Christian Niedling
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Christian Niedling Christian Niedling Epentheorie als interdisziplinäre Methodologie Die Epentheorien Karl Lachmanns und Andreas Heuslers vor dem Hintergrund karelischer // Sampo-Epik und eddischer Überlieferungen Epentheorie als interdisziplinäre Methodologie Epentheorie als interdisziplinäre // 2020 9 789517 659802 ISBN 978-951-765-980-2 Christian Niedling geb. 1976 bisherige Abschlüsse FL, Åbo Akademi, 2008 M.A., Philipps-Universität Marburg (Tyskland), 2002 Åbo Akademi University Press Tavastgatan 13, FI-20500 Åbo, Finland Tel. +358 (0)2 215 4793 E-mail: [email protected] Sales and distribution: Åbo Akademi University Library Domkyrkogatan 2–4, FI-20500 Åbo, Finland Tel. +358 (0)2 -215 4190 E-mail: [email protected] EPENTHEORIE ALS INTERDISZIPLINÄRE METHODOLOGIE Epentheorie als interdisziplinäre Methodologie Die Epentheorien Karl Lachmanns und Andreas Heuslers vor dem Hintergrund karelischer Sampo-Epik und eddischer ܨberlieferungen Christian Niedling Åbo Akademis förlag | Åbo Akademi University Press Åbo, Finland, 2020 CIP Cataloguing in Publication Niedling, Christian. Epentheorie als interdisziplinäre Methodologie : die Epentheorien Karl Lachmanns und Andreas Heuslers vor dem Hintergrund karelischer Sampo-Epik und eddischer ܨberlieferungen / Christian Niedling. - Åbo : Åbo Akademis förlag, 2020. Diss.: Åbo Akademi. - Summary. ISBN 978-951-765-980-2 ISBN 978-951-765-980-2 ISBN 978-951-765-981-9 (digital) Painosalama Oy Åbo 2020 Meiner Großmutter in dankbarem Andenken gewidmet Pysy sydämessä pyhänä Vorwort Jede Doktorarbeit hat ihre eigenen Entstehungsbedingungen. Die Entstehung dieser Arbeit brachte es mit sich, dass ich sowohl eine Doktormutter als auch einen Doktorvater habe, denen ich an erster Stelle danken möchte: Professor Dr. Dagmar Neuendorff danke ich für die großartige kollegiale Zusammenarbeit während meiner Zeit als DAAD-Lektor und Doktorand an der Åbo Akademi. Gemeinsam mit ihr begann die Annäherung an die karelische Sängertradition. Professor Neuendorff verdanke ich nicht zuletzt durch ihre zugewandte, aufmerksame und empathische Art auch auf persönlicher Ebene sehr viel. Das werde ich nicht vergessen. Professor Dr. Christopher Schmidt bin ich äußerst dankbar für die effiziente wissenschaftliche und motivierende Betreuung. Beiden danke ich aufs Herzlichste für die wohlwollende Förderung, Begleitung und die hervorragende Arbeitsatmosphäre. Für die Beratung, Motivation, Näherbringung der finnischen Kultur und übersetzerische Hilfen danke ich Anneli und Antero Hänninen und insbesondere Dr. Henri Snellman. Ohne ihn wäre diese Arbeit nicht beendet worden. Für die zahlreichen guten Ratschläge sowie die freundschaftliche und professionelle Unterstützung danke ich Dr. Heike Link und meinem Bruder Dr. Mathias Niedling. Ihr habt mich immer wieder ermuntert und auch ohne Euch kann ich mir den Abschluss dieser Arbeit nicht vorstellen. Meiner Mutter gebührt der Dank für die unermüdliche Förderung in meinem Leben, auch während der Promotionsphase. Dem DAAD danke ich an dieser Stelle für die Unterstützung in Form der Bereitstellung von Literaturverwaltung im Rahmen des Ortslektorenprogramms. Schließlich erlaube ich mir auch, den in dieser Arbeit vielzitierten Forschern Joachim Heinzle und Lauri Honko zu danken. Beiden durfte ich während meines Studiums in Marburg und Turku persönlich begegnen und beide hatten Zeit für einen interessierten Studenten, der damals noch nicht die richtigen Fragen wusste. Åbo/ Turku im Dezember 2020 Christian Niedling Sammanfattning Den här avhandlingen behandlar Karl Lachmanns och Andreas Heuslers teorier gällande uppkomsten av det tyska hjälteeposet Nibelungenlied. Karl Lachmann överförde den så kallade homeriska frågan, framtagen av Friedrich August Wolf, på Nibelungenlied och ansåg att hjälteeposet var sammanställt av enskilda sånger som ursprungligen cirkulerat fristående från varandra (sångteorin). Genom jämförelser med nordeuropeiska Nibelungarsagor, till exempel Eddan, kom Andreas Heusler fram till att Nibelungenlied har uppkommit genom påbyggnad av en enskild sång. Dessa båda ståndpunkter beaktas inom forskningen som två extrema motpoler, vars undersökningar bygger på grundläggande antaganden som inte kan vederläggas eller på källor som anses vara problematiska. Utgående från det valda korpusmaterialet tillämpas även teorier av Albert B. Lord samt Lauri Honko. Forskningsmaterialet för den här avhandlingen utgörs i första hand av muntligt överförda, karelska hjälteepiska sånger med Sampomotiv. Utgående från dessa undersöks mekanismer för hur episka enheter uppkommer i den muntliga traditionen. Kännetecknande för det valda materialet är att det till sitt slag är jämförbart med Nibelungenmaterialet samt att materialet med Sampomotiv består av relativt fristående sånger. Korpusmaterialet, som består av fyrtio sånger, har valts ut så att det är möjligt att undersöka regional spridning (Vita Karelen och Norra Karelen) samt hur sångerna har förmedlats under loppet av tre generationer. Vid analysen av korpusmaterialet framkom över generationsgränserna befästa berättartraditioner genom integrala eller konstitutiva segment som utgör den narrativa kärnan i Sampomotivet. Därutöver har sångarna även genom traditionen tillgång till en pool av alternativa sekvenser som kan användas för individuell variation. Därigenom kunde beröringspunkter med andra motivkomplex, påbyggnad av sånginnehåll samt integration av fristående sånginnehåll och allusioner konstateras. Verkställandet av ett framförande kan ses som en mental text, det vill säga som en individuell variant inom det spektrum som står till förfogande för framförandet. Sökord: Eposteori, Sampo, Lachmanns eposteori, Heuslers eposteori, muntlig tradition, hjältediktning Abstract The present doctoral dissertation deals with the theories of Karl Lachmann and Andreas Heusler on the genesis of the Nibelungenlied. Karl Lachman applied Friedrich August Wolf’s Homeric question (Wolfian theory) to the Nibelungenlied and suggested that the epic was compiled from originally circulating lays (song theory). By comparing it with Northern European Nibelungen lays, for example Edda, Andreas Heusler came to the conclusion that the epic was created by the swelling of a lay. In research, both positions were viewed as extreme standpoints, the investigations of which were based on irrefutable basic assumptions or a problematic source situation. Due to the chosen corpus material, the theories of Albert B. Lord and Lauri Honko are also used. In this research, for the first time in German studies, orally transmitted heroic epic songs of Karelia from the field of Sampo cyclics are used as research material for the investigation of mechanisms of origin of epic units in the oral field. Characteristic of the chosen material are genre-specific comparability with regard to the Nibelungen material and a relatively independent character of the songs that form the Sampo cycle. The corpus of fourty songs is chosen so that a regional distribution (White Karelia and North Karelia) and a tradition can be examined over three generations. The analysis of the corpus texts revealed narrative conventions that had been consolidated over generations through integral or constitutive sequences that depict the narrative core of the Sampo cycle. In addition, the singers have access to optional sequences through the pool of tradition, which they can use in individual variations. Connections to other motif complexes, the swelling of song content, but also the inclusion of independent song content and allusion could be recognized. The realization of a performance can be understood as a mental text, i.e. as an individual variant of a range of performances. Keywords: epic theory, Sampo, song theory, swelling theory, oral tradition, heroic poetry Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Theorien Karl Lachmanns und Andreas Heuslers zur Entstehung des Nibelungenliedes. Karl Lachmann übertrug die Homer-Theorie Friedrich August Wolfs auf das Nibelungenlied und war der Ansicht, dass das Epos aus ursprünglich einzeln umlaufenden Liedern kompiliert wurde (Liedertheorie). Andreas Heusler kam durch den Vergleich mit nordeuropäischen Nibelungenstoffen, zum Beispiel der Edda, zu dem Schluss, dass das Epos durch Anschwellung eines Liedes entstanden sei. Beide Positionen wurden in der Forschung als Extrempositionen betrachtet, deren Untersuchungen auf nicht belegbaren Grundannahmen oder einer problematischen Quellenlage basierten. Aufgrund des gewählten Korpusmaterials werden auch die Theorien Albert B. Lords und Lauri Honkos hinzugezogen. In dieser Arbeit werden erstmals mündlich überlieferte heldenepische Gesänge Kareliens aus dem Bereich der Sampo-Zyklik als Forschungsmaterial für die Untersuchung von Entstehungsmechanismen epischer Einheiten im mündlichen Bereich verwendet. Kennzeichen des gewählten Materials sind gattungsspezifische Vergleichbarkeit hinsichtlich des Nibelungenstoffes sowie ein relativ eigenständiger Charakter der Lieder, die den Sampo- Zyklus bilden. Das Korpus aus vierzig Gesängen ist so gewählt, dass eine regionale Streuung (Weißkarien und Nordkarelien) und eine Überlieferung über drei Generationen untersucht werden kann. Bei der Analyse der Korpustexte zeigten sich über Generationen hinweg verfestigte Erzählkonventionen durch integrale bzw. konstitutive Sequenzen, die den narrativen Kern des Sampo-Zyklus abbilden. Darüber hinaus stehen den Sängern durch den pool of tradition optionale Sequenzen zur Verfügung, die diese jeweils in individueller Variation anwenden