— PRESSEMAPPE —

BUNDESPARTEITAG 2012.2 BUNDESPARTEITAG 2012.2 GRUSSWORT

Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr liegt seit dem letzten Programmparteitag der Piratenpartei in Offen- bach hinter uns. In dieser Zeit sind die PIRATEN in drei weitere Landespar- lamente eingezogen. Die Mitgliederzahl hat sich in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. Im Frühjahr wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. In der Me- dienöffentlichkeit werden wir mittlerweile wie eine etablierte Bundestags- partei behandelt – mit der entsprechenden Erwartungshaltung. Vor uns liegt ein Jahr, in dem wir in drei weiteren Bundesländern bei Land- tagswahlen antreten und uns im September 2013 dem Votum der Bundes- tagswahl stellen werden.

Der Einzug in den Bundestag ist dabei kein Selbstläufer. Im Gegenteil. Wir werden weiter kämpfen müssen, um die Menschen davon zu überzeugen, dass nur die Piratenpartei die notwendige Innovationskraft besitzt, die politische, gesellschaftliche und wirtschaft- liche Entwicklung Deutschlands anzutreiben. Auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei werden wir in den kommenden beiden Tagen die programmati- schen Weichen stellen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das Antragsbuch enthält auf 1469 Seiten allein 656 Programmanträge und ca. 50 Positionspapiere. Dies zeugt von der Vielfalt der inhalt- lichen Arbeit der PIRATEN.

Wir stellen an diesem Wochenende unser Grundsatzprogramm auf eine breitere Basis als bisher und erledi- gen gleichzeitig bei unseren Kernthemen die Hausaufgaben. Mit den ersten Punkten für das Programm zur Bundestagswahl machen wir einen großen Schritt nach vorne. Im Frühjahr werden wir auf einem weiteren Parteitag unsere Programmatik ausbauen.

Die Öffnung unseres Themenkataloges ermöglicht es der Piratenpartei, sich klarer zu den Themen zu äußern, zu denen Sie, liebe Pressevertreter, sich Antworten erhoffen. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach diesem Parteitag in der Lage sein werden, auch in wirtschaftspolitischen Fragen sowie in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik bzw. Umwelt- und Verbraucherschutz neue Lösungswege aufzeigen zu können. Ich bin außerdem davon überzeugt, dass wir bei den Themen, die uns grundsätzlich von den etablierten Par- teien unterscheiden – wie Bürgerbeteiligung, Integrität sowie Offenheit staatlichen Handelns und politischer Entscheidungszusammenhänge – gestärkt aus diesem Parteitag hervorgehen werden.

Ich wünsche Ihnen interessante Debatten rund um unser Programm und uns allen einen erfolgreichen Par- teitag mit einem starken Signal für das kommende Bundestagswahljahr.

Bernd Schlömer Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland

1 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 INHALTSVERZEICHNIS TAGESORDNUNG IN VORLÄUFIGER FASSUNG VORLÄUFIGE TAGESORDNUNG

Beginn: 24.11.2012 um 10:00 Uhr Grußwort �������������������������������������������������������������������1 Beer, Angelika (SH) ������������������������������������������������16 TOP 1: Begrüßung und Gastreden Inhaltsverzeichnis ����������������������������������������������������2 Brand, Simone (NW) ����������������������������������������������16 TOP 2: Wahl der Versammlungsämter, Zulassung von Presse, Gästen, Ton- und Filmaufnahmen Tagesordnung in vorläufiger Fassung ��������������������3 Breyer, Patrick (SH) �������������������������������������������������17 TOP 3: Beschluss der Tages- und Geschäftsordnung Der Vorstand �������������������������������������������������������������4 Claus-Brunner, Gerwald (BE) ������������������������������17 TOP 4: Satzungsänderungsanträge Bernd Schlömer �������������������������������������������������������� 4 Delius, Martin (BE) �������������������������������������������������17 TOP 5: Programmänderungsanträge und Positionspapiere ���������������������������������������������������������� 4 Dudda, Wolfgang (SH) �������������������������������������������17 TOP 6: Sonstige Anträge Johannes Ponader ��������������������������������������������������� 4 Düngel, Daniel (NW) ����������������������������������������������17 TOP 7: Schließung des Parteitages am Sonntagabend Markus Barenhoff ����������������������������������������������������� 4 Fricke, Stefan (NW) ������������������������������������������������18 Sven Schomacker ���������������������������������������������������� 5 Graf, Susanne (BE) ��������������������������������������������������18 Swanhild Goetze ������������������������������������������������������ 5 Herberg, Heiko (BE) �����������������������������������������������18 Matthias Schrade ����������������������������������������������������� 5 Hermann, Frank (NW) ��������������������������������������������18 HINWEIS ZUR TAGESORDNUNG: Klaus Peukert ������������������������������������������������������������ 5 Hilberer, Michael (SL) ��������������������������������������������18 Die finale Tagesordnung wird von den auf dem Bundesparteitag anwesenden Mitgliedern zu Beginn der Fakten zum 2. Bundesparteitag 2012 �������������������6 Höfinghoff, Oliver (BE) ������������������������������������������19 Veranstaltung bestimmt. Die Antragskommission legt mindestens zwei Vorschläge zur Abstimmung vor. Antragsübersicht ������������������������������������������������������ 6 Kern, Nico (NW) �������������������������������������������������������19 Einer basiert auf einer Umfrage zur Antragsreihenfolge, an der alle Mitglieder teilnehmen konnten, und Kommende Termine �������������������������������������������������7 König, Uli (SH) ���������������������������������������������������������19 der andere richtet sich nach den Ergebnissen der Anträge im Liquid Feedback. Darüber hinaus hat jedes Daten & Fakten über die Piratenpartei �����������������7 Kowalewski, Simon (BE) ���������������������������������������19 Mitglied die Möglichkeit, Vorschläge für die Tagesordnung zur Abstimmung einzureichen. Überblick ����������������������������������������������������������������������7 Krumbeck, Sven (SH) ���������������������������������������������19 Gründung ���������������������������������������������������������������������7 Lamla, Lukas (NW) ��������������������������������������������������20 Gründungen der Landesverbände in chrono- Lauer, Christopher (BE) �����������������������������������������20 logischer Reihenfolge ���������������������������������������������7 Magalski, Philipp (BE) �������������������������������������������20 Wachstum ��������������������������������������������������������������������7 Marsching, Michele (NW) �������������������������������������20 Gliederungen ��������������������������������������������������������������7 Maurer, Jasmin (SL) ������������������������������������������������20 Aktuelle Vorsitzende ����������������������������������������������� 8 Mayer, Pavel (BE) ����������������������������������������������������21 Mitglieder ������������������������������������������������������������������� 8 Morlang, Alexander (BE) ��������������������������������������21 Wahlergebnisse �������������������������������������������������������� 8 Neyses, Michael (SL) ����������������������������������������������21 Mandate ���������������������������������������������������������������������� 8 Olejak, Marc (NW) ���������������������������������������������������21 Durchschnittsalter ��������������������������������������������������� 9 Paul, Joachim (NW) ������������������������������������������������21 Parteinahe Organisationen �������������������������������10 Pieper, Monika (NW) ����������������������������������������������22 Bundesparteitage �������������������������������������������������� 11 Prieß, Wolfram (BE) ������������������������������������������������22 Ziele der Piratenpartei ����������������������������������������� 12 Reinhard, Fabio (BE) ����������������������������������������������22 Transparenz und mehr Demokratie �����������������12 Rohwedder, Hanns-Jörg (NW) �����������������������������22 Bürgerrechte ������������������������������������������������������������12 Rydlewski, Birgit (NW) ������������������������������������������22 Privatsphäre und Datenschutz ��������������������������12 Schatz, Dirk (NW) ����������������������������������������������������23 Freie Bildung �����������������������������������������������������������12 Schmalenbach, Kai (NW) ��������������������������������������23 Immaterialgüterrechte �����������������������������������������13 Schmidt, Torge (SH) �����������������������������������������������23 Urheberrecht ������������������������������������������������������������13 Schulz, Dietmar (NW) ��������������������������������������������23 Kulturpolitik �������������������������������������������������������������13 Schwerd, Daniel (NW) �������������������������������������������23 Freie Infrastrukturen ���������������������������������������������13 Sommer, Torsten (NW) ������������������������������������������24 Sozialpolitik neu starten: »ReSET« ������������������13 Spies, Alexander (BE) ��������������������������������������������24 (Post-)Moderne Geschlechter- und Familien- Stein, Robert (NW) ��������������������������������������������������24 politik �������������������������������������������������������������������������14 Wegner, Olaf (NW) ��������������������������������������������������24 Umweltschutz ���������������������������������������������������������14 Weiß, Dr. Simon (BE) ����������������������������������������������24 Die #45piraten ������������������������������������������������������ 16 Das kleine Piratenglossar ������������������������������������ 25 Augustin, Andreas (SL) ������������������������������������������16 Impressum ��������������������������������������������������������������27 Baum, Andreas (BE) ������������������������������������������������16 Ihre Ansprechpartner �������������������������������������������� 28 Bayer, Oliver (NW) ��������������������������������������������������16

2 3 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 DER VORSTAND

Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Stellv. Vorsitzender Generalsekretär Beisitzer Beisitzer BERND SCHLÖMER SEBASTIAN NERZ MARKUS BARENHOFF SVEN SCHOMACKER MATTHIAS SCHRADE KLAUS PEUKERT Hamburg, Berlin Tübingen Münster Bremen Esslingen Leipzig

Bernd Schlömer hat Diplom- Sebastian Nerz ist Bioinformati- Markus Barenhoff ist Informa- Sven Schomacker, 39 Jahre alt, Matthias Schrade ist CEFA-In- Der 35-jährige Leipziger Fami- Sozialwissenschaften und Dip- ker und lebt in Tübingen. 2009 tiker und lebt in Münster. Er ist Krankenpfleger aus Bremen, ist vestmentanalyst/DVFA und lei- lienvater ist seit 2009 Pirat und lom-Kriminologie studiert und trat er in die Piratenpartei ein. Er seit 2006 Mitglied der Piraten- seit 2009 Mitglied im Landes- tet als Geschäftsführer ein unab- arbeitet als Teamleiter bei einem arbeitet als Referent im Bundes- engagiert sich für Bürgerrechte partei und seit Mai 2012 stell- verband Bremen. Er war dort hängiges Analystenhaus mit Sitz IT-Systemhaus in München. Im ministerium der Verteidigung. und eine Stärkung der Demokra- vertretender Vorsitzender im zwei Jahre als Landesschatz- in Düsseldorf, das er 1999 mit- Vorstand koordiniert er den Be- In der Piratenpartei war Bernd tie in Deutschland. Bundesvorstand, wo er sich u. a. meister tätig und ist seit April gründete. Er trat im August 2009 trieb und die Weiterentwicklung Schlömer bislang in den Jahren um die internationale Koordina- dieses Jahres Generalsekretär. in die Piratenpartei ein und en- der innerparteilichen Nutzung 2009 bis 2011 als Schatzmeister Bevor er in den Bundesvorstand tion und die Kommunalpolitik Aktuell arbeitet er an einer Pro- gagiert sich vor allem im Bereich von Liquid Feedback. Politisch im Bundesvorstand aktiv. Seine gewählt wurde, war er Vorsit- bei den PIRATEN kümmert. Sei- fessionalisierung und Verschlan- der Finanz- und Wirtschaftspoli- engagiert er sich für die Weiter- Interessen und Schwerpunk- zender des Landesverbandes ne inhaltlichen Interessen und kung der Verwaltung und der tik sowie für das Thema fahr- entwicklung der Demokratie mit te liegen in den Bereichen Bil- Baden-Württemberg. Bei der Schwerpunkte liegen in Fragen Stabilisierung der Piraten-IT. In- scheinloser ÖPNV. Vor seiner Tä- Liquid Democracy und interes- dungs-, Haushalts- und Kriminal- Landtagswahl 2011 erreichte der kritischen Infrastruktur, der haltlich setzt er sich vor allem tigkeit im Bundesvorstand war siert sich für das Spannungsfeld politik. Er setzt sich zudem für der Landesverband das bis dahin Außen- und Sicherheitspolitik mit den Themen Transparenz, er als Wahlkampfmanager in Ba- Datenschutz im 21. Jahrhundert. den Einsatz neuer Steuerungs- beste Landtagswahlergebnis der sowie der Digitalisierung und Gesundheit und vorschulischer den-Württemberg aktiv und trug modelle der öffentlichen Ver- Piratenpartei. Öffnung der Verwaltung. Bildung auseinander. entscheidend dazu bei, dass die waltung ein. PIRATEN dort flächendeckend antreten konnten. Politischer Geschäftsführer Schatzmeisterin JOHANNES PONADER SWANHILD GOETZE Berlin Hamburg

Johannes Ponader (35) ist freiberuflicher Theaterpädagoge, Autor, Swanhild Goetze ist Personalfachfrau und seit 2009 Mitglied der Schauspieler und Regisseur. Er ist seit 2010 Mitglied der Piratenpar- Piratenpartei. Nach ihrer Amtszeit als Landesschatzmeister in Ham- tei, zuerst im Landesverband Bayern, seit 2011 im Landesverband burg 2009/2010 hat sie auf Bundesebene in der Buchhaltung der Berlin. Vor seiner Wahl zum politischen Geschäftsführer war Johan- Piratenpartei gearbeitet und dort die jeweils amtierenden Bundes- nes Ponader vorwiegend innerhalb der sozialpolitischen Plattform schatzmeister unterstützt. Seit April dieses Jahres organisiert sie als der Sozialpiraten aktiv. Als politischer Geschäftsführer begleitet er Bundesschatzmeisterin die Bundesfinanzen der Piratenpartei mit die parteiinterne Meinungsbildung auf Bundesebene, die Erstellung Hilfe vieler ehrenamtlich tätiger Piraten, um die umfangreichen Auf- des Bundestagswahlprogramms sowie die Vernetzung der Bundes- gaben der Piratenpartei souverän zu erledigen. partei mit den Landtagsfraktionen. 4 5 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 FAKTEN ZUM 2. BUNDESPARTEITAG 2012

Der Bundesparteitag findet am 24. und 25. Novem- Innen- und Rechtspolitik 32 KOMMENDE TERMINE: 11./12.05.2013: ber zum ersten Mal in Bochum statt. Es ist der 11. Integrations- und Migrationspolitik 09 Bundesparteitag in Neumarkt (Oberpfalz) Bundesparteitag der Piratenpartei Deutschland. Internet und Netzpolitik 08 08./09.12.2012 Korruptionsbekämpfung 02 Landesparteitag Hessen in Butzbach Es handelt sich um einen Programmparteitag. Ins- Landwirtschaft 07 besondere soll das Wahlprogramm zur Bundes- Liquid Democracy 04 20.01.2013 tagswahl 2013 erstellt werden. Medienkompetenz 01 Landtagswahl Niedersachsen Medienpolitik 06 Es werden Anträge für das Wahlprogramm, zum Netzausbau 01 26./27.01.2013 Grundsatzprogramm, Positionspapiere, Satzungs- Parteiinternes 05 NRW-Aufstellungsversammlung zur Bundestags- änderungsanträge und sonstige Anträge abge- Pazifismus und Militär 01 wahl in Meinerzhagen stimmt. Pflege 01 Programmdebatte 03 Psyche 05 Senioren 02 DATEN & FAKTEN ÜBER DIE PIRATENPARTEI ANTRAGSÜBERSICHT Sicherheitspolitik 12 Sonstige Themen 30 ÜBERBLICK Baden-Württemberg: am 25. November 2007 in Hinweis: Genauere Informationen zu den einzel- Staat und Religion 06 Die Piratenpartei tritt für die Bürgerrechte im di- Karlsruhe nen Anträgen entnehmen Sie bitte den im Presse- Steuern 27 gitalen Raum und darüber hinaus ein. Sie zählt in- Schleswig-Holstein: am 16. Dezember 2007 auf zentrum ausliegenden Antragsbüchern. Tierschutz 03 zwischen 34.201 Mitglieder. Sie ist in mehreren Fehmarn Transparenz 15 Landtagen vertreten: Berlin (seit September 2011), Rheinland-Pfalz: am 7. Juni 2008 in Koblenz BEREICH ANZAHL Umwelt- und Verbraucherschutz 20 Saarland (seit März 2012), Schleswig-Holstein Sachsen: am 8. August 2008 in Dresden ALG II / Hartz IV 14 Urheberrecht 14 (seit Mai 2012) und Nordrhein-Westfalen (seit Mai Mecklenburg-Vorpommern: am 21. Juni 2009 in Allgemeine Werte und Menschenbild 21 Verwaltung 08 2012). Rostock Überwachung 05 Wahlrecht 17 Saarland: am 24. Juni 2009 in Saarbrücken Arbeit und Soziales 64 Wirtschaft und Finanzen 77 Bremen: am 26. Juni 2009 in Bremen Asyl 11 Wissenschaft 03 Sachsen-Anhalt: am 27. Juni 2009 in Halle Außenpolitik 31 Satzungsänderungsanträge: 66 GRÜNDUNG Thüringen: am 28. Juni 2009 in Erfurt Bürgerbeteiligung 02 Die Piratenpartei Deutschland wurde am 10. Sep- Bauen und Verkehr 11 tember 2006 im Hackerspace »C-Base« in Berlin BGE 09 gegründet. Als Vorbild diente die am 1. Januar Bildung und Forschung 48 BUNDESPARTEITAG IN ZAHLEN 2006 gegründete schwedische »Piratpartiet«. Der WACHSTUM Datenschutz 05 Erwartete Teilnehmerzahl: 2000 derzeitige Fraktionsvorsitzende der Berliner Pira- Zwischen 2006 und 2009 stieg die Mitgliederzahl Demokratie 27 Erwartete Pressevertreter: 150 tenfraktion im Abgeordnetenhaus und vorherige der Piratenpartei Deutschland langsam, aber ste- Drogen 18 Helfer: über 80 Spitzenkandidat Andreas Baum ist Gründungsmit- tig an und erreichte im Frühjahr 2009 die 1000er- Energie 14 Organisation und Versammlungsleitung: über 40 glied der deutschen Piratenpartei. Marke. Ab Mai/Juni 2009 setzte ein Mitgliederan- Entwicklungspolitik 04 Pressebetreuung: über 40 sturm ein, der bis Dezember 2009 anhielt. In knapp Ernährung 03 Internet: 80 MBit/s, symmetrisch sieben Monaten explodierte die Mitgliederzahl Europa 27 Streaming: via bpt.piraten-streaming.de (weitere von 1.000 auf 11.000. Weitere Anstürme erleb- Familie und Gesellschaft 13 Infos: http://www.piraten-streaming.de/?p=1624) GRÜNDUNGEN DER LANDESVERBÄNDE IN ten wir nach den Landtagswahlen 2011 in Berlin, Familien- und Geschlechterpolitik 04 Plenum in Quadratmetern: 3000 m² CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE: 2012 im Saarland, in Nordrhein-Westfalen und in Freiheit und Grundrechte 09 Tische und Stühle: 1800 Stühle an 400 Tischen so- Brandenburg: am 30. Oktober 2006 in Potsdam Schleswig-Holstein. Seit den Wahlerfolgen ist die Friedenspolitik 14 wie 660 Plätze auf den Balkonen Berlin: am 30. Dezember 2006 in Berlin Partei bis heute um weitere ca. 23.000 Mitglieder Gesundheitspolitik 25 Verlegte Meter Netzwerk/Strom: Info von NMS Bayern: am 6. Januar 2007 in München gewachsen, so dass die Gesamtzahl derzeit 34.201 Gleichberechtigung und Chancen- 06 bleibt bestehen Hessen: am 16. Februar 2007 in Frankfurt/Main beträgt. gleichheit Erwartete Zahl an Endgeräten: 3500 Nordrhein-Westfalen: am 9. Juni 2007 in Essen Haushalt 04 Niedersachsen: am 8. Juli 2007 in Hannover Hamburg: am 21. Oktober 2007 in Hamburg

6 7 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

GLIEDERUNGEN Rheinland-Pfal 1194 16 Landesverbände Saarland 500 Bayern: Sachsen: 11 Bezirksverbände Sachse 866 • 3 Piraten im Stadtrat • 1 Pirat in einem Kreistag 9 Regionalverbände Sachsen-Anhalt 685 • 2 Piraten in Bezirksausschüssen • 1 Pirat in einem Stadtrat 149 Kreisverbände Schleswig-Holstein 1054 • 1 Pirat in einem Ortsbeirat 3 Bezirksverbände in Hamburg Thüringen 674 Berlin: 7 Stadtverbände Außerhalb Deutschlands 144 • 15 Piraten im Abgeordnetenhaus zu Berlin Sachsen-Anhalt: 1 Ortsverband • 49 Piraten in 12 Bezirksverordnetenversamm- • 3 Piraten in 3 Ortschaftsräten ca. 100 Crews lungen ca. 450 Stammtische Schleswig-Holstein: Brandenburg: • 6 Piraten im Landtag • 4 Piraten in Ortsbeiräten • 2 Piraten in 2 Gemeindeparlamenten • 1 Pirat in einer Stadtverordnetenversamm- AKTUELLE VORSITZENDE lung Thüringen: Bund: Bernd Schlömer • 2 Piraten in Gemeinderäten • 1 Pirat in einem Ortsteilrat Baden-Württemberg: Lars Pallasch Bayern: Stefan Körner Bremen: Berlin: Gerhard Anger • 4 Piraten in 4 Ortsbeiräten Brandenburg: Michael Hensel • 1 Pirat in der Bremerhavener Stadtverordne- DURCHSCHNITTSALTER Bremen: Erich Sturm tenversammlung Im Parteienvergleich ist die Piratenpartei tatsäch- Hamburg: Thomas Michel WAHLERGEBNISSE lich eine sehr junge Partei. Das Durchschnittsalter Hessen: Thumay Karbalai Assad 2012 Wahl zum Landtag Nordrhein- 7,8 % Hamburg: beträgt mittlerweile 37 Jahre und ist im Vergleich Mecklenburg-Vorpommern: Michael Rudolph Westfalen • 4 Piraten in 2 Bezirksversammlungen zu den anderen Parteien immer noch niedrig. Da- Niedersachsen: Andreas Neugebauer 2012 Wahl zum Landtag Schleswig-Hol- 8,2 % von, dass die Piratenpartei eine reine Jugendpartei Nordrhein-Westfalen: Sven Sladek stein Hessen: ist, kann aber nicht die Rede sein. So sorgte bei- Rheinland-Pfalz: Heiko Müller 2012 Wahl zum Landtag Saarland 7,4 % • 16 Piraten in 9 Stadtverordnetenversammlun- spielsweise der Zulauf nach dem Berliner Wahler- Saarland: Jan Niklas Fingerle 2011 Wahl zum Abgeordnetenhaus Berlin 8,9 % gen gebnis dafür, dass das Durchschnittsalter von 31,2 Sachsen: Florian André Unterburger 2011 Landtagswahl Rheinland-Pfalz 1,6 % • 15 Piraten in 10 Kreis­tagen auf 35,1 Jahre stieg. Sachsen-Anhalt: Tina Otten 2011 Bürgerschaftswahlen Bremen 1,9 % • 3 Piraten in 3 Ortsbeiräten Schleswig-Holstein: Sven Stückelschweiger 2011 Landtagswahlen Mecklenburg-Vor- 1,9 % • 1 Pirat im Ausländerbeirat Quelle: https://www.wikipedia.de Thüringen: Gerald Albe pommern 2011 Landtagswahlen Sachsen-Anhalt: 1,4 % Mecklenburg-Vorpommern: 2011 Bürgerschaftswahlen Hamburg 2,1 % • 1 Pirat in einer Stadtvertretung 2011 Landtagswahl Baden-Württemberg 2,1 % • 1 Pirat in einer Gemeindevertretung MITGLIEDER 2010 Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1,6 % Die Piratenpartei Deutschland zählt derzeit 34.201 2009 Bundestagswahl 2,0 % Niedersachsen: Mitglieder (Stand: 13. November 2012). Damit ist 2009 Landtagswahl Hessen 0,5 % • Insgesamt 66 Piraten in insgesamt 58 Kreis- sie die größte nicht im Bundestag vertretene Par- 2008 Landtagswahl Hessen 0,3 % und Stadträten, Gemeinderäten, Stadtbezirks- tei. und Ortsräten

Baden-Württemberg 3795 Nordrhein-Westfalen: Bayern 7047 MANDATE • 20 Piraten im Landtag Berlin 3794 Zurzeit hat die Piratenpartei Deutschland • 10 Piraten in 9 Stadtparlamenten Brandenburg 1114 • 45 Landtagsmandate und • 1 Pirat in einer Bezirksvertretung Bremen 318 • 201 kommunale Mandate, davon 51 Mandate Hamburg 1198 durch Parteiübertritte Rheinland-Pfalz: Hessen 2061 • 1 Pirat in einem Stadtrat Mecklenburg-Vorpommern 484 Baden-Württemberg: Niedersachsen 2860 • 1 Pirat im Kreistag Saarland: Nordrhein-Westfalen 6413 • 4 Piraten in Gemeinderäten • 4 Piraten im saarländischen Landtag

8 9 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 PARTEINAHE ORGANISATIONEN BUNDESPARTEITAGE GRÜNDUNGSPARTEITAG AM 10. 09.2006: 6. BUNDESPARTEITAG AM 15./16.05.2010 Gründung der Piratenpartei Deutschland. Es wur- in Bingen: Dieser Parteitag war ein Wahlparteitag. de einstimmig beschlossen, eine Partei zu grün- wird im Amt des Vorsitzenden den. Als Sitz wurde Berlin gewählt. Die korrekte bestätigt. Die Jungen Piraten sind seit Bingen die Schreibweise des Parteinamens sowie wie das offizielle Jugendorganisation der Piratenpartei Parteienkürzel werden festgelegt. Drei zuvor ent- Deutschland. worfene und im Forum diskutierte Varianten eines Die Jungen Piraten (JuPis) sind Die PPEU ist die in Gründung Die Piratenhochschulgrup- Logos werden abgestimmt. Das heute bekann- die offizielle Jugendorganisation befindliche Europäische Pira- pen setzen sich unter anderem te Logo wird angenommen. Als Parteifarbe wird der Piratenpartei Deutschland. tenpartei. Im Internet und auf gegen Studiengebühren, für Orange bestimmt. Die anwesenden 53 Piraten 7. BUNDESPARTEITAG AM 20./21.11.2010 Hier können sich junge Men- regelmäßigen Treffen in europä- Open-Source-Software an den beschlossen, sich gegen das Links/Rechts-Schema in Chemnitz: In Chemnitz wurde das Programm schen bis zu 27 Jahren auch ohne ischen Städten wie Prag, Barce- Universitäten und für einen ver- zu positionieren, und entschieden sich außerdem der PIRATEN deutlich erweitert. Erstmals positio- die Mitgliedschaft in einer Partei lona, Manchester und Potsdam besserten Datenschutz beim dafür, eine »weiche« Themenpartei zu sein. Das nierte sie sich in den Themenbereichen Umwelt politisch engagieren und lernen, arbeiten Piraten aus mehreren Umgang mit Studierendendaten heißt, das Programm sollte allmählich ausgewei- und Energie, Geschlechter- und Familienpolitik, ihre Interessen eigenständig Dutzend Piratenparteien an der ein. Zudem wollen sie den Open- tet werden. wurde zum Vorsitzenden Korruptionsbekämpfung und Lobbyismus sowie wahrzunehmen. So bringen sich Gründung einer gemeinsamen, Access-Gedanken an Hochschu- der neuen Partei gewählt. Sozialpolitik. Vorhandene Positionen zu den The- die Jungen Piraten beispielswei- europäischen Parteiorganisation. len weiter vorantreiben. Dies soll men Urheberrechtsreform, Internet und Medien, se aktiv in die Debatte um den Im Rahmen der PPEU-Gründung unter anderem dadurch erreicht Innenpolitik, Demokratie und Bildung wurden prä- Jugendschutz in den Medien ein erstellen die Piraten ein gemein- werden, dass Vorlesungen, Vorle- zisiert, ausgebaut oder korrigiert. und leisten Aufklärungsarbeit sames Wahlprogramm und eine sungsskripte und Haushalte im 2. BUNDESPARTEITAG AM 19.05.2007 zum verantwortungsvollen Um- gemeinsame Kampagne für die Internet frei zugänglich sind. in Neukenroth, Oberfranken: Die Satzung wurde gang mit persönlichen Daten in Europawahlen 2014. http://wiki.piratenpartei.de/ weiter entwickelt, das ursprünglich fünf Themen sozialen Netzwerken. Bundes- AG_Studentenverband/Liste_der_ umfassende Grundsatzprogramm erweitert und 8. BUNDESPARTEITAG AM 14./15.05.2011 vorsitzender der JuPis ist Florian Hochschulgruppen das erste Wahlprogramm beschlossen. Rick Falk- in Heidenheim: Dieser Parteitag war ein Wahl- Zumkeller-Quast; stellvertreten- vinge, Gründer der schwedischen Piratenpartei, parteitag. Der neue Bundesvorsitzende Sebastian der Vorsitzender ist Paul Meyer- trat als Gastredner auf und es gab DSL 1000. Nerz setzte sich in einer spannenden Wahl durch. Dunker. Auch die weiteren Positionen im Bundesvorstand wurden neu besetzt. Außerdem stellten die PIRA- TEN in Heidenheim einen Weltrekord auf. Die etwa 3. BUNDESPARTEITAG AM 17./18.05.2008 750 Teilnehmer machten gemeinsam das größte in Hannover: Dieser Parteitag war ein Wahlpartei- politische Gruppenbild der Welt. tag. wurde zum neuen Vorsitzen- den der Partei gewählt.

Die Anti-Atom-Piraten kämpfen Die Musikpiraten tragen Kultur- Pirate Parties International (PPI) für einen geregelten Ausstieg gut wie Texte und Musik, die be- ist der Dachverband der welt- 9. BUNDESPARTEITAG AM 3./4.12. 2011 aus der wirtschaftlich genutzten reits gemeinfrei sind und damit weit fast 60 gegründeten oder in 4. BUNDESPARTEITAG AM 5./6.10.2008 in Offenbach: Auf dem Bundesparteitag in Offen- Atomenergie. Sie klären über die kostenfrei kopiert werden dür- Gründung befindlichen Piraten- in Bielefeld: Das Wahlprogramm für die Bundes- bach sprachen sich die Piraten mehrheitlich für Gefahren der Atomkraft auf und fen, zusammen, reproduzieren parteien. Er vernetzt die Parteien tagswahl 2009 wurde erstellt. Andi Popp wurde das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) aus koordinieren bundesweit Aktio- und verteilen sie. Sie unterstüt- untereinander und unterstützt zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl und stellten damit die ersten Weichen für das ei- nen mit dem Ziel, das Motto »Pi- zen Musiker, die unter »Creative bei der Gründung neuer Parteien. 2009 bestimmt. gene wirtschaftspolitische Programm. Weiterhin raten gegen AKW und Laufzeit- Commons«-Lizenz veröffentli- http://pp-international.net konnten zahlreiche Anträge bezüglich der Refor- verlängerung« zu verwirklichen. chen, und informieren über freie mierung des Arbeitslosengelds II positiv abge- http://anti-atom-piraten.de Kulturproduktion. stimmt werden. In das Bundestagswahlprogamm http://musik.klarmachen-zum- 5. BUNDESPARTEITAG AM 4./5. 07. 2009 wurde ein ausführliches Argumentationspapier aendern.de in Hamburg: Der Bundesparteitag in Hamburg mit den Ansätzen der Piraten im Bereich Urheber- war ein Wahlparteitag. Jens Seipenbusch wurde recht aufgenommen. zum Vorsitzenden der Partei gewählt.

10 11 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

ZIELE DER PIRATENPARTEI IMMATERIALGÜTERRECHTE KULTURPOLITIK Gegen die künstliche Verknappung von Wis- Jeder sollte Kulturelle einrichtungen genießen Eine andere Politik ist möglich! Deshalb machen BÜRGERRECHTE sen und Kultur – Künstler, Forscher und Nutzer können. sich die PIRATEN für einen neuen Politikstil stark. Wer die Freiheit nicht fordert, dem wird sie stärken! Dieser ist geprägt durch Teilhabe und Mitbestim- genommen! Die PIRATEN setzen sich für eine uneingeschränk- mung, Transparenz in der Politik, Basisdemokratie, Ohne den freien Austausch von Informationen be- te und barrierefreie Teilhabe an der Gesellschaft Beschränkung von Lobbyeinflüssen und vernunft- Die Piratenpartei Deutschland hat sich den Schutz fände sich unsere Gesellschaft noch in der Stein- ein. Das gilt ganz besonders für das kulturelle orientierte Suche nach funktionierenden Lösun- der Bürgerrechte auf die Fahnen geschrieben. zeit. Ideen zu Besitztümern zu erklären, behindert Schaffen und Erleben. Kultur ist ein Grundbedürf- gen auch jenseits ideologisch vorgefasster Pfade. Durch neue, technische Möglichkeiten und feh- wissenschaftliche Arbeit, Kulturproduktion und nis des Menschen und Politik muss die Teilhabe lenden Respekt vor der Würde und Freiheit des den Zugang zu Informationen allgemein. Paten- daran ermöglichen, damit Kultur in all ihren Er- Die PIRATEN gestalten aktiv den Weg Deutsch- einzelnen Menschen entsteht eine überwachte te auf Lebewesen, Medikamente und Software scheinungsformen gleichwertig betrachtet und lands und Europas in das digitale Zeitalter. Ziel ist Gesellschaft. Geplante und tatsächliche Instru- schaden Forschung und Entwicklung und sind oft ausgelebt werden kann. eine freie Gesellschaft, in der Bürgerfreiheiten und mente wie die Vorratsdatenspeicherung, INDECT, unethisch. Durch die Digitalisierung sind Filme, Bürgerrechte wieder einen hohen Stellenwert ha- die Gesundheitskarte, der digitale Ausweis, die On- Musik und Bücher nicht mehr zwingend an mate- Für eine Gesellschaft ist Kultur ein wichtiger Fak- ben. linedurchsuchung und Internet-Zensur höhlen Pri- rielle Träger gebunden. Wir fordern eine nutzer- tor und Indikator. Sie dient in vielerlei Hinsicht der vatsphäre und Rechtsstaat von innen aus. Dagegen freundliche Auslegung des Rechts auf Privatkopie, Bildung und Entwicklung eines jeden einzelnen Das Parteiprogramm, das auch die Basis für das engagieren sich immer mehr Bürger. Die PIRATEN um die künstliche und unverhältnismäßige Ver- Menschen. Konkret gilt es, die Förderlandschaften Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2013 bildet, sehen sich als politischen Arm dieser neuen Bür- knappung von Inhalten zu überwinden. Das Inter- zu demokratisieren und transparent zu gestalten. kann über das Wiki und die Bundeswebseite ein- gerrechtsbewegung. net ermöglicht neue Geschäftsmodelle und den gesehen werden: direkten Austausch zwischen Kreativen und Nut- http://wiki.piratenpartei.de/Parteiprogramm zern. FREIE INFRASTRUKTUREN Darüber hinaus wird derzeit ein Wahlprogramm PRIVATSPHÄRE UND DATENSCHUTZ Infrastrukturen dienen zuallererst dem Ge- zur Bundestagswahl erarbeitet: Transparenter Staat statt gläsernem Bürger! meinwohl! https://wiki.piratenpartei.de/Bundestags- URHEBERRECHT wahl_2013/Wahlprogramm Datenschutz und der Schutz der Privatsphäre ge- Auch das Urheberrecht muss ins „jetzt“ ge- Offene Infrastrukturen wie Verkehrswege, Tele- währleisten Würde und Freiheit des Menschen. bracht werden. Ohne die Künstler zu vernach- kommunikationsnetze, Energie- und Wasserver- Kontrollwahn und unbegründete Durchleuchtung lässigen. sorgung sind nicht nur Basis wirtschaftlicher von Menschen erzeugen ein Klima des Misstrau- Aktivitäten, sondern entscheiden mit, wer aktiv TRANSPARENZ UND MEHR DEMOKRATIE ens und der Angst, dem wir entschieden den Kampf Das etablierte Urheberrecht gerät heute bereits am gesellschaftlichen Leben, an Demokratie und Für einen Staat »zum Mitmachen«! ansagen. Aus verwaltungstechnischen Gründen mit den alltäglichsten Nutzungsarten in Konflikt Wirtschaft teilnimmt. Der ungehinderte Zugang gespeicherte persönliche Daten müssen kontrol- und bedarf einer grundsätzlichen Reform, die den zu Wasser, Luft, Strom, öffentlichen Straßen und Von kleinen Ärgernissen in der Verwaltung bis zu lierbar sein. sich vollziehenden technologischen Paradigmen- Plätzen, Schulen und Universitäten muss ebenso großen Politikthemen: Die vorhandenen Einfluss- wechsel hin zur Informationsgesellschaft abbilden gesichert sein wie der Zugang zu freien digitalen möglichkeiten jedes Einzelnen sind nur punktu- muss. Im Zeitalter des digitalen Wandels ist der Netzen als Orten der Öffentlichkeit im neuen di- ell und längst nicht mehr zeitgemäß. Angesichts Ruf nach Teilhabe aller und der damit verbunde- gitalen Raum. Der Betrieb der Infrastruktur ist Ge- neuer technischer Möglichkeiten kann Demokra- FREIE BILDUNG nen Freiheit von Wissen und Schöpfungen eine meinschaftsaufgabe. Für nichtkommerzielle Träger tie heute auf viel breiterer Basis realisiert werden. Zugang zu Bildung erleichtern und Mitbestim- zutiefst humanistische Forderung. Gleichzeitig muss Chancengleichheit gegenüber gewinnorien- Demokratie findet nicht nur alle vier Jahre statt mung fördern! muss ein fairer Erlös für die Urheber von Werken tierten Geschäftsmodellen durchgesetzt werden. und muss sich nicht auf Wahlen beschränken. Die gesichert werden, jedoch ohne dabei den in der etablierten Parteien versuchen naturgemäß, den Eine freiheitliche Demokratie braucht mündige digitalen Gesellschaft so wichtigen Schutz persön- Zugang zur Macht zu kanalisieren. Wir setzen auf Bürger. Hauptanliegen institutioneller Bildung soll licher Daten und der Privatsphäre zu gefährden. neue Mitbestimmungsmöglichkeiten durch das In- die Unterstützung bei der Entwicklung zur mündi- Eine Urheberrechtsreform gelingt dabei jedoch SOZIALPOLITIK NEU STARTEN: »RESET« ternet und direkte Demokratie vor Ort. Politische gen, kritischen und sozialen Person sein. Bildungs- nur, wenn gleichzeitig das Urhebervertragsrecht Ein Leben in Würde muss man nicht verdienen – und wirtschaftliche Entscheidungsprozesse und einrichtungen sollen von allen Beteiligten demo- und die Urheberrechtswahrnehmungsgesetze eine man hat es verdient! Einflussnahmen müssen öffentlich nachvollzieh- kratisch mitgestaltet werden. Die Förderung von grundlegende Anpassung erfahren. bar sein. So haben wir in einigen Stadtparlamen- Lehrmitteln unter freien Lizenzen baut rechtliche Der Bundesparteitag 2010 in Chemnitz beschloss ten bereits die Liveübertragung der Plenarsitzun- und finanzielle Hürden ab. Bildungsgebühren - je eine der wichtigsten Programmerweiterungen der gen durchgesetzt. der Art lehnen PIRATEN kategorisch ab. jungen Parteigeschichte, mit der sich die PIRATEN fest als sozialliberale Partei etablierten: »ReSET«,

12 13 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 GESCHICHTE DER PIRATENPARTEI

das Recht auf sichere Existenz und gesellschaft- sen oder hilfsbedürftige Menschen versorgt wer- Die erste Piratenpartei war die schwedische „Pirat- weitere Parteien in über 60 Ländern. liche Teilhabe fernab von veralteten Ideologien. den. Eine Reihe konkreter Maßnahmen soll helfen, partiet“, die am 1. Januar 2006 unter der Führung Erstmals in der Geschichte Deutschlands spielte Dazu soll allen Bürgerinnen und Bürgern ein exis- die freie Selbstbestimmung der eigenen sexuellen von Rickard Falkvinge gegründet wurde. Die Pirat- sich die Vorbereitung einer Parteigründung vor- tenzsicherndes und Teilhabe ermöglichendes Ein- Identität zu gewährleisten, unter anderem soll das partiet (deutsch: Piratenpartei) prägte auch den wiegend im Internet unter den Augen der Öffent- kommen garantiert werden. Merkmal »Geschlecht« durch den Staat nicht mehr Namen der anderen Piratenparteien, die sich im lichkeit ab: Interessierte arbeiteten online die Sat- erhoben werden. Anschluss an das schwedische Vorbild in verschie- zung und das Parteiprogramm aus. Die offizielle denen Staaten mit ähnlichen Positionen gründe- Gründungsversammlung fand am 10. September ten. Bei den Europawahlen erhielt sie 7,1 Prozent 2006 mit 53 Teilnehmern im Berliner Hackerspace (POST-)MODERNE GESCHLECHTER- UND der Stimmen und entsandte Christian Engström »C-Base« statt. FAMILIENPOLITIK UMWELTSCHUTZ ins 7. Europaparlament. Er ist dort Mitglied der Politik muss der Vielfalt der Lebensstile ge- Heute schon an die Zukunft denken! Fraktion Die Grünen/Europäische Freie Allianz. Im Frühjahr 2009 erregten die PIRATEN in der De- recht werden. Mit der Ratifizierung des Vertrages von Lissabon batte um das von Ursula von der Leyen geplante erhielt die Partei einen zweiten Sitz im EU-Parla- Zugangserschwerungsgesetz Aufsehen und konn- Eine lebenswerte Umwelt ist die Grundlage für ment. Das Mandat wird von ten einen starken Zuwachs an Mitgliedern ver- Gegen die Geschlechter- und Familienpolitik der eine Existenz in Freiheit. Die PIRATEN positionie- wahrgenommen. Die 1987 geborene ist das jüngs- zeichnen. Die Wochenzeitung DIE ZEIT bezeichne- PIRATEN wirken alle anderen Ansätze konserva- ren sich gegen die Energiegewinnung durch Atom- te Mitglied des Parlaments. te das Gesetzesvorhaben und den Protest als »das tiv. Alle Partnerschaften sollen unabhängig von kraft und wollen am Atomausstieg festhalten. Mo- Erweckungserlebnis der Opposition im Internet«. Geschlecht und Anzahl der darin lebenden Men- nopolstellungen im Energiebereich sollen durch Angesichts des großen Erfolges in Schweden wur- schen gleichgestellt werden. Eine bloß historisch eine dezentralisierte Erzeugerstruktur verhindert den in vielen Ländern weitere Piratenparteien ge- Seit dem 28. Juni 2009 hat die Partei in allen 16 gewachsene Bevorzugung ausgewählter Modelle werden. Ressourcen sollen verantwortungsvoll ge- gründet: Zuerst die Piratenpartei Österreich am 31. Bundesländern Landesverbände. Inzwischen ist ist ungerecht. Besonderen Schutz genießen aber nutzt und regenerative Ressourcen und Energie- Juli 2006, danach die Piratenpartei Deutschland sie in vier Landtagen mit insgesamt 45 Abgeord- Lebensgemeinschaften, in denen Kinder aufwach- quellen vermehrt eingesetzt werden. am 10. September 2006, anschließend zahlreiche neten vertreten.

14 15 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 DIE #45PIRATEN

AUGUSTIN, ANDREAS (SL) Parlamentarischer Geschäftsführer BREYER, PATRICK (SH) Ausschüsse: Vorsitzender des Ausschusses geboren: 1979 für Datenschutz und Informationsfreiheit; geboren:1977 Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss; Ältes- Beruf: Systemadministrator Ausschuss für Fragen des Verfassungs- Beruf:Jurist tenrat; Richterwahlausschuss; Parlamen- E-Mail: andreas.augustin@piratenfrakti- schutzes; Ausschuss für Finanzen und E-Mail: [email protected] tarischer Einigungsausschuss on-saarland.de Haushaltsfragen; Ausschuss für Inneres Web: http://www.patrick-breyer.de/ Twitter : @gobold1979 und Sport; Ausschuss für Eingaben Tel.: +49 (0) 431 9881337 Tel. : +49 (0) 157 0354 0693 Amt: Fraktionsvorsitzender

BAUM, ANDREAS (BE) CLAUS-BRUNNER, GERWALD (BE)

geboren: 1978 Ausschüsse: Hauptausschuss geboren: 1972 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 Beruf: Industrieelektoniker Europa- und Bundesangelegenheiten Beruf: Kommunikationselektroniker der Ausschüsse: Petitionsausschuss; Sonder- E-Mail: [email protected] Fachrichtung Telekommunikation ausschuss „Wasserverträge“; Unteraus- Twitter: @rka E-Mail: gclausbrunner@piratenfraktion- schuss Bezirke; Unterausschuss Beteili- Tel.: +49 (0) 30 2325 2600 berlin.de gungsmanagement und -controlling Amt: Fraktionsvorsitzender Twitter: @realdeuterium

BAYER, OLIVER (NW) DELIUS, MARTIN (BE)

geboren: 1977 Tel.: +49 (0) 211 884 4628 geboren: 1984 Amt: Mitglied im Präsidium Beruf: Informationswissenschaftler, Geo- Amt: Schriftführer des Landtags Beruf: Softwareentwickler Ausschüsse: Untersuchungsausschuss graph Ausschüsse: Ausschuss für Bauen, Woh- E-Mail: [email protected] Flughafen BER; E-Mail: [email protected] nen, Stadtentwicklung und Verkehr; Aus- Twitter: @martindelius Ausschuss für Wissenschaft;Ausschuss für Twitter: @kreon_nrw schuss für Innovation, Wissenschaft und Web: http://martindelius.de/ Jugend, Bildung und Familie Web: http://www.oliver-bayer.de Forschung Tel.: +49 (0) 30 2325 2611

BEER, ANGELIKA (SH) DUDDA, WOLFGANG (SH)

geboren: 1957 Ausschüsse: Umwelt- und Agrarausschuss; geboren: 1957 Tel.: +49 (0) 171 7852274 Beruf: Rechtsanwalt- und Notarsgehilfin Europaausschuss; Parlamentsforum Südli- Beruf: Ermittlungsbeamter im Zollfahn- Ausschüsse: Innen- und Rechtsausschuss; E-Mail: [email protected] che Ostsee dungsdienst Sozialausschuss; Wahlkreisausschuss; Twitter: @piratenbeer Ostseeparlamentarierkonferenz; Beirat E-Mail: [email protected] BINGO-Lotto-Vergaberat Web: http://www.angelika-beer.de/ Niederdeutsch; Friesen-Gremium; Nord- Twitter: @Oreo_Pirat Tel.: +49 (0) 431 9881640 schleswig-Gremium Web: http://www.wolfgang-dudda.de/

BRAND, SIMONE (NW) DÜNGEL, DANIEL (NW)

geboren: 1967 Amt: stv. Fraktionsvorsitzende geboren: 1976 Amt: 4. Vizepräsident des Landtags Beruf: Diplom-Psychologin Ausschüsse: Unterausschuss Personal; Beruf: Versicherungskaufmannn Ausschüsse: Ausschuss für Familie, Kinder E-Mail: [email protected] Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, Na- E-Mail: [email protected] und Jugend; Sportausschuss; Ältestenrat Twitter: @piratringwraith turschutz, Landwirtschaft und Verbrau- Twitter: @rwolupo ;Ständiger Ausschuss gemäß Artikel 40 Web: http://blog.brandsaetze.info/ cherschutz; Integrationsausschuss Web: http://www.duengel.com der Landesverfassung Tel.: +49 (0) 211 884 4618 Tel.: +49 (0) 211 884 4634

16 17 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

FRICKE, STEFAN (NW) HÖFINGHOFF, OLIVER (BE)

geboren: 1962 Ausschüsse: Sprecher Ausschuss für Eu- geboren: 1977 Ausschüsse: Bauen, Wohnen und Verkehr; Beruf: Programmierer ropa und Eine Wel; Ausschuss für Bauen, Beruf: Industriekaufmann, Student Inneres, Sicherheit und Ordnung; Sonder- E-Mail: [email protected] Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr E-Mail: ohoefinghoff@piratenfraktion- ausschuss “Wasserverträge“ Twitter: @Stefan_F berlin.de Web: http://www.sfricke.de Twitter: @Riotbuddha Tel.: +49 (0) 211 884 4631 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611

GRAF, SUSANNE (BE) KERN, NICO (NW)

geboren: 1992 Ausschüsse: Bildung, Jugend und Familie; geboren: 1972 Ausschüsse: Ausschuss für Europa und Beruf: Studentin Petitionsausschuss Beruf: Bankkaufmann, Volljurist Eine Welt; Rechtsausschuss E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Twitter: @grafsusanne Twitter: @TeilerDoehrden Web: http://www.grafsusanne.de/ Tel.: +49 (0) 211 884 4633 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 Amt: Schriftführer des Landtags

HERBERG, HEIKO (BE) KÖNIG, ULI (SH)

geboren: 1987 Tel.: +49 (0) 30 2325 2683 geboren: 1981 Amt: stv. Fraktionsvorsitzender Beruf: Student der Rechtswissenschaft Amt: Parlamentarischer Geschäftsführer Beruf: Informatiker Ausschüsse: Petitionsausschuss; Parla- E-Mail: hherberg@piratenfraktion-berlin. Ausschüsse: Hauptausschuss; Sportaus- E-Mail: [email protected] mentarisches Kontrollgremium; Daten- de schuss; Unterausschuss Vermögensver- Twitter: @u98 schutzgremium des Landtags; IuK-Kom- Twitter: @heikoherberg waltung; Unterausschuss Produkthaushalt Web: http://ulikoenig.de mission des Landtags Web: http://www.heikoherberg.de/ und Personalwirtschaft Tel.: +49 (0) 431 9881623

HERMANN, FRANK (NW) KOWALEWSKI, SIMON (BE)

geboren: 1961 Ausschüsse: Innenausschuss; Ausschuss geboren: 1981 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 Beruf: Bildtechniker und Videocutter für Kommunalpolitik Beruf: Dipl.-Ing. (BA) Informationstechnik Ausschüsse: Ausschuss für Gesundheit und E-Mail: [email protected] E-Mail: skowalewski@piratenfraktion- Soziales; Ausschuss für Arbeit, Integration, Tel.: +49 (0) 211 884 4606 berlin.de Berufliche Bildung und Frauen;Ausschuss Amt: stv. Parlamentarischer Geschäftsfüh- Twitter: @debaer für Verfassungs- und Rechtsangelegenhei- rer Web: http://simon-kowalewski.de ten, Verbraucherschutz, Geschäftsordnung

HILBERER, MICHAEL (SL) KRUMBECK, SVEN (SH)

geboren: 1979 Amt: Fraktionsvorsitzender geboren: 1989 Ausschüsse: Bildungsausschuss; Landesju- Beruf: Informatiker, Industriekaufmann Ausschüsse: Mitglied des Rundfunkrates; Beruf: Mediengestalter gendhilfeausschuss; Kuratorium für politi- E-Mail: michael.hilberer@piratenfraktion- Europa und Fragen des Interregionalen E-Mail: [email protected] sche Bildungsarbeit saarland.de Parlamentarierrates; Finanzen und Haus- Twitter: @Kalzifer89 Twitter: @hillecrane halt; Medienpolitik; Migration und Integ- Web: http://www.svens-blog.com Tel.: +49 (0) 681 5002 400 ration; Tel.: +49 (0) 431 988 1639

18 19 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

LAMLA, LUKAS (NW) MAYER, PAVEL (BE)

geboren: 1983 Amt: stv. Fraktionsvorsitzender geboren: 1965 Ausschüsse: Verfassungsschutz; Wirt- Beruf: Berufsfeuerwehrmann Ausschüsse: Ausschuss für Kultur und Beruf: leitender Angestellter schaft, Forschung und Technologie E-Mail: [email protected] Medien; Sportausschuss; Unterausschuss E-Mail: [email protected] Twitter: @Maltis Bergbausicherheit Twitter: @pavel23 Web: http://www.zweitaktpirat.de Web: http://www.pavelmayer.de/ Tel.: +49 (0) 211 884 4602 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611

LAUER, CHRISTOPHER (BE) MORLANG, ALEXANDER (BE)

geboren: 1984 Amt: Fraktionsvorsitzender geboren: 1974 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 Beruf: Student Ausschüsse: Ausschuss für Kulturelle An- Beruf: Systemadministrator Ausschüsse: Digitale Verwaltung, Daten- E-Mail: [email protected] gelegenheiten; Ausschuss für Inneres, Si- E-Mail: amorlang@piratenfraktion-berlin. schutz und Informationsfreiheit; Wirt- Twitter: @Schmidtlepp cherheit und Ordnung de schaft, Forschung und Technologie; Son- Web: http://www.christopherlauer.de/ Twitter: @alx42 derausschuss “Wasserverträge“ Tel.: +49 (0) 30 2325 2670 Web: http://blog.dd19.de/~alx

MAGALSKI, PHILIPP (BE) NEYSES, MICHAEL (SL) Amt: stv. Parl. Geschäftsführer geboren: 1974 Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 geboren: 1968 Ausschüsse: Ausschuss für Justiz, Verfas- Beruf: Pädagoge Ausschüsse: Ausschuss für Kulturelle An- Beruf: Netzwerkadministrator sungs- und Rechtsfragen sowie Wahlprü- E-Mail: pmagalski@piratenfraktion-ber- gelegenheiten; Ausschuss für Stadtent- E-Mail: michael.neyses@piratenfraktion- fung; Ausschuss für Wissenschaft, For- lin.de wicklung und Umwelt saarland.de schung und Technologie; Ausschuss für Twitter: @piratenbaer Twitter: @B3tr13bsr4t Wirtschaft, Arbeit, Energie, Verkehr und Web: http://pir.at/dhil Tel.: +49 (0) 681 5002 400 Grubensicherheit;

MARSCHING, MICHELE (NW) OLEJAK, MARC (NW)

geboren: 1978 Tel.: +49 (0) 211 884 4617 geboren: 1971 Ausschüsse: Petitionsausschuss; Wahlprü- Beruf: Softwareentwickler Ausschüsse: Hauptausschuss; Petitions- Beruf: Schriftsetzer - Fachrichtung System- fungsausschuss E-Mail: michele.marsching@piratenfrakti- ausschuss technik on-nrw.de E-Mail: [email protected] Twitter: @mmarsching Identi.ca: @grmpyoldman Web: http://www.marsching.de Tel.: +49 (0) 211 884 4609

MAURER, JASMIN (SL) PAUL, JOACHIM (NW)

geboren: 1989 Ausschüsse: Ausschuss für Bildung, Kultur geboren: 1957 Amt: Fraktionsvorsitzender Beruf: IT-Systemkauffrau und Medien; Ausschuss für Soziales, Ge- Beruf: Biophysiker, Medienpädagoge Ausschüsse: Ausschuss für Innovation, E-Mail: [email protected] sundheit, Frauen und Familie; Ausschuss E-Mail: [email protected] Wissenschaft und Forschung; Ältestenrat; Twitter: @SanguisDraconis für Umwelt und Verbraucherschutz; Unter- Twitter: @Nick_Haflinger Ständiger Ausschuss gemäß Artikel 40 der Tel.: +49 (0) 681 5002 400 ausschuss zur Prüfung der Haushaltsrech- Web: http://www.vordenker.de Landesverfassung Amt: stv. Fraktionsvorsitzende nung Tel.: +49 (0) 211 884 4619

20 21 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

PIEPER, MONIKA (NW) SCHATZ, DIRK (NW)

geboren: 1963 Amt: Parlamentarische Geschäftsführerin geboren: 1978 Ausschüsse: Innenausschuss; Vollzugs- Beruf: Lehrerin (Förderschule) Ausschüsse: Ausschuss für Schule und Beruf: Polizeikommissar a.D. kommission; Kontrollgremium gemäß § E-Mail: [email protected] Weiterbildung; Ältestenrat E-Mail: [email protected] 23 des Verfassungsschutzgesetzes NRW Twitter: @monipiratin Twitter: @Kommissar_Rizzo Web: http://monika-pieper.de/ Web: http://www.dirkschatz.de/ Tel.: +49 (0) 211 884 4620 Tel.: +49 (0) 211 884 4632

PRIESS, WOLFRAM (BE) SCHMALENBACH, KAI (NW) Ausschüsse: Bauen, Wohnen und Verkehr; geboren: 1966 Stadtentwicklung und Umwelt geboren: 1970 Ausschüsse: Ausschuss für Wirtschaft, Beruf: Diplom-Physiker Beruf: Systemadministrator Energie, Industrie, Mittelstand und Hand- E-Mail:[email protected] E-Mail: [email protected]. werk Twitter: @_wop_ de Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 Twitter: @dave_kay Tel.: +49 (0) 211 884 4621

REINHARD, FABIO (BE) SCHMIDT, TORGE (SH) geboren: 1988 geboren: 1980 Tel.: +49 (0) 30 2325 2663 Beruf: Groß- und Außenhandelskaufmann, Amt: Parlamentarischer Geschäftsführer Beruf: Historiker, freier Journalist Ausschüsse: Arbeit, Integration, Berufliche Student Ausschüsse: Finanzausschuss E-Mail: freinhardt@piratenfraktion-berlin. Bildung und Frauen; Hauptausschuss; Eu- E-Mail: [email protected] de ropa- und Bundesangelegenheiten Twitter: @Torgator Twitter: @Enigma424 Web: http://www.torge.me Web: http://pirat.fabioreinhardt.de Tel.: +49 (0) 431 9881636

ROHWEDDER, HANNS-JÖRG (NW) SCHULZ, DIETMAR (NW)

geboren: 1957 Tel.: +49 (0) 211 884 4625 geboren: 1960 Ausschüsse: Haushalts- und Finanzaus- Beruf: Fachinformatiker für Systeminteg- Ausschüsse: Ausschuss für Haushaltskont- Beruf: Volljurist, Unternehmensberater schuss; Unterausschuss Landesbetriebe ration, Zertifizierter Netzwerkadminstrator rolle; Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt, E-Mail: [email protected] und Sondervermögen; Rechtsausschuss E-Mail: hanns-joerg.rohwedder@landtag. Naturschutz, Landwirtschaft und Verbrau- Twitter: @DSLawFox nrw.de cherschutz Tel.: +49 (0) 211 884 4647 Identi.ca: @danebod

RYDLEWSKI, BIRGIT (NW) SCHWERD, DANIEL (NW)

geboren: 1970 Ausschüsse: Ausschuss für Frauen, Gleich- geboren: 1966 Ausschüsse: Ausschuss für Kultur und Me- Beruf: Studienrätin stellung und Emanzipation; Ausschuss für Beruf: Diplom-Informatiker dien; Ausschuss für Wirtschaft, Energie, In- E-Mail: [email protected] Schule und Weiterbildung E-Mail: [email protected] dustrie, Mittelstand und Handwerk Twitter: @_Rya_ Twitter: @netnrd Web: http://www.birgit-rydlewski.de/ Web: http://www.daniel-schwerd.de/ Tel.: +49 (0) 211 884 4641 Tel.: +49 (0) 211 884 4643

22 23 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2 DAS KLEINE PIRATENGLOSSAR

SOMMER, TORSTEN (NW) #LPTNRW123 welches im Sommer 2010 aufkam als ein skuriller Steht nicht für den 123.-te Treffen, sondern für Zeitungsartikel über einen Blumenkübel die Run- geboren: 1971 Ausschüsse: Ausschuss für Arbeit, Gesund- den dritten Landesparteitag des Landesverbandes de machte, der vor einem Münsteraner Senioren- Beruf: DTP-Operator heit und Soziales; Hauptausschuss NRW im Jahr 2012. heim umgekippt und zerstört aufgefunden wurde. E-Mail: [email protected], [email protected] 20 PIRATEN Bug Twitter: @tosopiratas (auch #20Piraten bei Twitter/identi.ca) sind die 20 Vorne beim Schiff und ein Fehler im System. Tel.: +49 (0) 211 884 4655 Parlamentarier der Piratenpartei im NRW-Landtag. CC (LIZENZ) AG SCHNITTCHEN Hierbei handelt es sich nicht um ein kopiertes SPIES, ALEXANDER (BE) ist eine Arbeitsgemeinschaft von Piraten in NRW, Werk, sondern um eine freie Lizenz für des Urhe- die sich sowohl das eigene leibliche Wohl als auch berrecht. Prinzipiell zeigt sie an, dass das Werk frei geboren: 1955 Ausschüsse: Europa- und Bundesangele- das von Piraten auf Parteiveranstaltungen in den genutzt werden kann, aber der Urheber muss ge- Beruf: Softwareentwickler, Journalist genheiten, Medien; Gesundheit und Sozi- Topf geschrieben haben. nannt werden. Um mehr Kontrolle über sein Werk E-Mail: [email protected] ales zu haben, gibt es noch Unterkategorien z.B.: Twitter: @sozialpirat ANTRAGSFABRIK CC-SA: Namensnennung-Weitergabe unter glei- Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 ist ein Werkzeug im Internet, das die Piratenpartei chen Bedingungen dazu nutzt, um: CC-ND: Namensnennung-Keine Bearbeitung • Anträge zu erstellen CC-NC: Namensnennung-Nicht-kommerziell • Anträge öffentlich im Wiki zu hinterlegen STEIN, ROBERT (NW) • Anträge zu diskutieren. Contentmafia/Contentfaschisten Erzfeind der Piratenpartei und ein wichtiger Grün- geboren: 1979 Ausschüsse: Haushalts- und Finanzaus- Baum, toter dungsimpulsgeber. Auch immer Schuld daran, dass Beruf: Unternehmer schuss; Unterausschuss Personal; Aus- Auch als Holzmedien bekannt. Hiermit sind sämtli- etwas „nicht in deinem Land verfügbar“ ist oder die E-Mail: [email protected] schuss für Kommunalpolitik che analogen Datenträger gemeint, die aus Papier GEMA einem mal wieder gehörig auf den Wecker Twitter: @Pirat_Robert oder Pappe bestehen und zumeist im Buchhandel geht und kulturelle Beschränkungen die Kreativi- Tel.: +49 (0) 211884 4640 oder am Kiosk erhältlich sind. Wird auch gerne von tät verleiden kann. interessierten Mitmenschen am Infostand abge- griffen. DER DELEGATIV Gerade von PIRATEN sehr oft genutzte Konjuga- WEGNER, OLAF (NW) BCC (E-MAIL) tion. Er tritt oft bei der Arbeitsverteilung auf. Wir „Blind Carbon Copy“ nennt sich die Möglichkeit, die müssten, könnten, sollten, wollten. Besonders be- geboren: 1967 Ausschüsse: Ausschuss für Arbeit, Gesund- einer der 15 Piraten aus Berlin lieber hätte nutzen liebt, und dabei schwer zu entdecken, ist der De- Beruf: Systemadministrator heit und Soziales; Ausschuss für Familie, sollen, um beim E-Mail-Versand die Identität aller legativ beim Hinweis auf ein erkanntes Problem E-Mail: [email protected] Kinder und Jugend; Wohnungswirtschaft- Empfänger voreinander zu verbergen. samt Lösungsvorschlag, der dann in der Wendung Twitter: @thoth23 licher Wandel und neue Finanzinvestoren „jemand müsste mal $diesunddas tun“ zum Aus- Tel.: +49 (0) 211 884 4630 auf den Wohnungsmärkten in NRW BINGS druck kommt. Typischerweise ist der Verwender steht für Heidenheim an der Brenz, Baden-Würt- des Delegativs jedoch nie aktiver Part dieses Lö- temberg, wo der Bundesparteitag 2011 stattfand. sungsvorschlages. Niemand konnte oder wollte sich Heidenheim WEISS, DR. SIMON (BE) merken - deswegen wurde auf Bings, in Erinnerung DELEGIERTE an den berühmten Parteitag 2010 in Bingen zu er- sind ein System, das die PIRATEN nicht nutzen. Wer geboren: 1985 und Rechtsangelegenheiten, Verbraucher- innern, umgeschwenkt. Es handelt sich hierbei um auch nur das Wort „Delegierte“ im Bezug auf Par- Beruf: Mathematiker schutz, Geschäftsordnung; Ausschuss für einen viral gewordenen freud‘schen Versprecher. teitage verwendet, könnte Gefahr laufen über die E-Mail: [email protected] Digitale Verwaltung, Datenschutz und In- Planke geschickt zu werden. Sprich eine Zwangs- Twitter: @pfadintegral formationsfreiheit; Ausschuss für Europa- Blumenkübel mitgliedschaft in der FDP zu bekommen. Tel.: +49 (0) 30 2325 2611 und Bundesangelegenheiten, Medien Die Heimat der LMVblume, sowie ein sehr kurz- Ausschüsse: Ausschuss für Verfassungs- Richterwahlausschuss weiliges und erstaunlich albernes Twittermem

24 25 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI BUNDESPARTEITAG 2012.2

EICHHÖRNCHEN, TRANSSEXUELLES auch selbstkritische Äußerungen von der Person Qualitätspresse überhand nehmen könnte. Dabei ist DIE PARTEI Das transsexuelle Eichhörnchen existiert nebst auf dem Kandidatengrill herauszulocken. Schreibt gerne Agenturmeldungen ab. Hin und von Sonneborn schon längst erfolgreich für diese Frau und Mann als anerkannte Daseinsform in der wieder überraschen einzelne Journalisten mit tref- Abteilung zuständig. Piratenpartei. Wer dem transexuellen Eichhörn- Humor fenden Thesen, an die man noch gar nicht gedacht chen nicht gerecht wird, ist ein Sexist und somit Unverzichtbarer Bestandteil, quasi die Würze des hat. ZAHLENMYSTIK/-SYMBOLIK unpiratig. Für IMMER. Piratenlebens. • §108e => Paragraph, der in Deutschland Ab- Quote geordnetenbestechung straffrei stellt, s.a. Kor- ES KANN DOCH NICHT SEIN, DASS...! Individuum Manche Piraten sagen, dass man für jeden Men- ruption. (#EKDNS) beliebte Floskel von Politikern etablier- Bei den Piraten werden gerne anstatt verschiede- schen eine eigene Quote einrichten müsste, um • 1337 => 63|-|31/\/\3 5p|24c|-|3 (geheime ter Parteien. ner Minderheiten oder Interessensgruppen Indi- wirkich gerecht zu sein. Sprache) Steht für „LEET“ in sog. „Leetspeak“, Wird von PIRATEN gerne (versehentlich) humoris- viduen betrachtet, denn auch in einer Gruppe ist verwenden von Ziffern und Sonderzeichen an- tisch in Reden eingebaut. kein Mensch genau so wie der Andere. SEP stelle von Buchstaben. Der SEP (Sonder Einsatz Pirat) besucht verhalten- • 20piraten => Mitglieder der Fraktion der PI- FRAUENQUOTE Infostand sauffällige Personen im Nahbereich der Partei, RATEN im Landtag NRW. ist eine Sache, die wir als PIRATEN sehr kontrovers Ist etwas wo man Informationen über die PIRATEN gern auch mal privat, um in intensiver Befragung • 1984 => Roman von George Orwell, der in ei- diskutieren. Das reinste Minenfeld. bekommt. Nicht zu verwechseln mit Wahlkampf- mehr über deren Motivation und Ziele zu erfah- ner fiktiven Zukunft in einer totalitären Welt ständen der etablierten Parteien, die lediglich Alt- ren. Anschließend berichtet er der übergeordne- spielt. GENDER papier, leere Worthülsen und wahlweise Freibier ten Gliederung und gibt Handlungsempfehlungen. • 23 => 23 gehört zum diskordianischen Gesetz (Das kulturelle Geschlecht, nicht das biologi- verteilen. Thematisch entweder auf Bundesebene Sektion 31 Piratenkodex der Fünf. Ist normal so, denn wir sind die Post- sche) Das abgeleitete Verb „Gendern“ wird gerne oder lokal verortet. Üblicherweise werden dort Illuminaten. von GrünInnen und Grünen verwendet und mit Flyer und andere Werbesachen verteilt. #RUHRBINGS • 42 => ist die Antwort auf alle Fragen nach Binnen „I“ oder SchluchtInnen innerhalb eines ist die inoffizielle Bezeichnung auf Twitter für den dem Leben, dem Universum und dem ganzen Wort_innes in Verbindung/In gebracht. Ganz ge- KIND, KÜCHE, KOMPUTER Veranstaltungsort des nächsten Bundesparteitag Rest. schickte Piraten verwenden bewusst Sprache, die ist die subtile Antwort der PIRATEN auf alle An- in Bochum. Es lehnt sich an das Wortspiel (BINGS) • +1 => Hat Google von uns kopiert. Finden wir die Verwendung dieser Sprachgerüste vermeidet griffe der Grünen zu unserer Frauenquote. Jeden- zum Bundesparteitag in Heidenheim an. aber nicht schlimm. Es signalisiert die Zustim- und sagen gerne mal „Leute“ anstatt „Grün_innen falls hier in NRW. Vom Hörfunk raubmordkopiert. mung zu einer vorangegangenen Aussage (GrünInnen;Grün/innen)“. Es tut den Augen weni- Nicht mit dem KKK verwechseln! SPASSPARTEI ger weh und macht nicht auf einen Unterschied Gedankliches Damoklesschwert, wenn es darum zwischen den Menschen aufmerksam. Schließlich KV geht, dass der Spaß doch in der Öffentlichkeit wird bei einer Gruppe Menschen nicht auch der Kurz gesagt: Ein Kreisverband. Unterschied zwischen Armen und Reichen, Auslän- dern und Inländern gemacht. LAVO ODER LVOR Landesvorstand: Merkwürdige Gestalten, die sich IMPRESSUM GG freiwillig mit Dreck bewerfen lassen. Manchmal Herausgeber: Abgeodnetenfotos: Das Grundgesetz ist als ultimative Fernkampfwaf- sind sie aber schwer zu treffen, da sie in einem Piratenpartei Deutschland Berlin: CC-BY-BC-SA fe zur Wahrung der Demokratie leider noch nicht Elfenbeinturm leben. Pflugstraße 9a PiratenfraktionB in Pflastersteinform verlegt worden. 10115 Berlin Nordrhein-Westfalen: Piratenfraktion NRW - Ordo Aurantius Anke Knipschild GRILLEN oder KANDIDATENGRILLEN Der orange Orden. Geheimdienst der Piratenpartei. Verantwortlich: Schleswig-Holstein: @bartjez Sehr eingehende Befragung von Kandidaten, z.B. Nichst genaues weis man nicht, ist geheim. Sebatian Nerz Saarland: CC-BY Tobias M. Eckrich für Parteiämter. Meist geht eine kurze Vorstellung Mitglied des Bundesvorstands der Piratenpartei des Kandidierenden voraus, daraufhin muss er sich PONYTIME Weitere Fotos: den Fragen der Versammlung stellen. Dies können „My Little Pony“ ist eine bald 30 Jahre alte Zeichen- Redaktion: Tobias M. Eckrich Fragen sein wie “Warum hast du dich da so und trickserie über die Freundschaften einer Handvoll Anita Möllering so verhalten”, “Was würdest du tun, wenn der Fall Ponys. Bei den Piraten im Berliner Landtag hat sie Tobias M. Eckrich Umsetzung: xy eintreten würde”, “Wie stehst du zu der kontro- es in die Geschäftsordnung geschafft: Jeder Pirat Tobias M. Eckrich versen Frage xy” etc. Die berühmteste Frage beim kann, etwa in einer hitzigen Diskussion, beantra- Satz/Deckblatt/Layout: Kandidatengrillen ist „Was ist dein größter Fail auf gen, eine Folge der Kinderserie zu schauen, um Tobias M. Eckrich Lizenz: Bundesebene/Landesebene/Kommunalebene“, um die Gemüter zu beruhigen. CC-BY Piratenpartei Deutschland

26 27 PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI IHRE ANSPRECHPARTNER

Bundespressesprecherin: Informationskanäle der Piratenpartei Anita Möllering Website: https://www.piratenpartei.de Stel. Bundespressesprecher: Gero Preuhs (Allgemeine Presseanfragen) Piraten-Wiki: https://wiki.piratenpartei.de Stel. Bundespressesprecher: Jörg Blumtritt (Internationale Presse, Süddeutsche Mitgliederzeitung: Presse, Blogger) https://flaschenpost.piratenpartei.de/

Stel. Bundespressesprecherin: Fotos: Martina Flasch (Pressemeldungen, Presseverteiler) https://www.piratpix.com

Stel. Bundespressesprecher: Facebook: Andreas Bogk (Presseorganisation Bundespartei- https://www.facebook.com/PiratenparteiDeutsch- tage und Presseveranstaltungen) land

Pressefotograf: Youtube Official: Tobias M. Eckrich https://www.youtube.com/Piratenpartei

Youtube Piraten-Streaming: So erreichen Sie uns: http://www.youtube.com/piratenstreaming Mail: [email protected] Telefon: 030 / 60 98 97 510 Twitter: Mobil: 0176 / 842 89 011 (Anita Möllering) https://www.twitter/piratenpartei Mobil: 0151 / 15794718 (Fotograf / Bildarchiv) Fax: 030 / 60 98 97 519 Facebook: https://www.piratenpartei.de/presse https://www.facebook.com/PiratenparteiDeutsch- land

Postadresse: Youtube Official: Bundespressestelle https://www.youtube.com/Piratenpartei Piratenpartei Deutschland Pflugstraße 9a Youtube Piraten Streaming: 10115 Berlin https://www.youtube.com/piratenstreaming

28