Oskar Niedermayer (Hrsg.)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Piratenpartei Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Piratenpartei Herausgeber Voestalpine Oskar Niedermayer Linz, Österreich Freie Universität Berlin, Deutschland Bernhard Schmidt ISBN 978-3-531-19474-5 ISBN 978-3-531-19475-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-19475-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de Inhalt Oskar Niedermayer Einleitung: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem ........................... 7 Henning Bartels Die Vorgeschichte: die Urheberrechtsdebatte und die schwedische Piratpartiet ................... 15 Oskar Niedermayer Die Piraten im parteipolitischen Wettbewerb: von der Gründung Ende 2006 bis zu den Wahlerfolgen in Berlin 2011 und im Saarland 2012 .................. 29 Oskar Niedermayer Die Wähler der Piratenpartei: wo kommen sie her, wer sind sie und was bewegt sie zur Piratenwahl ? ........... 63 Stefanie Haas und Richard Hilmer Backbord oder Steuerbord: Wo stehen die Piraten politisch ? ...... 75 Oskar Niedermayer Organisationsstruktur, Finanzen und Personal der Piratenpartei .... 81 Christoph Bieber/Markus Lewitzki Das Kommunikationsmanagement der Piraten ............ 101 Tobias Neumann Ein Blick nach Innen: Das Selbstverständnis der Piraten ........ 125 Manuela S. Kulick Die Piratenpartei und die Genderproblematik ............. 149 6 Inhalt Felix Neumann Plattformneutralität. Zur Programmatik der Piratenpartei ....... 175 Marc Debus und Thorsten Faas Die Piratenpartei in der ideologisch-programmatischen Parteienkonstellation Deutschlands: Das Füllen einer Lücke ? ..... 189 Carsten Koschmieder Die Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus .......... 213 Oskar Niedermayer Die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien auf das Erscheinen der Piratenpartei .................. 237 Einleitung: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem Oskar Niedermayer 1 Zur Messung des „Erfolgs“ neuer Parteien im Parteiensystem Parteiensysteme sind über die Zeit hinweg Veränderungen unterworfen. Insbe- sondere versuchen immer wieder neu gegründete Parteien, im Parteiensystem Fuß zu fassen. Ob sie damit Erfolg haben oder scheitern, wird von einer gan- zen Reihe von Faktoren beeinflusst. Bevor man sich der Analyse dieser Erfolgs- bedingungen zuwenden kann, muss zunächst geklärt werden, was unter „Erfolg“ zu verstehen ist. Der „Erfolg“ einer neuen Partei im Parteiensystem kann sehr unterschiedlich gemessen werden. Wir werden im Folgenden das sukzessive Er- reichen von mehreren Karrierestufen, die qualitative Veränderungen der Rolle einer Partei im Parteiensystem markieren, als Erfolgskriterium benutzen.1 Die Entwicklung einer Partei über die Zeit hinweg wird somit als eine Art „Lebens- zyklus“ gesehen, in dessen Verlauf es natürlich nicht nur aufwärts geht: Es kann auch Misserfolge geben, d. h. das Zurückfallen auf eine niedrigere Karrierestufe, bis hin zum „Tod“, d. h. zur Auflösung der Partei oder ihrer Verschmelzung mit einer anderen Partei. Diese Sichtweise ist in der Parteienforschung nicht neu. Eines der bekanntes- ten früheren Modelle ist das „lifespan“-Modell von Pedersen (1982: 6 f.), der vier Karrierestufen unterscheidet: „declaration“ (die politische Gruppe entscheidet sich zur Wahlteilnahme), „authorization“ (die Partei wird zu einer Wahl zugelas- sen), „representation“ (die Partei ist parlamentarisch repräsentiert) und „rele- vance“ (die Partei verfügt über „coalition potential“ oder „blackmail potential“). Bei der Bestimmung der vierten Stufe knüpft er an Sartoris (1976: 122 f.) Kriterium für die Relevanz von Parteien an, nach dem eine parlamentarisch repräsentierte Partei dann als irrelevant angesehen werden kann, wenn sie kein Koalitionspo- tenzial hat, d. h. wenn „it is never needed or put to use for any feasible coali tion 1 Zum Folgenden vgl. auch Niedermayer 2010. O. Niedermayer (Hrsg.), Die Piratenpartei, DOI 10.1007/978-3-531-19475-2_1, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 8 Oskar Niedermayer majority“. Unabhängig von ihrem Koalitionspotenzial muss eine Partei jedoch immer dann als relevant angesehen werden, wenn sie Erpressungspotenzial hat, indem „its existence, or appearance, affects the tactics of party competition“. In Anlehnung an Pedersen und Lipset/Rokkan (1967) entwickelt Müller-Rommel (1993: 34) für seine Analyse der Grünen in Westeuropa ein Modell, das von drei Hürden ausgeht, die überwunden werden müssen: die Legalitätshürde (Erfüllung der rechtlichen Voraussetzungen für die Nominierung von Kandidaten für lokale und regionale Wahlen), die Mobilisierungshürde (Aufbau einer nationalen Orga- nisation und Nominierung von Kandidaten für nationale Parlamentswahlen) und die Repräsentationshürde (Vertretung im nationalen Parlament). Zu diesen Modellen lassen sich einige kritische Anmerkungen machen: Ers- tens umfassen politikwissenschaftliche Parteidefinitionen neben dem Kriterium der Organisiertheit in aller Regel auch das Kriterium der tatsächlichen Wahl- teilnahme und nicht der bloßen Absicht, an einer Parlamentswahl teilzuneh- men (Niedermayer 2007: 125 f.). Eine gesellschaftliche Organisation ist daher nicht schon deshalb eine Partei, weil sie sich so nennt bzw. an Wahlen teilneh- men möchte, sondern erhält diesen Status erst dann, wenn sie tatsächlich an einer Wahl teilnimmt. Zweitens kann eine Partei durchaus Erpressungspotenzial be- sitzen, ohne parlamentarisch repräsentiert zu sein. Drittens treten bei der Be- stimmung der parlamentarischen Relevanz einer Partei nach ihrer Bedeutung für „feasible“ – also politisch machbare – Koalitionen des Öfteren Operationalisie- rungsprobleme auf, da nicht immer klar zu bestimmen ist, ab wann eine neue Par- tei von den anderen Parteien als prinzipiell koalitionsfähig angesehen wird. Als problemlos operationalisierbare Alternative bietet sich an, eine parlamentarisch vertretene Partei dann als relevant anzusehen, wenn mit ihr eine minimale Ge- winnkoalition gebildet werden kann. Darunter wird im Rahmen der Koalitions- theorien eine Koalition verstanden, die zum einen über eine Regierungsmehrheit verfügt (im Gegensatz zu einer Minderheitskoalition) und zum anderen eine mi- nimale Größe in dem Sinne besitzt, dass jede Koalitionspartei zum Erreichen der Mehrheit benötigt wird (im Gegensatz zu einer übergroßen Koalition). Kann mit einer Partei eine minimale Gewinnkoalition gebildet werden, ist durch ihre Ein- beziehung also rein rechnerisch die Bildung einer Mehrheitsregierung möglich, so ist diese Partei insofern relevant, als die für eine solche Koalition in Frage kom- menden anderen Parteien die Partei in ihre prinzipiellen Koalitionsüberlegungen einbeziehen und eine positive oder negative Koalitionsentscheidung treffen müs- sen. Ist dies nicht der Fall, dann spielt die Partei für Koalitionsbildungsüberlegun- gen keinerlei Rolle und ist daher für Regierungsbildungsprozesse vollkommen irrelevant. Viertens hat eine Partei mit dem Status als relevante Parlamentspartei Einleitung: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem 9 noch nicht die höchsten Stufen der Karriereleiter erreicht. Dies ist erst mit einer Regierungsbeteiligung bzw. mit dem Stellen des Regierungschefs der Fall. Wir unterscheiden daher in unserem Modell zur Messung des Erfolgs einer neuen Partei im Parteiensystem sechs Karrierestufen: ■ Wahlteilnahme (Zuerkennung der Parteieigenschaft durch die Zulassung zu einer Parlamentswahl – in der Bundesrepublik die Zulassung zu einer Land- tags- oder Bundestagswahl). ■ Wettbewerbsbeeinflussung (die Existenz oder Aktivitäten der Partei führen zu Reaktionen anderer Parteien im Parteienwettbewerb). Die neue Partei erhält damit parteistrategische Relevanz für ihre Konkurrentinnen. ■ Parlamentarische Repräsentation (Einzug in ein Parlament, d. h. in Deutsch- land in einen Landtag, in den Bundestag oder in das Europäische Parlament). Dies ist der Indikator für elektorale Relevanz, d. h. für die Unterstützung durch einen relevanten Teil der Wählerschaft. ■ Koalitionsstrategische Inklusion (mit der Partei können rein rechnerisch mi- nimale Gewinnkoalitionen gebildet werden). Damit erhält die Partei gouver- nementale Relevanz, d. h. sie wird in Überlegungen zur Regierungsbildung einbezogen. ■ Regierungsbeteiligung (die Partei wird als Juniorpartner an einer Regierung beteiligt). ■ Regierungsübernahme (die Partei stellt die Regierungschefin/den Regierungs- chef und hat damit die höchste Stufe ihrer Karriere erreicht). 2 Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteienwettbewerb Als Erfolgsbedingungen einer Partei im Parteienwettbewerb lassen sich diejenigen Faktoren ansehen, die
Recommended publications
  • Title: “How to Make Every Year a Year for Citizens!”
    Draft version of 18 October 2013 2013 EUROPEAN CLOSING CONFERENCE YEAR OF CITIZENS Venue: Seimas (Lithuanian National Parliament), Vilnius Dates: Thursday, 12 December & Friday, 13 December Title: “How to make every year a year for citizens!” THURSDAY 12 DECEMBER 2013 BLOCK 1 “The role of Civil Society in European Democracy” 12:00 – 14:30 Arrival of participants and registration 14:30 – 15:00 Plenary session : "Taking stock of the 2013 European Year” Welcome words by Lithuanian Presidency Chair: Ylva Tivéus, Director 'Citizens', DG Communication, European Commission Opening speeches (7 minutes each): 1. Ylva Tivéus (European Commission) 2. Jean-Marc Roirant, chairman of EYCA (France) 3. Andris Gobiņš, European Economic and Social Committee, Rapporteur on EYC2013 (Latvia) 15:00 – 16:30 15:00 – 16:30 Parallel Session 1 Parallel Session 2 The role and the future of civil society Shaping Europe from the bottom up! organisations in building our Europe Chair: Sophie Beernaerts, Head of Unit, Chair: Andris Gobiņš, Member of European ‘Citizens programme’, DG Communication, Economic and Social Committee, President of European Commission European Movement - Latvia Panellists: Panellists: 1. Niccolo Milanese, European Alternatives – 1. (tbc) … Unit ‘General Institutional Issues’ , Citizens Pact (UK) Secretariat General, European Commission 2. Danny Sriskandarajah, Secretary General, (European Citizens Initiative-ECI) CIVICUS (Australia) 2. Alessandro Giordani, Head of sector 3. Oliver Henman, President of the Board of “Communication, information and networks”, Directors, The European Network of European Commission Representation National Civil Society Associations – Office in Rome (Citizens’ Dialogues) ENNA 3. Philippe Cayla, Euronews Development – 4. Edgaras Leichteris, Knowledge Economy Forum (Lithuania) ECI: “Let us vote” (France) 5.
    [Show full text]
  • Pressemappe Bundesparteitag 2014.1 Bochum 4.1
    Pressemappe Bundesparteitag 2014.1 Bochum 4.1. und 5.1.2014 Inhalt Inhalt 2 Grußwort 3 Über den 14. Bundes parteitag 4 Bundesparteitag in Zahlen 4 In eigener Sache: Piraten haben Mitglieder, keine Delegierten! 5 Piraten Parteitagskultur 5 Vorgesehene Tagesordnung 6 Programm am Samstag 4. Januar 2014 7 Programm am Sonntag 5. Januar 2014 7 Die Kandidaten zur Europawahl stellen sich vor 8 Die Piratenpartei - Selbstverständnis und Ziele 14 Unser Selbstverständnis 15 Unsere Ziele 15 Starke Grundrechte und freie Menschen 15 Transparenz und mehr Demokratie 16 Teilhabe an Wissen und Kultur 16 Teilhabe an der Gesellschaft 16 Der Bundesvorstand stellt sich vor 19 Die Geschichte der Piratenpartei(en) 20 Meilensteine der Piratenpartei 21 Zahlen und Fakten zur Piratenpartei 22 Landesverbände 22 Mandate 24 Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin 25 Piratenfraktion im Landtag Schleswig-Holstein 27 Piratenfraktion im Landtag Saarland 28 Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 29 Parteinahe Organisationen 32 Ansprechpartner Pressestelle: 33 Grußwort 2014 wird ein spannendes Jahr für die Piratenpartei. Nach der Kommunalwahl in Bayern im März stehen für den 25. Mai die Europawahl und weitere Kommunalwahlen in 10 Bundesländern vor der Tür. Dann noch die Landtagswah- len in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Niemand hat gesagt, dass es einfach wird. Mit Kreativität, Enthusiasmus und echter Beteiligung innerhalb der Partei und unseren Fraktionen können die Piraten dem Politik- betrieb, wie er bis dato existiert, ein Lehrstück in Sachen Demokratie erteilen. Unsere Parteitage sind nicht durchchoreographiert, wie wir es von CDU oder SPD gewohnt sind. Wir streiten um unsere Punkte und wählen Piraten aus unserer Mitte. Das ist ein neues Bild in der Parteienlandschaft und gerade das zeichnet uns aus.
    [Show full text]
  • Informacyjne Samostanowienie W Programie Piratenpartei Deutschland
    dr Marcin Piechocki Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Wydział Nauk Politycznych i Dziennikarstwa [email protected] INFORMACYJNE SAMOSTANOWIENIE W PROGRAMIE PIRATENPARTEI DEUTSCHLAND Streszczenie: Ograniczanie swobód obywatelskich, w tym prawa do prywatności, w imię walki z realnymi lub rzekomymi zagrożeniami, stało się częstą praktyką wielu rządów w demokratycz- nych państwach. Niska świadomość obywateli w zakresie ilości i charakteru danych podlega- jących retencji od lat niepokoją organizacje pozarządowe, jednak nie udało się uczynić tego tematu zagadnieniem szerokiej debaty publicznej. Niemiecka Partia Piratów sformułowała koncepcję informacyjnego samostanowienia, która była odpowiedzią na przypadki ingerencji państwa i prywatnych podmiotów w prywatność obywateli. Przewiduje ona doprecyzowanie sytuacji, w których państwo będzie mogło inwigilować obywateli oraz określenie przez oby- wateli, jakie dane, w jakim zakresie i charakterze będą udostępniali. To nowość, bowiem depu- towani i działacze tej partii zwracają uwagę na niepokojącą tendencję do odwracania zasady domniemania niewinności w kierunku zasady domniemania winy i gromadzenia informacji na temat obywateli, którzy nie są o nic podejrzewani. Słowa kluczowe: informacyjne samostanowienie, Partia Piratów, Internet. W styczniu 2008 roku, kilka lat przed rewelacjami Edwarda Snowdena, niemiecka Partia Piratów opublikowała dokument, datowany na grudzień 2007 roku, z którego wy- nikało, że Ministerstwo Sprawiedliwości kraju związkowego Bawaria otrzymało propo- zycję
    [Show full text]
  • Forum Mondial De La Démocratie Strasbourg 2013
    CONNECTER CONNECTING LES INSTITUTIONS INSTITUTIONS AVEC LES CITOYENS AND CITIZENS À L’ÈRE DU NUMÉRIQUE IN THE DIGITAL AGE 2 3 F ORUM MONDIAL DE LA SR T ASBOURG WORLD FORUM DÉMOCRATIE STRASBOURG 2013 FOR DEMOCRACY 2013 ■ Réseaux sociaux, blogs, médias en ligne semblent offrir aux citoyens un ■ Social networks, blogs, and online media offer citizens an access to public accès à la vie publique qui n’aura jamais été aussi direct. Internet est-il en train life which has never before been so direct. Is the internet revolutionising our de révolutionner nos usages démocratiques ? C’est cette question d’actualité democratic practices? This is the topical issue which will be raised this year que pose, cette année, le Forum mondial de la démocratie, organisé par le by the World Forum for Democracy, organized by the Council of Europe, Conseil de l’Europe, avec le soutien du gouvernement français, de la Région with the support of the French government, the Région Alsace and the City Alsace et de la Ville de Strasbourg. Internet est devenu, ces dernières années, of Strasbourg. Over the past few years the internet has become an area of un espace d’innovation démocratique débordant de vitalité. Chaque jour, des democratic innovation which is overflowing with vitality. Every day, partici- sites participatifs sont créés à l’initiative des Parlements, des gouvernements pative websites are created by parliaments, governments or local authorities, ou des collectivités locales ; ils permettent aux citoyens de contribuer direc- allowing citizens to contribute directly to the decision-making process, to tement à la prise de décisions, de débattre en temps réel d’options politiques debate specific political options in real-time and to influence the decisions particulières et d’influer sur les décisions des élus.
    [Show full text]
  • Pirate Party Makes a Raid on German Politics 29 April 2012, by JUERGEN BAETZ , Associated Press
    Pirate party makes a raid on German politics 29 April 2012, By JUERGEN BAETZ , Associated Press About 1,500 members gathered in the northern Germany city of Neumuenster to discuss the group's growth. New polls predicted it would win seats in two more state legislatures in May, with forecasters expecting it to secure about 9 percent of the vote in both states. "Many vote for the Pirates as a sign of protest. It is not directed against democracy, but it's based on the unhappiness with the functioning of the established parties," said Alexander Hensel, a political scientist who studies the Pirates at the Members of the Pirates party sit next to a poster reading Goettingen Institute for Democracy Research. "Free Music for Free People" during their party convention in Neumuenster, northern Germany, Saturday, April 28, 2012. Pirates are capturing Analysts say that despite the nation's robust Germany's political system: The party started as a economy and low unemployment, many Germans marginal club of computer nerds and hackers, but its are disenchanted with the established parties, appeal as an anti-establishment movement has lured fueled by outrage over seeing the government many young voters to the ballot boxes, gaining it bailing out banks and businesses to save the parliamentary seats in two consecutive state elections. economy from collapsing in the wake of the (AP Photo/dapd, Clemens Bilan) financial crisis. Thousands in Germany took to the streets last year in rallies during the worldwide Occupy movement, (AP) -- Pirates are capturing Germany's political but it has now all but fizzled out - with the Pirates system.
    [Show full text]
  • Parteienmonitor
    Hauptabteilung Politik und Beratung Berlin, im Februar 2010 PARTEIENMONITOR Partei der „digital natives“? Eine Analyse der Genese und Etablierungschancen der Piratenpartei Fabian Blumberg ANSPRECHPARTNER: Dr. Michael Borchard Hauptabteilungsleiter Hauptabteilung Politik und Beratung Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Klingelhöferstr. 23 10785 Berlin 03026996 3503 [email protected] PARTEIENMONITOR 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG UND ZUSAMMENFASSUNG ..................................... 3 2. HINTERGRUND: FILESHARING, „THE PIRATE BAY“ UND DIE SCHWEDISCHE „PIRATPARTIET“........................................................ 6 3. DAS „ERWECKUNGSERLEBNIS“ ZUGANGSERSCHWERUNGSGESETZ 9 4. MITGLIEDERENTWICKLUNG.....................................................13 5. ANHÄNGERSTRUKTUR, WAHLERGEBNISSE 2009 ........................13 5.1 EUROPAWAHL 2009 .............................................................14 5.2 BUNDESTAGSWAHL 2009 .....................................................15 5.3 WEITERE WAHLEN...............................................................17 6. INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND PROGRAMMATISCHE(S) PROFIL(LOSIGKEIT)........................................................................18 6.1 INFORMATIONELLE SELBSTBESTIMMUNG UND DATENSCHUTZ ..19 6.2 URHEBERRECHT..................................................................19 6.3 OPEN ACCESS.....................................................................22 6.4 PATENTRECHT ....................................................................22 6.6 BILDUNG............................................................................23
    [Show full text]
  • Nachrichtenmagazin Der Piraten
    Ausgabe 3 | April 2013 FLASCHENPOST Nachrichtenmagazin der Piraten UNSER TRAUM FÜR EUROPA! Piratenwelt | 38 KOMMUNALPOLITIK – QUO VADIS PIRATEN – Unsere EUROPA- Ein Piratenthema? Auf den Inhalt kommt es an KANDIDATEN Programm | 10 Debatten | 20 Piratenwelt | 34 Vorwort Herzlich willkommen zur dritten Flaschenpost Print-Ausgabe! Die Piraten sind eine internationale Bewegung. Seit der Gründung der ersten „Piratpartiet“ in Schweden im Jahr 2006 haben sich Piraten in über 60 Ländern rund um Globus zusammengefunden um sich gemeinsam unsere politischen Ziele zu vertreten. Mehr als die Hälfte all dieser Piratenparteien gründete sich in Europa und bilden schon heute eine starke Gemeinschaft. Nun schließen sich diese Parteien sogar unter einer Flagge zusammen, um gemeinsam ins Europäische Parlament einzuziehen. Natürlich brauchte es dafür ein auch gemeinsames Programm, dass die erfolgreichen Piratenabgeordneten dort vertreten können. Bereits in sechzehn Ländern haben die Piraten dieses gemeinsame Programm verabschiedet: Wir werden gemeinsam in ganz Europa für Bürgerbeteiligung, Open Government, Transparenz, Datenschutz, Flüchtlingspolitik, Urheberrecht, Freie Kultur und Freies Wissen und natürlich Netz- politik eintreten. Bis es soweit ist, steht allerdings erstmal der nächste Wahlkampf an; bis zur Europa- wahl am 25. Mai. Das Ziel ist ein gemeinsamer Wahlkampf, ein gemeinsamer Erfolg. Gefion Thürmer | Foto: CC-BY Tobias M. Eckrich Für Europa. Die Zukunft sieht gut aus - und mit dieser Ausgabe wollen wir unsere Leser an diesem zukünftigen Erfolg
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT 12.2
    — PRESSEMAPPE — BUNDESPARTEITAG 2012.2 BUNDESPARTEITAG 2012.2 GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr liegt seit dem letzten Programmparteitag der Piratenpartei in Offen- bach hinter uns. In dieser Zeit sind die PIRATEN in drei weitere Landespar- lamente eingezogen. Die Mitgliederzahl hat sich in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. Im Frühjahr wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. In der Me- dienöffentlichkeit werden wir mittlerweile wie eine etablierte Bundestags- partei behandelt – mit der entsprechenden Erwartungshaltung. Vor uns liegt ein Jahr, in dem wir in drei weiteren Bundesländern bei Land- tagswahlen antreten und uns im September 2013 dem Votum der Bundes- tagswahl stellen werden. Der Einzug in den Bundestag ist dabei kein Selbstläufer. Im Gegenteil. Wir werden weiter kämpfen müssen, um die Menschen davon zu überzeugen, dass nur die Piratenpartei die notwendige Innovationskraft besitzt, die politische, gesellschaftliche und wirtschaft- liche Entwicklung Deutschlands anzutreiben. Auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei werden wir in den kommenden beiden Tagen die programmati- schen Weichen stellen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das Antragsbuch enthält auf 1469 Seiten allein 656 Programmanträge und ca. 50 Positionspapiere. Dies zeugt von der Vielfalt der inhalt- lichen Arbeit der PIRATEN. Wir stellen an diesem Wochenende unser Grundsatzprogramm auf eine breitere Basis als bisher und erledi- gen gleichzeitig bei unseren Kernthemen die Hausaufgaben. Mit den ersten Punkten für das Programm zur Bundestagswahl machen wir einen großen Schritt nach vorne. Im Frühjahr werden wir auf einem weiteren Parteitag unsere Programmatik ausbauen. Die Öffnung unseres Themenkataloges ermöglicht es der Piratenpartei, sich klarer zu den Themen zu äußern, zu denen Sie, liebe Pressevertreter, sich Antworten erhoffen. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach diesem Parteitag in der Lage sein werden, auch in wirtschaftspolitischen Fragen sowie in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik bzw.
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT14.2
    Pressemappe Bundesparteitag 2014.2 - Außerordentlicher und ordentlicher Bundesparteitag Piratenpartei Deutschland 28. und 29. Juni 2014 Messe Halle Inhalt Grußwort 3 Über den 15. Bundes parteitag 4 Bundesparteitag in Zahlen 4 In eigener Sache: PIRATEN haben Mitglieder, keine Delegierten! 5 In eigener Sache: PIRATEN-Parteitagskultur 5 Vorgesehene Tagesordnung 6 Programm am Samstag 28. Juni 2014 7 Programm am Sonntag 29.Juni 2014 7 Die Kandidaturen für den Bundesvorsitz 8 Wer kandidiert wofür? 8 Die Kandidierenden 9 Die Piratenpartei - Selbstverständnis und Ziele 12 Unser Selbstverständnis 13 Unsere Ziele 13 Starke Grundrechte und freie Menschen 13 Transparenz und mehr Demokratie 14 Teilhabe an Wissen und Kultur 14 Teilhabe an der Gesellscha 14 Der Bundesvorstand stellt sich vor 16 Die Geschichte der Piratenpartei(en) 18 Meilensteine der Piratenpartei 18 Zahlen und Fakten zur Piratenpartei 20 Landesverbände 21 Mandate 22 Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin 23 Piratenfraktion im Landtag Schleswig-Holstein 24 Piratenfraktion im Landtag Saarland 26 Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 27 Parteinahe Organisationen 30 Ansprechpartner Pressestelle 31 Grußwort In Washington und Brüssel wird hinter verschlossenen dings schon jetzt, dass sie die eindrucksvolle Vorarbeit Türen ein unsägliches Freihandelsabkommen verhan- der bisherigen schwedischen Europaabgeordneten Ame- delt, das nicht nur Verbraucher-, sondern auch elemen- lia Andersdotter und Christian Engström genauso fort- tare Grundrechte auf dem Altar der Gewinnerwartungen setzen wird. einflussreicher Konzerne opfert. Nachrichtendienste an- geblich befreundeter Nationen spähen hemmungslos Auf kommunaler Ebene ist es uns gelungen, über 200 und ohne jegliches Unrechtsbewusstsein Informationen neue Mandate zu erringen. Bundesweit arbeiten nun über Millionen Unschuldiger aus. Whistleblower werden über 400 Piraten in Parlamenten auf Kommunalebene. In weiterhin als Verräter gebrandmarkt.
    [Show full text]
  • Pirátské Strany V Evropě
    MASARYKOVA UNIVERZITA FAKULTA SOCIÁLNÍCH STUDIÍ Katedra mezinárodních vztahů a evropských studií Pirátské strany v Evropě Magisterská diplomová práce Eva Křivánková (učo 237862) Vedoucí práce: PhDr. Petr Kaniok, Ph.D. Obor: Evropská studia Imatrikulační ročník: 2011 Brno, 2014 1 Prohlašuji, ţe jsem tento text vypracovala samostatně pouze s vyuţitím uvedených zdrojů. 19. 5. 2014 ………………………………. Eva Křivánková 2 Děkuji vedoucímu této práce PhDr. Petru Kaniokovi, Ph.D. za jeho čas a cenné rady. 3 Obsah Úvod ........................................................................................................................................................ 6 1 Teoretické ukotvení ......................................................................................................................... 7 1.1 Cíle a struktura ........................................................................................................................ 7 1.2 Stranické rodiny a jejich určení ............................................................................................... 8 1.3 Úskalí konceptu stranických rodin .......................................................................................... 9 1.3.1 Stručný přehled stranických rodin ................................................................................. 10 1.4 Koncept stranických rodin a pirátské hnutí ........................................................................... 12 1.5 Metody .................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Text Práce (386.9Kb)
    Univerzita Karlova v Praze Filozofická fakulta BAKALÁŘSKÁ PRÁCE 2012 Jakub Dohnal Univerzita Karlova v Praze Filozofická fakulta Ústav informačních studií a knihovnictví Studijní program: Informační studia a knihovnictví Studijní obor: Informační studia a knihovnictví Bakalářská práce Jakub Dohnal Fenomén pirátského hnutí u nás i ve světě The Pirate movement phenomenon in the world and the Czech Republic Praha, 2012 Vedoucí práce: Mgr. Vít Šisler, PhD. Děkuji svému vedoucímu Mgr. Vítu Šislerovi, PhD. za trpělivost, ochotu a podnětné připomínky při tvorbě této bakalářské práce. Prohlašuji, že jsem bakalářskou práci vypracoval samostatně, že jsem řádně citoval všechny použité prameny a literaturu a že práce nebyla využita v rámci jiného vysokoškolského studia či k získání jiného nebo stejného titulu. V Praze dne 14. července 2012 …........................................ podpis studenta Abstrakt Předložená bakalářská práce se zabývá historií, vznikem, principy a konkrétními aktivitami pirátských stran ve světě a v České republice. V úvodu autor představuje historii a kontext pirátského hnutí, konkrétně na příkladech skupin kolem hackingu, svobodného softwaru či open access. Více rozebírá i myšlenky zastávané zakladatelem Free software foundation Richardem Stallmanem a známým americkým právníkem Lawrence Lessigem, ze kterých vychází základní pirátské principy, jako je svoboda informací, ochrana soukromí, nebo reforma autorského práva. Po definici vybraných základních informačních politik je v práci popsán vznik a činnosti samotných pirátských stran v Evropě. Důraz je kladen na první Piráty ve Švédsku, na úspěšnou německou Pirátskou stranu, na problémy internetové politiky ve Francii (zejména zákony DADVSI a HADOPI) a na situaci v Evropské unii (s důrazem na mezinárodní smlouvu ACTA). Závěrem je představena historie a informační politika České pirátské strany, jež autor porovnává s informační politikou České republiky ve světle základních principů pirátského hnutí.
    [Show full text]
  • Pressemappe Der Piratenpartei Deutschland Impressum Piratenpartei Deutschland Andreasstr
    Klarmachen .. zum Andern Pressemappe der Piratenpartei Deutschland Impressum Piratenpartei Deutschland Andreasstr. 66 10243 Berlin Fax: 036601 / 9451459 Mail: [email protected] Web: http://www.piratenpartei.de/ Verantwortlich für diese Pressemappe und sämtliche Pressemitteilungen ist die Bundespressestelle der Piratenpartei: Fabio Reinhardt Telefon: 0163 / 949 76 84 [email protected] Stand: 01.08.2009 Fotoquellennachweis: Neben lizenzfreien Fotos und Fotos, die unter einer Creative Commons Lizenz stehen, verwenden wir Fotos von sxc.hu. Inhalt Impressum Inhalt 4 Editorial 5 Unsere Geschichte 6 Unser Parteiprogramm / Unser Bundestagswahlprogramm 2009 7 Unsere Fakten 8 Unsere Internetpräsenzen 9 Unsere internationalen Piraten 10 Unsere Mannschaft im Überblick 11 Jens Seipenbusch 12 Andreas Popp 13 Bernd Schlömer 14 Nicole Hornung 15 Thorsten Wirth 16 Aaron Koenig 17 Jan Marten Simons 18 Unsere Landesverbände 35 Unser Wahlkampf 36 Unser Echo in den Medien und im Netz 39 Unsere Pressemitteilungen (Bund) Pressemappe der Piratenpartei Deutschland 4 Editorial Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser! Diese Pressemappe enthält aktuelle und wichtige Informationen über die Piratenpartei. Sofern Sie weitere Informationen recherchieren möchten, legen wir Ihnen unsere Homepage sowie unser Wiki ans Herz. Die entsprechenden Adressen finden Sie am Schluss dieser Pressemappe. Unser Piratenwiki kann wie die Wikipedia von jedem Internetbenutzer bearbeitet werden. Nur Artikel, die als solche gekennzeichnet sind, sind auch offizielle Aussagen der Partei. Unsere Forderung nach Transparenz gilt in besonderem Maße für uns selbst. Sie sind daher gerne eingeladen, sich auf unseren Mailinglisten oder im Wiki zu registrieren, mit zu lesen und gerne auch mit zu diskutieren. Haben Sie weitere Fragen? Haben Sie Anregungen zu unseren Themen, unseren Internetpräsenzen oder dieser Pressemappe? Scheuen Sie sich nicht und wenden Sie sich an [email protected] Pressemappe der Piratenpartei Deutschland 5 Unsere Geschichte Am 12.
    [Show full text]