'Episches' Erzählen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Bridal-Quest Narratives in Þiðreks Saga and the German Waltharius
The Bridal-Quest Narratives in fii›reks saga and the German Waltharius Poem as an Extension of the Rhenish Bridal-Quest Tradition Claudia Bornholdt Indiana University Bloomington fii›reks saga contains six tales which are generally assigned to the bridal-quest genre. In the order of Bertelsen’s edition,1 these tales are: 1. “Samson and Hildisvi›” (I, 8-13) 2. “Ósantrix and Oda” (I, 49-56) 3. “Attila and Erka” (I, 57-73) 4. “Herburt and Hildr” (II, 47-60) 5. “Apollonius and Herborg” (II, 109-142). 6. “Íron and Bolfriana” (II, 147-157). Additionally, the saga contains four well-known tales which do not go beyond simple wooing stories and are therefore not included in the list above: A. “Sigmundr and Sisibe” (I, 282-286) 1 Henrik Bertelsen, fii›riks saga af Bern, 2 vols, Samfund til udgivelse af gammel nordisk litteratur, Vol. 34 (Copenhagen: 1905-11). 44 11th International Saga Conference 45 B. “Gunnar and Brynhildr” (II, 37-43) C. “fii›rekr, Fasold and fiéttleifr’s marriages with three of Drusian’s daughters” (II, 60- 63) D. “Attila and Grímhildr” (II, 275-279). In brief, the bridal-quest scheme consists of the introduction of the protagonists; the hero’s decision to woo for a princess, who has been recommended to him but is well-protected and difficult to obtain; the wooer’s journey to the girl’s country; his stay at the girl’s court until he has reached such a reputable position that he is able to meet secretly with the girl; the wooer’s proposal; elopement; pursuit by the girl’s father and/or his army; a fight, and, finally, the wedding in the wooer’s home country. -
“Hagene, Der Vil Ungetriuwe Man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by ScholarWorks@UMass Amherst University of Massachusetts Amherst ScholarWorks@UMass Amherst Masters Theses Dissertations and Theses August 2014 “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied Katherine DeVane Brown University of Massachusetts Amherst Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2 Part of the German Literature Commons, and the Medieval Studies Commons Recommended Citation DeVane Brown, Katherine, "“Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied" (2014). Masters Theses. 5. https://scholarworks.umass.edu/masters_theses_2/5 This Open Access Thesis is brought to you for free and open access by the Dissertations and Theses at ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure of Hagen in the Nibelungenlied A Thesis Presented by KATHERINE ROSE DEVANE BROWN Submitted to the Graduate School of the University of Massachusetts Amherst in partial fulfillment of the requirements for the degree of MASTER OF ARTS May 2014 German and Scandinavian Studies “Hagene, der vil ungetriuwe man”? Courtly Rivalry, Loyalty Conflict, and the Figure -
Occidental Regionalism in the Nibelungenlied: Medieval Paradigms of Foreignness
OCCIDENTAL REGIONALISM IN THE NIBELUNGENLIED: MEDIEVAL PARADIGMS OF FOREIGNNESS BY SHAWN ROBIN BOYD DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in German in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2010 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Professor C. Stephen Jaeger, Chair Professor Marianne Kalinke Associate Professor Frederick Schwink Associate Professor Laurie Johnson Associate Professor Carol Symes ii ABSTRACT This dissertation explores the issue of foreignness in the Nibelungenlied, raising questions about the nature, and crossing, of intra-Christian borders within the text that separate customs, practices, and worldviews. It analyzes cultural alterity and its attendant outcomes in the first half of the Nibelungenlied using concepts from anthropology and cultural and sociological theory. The dissertation argues that multiple levels of foreignness, as defined by the philosopher Bernd Waldenfels, separate characters in the Nibelungenlied. Despite their varying origins, these instances of alienation all have a common result: a lack of a complete picture of the world for individual characters and the prevention of close human connections that would allow intentions and motivations to be divined. Characters’ imperfect understandings of their surroundings are fostered by their foreignness and drive many of the conflicts in the text, including Siegfried’s verbal clash with the Burgundians when he first arrives in Worms, Brünhild’s entanglement with Gunther and Siegfried, and the argument between Kriemhild and Brünhild. In addition, this dissertation argues that the constant interaction with the foreign undergone by the court at Worms leads to a change in its culture away from one which sees appearance and reality as one and the same to one that takes advantage of the power granted by a newfound ability to separate Sein from Schein. -
The Heuristic Value of German Literature: the Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective
View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by The University of Sydney: Sydney eScholarship Journals... The Heuristic Value of German Literature: The Eternal Plea for the Relevance of Medieval and Early Modern Literature from a Practical/Pedagogical Perspective Albrecht Classen Introduction1 The question of what the meaning of the Humanities might be for the current student generation continues to vex us all. We can all try to look backwards and explain the significance of past literary documents as being contributions to the canon of all literary studies. That would be the answer of an archivist. We can also try to understand literary texts from the pre- modern period as expressions of the overarching endeavor to make sense of human life, to figure out the meaning of human life, and to explain the purpose of our existence. At first look, this seems to be quite self-evident, but at a closer analysis we can realize how much both medieval and modern literary manifestations are simply waiting for us to gain deeper understanding of human interactions, conflicts, and cooperation. This article continues with previous efforts to make sense of medieval narratives and to demonstrate how much they can serve as literary expressions for the further explorations of human identity, ethics, morality, and religion. The central argument for the humanistic value of literature, as developed here, is predicated on practical experiences in teaching the history of German literature and has profited from numerous critical reflections on modern challenges to our discipline. The Relevance of the Humanities For a long time the very same question has occupied the Humanities most profoundly, and it is a question which will be raised over and over again in the future, irrespective of current answers and responses to the issue at 1 Albrecht Classen is Distinguished Professor of German Studies at the University of Arizona. -
Rezeptionsgeschichte Der Nibelungenklage Stand 2014 Mit Nachträgen Bis 2018
RAINER SCHOEFFL Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage Stand 2014 mit Nachträgen bis 2018 Vorblatt Publikation Vorlage: Datei des Autors URL: <http://www.nibelungenrezeption.de/wissenschaft/quellen/Schoeffl%20Klage.pdf> Eingestellt: September 2015; erweitert: Dezember 2017. Autor Rainer Schöffl München Email: <[email protected]> Empfohlene Zitierweise Es empfiehlt sich, hinter dem Titel das Datum der Einstellung oder des letzten Updates und nach der URL-Angabe das Datum des letzten Besuchs dieser Online-Adresse anzugeben: Rainer Schoeffl: Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage (Dezember 2018). In: nibelungenrezeption. URL: http//www.nibelungenrezeption.de/wissenschaft/quellen/Schoeffl%20Klage.pdf (Datum Ihres letzten Besuchs). Rezeptionsgeschichte der Nibelungenklage Stand 2014 mit Nachträgen bis 2018 Rainer Schöffl Abstract Die Klage ist unstrittiger Bestandteil des Nibelungenlieds und wurde anfangs auch als solcher behandelt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts betrachtete man sie jedoch als eigenständige Dichtung. Danach verlor sie an Bedeutung. Im Gegensatz zum Nibelungenlied gibt es von der Klage deutlich weniger Ausgaben, insbesondere seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Erst 2013 wurden Nibelungenlied und Klage in einer Edition der Handschrift B einschließlich neuhochdeutscher Übersetzung wieder vereint. Die Handschriften und das Verhältnis der Klage zum Nibelungenlied Die Rezeptionsgeschichte des Nibelungenlieds und der Klage beginnt eigentlich bereits Mitte des 13. Jahrhunderts, als nämlich die ersten Abschriften vom (unbekannten) Original des Nibelungenlieds angefertigt wurden. Unter den derzeit 36 bekannten Handschriften befinden sich 11 mehr oder weniger vollständige Codices. Von denen enthalten 9 die Klage, nämlich die Handschriften A, B, C, D, J und a, b, d, h. Daraus lässt sich schließen, dass die Klage zum Nibelungenlied gehört. Diese Gemeinsamkeit wird auch besonders dadurch deutlich, dass allein bei 6 Handschriften (A, B, C, D, J, a) die Klage auf derselben Seite beginnt, auf der das Lied endet. -
Handschrift B
WW 1/2004 Gerhardt, Kriemhilds Ende 7 Kriemhilds Ende in der ,NibeIungenlied'-Handschrift b Von Christoph Gerhardt I. In der ehemaligen Hundeshagenschen Berliner ,Nibelungenlied'-Handschrift (b) aus Ostschwaben (Augsburg), um 1436 bis 1442,' finden sich zwei Interpolationen. Die eine von ihnen hat in jüngster Zeit einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen im Zusam menhang mit der vor kurzem erstmals vollständig veröffentlichten Darmstädter ,Nibe- lungenlied'-Handschrift (n).2 Den Inhalt der 23 Strophen analysiert Göhler ausführlich und zeigt, dass die kurz vor dem endgültigen Burgundenuntergang spielende Szene z.T. bereits Gesagtes variiert, neue Akzente setzt, aber auch ganz neue erzählerische Ele mente bringt, also eine eigenständige Erzählsequenz darstellt. Um die andere Erweite rung ist es vergleichsweise in letzter Zeit ziemlich still geblieben; sie betrifft Kriemhilds Ende.3 Zunächst sei diese ,Nibelungenlied'-Interpolation besprochen, danach soll sie neben weitere vergleichbare Episoden gestellt werden; abschließend will ich eine These über die Herkunft des Zusatzes aufstellen und aus ihr einige allgemeine Bemerkungen ablei ten. 1 S. Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage v. Willy Krogmann/Ulrich Pretzel, 4. stark erweiterte Aufl. unter redaktioneller Mitarbeit v. Herta Haas/Wolfgang Bachofer (Bibliographien z. dt. Lit. d. Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 18f. Zur Problematik der Datierung s. Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur. Eine Bibliographie und vier Abhandlungen (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 182. 2 S. Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt, hrsg. und eingeleitet von Peter Göhler (Philologica Germanica 21), Wien 1999, bes. S. 18Ff., 160-163; Das Nibelungenlied nach der Handschrift n. Hs. 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek, hrsg. -
Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch
Title Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch Author(s) Terada, Tatsuo Citation メディア・コミュニケーション研究, 65, 1-12 Issue Date 2013-11-01 Doc URL http://hdl.handle.net/2115/53599 Rights(URL) http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.1/jp/ Type bulletin (article) File Information 01_terada.pdf Instructions for use Hokkaido University Collection of Scholarly and Academic Papers : HUSCAP Die Heiligen in Lienhart Scheubels Heldenbuch TERADA Tatsuo 0. Zielsetzung Bei Lienhart Scheubels Heldenbuch (̈Osterreichische Nationalbibliothek, Codex 15478 [im Folgenden als Heldenbuch abgekurzt])handelt es sich um eine um 1480/90 entstandene Sammelhandschrift, die >Virginal (V), >Konig Anteloy, >Ortnit y, >Wolfdietrich y, >Nibelungenlied k und >Lorengel , also uberwiegend Heldenepen, umfasst. Ein wich- tiges Charakteristikum dieser Handschrift ist, dass sie durchgehend von einer Hand geschrieben worden ist. Dies macht es vielleicht leichter moglich, hier dem Schreiber/ Bearbeiter eigentumliche Tendenzen herauszufinden als in vielen anderen Codices, an deren Zustandekommen erwiesenermaßen mehrere, manchmal sogar viele Schreiber beteiligt gewesen sind. Ob ein Phanomen, das im ganzen Heldenbuch zu beobachten ist, allein dem Schreiber/Bearbeiter zuzuschreiben ist,lasst sich freilich schwer―― oder eher nie―― sicher belegen,aber wir mochten von der Annahme ausgehen,dass hier unter der 1 Die vorliegende Studie,die sich als Fortsetzung der Arbeit des Verfassers:Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch. In: Neue Beitrage zur Germanistik 11 (2012) S. 101-114, versteht, ist ein Teilergebnis einer Forschung,die mit Hilfe eines Stipendiums der Japan Society for the Promotion of Science (Grant-in-Aid for Scientific Research (C)(2), Project-No. 23520358)durchgefuhrt wird. 2 Ausgaben:>Virginal :Dietrichs erste Ausfahrt. Hrsg. -
Sidelights on Teutonic History During the Migration Period
SIDELIGHTS ON TEUTONIC HISTORY DURING THE MIGRATION PERIOD M. G. CLARKE ^=00 ICO 'CO GIRTON COLLEGE STUDIES No, III GIRTON COLLEGE STUDIES EDITED BY LILIAN KNOWLES, LITT.D., READER IN ECONOMIC HISTORY IN THE UNIVERSITY OP LONDON No. 3 SIDELIGHTS ON TEUTONIC HISTORY DURING THE MIGRATION PERIOD CAMBEIDGE UNIVERSITY PEESS Edition: FETTER LANE, E.G. C. F. CLAY, MANAGER 100, PRINCES STREET Btrlin : A. ASHER AND CO. leipjifi: F. A. BROCKHAUS #efo 8orh: G. P. PUTNAM'S SONS Bambap. anH Calcutta : MACMILLAN AND CO., LTD. All rights reserved SIDELIGHTS ON TEUTONIC HISTORY DURING THE MIGRATION PERIOD BEING BY M. G. CLARKE, M.A. Cambridge : SEEN BY at the University F ress 1 PRESERVATION 191 SERVICES \\ PR SI PRINTED BY JOHN CLAY, M.A. AT THE UNTVEKSITY PRESS PREFACE following chapters are the outcome of two periods THEof stud}7 undertaken during the tenure of research scholarships awarded by Girton College, and form an attempt to discover the amount of historical truth under lying the allusions to persons and events in the Old English heroic poems. The essay deals with an aspect of these poems, which I has not, so far as know, been treated systematically by- anyone who has previously written on the subject. Thus, in the absence of any model, I have had to work on independent lines, especially as regards the grouping and arrangement of different traditions, and the method of discussion followed in the several chapters. The actual arrangement has been adopted for convenience of discus sion, according to the nationality of the persons concerned, except in cases where a particular section forms a complete epic narrative with a personal (as opposed to a national) interest of its own: in these cases the tradition has been discussed under the heading of the poem in which it is contained, or that of the character round whom the narrative centres. -
Lienert: Herrschaft Und Macht
Separatum aus: THEMENHEFT 6 Elisabeth Lienert (Hrsg.) Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur Publiziert im Juni 2020. Die BmE Themenhefte erscheinen online im BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. Die ›Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung‹ (BmE) werden herausgegeben von PD Dr. Anja Becker (München) und Prof. Dr. Albrecht Hausmann (Oldenburg). Die inhaltliche und editorische Verantwortung für das einzelne Themenheft liegt bei den jeweiligen Heftherausgebern. http://www.erzaehlforschung.de – Kontakt: [email protected] ISSN 2568-9967 Zitiervorschlag für diesen Beitrag: Lienert, Elisabeth: Herrschaft und Macht im Widerspruch. Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹, in: Lienert, Elisabeth (Hrsg.): Widersprüchliche Figuren in vormoderner Erzählliteratur, Oldenburg 2020 (BmE Themenheft 6), S. 105–128 (online). Elisabeth Lienert Herrschaft und Macht im Widerspruch Problematische Könige im ›Nibelungenlied‹ Abstract. Am Beispiel Gunthers, Siegfrieds, Dietrichs von Bern und Etzels im ›Nibelungenlied‹ untersucht der Vortrag Widersprüche zwischen Königsrang und tatsächlicher Handlungsmacht, zwischen Herrscherhandeln und Herrschaftsdis- kurs. Sie verweisen auf die gattungstypische Selbstdarstellung des Kriegeradels in der Heldenepik und auf den Primat von Stoffgeschichte und Finalität der Handlung gegenüber der insofern nur ›nachgeordnet‹ widersprüchlichen Figurenkonstitution, aber auch auf Verschiebungen im Herrschaftsdiskurs.1 Den Gewaltausbruch -
Dreessen : Dovid Und Wolfdietrich 311
לקט ייִ דישע שטודיעס הנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today לקט Der vorliegende Sammelband eröffnet eine neue Reihe wissenschaftli- cher Studien zur Jiddistik sowie philolo- gischer Editionen und Studienausgaben jiddischer Literatur. Jiddisch, Englisch und Deutsch stehen als Publikationsspra- chen gleichberechtigt nebeneinander. Leket erscheint anlässlich des xv. Sym posiums für Jiddische Studien in Deutschland, ein im Jahre 1998 von Erika Timm und Marion Aptroot als für das in Deutschland noch junge Fach Jiddistik und dessen interdisziplinären אָ רשונג אויסגאַבעס און ייִדיש אויסגאַבעס און אָ רשונג Umfeld ins Leben gerufenes Forum. Die im Band versammelten 32 Essays zur jiddischen Literatur-, Sprach- und Kul- turwissenschaft von Autoren aus Europa, den usa, Kanada und Israel vermitteln ein Bild von der Lebendigkeit und Viel- falt jiddistischer Forschung heute. Yiddish & Research Editions ISBN 978-3-943460-09-4 Jiddistik Jiddistik & Forschung Edition 9 783943 460094 ִיידיש ַאויסגאבעס און ָ ארשונג Jiddistik Edition & Forschung Yiddish Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 לקט ִיידישע שטודיעס ַהנט Jiddistik heute Yiddish Studies Today Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Yidish : oysgabes un forshung Jiddistik : Edition & Forschung Yiddish : Editions & Research Herausgegeben von Marion Aptroot, Efrat Gal-Ed, Roland Gruschka und Simon Neuberg Band 1 Leket : yidishe shtudyes haynt Leket : Jiddistik heute Leket : Yiddish Studies Today Bibliografijische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deut- schen Nationalbibliografijie ; detaillierte bibliografijische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © düsseldorf university press, Düsseldorf 2012 Alle Rechte vorbehalten. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urhe- berrechtlich geschützt. -
Nibelungenlied
Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2018 abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze Frick, Julia Abstract: Apart from a few exceptions, abridged versions of courtly epics have not yet been of great interest to mainstream research. Yet, they represent a historical literary phenomenon that documents an independent type of courtly narrative from the very beginnings of the genre. The simultaneous narrative schemes they feature can be traced to contemporary Latin poetics, in which the expansion (amplificatio) and abridging (abbreviatio) of material are described as two basic techniques used in the process of adapting narrative texts. This article presents some initial observations on the elaboration of brevitas poetics, which could offer a complete overview of the courtly epic of the 13th century DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2018-0002 Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-163001 Journal Article Published Version Originally published at: Frick, Julia (2018). abbreviatio. Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittel- hochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, 140(1):23-50. DOI: https://doi.org/10.1515/bgsl-2018-0002 pbb 2018; 140(1): 23–50 Julia Frick abbreviatio Zur historischen Signifikanz von Kürzungsfunktionen in der mittelhochdeutschen höfischen Epik des 13. Jahrhunderts. Eine Projektskizze https://doi.org/10.1515/bgsl-2018-0002 Abstract: Apart from a few exceptions, abridged versions of courtly epics have not yet been of great interest to mainstream research. -
Zum Wortschatz in Lienhart Scheubels Heldenbuch
Japanische Gesellschaft fur Germanistik Tatsuo TERADA ZUM WORTSCHATZ IN LIENHART 5CHEUBELS HELDENBUCH 0. ZIELSETZUNG Lienhart Scheubels Heldenbuch (oder die ,Wiener Piaristenhandschrift' (Öster• reichische Nationalbibliothek, Codex 15478)), entstanden um 1480/90, ist eine der wichtigsten Sammelhandschriften mit dem Schwerpunkt auf Helden epik.1 Der vorliegende Beitrag versucht, einige bemerkenswerte Tendenzen beim Wortschatz in dieser Handschrift aufzuzeigen. Die Themenstellung er gibt sich aus der Annahme, dass neben dem Vergleich der Versionen jeder einzelnen Dichtung auch auf den Gesamtkontext jeder einzelnen Version ein gegangen werden sollte, um die werk- und versionsspezifischen Merkmale in einer umfassenderen Perspektive wahrzunehmen. Der Kodex wird fokussiert, 2 weil er die Version (i2) der >Virginal< enthält. Die Handschrift umfasst sechs Werke in der folgenden Reihenfolge: 1 Vgl. zum Stellenwert dieses Kodex in der mittelalterlichen Literatur Joachim Heinzle: ,Heldenbücher'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh. Bd. 3. Berlin/New York (de Gruyter) 1981, Sp. 947-956, hier Sp. 951f. 2 Vgl. Justus Lunzer: Über Dietrichs erste Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 43 (1899), S. 193-257 und S. 395; Carl von Kraus: Virginal und Diet richs Ausfahrt. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 50 (1908), S. 1-123; Hugo Kuhn: Virginal. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Lite ratur 71 (1949), S. 331-386; Werner Hoffmann: Mittelhochdeutsche Heldendichtung. Ber lin (Schmidt) 1974 (Grundlagen der Germanistik 14), S. 202-209; Peter K. Stein: ,Virginal'. Voraussetzungen und Umrisse eines Versuchs. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 12 (1982/83), S. 61-88; Joachim Heinzle: Einführung in die mittelhochdeutsche Oietrichepik.