SWISS FUTURE FARM

GROSSE ERÖFFNUNG 21. bis 23. September 2018 9 - 17 Uhr in Tänikon PARTNER

ALLE SPRECHEN DAVON - WIR TUN ES UND LADEN EIN! BBZ Arenenberg Das BBZ Arenenberg ist das landwirtschaftliche Bildungs- und Beratungszentrum Digitalisierung und Smart Farming-Technologien sichtbar, des Kantons . Auf dem Ausbildungscampus „Arenenberg“ kann die greifbar und verständlich erleben! landwirtschaftliche Grund- oder Zweitausbildung sowie die Betriebsleiter- und Über 100 Maschinen und Technologien an mehr als zehn Bäuerinnenausbildung absolviert werden. Mit den Schul- und Versuchsbetrieben Praxis- und Beratungsstationen live im Einsatz. am Arenenberg, in Güttingen und in Tänikon stehen dem BBZ drei Standorte für eine praxisnahe Ausbildung und Beratung zur Verfügung. Eindrücke, Tests und Auswertungen zu folgenden Themen erhalten:

AGCO • Wie arbeite ich mit Smart Farming-Technologien im Ackerbau Die AGCO Corporation ist ein global führender Konzern in der Entwicklung, Her- präzise und ressourcenschonend? stellung und im Vertrieb von Hightech-Lösungen für Landwirte. Zum Konzern • Fährt die Zukunft elektrisch? gehören die Marken Fendt, Challenger, GSI, Massey-Ferguson und Valtra. Seit • Wie reduzieren grosse Aufstandsflächen den Bodendruck? 2007 befindet sich der Hauptsitz von AGCO für die Märkte Europa und den © • Wie unterstützen digitale Hilfsmittel die Arbeit mit den Tieren? Mittleren Osten in Neuhausen am Rheinfall. Mit FUSE verfügt AGCO über eine Precision Farming Abteilung. Die Produkte decken den gesamten Vegetations- • Wie revolutionieren moderne Technologien die Getreideernte? zyklus ab und optimieren, vernetzen und vereinfachen die landwirtschaftlichen • Was bringt die Vielfalt an Futtererntetechnik und die Abläufe durch Technologie. Ausbringtechnik für organische Dünger?

Wir treffen uns in Tänikon! GVS Agrar AG Die GVS Agrar ist eine Tochterfirma des landwirtschaftlichen Genossenschafts- verbandes Schaffhausen. Sie ist marktführender Importeur und Hersteller von Landtechnik in der Schweiz. Die Firma bietet Service, Ersatzteilversorgung, Ver- trieb und Import für alle AGCO Marken. Die GVS Agrar verfügt über ein Netzwerk von mehr als 140 eigenen Stützpunkten in der ganzen Schweiz.

Foschungspartner vor Ort: Agroscope Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche For- schung und forscht unabhängig entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Swiss Future Farm in Tänikon bietet Agroscope eine ideale Plattform, um verschiedene digitale Technologien für die Martin Huber Schweizer Landwirtschaft weiterzuentwickeln und unter Praxisbedingungen zu Direktor untersuchen. Markus Angst BBZ Arenenberg Geschäftsführer GVS Agrar AG Morten W. Schmidt Director, Commercial Fuse, EME Der Kanton Thurgau pachtet vom Bund den Landwirtschafts- betrieb in Tänikon und realisiert mit den beiden Projektpart- nern GVS Agrar AG und AGCO das Projekt Swiss Future Farm. LAGEPLAN

Eschlikon

P

Aadorf 6

D 5 4 3

C

10 H P 2 I 1 F 7 8 A B G

P Ettenhausen E 9

LEGENDE STATIONEN DEMOS

A Festwirtschaft Haltestelle SFF-Zügli 1 Smart Farming-Halle permanent

B Alphütte mit Weinbar Sanität 2 Future Field permanent

C Kaffeestube Info & Eingang 3 Hofdünger & Nährstoff-Management 9.30 /13.30 Uhr

D Wurststand Parkplätze 4 Elektrische Fahrzeuge und P permanent erneuerbare Energien E Wurststand WC 5 Von der Weide zur Milch 10 /15 Uhr F Regioprodukte 6 Grünland 10.30 /15.30 Uhr G Shop, Fanartikel 7 Präzision im Ackerbau 9.30 / 11 / 14 / 16 Uhr H Agrotechnorama 8 Bodendruck reduzieren 10 /11.30 /14.30/16.30 Uhr I Kinderprogramm 9 Aussaat & Zwischenkulturen 10.30 /15 Uhr

10 Getreideernte permanent STATIONEN

1 Smart Farming-Halle 6 Grünland

Komplette Grünlandflotte der neuesten Generation live im Maschinentechnologien, Farm Management, Software, Einsatz. Demos zu optimalen Schnitthöhen sowie reduzier- Stickstoffsensoren, Wetterstationen und Drohnen erleben Sie ter Futterverschmutzung und minimalen Bröckelverlusten. hautnah in unserer Smart Farming-Halle. Hier stehen Ihnen während allen Eröffnungstagen das Team der Swiss Future Farm sowie Fachexperten Rede und Antwort! 7 Präzision im Ackerbau 2 Future Field Demos mit Lenksystemen, kameragesteuerten Hackgeräten und neuester Spritztechnologie mit Einzeldüsenschaltung für Hier wurde ein Prototyp von Precision Planting bei der einen effizienten und ressourcenschonenden Ackerbau. Maisaussaat getestet, welcher den Schardruck automatisch aufgrund von in Echtzeit gemessenen Bodenwerten anpasst. Stellen Sie die Ergebnisse im Pflanzenbestand selber fest! 8 Bodendruck reduzieren

Wir verbildlichen die Auswirkungen von unterschiedlichem 3 Hofdünger & Nährstoff-Management Reifeninnendruck auf den Bodendruck. Zudem wird anhand von Bodensensoren live im Feld gemessen, wie sich Reifen Wir präsentieren integrierte Stickstoffsensoren und Ver- und Raupen mit Blick auf den Bodendruck unterscheiden. fahren, um den Hofdünger nachhaltig und nutzbringend auszubringen. Zudem zeigen wir Ihnen einen Gülle- separator live im Einsatz! 9 Aussaat & Zwischenkulturen

Begutachten Sie den schweizweit ersten Demostreifen mit 4 Elektrische Fahrzeuge und erneuerbare Getreideeinzelkornsaaten mit unterschiedlichen Saatstärken. Sehen Sie die Vorteile von Zwischenfrüchten anhand von Energien 15 unterschiedlichen Zwischenfruchtmischungen direkt im «Fährt die Zukunft elektrisch?» Wir präsentieren Ihnen einen Feld. elektrisch angetriebenen Traktor. Zudem stellen wir Ihnen neueste Technologien zur Energiegewinnung vor. 10 Getreideernte

Von der Weide zur Milch Erste Präsentation des neuen IDEAL Mähdreschers in der 5 Schweiz. Lassen Sie sich von der Dreschtechnologie be- Agroscope präsentiert Ihnen aktuelle Forschungsprojekte geistern, welche die festgelegte Erntestrategie direkt zu digitalen Technologien für das Weidemanagement und durch die automatische Einstellung der Dreschorgane die Milchproduktion. Ein spezielles Highlight ist die weltweit umzusetzt! erste Vorführung der punktgenauen Wiesenübersaat. IMPRESSIONEN

Häcksler «Fendt Katana» (Future Field · Station 2) Ferguson Massey Festkammerpresse 6) (Station Daten- & Betriebsmanagement (Smart Farming Halle · Station 1)

Mähdrescher «Fendt IDEAL» (Getreideernte · Station 10)

Ihre Ansprechpartner vor Ort NILS ZEHNER (AGCO International GmbH) FLORIAN ABT (BBZ Arenenberg) MARCO LANDIS (GVS Agrar AG) Farm Operation Center Farm Center Operation (Smart 1) Farming Halle · Station PROJEKT & ZIELE

Die Welle der globalen Digitalisierung hat auch die Landwirtschaft «Engagement für eine moderne, leistungsfähige und zukunftswei- erfasst und sorgt für einen grossen Wandel in der Wahrnehmung sende Schweizer Landwirtschaft.» und in der Führung von landwirtschaftlichen Betrieben. Das Ziel «Alle sprechen davon – wir tun es!» Innovative Technologien bilden das Herzstück der neuen Ära der Digi- Die Swiss Future Farm macht moderne Precision-Farming-Techno- talisierung und bieten neue Wege der Verknüpfung und Optimierung logien für die nachhaltige Landwirtschaft von morgen sichtbar, greif- verschiedener landwirtschaftlicher Arbeitsbereiche. Damit diese Ideen bar und verständlich. nicht nur auf dem Papier existieren, sondern auf dem Feld und im Stall verwirklicht und greifbar gemacht werden können, greifen die drei Pro- • Digitales Farm-Management wird 1:1 umgesetzt jektpartner GVS Agrar AG, AGCO Corporation und das Bildungs- und • Forschungs- und Entwicklungsergebnisse werden im Beratungszentrum Arenenberg die durch den digitalen Wandel neu ge- praktischen Einsatz angewendet schaffenen Chancen auf und rufen die Swiss Future Farm ins Leben. Die • Fokus auf das innovative Zusammenwirken von privaten Swiss Future Farm ist in dieser Form einzigartig in Europa und arbeitet Agrarunternehmen und öffentlicher Bildung und Beratung an nichts Geringerem als an der Zukunft der Landwirtschaft, die an • Tänikon als Treffpunkt für die Landwirtschaft einem Ort der Begegnung fassbar und erlebbar gemacht werden soll. Ein Pionierprojekt, das Schule machen wird. «Die Swiss Future Farm setzt Zeichen im innovativen Zusammenwir- ken vielseitiger Kompetenzen: Aus gebündeltem Wissen entsteht Das gemeinsame Konzept bietet grosses Potenzial in den Bereichen Innovation.» Bildung, Wissensvermittlung und Entwicklung für die Landwirtschaft Mit der Swiss Future Farm wird eine ideale Basis geschaffen für die und eröffnet neue Synergien zwischen Forschung, Beratung und inno- agrartechnische Forschung und Entwicklung in Verbindung mit einem vativer Technik. Das Projekt greift die durch den digitalen Wandel neu professionellen Austausch auf Augenhöhe mit den Landwirten. Die geschaffenen Möglichkeiten auf und bietet vollumfängliche und praxis- Swiss Future Farm als Ort der Begegnung und des Austausches setzt nahe Lösungen für den Landwirt; Fachleute erleben die hochmodernen Zeichen im produktiven Zusammenwirken vielseitiger Kompetenzen: Maschinen live und unter realen Bedingungen im Einsatz, erhalten aus gebündeltem Wissen entsteht Innovation. Einblick in die Erfassung von Daten, die laufend ausgewertet und in die Entwicklung neuer Technologien und Bewirtschaftungsmethoden eingebunden werden können.

Vorteile & Nutzen des digitalen Daten- & Betriebsmanagements:

Automatisierte Dokumentation der Bewirtschaftung / Wichtige Entscheidungsgrundlage für optimierte Produktion / Ertragssteigerung und Qualitätsverbesserung / Verbesserte Datengrundlage für Beratung / Erfüllen gesetzlicher Aufzeichnungspflichten / Ressourcenschutz und Bodenschonung / Einsparungen bei Treibstoff, Dünger und Saatgut / Verbesserte Maschinenauslastung / Reduziert Überlappungen und Fehl- stellen auf ein Minimum / Entlastung des Fahrers ANFAHRT /Zürich

A1 Ausfahrt Nr. 75 Matzingen/Aadorf

St. Gallen Wittenwil

Elgg (ZH) Sportplatz Aadorf

S35 Winterthur Aadorf

Bahnhof Aadorf

Wängi Ettenhausen

Guntershausen

S35

Anreise mit Bahn (www.sbb.ch) Ab Winterthur oder Wil mit Regionalzug S35 nach Aadorf. Shuttle-Bus ab Bahnhof Aadorf nach Tänikon. Anreise mit dem Auto Autobahn A1 Zürich–St. Gallen, Ausfahrt Nr. 75 Matzingen/Aadorf. Ab Autobahn dem Wegweiser Swiss Future Farm folgen.

Swiss Future Farm Tänikon 1 · CH-8356 Ettenhausen Telefon +41 76 434 87 73 [email protected] · www.swissfuturefarm.ch