II. Zusammenstellung Der in Den Wahlkreisen Gewählten Bewerber/Innen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

II. Zusammenstellung Der in Den Wahlkreisen Gewählten Bewerber/Innen Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr. 47 vom 9. November 2005 1251 II. Zusammenstellung der in den Wahlkreisen gewählten Bewerber/innen Wahlkreis Gewählte Bewerber/innen Nr. Name Name, Vorname Beruf oder Stand Wohnort Partei 88 Aachen Schmidt, Ulla Bundesministerin Aachen SPD für Gesundheit und Soziale Sicherung 89 Kreis Aachen Großmann, Achim MdB, Diplom- Würselen SPD Psychologe 90 Heinsberg Dautzenberg, Leo MdB, Diplom- Heinsberg CDU Betriebswirt 91 Düren Rachel, Thomas MdB Düren CDU 92 Erftkreis I Frechen, Gabriele Steuerberaterin Hürth SPD 93 Euskirchen – Erftkreis II Bauer, Dr. Wolf Apotheker Euskirchen CDU 94 Köln I Dörmann, Martin MdB, Rechtsanwalt Köln SPD 95 Köln II Akgün, Dr. Lale MdB, Köln SPD Diplom-Psychologin 96 Köln III Mützenich, Dr. Rolf MdB, Diplom- Köln SPD Politologe 97 Bonn Kelber, Ulrich Diplom-Informatiker Bonn SPD 98 Rhein-Sieg-Kreis I Winkelmeier-Becker, Richterin am Amts- Siegburg CDU Elisabeth gericht 99 Rhein-Sieg-Kreis II Röttgen, Dr. Norbert MdB, Rechtsanwalt Königswinter CDU 100 Oberbergischer Kreis Flosbach, Klaus-Peter MdB, Waldbröl CDU Wirtschaftsberater 101 Rheinisch-Bergischer Bosbach, Wolfgang Rechtsanwalt Bergisch Gladbach CDU Kreis 102 Leverkusen - Köln IV Lauterbach, Prof. Dr. Universitätsprofessor Köln SPD Karl 103 Wuppertal I Zöllmer, Manfred MdB Wuppertal SPD Helmut 104 Solingen – Remscheid – Kucharczyk, Jürgen Beamter Remscheid SPD Wuppertal II 105 Mettmann I Noll, Michaela MdB, Rechtsanwältin Haan CDU 106 Mettmann II Griese, Kerstin MdB, Historikerin Ratingen SPD 107 Düsseldorf I Müller, Hildegard Diplom-Kauffrau Düsseldorf CDU 108 Düsseldorf II Kortmann, Karin MdB, Diplom-Sozial- Düsseldorf SPD pädagogin 109 Neuss I Gröhe, Hermann MdB, Rechtsanwalt Neuss CDU 110 Mönchengladbach Krings, Dr. Günter Jurist Mönchengladbach CDU 111 Krefeld I – Neuss II Wimmer, Willy MdB, Rechtsanwalt Jüchen CDU 112 Viersen Schummer, Uwe Groß- und Außen- Willich CDU handelskaufmann 113 Kleve Pofalla, Ronald MdB, Rechtsanwalt Weeze CDU 114 Wesel I Krüger, Dr. Hans-Ulrich MdB, Bürger- Voerde SPD meister a.D., Jurist 115 Krefeld II – Wesel II Ehrmann, Siegmund MdB, Städtischer Moers SPD leitender Verwaltungs- direktor a.D. 116 Duisburg I Weis, Petra MdB Duisburg SPD 117 Duisburg II Pflug, Johannes MdB Duisburg SPD 118 Oberhausen – Wesel III Grotthaus, Wolfgang Technischer Oberhausen SPD Angestellter 119 Mülheim – Essen I Schaaf, Anton Maurer Essen SPD 1252 Ministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen – Nr. 47 vom 9. November 2005 Wahlkreis Gewählte Bewerber/innen Nr. Name Name, Vorname Beruf oder Stand Wohnort Partei 120 Essen II Hempelmann, Rolf Oberstudien- Essen SPD direktor a.D. 121 Essen III Hinz, Petra Juristin Essen SPD 122 Recklinghausen I Schwabe, Frank Gästeführer Castrop-Rauxel SPD 123 Recklinghausen II Lehn, Waltraud MdB, Beigeordnete a.D. Marl SPD 124 Gelsenkirchen Poß, Joachim Verwaltungsleiter Gelsenkirchen SPD 125 Steinfurt I – Borken I Spahn, Jens MdB, Bankkaufmann Ahaus CDU 126 Bottrop – Grasedieck, Dieter Diplom-Ingenieur, Bottrop SPD Recklinghausen III Oberstudien- direktor a.D. 127 Borken II Röring, Johannes Staatlich geprüfter Vreden CDU Landwirt 128 Coesfeld – Steinfurt II Schiewerling, Karl Diözesansekretär Nottuln CDU Richard Maria 129 Steinfurt III Hemker, Reinhold MdB, Pastor Rheine SPD 130 Münster Strässer, Christoph Rechtsanwalt Münster SPD 131 Warendorf Paziorek, Dr. Peter Rechtsanwalt Beckum CDU Paul 132 Gütersloh Deittert, Hubert MdB, Landwirt Rietberg CDU 133 Bielefeld Wend, Dr. Rainer Rechtsanwalt Bielefeld SPD 134 Herford – Spanier, Wolfgang Schulleiter Herford SPD Minden-Lübbecke II 135 Minden-Lübbecke I Ibrügger, Lothar Diplom-Ingenieur, Minden SPD Stadt- und Regional- planer 136 Lippe I Becker, Dirk Diplom-Verwaltungs- Oerlinghausen SPD wirt 137 Höxter – Lippe II Herrmann, Jürgen MdB, Polizeibeamter Brakel CDU 138 Paderborn Wächter, Gerhard Diplom-Volkswirt Bad Wünnenberg CDU 139 Hagen – Röspel, René MdB, Diplom-Biologe Hagen SPD Ennepe-Ruhr-Kreis I 140 Ennepe-Ruhr-Kreis II Humme, Christel Lehrerin Witten SPD 141 Bochum I Schäfer, Axel Generalsekretär Bochum SPD 142 Herne – Bochum II Bollmann, Gerd Berufsschullehrer Herne SPD 143 Dortmund I Bülow, Marco Journalist Dortmund SPD 144 Dortmund II Burchardt, Ursula Diplom-Pädagogin Dortmund SPD 145 Unna I Stöckel, Rolf Diplom-Sozialarbeiter Bönen SPD (grad.) 146 Hamm – Unna II Wiefelspütz, Dr. Dieter Richter a.D. Lünen SPD 147 Soest Schulte-Drüggelte, Diplom-Ingenieur (agr.) Möhnesee CDU Bernhard 148 Hochsauerlandkreis Merz, Friedrich Rechtsanwalt Arnsberg CDU 149 Siegen-Wittgenstein Brase, Willi MdB, Gewerkschafts- Kreuztal SPD sekretär 150 Olpe – Schauerte, Hartmut Rechtsanwalt Kirchhundem CDU Märkischer Kreis I 151 Märkischer Kreis II Freitag, Dagmar Lehrerin Iserlohn SPD.
Recommended publications
  • Mandaterechner Wie Groß Wird Der Bundestag?
    #Mandaterechner Wie groß wird der Bundestag? Ausgabe 1 | 2021 Wie groß wird der Bundestag? Ergebnisse einer Projektionsrechnung Robert Vehrkamp WIE GROSS WIRD DER BUNDESTAG? – ERGEBNISSE EINER PROJEKTIONSRECHNUNG Impressum © Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Juli 2021 Verantwortlich Dr. Robert Vehrkamp Christina Tillmann Inhaltliche Mitarbeit Lars Bischoff Matthias Moehl Autor Redaktionelle Unterstützung Gaëlle Beckmann Dr. Robert Vehrkamp Sandra Stratos ist Senior Advisor der Bertelsmann Stiftung im Programm „Zukunft der Demokratie“ und war Gast- Gestaltung wissenschaftler der Abteilung „Demokratie und Demo- Markus Diekmann, Bielefeld kratisierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Im Juni 2021 wurde er als Sachverständiger in die Kommission des Deutschen Bundestages zur Reform des Bundeswahlrechts und zur Modernisierung der DOI 10.11586/2021065 Parlamentsarbeit berufen. [email protected] 2 WAS IST UND WAS KANN DER #MANDATERECHNER? Was ist und was kann der #Mandaterechner? Mit dem #Mandaterechner lassen sich Projek- Der #Mandaterechner erweitert damit bisher vor- tionsrechnungen zur Größe des Bundestages nach liegende Berechnungsmodelle um die Variable des der Bundestagswahl 2021 durchführen. Auf der Splittingverhaltens. Anstatt mit einer konkreten Grundlage des aktuellen Umfragetrends und in Annahme über das Splittingverhalten zu arbeiten Abhängigkeit von konkreten Annahmen über das und die Größe des Bundestages dann in Abhän- Splittingverhalten der Wähler:innen zwischen gigkeit vom Zweitstimmenergebnis zu berechnen,
    [Show full text]
  • (Auf) 1 Marienburger SC (Ab) 1 Etuf Essen II
    Hallensaison HERREN Regionalliga Oberliga A Oberliga B 1 ETuF Essen (Auf) 1 Marienburger SC (Ab) 1 ETuF Essen II 2 Bonner THV 2 RW Bergisch Gladbach 2 HC Essen 99 3 Düsseldorfer HC II (Auf) 3 THC Hürth 3 TV Jahn Oelde 4 ETG Wuppertal 4 SW Köln II (Auf) 4 Oberhausener THC (Auf) 5 SW Köln 5 Düsseldorfer SC 99 II (Auf) 5 Moerser TV 6 HTC Uhlenhorst Mülheim II 6 Crefelder HTC II 6 HTC Uhlenhorst Mülheim III (Auf) 7 Eintracht Dortmund 7 Aachener HTC 7 Kahlenberger HTC II 8 RTHC Leverkusen (Ab) 8 RW Köln III 8 RW Köln II (Ab) 1. VL A 1. VL B 1. VL C 1. VL D 1 Marienburger SC II 1 Crefelder SV 1 Kahlenberger HTC III 1 Buerscher HC 2 Bonner THV II (Ab) 2 GW Wuppertal 2 HC Essen 99 II 2 Dortmunder HG 3 SW Troisdorf 3 Düsseldorfer HC III (Ab) 3 MSV Duisburg 3 HC Herne 4 RTHC Leverkusen II 4 ETG Wuppertal II (Auf) 4 THC Mettmann (Ab) 4 THC Münster 5 Bonner THV III (Auf) 5 Richrather SV 08 5 ETB SW Essen 5 TuS Iserlohn 6 BW Köln II 6 Viersener THC 6 Club Raffelberg II 6 Bielefelder TG 7 SW Bonn 7 Rheydter SV 7 HTC Uhlenhorst Mülheim IV 7 Eintracht Dortmund II (Ab) 8 SW Neuss II 8 Gladbacher HTC II 8 TV Jahn Hiesfeld (Auf) 8 VfB Hüls (Auf) DAMEN Regionalliga Oberliga A Oberliga B 1 DSD Düsseldorf (Auf) 1 RW Köln II 1 ETuF Essen II 2 Bonner THV 2 GW Wuppertal 2 Crefelder HTC (Ab) 3 SW Köln 3 Düsseldorfer HC II 3 TV Jahn Oelde 4 RTHC Leverkusen (Ab) 4 ETG Wuppertal (Auf) 4 THC Münster 5 Düsseldorfer SC 99 5 Crefelder HTC II 5 ETB SW Essen 6 HTC Uhlenhorst Mülheim 6 BW Köln (Ab) 6 Club Raffelberg 7 Kahlenberger HTC (Auf) 7 Aachener HTC (Auf) 7 Eintracht Dortmund (Auf) 8 Gladbacher HTC 8 SW Neuss II 8 VfB Hüls (Auf) 1.
    [Show full text]
  • Karte Der Wahlkreise Für Die Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag
    Karte der Wahlkreise für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag gemäß Anlage zu § 2 Abs. 2 des Bundeswahlgesetzes, die zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 03. Mai 2016 (BGBl. I S. 1062) geändert worden ist Nordfriesland Flensburg 1 Schleswig- Flensburg 2 5 4 Kiel 9 Rendsburg- Plön Rostock 15 Vorpommern- Eckernförde 6 Dithmarschen Rügen Ostholstein Grenze der Bundesrepublik Deutschland und der Länder Neu- 14 münster Grenze Kreise/Kreisfreie Städte 3 16 Segeberg Steinburg 8 Lübeck Nordwestmecklenburg Rostock Wahlkreisgrenze 11 17 Wahlkreisgrenze 29 Stormarn (auch Kreisgrenze) 7 Vorpommern- Cuxhaven Pinneberg Greifswald Schwerin Wittmund Herzogtum Wilhelms- Lauenburg 26 haven Bremer- 18-23 13 Stade Hamburg Mecklenburgische Saalekreis Kreisname haven 12 24 10 Seenplatte Aurich Halle (Saale) Kreisfreie Stadt Friesland 30 Emden Ludwigslust- Wesermarsch Rotenburg Parchim (Wümme) 36 Uckermark Harburg Lüneburg 72 Wahlkreisnummer Leer Ammerland Osterholz 57 27 Oldenburg (Oldenburg) Prignitz Bremen Gebietsstand der Verwaltungsgrenzen: 29.02.2016 55 35 37 54 Delmen- Lüchow- Ostprignitz- 28 horst 34 Ruppin Heidekreis Dannenberg Oldenburg Uelzen Oberhavel 25 Verden 56 58 Barnim 32 Cloppenburg 44 66 Märkisch- Diepholz Stendal Oderland Vechta 33 Celle Altmarkkreis Emsland Gifhorn Salzwedel Havelland 59 Nienburg 31 75-86 Osnabrück (Weser) Grafschaft 51 Berlin Bentheim 38 Region 43 45 Hannover Potsdam Brandenburg Frankfurt a.d.Havel 63 Wolfsburg (Oder) 134 61 41-42 Oder- Minden- 40 Spree Lübbecke Peine Braun- Börde Jerichower 60 Osnabrück Schaumburg
    [Show full text]
  • Kandidatinnen Und Kandidaten FDP NRW BTW2017.Xlsx
    Kandidatinnen und Kandidaten der FDP-NRW zur Bundestagswahl 2017 Listenplatz WK-Nr. Wahlkreis Titel Vorname Zuname 45 87 Aachen I Dr. Cliff Gatzweiler 47 88 Aachen II Frank Schniske 41 89 Heinsberg Dr. jur. Klaus Jürgen Wagner 20 90 Düren Katharina Kloke 23 91 Rhein-Erft-Kreis I Christian Pohlmann 11 92 Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II Markus Herbrand 8 93 Köln I Reinhard Houben 33 94 Köln II Dr. Annette Wittmütz-Heublein 40 95 Köln III Volker Görzel 3 96 Bonn Alexander Graf Lambsdorff 28 97 Rhein-Sieg-Kreis I Ralph Lorenz 12 98 Rhein-Sieg-Kreis II Nicole Westig kein 99 Oberbergischer Kreis Jörg Kloppenburg 1 100 Rheinisch-Bergischer Kreis Christian Lindner 26 101 Leverkusen – Köln IV Dr. Rolf William Albach 16 102 Wuppertal I Manfred Todtenhausen 44 103 Solingen – Remscheid – Wuppertal II Karin van der Most 37 104 Mettmann I Martina Reuter 21 105 Mettmann II Dr. Anna-Tina Pannes 2 106 Düsseldorf I Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann 42 107 Düsseldorf II Sebastian Rehne 6 108 Neuss I Bijan Djir-Sarai 38 109 Mönchengladbach Stefan Dahlmanns 7 110 Krefeld I – Neuss II Otto Fricke 46 111 Viersen Andreas Bist kein 112 Kleve Prof. Dr. Ralf Hanns Klapdor 13 113 Wesel I Bernd Reuther 31 114 Krefeld II – Wesel II Florian Philipp Ott 34 115 Duisburg I Carlos Gebauer 22 116 Duisburg II Frank Albrecht 18 117 Oberhausen – Wesel III Roman Müller-Böhm 35 118 Mülheim – Essen I Joachim vom Berg kein 119 Essen II Thomas Wilhelm Friedrich Spilker kein 120 Essen III Tim Wortmann kein 121 Recklinghausen I Anne Krüger kein 122 Recklinghausen II Dr.
    [Show full text]
  • Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001
    ICPSR 2683 Comparative Study of Electoral Systems, 1996-2001 Virginia Sapiro W. Philips Shively Comparative Study of Electoral Systems 4th ICPSR Version February 2004 Inter-university Consortium for Political and Social Research P.O. Box 1248 Ann Arbor, Michigan 48106 www.icpsr.umich.edu Terms of Use Bibliographic Citation: Publications based on ICPSR data collections should acknowledge those sources by means of bibliographic citations. To ensure that such source attributions are captured for social science bibliographic utilities, citations must appear in footnotes or in the reference section of publications. The bibliographic citation for this data collection is: Comparative Study of Electoral Systems Secretariat. COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS, 1996-2001 [Computer file]. 4th ICPSR version. Ann Arbor, MI: University of Michigan, Center for Political Studies [producer], 2002. Ann Arbor, MI: Inter-university Consortium for Political and Social Research [distributor], 2004. Request for Information on To provide funding agencies with essential information about use of Use of ICPSR Resources: archival resources and to facilitate the exchange of information about ICPSR participants' research activities, users of ICPSR data are requested to send to ICPSR bibliographic citations for each completed manuscript or thesis abstract. Visit the ICPSR Web site for more information on submitting citations. Data Disclaimer: The original collector of the data, ICPSR, and the relevant funding agency bear no responsibility for uses of this collection or for interpretations or inferences based upon such uses. Responsible Use In preparing data for public release, ICPSR performs a number of Statement: procedures to ensure that the identity of research subjects cannot be disclosed. Any intentional identification or disclosure of a person or establishment violates the assurances of confidentiality given to the providers of the information.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan Des Kreises Gütersloh
    Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan des Kreises Gütersloh Nr. 707 25.03.2021 27. Jahrgang Nummer Seite 24/2021 Kreis Gütersloh Feststellung der UVP-Pflicht - Prüfergebnis 3849 25/2021 Kreis Höxter Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für den 3850 Wahlkreis 136 Höxter - Gütersloh III - Lippe II zur Wahl des Deutschen Bundestages am 26.09.2021 24/2021 Kreis Gütersloh Feststellung der UVP-Pflicht - Prüfergebnis Die BarMalGas GmbH, Seestraße 33 in 14974 Ludwigsfelde OT Genshagen, beantragt die Genehmigung gemäß § 4 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) zur Errichtung und zum Betrieb einer Anlage zur Lagerung von verflüssigtem Erdgas. Standort der Anlage: Adresse: Max-von-Laue-Straße Gemarkung: Nordrheda-Ems Flur: 18 Flurstück: 165 Die v. g. Anlage ist der Ziffer 9.1.1.2 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV zuzuordnen, so dass nach § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 der 4. BImSchV ein vereinfachtes Verfahren ohne Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen ist. Für die v. g. Anlage ist nach der Ziffer 9.1.1.3 Buchstabe S der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltver- träglichkeitsprüfung (UVPG) eine standortbezogene Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht vorgese- hen. Nach Prüfung der Antragsunterlagen wurde unter Beachtung des § 7 UVPG entschieden, dass eine Um- weltverträglichkeitsprüfung nicht durchzuführen ist. Die Prüfung anhand der in Anlage 3 Nr. 2.3 UVPG (standortbezogene Vorprüfung, Stufe 1) aufgeführten Schutzkriterien ergab, dass erhebliche nachteilige Umweltauswirkungen nicht zu erwarten sind. Diese Entscheidung wird hiermit gem. § 5 Abs. 2 UVPG öffentlich bekannt gemacht. Aktenzeichen: 4.2-03920-20-44 Datum: 24.03.2021 Kreis Gütersloh – Der Landrat Abteilung Bauen, Wohnen, Immissionen Herzebrocker Straße 140 33334 Gütersloh Tel.: 05241/85- 1959 Seite 3849 Herausgeber: Kreis Gütersloh ꞏ Der Landrat ꞏ Druck: Hausdruckerei Kreis Gütersloh ꞏ Erscheinungsweise: In der Regel zum 15.
    [Show full text]
  • Bundestagswahl 2017
    B UU NN DD EE SS TT AA GG SS WW AA HH LL B A M 2 4 . S E P T E M B E R 2 0 1 7 Endgültige Ergebnisse für den Kreis Borken ● Ergebnisse nach Wahlkreisen ● Ergebnisse für den Kreis Borken insgesamt ● Ergebnisse nach Städten und Gemeinden im Kreis Borken - 2 - BUNDESTAGSWAHL 2017 HERAUSGEBER: KREIS BORKEN – DER LANDRAT – BURLOER STR. 93 46325 BORKEN INTERNET: WWW.KREIS-BORKEN.DE REDAKTION: 15 – STABSSTELLE BEARBEITUNG: MARKUS WYDERA TELEFON: 02861/ 82 2114 TELEFAX: 02861 / 82 271 2114 E-MAIL: [email protected] ZIMMER: 2114 (FLUR 1A) DRUCK: EIGENDRUCK BORKEN IM OKTOBER 2017 - 3 - BUNDESTAGSWAHL 2017 BUNDESTAGSWAHL AM 24. SEPTEMBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS INHALT SEITE KARTE DER BUNDESTAGSWAHLKREISE 124 UND 126 ............................................................. 4 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR IN DEN STÄDTEN UND GEMEINDEN DES KREISES BORKEN IN DEN WAHLKREISEN 124 UND 126 .................................................................................................. 5 ERGEBNISSE DER BUNDESTAGSWAHL AM 24. SEPTEMBER 2017 NACH WAHLKREISEN TABELLE: ERSTSTIMMEN IN DEN WAHLKREISEN 124 UND 126 UND VERGLEICHSERGEBNISSE GRAFIKEN: DER BUNDESTAGSWAHL 2013 ............................................................................................................ 6-7 TABELLEN: ZWEITSTIMMEN IN DEN WAHLKREISEN UND VERGLEICHSERGEBNISSE DER BUNDESTAGSWAHL 2013 WAHLKREIS 124 (STEINFURT I - BORKEN I) ....................................................................... 8 WAHLKREIS 126 (BORKEN II) ...........................................................................................
    [Show full text]
  • Wahlkreise Nach Parteien Und Zweitstimmenanteil
    Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd. Wahlkreis Länder- Zweitstimmen in % Nr. kennzeichen 2009 2005 SPD 001 124 Gelsenkirchen NW 42,0 53,8 002 117 Duisburg II NW 40,7 55,3 003 142 Herne - Bochum II NW 40,2 54,0 004 118 Oberhausen - Wesel III NW 39,4 53,9 005 120 Essen II NW 39,0 51,5 006 025 Aurich - Emden NI 38,8 55,9 007 145 Unna I NW 37,6 50,3 008 126 Bottrop - Recklinghausen III NW 37,1 50,4 009 123 Recklinghausen II NW 36,8 51,4 010 141 Bochum I NW 36,3 49,2 011 116 Duisburg I NW 36,3 49,9 012 144 Dortmund II NW 35,6 50,8 013 119 Mülheim - Essen I NW 35,6 47,6 014 122 Recklinghausen I NW 35,5 50,7 015 140 Ennepe-Ruhr-Kreis II NW 34,9 47,2 016 136 Lippe I NW 34,5 43,1 017 170 Werra-Meißner - Hersfeld-Rotenburg HE 34,4 45,3 018 050 Salzgitter - Wolfenbüttel NI 34,2 47,7 019 171 Schwalm-Eder HE 33,9 45,0 020 146 Hamm - Unna II NW 33,4 47,9 021 047 Hameln-Pyrmont - Holzminden NI 33,4 47,4 022 168 Waldeck HE 33,0 44,1 023 053 Goslar - Northeim - Osterode NI 33,0 45,9 024 143 Dortmund I NW 33,0 48,2 025 041 Nienburg II - Schaumburg NI 33,0 47,0 026 134 Herford - Minden-Lübbecke II NW 32,9 40,7 027 139 Hagen - Ennepe-Ruhr-Kreis I NW 32,9 45,8 028 049 Hildesheim NI 32,9 47,0 029 046 Gifhorn - Peine NI 32,9 46,4 030 048 Hannover-Land II NI 32,8 46,8 Endgültiges Ergebnis der Bundestagswahl 2009 9 Wahlkreise nach Parteien und Zweitstimmenanteil Lfd.
    [Show full text]
  • WWF-Befragung Der Direktkandidaten Zum Vorschlag Eines Klimaschutzgesetzes Vorläufiges Ergebnis, Stand 17
    WWF-Befragung der Direktkandidaten zum Vorschlag eines Klimaschutzgesetzes Vorläufiges Ergebnis, Stand 17. September 2009 Vorname Name Partei Wahlkreis Unterstützen WWF Vorschlag Matthias Zimmer CDU Frankfurt am Main I Roderich Kiesewetter CDU Aalen – Heidenheim Monika Grütters CDU Berlin-Marzahn – Hellersdorf Gesa Tralau SPD Herzogtum Lauenburg – Stormarn-Süd Hanno Fecke SPD Nordfriesland – Dithmarschen Nord Ingrid Lenz-Aktas SPD München-Land Martin Rabanus SPD Rheingau-Taunus – Limburg Josip Juratovic SPD Heilbronn Barbara Hendricks SPD Kleve Wolfgang Wodarg SPD Flensburg – Schleswig Christian Carstensen SPD Hamburg-Nord Wilhelm Priesmeier SPD Goslar – Northeim – Osterode Karl Söllner SPD Regensburg Christoph Strässer SPD Münster Sören Bartol SPD Marburg Michael Hartmann SPD Mainz Anton Schaaf SPD Mülheim – Essen I Gabriele Frechen SPD Erftkreis I Hiltrud Lotze SPD Lüchow-Dannenberg – Lüneburg Hilde Mattheis SPD Ulm Karin Kortmann SPD Düsseldorf II Martin Rosemann SPD Tübingen Angelika Graf SPD Rosenheim Schwall- Angelica Düren SPD Coesfeld – Steinfurt II Lothar Binding SPD Heidelberg Hans-Ulrich Klose SPD Hamburg-Bergedorf – Harburg Thurid Küber SPD Cuxhaven – Stade II Dietmar Nietan SPD Düren Uta Zapf SPD Offenbach Waltraud Wolff SPD Börde – Jerichower Land Helga Kühn-Mengel SPD Euskirchen – Erftkreis II Caren Marks SPD Hannover-Land I Der WWF Deutschland ist eine der nationalen Organisationen des WWF – World Wide Fund For Nature – in Gland (Schweiz). Björn Walden SPD Montabaur Reinhard Strehlke SPD Oberallgäu Martin Schwanholz SPD
    [Show full text]
  • Gesundheitsausschuss Bundestag
    Vorname Nachname @bundestag.de [email protected] Mailadresse alternativ Partei Rolle Wahlkreis Wahlkreis Mailadresse alternativ Rudolf Henke [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 087: Aachen I [email protected] Michael Hennrich [email protected] [email protected] [email protected] CDU/CSU Obmann Wahlkreis 262: Nürtingen [email protected] Erich Irlstorfer [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 214: Freising [email protected] Georg Kippels [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 5 Rhein-Erft-Kreis I [email protected] Alexander Krauss [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 15 Erzgebirge III [email protected] Roy Kühne [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 52 Goslar Northeim [email protected] Karin Maag [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 259 Stuttgart II [email protected] Dietrich Monstadt [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 12 Schwerin [email protected] - Parchim I - Nordwestmecklenburg I Stephan Pilsinger [email protected] [email protected] CDU/CSU Wahlkreis 220 München-West/[email protected] Lothar Riebsamen [email protected] [email protected]
    [Show full text]
  • Cause Or Consequence? the Alternative for Germany and Attitudes Toward Migration Policy
    Cause or Consequence? The Alternative for Germany and Attitudes toward Migration Policy Hannah M. Alarian Political Science, University of Florida Abstract: Does a far-right electoral victory change mainstream support for migration policy? Although we know how migration can shape support for the far-right, we know little about the inverse. This article addresses this ques- tion, exploring whether an Alternative for Germany (AfD) candidate’s election changes non-far-right voter attitudes toward migration policies. In combining the German Longitudinal Election Study Short-Term Campaign panel with fed- eral electoral returns, I find the AfD’s 2017 success significantly altered migra- tion attitudes. Specifically, policy support for immigration and asylum declined precipitously where an AfD candidate won the plurality of first votes. Yet these voters were also more likely to support multicultural policies for current immi- grants. Successful AfD candidates therefore appear to enable both an endorse- ment of xenophobic rhetoric and a rejection of cultural assimilation. Keywords: elections, far-right populism, Germany, migration, public opinion Few policies are as connected to the rise of the far right as migration. Even in Germany where nationalistic politics are highly stigmatized, the far-right, Alternative for Germany (AfD) has proven successful in linking itself with nativist migration policies. This change in focus for the AfD from Euroscepti- cism to nationalism came at the height of the 2015 refugee crisis, a message that resonated with traditional mainstream and, perhaps surprisingly, immigrant voters.1 For many of these voters, the 2017 election provided a direct referen- dum on Chancellor Angela Merkel’s stance on refugee resettlement,2 espe- cially within eastern districts where demonstrations against immigrants and asylum seekers continued to erupt.3 Thus, by stoking mass anxiety over migra- tion and leaving its Eurosceptic roots behind, the AfD sought a new strategy to secure its place on the national stage in the 2017 Bundestag election.
    [Show full text]
  • Abgeordnete Bundestag Ergebnisse
    Recherche vom 27. September 2013 Abgeordnete mit Migrationshintergrund im 18. Deutschen Bundestag Recherche wurde am 15. Oktober 2013 aktualisiert WWW.MEDIENDIENST-INTEGRATION.DE Bundestagskandidaten mit Migrationshintergrund VIELFALT IM DEUTSCHEN BUNDESTAG ERGEBNISSE für die 18. Wahlperiode Im neuen Bundestag finden sich 37 Parlamentarier mit eigener Migrationserfahrung oder mindestens einem Elternteil, das eingewandert ist. Im Verhältnis zu den insgesamt 631 Sitzen im Parlament stammen somit 5,9 Prozent der Abgeordneten aus Einwandererfamilien. In der gesamten Bevölkerung liegt ihr Anteil mehr als dreimal so hoch, bei rund 19 Prozent. In der vorigen Legislaturperiode saßen im Bundestag noch 21 Abgeordnete aus den verschiedenen Parteien, denen statistisch ein Migrationshintergrund zugesprochen werden konnte. Im Vergleich zu den 622 Abgeordneten lag ihr Anteil damals lediglich bei 3,4 Prozent. Die Anzahl der Parlamentarier mit familiären Bezügen in die Türkei ist von fünf auf elf gestiegen. Mit Cemile Giousouf ist erstmals auch in der CDU eine Abgeordnete mit türkischen Wurzeln im Bundestag vertreten, ebenso wie erstmals zwei afrodeutsche Politiker im Parlament sitzen (Karamba Diaby, SPD und Charles M. Huber, CDU). Gemessen an der Anzahl ihrer Sitze im Parlament verzeichnen die LInken mit 12,5 Prozent und die Grünen mit 11,1 Prozent den höchsten Anteil von Abgeordneten mit Migrationshintergrund. Die SPD ist mit 13 Parlamentariern in reellen Zahlen Spitzenreiter, liegt jedoch im Verhältnis zur Gesamtzahl ihrer Abgeordneten (193) mit 6,7
    [Show full text]