Und Gestaltungskonzept Hauptstrasse / H354 Ingenieurleistungen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kantonales Tiefbauamt ESCHLIKON, UMBAU HAUPTSTRASSE INNERORTS BETRIEBS- UND GESTALTUNGSKONZEPT HAUPTSTRASSE / H354 INGENIEURLEISTUNGEN - Betriebs- und Gestaltungskonzept (Phase 21) - Auswahlverfahren Projekt (Phase 22) - Vorprojekt (Phase 31) - Politische Entscheidungsfindung (Option) TEIL B PROJEKT- / LEISTUNGSBESCHRIEB Inhaltsverzeichnis 1 PROJEKTBESCHRIEB 2 1.1 Historische Entwicklung 2 1.2 Ausgangslage 3 1.3 Strategie / Zielsetzung 10 1.4 Projektperimeter 11 1.5 Projektorganisation 11 1.6 Abgrenzung Leistungserbringung 12 1.7 Aufgabenstellung TP „BGK Ortsdurchfahrt Eschlikon“ 13 1.8 Zusätzliche Erwartungen Gemeinde Eschlikon 14 1.9 Allgemeine Anmerkungen zum Projektumfang 14 1.10 Randbedingungen 14 2 LEISTUNGSBESCHRIEB 15 2.1 Art der Leistung 15 2.2 Sitzungswesen und Projektablauf 15 2.3 Machbarkeitsstudie (BGK), Phase 21 16 2.4 Auswahlverfahren Projekt , Phase 22 16 2.5 Vorprojekt, Phase 31 16 2.6 Politische Entscheidungsfindung (Option), Phase 31.1 16 3 ABLAUF BESCHAFFUNG IM EINLADUNGSVERFAHREN 17 4 WEITERE GRUNDLAGEN FÜR DIE PROJEKTBEARBEITUNG 17 Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 1/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt 1 PROJEKTBESCHRIEB 1.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG Der ursprüngliche Siedlungskern von Eschlikon liegt im Bereich vom „Oberdorf“. Die bauliche Entwicklung erfolgte entlang der Strassenzüge, insbesondere mit der Bebauung entlang der Bahnhofstrasse in Richtung Bahnhof „Eschlikon“. Der Ortsteil Wallenwil entwickelte sich ausgehend vom ursprünglichen Dorfkern in nördlicher Richtung. Abb. 1: Siegfriedkarte um 1885 mit dem „Oberdorf“ sowie dem „Unterdorf“ im Bereich des Bahnhofs [Quelle: swisstopo] Abb. 2: Landeskarte 2018 mit der Industrie- und Gewerbezone entlang der Bahnlinie [Quelle: swisstopo] Eschlikon, Wallenwil und Hurnen waren bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts Bauerndörfer, fast ohne Gewerbe- und Industriebetriebe. Die ältere Bausubstanz im Oberdorf bildete einen Raum um die „Eschlikonerstrasse“ (Kantonsstrasse H354) hindurch zu führen. Die gestreckte Linienführung der ehemaligen Ausserorts-Verbindungsstrasse Richtung Bahnhof wurde im Lauf der Zeit mit Bauten umsäumt. Eschlikon und Wallenwil sind heute im Bereich des Bahnhofes und entlang der Bahnlinie zusammengewachsen. Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 2/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt 1.2 AUSGANGSLAGE Seit 1997 bilden die Dörfer Eschlikon, Wallenwil und Hurnen eine einzige Politische Gemeinde. Das Thurgauer Bevölkerungswachstum im Zeitraum 2010-2016 fand vor allem entlang der Achse Weinfelden – Amriswil – Romanshorn – Arbon, im Dreieck Aadorf – Münchwilen – Wil sowie in den Agglomerationen Frauenfeld und Kreuzlingen statt. Abb. 3: Gemäss dem kantonale Richtplan, Stand Juni 2017 wird für Eschlikon ein Dichtetyp „Kompakter Siedlungsraum (regionale Zentren)“ mit der Mindestdichte von 60 Raumnutzern pro Hektare für den Zonenplanhorizont 2030 und den Richtplanhorizont 2040 angestrebt. Abb. 4: Zonenplan mit Wohn- und Arbeitszone 3 (orange / blau schraffiert) und im Bereich des „Oberdorfs“ mit einer Dorfzone (grau), die mit einer Ortsbild- und Umgebungsschutzzone überlagert ist. Im Zentrum wurde eine Gestaltungsplanpflicht ausgeschieden (Schraffur) [ThurGIS, Nutzungsplanung]. Für Eschlikon als Raumtyp „kompakter Siedlungsraum“ wird mit 25% Zuwachs der Raumnutzer 2013 - 2040 gerechnet , d.h. von 4‘296 Einwohner auf rund 5‘400 Einwohner im Jahr 2040 (Quelle: GVK, 22.05.19, Seite 33). Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 3/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Die Kantonsstrasse H354 hat eine Verbindungsfunktion mit den Siedlungsschwerpunkten Balterswil/Aadorf – Sirnach – Münchwilen und ist somit auch eine Transportroute (LKW-Anteil ca. 10%) bis zum Nationalstrassenanschluss A1 in Wil. Zusätzlich ist die Kantonsstrasse auch als kantonale Ausnahmetransportroute klassiert und der Verkehrslastklasse T4 (schwer) zugeordnet. Abb. 5: Kantonsstrasse H354 als Versorgungsroute IIIB gemäss RRV 725.16 mit geforderten besonderen Massen „Lichte Höhe 4,80 m, Tragfähigkeit 240 t“. Gemäss dem Strassen-Lärm-Emissions-Kataster für Staatsstrassen vom TBA TG wird für die Sirnacherstrasse in Eschlikon mit einem durchschnittlichen täglichen Verkehr (DTV) von 12‘000 Fahrzeugen ausgegangen. Im Dezember 2019 wurde durch die Firma SNZ Ingenieure und Planer AG Verkehrsdatenerhebungen durchgeführt. Die Erhebung des Ziel-, Quell-, und Durchgangsverkehrs erfolgt mittels Nummernschilderfassung. An fünf Standorten werden während der ASP (17-18 Uhr) die Nummernschilder der Fahrzeuge erhoben. Die Daten werden dem Projektverfasser abgegeben Abb. 6: Standorte Nummernschilderhebung Firma SNZ, Dezember 2019 Gemäss dem Gesamtverkehrsmodell vom Kanton Thurgau (GVM) wird im Raum Eschlikon mit einer Steigerung der Verkehrsnachfrage von 2017 bis 2040 mit + 25 % gerechnet (pro Jahr ca. 1 %). Falls die Verkehrsentwicklung sich wie bisher fortsetzt, ist 2040 auf der Sirnacherstrasse mit einem DTV von rund 15‘000 Fahrzeugen zu rechnen. Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 4/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Die massgebenden Bestimmungen der Umweltgesetzgebung (USG und LSV) legen die Emissionsbegrenzungen für bestehende ortsfeste Anlagen fest. Für die ortsfeste Anlage „Sirnacherstrasse“ werden die Alarmwerte (70/65) für die angrenzenden Gebiete mit Empfindlichkeitsstufe III bereits übertroffen. Mit der Überschreitung der Immissionsgrenzwerte wurde die Lärmsanierungspflicht auf der Ortsdurchfahrt ausgelöst. Die Lärmsanierungen wurden 2014/2015 vorgenommen. Das Projekt wurde durch P. Zollinger, TBA TG und die Firma BHAteam ausgeführt. Die Lärmemissionen werden im Wesentlichen durch die gefahrene Geschwindigkeit, die Verkehrsmenge sowie die Art der Deckschicht beeinflusst. Abb. 7: Strassenlärm-Emissionskataster, im Dorfkern liegt der Emissionspegel während dem Tag bei 78 dBA [ThurGIS] Abb. 8: Die signalisierte Geschwindigkeit der Ortsdurchfahrt beträgt 50 km/h [ThurGIS] Auf dem untergeordneten Verkehrsnetz wurde bereits teilweise quartiersweise Tempo 30 eingeführt und weitere Gebiete sind in Planung. Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 5/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Der Bahnhof Eschlikon wird von der S35 und neu von der S12 mit einem Halbstundentakt erschlossen. Der Zürcher Hauptbahnhof ist ohne Umsteigen in 47‘ erreichbar. Zusätzlich wird Eschlikon durch zwei Buslinien Nr. 735 „Dussnang - Eschlikon - Sirnach - Wil SG“ sowie Nr. 736 „St. Margarethen TG - Balterswil - Wallenwil“ der Betreiberfirma „BUS Ostschweiz AG“ erschlossen. Abb. 9: ÖV-Haltestellen Eschlikon [swisstopo] Abb. 10: Bestehende Längsparkierungen Abb. 11: Bushaltestelle „Bahnhof Süd“ für die Linien 735 und 736, neben der Fahrbahn Die Linienführung der Regio-Buse hat sich bewährt und soll voraussichtlich nicht angepasst werden. Für ein allfälliges Ortsbussystem sollen jedoch mögliche Linienführungen und neue Haltstellen angedacht werden. Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 6/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Zwei Langsamverkehrsrouten durchqueren Eschlikon. Eine davon ist die Pilger Route Nr. 41 „Kreuzlingen - Fischingen – Meilen“. Abb. 12: Langsamverkehrsrouten [ThurGIS] Zusätzlich ist der kompakte Siedlungsraum „Eschlikon“ für den Langsamverkehr sowohl Quell- als auch Zielpunkt. Schulwege sowie Anforderungsprofile für flächiges Queren sind vorhanden. Alltagsrouten sollen gemäss dem Langsamverkehrskonzept Thurgau gestärkt werden z.B. mit [Langsamverkehrskonzept Thurgau, April 2017]. Das TBA TG hat bereits erste Vorschläge angedacht. − Flächige Priorisierung Fussverkehr im Dorfkern (lokales Querungsbedürfnis) − Attraktive Fuss- und Radverkehrshauptachsen auf oder abseits der Hauptstrasse − Attraktive Radachse zum nächstgelegenen Zentrum − Durchlässigkeit über Hauptachse für den LV (wichtige Querungsstelle) − Aufwertung und Vernetzung Quartiere zu einem attraktiven und durchgehenden Fuss- und Rad- verkehrsnetz − gedeckte Radabstellplätze beim Bahnhof, ÖV-Haltestellen und wichtigen Verkehrserzeugern − wichtige Verkehrserzeuger gut mit LV anbinden Die Unfallstatistik im Bereich der Ortsdurchfahrt zeigt 30 gemeldete Unfallereignisse mit Personenschäden für die Periode 2011 – 2018. Davon sind sechs Unfälle mit Schwerverletzten zu verzeichnen (Rechtecke). Abb. 13: Unfallübersicht mit Personenschäden 2011 – 2018 [swisstopo] Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 7/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Abb. 14: Bei der Dorfausfahrt Richtung Sirnach zweigt die Abb. 15: Bei der Dorfausfahrt Richtung Aadorf macht die H354 Richtung Münchwilen ab. Dafür gibt es eine Aufspurung H354 eine markante Rechtskurve. Der kombiniert mit einem „Pförtner“ um den Ortseingang zu Fussgängerübergang zum SBB-Bahnhof ist gesichert mit markieren. einer Mittelinsel. Die Verkehrsfläche beträgt durchgehend rund 11 m, die Fahrbahn hat eine Breite von rund 7.0 m. Parallel dazu sind beidseitig Gehwege mit einer Breite von rund 2 m und einem Randabschluss realisiert. Radstreifen sind keine markiert. Abb. 16: Westseite „Unterdorf“ mit grosszügem Strassenraum mit Fussgängerinsel und Belagswechsel beim bisher geplanten „Sanierungsabschnitt 2021“ [ThurGIS]. Abb. 17: Ostseite, im Bereich „Oberdorf“ sind die Gehwege nicht bis an den Siedlungsrand geführt [ThurGIS]. Projekt: Eschlikon, Umbau Hauptstrasse H354, innerorts (BGK) 8/17 Version 0.90 / 25.02.2020 Kantonales Tiefbauamt Abb. 18: Ortsdurchfahrt