Pressemappe zum Bundesparteitag jetzt mit noch mehr inhalt!

10.5-12.5.2013 Neumarkt PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

GRUSSWORT

»FREIHEIT – TRANSPARENZ – TEILHABE«

Das ist mein persönliches Motto für den ersten Bundesparteitag in diesem Wahl- jahr 2013. Neben den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein, den Landtags- wahlen in Bayern und Hessen wirft die Bundestagswahl im September dieses Jahres ihre Schatten voraus. Der Bundesparteitag wird sich entsprechend wich- tigen inhaltlichen Fragen zuwenden: Es gilt, ein Wahlprogramm zu beschließen.

Der Slogan »FREIHEIT – TRANSPARENZ – TEILHABE« hilft dabei, das politische Verständnis der PIRATEN zu beschreiben: Freiheit steht für die Beachtung und Gewährleistung unserer unveränderlichen Bürger- und Grundrechte. Offenheit und Transparenz sind Voraussetzungen für den Zugang zu Demokratie und Ent- scheidung. Die politische und soziale Teilhabe meint schließlich nicht nur Ge- meinwohlorientierung und das Bekenntnis zu sozialer Verantwortung, sondern auch das Vorantreiben neuer Modelle digitaler Demokratie.

In diesem Sinne wünsche ich ein erfolgreiches Gelingen.

Bernd Schlömer Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland

1 BUNDESPARTEITAG 2013.1 INHALTSVERZEICHNIS

Grußwort �������������������������������������������������������������������1 Unsere Ziele ������������������������������������������������������������27 Inhaltsverzeichnis ����������������������������������������������������2 Transparenz und mehr Demokratie �����������������27 Über den 1. Bundesparteitag 2013 ������������������������3 Bürgerrechte ������������������������������������������������������������27 Tagesordnung in vorläufiger Fassung ��������������������4 Privatsphäre und Datenschutz ��������������������������27 Vorläufige Tagesordnung ��������������������������������������� 4 Freie Bildung �����������������������������������������������������������27 Programm am Freitag, 10. Mai ���������������������������� 4 Immaterialgüterrechte und Urheberrecht �����27 Programm am Samstag, 11. Mai �������������������������� 4 Freie Infrastrukturen ���������������������������������������������28 Programm am Sonntag, 12. Mai �������������������������� 5 Sozialpolitik neu starten: »ReSET« ������������������28 (Post-)Moderne Geschlechter- und Familien- Aktueller Bundesvorstand ���������������������������������������6 politik �������������������������������������������������������������������������28 Bernd Schlömer �������������������������������������������������������� 6 Umweltschutz ���������������������������������������������������������28 ���������������������������������������������������������� 6 Landwirtschaft ��������������������������������������������������������29 Johannes Ponader ��������������������������������������������������� 6 Außenpolitik ������������������������������������������������������������29 Markus Barenhoff ����������������������������������������������������� 6 Gesundheitspolitik �������������������������������������������������29 Sven Schomacker �����������������������������������������������������7 Klaus Peukert �������������������������������������������������������������7 Bundesparteitage �������������������������������������������������� 30 Swanhild Goetze �������������������������������������������������������7 Gründungsparteitag am 10. September 2006 ��������������������������������������������������������������������������������������30 Unsere Listenkandidaten ����������������������������������������8 2. Bundesparteitag am 19. Mai 2007 in Neu- Unsere Themenbeauftragten ������������������������������� 21 kenroth, Oberfranken ��������������������������������������������30 Anke Domscheit-Berg open data / open 3. Bundesparteitag am 17./18. Mai 2008 in govermnent ��������������������������������������������������������������21 Hannover �������������������������������������������������������������������30 Anne Helm / Asyl-/Migrationspolitik ��������������21 4. Bundesparteitag am 5./6. Oktober 2008 in Ali Utlu / Queer-Politik ����������������������������������������21 Bielefeld ��������������������������������������������������������������������30 Bernd Schreiner / Umweltpolitik ����������������������21 5. Bundesparteitag am 4./5. Juli 2009 in Ham- Birgitt Piepergras / Landwirtschaftspolitik ��21 burg. �����������������������������������������������������������������������������������31 Bruno Kramm / Urheberrecht ����������������������������22 6. Bundesparteitag am 15./16. Mai 2010 in Jens Kuhlemann / Demokratie und Mitbestim- Bingen ������������������������������������������������������������������������31 mung ��������������������������������������������������������������������������22 7. Bundesparteitag am 20./21. November Johannes Thon / Kultur- /Medienpolitik ��������22 2010 in Chemnitz ��������������������������������������������������31 Katharina Nocun / Datenschutz ������������������������22 8. Bundesparteitag am 14./15. Mai 2011 in Reinhard Schaffert / Gesundheitspolitik �������22 Heidenheim ��������������������������������������������������������������31 Thomas Küppers / Arbeits- / Sozialpolitik ����23 9. Bundesparteitag am 3./4.Dezember 2011 in Ulrike Pohl / Inklusion: ���������������������������������������23 Offenbach �����������������������������������������������������������������31 10. Bundesparteitag am 28./29. April 2012 in Daten & Fakten über die Piratenpartei �������������� 24 Neumünster �������������������������������������������������������������31 Überblick �������������������������������������������������������������������24 11. Bundesparteitag am 24./25. November Gründung ������������������������������������������������������������������24 2012 in Bochum �����������������������������������������������������31 Gründungen der Landesverbände in chrono- logischer Reihenfolge: �����������������������������������������24 Parteinahe Organisationen ��������������������������������� 32 Wachstum �����������������������������������������������������������������24 Das kleine PiratenGlossar ������������������������������������ 33 Gliederungen �����������������������������������������������������������24 Impressum ������������������������������������������������������������� 35 Aktuelle Vorsitzende ���������������������������������������������24 Ihre Ansprechpartner �������������������������������������������� 36 Mitglieder �����������������������������������������������������������������24 Wahlergebnisse ������������������������������������������������������25 Mandate ��������������������������������������������������������������������25 Frauen im Vorstand �����������������������������������������������26 Durchschnittsalter �������������������������������������������������26 2 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

ÜBER DEN 1. BUNDESPARTEITAG 2013

Der Bundesparteitag findet vom 10. bis zum 12. Mai Anträge für Wahlprogramm, Grundsatzprogramm sowie erstmals in Neumarkt/Oberpfalz statt. Es ist der 12. Positionspapiere und sonstige Anträge nach Themen- Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland und blöcken: der erste dreitägige Parteitag in der Geschichte der Partei. Themenblock Anzahl Auch die Kombination aus Wahl- und Programmpar- Allgemeine Werte und Menschenbild 3 teitag ist ein Novum für die PIRATEN. Am Freitag fin- Arbeit und Soziales 15 den die Nachwahlen für die frei gewordenen Ämter im Außenpolitik 27 Bundesvorstand statt. Am Samstag und Sonntag wird das Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 fertig- Bildung und Forschung 12 gestellt. Weiterhin wird auch für Anträge zum Grund- Demokratie 19 satzprogramm, Positionspapiere, Satzungsänderungs- anträge und sonstige Anträge Zeit eingeplant. Europa 7 Familie und Gesellschaft 7 BUNDESPARTEITAG IN ZAHLEN Freiheit und Grundrechte 13

Erwartete Teilnehmerzahl: 2.000 Gesundheitspolitik 8 Helfer: über 70 Innen- und Rechtspolitik 12 Organisation und Versammlungsleitung: über 40 Internationale Beziehungen 1 Pressebetreuung: über 30 Helfer Internet: 500 MBit/s, symmetrisch Internet und Netzpolitik 14 Streaming: via piratenbpt.de Kunst und Kultur 2 Plenum in Quadratmetern: 2.500 m² Tische und Stühle: 2.200 Plätze an Tischen Liquid Democracy 2 Erwartete Zahl an Endgeräten: 3.000 Medienkompetenz 1 ÜBERSICHT ÜBER DIE ANTRÄGE Parteiinternes 6 Pflege 1 Wichtiger Hinweis: Steuern 1 Wir können an dieser Stelle nur einen Überblick über Umwelt- und Verbraucherschutz 13 die Zahl der Anträge in den einzelnen Themenblöcken geben. Die Anträge können Sie in den Antragsbüchern, Urheberrecht 1 die im Pressezentrum ausliegen, nachschlagen. Das Wirtschaft und Finanzen 27 Antragsbuch ist auch online verfügbar unter http:// Keine Gruppe 18 www.gacel.de/piraten/Piratenpartei_Antragssbuch_ BPT_2013_1_pruefung.pdf Satzungsänderungsanträge 38

Es sind insgesamt 247 formal gültige Anträge einge- gangen.

Anträge nach Antragsgruppen:

Wahlprogramm: 157 Anträge Grundsatzprogramm: 20 Anträge Positionspapier: 12 Anträge Satzung: 38 Anträge Sonstige: 20 Anträge 3 BUNDESPARTEITAG 2013.1 TAGESORDNUNG IN VORLÄUFIGER FASSUNG

VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

Die finale Tagesordnung wird erst auf dem Bundesparteitag zu Beginn der Veranstaltung von den anwesenden Mitgliedern festgelegt. Die Antragskommission schlägt dafür eine Tagesordnung zur Abstimmung vor. Die im Vorschlag der Kommission festgelegte Reihenfolge der Themenbereiche und der Anträge innerhalb der Themen- bereiche basiert auf einer großen Onlineumfrage, die im Vorfeld des Parteitags unter allen Mitgliedern durchge- führt wurde.

Beginn des Parteitags: 10. Mai 2013 um 13:37 Uhr* Ende des Parteitags: 12. Mai 2013 um 17:00 Uhr

PROGRAMM AM FREITAG, 10. MAI 13:37 Uhr Eröffnungsrede Bruno Kramm Formelle Eröffnung durch Markus Barenhoff Wahl/Bestimmung der Versammlungsämter Zulassung von Presse, Gästen, Streaming, Ton- und Filmaufnahmen Beschluss der Tagesordnung Beschluss der Wahl- und Geschäftsordnung 14:10 Uhr Satzungsänderungsanträge zu Nach-/Abwahlen und Zusammensetzung des Vorstandes Anträge zur Nach- und Abwahl von Vorstandsmitgliedern Anträge zu Vorstandsposten 14:45 Uhr Wahl der Versammlungsämter, Zulassung von Presse, Gästen sowie Ton- und Bildaufnahmen. Rede von Johannes Ponader 14:50 Uhr Kandidatenvorstellung Politischer Geschäftsführer 15:30 Uhr Wahlgang Politischer Geschäftsführer während Auszählung – Satzungsänderungsanträge zur Verteilung der Parteienfinanzierung 16:15 Uhr Kandidatenvorstellung Beisitzer 17:00 Uhr Wahlgang Beisitzer (zwei Personen) während Auszählung – Satzungsänderungsanträge zur Verwaltung Pressestatement des neu gewählten politischen Geschäftsführers 18:00 Uhr Anträge zur Beteiligung außerhalb von Bundesparteitagen Pressestatement der neu gewählten Beisitzer 20:00 Uhr Gegebenenfalls Verlängerung nach Beschluß der Versammlung

PROGRAMM AM SAMSTAG, 11. MAI 10:00 Uhr Wiedereröffnung, Redebeiträge 10:30 Uhr Gesamtanträge für das Wahlprogramm 12:00 Uhr Wahlprogrammanträge zur Präambel 12:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Freiheit und Grundrechte 13:45 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Demokratie wagen 15:00 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Internet, Netzpolitik und Artverwandtes

4 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

16:15 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Bildung und Forschung 17:15 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Arbeit und Soziales 18:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Umwelt und Verbraucherschutz 19:30 Uhr Satzung / Grundsatzprogramm / Positionspapiere / Sonstiges 20:00 Uhr Gegebenenfalls Verlängerung nach Beschluß der Versammlung

PROGRAMM AM SONNTAG, 12. MAI 10.00 Uhr Wiedereröffnung durch Bernd Schlömer 10:05 Uhr Gastrede von , MdEP der PIRATEN 10:15 Uhr Antrag X004 „Ratifizierung der „Paris Declaration“ - Gründung PPEU“ 10:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Wirtschaft und Finanzen 11:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Familie und Gesellschaft 12:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Innen- und Rechtspolitik 13:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Europa 14:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Gesundheitspolitik 15:30 Uhr Wahlprogrammanträge im Themenbereich Außenpolitik 16:30 Uhr Verabschiedung und Knuddeln 17:00 Uhr Schließen des Parteitages

* Woher diese Uhrzeit? 1337 steht stellvertretend für Leetspeak, einen Netzjargon, bei dem Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern ersetzt werden. »1337« bzw. »Leet« leitet sich vom englischen »Elite« ab. Ursprüng- lich wurde Leetspeak verwendet, um zu verhindern, dass abgehörte E-Mails oder andere digitale Dokumente automatisch von Computern ausgelesen und gefiltert werden können. Heute wird diese Schreibweise meist eher selbstironisch in Nicknames verwendet.

5 BUNDESPARTEITAG 2013.1

AKTUELLER BUNDESVORSTAND

Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender BERND SCHLÖMER SEBASTIAN NERZ MARKUS BARENHOFF Hamburg, Berlin Tübingen Münster

Bernd Schlömer ist Diplom-Sozial- Sebastian Nerz ist Bioinformatiker Markus Barenhoff ist Informati- wissenschaftler und Diplom-Krimi- und lebt in Tübingen. In die Piraten- ker und lebt in Münster. Er ist seit nologe und arbeitet als Referent partei Deutschland trat er 2009 ein. 2006 Mitglied der Piratenpartei. im Bundesministerium der Vertei- Er engagiert sich für Bürgerrechte Seit April 2012 kümmert er sich digung. Schlömer ist seit 2009 im und eine Stärkung der Demokratie als stellvertretender Vorsitzender Bundesvorstand der PIRATEN aktiv: in Deutschland. Bevor er 2011 in im Bundesvorstand unter anderem von 2009 bis 2011 als Schatzmeis- den Bundesvorstand gewählt wur- um die internationale Koordination ter, von 2011 bis 2012 als stellver- de, war er bereits Vorsitzender des und die Kommunalpolitik bei den tretender Vorsitzender und seit Ap- Landesverbandes Baden-Württem- PIRATEN. Inhaltlich interessiert sich ril 2012 als Vorsitzender der Partei. berg. Bei der Landtagswahl 2011 Barenhoff insbesondere für Fragen Über die Vorstandsarbeit hinaus lie- erreichte der Landesverband das der kritischen Infrastruktur, der Au- gen seine Interessen und Schwer- bis dahin beste Landtagswahler- ßen- und Sicherheitspolitik sowie punkte in der Bildungs-, Haushalts- gebnis der PIRATEN. der Digitalisierung und Öffnung der und Kriminalpolitik. Verwaltung.

Politischer Geschäftsführer JOHANNES PONADER Berlin

Johannes Ponader ist freiberuflicher Theaterpädagoge, Autor, Schauspie- ler und Regisseur. Er ist seit 2010 Mitglied der Piratenpartei, zuerst im Landesverband Bayern, seit 2011 im Landesverband Berlin. Vor seiner Wahl zum politischen Geschäftsführer war Ponader vorwiegend innerhalb der sozialpolitischen Plattform der Sozialpiraten aktiv. Als Politischer Ge- schäftsführer verantwortet er vor allem die inhaltliche Arbeit der Partei und die Erstellung des Bundestagswahlprogramms.

6 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

Generalsekretär SVEN SCHOMACKER Bremen

Sven Schomacker arbeitet als Krankenpfleger in Bremen. In die Piratenpartei Deutschland trat er 2009 ein und war zuerst vornehmlich im Landesverband Bre- men aktiv. So verantwortete er als Schatzmeister zwei Jahre lang die Finanzen seines Landesverbands, bevor er Anfang 2012 zum Generalsekretär in den Bun- desvorstand gewählt wurde. Aktuell arbeitet er an einer Professionalisierung und Verschlankung der Verwaltung und der Stabilisierung der Piraten-IT. Inhaltlich setzt er sich vor allem mit den Themen Transparenz, Gesundheit und vorschulische Bildung auseinander.

Beisitzer KLAUS PEUKERT Leipzig, München

Klaus Peukert arbeitet in einem Münchner IT-Systemhaus. In die Piratenpartei Deutschland trat er 2009 ein. Seit Anfang 2012 koordiniert er als Beisitzer im Vorstand den Betrieb und die Weiterentwicklung der innerparteilichen Nutzung von Liquid Feedback. Er ist verantwortlich für die Vorbereitung und Durchführung der Bundesparteitage. Politisch engagiert er sich für die Weiterentwicklung der Demokratie mit Liquid Democracy und interessiert sich für das Spannungsfeld Datenschutz im 21. Jahrhundert.

Schatzmeisterin SWANHILD GOETZE Hamburg

Swanhild Goetze ist Personalfachfrau und seit 2009 Mitglied der Piratenpartei. Nach ihrer Amtszeit als Landesschatzmeisterin in Hamburg 2009 bis 2010 hat sie in der Buchhaltung der PIRATEN auf Bundesebene gearbeitet und dort die jeweils amtierenden Bundesschatzmeister unterstützt. Seit April dieses Jahres organisiert sie als Bundesschatzmeisterin mit Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger Piraten die Bundesfinanzen der Piratenpartei, um die umfangreichen Aufgaben der Piratenpartei souverän erledigen zu können. Dabei liegt ihr Augenmerk auf einer guten Vernetzung zwischen den Schatzmeistern und Verwaltungspiraten aller Gliederungen.

7 BUNDESPARTEITAG 2013.1 UNSERE LISTENKANDIDATEN

SEBASTIAN NERZ (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1983 Beruf: IT Security Consultant E-Mail: [email protected] Twitter: @tirsales

CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Web: www.tirsales.de Schwerpunkte: Innenpolitik

SVEN KROHLAS (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1982 Beruf: Student (Diplomand) / Informatiker im Bereich IT-Sicherheit E-Mail: [email protected] Twitter: @krohlas Web: krohlas.de CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Immaterialgüterrecht Umwelt,, IT-Sicherheit, Datenschutz

JULIA FATIMA PROBST (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1981 Beruf: Social Media Manager E-Mail: [email protected] Twitter: @EinAugenschmaus Web: http://meinaugenschmaus.blogspot.de/ CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Inklusion, Barrierefreiheit

ANDRE MARTENS (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1970 Beruf: Software-Ingenieur in der Chip-Entwicklung E-Mail: [email protected] Twitter: @brainvibes

CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Arbeitnehmerrechte, Bürgerrechte, Datenschutz, Urheberrecht, regenerative Energien

CHRISTIAN SCHWARZ (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1978 Beruf: Software-Entwickler E-Mail: [email protected] Twitter: @NineBerry Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY www.nineberry.de Schwerpunkte: Staat/Religion, PostPrivacy-Debatte, Demokratie 8 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

STEFAN URBAT (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1965 Beruf: Datenschutz-Beauftragter (Software-Entwickler, Abschluss Diplom-Physiker – Letzteres auf dem Stimmzettel) E-Mail: [email protected] Twitter: @Stefan_Urbat CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Wahlrecht, Datenschutz, Lichtverschmutzung

SEBASTIAN STAUDEMAIER (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1990 Beruf: Student der Informatik E-Mail: [email protected] CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

ANDREAS HAHN (BADEN-WÜRTTEMBERG)

Eckrich geboren: 1971 Beruf: Produktmanager/Betriebsrat E-Mail: [email protected] Twitter: @skyslasher Schwerpunkte: Datenschutz/Arbeitnehmerdatenschutz, Arbeit und Soziales, BGE CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

BRUNO KRAMM (BAYERN)

geboren: 1967 Beruf: Musiker/Produzent E-Mail: [email protected] Twitter: @BrunoGertKramm

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: http://www.bruno-kramm.de Schwerpunkte: Urheberrecht, Bildung, Kulturpolitik, Verbraucherschutz, Umwelt

ALEXANDER BOCK (BAYERN)

Eckrich geboren: 1987 Beruf: Physiker/Doktorand E-Mail: [email protected] Twitter: @bpwned Web: http://www.alexander-bock.eu CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Europa, Netzpolitik, Wirtschaft 9 BUNDESPARTEITAG 2013.1

ANDI POPP (BAYERN)

Eckrich geboren: 1983 Beruf: Doktorand E-Mail: [email protected] Twitter: @AndiPopp Schwerpunkte: Netzpolitik, Privatsphäre, Urheberrecht, Liquid Democracy, Jugendschutz, Hoch- CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY schulpolitik, Open Access, Wahlrecht

STEFAN KÖRNER (BAYERN)

Eckrich geboren: 1968 Beruf: freiberuflicher Software-Entwickler und IT-Trainer E-Mail: [email protected] Twitter: @sekor Schwerpunkte: Bürgerrechte, Netzpolitik, Soziales CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

PATRICK LINNERT (BAYERN)

geboren: 1985 Beruf: Anwendungsentwickler und Systemadministrator E-Mail: [email protected] Twitter: @Pirat_Dev Schwerpunkte: Urheberrecht, Innenpolitik, Netzpolitik, Umwelt, Drogenpolitik

CLAUDIUS ROGGENKAMP (BAYERN)

geboren: 1981 Beruf: Rechtsreferendar E-Mail: [email protected] Twitter: @w Web: http://blog.claudius-roggenkamp.de/ Schwerpunkte: Bürgerrechte, Innen- und Justizpolitik, Drogen- und Suchtpolitik, Europa

THERESA KIENLEIN (BAYERN)

geboren: 1989 Beruf: Studentin E-Mail: [email protected] Twitter: @thekie1

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Web: www.theresakienlein.de Schwerpunkte: Bildung,Sport, Drogenpolitik, Staat und Demokratie 10 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

NICOLE BRITZ (BAYERN)

geboren: k.A: Beruf: IT Consultant E-Mail: [email protected] Twitter: @dyfustic CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Web: http://blog.addict.de/ Schwerpunkte: Netzpolitik, Innenpolitik, Drogenpolitik, Gleichstellung, Kirche und Staat

MARK HUGER (BAYERN)

geboren: k.A. Beruf: Unternehmer E-Mail: [email protected] Twitter: @MarkHuger Schwerpunkte: Informations- und Kommunikationstechnik, innere Sicherheit, TKÜ, Datenschutz

CHRISTIAN REIDEL (BAYERN)

geboren: 1966 Beruf: Rechtsanwalt E-Mail: [email protected] Twitter: @bim_R CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Gender- und Familienpolitik, Drogenpolitik, Rechtspolitik

CORNELIA OTTO (BERLIN)

geboren: k. A. Beruf: freiberuflich im IT- und Medienbereich tätig, Studentin E-Mail: [email protected] Web: www.cornelia-otto.de CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Twitter: @Tikkachu Schwerpunkte: Wirtschaft Gesellschaft, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Finanzpolitik

MIRIAM SEYFFARTH (BERLIN)

geboren: 1986 Beruf: Studentin E-Mail: [email protected] Twitter: @_noujoum CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Geschlechter- und Familienpolitik, Integrationspolitik, Mehr Demokratie

11 BUNDESPARTEITAG 2013.1

LENA ROHRBACH (BERLIN)

geboren: 1985 Beruf: Studentin E-Mail: [email protected] Twitter: @Arte_Povera CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Geschlechter- und Familienpolitik, Bildung, Mehr Demokratie, Wahlrecht, Trans- parenz

VEIT GÖRITZ (BRANDENBURG)

geboren: 1985 Beruf: Angestellter im Bereich Sicherheitstechnik E-Mail: [email protected] Twitter: @VeitGoeritz CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Netzpolitik, Umwelt und Energie, Transparenz und Beteiligung

ANKE DOMSCHEIT-BERG (BRANDENBURG)

geboren: 1968 Beruf: selbstständige Unternehmerin, freie Journalistin E-Mail: [email protected] Twitter: @Anked

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Schwerpunkte: Open Government: Transparenz und Beteiligung, Antikorruption, digitale Gesell- schaft, Demokratie-Upgrade, Urheberrecht, Netzpolitik, Gender- u. Familienpolitik

MARVIN POLLOCK (BREMEN)

geboren: 1988 Beruf: Student E-Mail: [email protected] Twitter: @Marvin_Pollock Web: http://marvin-pollock.com Schwerpunkte: Liquid Democracy, Transparenz und Beteiligung, fahrscheinloser ÖPNV

SEBASTIAN SEEGER (HAMBURG)

geboren:kA Beruf: Student E-Mail: [email protected] Twitter: @systemimmun CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten, sozialer Wohnungsbau

12 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

VOLKER BERKHOUT (HESSEN)

Eckrich geboren: 1981 Beruf: wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Twitter: @volkerberkhout Web: http://volkerberkhout.de/ CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Schwerpunkte: Grundrechte, Immaterialgüterrechte, direkte Demokratie

HERBERT RUSCHE (HESSEN)

geboren: k.A. Beruf: k.A. E-Mail: [email protected] Twitter: @Herusche

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Menschenrecht, Völkerrecht, Minderheitenschutz

MARKUS DRENGER (HESSEN)

geboren: 1987 Beruf: Student E-Mail: [email protected] Twitter: @HumanErr CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: OpenGovernment, Netzpolitik, Immaterialgüter

BJÖRN NIKLAS SEMRAU (HESSEN)

geboren: 1978 Beruf: IT-Support E-Mail: [email protected] Twitter: @BjSemrau Web: www.bjoernsemrau.de Schwerpunkte: Außenpolitik, Europa, transparenter Staat, Korruptionsbekämpfung

YECIH YASANER (HESSEN)

geboren: 1958 Beruf: Pädagoge, Lehrbuchautor E-Mail: [email protected] Twitter: @VYasaner Web: http://www.kreispiraten-of.de/fraktion/abgeordnete/vecih-yasaner/ Schwerpunkte: Menschenrechte, Bürgerbeteiligung, Datenschutz, Demokratie, Integration 13 BUNDESPARTEITAG 2013.1

SUSANNE WIEST (MECKLENBURG-VORPOMMERN)

geboren: 1967 Beruf: Tagesmutter E-Mail: [email protected] Twitter: @susannewiest CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Web: www.grundeinkommen-bundestag.de/ Schwerpunkte: Bedingungsloses Grundeinkommen und direkte Demokratie

JENS-WOLFHARD SCHICKE-UFFMANN (NIEDERSACHSEN)

Eckrich geboren: 1987 Beruf: wissenschaftlicher Mitarbeiter E-Mail: [email protected] Twitter: @drahflow Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://drahflow.name/ Schwerpunkte:

KATHARINA NOCUN (NIEDERSACHSEN)

Eckrich geboren: 1986 Beruf: Online-Redakteurin E-Mail: [email protected] Twitter: @kattascha Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://kattascha.de/ Schwerpunkte: Verbraucherschutz, Bürgerrechte

TIM WILLY WEBER (NIEDERSACHSEN)

Eckrich geboren: k. A. Beruf: Mehr Demokratie e. V. E-Mail: [email protected] Twitter: @pira_tim Schwerpunkte: Demokratieentwicklung (direkte Demokratie, Wahlrecht, politisches System) CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

SUSANN FLEGEL (NIEDERSACHSEN)

geboren: 1979 Beruf: Pädagogin E-Mail: [email protected] Twitter: @flegels

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Verbraucherschutz, Umweltpolitik, Bildung und Forschung

14 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

FELICITAS STEINHOFF (NIEDERSACHSEN)

geboren: 1985 Beruf: Lehrkraft f. individuellen Förderunterricht E-Mail: [email protected] Twitter: @lilysteinhoff

CC-BY-SA V3 . 0 rpic . de CC-BY-SA Schwerpunkte: Entwicklungspolitik, Außenpolitik, Europapolitik

BENJAMIN SIGGEL (NIEDERSACHSEN)

geboren: 1986 Beruf: Student, IT-Berater (selbstständig) E-Mail: [email protected] Twitter: @crackpille

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Europa, Netzpolitik

DR. MICHAEL BERNDT (NIEDERSACHSEN)

geboren: 1956 Beruf: Physiker, geschäftsführender Gesellschafter E-Mail: [email protected] Schwerpunkte: Energiepolitik, Gesundheitswesen, Migration und Integration, Finanzwesen

MELANIE KALKOWSKI (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1978 Beruf: Finanzbeamtin E-Mail: [email protected] Twitter: @pirat_mel Schwerpunkte: Steuerpolitik, Antikorruption CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

UDO VETTER (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1964 Beruf: Fachanwalt für Strafrecht E-Mail: [email protected] Twitter: @udovetter Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://www.lawblog.de/ Schwerpunkte: Grundrechte, Innenpolitik, Justizpolitik 15 BUNDESPARTEITAG 2013.1

THOMAS WEIJERS (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1981 Beruf: Gesundheits- und Krankenpfleger / Lehrrettungsassistent E-Mail: [email protected] Twitter: @mcweijers Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://www.thomas-weijers.de Schwerpunkte: Gesundheit, Pflege, Medizin, Familienpolitik

JENS SEIPENBUSCH (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1968 Beruf: IT-Leiter E-Mail: [email protected] Twitter: @seipenbusch Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://www.jens-seipenbusch.de/ Schwerpunkte: Bürgerrechte, Überwachung, Datenschutz, Privatsphäre, Urheberrecht

CHRISTINA WORM (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1981 Beruf: selbstständige Rechtsanwältin E-Mail: [email protected] Twitter: @backschafterbo Schwerpunkte: Sozialpolitik, Rechtspolitik, Verbraucherschutz, Tierschutz CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

MARKUS KOMPA (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1972 Beruf: Rechtsanwalt E-Mail: [email protected] Twitter: @kompalaw Schwerpunkte: digitale Bürgerrechte, Abmahnwahn, Geheimdienste CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

ANDREAS GRAAF (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1982 Beruf: persönlicher Mitarbeiter eines MdL E-Mail: [email protected] Twitter: @VV1ntermute Schwerpunkte: Jugend- und Kulturpolitik (insbesondere Games-Kultur) CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

16 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

MARKUS BARENHOFF (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1980 Beruf: Software-Entwickler E-Mail: [email protected] Twitter: @alios Schwerpunkte: kritische Infrastruktur, Außen- und Sicherheitspolitik sowie Digitalisierung und CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Öffnung der Verwaltung

ANDREAS ROHDE (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1968 Beruf: Handwerker E-Mail: [email protected] Twitter: @Andi_nRw Schwerpunkte: Sucht- und Drogenpolitik, Jugendschutz, Umwelt, Fracking, Gesundheit CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

ACHIM MÜLLER (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1964 Beruf: freiberufl. IT-Dozent, -Autor und -Consultant E-Mail: [email protected] Twitter: @acepoint Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://www.achim-muller.org Schwerpunkte: Bürgerrechte, Demokratie, Transparenz, Familienpolitik

VALENTIN BRÜCKEL (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1981 Beruf: Student E-Mail: k.A: Twitter: @bridgerdier Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY http://bridgerdier.wordpress.com/

PATRICK SCHIFFER (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1973 Beruf: selbstständiger Screendesigner u. Projektmanager E-Mail: [email protected] Twitter: @pschiffer Schwerpunkte: Europa, Menschen- u. Bürgerrechte, Netzpolitik, Asylpolitik CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

17 BUNDESPARTEITAG 2013.1

ISABELLE SANDOW (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1985 Beruf: Studentin E-Mail: [email protected] Twitter: @isabelle CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

UWE STEIN (NORDRHEIN-WESTFALEN)

Eckrich geboren: 1970 Beruf: Selbstständiger Unternehmensberater E-Mail: [email protected] Twitter: @mitkrieger CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

VINCENT THENHART (RHEINLAND-PFALZ)

Eckrich geboren: 1993 Beruf: Schule abgeschlossen, derzeit ausbildungssuchend E-Mail: [email protected] Twitter: @vincNW Schwerpunkte: Innenpolitik, demokratische Teilhabe, Wahlalter, Volksentscheide; Informations- CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY freiheitsgesetze, Transparenzgesetze; Grundrechtseinschränkungen

CLAUDIA FRICK (RHEINLAND-PFALZ)

Eckrich geboren: 1983 Beruf: Meteorologin E-Mail: [email protected] Twitter: @FuzzyLeapfrog Schwerpunkte: Umwelt, Soziales CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

ANDREAS BRÜHL (RHEINLAND-PFALZ)

geboren: 1974 Beruf: Informatiker E-Mail: [email protected] Twitter: @PiratenYoga Schwerpunkte:

18 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

JAN NIKLAS FINGERLE (SAARLAND)

Eckrich geboren: 1974 Beruf: Softwareentwickler E-Mail: [email protected] Twitter: @jnfingerle Schwerpunkte: Menschen- und Bürgerrechte CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

SEBASTIAN HARMEL (SACHSEN)

geboren: 1982 Beruf: Soldat auf Zeit E-Mail: [email protected] Twitter: @altstadtpirat CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Verteidigungs-, Friedens-, Sicherheits-, Entwicklungs- u. Außenpolitik

CAROLIN MAHN-GAUSEWEG (SACHSEN)

geboren: 1981 Beruf: Sicherheitsingenieurin E-Mail: [email protected] Twitter: @688i CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Außen- und Sicherheitspolitik, Verkehrspolitik

MARK NEIS (SACHSEN)

Eckrich geboren: 1972 Beruf: Systemadministrator E-Mail: [email protected] Twitter: @einfachnurmark Schwerpunkte: Informationstechnologie, Datenschutz, Überwachung und Bürgerrechte, Demo- CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY grafie, Drogenpolitik

SANDRA TIEDTKE (SACHSEN-ANHALT)

geboren: 1985 Beruf: Verwaltungsfachangestellte E-Mail: [email protected] Twitter: @Sandra_Tina

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Bürgerbeteiligung und Transparenz, Kulturpolitik

19 BUNDESPARTEITAG 2013.1

STEPHAN SCHURIG (SACHSEN-ANHALT)

geboren: 1984 Beruf: Student E-Mail: [email protected] Twitter: @NeoXtrim Web: http://gedankensex.de/ Schwerpunkte: Inklusion, Bildung, Teilhabe, Diskriminierung, Geschlechter- Queerpolitik

DR. HEIKO K. L. SCHULZE (SCHLESWIG-HOLSTEIN)

geboren: 1954 Beruf: Fachreferent für städtebauliche Denkmalpflege E-Mail: [email protected] Twitter: @5tee5tee Schwerpunkte: Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen, Lobbyismus, Kirche und Religion

OLIVER GRUBE (SCHLESWIG-HOLSTEIN)

geboren: 1970 Beruf: European IT Security & Network Manager E-Mail: [email protected] Twitter: @0LG12

CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA Schwerpunkte: Menschlichkeit, IT Security / Risk Management, Netzwelt, Social Media, Daten- schutz, Privatsphäre, Sprache, Respekt, gesellschaftliche Teilhabe – BGE

GERALD ALBE (THÜRINGEN)

Eckrich geboren: 1976 Beruf: Diplom-Informatiker, Projektleiter im Raumfahrtbereich E-Mail: [email protected] Twitter: @eubuleus Schwerpunkte: Bürgerrechte u. Innenpolitik, transparenter Staat u. transparente Verwaltung, CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY Korruptionsbekämpfung, Bildungs- u. Forschungspolitik

BERND SCHREINER (THÜRINGEN)

Eckrich geboren: 1967 Beruf: selbstständig, Inhaber eines Architekturbüros E-Mail: [email protected] Twitter: @BerndSchreiner Web: CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY www.berndschreiner.de Schwerpunkte: Umwelt, Ressourcen, Energie sowie Bauen, Verkehr, Transparenz 20 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

UNSERE THEMENBEAUFTRAGTEN

ANKE DOMSCHEIT-BERG OPEN DATA / OPEN GOVERNMENT

geboren: 1968 Web: www.opengov.me Beruf: selbstständige Unternehmerin, freibe- Schwerpunkte: Open Government: Transpa- rufliche Journalistin renz und Beteiligung, Antikorruption, digitale E-Mail: anke.domscheit-berg@piratenpartei. Gesellschaft, Demokratie-Upgrade, Netzpoli-

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA de tik, Geschlechtergerechtigkeit Twitter: @anked

ANNE HELM / ASYL-/MIGRATIONSPOLITIK

geboren: 1986 Abschreckung, Zugang zu Bildung und Arbeits- Beruf: Synchronsprecherin markt E-Mail: [email protected] Twitter: @SeeroiberJenny

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: www.annehelm.de Schwerpunkte: Asylrecht ohne Isolation und

ALI UTLU / QUEER-POLITIK

geboren: 1971 Schwerpunkte: LGBT/Queer, Gleichstellung, Beruf: Systemadministrator Familienpolitik, nicht heteronormative Le- E-Mail: [email protected] bensformen Twitter: @alicologne

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: www.alicologne.de

BERND SCHREINER / UMWELTPOLITIK

geboren: 1967 Schwerpunkte: Umwelt, Ressourcen, Energie Beruf: selbstständig, Inhaber eines Architek- sowie Bauen, Verkehr, Transparenz turbüros E-Mail: [email protected]

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Twitter: @BerndSchreiner Web: www.berndschreiner.de

BIRGITT PIEPGRAS / LANDWIRTSCHAFTSPOLITIK

geboren: 1958 Web: http://wiki.piratenpartei.de/ Beruf: Lepidopterologin mit Schwerpunkt Benutzer:Hekate nachtaktive Schmetterlinge u. Kleinschmet- Schwerpunkte: Landwirtschaft, Naturschutz, terlinge Umweltschutz, Zusammenhänge in der Natur CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA E-Mail: [email protected] Twitter: @hekate15 21 BUNDESPARTEITAG 2013.1

BRUNO KRAMM / URHEBERRECHT

geboren: 1967 Schwerpunkte:UrhR, Bildung, Kulturpolitik, Beruf: Musikproduzent Verbraucherschutz, Familie und Soziales, Um- E-Mail: [email protected] welt Twitter: @brunogertkramm

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: www.bruno-kramm.de

JENS KUHLEMANN / DEMOKRATIE UND MITBESTIMMUNG

geboren: 1970 Schwerpunkte: Direkte Demokratie, Wahlrecht, Beruf: Studienrat Demokratisierung der Europäischen Union E-Mail: [email protected] Twitter: @KuhlemannJens CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA

JOHANNES THON / KULTUR-/MEDIENPOLITIK

geboren: 1967 Schwerpunkte: Politik für Menschen als kul- Beruf: Musiker/Komponist/Musiccoach turaktive Wesen, Medienkompetenz als Le- E-Mail: [email protected] benskompetenz Twitter: @duesenberg_ CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA

KATHARINA NOCUN / DATENSCHUTZ

geboren: 1986 Schwerpunkte: Verbraucherschutz, Bürger- Beruf: Online-Redakteurin rechte E-Mail: [email protected] Twitter: @kattascha

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: http://kattascha.de/

REINHARD SCHAFFERT / GESUNDHEITSPOLITIK

geboren: 1964 Web: http://www.reinhard-schaffert.de/rein- Beruf: Arzt; Bereichsleitung klinisches Cont- hard-schaffert/ rolling und Abrechnung in einem kommuna- Schwerpunkte: Patientenorientierung, Fragen len Krankenhaus der Gesundheitsversorgung, Krankenhausver-

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA E-Mail: [email protected] sorgung und Krankenhausfinanzierung Twitter: @RSchaffert 22 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

THOMAS KÜPPERS / ARBEITS-/SOZIALPOLITIK

geboren: 1976 Schwerpunkte: BGE, Mindestlohn, Zeitarbeit, Beruf: Arzneimittelsicherheitstechniker Rentenpolitik, Datenschutz am Arbeitsplatz E-Mail: [email protected] und im Jobcenter Twitter: @kueppie2001

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA

ULRIKE POHL / INKLUSION:

geboren: 1971 Schwerpunkte: Inklusion, Soziale Teilhabe, Beruf: Sozialpädagogin Barrierefreiheit, Sozialpolitik, Arbeitsmarktpo- E-Mail: [email protected] litik, Pflege, Seniorenpolitik, Persönliche Assis- Twitter: @sunmoonstars97 tenz

CC-BY-SA Ben de Biel CC-BY-SA Web: ichkennesiedoch.blogspot.de

23 BUNDESPARTEITAG 2013.1 DATEN & FAKTEN ÜBER DIE PIRATENPARTEI

ÜBERBLICK tere Anstürme erlebten die PIRATEN nach den Land- Die Piratenpartei Deutschland tritt für die Bürgerrech- tagswahlen 2011 in Berlin sowie 2012 im Saarland, in te im digitalen Raum und darüber hinaus ein. Sie zählt Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein. Seit inzwischen 32.237 Mitglieder. Sie ist in mehreren Land- diesen Wahlerfolgen ist die Partei bis heute um weitere tagen vertreten: Berlin (seit September 2011), Saarland ca. 23.000 Mitglieder gewachsen, so dass die Gesamt- (seit März 2012), Schleswig-Holstein (seit Mai 2012) zahl derzeit 32.237 beträgt. und Nordrhein-Westfalen (seit Mai 2012). GLIEDERUNGEN GRÜNDUNG 16 Landesverbände Die Piratenpartei Deutschland wurde am 10. Septem- 11 Bezirksverbände ber 2006 im Hackerspace »C-Base« in Berlin gegründet. 9 Regionalverbände Als Vorbild diente die am 1. Januar 2006 gegründete 136 Kreisverbände schwedische »Piratpartiet«. Der derzeitige Fraktions- 5 Bezirksverbände in Hamburg vorsitzende der Berliner Piratenfraktion im Abgeord- 7 Stadtverbände netenhaus, Andreas Baum, ist Gründungsmitglied der 1 Ortsverband deutschen Piratenpartei. ca. 100 Crews ca. 450 Stammtische GRÜNDUNGEN DER LANDESVERBÄNDE IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE: AKTUELLE VORSITZENDE Brandenburg: am 30. Oktober 2006 in Potsdam Bund: Bernd Schlömer Berlin: am 30. Dezember 2006 in Berlin Baden-Württemberg: Martin Eitzenberger Bayern: am 6. Januar 2007 in München Bayern: Stefan Körner Hessen: am 16. Februar 2007 in Frankfurt/Main Berlin: Gerhard Anger Nordrhein-Westfalen: am 9. Juni 2007 in Essen Brandenburg: Clara Jongen (kommissarisch) Niedersachsen: am 8. Juli 2007 in Hannover Bremen: Erich Sturm Hamburg: am 21. Oktober 2007 in Hamburg Hamburg: Thomas Michel Baden-Württemberg: am 25. November 2007 in Karls- Hessen: Thumay Karbalai Assad ruhe Mecklenburg-Vorpommern: Michael Rudolph Schleswig-Holstein: am 16. Dezember 2007 auf Feh- Niedersachsen: Kevin Price marn Nordrhein-Westfalen: Sven Sladek Rheinland-Pfalz: am 7. Juni 2008 in Koblenz Rheinland-Pfalz: Heiko Müller Sachsen: am 8. August 2008 in Dresden Saarland: Jan Niklas Fingerle Mecklenburg-Vorpommern: am 21. Juni 2009 in Rostock Sachsen: Florian André Unterburger Saarland: am 24. Juni 2009 in Saarbrücken Sachsen-Anhalt: Tina Otten Bremen: am 26. Juni 2009 in Bremen Schleswig-Holstein: Sven Stückelschweiger Sachsen-Anhalt: am 27. Juni 2009 in Halle (Saale) Thüringen: Wilm Schumacher Thüringen: am 28. Juni 2009 in Erfurt MITGLIEDER WACHSTUM Die Piratenpartei Deutschland zählt derzeit 32.237 Zwischen 2006 und 2009 stieg die Mitgliederzahl der Mitglieder. Damit ist sie die größte nicht im Bundestag Piratenpartei Deutschland langsam, aber stetig an und vertretene Partei. erreichte im Frühjahr 2009 die 1000er-Marke. Ab Mai/ Juni 2009 setzte ein Mitgliederansturm ein, der bis Baden-Württemberg: 3.501 (Stand: 22. März 2013) Dezember 2009 anhielt. In knapp sieben Monaten ex- Bayern: 6.835 (Stand: 4. Februar 2013) plodierte die Mitgliederzahl von 1.000 auf 11.000. Wei- Berlin: 3.661 (Stand: 23. März 2013) 24 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

Brandenburg: 1.091 (Stand: 15. März 2013) MANDATE Bremen: 300 (Stand: 13. April 2013) Zurzeit hat die Piratenpartei Deutschland Hamburg: 1.098 (Stand: 1. April 2013) – 45 Landtagsmandate und Hessen: 1.937 (Stand: 17. März 2013) – 214 kommunale Mandate, davon 196 ausgeübte Mecklenburg-Vorpommern: 484 (Stand: 25. März 2013) kommunale Mandate, davon wiederum 50 Mandate Niedersachsen: 2.742 (Stand: 22. April 2013) durch Parteiübertritte Nordrhein-Westfalen: 6.413 (Stand: 2. Oktober 2012) Rheinland-Pfalz: 1.075 (Stand: 23. April 2013) Baden-Württemberg: Saarland: 478 (Stand: 23. April 2013) – 1 Pirat im Kreistag Sachsen: 889 (Stand: 5. Dezember 2012) – 4 Piraten in 4 Gemeinderäten Sachsen-Anhalt: 642 (Stand: 2. März 2013) Schleswig-Holstein: 1.033 (Stand: 23. April 2013) Bayern: Thüringen: 647 (Stand: 21. April 2013) – 2 Piraten in 2 Stadträten – 2 Piraten in 2 Bezirksausschüssen Außerhalb Deutschlands: 148 Berlin: – 15 Piraten im Abgeordnetenhaus zu Berlin – 49 Piraten in 12 Bezirksverordnetenversammlungen

Brandenburg: – 3 Piraten in 3 Ortsbeiräten – 2 Piraten in 2 Gemeinderäten

Bremen: – 4 Piraten in 2 Ortsbeiräten – 1 Pirat in der Bremerhavener Stadtverordnetenver- sammlung

Hamburg: – 4 Piraten in 2 Bezirksversammlungen

WAHLERGEBNISSE Hessen: 2013 Landtagswahl Niedersachsen: 2,1 % – 14 Piraten in 8 Stadtverordnetenversammlungen 2012 Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: 7,8 % – 15 Piraten in 10 Kreis­tagen 2012 Landtagswahl Schleswig-Holstein: 8,2 % – 3 Piraten in 3 Ortsbeiräten 2012 Landtagswahl Saarland: 7,4 % – 1 Pirat im Ausländerbeirat 2011 Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin: 8,9 % 2011 Landtagswahl Rheinland-Pfalz: 1,6 % Mecklenburg-Vorpommern: 2011 Bürgerschaftswahlen Bremen: 1,9 % – 1 Pirat in einer Stadtvertretung 2011 Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern: 1,9 % – 1 Pirat in einer Gemeindevertretung 2011 Landtagswahl Sachsen-Anhalt: 1,4 % 2011 Bürgerschaftswahlen Hamburg: 2,1 % Niedersachsen: 2011 Landtagswahl Baden-Württemberg: 2,1 % – 2 Piraten in 2 Regionsversammlungen 2010 Landtagswahl Nordrhein-Westfalen: 1,6 % – 6 Piraten in 6 Kreistagen 2009 Bundestagswahl: 2,0 % – 26 Piraten in 19 Stadträten 2009 Landtagswahl Hessen: 0,5 % – 4 Piraten in 4 Samtgemeinderäten 2008 Landtagswahl Hessen: 0,3 % – 9 Piraten in 9 Gemeinderäten – 15 Piraten in 15 Ortsräten resp. Stadtbezirksräten 25 BUNDESPARTEITAG 2013.1

Nordrhein-Westfalen: Da die Piratenpartei das Geschlecht ihrer Mitglieder – 20 Piraten im Landtag nicht erfasst, gibt es keine Angabe zum Frauenanteil – 12 Piraten in 9 Stadtparlamenten unter den Mitgliedern. – 1 Pirat in einer Bezirksvertretung Quelle: http://wiki.piratenpartei.de/ Landesvorst%C3%A4nde Rheinland-Pfalz: – 1 Pirat in einem Stadtrat DURCHSCHNITTSALTER Saarland: Im Parteienvergleich ist die Piratenpartei tatsächlich – 4 Piraten im Landtag eine sehr junge Partei. Das Durchschnittsalter beträgt – 1 Pirat in einem Kreistag 37 Jahre und ist im Vergleich zu den anderen Partei- en niedrig. Davon, dass die Piratenpartei eine reine Ju- Sachsen: gendpartei ist, kann aber nicht die Rede sein. So sorgte – 1 Pirat in einem Kreistag beispielsweise der Zulauf nach dem Berliner Wahler- – 1 Pirat in einem Stadtrat gebnis dafür, dass das Durchschnittsalter von 31,2 auf – 1 Pirat in einem Ortsbeirat 35,1 Jahre stieg.

Sachsen-Anhalt: – 3 Piraten in 3 Ortschaftsräten

Schleswig-Holstein: – 6 Piraten im Landtag – 2 Piraten in 2 Gemeinderäten

Thüringen: – 1 Pirat in einem Ortsteilrat

Aktuelle Mandatsübersicht: http://wiki.piratenpartei. de/Mandate Quelle: http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Altersstruktur.jpg FRAUEN IM VORSTAND Derzeit sind insgesamt 26 Frauen in Landesvorständen und im Bundesvorstand (25 in LVs und eine im Bund) tätig. Ansonsten sind Frauen in allen Positionen ver- treten.

26 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

UNSERE ZIELE

Eine andere Politik ist möglich! Dafür machen sich die tatsächliche Instrumente wie die Vorratsdatenspei- PIRATEN stark. PIRATEN stehen für Teilhabe und Mitbe- cherung, INDECT, die Gesundheitskarte, der digitale stimmung, Transparenz in der Politik, Basisdemokratie, Ausweis, die Onlinedurchsuchung und Internet-Zensur Beschränkung von Lobbyeinflüssen und eine vernunft- höhlen Privatsphäre und Rechtsstaat von innen aus. orientierte Suche nach funktionierenden Lösungen Dagegen engagieren sich immer mehr Bürger. Die PI- auch jenseits ideologisch vorgefasster Pfade. RATEN sehen sich als politischen Arm dieser neuen Bürgerrechtsbewegung. Die bereits verabschiedeten Punkte im Wahlprogramm zur Bundestagswahl sind hier zu finden: http://wiki.pi- ratenpartei.de/Bundestagswahl_2013/Wahlprogramm PRIVATSPHÄRE UND DATENSCHUTZ Transparenter Staat statt gläsernem Bürger! Das Grundsatzprogramm der PIRATEN kann über das Wiki und die Bundeswebseite eingesehen werden: Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre gewähr- http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm leisten Würde und Freiheit des Menschen. Kontrollwahn und unbegründete Durchleuchtung von Menschen er- zeugen ein Klima des Misstrauens und der Angst, dem Stark reduziert lassen sich die Themenbereiche wie wir entschieden den Kampf ansagen. Aus verwaltungs- folgt zusammenfassen: technischen Gründen gespeicherte persönliche Daten müssen kontrollierbar sein. TRANSPARENZ UND MEHR DEMOKRATIE Für einen Staat »zum Mitmachen«! FREIE BILDUNG Zugang zu Bildung erleichtern und Mitbestim- Von kleinen Ärgernissen in der Verwaltung bis zu gro- mung fördern! ßen Politikthemen: Die vorhandenen Einflussmöglich- keiten jedes Einzelnen sind nur punktuell und längst Eine freiheitliche Demokratie braucht mündige Bürger. nicht mehr zeitgemäß. Angesichts neuer technischer Hauptanliegen institutioneller Bildung soll die Unter- Möglichkeiten kann Demokratie heute auf viel breite- stützung bei der Entwicklung zur mündigen, kritischen rer Basis realisiert werden. Demokratie findet nicht nur und sozialen Person sein. Bildungseinrichtungen sol- alle vier Jahre statt und muss sich nicht auf Wahlen len von allen Beteiligten demokratisch mitgestaltet beschränken. Die etablierten Parteien versuchen na- werden. Die Förderung von Lehrmitteln unter freien Li- turgemäß, den Zugang zur Macht zu kanalisieren. Wir zenzen baut rechtliche und finanzielle Hürden ab. Bil- setzen auf neue Mitbestimmungsmöglichkeiten durch dungsgebühren jeder Art lehnen PIRATEN kategorisch das Internet und direkte Demokratie vor Ort. Politische ab. und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse und Ein- flussnahmen müssen öffentlich nachvollziehbar sein. IMMATERIALGÜTERRECHTE UND URHE- BERRECHT BÜRGERRECHTE Gegen die künstliche Verknappung von Wis- Wer die Freiheit nicht fordert, dem wird sie sen und Kultur – Künstler, Forscher und Nutzer genommen! stärken!

Die Piratenpartei Deutschland hat sich den Schutz der Bürgerrechte auf die Fahnen geschrieben. Durch Der freie Austausch von Informationen und Ideen ist neue technische Möglichkeiten und fehlenden Respekt die Grundlage für wissenschaftlichen Fortschritt und vor der Würde und Freiheit des einzelnen Menschen kulturelles Schaffen und muss gefördert, nicht unter- entsteht eine überwachte Gesellschaft. Geplante und bunden werden. Patente auf Lebewesen, Medikamente

27 BUNDESPARTEITAG 2013.1

und Software schaden Forschung und Entwicklung und SOZIALPOLITIK NEU STARTEN: »RESET« sind zudem oft unethisch. Die digitale Revolution hat Ein Leben in Würde muss man nicht verdienen – Kulturwerke unabhängig von materiellen Trägern ge- man hat es verdient! macht und so deren freie Verbreitung ermöglicht. Wir fordern eine grundsätzliche Reform des Urheberrechts, Der Bundesparteitag 2010 in Chemnitz beschloss eine die den neuen technischen und sozialen Gegebenhei- der wichtigsten Programmerweiterungen der jungen ten gerecht wird. Das Internet ermöglicht den direkten Parteigeschichte, mit der sich die PIRATEN fest als so- Austausch zwischen Kreativen und Nutzern und da- zialliberale Partei etablierten: »ReSET«, das Recht auf durch die Schaffung neuer Geschäftsmodelle, die den sichere Existenz und gesellschaftliche Teilhabe fernab Urhebern ein Einkommen bringen, ohne dabei den so von veralteten Ideologien. Dazu soll allen Bürgerinnen wichtigen Schutz von Bürgerrechten und Privatsphäre und Bürgern ein existenzsicherndes und Teilhabe er- zu gefährden. Gleichzeitig müssen das Urheberver- möglichendes Einkommen garantiert werden. tragsrecht und die Urheberrechtswahrnehmungsgeset- ze zugunsten der Urheber angepasst werden. KULTURPOLITIK (POST-)MODERNE GESCHLECHTER- UND Die PIRATEN setzen sich für eine uneingeschränkte FAMILIENPOLITIK und barrierefreie Teilhabe an der Gesellschaft ein. Das Politik muss der Vielfalt der Lebensstile ge- gilt ganz besonders für das kulturelle Schaffen und recht werden Erleben. Kultur ist ein Grundbedürfnis des Menschen und Politik muss die Teilhabe daran ermöglichen, damit Kultur in all ihren Erscheinungsformen gleichwertig Gegen die Geschlechter- und Familienpolitik der PIRA- betrachtet und ausgelebt werden kann. TEN wirken alle anderen Ansätze konservativ. Alle Part- Für eine Gesellschaft ist Kultur ein wichtiger Faktor und nerschaften sollen unabhängig von Geschlecht und Indikator. Sie dient in vielerlei Hinsicht der Bildung und Anzahl der darin lebenden Menschen gleichgestellt Entwicklung eines jeden einzelnen Menschen. Konkret werden. Eine bloß historisch gewachsene Bevorzu- gilt es, die Förderlandschaften zu demokratisieren und gung ausgewählter Modelle ist ungerecht. Besonderen transparent zu gestalten. Schutz genießen aber Lebensgemeinschaften, in denen Kinder aufwachsen oder hilfsbedürftige Menschen ver- sorgt werden. Eine Reihe konkreter Maßnahmen soll FREIE INFRASTRUKTUREN helfen, die freie Selbstbestimmung der eigenen sexu- Infrastrukturen dienen zuallererst dem Ge- ellen Identität zu gewährleisten, unter anderem soll meinwohl! das Merkmal »Geschlecht« durch den Staat nicht mehr erhoben werden. Offene Infrastrukturen wie Verkehrswege, Telekommu- nikationsnetze, Energie- und Wasserversorgung sind nicht nur Basis wirtschaftlicher Aktivitäten, sondern UMWELTSCHUTZ entscheiden mit, wer aktiv am gesellschaftlichen Le- Eine lebenswerte Umwelt ist die Grundlage für eine ben, an Demokratie und Wirtschaft teilnimmt. Der un- Existenz in Freiheit. Dabei gilt es bei den heutigen gehinderte Zugang zu Wasser, Luft, Strom, öffentlichen Entscheidungen die Rechte zukünftiger Generationen Straßen und Plätzen, Schulen und Universitäten muss zu wahren. Die PIRATEN positionieren sich gegen die ebenso gesichert sein wie der Zugang zu freien digita- Energiegewinnung durch Atomkraft und setzen sich für len Netzen als Orten der Öffentlichkeit im neuen digi- einen beschleunigten Atomausstieg ein. Monopolstel- talen Raum. Der Betrieb der Infrastruktur ist Gemein- lungen im Energiebereich sollen durch eine dezentrali- schaftsaufgabe. Für nichtkommerzielle Träger muss sierte Erzeugerstruktur verhindert werden. Ressourcen Chancengleichheit gegenüber gewinnorientierten Ge- sollen verantwortungsvoll vorrangig generative Res- schäftsmodellen durchgesetzt werden. sourcen und Energiequellen eingesetzt werden.

28 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

LANDWIRTSCHAFT GESUNDHEITSPOLITIK Landwirtschaft hat die Aufgabe, uns mit gesundem Es- Die Piratenpartei vertritt die Gesundheitspolitik aus sen zu versorgen. Es ist Aufgabe der Politik, die dafür der Perspektive der betroffenen Menschen und Pati- erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wir enten. Dabei haben die Vermeidung von Krankheiten PIRATEN durch eine Verbesserung der Lebensbedingungen und wollen mit dem Lebensmittelhandel, den Qualitätssie- eine umfassende Gesundheitsbildung sowie der freie geln, Naturschutz- und Tierschutzverbänden und den Zugang zu neutralen Informationen einen hohen Stel- Verbrauchern die Bedingungen und deren Umsetzung lenwert. Im Bereich der Gesundheitsversorgung setzen aushandeln. Grüne Gentechnik lehnen wir ab. wir uns dafür ein, dass die für das Gesundheitssystem aufgewendeten Mittel auch in der Versorgung der Pati- enten ankommen. Gleichzeitig sind übermäßige Struk- AUSSENPOLITIK turen und unnötige Leistungen auf den Prüfstand zu Die PIRATEN sind die einzige Partei in Deutschland, stellen, denn die dafür aufgewendeten Ressourcen welche Teil einer global vernetzten, transnationalen werden den wirklich kranken Menschen entzogen. Alle Bewegung ist. Dementsprechend betrachten wir Au- gesundheitspolitischen Maßnahmen müssen an ihrer ßenpolitik nicht nur aus deutscher oder europäischer Wirkung für die Versorgung und an der Qualität der Er- Perspektive, sondern denken weiter: Wir verstehen uns gebnisse für die Patienten gemessen werden. Eine gute als Teil einer globalen Gemeinschaft. Außenpolitik ist Gesundheitsversorgung zeichnet sich für uns durch für uns »Weltinnenpolitik«. Wir kämpfen gegen die ihren niedrigschwelligen Zugang aus, der allen Men- allerorts in der Welt immer noch stattfindenden Ver- schen in Deutschland eine zugewandte Behandlung letzungen und Einschränkungen der Menschen- und nach aktuellem Stand der Erkenntnis ermöglicht. Bürgerrechte. Und wir fordern auch auf internationaler Ebene eine nachvollziehbare Politik. Rüstungsexporte an Diktaturen und menschenverachtende Regime leh- nen wir daher grundlegend ab.

29 BUNDESPARTEITAG 2013.1 GESCHICHTE DER PIRATENPARTEI

Die erste Piratenpartei war die schwedische »Pirat- Erstmals in der Geschichte Deutschlands spielte sich partiet«, die am 1. Januar 2006 unter der Führung von die Vorbereitung einer Parteigründung vorwiegend im Rickard Falkvinge gegründet wurde. Die Piratpartiet Internet unter den Augen der Öffentlichkeit ab: Inter- (deutsch: Piratenpartei) prägte auch den Namen der essierte arbeiteten online die Satzung und das Partei- anderen Piratenparteien, die sich im Anschluss an das programm aus. Die offizielle Gründungsversammlung schwedische Vorbild in verschiedenen Staaten mit fand am 10. September 2006 mit 53 Teilnehmern im ähnlichen Positionen gründeten. Bei den Europawah- Berliner Hackerspace »C-Base« statt. len erhielt sie 7,1 Prozent der Stimmen und entsandte Christian Engström ins 7. Europaparlament. Er ist dort Der derzeitige Fraktionsvorsitzende der Berliner Pira- Mitglied der Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Al- tenfraktion im Abgeordnetenhaus und vorherige Spit- lianz. Mit der Ratifizierung des Vertrages von Lissabon zenkandidat, Andreas Baum, ist Gründungsmitglied der erhielt die Partei einen zweiten Sitz im EU-Parlament. deutschen Piratenpartei. Im Frühjahr 2009 erregten Das Mandat wird von Amelia Andersdotter wahrge- die PIRATEN in der Debatte um das von Ursula von der nommen. Die 1987 Geborene ist das jüngste Mitglied Leyen geplante Zugangserschwerungsgesetz Aufsehen des Parlaments. und konnten einen starken Zuwachs an Mitgliedern verzeichnen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT bezeichnete Angesichts des großen Erfolgs in Schweden wurden in das Gesetzesvorhaben und den Protest als »das Erwe- vielen Ländern weitere Piratenparteien gegründet: Zu- ckungserlebnis der Opposition im Internet«. erst die Piratenpartei Österreich am 31. Juli 2006, da- nach die Piratenpartei Deutschland am 10. September Seit dem 28. Juni 2009 hat die Partei in allen 16 Bun- 2006, anschließend zahlreiche weitere Parteien in über desländern Landesverbände. Inzwischen ist sie in vier 60 Ländern. Landtagen mit insgesamt 45 Abgeordneten vertreten.

BUNDESPARTEITAGE

GRÜNDUNGSPARTEITAG AM 10. SEPTEM- 2. BUNDESPARTEITAG AM 19. MAI 2007 IN BER 2006 NEUKENROTH, OBERFRANKEN Gründung der Piratenpartei Deutschland. Es wurde Die Satzung wurde weiterentwickelt, das ursprünglich einstimmig beschlossen, eine Partei zu gründen. Als fünf Themen umfassende Grundsatzprogramm erwei- Sitz wurde Berlin gewählt. Die korrekte Schreibweise tert und das erste Wahlprogramm beschlossen. Rick des Parteinamens sowie das Parteienkürzel wurden Falkvinge, Gründer der schwedischen Piratenpartei, festgelegt. Drei zuvor entworfene und im Forum disku- trat als Gastredner auf und es gab DSL 1000. tierte Varianten eines Logos wurden abgestimmt. Das heute bekannte Logo wurde angenommen. Als Partei- farbe wurde Orange bestimmt. Die anwesenden 53 Pi- 3. BUNDESPARTEITAG AM 17./18. MAI raten beschlossen, sich gegen das Links/Rechts-Sche- 2008 IN HANNOVER ma zu positionieren und entschieden sich außerdem Dieser Parteitag war ein Wahlparteitag. dafür, eine »weiche« Themenpartei zu sein. Das heißt, wurde zum neuen Vorsitzenden der Partei gewählt. das Programm sollte allmählich ausgeweitet werden. wurde zum Vorsitzenden der neuen Par- tei gewählt. 4. BUNDESPARTEITAG AM 5./6. OKTOBER 2008 IN BIELEFELD Das Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2009 wur- de erstellt. Andi Popp wurde zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2009 bestimmt. 30 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

5. BUNDESPARTEITAG AM 4./5. JULI 2009 Ansätzen der PIRATEN im Bereich Urheberrecht aufge- IN HAMBURG nommen. Der Bundesparteitag in Hamburg war ein Wahlpar- teitag. wurde zum Vorsitzenden der Partei gewählt. 10. BUNDESPARTEITAG AM 28./29. APRIL 2012 IN NEUMÜNSTER Dieser Parteitag war ein Wahlparteitag. Sebastian Nerz 6. BUNDESPARTEITAG AM 15./16. MAI und Bernd Schlömer tauschten die Positionen im Vor- 2010 IN BINGEN stand. Neuer Vorstandsvorsitzender ist Bernd Schlömer. Dieser Parteitag war ein Wahlparteitag. Jens Seipen- In Neumünster sprachen sich die PIRATEN mit über- busch wird im Amt des Vorsitzenden bestätigt. Die Jun- wältigender Mehrheit gegen die Holocaustleugnung gen Piraten sind seit Bingen die offizielle Jugendorga- aus. Sie ist ein Verstoß gegen die Grundsätze der Partei. nisation der Piratenpartei Deutschland. 11. BUNDESPARTEITAG AM 24./25. NO- 7. BUNDESPARTEITAG AM 20./21. NOVEM- VEMBER 2012 IN BOCHUM BER 2010 IN CHEMNITZ Dieser Parteitag war ein Programmparteitag. Auf dem In Chemnitz wurde das Programm der PIRATEN deut- Parteitag beschlossen die PIRATEN debattenreich ihr lich erweitert. Erstmals positionierte sie sich in den erstes wirtschaftspolitisches Programm. Darüber hin- Themenbereichen Umwelt und Energie, Geschlechter- aus wurde das Wahlprogramm für die Bundestagswahl und Familienpolitik, Korruptionsbekämpfung und Lob- 2013 um wichtige Positionen in den Bereichen Daten- byismus sowie Sozialpolitik. Vorhandene Positionen zu schutz und informationelle Selbstbestimmung, Umwelt den Themen Urheberrechtsreform, Internet und Medi- und Verbraucherschutz sowie Antikorruptionspolitik er- en, Innenpolitik, Demokratie und Bildung wurden prä- weitert. Das Grundsatzprogramm wurde unter anderem zisiert, ausgebaut oder korrigiert. um ein gesundheitspolitisches Programm bereichert.

8. BUNDESPARTEITAG AM 14./15. MAI 2011 IN HEIDENHEIM Dieser Parteitag war ein Wahlparteitag. Der neue Bun- desvorsitzende Sebastian Nerz setzte sich in einer spannenden Wahl durch. Auch die weiteren Positionen im Bundesvorstand wurden neu besetzt. Außerdem stellten die PIRATEN in Heidenheim einen Weltrekord auf. Die etwa 750 Teilnehmer machten gemeinsam das größte politische Gruppenbild der Welt.

9. BUNDESPARTEITAG AM 3./4.DEZEMBER 2011 IN OFFENBACH Auf dem Bundesparteitag in Offenbach sprachen sich die PIRATEN mehrheitlich für das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) aus und stellten damit die ers- ten Weichen für das eigene wirtschaftspolitische Pro- gramm. Weiterhin konnten zahlreiche Anträge bezüg- lich der Reformierung des Arbeitslosengelds II positiv abgestimmt werden. In das Bundestagswahlprogamm wurde ein ausführliches Argumentationspapier mit den 31 BUNDESPARTEITAG 2013.1 PARTEINAHE ORGANISATIONEN

Die Jungen Piraten (JuPis) sind die Die PPEU ist die in Gründung be- Die Piratenhochschulgruppen set- offizielle Jugendorganisation der findliche Europäische Piratenpartei. zen sich unter anderem gegen Stu- Piratenpartei Deutschland. Hier Im Internet und auf regelmäßigen diengebühren, für Open-Source- können sich junge Menschen bis zu Treffen in europäischen Städten wie Software an den Universitäten und 27 Jahren auch ohne die Mitglied- Prag, Barcelona, Manchester und für einen verbesserten Datenschutz schaft in einer Partei politisch en- Potsdam arbeiten Piraten aus meh- beim Umgang mit Studierendenda- gagieren und lernen, ihre Interes- reren Dutzend Piratenparteien an ten ein. Zudem wollen sie den Open- sen eigenständig wahrzunehmen. der Gründung einer gemeinsamen, Access-Gedanken an Hochschulen So bringen sich die Jungen Piraten europäischen Parteiorganisation. weiter vorantreiben. Dies soll unter beispielsweise aktiv in die Debatte Im Rahmen der PPEU-Gründung anderem dadurch erreicht werden, um den Jugendschutz in den Me- erstellen die Piraten ein gemeinsa- dass Vorlesungen, Vorlesungsskrip- dien ein und leisten Aufklärungs- mes Wahlprogramm und eine ge- te und Haushalte im Internet frei arbeit zum verantwortungsvollen meinsame Kampagne für die Euro- zugänglich sind. Umgang mit persönlichen Daten pawahlen 2014. http://wiki.piratenpartei.de/AG_Stu- in sozialen Netzwerken. Bundes- dentenverband/Liste_der_Hochschul- vorsitzender der JuPis ist Florian gruppen Zumkeller-Quast; stellvertretender Vorsitzender ist Paul Meyer-Dunker.

Die Anti-Atom-Piraten kämpfen für Die Musikpiraten tragen Kulturgut Pirate Parties International (PPI) ist einen geregelten Ausstieg aus der wie Texte und Musik, die bereits ge- der Dachverband der weltweit fast wirtschaftlich genutzten Atomener- meinfrei sind und damit kostenfrei 60 gegründeten oder in Gründung gie. Sie klären über die Gefahren kopiert werden dürfen, zusammen, befindlichen Piratenparteien. Er der Atomkraft auf und koordinieren reproduzieren und verteilen sie. vernetzt die Parteien untereinander bundesweit Aktionen mit dem Ziel, Sie unterstützen Musiker, die unter und unterstützt bei der Gründung das Motto »Piraten gegen AKW und »Creative Commons«-Lizenz ver- neuer Parteien. Laufzeitverlängerung« zu verwirkli- öffentlichen, und informieren über http://pp-international.net chen. freie Kulturproduktion. http://anti-atom-piraten.de http://musik.klarmachen-zum-aen- dern.de

32 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

DAS KLEINE PIRATENGLOSSAR

#LPTNRW123 Bullshit Bingo® Steht nicht für den 123.-te Treffen, sondern für den drit- Wie das traditionelle Bingo®, nur ohne Zahlen. Statt- ten Landesparteitag des Landesverbandes NRW im Jahr dessen sind altbekannte Phrasen und Insiderwitze in 2012. den Feldern notiert, die dann während einer laufenden Veranstaltung durchgestrichen werden, wenn diese 20 PIRATEN über ein Mikrofon erwähnt werden. Bei Erfolg wird wie (auch #20Piraten bei Twitter/identi.ca) sind die 20 Par- man es kennt, BINGO® gerufen. lamentarier der Piratenpartei im NRW-Landtag. CC (LIZENZ) AG SCHNITTCHEN Hierbei handelt es sich nicht um ein kopiertes Werk, ist eine Arbeitsgemeinschaft von Piraten in NRW, die sondern um eine freie Lizenz für des Urheberrecht. sich sowohl das eigene leibliche Wohl als auch das von Prinzipiell zeigt sie an, dass das Werk frei genutzt wer- Piraten auf Parteiveranstaltungen in den Topf geschrie- den kann, aber der Urheber muss genannt werden. Um ben haben. mehr Kontrolle über sein Werk zu haben, gibt es noch Unterkategorien z.B.: ANTRAGSFABRIK CC-SA: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen ist ein Werkzeug im Internet, das die Piratenpartei dazu Bedingungen nutzt, um: CC-ND: Namensnennung-Keine Bearbeitung • Anträge zu erstellen CC-NC: Namensnennung-Nicht-kommerziell • Anträge öffentlich im Wiki zu hinterlegen • Anträge zu diskutieren. Contentmafia/Contentfaschisten Erzfeind der Piratenpartei und ein wichtiger Grün- Baum, toter dungsimpulsgeber. Auch immer Schuld daran, dass et- Auch als Holzmedien bekannt. Hiermit sind sämtliche was „nicht in deinem Land verfügbar“ ist oder die GEMA analogen Datenträger gemeint, die aus Papier oder einem mal wieder gehörig auf den Wecker geht und Pappe bestehen und zumeist im Buchhandel oder am kulturelle Beschränkungen die Kreativität verleiden Kiosk erhältlich sind. Wird auch gerne von interessier- kann. ten Mitmenschen am Infostand abgegriffen. DER DELEGATIV BCC (E-MAIL) Gerade von PIRATEN sehr oft genutzte Konjugation. „Blind Carbon Copy“ nennt sich die Möglichkeit, die ei- Er tritt oft bei der Arbeitsverteilung auf. Wir müssten, ner der 15 Piraten aus Berlin lieber hätte nutzen sollen, könnten, sollten, wollten. Besonders beliebt, und dabei um beim E-Mail-Versand die Identität aller Empfänger schwer zu entdecken, ist der Delegativ beim Hinweis voreinander zu verbergen. auf ein erkanntes Problem samt Lösungsvorschlag, der dann in der Wendung „jemand müsste mal $diesund- Blumenkübel das tun“ zum Ausdruck kommt. Typischerweise ist der Die Heimat der LMVblume, sowie ein sehr kurzweili- Verwender des Delegativs jedoch nie aktiver Part die- ges und erstaunlich albernes Twittermem welches im ses Lösungsvorschlages. Sommer 2010 aufkam als ein skuriller Zeitungsartikel über einen Blumenkübel die Runde machte, der vor DELEGIERTE einem Münsteraner Seniorenheim umgekippt und zer- sind ein System, das die PIRATEN nicht nutzen. Wer stört aufgefunden wurde. auch nur das Wort „Delegierte“ im Bezug auf Parteitage verwendet, könnte Gefahr laufen über die Planke ge- Bug schickt zu werden. Sprich eine Zwangsmitgliedschaft Vorne beim Schiff und ein Fehler im System. inder FDP zu bekommen.

33 BUNDESPARTEITAG 2013.1

EICHHÖRNCHEN, TRANSSEXUELLES Humor Das transsexuelle Eichhörnchen existiert nebst Frau Unverzichtbarer Bestandteil, quasi die Würze des Pira- und Mann als anerkannte Daseinsform in der Piraten- tenlebens. partei. Wer dem transexuellen Eichhörnchen nicht ge- recht wird, ist ein Sexist und somit unpiratig. Für IM- Individuum MER. Bei den Piraten werden gerne anstatt verschiedener Minderheiten oder Interessensgruppen Individuen be- ES KANN DOCH NICHT SEIN, DASS...! trachtet, denn auch in einer Gruppe ist kein Mensch (#EKDNS) beliebte Floskel von Politikern etablierter genau so wie der Andere. Parteien.Wird von PIRATEN gerne (versehentlich) hu- moristisch in Reden eingebaut. Infostand Ist etwas wo man Informationen über die PIRATEN be- FRAUENQUOTE kommt. Nicht zu verwechseln mit Wahlkampfständen ist eine Sache, die wir als PIRATEN sehr kontrovers dis- der etablierten Parteien, die lediglich Altpapier, leere kutieren. Das reinste Minenfeld. Worthülsen und wahlweise Freibier verteilen. Thema- tisch entweder auf Bundesebene oder lokal verortet. GENDER Üblicherweise werden dort Flyer und andere Werbesa- (Das kulturelle Geschlecht, nicht das biologische) Das chen verteilt. abgeleitete Verb „Gendern“ wird gerne von GrünIn- nen und Grünen verwendet und mit Binnen „I“ oder KIND, KÜCHE, KOMPUTER SchluchtInnen innerhalb eines Wort_innes in Verbin- ist die subtile Antwort der PIRATEN auf alle Angriffe dung/In gebracht. Ganz geschickte Piraten verwenden der Grünen zu unserer Frauenquote. Jedenfalls hier in bewusst Sprache, die die Verwendung dieser Sprach- NRW. Vom Hörfunk raubmordkopiert. Nicht mit dem gerüste vermeidet und sagen gerne mal „Leute“ anstatt KKK verwechseln! „Grün_innen (GrünInnen;Grün/innen)“. Es tut den Augen weniger weh und macht nicht auf einen Unterschied KV zwischen den Menschen aufmerksam. Schließlich wird Kurz gesagt: Ein Kreisverband. bei einer Gruppe Menschen nicht auch der Unterschied zwischen Armen und Reichen, Ausländern und Inlän- LAVO ODER LVOR dern gemacht. Landesvorstand: Merkwürdige Gestalten, die sich frei- willig mit Dreck bewerfen lassen. Manchmal sind sie GG aber schwer zu treffen, da sie in einem Elfenbeinturm Das Grundgesetz ist als ultimative Fernkampfwaffe zur leben. Wahrung der Demokratie leider noch nicht in Pflaster- steinform verlegt worden. Lqfb Liquid Feedback – sollte jetzt jeder kennen. GRILLEN oder KANDIDATENGRILLEN Bitte beachten Sie dazu unsere 42-Seitige Spezial-Bei- Sehr eingehende Befragung von Kandidaten, z.B. für lage, die eventuell demnächst einmal den Pressemap- Parteiämter. Meist geht eine kurze Vorstellung des pen beiliegen wird. Kandidierenden voraus, daraufhin muss er sich den Fragen der Versammlung stellen. Dies können Fragen Ordo Aurantius sein wie “Warum hast du dich da so und so verhalten”, Der orange Orden. Geheimdienst der Piratenpartei. “Was würdest du tun, wenn der Fall xy eintreten würde”, Nichst genaues weis man nicht, ist geheim. “Wie stehst du zu der kontroversen Frage xy” etc. Die berühmteste Frage beim Kandidatengrillen ist „Was ist Pad (Piratenpad, Etherpad) dein größter Fail auf Bundesebene/Landesebene/Kom- Ein netzbasiertes Tool in der viele Menschen zusam- munalebene“, um auch selbstkritische Äußerungen von men an einem Dokument arbeiten können, einen der Person auf dem Kandidatengrill herauszulocken. Brainstorm machen oder auch anderweitig kreativ mit 34 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI

Text umgehen. Siehe z.B. http://piratenpad.de/glossar nehmen könnte. Dabei ist DIE PARTEI von Sonneborn schon längst erfolgreich für diese Abteilung zuständig. PONYTIME „My Little Pony“ ist eine bald 30 Jahre alte Zeichentrick- Wahlen serie über die Freundschaften einer Handvoll Ponys. Heiliges Ritual der Piratenpartei. Wird mit Freuden Bei den Piraten im Berliner Landtag hat sie es in die und Glück im Herzen bei ausgeschalteten Kameras und Geschäftsordnung geschafft: Jeder Pirat kann, etwa in Fotoverbot begangen (Achtung: wird ggf energisch einer hitzigen Diskussion, beantragen, eine Folge der durchgesetzt!). Gerne auch mit zeremonieller Hinter- Kinderserie zu schauen, um die Gemüter zu beruhigen. grundmusik auf Parteitagen.

Qualitätspresse ZAHLENMYSTIK/-SYMBOLIK Schreibt gerne Agenturmeldungen ab. Hin und wieder • §108e => Paragraph, der in Deutschland Abgeord- überraschen einzelne Journalisten mit treffenden The- netenbestechung straffrei stellt, s.a. Korruption. sen, an die man noch gar nicht gedacht hat. • 1337 => 63|-|31/\/\3 5p|24c|-|3 (geheime Spra- che) Steht für „LEET“ in sog. „Leetspeak“, verwen- Quote den von Ziffern und Sonderzeichen anstelle von Manche Piraten sagen, dass man für jeden Menschen Buchstaben. eine eigene Quote einrichten müsste, um wirkich ge- • 20piraten => Mitglieder der Fraktion der PIRATEN recht zu sein. im Landtag NRW. • 1984 => Roman von George Orwell, der in einer SEP fiktiven Zukunft in einer totalitären Welt spielt. Der SEP (Sonder Einsatz Pirat) besucht verhaltensauf- • 23 => 23 gehört zum diskordianischen Gesetz der fällige Personen im Nahbereich der Partei, gern auch Fünf. Ist normal so, denn wir sind die Post-Illumi- mal privat, um in intensiver Befragung mehr über de- naten. ren Motivation und Ziele zu erfahren. Anschließend • 42 => ist die Antwort auf alle Fragen nach dem berichtet er der übergeordneten Gliederung und gibt Leben, dem Universum und dem ganzen Rest. Handlungsempfehlungen. Sektion 31 Piratenkodex • +1 => Hat Google von uns kopiert. Finden wir aber nicht schlimm. Es signalisiert die Zustimmung zu SPASSPARTEI einer vorangegangenen Aussage. Gedankliches Damoklesschwert, wenn es darum geht, dass der Spaß doch in der Öffentlichkeit überhand

IMPRESSUM

Herausgeber: Satz/Deckblatt/Layout: Piratenpartei Deutschland Tobias M. Eckrich Pflugstraße 9a 10115 Berlin Weitere Fotos: Verantwortlich: Tobias M. Eckrich Sebatian Nerz Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei Umsetzung: Tobias M. Eckrich Redaktion: Anita Möllering Lizenz: Tobias M. Eckrich CC-BY Piratenpartei Deutschland 35 BUNDESPARTEITAG 2013.1 IHRE ANSPRECHPARTNER Eckrich CC-BY-SA @Bartjez CC-BY-SA CC-BY Tobias M . Tobias CC-BY

Bundespressesprecherin: Stellv. Bundespressesprecher: Fotograf: Anita Möllering Andreas Bogk Tobias M. Eckrich

So erreichen Sie uns: Informationskanäle der Piratenpartei Mail: [email protected] Webseite: Telefon: 030 609897510 www.piratenpartei.de Mobil: 0176 84289011 (Anita Möllering) Piraten-Wiki: Mobil: 0151 15794718 (Fotograf/Bildarchiv) http://wiki.piratenpartei.de Fax: 030 609897519 Mitgliederzeitung Flaschenpost: Webseite: http://www.piratenpartei.de/presse/ http://flaschenpost.piratenpartei.de Twitter: @piratenpartei Facebook: http://www.facebook.com/PiratenparteiDeutschland Postadresse: Youtube Official: Bundespressestelle http://www.youtube.com/Piratenpartei Piratenpartei Deutschland Youtube Piraten-Streaming: Pflugstraße 9a http://www.youtube.com/piratenstreaming?gl=DE&hl=de 10115 Berlin Flickr: Webseite: http://www.piratenpartei.de http://www.flickr.com/photos/piratenpartei/

36