Potsdam, 23.03.2021 Anhörungsverfahren Zur
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] Anke Oehme │ Am Upstall 10i │14476 Potsdam Landesamt für Bauen und Verkehr Dezernat 21 – Anhörung/ Planfeststellung Straßen und Eisenbahnen Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Potsdam, 23.03.2021 Anhörungsverfahren zur Planfeststellung für das Verfahren „Neubau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der linken Richtungsfahr- bahn der BAB 10, km 130,00 einschließlich trassenferner landschaftspflegeri- scher Begleitmaßnahmen“, Einwendung gegen den Bau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der Bundesautobahn 10 (Aktenzeichen 2112-31101/0010/047) Sehr geehrte Damen und Herren, die BürgerInnen-Initiative Fahrland wiederspricht hiermit dem Bau der einseitigen Tank- und Rastanlage „Havelseen“ an der Bundesautobahn 10 vollumfänglich. Die zahlreichen Ein- wendungen zum Planfeststellungsverfahren entnehmen Sie bitte unserer Stellungnahme in der Anlage. Die Standortfrage muss noch einmal ergebnisoffen überprüft werden. Ich bitte um eine schriftliche Eingangsbestätigung und weitere Beteiligung am Verfahren. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dieser Einwendung um die gemeinsame Einwendung der Mitglieder der Bürgerinitiative Fahrland und nicht um eine „gleichförmige Einwendung“ handelt. Wir erwarten, dass unsere Einwendung entsprechend in der Abwä- gung berücksichtigt wird und wir eine individuelle Antwort von Ihnen erhalte, die ebenfalls nicht den Charakter einer gleichförmigen Einwendungsbeantwortung bzw. von gleichförmi- gen Abwägungsergebnissen hat. Mit freundlichen Grüßen Anke Oehme – Sprecherin der Bürgerinitiative Fahrland Anlage Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] 1 Naherholungsgebiet für umliegende Orte Als Anwohner Fahrlands sind wir vom geplanten Bau der Tank- und Rastanlage in unmittel- barer Umgebung direkt betroffen. Das Areal, in dem die Anlage liegt, ist für unsere umlie- genden Orte zentrales Naherholungsgebiet. Auch der 66-Seen-Wanderweg führt direkt an der Planfläche entlang und würde dadurch massiv entwertet. Ein Ausweichen in andere Erholungsräume in unmittelbarer Umgebung ist darüber hinaus nicht mehr möglich, da die Region bereits durch Havelkanal, Bundesstraße, Autobahn und weitere Gewerbegebiete begrenzt wird. Die havelländischen Angerdörfer im Norden Potsdams stehen in jahrhundertelanger land- wirtschaftlich geprägter Tradition. Wir leben hier in ruhiger, naturnaher Umgebung mit einer reichen Flora und Fauna. Viele Neuhinzugezogene genießen dies, es ist ein entscheidender Punkt für den Wegzug aus den Innenstädten Potsdams und Berlins. Mit der immer weiter zunehmenden Bebauung vor Ort ist jedoch der ländliche Raum in seiner Charakteristik be- droht. 2 Leben im ländlichen Raum Die geplante Raststätte hat weitreichende Auswirkungen auf unser hiesiges Leben – Flä- chenversiegelung, Lärm, Lichtverschmutzung, Schadstoffemissionen, Belastungen durch Schleichverkehre und weiterer massiver Zuzug zerstören unsere Wahlheimat. Gleichzeitig ist eine Vermüllung der Umgebung zu befürchten, ebenso wie ein zu befürchtender Anstieg von Kriminalität, die hier außerordentlich niedrig ist. Dies alles zusammen bedeutet einen erheb- lichen Verlust an Lebensqualität. Das Wohnumfeld wird erheblich beeinträchtigt. Die Tank- und Rastanlage ist schlichtweg zu nah an vorhandener Besiedlung geplant. Die Planungsunterlagen selbst stellen bereits die „visuelle Überprägung des Landschaftsbildes“ fest. Im Ergebnis droht auch eine zunehmende Zersiedelung. Hinzu kommen die hohe Feinstaub- und Stickoxidbelastung im Umfeld einer solchen Anlage. Die EU hat bereits heute nachgewiesen, dass jährlich etwa 400.000 Tote auf Luftverschmut- zung zurückzuführen sind (Bericht der Europäischen Umweltagentur 2020) – die größte Umweltbedrohung für die Gesundheit überhaupt. Durch die unmittelbare Nähe unter ande- rem zu Kartzow (Gemarkung von Fahrland) ist aufgrund der gegebenen Windverhältnisse mit einer erheblichen Belastung zu rechnen. 3 Mangelhafte Beteiligung im Vorfeld des Planfeststellungsverfahrens Wir bemängeln die viel zu späte Beteiligung von Anwohner*innen und betroffenen Kommu- nen. Die sonst übliche Vorabbeteiligung fehlte gänzlich. Sowohl als Bürgerinitiative als auch stärkste Fraktion im Ortsbeirat Fahrland bitten wir um eine begründete Erklärung dieser mangelnden Transparenz in über 20 Planungsjahren, in denen gleichzeitig bereits Unmen- gen Steuermittel für die Planung ausgegeben wurden. Warum wurde jetzt das Planfeststellungsverfahren ohne die Vorab-Beteiligung gestartet? Entsprechend der Rastanlagenkonzeption des Landes Brandenburg „...wird den betroffenen Trägern öffentlicher Belange und Anwohnern das Ergebnis [der Prüfung des Makrostandorts] vorgestellt und Gelegenheit gegeben, sich zu den Planungen zu äußern, Verständnisfragen zu klären und Hinweise zu geben. […] Erst danach „verfestigt" sich die Planung weiter zur Genehmigungsplanung [Planfeststellungsverfahren]“ (Quelle: www.ls.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.363585.de). Zur Vorstellung des Pro- jekts und der inhaltlichen Auseinandersetzung auf politischer und Anwohnerebene konnte es dadurch entgegen der eigenen Grundsätze nicht kommen. - 2 - Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] Auch die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung wurde in das Planungsverfahren im Vor- feld nicht einbezogen. Der bereits kurz nach Ankündigung im August im Hauptausschuss langfristig festgesetzte und frühestmögliche Termin im Ausschuss für Klima, Umwelt und Mobilität am 19.11.2020 wurde vom Landesbetrieb abgesagt, ebenso die Einladung einen Monat später. Ein früherer Termin im September war ebenfalls zu kurzfristig für die Planen- den. Begründet wurde dies einerseits coronabedingt, andererseits mit dem bereits laufenden Planfeststellungsverfahren, das jedoch zum Zeitpunkt der Einladung noch nicht gestartet war. Mit dem vorab eingereichten Antrag auf Einleitung eines Planfeststellungsverfahrens sind jetzt Fakten geschaffen worden, die eine konstruktive Diskussion und Bürgerbeteiligung in Bezug auf die Standortwahl erheblich erschweren. Diese ist daher umgehend und ergebnis- offen nachzuholen. Ebenso ist die Anhörung der Anwohner*innen auch über das Planfeststellungsverfahren hin- aus nachzuholen, sofern nicht auf den Bau verzichtet wird. 4 Aus wirkungen auf die Natur: Schutzstatus für Areal notwendig Der Neubau einer etwa 30ha großen Tank- und Rastanlage an diesem Standort würde zu massiven negativen Auswirkungen auf die dortige intakte und hochwertige Natur führen. Es handelt sich hier um eine reichhaltig strukturierte Region, die über Feuchtgebiete, Magerwie- sen, aufgelassene Obstwiesen, unbewirtschaftete Naturwälder und Gewässer verfügt. Es gibt sowohl gehölzfreie als auch gehölzgeprägte Biotope, die teilweise über 100 Jahre brau- chen, um diesen Ausprägungsgrad zu erreichen – entsprechend lange würde auch eine Re- generation dauern. In den Planfestellungsunterlagen wird der zusammenhängende Biotop- komplex entlang des Satzkornschen Grabens auch einwandfrei deklariert: „Aufgrund seiner Vielfältigkeit, seines Strukturreichtums, seiner engräumigen Verzahnung und der geringen Nutzungsintensität ist dieses Gebiet als bedeutsamer ökologischer Funktionsraum einzustu- fen.“ Wir fordern daher auf Grund der Planunterlagen statt des Baus der Tank- und Rastanlage die Einstufung des sensiblen Areals als Landschaftsschutzgebiet, um eine erhebliche Zer- schneidung des Biotopverbundsystems zu verhindern. Dies würde den Freiraumverbund zwischen dem sehr nahe gelegenen Landschaftsschutz- gebiet „Königswald mit Havelseen und Seeburger Agrarlandschaft“ sowie den ebenfalls sehr nahen Naturschutzgebieten „Döberitzer Heide“, „Ferbitzer Bruch“ und „Falkenrehder Wublitz“ befördern. Hinzu kommen noch rund 32ha Niederobstbestände in direkter Nachbarschaft zum geplan- ten Bauvorhaben, die seit der Wende komplett naturbelassen sind und mittlerweile ein Refu- gium für ruhebedürftige Tiere und Pflanzen bilden. Dies hat auch dazu geführt, dass es im Umfeld dieses Naturraums zunehmend mehr (notwendige!) Imker*innen im Nebenerwerb gibt – deren Bienen brauchen die naturbelassene Umgebung ebenso nötig, wie wir die Bie- nen für unseren Planeten brauchen. Die geplante Tank- und Rastanlage würde die schutz- würdigen Obstbäume jedoch stattdessen einem zunehmenden Schadstoffeintrag aussetzen und damit die Bienen gefährden. Des Weiteren lässt sich eine Grundwassergefährdung sowie Bodenkontamination durch den Eintrag von Schadstoffen, z. B. durch auslaufende Flüssigkeiten von Fahrzeugen, nicht gänzlich ausschließen. Dies hätte desaströse Folgen für die direkt umgebenden Biotope und im weiteren für die nahe gelegenen Landschaftsschutzgebiete. Von daher ist eine Tank- und Rastanlage in unmittelbarer Nähe zu Naturschutzgebieten auszuschließen. - 3 - Anke Oehme ∙ Am Upstall 10i ∙ D-14476 Potsdam Telefon: 0174 1533849 Email: [email protected] Nur mit einer Schutzeinstufung der beplanten Fläche lässt sich der gesamte Freiraumver- bund schützen – eine weitere Zerschneidung des Naturraums zwischen den Naturschutzge- bieten und damit eine Verkleinerung ökologischer Ausgleichsräume ist so dauerhaft zu ver- hindern. Dass das Areal für die geplante Tank- und Rastanlage das Potential eines Schutzstatus be- sitzt, ergibt sich einwandfrei aus den umfassenden Gutachten im Rahmen der Planung – obwohl diese teilweise schon deutlich über 5 Jahre zurückliegen. Alle Gutachten und Kartie-