2016-02-24 Energy Cloud Bericht Entwurf.Docx
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Übersicht: Linienverläufe Im Regionalverkehr
A 14 Blievenstorf Groß Godems Redlin ig B 103 Klein Laasch Stolpe e Weselsdorf in zw l b Altenhof Übersicht: Parchim Tessenow d A e Bresegard bei Ludwigslust R f, Picher 15 u r Picher Ludwigslust Groß Laasch L 09 e o Warlow L 81 Poitendorf N sd (8) er Malow n ia rk Linienverläufe im Regionalverkehr n Wendisch Pribornn e Karrenzin ä f a J r lw Knüppeldamm B 5 o t rm e B 5 Poltnitz D if e b Jännersdorf , St f G ö L 81 tz , r , Kummer Ludwigslust i z o g M Dammwolde Dorf Poltnitz 912 en it d r , L 4 p n n u rg Jännersdorf, Mitte e e e b u 939 t p p n b S te m ye n Alt Krenzlin B 5 Wulfsahl Marienfließ S re e e Marnitz K 912 ey Jaebetz Drenkow M Krempendorf Meyenburg M Techentin Muchow Meyenburg, Schule Suckow Krenzliner Hütte Stresendorf Leppin Meyenburg, Pritzwalker Str. Buddenhagen Göhlen Meierstorf Meyenburg, Bahnhof Klein Krams L 147 Hornkaten A 14 Suckow Frehne, Ausbau Bergsoll 913 Evchensruh Loosen A 24 933 Ziegendorf 16 16 Frehne, Dorf Bergsoll, B 103 Frehne912 Schmolde, Ausbau Karstädt L Parkplatz Frehne, Kirche Drehfahl ü Krumbeck Nettelbeck Frehne, Wendestelle Penzlin Schmolde, Dorf I Freyenstein Möllenbeck tk S e Bergsoll, Ziegelei Zierzow N a S n L Glaisin g a d ü TLe 13lschow, Kirche SchmoldeSchmolde, Dorf eu a S g o t 17 Leussow Grabow s a a r k S t, g s f, e L 82 a A a t, A n Neu Silmersdorf 903 L 84 g u st D d Neu Cölln Prislich a s , o u o Penzlin-Süd st b D r sb rf 934 B 191 a o f a , Parkplatz Dorngrund Penzlin, Süd Balow Muggerkuhl, Dorf u r I u I L 13 Neese f Lütkendorf 93734 Grabow Werle Sagast 904 Silmersdorf Brunow -
Ortschaften Mit Gasnetz Im Land Brandenburg
Ortschaften mit Gasnetz im Land Brandenburg Gemeinde- Landkreis PLZ Gemeinde Ortsteil schlüssel Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Gülpe Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Spaatz Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Strodehne Havelland 12063134 14715 Havelaue OT Wolsier Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Görne Havelland 12063161 14728 Klessen-Görne OT Klessen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kotzen Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Kriele Havelland 12063165 14715 Kotzen OT Landin Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Barnewitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Buschow Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Garlitz Havelland 12063186 14715 Märkisch Luch OT Möthlow Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Großwudicke Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Schmetzdorf Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Vieritz Havelland 12063189 14715 Milower Land OT Zollchow Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Bamme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Buckow b Nennhausen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Damme Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Gräningen Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Liepe Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Mützlitz Havelland 12063212 14715 Nennhausen OT Nennhausen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Hohennauen Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Wassersuppe Havelland 12063274 14715 Seeblick OT Witzke Havelland 12063293 14715 Stechow-Ferchesar OT Ferchesar Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Barsdorf Oberhavel 12065084 16798 Fürstenberg/Havel, Stadt OT Blumenow -
163 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/1 6 3 15. Wahlperiode 08.06.2000 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan (F.D.P.) und Antwort der Landesregierung - Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr Erneuerung der Brücken über den Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg Vorbemerkung der Fragestellerin: In diesem Jahr wird der Elbe-Lübeck-Kanal 100 Jahre alt. Verschiedene Brücken- bauwerke sind aus Sicherheitsgründen nur noch eingeschränkt befahrbar. Vorbemerkung der Landesregierung: Die Unterhaltung von Brückenbauwerken und damit die Verantwortung für den bauli- chen Zustand der Brücken obliegt den jeweiligen Baulastträgern. Im Kreis Herzogtum Lauenburg ist das Land Schleswig-Holstein Baulastträger für 3 Brücken im Verlauf von Landesstraßen und als Auftragsverwaltung des Bundes für 3 Brücken im Verlauf von Bundesstraßen und der Bundesautobahn A 24 über den Elbe-Lübeck-Kanal. Daneben gibt es eine Zuständigkeit der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für drei weitere Straßenbrücken und der Deutschen Bahn AG für vier Eisenbahnbrü- cken im Verlauf der Bahnlinien Lübeck - Büchen - Bad Kleinen und Hamburg - Berlin. Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Brücken in der Straßenbaulast des Kreises Herzogtum Lauenburg und kreisangehöriger Gemeinden. Die Antwort der Landesregierung bezieht sich auf diejenigen Brückenbauwerke, für die das Land verantwortlich ist. Im einzelnen sind dies die Brücken im Verlauf der Drucksache 15/ 163 Schleswig-Holsteinischer Landtag - 15. Wahlperiode Landesstraße 199 bei Kühsen, ¡ Landesstraße 205 bei Büchen, ¢ Landesstraße 257 bei Mölln, £ Bundesstraße 207 bei Mölln, ¤ Bundesstraße 209 bei Lauenburg und ¥ Bundesautobahn 24 bei Hornbek. Darüber hinaus gehende Angaben zu den genannten weiteren Brücken werden ge- macht, soweit der Landesregierung Angaben der jeweiligen Baulastträger vorliegen. -
Gemeinde Gudow Begründung Zum Bebauungsplan Nr. 14
GEMEINDE GUDOW AMT BÜCHEN KREIS HERZOGTUM - LAUENBURG BEGRÜNDUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN NR. 14 für das Gebiet „nördlich des Gebietes des Bebauungspla- nes Nr. 9, westlich der Lehmrader Straße (L287) liegend in Richtung Lehmrade“ Gemeinde Gudow, den 12.05.2020 Auftraggeber Gemeinde Gudow -Die Bürgermeisterin- Vertreten durch Amt Büchen Amtsplatz 1 21514 Büchen Auftragnehmer IPP Ingenieurgesellschaft Possel u. Partner GmbH Rendsburger Landstraße 196-198 24113 Kiel Tel.: 0431 / 64959 - 0 Fax: 0431 / 64959 - 59 E-Mail: [email protected] www.ipp-gruppe.de Bearbeitung: Dipl.-Ing. Verena Lehndorfer Dipl.-Ing. Heike Von Den Bulk Gemeinde Gudow, Begründung des Bebauungsplanes Nr. 14 2 Inhalt 1. Anlass und Ziel der Planaufstellung ............................................................................... 4 2. Planungsgrundlagen ...................................................................................................... 4 2.1. Rechtsgrundlagen ................................................................................................... 4 2.2. Übergeordnete und vorangegangene Planungen .................................................... 5 3. Plangebiet .....................................................................................................................10 3.1. Lage .......................................................................................................................10 3.2. Geltungsbereich und Bestandssituation .................................................................10 3.3. Innenentwicklungspotenzial -
TOP-Grundstück in Redefin
Telefon: 01771700009 E-Mail: [email protected] Internet: www.immo-konzepte.de TOP-Grundstück in Redefin Beschreibung Schlüsselbrett Zum Verkauf steht in Redefin ein Baufeld von 7.675m² in zentraler Lage. Auf Lage: 19230 Redefin dem Baufeld sind zahlreiche Konzepte von der Vermietung als Grundstücksfläche: ca. 7675 m² Bestandsimmobilie bis hin zum Verkauf von Einfamilienhäusern und insbesondere zB Altersgerechtes Wohnen, Servicewohnen etc vorstellbar. Baujahr: 1978 Aktuell ist auf dem Grundstück ein abrissreifes bzw. stark Kaufpreis: 145.000,00 € sanierungsbedürftiges Bestandsgebäude vorhanden. Kaufpreis/m²: 18.89 € Nähere Details dazu erläutern wir Ihnen gerne in einem persönlichen Käufercourtage: Courtage inklusive MwSt.: Die Nachweisprovision für den Käufer beträgt 6% i Gespräch. Für weitere Fragen zu dieser Immobilie sowie zur Vereinbarung eines Besichtigungstermins stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Rufen Sie uns gerne an. Lage IMMO-KONZEPTE-Immobilien GmbH Telefon: 01771700009 IMMO-KONZEPTE Jahnstraße 10 Internet: www.immo-konzepte.de 19055 Schwerin E-Mail: [email protected] Telefon: 01771700009 E-Mail: [email protected] Internet: www.immo-konzepte.de Das romantische Dorf Redefin -international bekannt durch das Landesgestüt im Reitsport- ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim und liegt ca. 50 km von der Landeshauptstadt Schwerin entfernt. Die nächstgrößeren Städte Hagenow (14 km) und Ludwigslust (19km) sind nur 15-20 Minuten entfernt und über die Bundesstrasse 5 gut erreichbar. Per Bahn erreicht man Redefin von Pritzier oder Hagenow aus. Nördlich von Hagenow besteht Anschluss an die Bundesautobahn 24 (Berlin – Hamburg). Aufgrund der guten Infrastruktur finden Sie neben diversen Einkaufsmöglichkeiten wie Bäcker, Supermarkt und Fleischer, auch einen Kindergarten und niedergelassene Ärzte und Zahnärzte. -
Verzeichnis Der Regionalen Kleinstrukturanteile Des Landes Brandenburg Auf Gemeindebasis
Verzeichnis der regionalen Kleinstrukturanteile des Landes Brandenburg auf Gemeindebasis Inhaltsverzeichnis Kreis Seite Barnim 2 - 3 Brandenburg an der Havel 3 Cottbus, Stadt 3 Dahme-Spreewald 3 - 6 Elbe-Elster 6 - 9 Frankfurt (Oder) 9 Havelland 9 - 11 Märkisch-Oderland 11 - 13 Oberhavel 13 - 15 Oberspreewald-Lausitz 15 - 17 Oder-Spree 17 - 20 Ostprignitz-Ruppin 20 - 22 Potsdam 23 Potsdam-Mittelmark 23 - 27 Prignitz 27 - 29 Spree-Neiße 29 - 31 Teltow-Fläming 31 - 33 Uckermark 33 - 36 Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturen für Gemeinden des Landes Brandenburg KREIS: Barnim Ortskennzahl Gemeindename Biotopindex:Ist: Soll: Erfüllt: fehlende:Ha 12060004 Ahrensfelde 19,38 7,74 Ja 12060008 Altenhof 16,87 9,17 Ja 12060012 Althüttendorf 50,36 7,74 Ja 12060016 Basdorf 32,83 7,49 Ja 12060020 Bernau bei Berlin 7,53 7,49 Ja 12060024 Biesenthal 30,74 7,49 Ja 12060028 Blumberg 6,81 7,74 Nein 17,09 12060032 Börnicke 5,13 7,74 Nein 25,69 12060034 Breydin 9,73 7,74 Ja 12060036 Britz 10,54 7,74 Ja 12060040 Brodowin 22,63 7,74 Ja 12060045 Chorin 18,38 7,74 Ja 12060048 Danewitz 8,54 7,74 Ja 12060052 Eberswalde 43,41 7,74 Ja 12060056 Eiche 7,08 7,74 Nein 1,80 12060065 Finowfurt 18,08 9,50 Ja 12060068 Friedrichswalde 18,29 9,17 Ja 12060076 Groß Schönebeck (Schorfheide) 28,45 9,17 Ja 12060080 Groß-Ziethen 10,64 7,74 Ja 12060088 Hirschfelde 19,63 7,74 Ja 12060092 Hohenfinow 26,52 7,74 Ja 12060096 Hohensaaten 44,99 7,74 Ja 12060100 Joachimsthal 59,76 9,17 Ja 12060104 Klein Ziethen 17,59 7,74 Ja 12060108 Klosterfelde 16,69 7,49 Ja 12060112 Krummensee -
Mecklenburg-Vorpommern Cycling Holiday
Mecklenburg-Vorpommern Cycling holiday naturally relaxing Cycling tours between the Baltic Sea and Mecklenburg Lake District off-to-mv.com A country for high-achievers Naturally relaxed cycling holiday 4 Long-distance cycle routes 10 Baltic Sea cycle route 12 Hamburg-Rügen cycle route 16 Berlin-Copenhagen cycle route 18 Mecklenburg Lakes cycle route 20 Oder-Neiße cycle route 22 Berlin-Usedom cycle route 24 River Elbe-Lake Müritz cycle route 26 River Elbe cycle route 27 Cycling circuit tours 28 Manor house circuit tour 30 Fischland-Darß-Zingst circuit tour 32 Rügen circuit tour 34 Usedom circuit tour 36 Lake Müritz circuit tour 38 Day tour Romanticism in Vorpommern 40 Hand bike tours suitable for wheelchair users 42 MV map 46 2 Mecklenburg-Vorpommern Diverse tours through untouched nature always ending with a splash Experience freedom. Get on your bike and start your adventure. The wild romantic expanse between the Baltic Sea and the Lake District promises a varied holiday in the saddle. The most calf-friendly tours connect sea and lakes, Han- seatic cities and fishing villages, palaces and brick churches. Photo: TMV/outdoor-visions.com | photomontage: WERK3 | photomontage: TMV/outdoor-visions.com Photo: 3 Cycling paradise for your holidays Mecklenburg-Vorpommern starts where everyday life ends. Between the major cities of Hamburg and Berlin you will find a region that couldn't be more unique and full of variety. In this coastal area, the air tastes of sea, forests and cycle paths. Golden yellow fields of rapeseed, velvet flowers blooming in the meadows. A soft breeze green forests and blooming fields run open up like clears your head. -
V Orpommern Mecklenburg- Saxo N Y-A N H a Lt S a X O Ny Saxony Lower S Axony
ö Schloßsee r Dr k See ewitzer a See n W Torgelower a l a rn See Randow ow Neubrandenburg Tiefwaren- see Strasburg Pasewalk Fleesensee Kölpinsee Waren Penzlin Tollensesee Malchower See Burg Stargard Plauer Randow Wasserstraße See Malchow Rederang- Woldegk Lübz see Jezioro Dabie Plau Lieps Lemmersdorf Haus- Szczecin (Dammscher See) see Müritz- Eide- Specker RE3 Löcknitz Parchim See Trebenow (Stettin) Hofsee Jagow Müritz Priesterhäker See Käbelick- Göritz Brüssow see Damm- see Schönfeld Großer Fürstenwerder Carmzow Rödiner See 20 Neustadt- Zotzen- See see Dedelow Woterfitz- RB66 Glewe see Treptowsee Neustrelitz Großer Zierker See Breiter Parmensee Luzinsee Quillow Großer Schapow Ludwigsburg KrotzowerM Haussee Parmen See Useriner Ludwigslust See Massower N ü See r Feldberg a i Schönermark t t 11 Granzower i z - k Fürstenseer Weggun Prenzlau Meyenburg Möschen o n p a r See Gollmitz a l Randow 24 - Großer Carwitzer Eickstedt Labussee See Freyenstein M Woblitz- üri M tz see elle Odra Grabow G- nse H a e Schmölln ve Mirower R l- Strom K Unter- an See U al uckersee Nebel Thomsdorf Stepenitz B Wesenberg M E N Hardenbeck m a r Mescherin Gryfino E L Drewensee Tantow Gerdshagen Halenbeck C k K Mirow r Petershagen Putlitz N Rätzsee k Boitzenburg Haussee (Greifenhagen) Berge Wulfersdorf r R Zotzensee Großer e Wartin Groß E Retzow a Lützlow Piepertsee Luckow Gartz Rohlsdorf Groß rinsee Warnow Pirow M Wurlsee er Küst p k Potzlow Schwarzer Gr. Blankenburg RB74 Berlinchen See (Oder) Dosse M Thymen- V Gr. 2 RE5 r Warthesee O see n Dallmin O Radrouten Pröttlin P Baalsee R Historische Stadtkerne Kuhzer See Viltzsee c Hohenselchow 19 Labussee Lychen u Haßleben Dranse Großmenow e Großer Garlin t Potzlowsee Gramzow Dranser Labussee Ravensbrück Gr. -
Landtag Brandenburg Drucksache 6/2867 6
Landtag Brandenburg Drucksache 6/2867 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1151 des Abgeordneten Christoph Schulze BVB / FREIE WÄHLER Gruppe Drucksache 6/2718 Zukünftige Standorte von Windkraftanlagen im Land Brandenburg in der Regi- onalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel Wortlaut der Kleinen Anfrage 1151 vom 06.10.2015: Am Mittwoch, dem 23.9.2015 hat die Rot-Rote Koalition im Landtag Brandenburg den Gesetzentwurf von „BVB-Freie Wähler Gruppe im Landtag“ zur Einführung von Abstandsregelungen für Windkraftanlagen abgelehnt. Damit ist klar, dass die soge- nannte 10-H-Regelung aus dem Bundesbaugesetz nach § 249 h BauGB nicht zur Anwendung kommen wird. Weiterhin wurde am Donnerstag, dem 24.9.2015 unter TOP 16 die Problematik der in Rede stehenden Ungültigkeit des Landesentwicklungsplanes (LEP) durch 3 Ge- richtsurteile erörtert. Sollte der LEP-BB wider Erwarten gültig sein / bleiben, wird entsprechend den Regi- onalplänen (Teilpläne Windkraft) der Ausbau der Windkraft im Land Brandenburg stattfinden. Sollte der LEP-BB ungültig sein/bleiben, wird der absolute Wildwuchs von Windkraft- anlagen im Land, ohne Beachtung von irgendwelchen Planungsaspekten oder Wohnlagen stattfinden. Wie bereits in zahlreichen Kleinen Anfragen durch die Landesregierung beantwortet, ist klar wo die bisher errichteten WKA im Land Brandenburg stehen. Der Öffentlichkeit ist aber nicht so ohne Weiteres klar und erfahrbar, wo ab sofort Windkraftanlagen und in welchem Umfange, im Land Brandenburg, im Rahmen der Energiestrategie der Landesregierung und der Regionalplanung, aufgestellt und ge- baut werden sollen. Aus diesem Grunde frage ich die Landesregierung: 1. Hat die regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel einen gültigen Regionalplan? 2. Hat die regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel einen „Teilplan“ Windenergie der Windeignungsgebiete ausweist? Ist er gültig? Wird er be- klagt? 3. -
Schönhagen Bei Pritzwalk
Aus der Geschichte des Prignitzer Bauerndorfes Schönhagen bei Pritzwalk Georg Michaelis: Der Schönhagener Bauer unter den Bedingungen der adligen Grundherrschaft Inhalt: Seite Urbare und Allgemeines Landrecht 3 Die Rolle des Adels 4 Der Schulze als Vertreter des Grundherren 7 Die Regelung der Erbfolge auf den Höfen 10 Abgaben und Leistungen für den Grundherren 13 Leistungen des Grundherren für die Bauern 24 2 Der Schönhagener Bauer unter den Bedingungen der adligen Grundherrschaft Urbare und Allgemeines Landrecht Die gegenseitigen Rechte und Pflichten zwischen den Grund- herren und den Bewohnern von Schönhagen wurden zur Grün- dungszeit des Dorfes, vermutlich im 13. Jahrhundert, festgelegt. Darüber gab es keine schriftlichen Aufzeichnungen und deren Inhalt wurde mündlich und durch Tradition von einer Generation auf die nächste überliefert. Dabei blieben Streitfälle nicht aus und es waren die adligen Grundherren, die ihre Macht über die Bauern ausdehnen wollten. Die Bauern konnten sich in diesen Fällen an das landesherrliche Kammergericht wenden, was die Schönhage- ner auch des öfteren taten.1 Als diese Streitfälle sich häuften, sollten während der Regierungszeit Friedrichs II. (1740 - 1786) die bestehenden Beziehungen in Rechtsdokumenten, so genannten Urbaren, festgeschrieben werden. Für Schönhagen ist das offenbar nicht erfolgt. Jedenfalls sind solche in der Urteilsbegründung des Prozesses aus dem Jahre 1822 zwischen den Schönhagener Hof- inhabern und der Langerwischer Gutsherschaft nicht erwähnt.2 Im Prozess sollte den Schönhagenern das Eigentum an der Hofwehr, also des notwendigen lebenden und toten Inventars zur Bewirt- schaftung des Hofes, streitig gemacht werden. König Friedrich II. war es auch, der ein umfassendes Gesetzes- werk in Auftrag gab, um die Justiz zu reformieren. Widerstände zur Wahrung von Privilegien und der Siebenjährige Krieg (1756 - 1763) verhinderten, dass dieses Werk zu seinen Lebzeiten noch abgeschlossen wurde. -
Karte Flächennutzungsplanung Im Land
Land Brandenburg Flächennutzungsplanung - Gemeindlicher Handlungsbedarf Uckerland Göritz Schönfeld Amt Brüssow (Uckermark) Brüssow Carmzow- Wallmow Schenkenberg Marienfließ Nordwestuckermark Prenzlau Meyenburg Amt Meyenburg Grünow Randowtal Putlitz Kümmer- nitztal Berge Boitzenburger Land Gerdshagen Halenbeck- Tantow Mescherin Amt Putlitz-Berge Triglitz Rohlsdorf Pirow Uckerfelde Amt Gramzow Gülitz-Reetz Lychen Casekow Gartz (Oder) Amt Gartz (Oder) Karstädt Oberuckersee Gramzow Fürstenberg/Havel Hohenselchow- Mittenwalde Groß Pinnow Pritzwalk Zichow Wittstock/Dosse Groß Pankow (Prignitz) Gerswalde Passow Lenzen (Elbe) Heiligengrabe Lenzerwische Amt Lenzen-Elbtalaue Rheinsberg Amt Gerswalde Flieth- Stechlin Stegelitz Templin Lanz Perleberg Milmersdorf Schwedt/Oder Großwolters- dorf Mark Landin Weisen Plattenburg Cumlosen Temmen-Ringenwalde Amt Gransee und Gemeinden Pinnow Amt Oder-WelseBergholz- Wittenberge Breese Meyenburg Friedrichswalde Angermünde Gumtow Temnitzquell Sonnenberg Gransee Schöneberg Schöner- Storbeck- mark Zehdenick Bad Wilsnack Frankendorf Kyritz Lindow (Mark) Amt Bad Wilsnack/Weisen Amt Joachimsthal (Schorfheide) Amt Lindow (Mark) Walsleben Ziethen Rühstädt Neuruppin Althütten- Märkisch Joachimsthal dorf Legde/Quitzöbel Amt Temnitz Linden Vielitzsee Parsteinsee Wusterhausen/ Lunow- Dosse Stolzenhagen Stüdenitz- Herzberg Schönermark Dabergotz Breddin (Mark) Schorfheide Chorin Amt Britz-Chorin-Oderberg Zernitz-Lohm Löwenberger Land Rüthnick Oderberg Amt Neustadt (Dosse) Temnitztal Britz Neustadt (Dosse) Liebenwalde Liepe -
Studie "Metropolregion Hamburg 2020: Verkehrsinfrastruktur Und Ihre
Metropolregion Hamburg 2020: Verkehrsinfrastruktur und ihre Auslastung Autoren: Linus Holtermann, Malte Jahn, Alkis Henri Otto, Jan Wedemeier Hamburg | April 2015 UNTERNEHMER POSITIONEN NORD Eine Initiative der HSH Nordbank Inhaltsverzeichnis Executive Summary 4 1 | Einleitung 5 2 | Verkehrsknotenpunkt Hamburg 6 2.1 | Arten und Ursachen des Verkehrs 6 2.2 | Aktuelles Verkehrsaufkommen 7 2.2.1 | Straßenverkehr 8 2.2.2 | Schienengüterverkehr 10 2.2.3 | Binnenschifffahrt 11 2.3 | Infrastruktur und Infrastrukturauslastung 12 2.3.1 | Straßeninfrastruktur 13 2.3.2 | Schienennetz 14 2.3.3 | Wasserwege 15 3 | Modellierung der Verkehrsströme 17 3.1 | Handelsverflechtungen 18 3.2 | Güterverkehre in der Metropolregion Hamburg 20 3.3 | Verteilung der Güterverkehre auf die Verkehrsträger 22 3.4 | Private Verkehre 26 UP UNTERNEHMER POSITIONEN NORD Seite 2 METROPOLREGION HAMBURG 2020: VERKEHRSINFRASTRUKTUR UND IHRE AUSLASTUNG 4 | Zukunftsszenario und Verkehrsentwicklung bis 2020 28 4.1 | Zukunftsszenario 28 4.2 | Infrastrukturausbau 32 4.3 | Verkehrsentwicklung bis 2020 36 4.3.1 | Straßenverkehr 36 4.3.2 | Schienengüterverkehr 37 4.3.3 | Binnenschifffahrt 37 4.4 | Verkehrsentwicklung und Infrastrukturauslastung 38 5 | Schlussbetrachtung: verkehrspolitische Optionen 41 Anhang A: Das Gravitationsmodell 44 Anhang B: Das MCMC-Modell nach Geweke 46 Tabellenanhang 47 Quellenverzeichnis 59 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 62 UP UNTERNEHMER POSITIONEN NORD METROPOLREGION HAMBURG 2020: VERKEHRSINFRASTRUKTUR UND IHRE AUSLASTUNG Seite 3 Executive Summary Die vorliegende Studie betrachtet die Auslastung der Transportinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg im Jahr 2020. Die Metropolregion wird gegenwärtig durch intensive Arbeitsteilung und starke Pendlerströme ge- prägt. Mit dem Seehafen Hamburg ist die Metropolregion zudem auch ein international bedeutender Umschlag- platz und ein wichtiger Logistikstandort in Europa.