Linkverkehrsunfallbilanz PD Nord 2014 Teil 3
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ansiedlungsvorhaben Des Unternehmens Tesla Und Der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“
– Grow Together – Ergebnisse der Steuerungsgruppe des Landkreises Oder-Spree zum Ansiedlungsvorhaben des Unternehmens Tesla und der „Gigafactory Berlin-Brandenburg“ 1 IMPRESSUM Herausgeber: Landkreis Oder-Spree Anschrift: Breitscheidstraße 7 15848 Beeskow Tel.: 03366/ 35-0 Fax: 03366/ 35-1111 [email protected] www.l-os.de Redaktion: Der Landrat Stand: 18.03.2020 Nachdruck/ Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zum Arbeitspapier ............................................................................................................... 4 2 Der Landkreis Oder-Spree als Wirtschaftsstandort und Stätte der Naherholung ............................. 10 2.1 Räumliche Lage und Natur .............................................................................................................. 10 2.2 Verwaltungsstruktur ........................................................................................................................ 12 2.3 Bevölkerung ..................................................................................................................................... 13 2.4 Infrastruktur .................................................................................................................................... 15 2.4.1 Straßennetz .................................................................................................................................. 15 2.4.2 Schienennetz ............................................................................................................................... -
Potsdam, 23.03.2021 Anhörungsverfahren Zur
Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] Anke Oehme │ Am Upstall 10i │14476 Potsdam Landesamt für Bauen und Verkehr Dezernat 21 – Anhörung/ Planfeststellung Straßen und Eisenbahnen Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Potsdam, 23.03.2021 Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Verfahren „Neubau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der linken Richtungsfahr- bahn der BAB 10, km 130,00 einschließlich trassenferner landschaftspflegeri- scher Begleitmaßnahmen“, Einwendung gegen den Bau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der Bundesautobahn 10 (Aktenzeichen 2112-31101/0010/047) Sehr geehrte Damen und Herren, die BürgerInnen-Initiative Fahrland wiederspricht hiermit dem Bau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der Bundesautobahn 10 vollumfänglich. Die zahlreichen Ein- wendungen zum Planfeststellungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme in der Anlage. Die Standortfrage muss noch einmal ergebnisoffen überprüft werden. Ich bitte um eine schriftliche Eingangsbestätigung und weitere Beteiligung am Verfahren. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dieser Einwendung um die gemeinsame Einwendung der Mitglieder der Bürgerinitiative Fahrland und nicht um eine „gleichförmige Einwendung“ handelt. Wir erwarten, dass unsere Einwendung entsprechend in der Abwä- gung berücksichtigt wird und wir eine individuelle Antwort von Ihnen erhalte, die ebenfalls nicht den Charakter einer gleichförmigen Einwendungsbeantwortung bzw. von gleichförmi- gen Abwägungsergebnissen hat. Mit freundlichen Grüßen Anke Oehme – Sprecherin der Bürgerinitiative Fahrland Anlage Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] 1 Naherholungsgebiet für umliegende Orte Als Anwohner Fahrlands sind wir vom geplanten Bau der Tank- und Rastanlage in unmittel- barer Umgebung direkt betroffen. -
Antwort Der Landesregierung Auf Die Kleine Anfrage Nr
Landtag Brandenburg Drucksache 5/3003 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 1114 der Abgeordneten Dr. Saskia Ludwig CDU-Fraktion Landtagsdrucksache 5/2854 Nachfrage zur Antwort auf die Kleine Anfrage 987 Flugroutenvorschlag des MUGV in Richtung Westen Wortlaut der Kleinen Anfrage Nr. 1114 vom 22.02.2011: Die Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 987 gibt Anlass zu weiteren Nachfragen. Ich frage die Landesregierung: 1. Wenn es das Ziel des MUGV war, objektive Abwägungskriterien in die Diskussion einzubrin- gen, wieso schlägt das MUGV dann eine konkrete Route vor und belässt es nicht bei dem Vor- schlag eines „Bewertungsmodells“? 2. Auf Grundlage welcher konkreten Kriterien wurde der vom MUGV eingebrachte Routenvor- schlag erarbeitet? Inwiefern berücksichtigt dieser Vorschlag die vom MUGV selbst eingebrach- ten „Pegelklassen“? 3. Warum ergänzt das MUGV seinen Bewertungsvorschlag nicht dahingehend, dass auch die Vermeidung von Lärmbelastungen unter 45 dB(A) Dauerschallpegel einheitlich und für alle Ge- meinden gleichberechtigt positiv bewertet wird und somit auch eine Umfliegung der Havelsee- gemeinden gewährleistet werden kann? 4. Wie erklärt sich die Aussage, dass bei der dem Antrag des MUGV zugrunde liegenden Umflie- gung der Landeshauptstadt Potsdam lediglich Randbereiche der Gemeindegebiete der Ge- meinden Nuthetal, Michendorf, Schwielowsee und Werder/Havel beeinflusst werden können? Besteht vielmehr nicht die Gefahr, dass die Flugrouten des Westverkehrs, der den Hauptteil der Flugbewegungen -
163 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1 6 3 15. Wahlperiode 08.06.2000 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Erneuerung der Brücken über den Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg Vorbemerkung der Fragestellerin: In diesem Jahr wird der Elbe-Lübeck-Kanal 100 Jahre alt. Verschiedene Brücken- bauwerke sind aus Sicherheitsgründen nur noch eingeschränkt befahrbar. Vorbemerkung der Landesregierung: Die Unterhaltung von Brückenbauwerken und damit die Verantwortung für den bauli- chen Zustand der Brücken obliegt den jeweiligen Baulastträgern. Im Kreis Herzogtum Lauenburg ist das Land Schleswig-Holstein Baulastträger für 3 Brücken im Verlauf von Landesstraßen und als Auftragsverwaltung des Bundes für 3 Brücken im Verlauf von Bundesstraßen und der Bundesautobahn A 24 über den Elbe-Lübeck-Kanal. Daneben gibt es eine Zuständigkeit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für drei weitere Straßenbrücken und der Deutschen Bahn AG für vier Eisenbahnbrü- cken im Verlauf der Bahnlinien Lübeck - Büchen - Bad Kleinen und Hamburg - Berlin. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Brücken in der Straßenbaulast des Kreises Herzogtum Lauenburg und kreisangehöriger Gemeinden. Die Antwort der Landesregierung bezieht sich auf diejenigen Brückenbauwerke, für die das Land verantwortlich ist. Im einzelnen sind dies die Brücken im Verlauf der Drucksache 15/ 163 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Landesstraße 199 bei Kühsen, ¡ Landesstraße 205 bei Büchen, ¢ Landesstraße 257 bei Mölln, £ Bundesstraße 207 bei Mölln, ¤ Bundesstraße 209 bei Lauenburg und ¥ Bundesautobahn 24 bei Hornbek. Darüber hinaus gehende Angaben zu den genannten weiteren Brücken werden ge- macht, soweit der Landesregierung Angaben der jeweiligen Baulastträger vorliegen. -
Grundstücksmarkt 2003 Im Landkreis Oder-Spree 1. Informationen Über
Auszug aus dem Grundstücksmarktbericht 2003 Seite 1 von 6 Grundstücksmarkt 2003 im Landkreis Oder-Spree Inhaltsverzeichnis des Auszuges 1. Informationen über den Landkreis............................................................................................... 1 2. Gesamtumsätze und deren Entwicklungen ................................................................................. 2 3. Grundstücksteilmärkte ................................................................................................................ 3 4. Bodenrichtwerte.......................................................................................................................... 4 5. Sanierungsgebiete / Entwicklungsbereiche................................................................................. 4 6. Sonstige Daten ........................................................................................................................... 5 6.1 Marktteilnehmer ........................................................................................................................ 5 6.2 Preisniveau bebauter Grundstücke ...........................................................................................6 1. Informationen über den Landkreis Der mit der Kreisgebietsreform im Dezember 1993 aus den ehemaligen Landkreisen Beeskow, Fürstenwalde und Eisenhüttenstadt sowie der kreisfreien Stadt Eisenhüttenstadt gebildete Land- kreis Oder-Spree hat eine Fläche von 2.242,4 km² und erstreckt sich von der östlichen Grenze der Bundeshauptstadt Berlin -
Gemeinde Gudow Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 14
GEMEINDE GUDOW AMT BÜCHEN KREIS HERZOGTUM - LAUENBURG BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 14 für das Gebiet „nördlich des Gebietes des Bebauungspla- nes Nr. 9, westlich der Lehmrader Straße (L287) liegend in Richtung Lehmrade“ Gemeinde Gudow, den 12.05.2020 Auftraggeber Gemeinde Gudow -Die Bürgermeisterin- Vertreten durch Amt Büchen Amtsplatz 1 21514 Büchen Auftragnehmer IPP Ingenieurgesellschaft Possel u. Partner GmbH Rendsburger Landstraße 196-198 24113 Kiel Tel.: 0431 / 64959 - 0 Fax: 0431 / 64959 - 59 E-Mail: [email protected] www.ipp-gruppe.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Verena Lehndorfer Dipl.-Ing. Heike Von Den Bulk Gemeinde Gudow, Begründung des Bebauungsplanes Nr. 14 2 Inhalt 1. Anlass und Ziel der Planaufstellung ............................................................................... 4 2. Planungsgrundlagen ...................................................................................................... 4 2.1. Rechtsgrundlagen ................................................................................................... 4 2.2. Übergeordnete und vorangegangene Planungen .................................................... 5 3. Plangebiet .....................................................................................................................10 3.1. Lage .......................................................................................................................10 3.2. Geltungsbereich und Bestandssituation .................................................................10 3.3. Innenentwicklungspotenzial -
TOP-Grundstück in Redefin
Telefon: 01771700009 E-Mail: [email protected] Internet: www.immo-konzepte.de TOP-Grundstück in Redefin Beschreibung Schlüsselbrett Zum Verkauf steht in Redefin ein Baufeld von 7.675m² in zentraler Lage. Auf Lage: 19230 Redefin dem Baufeld sind zahlreiche Konzepte von der Vermietung als Grundstücksfläche: ca. 7675 m² Bestandsimmobilie bis hin zum Verkauf von Einfamilienhäusern und insbesondere zB Altersgerechtes Wohnen, Servicewohnen etc vorstellbar. Baujahr: 1978 Aktuell ist auf dem Grundstück ein abrissreifes bzw. stark Kaufpreis: 145.000,00 € sanierungsbedürftiges Bestandsgebäude vorhanden. Kaufpreis/m²: 18.89 € Nähere Details dazu erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Käufercourtage: Courtage inklusive MwSt.: Die Nachweisprovision für den Käufer beträgt 6% i Gespräch. Für weitere Fragen zu dieser Immobilie sowie zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Rufen Sie uns gerne an. Lage IMMO-KONZEPTE-Immobilien GmbH Telefon: 01771700009 IMMO-KONZEPTE Jahnstraße 10 Internet: www.immo-konzepte.de 19055 Schwerin E-Mail: [email protected] Telefon: 01771700009 E-Mail: [email protected] Internet: www.immo-konzepte.de Das romantische Dorf Redefin -international bekannt durch das Landesgestüt im Reitsport- ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim und liegt ca. 50 km von der Landeshauptstadt Schwerin entfernt. Die nächstgrößeren Städte Hagenow (14 km) und Ludwigslust (19km) sind nur 15-20 Minuten entfernt und über die Bundesstrasse 5 gut erreichbar. Per Bahn erreicht man Redefin von Pritzier oder Hagenow aus. Nördlich von Hagenow besteht Anschluss an die Bundesautobahn 24 (Berlin – Hamburg). Aufgrund der guten Infrastruktur finden Sie neben diversen Einkaufsmöglichkeiten wie Bäcker, Supermarkt und Fleischer, auch einen Kindergarten und niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. -
2016-02-24 Energy Cloud Bericht Entwurf.Docx
Amt Meyenburg Energy Cloud Regionales Mikromanagement Energie - Kommunen - Wirtschaft Stand: Februar 2016 Redaktionelle Vorbemerkungen: 1. Das Amt Putlitz-Berge hat im zeitlichen Verlauf der Projektar- beit seine Mitgliedschaft im Wachstumskern Autobahndreieck Wittstock-Dosse e. V. beendet. Da alle Analysen zum Projekt- start auch das Amt Putlitz-Berge einschlossen, wurde in Ab- stimmung mit dem Auftraggeber auch im weiteren Projektver- lauf daran festgehalten. 2. Die im Kapitel 6.1 wiedergegebenen Daten und Fakten zu den projektbeteiligten Daten unterliegen dem Datenschutz und sind entsprechend vertraulich zu behandeln. Das Projekt wird gefördert vom Land Brandenburg nach Maßgabe der RENplus-Richtlinie vom 7. Juli 2010 mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Projektteam Gerald Zahn Tobias Schmeja Roman Soike Ernst Basler + Partner GmbH Tuchmacherstraße 47 14482 Potsdam Deutschland Telefon +49 331 74 75 90 [email protected] www.ebp.de Stand: Februar 2016 Vorwort Am 11. August 2005 mit 4 Kommunen und 7 Unternehmen gegründet, sind aktuell 4 Kommunen und 36 Unternehmen Mitglied im Wachstums- kern Autobahndreieck Wittstock-Dosse e. V. [WADWD]. Die wichtigste Aufgabe in Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Politik besteht darin, die Vorteile der Region professionell aufzuarbeiten und zu kommunizieren. Viel konnte in den vergangenen Jahren schon erreicht werden. Eine Reihe grö- ßerer Industriebetriebe siedelte sich an, expandierte und beliefert heute Märkte auf der ganzen Welt. Die Region verfügt über eine hervorragende infrastrukturelle Anbindung, sehr gut erschlossene Gewerbegebiete, inno- vative Schulen und Bildungseinrichtungen, kreative Künstler und Kulturstät- ten sowie einen hohen Erholungswert. Neben der guten Straßenanbindung wurde insbesondere durch die Unternehmen ein weiterer Standortvorteil herausgearbeitet: „Wir haben die kürzeste Entfernung der Region Berlin- Brandenburg zu den großen Seehäfen an der Ostsee und der Nordsee und verfügen über eine Schieneninfrastruktur, deren Potential bisher nicht ge- nügend berücksichtigt wurde. -
Eingliederungsbericht 2015
Eingliederungsbericht 2015 Inhalt Inhaltsverzeichnis…………………………………………………………….……………………….2 1. Der Landkreis Havelland ................................................................................................ 3 1.1 Geographische Lage ............................................................................................... 3 1.2 Verkehrsanbindung ................................................................................................. 4 1.3 Wirtschaft ................................................................................................................ 4 2. Landkreis Havelland, Dezernat VI, kommunales Jobcenter ............................................ 4 3. Örtlicher Beirat ............................................................................................................... 5 4. Eingliederungsstrategie .................................................................................................. 5 4.1 Neuantragsteller ...................................................................................................... 7 4.2 Jugendliche unter 25 Jahren ................................................................................... 7 4.3 Arbeitsmarktferne Leistungsberechtigte .................................................................. 8 4.4 Leistungsberechtigte mit nicht bedarfsdeckender Tätigkeit ...................................... 8 4.5 Selbständige ........................................................................................................... 8 5. Leistungen zur Eingliederung -
Studie "Metropolregion Hamburg 2020: Verkehrsinfrastruktur Und Ihre
Metropolregion Hamburg 2020: Verkehrsinfrastruktur und ihre Auslastung Autoren: Linus Holtermann, Malte Jahn, Alkis Henri Otto, Jan Wedemeier Hamburg | April 2015 UNTERNEHMER POSITIONEN NORD Eine Initiative der HSH Nordbank Inhaltsverzeichnis Executive Summary 4 1 | Einleitung 5 2 | Verkehrsknotenpunkt Hamburg 6 2.1 | Arten und Ursachen des Verkehrs 6 2.2 | Aktuelles Verkehrsaufkommen 7 2.2.1 | Straßenverkehr 8 2.2.2 | Schienengüterverkehr 10 2.2.3 | Binnenschifffahrt 11 2.3 | Infrastruktur und Infrastrukturauslastung 12 2.3.1 | Straßeninfrastruktur 13 2.3.2 | Schienennetz 14 2.3.3 | Wasserwege 15 3 | Modellierung der Verkehrsströme 17 3.1 | Handelsverflechtungen 18 3.2 | Güterverkehre in der Metropolregion Hamburg 20 3.3 | Verteilung der Güterverkehre auf die Verkehrsträger 22 3.4 | Private Verkehre 26 UP UNTERNEHMER POSITIONEN NORD Seite 2 METROPOLREGION HAMBURG 2020: VERKEHRSINFRASTRUKTUR UND IHRE AUSLASTUNG 4 | Zukunftsszenario und Verkehrsentwicklung bis 2020 28 4.1 | Zukunftsszenario 28 4.2 | Infrastrukturausbau 32 4.3 | Verkehrsentwicklung bis 2020 36 4.3.1 | Straßenverkehr 36 4.3.2 | Schienengüterverkehr 37 4.3.3 | Binnenschifffahrt 37 4.4 | Verkehrsentwicklung und Infrastrukturauslastung 38 5 | Schlussbetrachtung: verkehrspolitische Optionen 41 Anhang A: Das Gravitationsmodell 44 Anhang B: Das MCMC-Modell nach Geweke 46 Tabellenanhang 47 Quellenverzeichnis 59 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 62 UP UNTERNEHMER POSITIONEN NORD METROPOLREGION HAMBURG 2020: VERKEHRSINFRASTRUKTUR UND IHRE AUSLASTUNG Seite 3 Executive Summary Die vorliegende Studie betrachtet die Auslastung der Transportinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg im Jahr 2020. Die Metropolregion wird gegenwärtig durch intensive Arbeitsteilung und starke Pendlerströme ge- prägt. Mit dem Seehafen Hamburg ist die Metropolregion zudem auch ein international bedeutender Umschlag- platz und ein wichtiger Logistikstandort in Europa. -
Entwicklung Von Key Performance Indikatoren Als Ein Element Auf Dem Weg Vom Erhaltungsmanagement Zum Asset Management Für Bundesautobahnen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel Arne Speer Entwicklung von Key Performance Indikatoren als ein Element auf dem Weg vom Erhaltungsmanagement zum Asset Management für Bundesautobahnen Band 1 Entwicklung von Key Performance Indikatoren als ein Element auf dem Weg vom Erhaltungsmanagement zum Asset Management für Bundesautobahnen Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktoringenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation von Arne Speer geboren am 10. September 1971 aus Werther/Westfalen Eingereicht am: 13. Juli 2018 Disputation am: 09. November 2018 Berichterstatter/in: Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel Prof. Torsten Böger 2019 Von der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktoringenieurs (Dr.-Ing.) genehmigte Dissertation Eingereicht am: 13. Juli 2018 Disputation am: 09. November 2018 Berichterstatter/in: Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel Prof. Torsten Böger ISBN: 978-3-927115-84-2 DOI: https://doi.org/10.24355/dbbs.084-201901220943-0 Coverfoto: Uwe Schlick, www.pixelio.de Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis X Tabellenverzeichnis XII Formelverzeichnis und Glossarverzeichnis XIV Abkürzungsverzeichnis XV Zusammenfassung XIX 1 Einleitung 1 1.1 Anlass der Dissertation, Herausforderung und Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung der Arbeit 5 1.3 Methodik und Vorgehensweise der Arbeit 8 1.4 Gliederung -
Amtsblatt Für Brandenburg, 2006, Nummer 42
681 Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg 17. Jahrgang Potsdam, den 25. Oktober 2006 Nummer 42 Inhalt Seite Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Allgemeine Ausnahmegenehmigung vom Feiertagsfahrverbot für Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t und für Anhänger hinter Lastkraftwagen am 31. Oktober (Reformationstag) der Jahre 2006 bis 2009 auf bestimmten Strecken im Land Brandenburg für Fahrten nach und von Berlin . 682 Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Landschaftsschutzgebiet „Notte-Niederung“ . 682 Der Präsident des Landessozialgerichtes Berlin-Brandenburg Zulassung von Prozessagenten bei den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit des Landes Brandenburg und dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg . 683 Beilage: Amtlicher Anzeiger Nr. 42/2006 682 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 42 vom 25. Oktober 2006 Allgemeine Ausnahmegenehmigung Landkreis: Stadt/Gemeinde: Gemarkung: Flur: vom Feiertagsfahrverbot für Lastkraftwagen Dahme- Bestensee Bestensee 1, 2, 7 bis 9, 14, 15; mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 t Spreewald Königs Deutsch und für Anhänger hinter Lastkraftwagen Wusterhausen Wusterhausen 1 bis 3; am 31. Oktober (Reformationstag) Zeesen 8; der Jahre 2006 bis 2009 Mittenwalde Brusendorf 1, 3, 4; Gallun 1 bis 4; auf bestimmten Strecken im Land Brandenburg Mittenwalde 1, 3 bis 15; für Fahrten nach und von Berlin Motzen 1 bis 7; Ragow 1 bis 5, 7; Bekanntmachung des Ministeriums Schenkendorf 1 bis 4; für Infrastruktur und Raumordnung Telz 1 bis 8; Töpchin 2, 4 bis 6; Abteilung 5 Teupitz Egsdorf 1 bis 3; Vom 27. September 2006 Teupitz 1; Groß Köris Groß Köris 1, 3, 4; Im Benehmen mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Teltow-Fläming Am Mellensee Klausdorf 3, 5; Mellensee 1 bis 4; des Landes Berlin und dem Ministerium des Innern des Landes Saalow 3; Brandenburg wird gemäß § 46 Abs.