92 48.06 8 47.92 Radweg 48.49 47.84 5 48.04 Parkplatz 48.04 48.24 Längsaufstellung 48.38 vorhandener 20 5 48.38 5 5 A 48.39 48.31 48.62 48.52 Radweg 48.76 15,5 97,5 48.43 50.2250.2950.36 48.70 48.40 8 S Gw Kfz / R P S p 10/15 49.13 49.18 4 48.56 10/14 5 48.98 Hinweistafel 7 49.29 48.94 49.08 TF 7 18.767,1 qm 0,50 2,50 3,25 3,25 2,50 0,50 74,3 12,50m 49.13 L EK 65/42 dB(A)/qm 50.37 49.38 49.26 49.64 49.46 49.47 99 Planstraße "B" Gebüsch 50.48 49.40 26/6 50.37 49.14 5 50.5950.50 Mulde 6,5 49.33 50.33 4 Planstraße "A" 50.25 49.90 mit dezentrale Entwässerung Asphalt p 49.54 50.46 (Versickerung) 50.14 49.13 48.97 49.99 50.3950.35 50.60 Parkplatz 50.47 50.62 Ø0,5 49.74 Längsaufstellung Ø10,0 Eiche 50.11 50.24 50.62 Eiche Ø10,0 50.47 49.18 Ø0,3 Eiche Ø10,0 49.39 50.0750.2550.34 §18 50.05 Ø0,3 50.72 50.45 49.44 50.07 22 50.70 A 50.05 50.34 50.16 30 50.4150.42 50.82 50.39 50.6550.63 51.0251.04 50.87 50.0750.4250.77 50.83 51.19 49.82 50.66 50.21 50.54 50.61 51.38 S Gw S Mu S Kfz / R P S 50.73 10 50.91 51.15 51.06 50.76 51.04 50.55 Waldabstand 51.49 50.55 51.39 51.50 Mulde 50.98 51.02 50.71 50.64 51.50 Weg 52.17 51.61 51.54 51.49 unbefest. 6 Birke 0,50 2,00 0,50 2,50 0,50 3,25 3,25 2,50 0,50 51.21 51.94 Ø0,2 Ø8,0 15,50m vorhandener 50.3250.56 Gemarkung Wittenburg 51.03 52.05 52.57 Radweg 51.0851.20 Die Höhen beziehen sich auf DHHN 92. 52.06 Vermesser: Vermessungsbüro Dipl.-Ing. H.-G. Jansen 51.2151.26 51.34 Flur 10 52.35 SATZUNG Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur 50.96 p 52.43 52.31 ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 18 DER STADT WITTENBURG 51.00 52.32 Tor 19294 Neu Kaliß, Alter Postweg 32 > 9/1 Wald FÜR DAS GEWERBEGEBIET „AUF DER HEIDE“ Tel.: 038758/26575 37 Planstraße "B" e-mail: [email protected] 26/12 SÜDLICH DER BUNDESAUTOBAHN 24 UND ÖSTLICH DER HAGENOWER CHAUSSEE GEMÄSS PAR. 10 BAUGB Datum: 04.04.2018 Auftrags-Nr.: AZ.: 18040 Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 Datei-Name: 18040-Bestand-03-04-2018.DWG 10/3 (BGBI. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 29. Mai 2017 (BGBI. I S. 1298) sowie nach der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) in der Fassung der Bekanntmachung vom Lagebezug: ETRS89 / UTM 33 25/5 S Kfz / R / F S Legende 15. Oktober 2015 (GVOBl. M-V S. 344 ), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2015 Höhenbezug: DHHN92 Kfz - Kraftfahrzeuge (GVOBI. M-V S. 590), wird nach Beschlussfassung durch die Stadtvertretung der Stadt Wittenburg am R - Radfahrer ...... folgende Satzung über den Bebauungsplan Nr. 18, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und Gw - Gehweg Hinweise: ------25/6 F - Fussgänger dem Text (Teil B) und den örtlichen Bauvorschriften über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, erlassen. P - Parken 0,75 2,50 2,50 0,75 Mu - Mulde/Versickerungsfläche 6,50 m S - Sicherheitsstreifen

SONSTIGE PLANZEICHEN Maßgeblicher Außenlärmpegel L in dB(A) für schutzbedürftige Aufenthaltsräume PLANZEICHENERKLÄRUNG Umgrenzung von Flächen, die von der Bebauung freizuhalten Par. 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB NEBENZEICHNUNG a sind Par. 9 Abs. 6 BauGB I. FESTSETZUNGEN Planzeichen Erläuterung Rechtsgrundlagen Umgrenzung der Flächen, die von der Bebauung freizuhalten Par. 9 Abs. 1 Nr. 10 BauGB 1,5 sind, (WS-Wurzelschutzabstand, Kronentraufe + 1,50 m) Par. 9 Abs. 6 BauGB SATZUNG ART DER BAULICHEN NUTZUNG Par. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB WS Gewerbegebiete (gem. Par. 8 BauNVO) Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung, z.B. von Baugebieten, Par. 1 Abs. 4 BauNVO GE nach lfd. Nr. oder Abgrenzung des Maßes der Nutzung innerhalb eines Par. 16 Abs. 5 BauNVO Baugebietes ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR. 18 MAß DER BAULICHEN NUTZUNG Par. 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB TF 1 Abgrenzung der Gebiete (Teilflächen - TF) unterschiedlicher Par. 16 bis 19 BauNVO Emissionskontingente (EK) nach lfd. Nr., z.B. TF 1 GRZ 0,80 Grundflächenzahl, GRZ z.B. 0,80 DER STADT WITTENBURG

GH 12,00m maximale Gebäudehöhe, als Höchstmaß über Bezugspunkt Lärmemissionskontingente, L EK (tags/nachts) in dB(A)/qm, max L EK 65/45 dB(A)/qm i.V.m. Teil B - Text unter Pkt. I.1.2 FÜR DAS GEWERBEGEBIET "AUF DER HEIDE" BAUWEISE Par. 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB Grenze des räumlichen Geltungsbereiches der Satzung über Par. 9 Abs. 7 BauGB Par. 22 und 23 BauNVO den Bebauungsplan Nr. 18 der Stadt Wittenburg a Abweichende Bauweise SÜDLICH DER BUNDESAUTOBAHN 24 Baugrenze II. NACHRICHTLICHE ÜBERNAHME UND ÖSTLICH DER HAGENOWER CHAUSSEE VERKEHRSFLÄCHEN Par. 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB Fläche für Wald (außerhalb des Plangebietes) Straßenverkehrsflächen 30 Waldabstand, hier: 30,00 m Par. 9 Abs. 6 BauGB Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber Verkehrsflächen i.V.m. Par. 20 LWaldG M-V

besonderer Zweckbestimmung A 20 Anbauverbotszone, Par. 9 Abs. 6 BauGB i.V.m. 20,00 m zur L04 und 40,00 m zur BAB 24 Par. 31 Abs. 1 StrWG M-V GRÜNFLÄCHEN Par. 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB III. DARSTELLUNGEN OHNE NORMCHARAKTER Grünfläche 5 5 Flurstücksgrenze, Flurstücksnummer Wittenburg p private Grünfläche 37 vorhandenes Gebäude außerhalb des Plangebietes Schutzgrün Eiche Ø0,4 Ø10,0 vorhandenes Gehölz Eisenbahn Wiese vorhandene Böschung / Zaun PLANUNGEN, NUTZUNGSREGELUNGEN, MAßNAHMEN UND Par. 9 Abs. 1 Nr. 20 und FLÄCHEN FÜR MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE Nr. 25 BauGB 48.56 Höhenangabe in Meter über DHHN92 UND ZUR ENTWICKLUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT Par. 9 Abs. 6 BauGB 5 Bemaßung in Metern FLÄCHEN FÜR MAßNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND ZUR ENTWICKLUNG VON NATUR UND LANDSCHAFT Sichtdreieck < Hamburg Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Par. 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB BAB24 Entwicklung von Natur und Landschaft mit lfd. Nr. künftig entfallende Darstellung, z.B. Zaun Hagenower Chaussee Berlin > KM1 KM1 = Kompensationsmaßnahme 1 Ruine Standort bereits zurückgebauter Gebäude KM2 KM2 = Kompensationsmaßnahme 2, i.V.m. Teil B - Text, Ziffer II.3.3 geplanter Straßenausbau der L 04 - außerhalb des Geltungsbereiches - ANPFLANZUNG VON BÄUMEN, STRÄUCHERN SOWIE Par. 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB Geltungsbereich des L04 BINDUNGEN UND FÜR DIE ERHALTUNG VON BÄUMEN Bebauungsplanes Nr. 18 UND STRÄUCHERN AP geplantes Abwasserpumpwerk der Stadt Wittenburg Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Par. 9 Abs. 1 Nr. 25a BauGB Vorbehaltsflächen (3,00 m) für Geh-, Fahr- und Leitungsrechte Hagenow > Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Par. 9 Abs. 6 BauGB zug. der Ver- und Entsorgung (Vorbehalt, weil Lage nicht bekannt) Anpflanzgebot für Bäume GE1 Kennzeichnung des Baugebietes nach lfd. Nr., z.B. Nr. 1 Umgrenzung von Flächen mit Bindungen für Bepflanzungen Par. 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB und für die Erhaltung von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen Übersicht ca. M 1 : 12.000 www.gaia-mv.de Erhaltungsgebot für Bäume Quelle: Erhaltungsgebot für Bäume, §18 geschützt nach Par. 18 NatSchAG M-V M 1 : 2.000 Umgrenzung von Schutzgebieten und Schutzobjekten im Sinne Par. 9 Abs. 6 BauGB §20 des Naturschutzrechts, gesetzlich geschütztes Biotop nach Par. 20 NatSchAG M-V ENTWURF