Tourenbuch II Übersicht Name: Vorname: 01 Einleitung Adresse: 02 Oberplanken " Schräga Torm" PLZ Ort: 04 Gafadurahütte 10 Der Dreischwesternsteig Ausrüstung Bergwandern 14 Sarojasattel - Bergschuhe 16 Jahnturm - Wanderstöcke 18 Dreischwestern - Rucksack 22 Garsellatürme - Regenschutz 24 Garsellaalpe - Trinkflasche 30 Garsellakopf - Stirnlampe mit Ersatzbatterie 32 Kuegrat 38 Gafleispitz Notfall 46 Fürstensteig - Erste Hilfe Set 52 / Matu - Mobiltelefon 54 Alpspitz - Notfallnummer 58 Helwangspitz - Medikamente 61 Bargella (Bargälla) - Blasenpflaster 62 Sücka 64 Saminatal Orientierung 68 Saroja Alpe (Hinterälpele) - Wanderkarte 72 Paula Hütte - Führerliteratur 74 Uli Mariss Hütte - Kompass, Uhr 76 Tisner Schihütte 80 Alpe Amerlug ( Vorderälpele) Persönliches 82 Feldkircher Hütte - Wanderbekleidung Naturfreundehaus - Unterwäsche 92 Saga " Die drei Schwestern" - Wind- u. Kälteschutz 93 Berghüttenverzeichnis - Sonnenbrille (Berggasthäuser) - Sonnen- u. Lippencreme 94 Wanderkarte 96 Lieber Berg- und Naturfreund Übernachtung auf der Hütte - Hüttenschlafsack ,-schlapfen - Wolan Gipfelkreuz 2034 m - Wechselbekleidung - AV- Ausweis, Ohrenstöpsel 3 - Oberplanken Leichte Rundwanderung am Fusse der Dreischwestern, mit herrlichem Blick ins Rheintal, die Alvierkette und den Alpstein. Über uns der Schräge Torm, Garsellakopf und Kuegrat.

Mit Bus oder PKW Fahrt nach Planken FL. Parkplatz beim Dorfzentrum Ab Planken: Wanderwegweiser - Oberplanken - Rütti - Gafadura - Planken. Höhenmeter: je 250 m Auf / Ab Marschzeit : 1h 20 min Grillstelle vorhanden.

Für das ganze Alpengebiet gilt: Bleiben Sie auf den markierten Wegen und Steigen um die Pflanzen- und Tierwelt zu schützen. Danke

4 Rastplatz Oberplanken 940m Schräga Torm 1876 m Rheintal - Alpstein 55 Planken - Gafadura 1428m

Von Planken führt eine für den Motorfahrzeug gesperrte Wald- und Alpstrasse zur Gafadurahütte. Ein Grossteil des Weges kann auch auf dem direkteren Wanderweg absolviert werden. Dieser kreuzt immer wieder die Alpwirtschaftsstrasse und ist ab dem Gemeindezentrum Planken (Postautohaltestelle) gut markiert. Nach Planken führt auch eine Postautolinie, welche bei der Post beginnt. Mit dem Auto besteht die Mög- lichkeit, oberhalb der Gemeinde Planken bis zum Parkplatz beim Wasserreservoir zu fahren.

Leichte Bergwanderug, Gafadura- strasse kinderwagentauglich.

Gehzeit: 1 - 2 h

6 Der erste Blick Beim Alpkreuz Dreischwestern Blick 77 Wolan-2034 Jahnturm- Dreischwestern 2026 2052 GarsellakopfKuegrat 2105 2123 Alviergruppe III II I

Gafadura

8 Churfirsten Alpsteingruppe, Säntis 2502 Staubernchanzel 1860 Hoher Kasten 1794 Gafadurahütte 1428 m I I I I I

Alppanorama 1420 m

9 Gafadurahütte 1428 m Die Gafadurahütte ist auch ein beliebtes Ziel für Mountainbiker. Die schöne Bikestrecke über Waldstrassen ist vom Tal aus gut beschildert. Bitte achten Sie das allgemeine Fahrverbot für Bikes auf Wanderwegen. - Die ehemalige Jagdhütte des Fürsten von ist heute eine moderne Schutzhütte des liechtensteinischen Alpen- vereins. (LAV) Ideale Übernach- tungsmöglichkeit vor der Be- gehung der Dreischwesternkette. -Der Sarojasattel ist in 35 Minuten erreicht, der Einstieg in den Dreischwesternsteig. -Je nach Sonnenstand erstrahlen die Dreischwestern in Weiss. Deshalb wurden vermutlich die Dreischwestern in den alten Landkarten als Weiss-Schrofen bezeichnet.

10 Gepflegte Massenlager In der urgemütlichen Gaststube Die letzten Sonnenstrahlen geniessen. 11 Dreischwesternsteig: Das Naturschutzgebiet Dreischwesternsteig ist mit dem Fürsten- einer der schönsten und bekanntesten Steige der Alpen. Zugang von Liechtenstein: - Gafadurahütte (LAV-Schutzhütte) - Gaflei (Direkt am Fürstensteig) - und Sücka () Zustieg von Österreich: - Feldkircher Hütte (Naturfreundehaus) Die Hütten sind auch Via Alpina, Weitwanderweg und Rätikon- höhenweg Etappenziele.

Für die grosse Dreischwestern- runde benötigt man inkl. Alpspitz und Helwangspitz ca. 15 h. Es empfielt sich die Tour in 2 Etappen aufzuteilen und zur Einstiegshütte am Vorabend der Tour anzureisen. Reservieren Sie vorher ihre Schlafplätze.

12 Gafadurahütte 1428 Gaflei ( Parkplatz u. Bushaltestelle) Sücka (Steg FL) 13 Dreischwestern 2052 m Namensgebung: Als Dreischwestern werden in alten, aus dem Jahre 1872 stammenden Landkarten, die Felsformation der heutigen Garsellatürme ( Garsellitörm ) bezeichnet. Die heutigen Dreischwestern sind mit Weiss- Schrofen eingetragen. In kannte man die Garsellatürme neben Dreischwestern auch als Katzenköpfe. Der Gebirgszug vom Sarojasattel südwärts bis zum Bargellajoch hatt die Bezeichnung Dreischwesternkette, dem auch die Alpspitze und Helwang- angehören. Machen Sie sich selber ein Bild der verschiedensten Ansichten. Rechts: Ansicht von Frastanz zu den Garsellatürmen und den Dreischwestern.

14 Blick von der Garsellaalpe Vom Kuegrat zu den Garsellatürm. Von Steg ins Saminatal zu den Garsellitürm. 15 Saroja Alpe (Hinterälpele) Frastanzer Sand 1647 Hoher Freschen 2004 Vorderhörnle 1656 Hohe Matona 1996 - Hohe Kugel 1645 Alpkopf 1788

I I II I II

Sarojasattel

16 Koppes 1735 SünserspitzHochblankenDamülser 2062 2068 Mittagsitz 2095Hochgerach 1985 Zitterklapfen 2403 Braunarlspitze 2649 Rote Wand--Gurtisspitz 2704 1778 Goppaschrofen 1781 IIII I I I II I

Panorama

17 Jahnturm 2026m Wir steigen vom Sarojasattel in den Dreischwesternsteig ein und gelangen über Tritte und Leitern mit teils Drahseilsicherungen auf den Haupfgipfel der Dreischwes- tern auf 2052 m. Bergwanderer die mit senkrechten Stahlleitern Probleme haben, umgehen diese indem Sie über das Garsella Eck zur Garsellaalpe gehen und dort in die Route einsteigen. Die Drei- schwestern werden so umgangen. Von der Alpe Garsella geht es vor- bei an den imposanten Garsella- türm ( Kletterberge) über Gar- sellakopf 2105 m, Kuegrat 2123m und Gafleispitz 2000m zum Ga- fleisattel auf 1848 m dem Einstieg in den Fürstensteig. Der Steig führt durch Felswände mit herr- lichen Aussichtspunkten. Ausstieg Gaflei oder Bargella Abzweigung Silum und Sücka. (Gehzeit: 6-7h)

18 Im Anstieg die Gipfel vor Augen Durchs Felsentor In den Leitern 19 Dreischwestern 2052m

Ein herrlicher Rundblick entschädigt für den steilen Aufstieg.

Vom Bodensee über die Berggipfel Vorarlbergs ins Tirol, sowie in die Liechtensteiner- und Schweizer Alpenwelt schweift der Blick.

Meine Eindrücke:

20 Dreischwestern Ausblick Jahnturm 2026, Wolan 2034 - Rheintalblick Dreischwesterngipfel von der Garsellaalp 21 Hoher Freschen 2004 Hoher Kasten 1794 GurtisspitzRote 1778 Wand 2704 Hohe Köpfe 2066 Jahnturm 2026 Wolan 2034

I I I I II I

Dreischwesternsteig

22 Zimba 2643Galinakopf 2198ZigerbergkopfSchesaplanaPanüelerkopf 2051 2965 2859 Dreischwestern 2052 IIIII I

Panorama

23 Garsellatürme 2050 m (Garsellitörm) Stolz präsentieren sich die Türme den Betrachtern, sind sie doch einmalige Kletterberge.

Die Türme hatten verschiedenste Bezeichnungen und Namen. Die Bewohner von Frastanz nannten die Türme neben Dreischwestern auch Katzen- köpfe.

24 Die Garsellatürme 2050m Garsellatürme vor Muntaluna u. Vätnerchopf Richtung Garsellakopf 2105 m 25 Garsellaalpe 1757 m

Beim Abstieg von den Dreischwestern geniesst man den Blick auf die Schafalpe Garsella. Die Garsellatürme und den Garsellakopf.

26 Garsellaalpe 1757m Schafe im Schatten der Garsellatürme Garsellatürme u. Garsellakopf 27 Dreischwesternsteig Zitterklapfen 2403 Hoher Frassen 1979 Roggelskopf 2284 Gurtisspitz 1778 Rote Wand 2704 Hohe Köpfe 2066

I I I II I I

28 - Wanderer die die Dreischwestern umgehen haben trotzdem ein herrliches Gebirgspanoramavor sich. -- Hohe Köpfe 2066Pateriol 3056 SteintälerkopfZimba 2443 2643 Galinakopf 2198 Fundelkopf 2401Zigerbergkopf 2051WildbergSchesaplana 2788 Panüeler 2965 2856 I I II I I I III

Garsella - 29 Hinter Grauspitz 2574 Augstenberg 2359 Garsellatürme 2050 Hornspitz 2537 Schönberg 2123 Naafkopf 2571

I II I I I

30 Alp - Garsellakopf 2105

I

Panorama 31 Garsellakopf 2105 m (Garsellikopf)

Auch der Garsellakopf ist mit 2105 m ein ausgesprochener Aussichtsberg. Bietet er doch Dank seiner Lage herrliche Blicke auf die Dreischwestern und zum nächsten Ziel, dem Kuegrat.

32 Garsellakopf 2105 m / Bodesee Gafadurablick Kuegrat, Alpspitz u. Falknisgruppe 33 Kuegrat 2123 m

Der Kuegrat ist mit 2123 m der höchste Berg der Dreischwestern- kette. Mit gewaltigen Rheintal- und Gebirgspanorama.

Meine Eindrücke:

34 Am Gipfelkreuz 2123 m Garsellatürme / Laterns Garsellakopf, Dreischwestern u. Garsellatürme 35 Dreischwestern 2052 Garsellatörme 2050 Garsellakopf 2105 Gurtisspitz 1778

I I I I

36 Panorama 360° Rote WandHohe 2704 Köpfe 2066 GalinakopfZimba 2198 Zigerbergkopf 2643 2051FundelkopfDrusenfluh 2401 2927SchesaplanaPanüeler 2965Schafberg 2856 Schönberg 2727Hornspitz 2104 2587 II III II IIIII

Kuegrat 2123 m 37 Haldensteiner Calanda 2805

Helwangspitz 2000 Mittagspitz 1857 - - Ringelspitz 3247 Grauspitz 2599 Gauschla 2310 Falknis 2560 Alpspitz 1997 Alvier 2343 Fulfirst 2384

III III I II I

38 Panorama 360° - - Gamsberg 2385Hinterrugg 2306Mattstock 1936Speer 1950Lütispitz 1987 Wildhuser SchafbergSäntis 2502 2373 Kreuzberg 2059 Staubernchanzel 1860 Hoher Kasten 1794 --- Altmann 2435 I I I II III III--- Hängetten--- Hundstein 2211 2157 I I

Kuegrat 2123 m 39 Gafleispitz 2000 m

Der Gafleispitz ist ein aussergewöhnlicher Aussichtsberg mit imposantem Gebirgs- und Rheintalblick. Da er jedoch einige Gehminuten neben der Hauptstrecke liegt wird er eher selten begangen. Geniesse das Gafleispitzpanorama. - Alpsteinblick - 360° Panorama

40 Alpspitz Kuegrat Im Morgenlicht: Gafleispitz von der Helwang 41 42 43 44 45 46 47 Der Fürstensteig

Am Gafleisattel geht es nach Osten durch das Kamin zu Helwang und Alpspitz oder westlich zum Einstieg in den Fürstensteig.

Nach dem Drehkreuz gibt der Steig seine ersten Einblicke frei:

48 Ein Erlebnis für sich, ist der bekannte Fürstensteig, der 1878 - 1898 in den Fels geschlagen wurde. So war 1897 zu lesen: Eine Besteigung der Drei Schwestern 2052 m über Meer, dieses imponierenden Gebirgsstockes der Rätikonkette, gehörte bis jetzt zu den Seltenheiten und konnt nur von ganz geübten Bergsteigern ausgeführt werden. Seit dem Herbst 1897 ist dieses Exkursionsgebiet erschlossen, was in der Alpenclubistenwelt allgemein begrüsst wurde. Der Fürstensteig von Gaflei - Gafleisattel wurde im Auftrag des Landesfürsten Fürst Johann II. erbaut und von diesem auch bezahlt.

Unter dem Gipfelkreuz der Alpspitz 49 Die Strecke vom Gafleisattel - Kuegratspitze ging auf Kosten von Ing. C.Schädler aus . Der Dreischwesternsteig von Kuegratspitze - Dreischwestern - Amerlügnerweg wurde aus Mitteln des Deutschen- und Österreichischen Alpenvereins erstellt. (Sektion )

50

Chrummenstein 2261 Margelchopf 2163 Tschugga 1881 Gauschla 2310 Gonzen 1830 Alvier 2343 Fulfirst 2384

II IIII I

Im Fürstensteig

52 NeuenalpspitzLütispitz 1816 1987 WildhuserAltmann Schafberg 2435 2373 Kreuzberge 2065 Staubernchanzel 1860 Hoher Kasten 1794 Gafleisattel IIIII --Säntis 2502 I I I I

Panorama

53 In Gaflei eingetroffen lohnt sich der Besuch des heimeligen Berggasthauses Matu, bevor es über talwärts geht. Auf Gaflei gibt es Parkplätze und eine Bushaltestelle für Wanderer. Viele Wanderer fahren mit dem Bus nach Gaflei und gehen von hier über den Fürsten- und Dreischwesternsteig. Vom Saro- jasattel zur Gafadurahütte oder zur Saroja Alpe. ( Hinterälpele) Von der Gafadurahütte talwärts nach Planken oder über die Uli Marisshütte, Alpzinken und Paulahütte nach . Von der Saroja Alpe erfolgt der Abstieg über die Plätzlehütte, Amerlug (Vorderälpele), Tisner Schihütte oder Naturfreundehaus Feldkircher Hütte. Achtung: Uli Mariss-, Paula- und Plätzlehütte sind nicht bewirtschaftet!

54 Die Stammgäste von Matu Gaflei Parkplatz und Bushaltestelle Ausblick über Masescha 55 Alpspitz 1997m Ein herrlicher Aussichtsberg der auch im Winter sehr gut und lawinensicher von Gaflei über Bargella zu besteigen ist. Der Fürstensteig ist im Winter nicht begehbar!

Die Alpspitze dessen Flanke der Fürstensteig quert ist über Gaflei - Fürstensteig - Gafleisattel - Kamin (Chemi) erreichbar. Als Rundwanderung führt der Weg über Vorderalpspitze - Bargellasattel - Bargella nach Gaflei zurück.

56 Alpspitz Gipfelkreuz 1997 Dreischwesternkette Alvierkette 57 58 59 Helwangspitz 2000m

Ebenso wie die Alpspitze ist die Helwang- über den Fürstensteig - Gafleisattel - Kamin (Chemi ) -Helwang zu erreichen. Abstieg: Auf dem Aufstiegsweg zurück zum Kamin ( 15 min) und danach kann über Bargella oder über Alpspitz - Vorderalpspitz- Bargellasattel - Bargella - Gaflei abgestiegen werden.

60 Gipfelbuch Helwangspitz Sässliegga 1230 m Alpsteingruppe mit Säntis 61 62 Bargella (Bargällla)

Von der Alpspitz oder Helwang kommt man zum Bargellasattel in die Nähe des geografischen Mittelpunktes von Liechtenstein. Vom Bargellasattel führt ein herrlicher Bergweg über den Plattaspitz 1703 m direkt nach Sücka. (Steg) Über Bargella geht es nach Silum oder Gaflei. ( Bei etwas Glück hat das alte rustikale Gasthaus von Silum offen.)

Jagdhütte am Bargällasattel Silum Gasthaus Silum 63 Sücka (Steg) Von Bargella gelangen wir über Silum - Alpelti - altes Tunnel nach Sücka.

Sücka liegt herrlich über der Walsersiedlung Steg mit tollem Blick in die angrezende Bergwelt und Täler. Das Berggasthaus Sücka ist idealer Ausgangspunkt und Ziel für herrliche Wanderungen in der Region. Etappenziel Via Alpina, Rätikon- Weitwanderweg und der grossen Dreischwesternrunde.

Ziele:Fürstensteig, Dreischwestern, - wanderung nach Amerlügen, Rappenstein, Lavena,Valüna, Naafkopf, Augstenberg, Kirchlespitz, Sareis, Bergle uvm.

64 Alpelti Saminatal Typische Siedlungsstruktur von Steg Saminawanderung Mit der Saminatalwanderung von Steg nach Amerlügen steht der Herbstklassiker der Region auf dem Programm, welcher uns durch das Flusstal zum Ausgangspunkt der grossen Dreischwesternrunde zurückbringt.

Wir steigen von Sücka zur Malbunerstrasse ab und gehen bis zum Wanderwegweiser direkt vor dem Tunnel. (Bergweg)

Richtung Saminatal Am Gänglesee Auf 65 Saminatalwanderung Strecke: Steg - Amerlügen Marschzeit: 5 h Schwierigkeit: Mittelschwer Verpflegung: Rucksack Achtung beim Einstieg in die Saminawanderung! Der alte Weg östlich der Samina ist nicht mehr begehbar. Wir bleiben westlich der Samina und folgen dem Wegweiser Falleck, Amerlügen, Saminatalder direkt neben dem Srassentunnel in Steg Richtung steht. Nach dem Stallgebäude gehen wir talwärts (Wegweiser) Richtung Samina. Eine grandiose Wanderung durch ein unberührtes wildes Gebirgstal beginnt. Bei Zielort Feldkircherhütte oder Gafadurahütte verlängert sich die Marschzeit auf 6 bis 7 h !

66 Einige Rastplätze laden zum Verweilen und Erholen ein. Verpflegung ist nur aus dem Rucksack möglich. Grillen nur im Flussbeet, Waldbrandgefahr beachten! Jedes Feuer muss immer komplett gelöscht werden. Vom Saminatal ist der Aufstieg über die Gaudenzaalpe - Plätzlehütte - Sarojaalpe - Gafadurahütte oder Feldkircherhütte als Hüttenrunde herrlich.

67 Am Falleck verlassen wir Liechtenstein und überqueren die Samina am Wasserfall. Wir lassen das wilde Tal der Samina mit alten Spirkenwäldern hinter uns und gehen auf der Forststrasse talauswärts Richtung Amerlügen. (Bushalteste)

Vom Saminatal gibt es einige herrliche Wanderweg aufs Älpele.

Vom Saminatal gehen wir Richtung Gaudenzaalpe und weiter zur Plätzlehütta.

Spirke: Seltene aussterbende Baumart der Alpen.

68

Alpe Saroja ( Hinterlälpele)

Zur Alpzeit bewirtschaftet. Eigene Hausspezialitäten: (Tip) - Geisskäsle mit Kernöl ! - Gerhards Hauslandjäger - Enzianbrand!

Von allen unten angeführten Hütten gut erreichbar. Davon sind bewirtschaftet: - Gafadurahütte - Tisner Schihütte - Feldkircher Hütte (Naturfreundehaus) - Gaudenza Alpe (Nur an Alpzeitwochenenden) nicht bewirtschaftet: - Garsellaalpe - Uli Marisshütte - Plätzlehütta - Paulahütte - Alpe Amerlug (Vorderälpele)

70 Plätzlehütta Saroja Alpe Dreischwesternblick Saroja Alpe (Hinterälpele) Tiroler Grauvieh Gemütlichkeit am Hinterälpele Aus der Adlerperspektive 71 Zigerbergkopf 2051 Hochgerach 1985 Rote Wand 2704 Gurtisspitze 1778 Hohe Köpfe 2066 Galinakopf 2198

I I I I I I

Hüttenpanorama

72 Sarojasattel 1628 Sattelköpfle 1688 Jahnturm 2026 Wolan 2034 --- Saroja 1659

II I I I

Saroja Alpe ( Hinterälpele ) 1474

73 Paula Hütte (Maurerberg)

Zwischen Sarojaalpe und Amerlug führt kurz vor dem Grenzstein ein Bergweg von Schaanwald auf den Maurerberg zur Paulahütte und über den Grat auf die Strasse zur Alpe Saroja. Oberhalb der Paulahütte geht ein Bergpfad dem Maurerberg entlang zur Alpzinken , Uli Marisshütte und weiter zur Gafadurahütte.

Die Paula Hütte ist eine kleine Selbstversogerhütte die für Wanderer immer offen bleibt. Holzofen, Grillstelle und Brennholz ist vorhanden.

Von der Hütte hat man einen herrlichen Blick zum Hohen Kasten und das untere Rheintal.

74 Selbstversorgerhütte Paula Hütte 1008 m , , Hoher Kasten 75 Uli Mariss Hütte Routen: Planken - Gafadura - Uli Marisshütte - Planken

Von der Gafadurahütte steigen wir Richtung Alpzinken zur Uli Marisshütte ab, einem Ort der Geschichte und Sagen. Ab der Uli Marisshütte folgen wir dem Forstweg zur Gafadura- strasse und gehn über den Fahr- oder Bergweg nach Planken oder zur Gafadura zurück. Von der Alpzinken führt auch ein Bergweg zur Paulahütte.

Die Uli Mariss Hütte kann bei der Gemeindeverwaltung von für kleine Anlässe gemietet werden. Die Hütte steht zur Mahnung: Verrat und Strafe des Uli Mariss

76 Vorhütte Hüttentafel Gemeindewappen von Eschen 77 Tisner Schihütte:

Die Hütte steht an der Verbindungsstrasse Amerlug - Hinterälpele und ist von Amerlügen und Tisis gut zu erreichen.

Ferien und Sommerbewirtung an den Wochenenden. In der Wintersaison täglich von 11:00 bis 16:00 geöffnet. Dienstag Ruhetag!

78 Franz der Hüttenwirt Geselligkeit auf der Schihütte Tisner Schihütte 79 Hoher Frassen 1979 Vorderhörnle 1656- Hoher Freschen 2004 Hüttenkopf 1976-- Hohe Matona 1997 Dünser Horn 1616 Roggelskopf 2284 Hohe Kugel 1645 Kopes 1735--Hochgerach 1985 Rote Wand 2704 Tisner Schihütte Muttkopf 1594 Alpkopf 1788 First 1646

I IIIIIII IIIII III

Alpe Amerlug ( Vorderälpele )

80 SchwarzkopfMondspitze 1753 1967 Gurtisspitz 1778 Spitztälerspitz 1775 HoheGoppaschrofen Köpfe 2066Galinakopf 1781 2198 Zigerbergkopf 2051SchönbergDrei Kapuziner 2104Falknis 2084 2562 Wolan 2034 II I I I I IIII I

Panorama

81 Amerlug ( Vorderälpele)

Herrlich auf der Anhöhe gelegen, mit fantastischem Blick in den Walgau,die imposante Bergwelt des Rätikons und den Hausberg die Dreischwestern. Jede Jahreszeit hat ihre ganz besonderen Stimmungen auf die man sich immer wieder freuen kann.

82 Alpe Amerlug Muuh Herbststimmung 83 Feldkircherhütte

Das Naturfreundehaus der Ortsgruppe Feldkirch steht auch auf Amerlug, mit herrlichem Blick in den Walgau und die Bergspitzen der Dreischwestern. Das äusserst beliebte Haus ist für seine Gastlichkeit und sehr gute Küche bekannt. Die Hütte hat in der Sommersaison von Mai bis mitte Oktober täglich für alle Gäste geöffnet. Die Hütte ist für Firmen-, Vereins- und Familienfeiern sehr beliebt. Bergwanderer schätzen die Hüttenstimmung ebenso wie die Nähe des Dreischwesternsteiges.

84 Das Leben geniessen! Die Hütte bietet: - Gute regionale Küche - 3 schöne Gasträume - Panorama Gastgarten - 5x 2-Bettzimmer - 1x 3-Bettzimmer - 1 Matratzenlager für 26 Pers.

Ausstattung: WC, Duschen, Waschräume

Markierte Touren: - Amerlug - Dreischwesternsteig- Garsellaalpe - Sarojaalpe - Amerlug (Hausbergtour) - Fürstensteig nach Gaflei 5 h nach Sücka 6-7 h - Liechtensteiner Höhenweg (Rätikon) - Gafadurahütte (FL) 1 3/4 h - Saminatal - Steg (FL) 6 h - Weitwanderweg - Rätikon ( ViaAlpina) Nr. 102

“Blieb a biz” 85 Hüttenwinter: In der Wintersaison wird der Winterraum durch die Mitglieder der Ortsgruppe an den Wochenenden für alle Besucher offen gehalten. Die Teams freuen sich über jeden Besucher und die Unterstützung des Veriens.

Für beste herzhafte Verpflegung ist gesorgt. Schleckermäuler lassen sich den selbstgebackenen Kuchen nicht entgehen.

Allen Hüttenteams herzlichen Dank!

86 Hüttenatmosphäre Amerlug

Mit einigen herrlichen Stimmungsbildern und einem Winterpanorama endet diese Begehung der Dreischwestern- kette. Es sind einige herrliche Details gezeigt und beschrieben worden, jedoch warten noch viele darauf, von Dir entdeckt zu werden.

Winter auf Amerlug 87

Die «Drei Schwestern» Sie sprachen's zu der Lieben Frauen. Doch die erstrahlt in Himmels¬schein, Es gingen zu der Alm, der hehren, den Sterblichen nicht anzuschauen drei Schwestern einst, so geht die Sag', und spricht: «Ihr habt ein Herz von Stein! zu pflücken blaue Heidelbeeren, Den Festtag habt ihr mir geschändet, am heiligen Liebfrauentag. verachtet auch mein mildes Fleh'n. «Hört ihr's, es schweben Feierklänge Drum sollt ihr, ewig unverwendet, vom Tal herauf zum Felsenhang; zu Felsen hier versteinert steh'n!» es strömt zum Gotteshaus die Menge. Und trauernd nach so fernen Tagen am Rhein, Lieb' Schwesterchen, mir wird so bang!» im schönen Alpenland, «Ach, lass sie läuten, lass sie singen! drei Felsen hoch zum Himmel ragen: Siehst du die süssen Früchte dort? «Drei Schwestern» sind sie noch genannt. Wir müssen voll die Körbe bringen, eh gehen wir von da nicht fort.» Johann Baptist Büchel

Die Sonne sinkt. Zur Heimkehr rüsten die Mädchen sich mit frohem Sinn. «Wenn jetzt die frommen Beter wüssten, wer heut hat grösseren Gewinn!» Da ziehet in gewohnter Weise die heil'ge Jungfrau durch die Höh'n und naht in schöner Frauen Kreise und bleibet vor den Mädchen steh'n. «Ei, Kinder!» spricht sie, «liebste Früchte, erlabend sind sie, süss und lind; o, gebt zum einzigen Gerichte, ich bitt euch, für ein krankes Kind!» «Das wär' noch! So was nur zu denken! So hätten wir umsonst die Müh'. Wir sammelten nicht zum Verschenken; wer Beeren will, selbst hole sie!»

Frastanzer Dreischwesternsicht 94 Hütten mit Nachtlager an der Dreischwesternkette Bewirtet sind:

Gafadurahütte Alp Gafadura FL-9498 Planken

Anfrage/Reservierung Tel. Gafadurahütte +423 / 787 14 28 Email: [email protected] http://www.gafadurahuette.li/

Saroja Alpe (Hinterälpele)

Naturfreundehaus Feldkircher Hütte Amerlug 1 A-6800 Feldkirch

Anfrage/Reservierung Telefon: +43 5522 77979 Email: [email protected]

Tisner Schihütte (SV Tisis) Amerlug Berggasthaus Sücka Postfach 1042 FL-9497 Triesenberg (Steg)

Tel: +423 263 25 79 Email: http://www.suecka.li/

Berggasthaus Matu Gaflei 95 96 97 Lieber Berg- und Naturfreund (Du lautet die korrekte Anrede ab 1000 Meter über Meer)

Ich hoffe das Buch hat in Dir den Entschluss bestärkt, diese herrliche Bergwelt genauer zu erkunden oder die Region kennen zu lernen.

Ich hoffe das Tourenbuch II / " Die Dreischwesternkette" gefällt Dir und Du machst bald eigene unvergessliche Naturerlebnisse in dieser einmaligen Alpenwelt.

Das Buch ist im Fachhandel und den Berghütten der Dreischwesternkette erhältlich.

Herzlichen Dank an alle Natur- und Bergfreunde die helfen unsere herrliche Natur zu erhalten.

Thomas Büchel Weiter Projekte:

Weitere Bücher sind: - Das Bregenzerwald Gebirge

- Latemar & Rosengarten (Dolomiten) - Die Alvierkette

- Wandertag im Alpstein - Der Alpstein

- Hochpustertal (Dolomiten) - Liechtensteiner Alpen

- Die Samina und Ihr Tal - Der Rätikon

- Seiseralm - Schlern (Dolomiten) Direktverkauf / Copyright:

- Naturpark Puez Geisler (Dolomiten) THOMAS BÜCHEL Ober Betsche 7 - Am Alpenrhein (Tourenbuch I) 9488 Schelelnberg Tel. +423 373 37 36 - Heimat am Alpenrhein mail: [email protected] 98