Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen in Beiden Deutschen Staaten Von 1946-1970

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen in Beiden Deutschen Staaten Von 1946-1970 UTOPIE kreativ, H. 103/104 (Mai/Juni) 1999, S. 102-109 102 JÖRG ROESLER Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen in beiden deutschen Staaten von 1946-1970 Man war sich ganz sicher: Man hatte das passende Wirtschaftssy- stem gefunden. Im Osten schwor man seit 1948 auf die Planwirt- schaft, im Westen auf die soziale Marktwirtschaft. Jeder glaubte aus den Fehlern der Vergangenheit die einzig richtige Schlußfolge- rung gezogen zu haben. Was hatten die letzten vierzig Jahre Markt- wirtschaft schon gebracht? fragte Fritz Selbmann 1947: Inflation, Weltwirtschaftskrise, Aufrüstung, Weltkrieg. Es habe sich heraus- gestellt, daß die freie Wirtschaft nicht imstande ist, eine gleich- mäßige Versorgung sicherzustellen. Um Arbeit und Brot für alle zu sichern, mußte ein alternatives Wirtschaftssystem her. Planwirt- schaft sei das Gegenteil der kapitalistischen Marktwirtschaft, kon- statierte Fritz Selbmann. Schon deshalb muß sie erfolgreich sein.1 Sie ist es auch, sekundierte der CDU-Wirtschaftsexperte, Block- Jörg Roesler – Jg. 1940, freund Ganter-Gilmans 1948 nach einer Reise durch die Sowjet- Prof. Dr., Berlin. union: »Wer nur mit einem klaren Objektivismus die Dinge in der Studium der Wirtschaftsge- Sowjetunion beurteilt, muß erkennen, daß dort ungeheure Erfolge schichte an der Humboldt- Universität zu Berlin; zum Wohle des Volkes erzielt worden sind. Wenn man diese Erfol- Forschungen zur Wirtschafts- ge sieht, kann man nicht ohne Bewunderung an dieser neuen Wirt- geschichte der DDR und der schaftsform vorbeigehen.«2 osteuropäischen Länder. Drüben, an Rhein und Ruhr, hatte man nach dem Kriege auch das Erfolgsrezept gefunden: Nicht der blanke Kapitalismus der Weimarer Republik konnte der Anknüpfungspunkt sein, nicht die zentrale Wirtschaftslenkung des »Dritten Reiches«. Denn: » Die hi- storische Linie führt vom Kapitalismus zum sozialen Elend und von dort zum Kollektivismus, oder, anders ausgedrückt: Ein rück- sichtsloser Laissez-fair-Liberalismus zerstört die Gesellschaft, und eine zerstörte Gesellschaft sucht das Heil in totalitären Systemen«, so faßte der Wirtschaftswissenschaftler Wilhelm Röpcke 1946 zu- sammen, was im Westen bald herrschende Meinung werden sollte.3 Erfolg konnte man nur haben, wenn man beide Extreme vermied. Das Erfolgsrezept hieß: Soziale Marktwirtschaft. Der Begriff stammte von einem anderen Theoretiker des neuen Weges, Alfred Der Berliner Verein zur För- Müller-Armack. Sein 1946 geschriebenes Buch »Wirtschaftslen- derung von Politik, Bildung kung und Marktwirtschaft« wurde zum Standardwerk. und Kultur »Helle Panke« Der Mann, der Röpckes und Müller-Armacks Reformvorstellun- führte am 13. und 14. März gen »mit Einsicht und Fortune«, wie sein Biograph schreibt, in die 1999 eine Tagung durch, die sich mit der Geschichte der Tat umsetzte, hieß: Ludwig Erhard. Er nutzte die Währungsreform 4 deutschen Zweistaatlichkeit vom Juni 1948, um daraus eine Wirtschaftsreform zu machen. zwischen 1949 und 1990 In (Ost) Berlin begann man fast zur gleichen Zeit, die Planwirt- beschäftigte. schaft umzusetzen: Halbjahrplan, Zweijahrplan. Der nannte sich 103 ROESLER Wirtschaftspolitik 1946-1970 »Deutscher Zweijahrplan« im Unterschied zum »Marshallplan«: Wir betrachten die Forde- »Gegenüber den Kolonialmethoden des Marshall-Planes hat der rung nach Planung der Wirt- Deutsche Volksrat den Kampf um den deutschen Plan prokla- schaftsvorgänge als nichts miert«, verkündete Walter Ulbricht im Frühjahr 1948.5 anders als die Forderung, vernünftig zu wirtschaften. Das Attribut zum Zweijahrplan verriet es: Man schaute im Osten Jede Wirtschaft, die nicht auf die Konkurrenz im Westen. Fritz Selbmann warf ihr den Feh- geplant wird, unter den heu- dehandschuh hin. »Wir werden bis zur letzten Maschine, bis zur tigen Umständen, ist ein letzten Produktionseinheit der volkseigenen Industrie durchplanen, Zurückfallen in das Spiel der und dann werden wir sehen, wer ist stärker: die geplante volksei- privaten Interessen, von gene Industrie oder die nichtgeplante freie Marktwirtschaft. Denn Egoismus der einzelnen und der Kampf zwischen freier Marktwirtschaft und geplanter volk- einzelner Gruppen, bedeutet Fehlleitung großer wirtschaft- seigener Industrie wird sich in der Praxis vollziehen.« Wie der licher Werte und bedeutet Kampf ausgehen würde, daran gab es für Selbmann keinen Zwei- Verlust wirtschaftlichen fel: »Natürlich ist die geplante Wirtschaft stärker, natürlich werden Kapitals. Vortrag, gehalten die Dinge dort, wo sie der Mensch mit seiner Vernunft anpackt, während der Leipziger Früh- besser vorwärtskommen«.6 jahrsmesse 1847, in: Fritz Schaute man im Westen auf das Wirschaftsexperiment des anderen? Selbmann, Reden und Ta- Für Erhard war jede Art »Kollektivismus« ein Greuel, aber kein Geg- gebuchblätter 1933-1947, Dresden 1947, S. 110 f. ner, mit dem man sich auseinandersetzen mußte, keine Konkurrenz. Der Start verlief gut – in beiden Ländern. Obwohl das nicht hät- te sein dürfen, denn eigentlich konnte nur eine die richtige Wirt- schaftsart sein: die Planwirtschaft oder ihr Gegenteil, die Markt- wirtschaft. Der Start verlief allerdings nicht so gut, wie man es sich erträumt hatte. Hüben wie drüben. So wurde auf dem Papier ein wenig nachgebessert. Auf beiden Seiten. Im Westen unterschlug man, daß die Wirtschaft von Trizonien sich bereits vor Erhards ordnungspolitischem Glockenschlag vom Juni 1948 in Bewegung gesetzt hatte. Mitte der siebziger Jahre deckte dies ein Wirtschafts- historiker aus Bochum auf. »Nicht 1948, das Jahr der Währungs- reform, der Liberalisierung des inneren Marktes und des Marshall- plans, sondern das Jahr 1947,... das Jahr, in dem sich die Lücken der geschwächten Infrastruktur wieder schlossen und die Hor- tungslager füllten, ist das wirtschaftliche Gründungsjahr der Bun- desrepublik Deutschland«, stellte Werner Abelshauser fest.7 Es setzte Wirtschaftshistorikerschelte. In der »Zunft« hatte der Mann An Stelle einer Wirtschafts- einen schweren Stand. Er hatte eine heilige Kuh geschlachtet. planung soll für West- Denn, wenn der Aufschwung im Westen schon 1947 begann, bevor deutschland der Marshall- die soziale Marktwirtschaft geboren wurde, dann konnten weder Plan treten, dessen Ziel es nicht ist, die demokratische sie noch der Marshallplan hauptverantwortlich für das Wirtschafts- Wirtschaft zu fördern, son- wunder sein. Die öffentliche Meinung umzukrempeln gelang dern an ihre Stelle die »freie Abelshauser damals nicht. Noch 1990 glaubten die meisten Politi- Unternehmerinitiative« zu ker und manche Wissenschaftler in der Bundesrepublik, daß man setzen, d.h. den alten, chao- im Osten nur die soziale Marktwirtschaft einzuführen brauche, tischen Zustand wiederher- damit sich das Wirtschaftswunder wiederhole. zustellen. Einer Meisterung Die Ergebnisse des Zweijahrplanes im Osten waren umso beacht- der Wirtschaftsgesetze, die wir erstreben, wird von deut- licher, als in einem ganz anderen Ausmaße als im Westen Repara- scher und ausländischer tionen geleistet wurden. Die wirtschaftlichen Folgen der Spaltung Seite das alte antagonisti- waren hier stärker zu spüren. Auch erfolgte keine Teilfinanzierung sche Spiel der Kräfte entge- des Starts von außen. Kein Wunder also, wenn die Zuwachsraten gengesetzt. der Industrieproduktion in der SBZ/DDR Ende der vierziger Jahre Bruno Leuschner: Wirtschaft hinter der der Bundesrepublik zurückblieben. 1950 erreichte die In- und Planung, Neues dustrie 75 Prozent des Niveaus von 1936. In der Bundesrepublik Deutschland v. 2. 3. 1948. ROESLER Wirtschaftspolitik 1946-1970 104 Planwirtschaft ist das Ge- waren es aber im gleichen Jahr 110 Prozent. Verkündet wurden genteil der kapitalistischen am Ende des Zweijahrplanes für die DDR-Industrie 111 Prozent. Marktwirtschaft... Planwirt- Man hatte nur »ein wenig« geschummelt und an Stelle des realen schaft ist nur denkbar als den nominalen Produktionsanstieg gemeldet, also die Preissteige- sozialistische Bedarfswirt- schaft..., wo die Produktion rungen auch für Produktionssteigerungen ausgegeben. Diese Katze von oben bis unten, von aus dem Sack ließ eine Statistikerin im Jahre 1953, das auch das vorn bis hinten durch Pläne Jahr des neuen Kurses, also einer gewissen Liberalisierung war.8 geregelt wird, wo jeder Wirt- Trotzdem, es war eine Unmöglichkeit, den »frommen Betrug« von schaftsvorgang, Rohstoffbe- 1950 zuzugeben. Dann hätte die Marktwirtschaft mehr gekonnt als schaffung, Transport, Verar- die Planwirtschaft. Die unsichtbare Hand besser als der Mensch beitung im Betrieb, Absatz- mit seiner Vernunft? Das konnte nicht sein. Um die Aussage der regelung durch Pläne vorher bestimmt wird. Margarete Schmidt legte sich ein Wall des Schweigens. Der schien Vortrag aus dem Jahre um so gerechtfertigter, als die Industrie der DDR tatsächlich in den 1948, gehalten an der Tech- fünfziger Jahren hohe reale Zuwachsraten erreichte – wenn auch nischen Hochschule Dres- nicht so hohe wie die der Bundesrepublik. den, in: Fritz Selbmann: Dort war Ludwig Erhard Chef des damals noch mächtigen Wirt- Demokratische Wirtschaft, schaftsministeriums. Er wurde einer der beliebtesten Politiker der Dresden 1948, S. 96. Bundesrepublik. Eine »Wahlkampflokomotive« für die in wechseln- den Koalitionen regierende CDU. Im Herbst 1952 machte er Mül- ler-Armack zum Leiter der wirtschaftspolitischen Grundsatzabtei- lung im Wirtschaftsministerium. Müller-Armack verband mit Er- hard eine weitgehende Gemeinsamkeit der wirtschaftspolitischen Grundsätze. In nicht unwichtigen Details gab es jedoch Differen- zen. Erhard war mehr liberaler als sozialer Marktwirtschaftler, kein Mann der CDU-Sozialausschüsse,
Recommended publications
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals In
    Writing in Red: The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 Thomas William Goldstein A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2010 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Karen Hagemann Lloyd Kramer ©2010 Thomas William Goldstein ALL RIGHTS RESERVED ii Abstract Thomas William Goldstein Writing in Red The East German Writers Union and the Role of Literary Intellectuals in the German Democratic Republic, 1971-90 (Under the direction of Konrad H. Jarausch) Since its creation in 1950 as a subsidiary of the Cultural League, the East German Writers Union embodied a fundamental tension, one that was never resolved during the course of its forty-year existence. The union served two masters – the state and its members – and as such, often found it difficult fulfilling the expectations of both. In this way, the union was an expression of a basic contradiction in the relationship between writers and the state: the ruling Socialist Unity Party (SED) demanded ideological compliance, yet these writers also claimed to be critical, engaged intellectuals. This dissertation examines how literary intellectuals and SED cultural officials contested and debated the differing and sometimes contradictory functions of the Writers Union and how each utilized it to shape relationships and identities within the literary community and beyond it. The union was a crucial site for constructing a group image for writers, both in terms of external characteristics (values and goals for participation in wider society) and internal characteristics (norms and acceptable behavioral patterns guiding interactions with other union members).
    [Show full text]
  • Bibliografischer Informationsdienst 08/2014
    Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 08/2014 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 08/2014 Inhaltsverzeichnis 1 HILFSMITTEL ................................................................................................................................. 6 a) Bibliografien ..................................................................................................................................... 6 b) Nachschlagewerke............................................................................................................................– c) Quellenkunde ................................................................................................................................... 6 d) Archive und Bibliotheken ..................................................................................................................–
    [Show full text]
  • Die Elstern Von Berlin
    ELSTERN in BERLIN MONDRIAN v. LÜTTICHAU M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Der rohtext von 'Teil eins: Westberlin & hauptstadt' (ab seite 3) wurde 1987 aus den tagebüchern herausgezogen und 2007 (in leipzig) bearbeitet. Ein kurzer auszug erschien unter dem titel '..wie eine große schwester' im westberliner 'Tagesspiegel' vom 5.4.1987. Der rohtext von 'Teil zwei: Berlin' (ab seite 67) wurde 2001 aus den tagebüchern herausgezogen (nach der lektüre von stefan heym: 'Nachruf'). Einer der leser dieses manuskripts war der bekannte DDR-journalist karl-heinz gerstner, dem der text sehr gut gefallen hat: "Sollte doch veröffentlicht werden!" Der text wurde 2007 bearbeitet. 'Teil drei: Meine liebsten bücher aus der DDR' (ab seite 126) wurde im jahr 2007 zusammengestellt. © 2009 VERLAG AUTONOMIE & CHAOS LEIPZIG Mondrian W. Graf v. Lüttichau ISBN 978-3-923211-52-4 www.autonomie-und-chaos.de Diese online-ausgabe kann für den eigengebrauch kostenfrei heruntergeladen werden 2 M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Teil eins: Westberlin & hauptstadt 3 M ondrian graf v. lüttichau - ELSTERN IN BERLIN www.autonomie-und-chaos.de Mir scheint, daß der Sinn der schöpferischen Tätigkeit eines Schriftstellers darin besteht, alltägliche Dinge so zu schildern, wie sie sich in den freundlichen Spiegeln künftiger Zeiten zeigen werden, in ihnen die duftige Zartheit aufzuspüren, die erst unsere Nachkommen in jenen fernen Tagen empfinden werden, wenn jede Kleinigkeit unseres gegenwärtigen Alltags schon an sich schön und festlich sein wird, in jenen Tagen, wenn einer, der das einfachste heutige Jackett anzieht, bereits für den feinsten Kostümball herausgeputzt ist.
    [Show full text]
  • Texte 73.Indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73
    Schlesien zählte in den Nachkriegsjahrzehnten zu jenen Themen, die weitgehend den Vertriebenenverbänden überlassen wurden. Als eine Geburtsstätte des Widerstands gegen das Kapital blieb Schlesien bestenfalls durch den Aufstand der schlesischen Weber Texte 1844 in einer breiteren Öffentlichkeit präsent – vor allem über Heines und Hauptmanns Werke. Als ein Ort antisemitischer Verfolgungen, aber auch als ein wichtiges Zentrum des Widerstands gegen die Nazidiktatur ist Schlesien hingegen fast vollständig vergessen. Hier werden die aus Breslau stammenden, rassistisch und poli- tisch Verfolgten Fred und Martin Löwenberg sowie ihre Familie und Mitkämpfer dem Vergessen entrissen. Quellenmaterial und viele Details über die antifaschistische Arbeit, über Heimatverlust und die neue Zugehörigkeit Schlesiens zu Polen fließen ein. Erstmals wird auch ein Täterprofil des gefürchteten Gestapo-Beamten Josef Kluske aus Breslau erstellt, dessen Prozess in der Bundesrepublik während des Kalten Krieges eingestellt wurde. Cornelia Domaschke, Daniela Fuchs-Frotscher, Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand Widerstand und Heimatverlust und Heimatverlust ISBN 978-3-320-02278-5 Deutsche Antifaschisten in Schlesien 9 783320 022785 ROSA E 14,90 [D] LUXEMBURG www.dietzberlin.de STIFTUNG 73 73 US_Texte 73.indd 1 19.06.12 16:51 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 73 1 2 Rosa-Luxemburg-Stiftung Cornelia Domaschke / Daniela Fuchs-Frotscher / Günter Wehner (Hrsg.) Widerstand und Heimatverlust Deutsche Antifaschisten in Schlesien Karl Dietz Verlag Berlin 3 Bildnachweise: S. 26, 38,
    [Show full text]
  • Bulletin 10-Final Cover
    COLD WAR INTERNATIONAL HISTORY PROJECT BULLETIN 10 61 “This Is Not A Politburo, But A Madhouse”1 The Post-Stalin Succession Struggle, Soviet Deutschlandpolitik and the SED: New Evidence from Russian, German, and Hungarian Archives Introduced and annotated by Christian F. Ostermann I. ince the opening of the former Communist bloc East German relations as Ulbricht seemed to have used the archives it has become evident that the crisis in East uprising to turn weakness into strength. On the height of S Germany in the spring and summer of 1953 was one the crisis in East Berlin, for reasons that are not yet of the key moments in the history of the Cold War. The entirely clear, the Soviet leadership committed itself to the East German Communist regime was much closer to the political survival of Ulbricht and his East German state. brink of collapse, the popular revolt much more wide- Unlike his fellow Stalinist leader, Hungary’s Matyas spread and prolonged, the resentment of SED leader Rakosi, who was quickly demoted when he embraced the Walter Ulbricht by the East German population much more New Course less enthusiastically than expected, Ulbricht, intense than many in the West had come to believe.2 The equally unenthusiastic and stubborn — and with one foot uprising also had profound, long-term effects on the over the brink —somehow managed to regain support in internal and international development of the GDR. By Moscow. The commitment to his survival would in due renouncing the industrial norm increase that had sparked course become costly for the Soviets who were faced with the demonstrations and riots, regime and labor had found Ulbricht’s ever increasing, ever more aggressive demands an uneasy, implicit compromise that production could rise for economic and political support.
    [Show full text]
  • 1 the Following Text Is the Keynote Lecture Given by Prof. Bill Niven At
    The following text is the keynote lecture given by Prof. Bill Niven at the conference, and stands as a spoken text. It is not to be read as a finalised, written paper. Flight and Expulsion in the GDR: A Case of Marginalisation and Taboo? Bill Niven Before I begin this talk, a word on my struggles with terminology. I begin with ‘Expellees’, ‘Vertriebene’. There is much to be said for using the term ‘expellees’ generically as a collective noun to designate those Germans who fled from the advance of the Soviet army in late 1944 and 1945, those who were driven out of the former eastern territories during the so-called ‘wild expulsions’ at the war’s end, and those moved from central eastern Europe following the Potsdam conference of August 1945. I realise using this kind of shorthand is controversial. Scholars such as Hans Henning Hahn criticise those who, as he might see it, indulge with crass historical inaccuracy in such conflation and indeed inflation. Yet where we need shorthand, I do not see what else we are to do. To describe all those Germans who left their homes in central eastern Europe as refugees clearly won’t work, as many were expelled, they did not flee. Logically, one could argue the inverse of this: a generic use of the term “expellees” won’t work either because not all those who left their homes in the 1944-1948 period were expelled, some of them fled. Yet in a sense all those who left were, by virtue of the impossibility of return, expellees.
    [Show full text]
  • Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City
    Yale University EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale Masters of Environmental Design Theses Yale School of Architecture 5-2020 Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly Bushman Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://elischolar.library.yale.edu/envdesign Part of the Environmental Design Commons Recommended Citation Bushman, Holly, "Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City" (2020). Masters of Environmental Design Theses. 1. https://elischolar.library.yale.edu/envdesign/1 This Thesis is brought to you for free and open access by the Yale School of Architecture at EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. It has been accepted for inclusion in Masters of Environmental Design Theses by an authorized administrator of EliScholar – A Digital Platform for Scholarly Publishing at Yale. For more information, please contact [email protected]. Heimat im Wartezimmer: Architecture, Identity, and Migration in a Socialist Model City Holly M. Anderson Bushman B.S. Bates College, 2016 A thesis submitted to the faculty of the Yale School of Architecture in partial fulfillment of the requirements for the degree of: Master of Environmental Design Yale University May 2020 _________________________________________ Keller Easterling Principal Advisor and M.E.D. Program Chair _________________________________________ Elihu Rubin Reader Abstract: Eisenhüttenstadt, the first “socialist model city” designed and constructed in the German Democratic Republic (GDR), provides an opportunity to scrutinize the relationship between state conceptions of architectural design and national identity in the early 1950s. Known as Stalinstadt until 1961, the community was founded in eastern Brandenburg in 1950 as housing for workers at the nearby ironworks Eisenhüttenkombinat Ost “J.
    [Show full text]
  • Reformen Und Reformer Im Kommunismus
    Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann Eine Würdigung V VS Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Wladislaw Hedeler / Mario Keßler (Hrsg.) Reformen und Reformer im Kommunismus Für Theodor Bergmann. Eine Würdigung Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung VSA: Verlag Hamburg www.vsa-verlag.de Dieses Buch wird unter den Bedingungen einer Creative Commons License veröffentlicht: Creative Commons Attribution-NonCom- mercial-NoDerivs 3.0 Germany License (abrufbar unter www.cre- ativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/legalcode). Nach dieser Lizenz dürfen Sie die Texte für nichtkommerzielle Zwecke vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zu- gänglich machen unter der Bedingung, dass die Namen der Autoren und der Buchtitel inkl. Verlag genannt werden, der Inhalt nicht bearbeitet, abgewandelt oder in anderer Weise verändert wird und Sie ihn unter vollständigem Abdruck dieses Lizenzhinweises weitergeben. Alle anderen Nutzungsformen, die nicht durch diese Creative Commons Lizenz oder das Urheberrecht gestattet sind, bleiben vorbehalten. © VSA: Verlag 2015, St. Georgs Kirchhof 6, 20099 Hamburg Die Umschlagfotos zeigen (v.l.n.r.): obere Reihe: Robert Havemann, Liu Shaoqi, Rosa Luxemburg; untere Reihe: Fritz Behrens, Che Guevara, Nikolai Bucharin Druck und Buchbindearbeiten: CPI books GmbH, Leck ISBN 978-3-89965-635-0 Inhalt Wladislaw Hedeler / Mario Keßler Reformen und Reformer im Kommunismus – zur Einführung .......................... 9 SBZ
    [Show full text]
  • Berlin Wall : a World Divided, 1961-1989
    THE BERLIN WALL A WORLD DIVIDED, 1961-1989 Frederick Taylor Contents FOREWORD v SAND 1 1 MARSH TOWN 3 2 REDS 18 3 `IT MUST LOOK DEMOCRATIC, BUT WE MUST HAVE EVERYTHING IN OUR HANDS' 30 4 BLOCKADE 50 BLOOD 63 5 `DISSOLVE THE PEOPLE AND ELECT ANOTHER' 65 6 THE CROWN PRINCES 91 7 WAG THE DOG 112 8 OPERATION `ROSE' 131 WIRE 165 9 BARBED-WIRE SUNDAY 167 10 PRISONERS 186 11 `THAT BASTARD FROM BERLIN' 202 CEMENT 235 12 WALL GAMES 237 PHOTOGRAPHIC INSERT 13 HIGH NOON IN THE FRIEDRICHSTRASSE 269 14 BREAK-OUTS 290 15 `ICH BIN EIN BERLINER' 334 MONEY 353 16 THE SURREAL CAGE 355 17 ENDGAME 380 18 THE WALL CAME TUMBLING DOWN 404 AFTERWORD 429 NOTES 450 BIBLIOGAPHY 482 INDEX 490 ABOUT THE AUTHOR PRAISE COVER COPYRIGHT ABOUT THE PUBLISHER FOREWORD THE BARBED-WIRE BEGINNINGS of the Berlin Wall on 13 August 1961 divided, overnight and with savage finality, families, friends, and neighborhoods in what had until 1945 been the thriving, populous capital of Germany. Streets, subway lines, rail links, even apartment houses, sewers, and phone lines, were cut and blocked. The Wall represented a uniquely squalid, violentÐand, as we now know, ultimately futileÐepisode in the post-war world. The subsequent international crisis over Berlin, which was especially intense during the summer and autumn of '61, threatened the world with the risk of a military conflictÐone that seemed as if it could escalate at any time to a terrifying nuclear confrontation between the US and the Soviet Union. How did it come to this? In 1945, the victors of World War IIÐthe USA, the Soviet Union, Britain, and by special dispensation the FrenchÐhad divided Germany into four Zones of Occupation and its capital, Berlin, into four Sectors.
    [Show full text]
  • Weitere Informationen Zu Tony 1/1327 1327-1 02:02:21 Qualität: Befriedigend Bis Mangelhaft Bandteil: 1 Von 13 Inhalt Bemerkunge
    Weitere Informationen zu TonY 1/1327 1327-1 02:02:21 Qualität: befriedigend bis mangelhaft Bandteil: 1 von 13 Inhalt Bemerkungen Verlesung und Bestätigung des Protokolls der 28. 00:00:04-00:07:16 Tagung des ZK der SED durch Otto Schön Bericht des Politbüros von Karl Schirdewan (Teil 1) 00:07:46-02:02:19 1327-2 02:09:26 Qualität: befriedigend bis mangelhaft Bandteil: 2 von 13 Inhalt Bemerkungen Bericht des Politbüros von Karl Schirdewan (Teil 2) 00:00:03-00:19:14 Diskussionsbeitrag von Peter Florin 00:19:32-00:51:00 Diskussionsbeitrag von Bruno Leuschner 00:51:14-01:27:36 Diskussionsbeitrag von Fritz Selbmann 01:27:51-01:49:09 Diskussionsbeitrag von Albert Norden (Teil 1) 01:49:20-02:09:20 1327-3 02:29:41 Qualität: mangelhaft bis unverständlich Bandteil: 3 von 13 Inhalt Bemerkungen Diskussionsbeitrag von Albert Norden (Teil 2) 00:00:02-00:22:52 Mittagspause Diskussionsbeitrag von Grete Wittkowski 00:24:19-00:48:17 Diskussionsbeitrag von Ernst Wollweber 00:48:35-01:09:23 Diskussionsbeitrag von Hermann Axen 01:09:33-01:32:26 Diskussionsbeitrag von Heinz Kessler 01:32:40-01:50:57 Diskussionsbeitrag von Hanna Wolf 01:51:24-02:11:24 Diskussionsbeitrag von Hans Rodenberg 02:11:47-02:28:22 Pause 1327-4 01:32:53 Qualität: befriedigend Bandteil: 4 von 13 Inhalt Bemerkungen Diskussionsbeitrag von Eva Erler 00:00:16-00:20:37 Diskussionsbeitrag von Erich Mückenberger 00:20:51-00:38:26 Diskussionsbeitrag von Heinrich Rau 00:38:41-00:49:51 Tagesende Diskussionsbeitrag von ? (Der 2.
    [Show full text]
  • The Cheapest Atom Bomb” the East German Uprising of 1953, Deconstructing Socialism, and the Broken Promises of Rollback
    “The Cheapest Atom Bomb” The East German Uprising of 1953, Deconstructing Socialism, and the Broken Promises of Rollback John Wingert Although often forgotten in efforts to track the battles and frontlines of the Cold War, the East German Uprising of 1953 is nevertheless a valuable example of Eisenhower’s Cold War policies and broken promises in the early history of the German Democratic Republic (GDR). Despite possessing an advanced propaganda apparatus that became an important mechanism for U.S. foreign policy in the Eisenhower Administration and throughout the Cold War, Eisenhower did not use this apparatus to fulfill the promises made to the American people and the people of the world. Radio, print, and diplomatic efforts were all coordinated for detonative propaganda impact. In the case of West Berlin, the value of a small area within communist territory would be proven in the Uprising. Using the mechanisms of propaganda available to the Eisenhower administration, they managed to use West Berlin as “the cheapest atom bomb” and disrupt East Germany through the gradual, persistent propaganda. However, when their bomb finally detonated in East Germany and had built up the momentum for liberal democratic reform that Eisenhower’s propaganda had espoused, the rioters on the ground found no support forthcoming. Eisenhower had promised the international community the “rollback,” pushing communism into retreat from any areas it had advanced. Instead of mere containment, Eisenhower pledged the conversion of countries to democracy and capitalism. These vows were not born out in the handling of the Uprising in 1953. Instead, the focus was to make the Soviet Union look bad in the propaganda opportunities the Uprising afforded the United States.
    [Show full text]