| 1 Was Bleibt Vom Arabischen Frühling? Roland Benedikter Zur Aktualität Der Debatte Um Den Post- Materialismus-Begriff Maximi

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

| 1 Was Bleibt Vom Arabischen Frühling? Roland Benedikter Zur Aktualität Der Debatte Um Den Post- Materialismus-Begriff Maximi Inhalt | 1 EDITORIAL STRATEGIESCHWERPUNKT ................................................................................................................................. ................................................................................................................................. 3 Was bleibt vom Arabischen Frühling? 83 Joachim Raschke/Ralf Tils Doppelte Asymmetrie und Probleme des AKTUELLE ANALYSE Machtwechsels ................................................................................................................................. 88 Gerd Mielke 8 Roland Benedikter Auf der Suche nach Mehrheiten? Anmer- Zur Aktualität der Debatte um den Post- kungen zur Lage der SPD ein Jahr vor der materialismus-Begriff Bundestagswahl 2013 THEMENSCHWERPUNKT 92 Oliver Schmolke ................................................................................................................................. Soziale Demokratie und progressive Mehr- 17 Maximilian Felsch heit – Von der Zeitenwende 2009 zum Sozio-ökonomische Hintergründe und Le- Machtwechsel 2013 gitimierung von Herrschaft im arabischen 94 Cem Özdemir Raum Grüne Strategie zwischen Eigenständigkeit 28 Nadine Sika und Bündnispolitik Protestbewegungen in nichtdemokratischen 98 Boris Palmer Regimen am Beispiel der Deutschen De- Die grüne Volkspartei. Wie die Grünen die mokratischen Republik und Ägypten Bundestagswahl gewinnen können 41 Kristian Brakel 101 Richard Hilmer The Great Game 2.0 – veränderte Macht- Piraten und die Bundestagswahl 2013. Der dynamiken im Nahen Osten nach dem Ausbruch aus der Marginalität der Klein- Arabischen Frühling parteien 46 Interview mit Ferhad Ahma, Syrischer 108 Sebastian Nerz Nationalrat Strategieentwicklung in der Piratenpartei Syrien am Vorabend der zweiten Unabhän- gigkeit – Chancen und Perspektiven PULSSCHLAG 54 Interview mit Hiba Wakrim, Maroc Plus ................................................................................................................................. Veränderung braucht konstruktive Vor- 111 Thomas Olk schläge: Eine junge Aktivistin aus Marok- 10 Jahre Bundesnetzwerk Bürgerschaftli- ko berichtet ches Engagement 60 Interview mit Laila El-Balouty, Aktivis- 116 Mario Vötsch tin Riskant entwurzelt. Diskursive Verknüpfun- Revolution als Lernprozes: Eine Zwischen- gen von Prekarität und Migration bilanz der ägyptischen Demonstranten 121 Laura Naegler/Rainer Neef/Ute Neumann 65 Felipe Daza Sierra Urbanität und Protest. Neue Herausforde- Die Revolution beginnt im Café Shabandar rungen der Stadt- und Bewegungsforschung 70 Ingrid El Masry 126 Martin Langebach Der „Arabische Frühling“ – Eine transfor- Verbote von rechtsextremen Vereinigungen: mationstheoretisch orientierte Zwischenbi- Reichweite, Grenzen, Erfahrungen lanz der Fälle Ägypten und Tunesien FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 25. Jg. 3 | 2012 2 | Inhalt 128 Nabila Abbas 147 Martin Burwitz Demokratie zwischen Marktkonformität Rote Flora und Widerstand (Hoffman, Karsten Dustin: Rote Flora. Ziele, Mittel und Wirkungen eines links- 132 Ausschreibung Disserationspreis autonomen Zentrums in Hamburg) TREIBGUT 148 Jochen Roose ................................................................................................................................. Anti-AKW-Protest und Parteipolitik im 133 Materialien, Notizen, Hinweise Vergleich (Hillengras, Christian: Atomkraft und Pro- LITERATUR test. Die politische Wirkung der Anti-AKW- ................................................................................................................................. Bewegung in Deutschland, Frankreich und 139 Karin Urich/Gabriele Schmidt/Nadine Schweden) Kreitmeyr 149 Tobias Quednau Schlaglichter des Arabischen Frühlings Bürgergesellschaft zwischen Leidbild und (Sammelbesprechung) Leitbild (Embacher, Serge: Baustelle Demokratie – 145 Thomas Leif Die Bürgergesellschaft revolutioniert un- Lebensmensch (Buro, Andreas: Gewaltlos ser Land) gegen Krieg. Lebenserinnerungen eines streitbaren Pazifisten) 152 ABSTRACTS ................................................................................................................................. 160 IMPRESSUM ................................................................................................................................. FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 25. Jg. 3 | 2012 Editorial | 3 Was bleibt vom Arabischen Konsequenzen die Ereignisse für Israel und die Frühling? Region sowie für Europa und die USA haben, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt nur schwer Die arabische Staatenwelt wandelt sich gegen- abzuschätzen. Offensichtlich ist allerdings, dass wärtig mit einer ungeheuren Dynamik. Als die Protestbewegungen in den arabischen Län- Ende 2010 die Menschen in Tunesien, einem dern die Karten im regionalen Machtpoker neu kleinen und regional eher unbedeutenden ara- gemischt haben. Die langjährige Zweiteilung bischen Land, auf die Straße gingen, um ge- in das pro-westliche und das pro-iranische La- gen Unterdrückung, Korruption und soziale ger verliert an Bedeutung, und die Eigendyna- Ungerechtigkeit zu protestieren, war kaum miken der Protestwelle bringen alte Allianzen vorherzusehen, dass nur vier Wochen später und stabile Feindschaften ins Wanken. Die das Ende der 23jährigen Herrschaft Ben Alis Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehun- besiegelt sein sollte. Schnell sprang der Zünd- gen zwischen Ägypten und dem Iran, der Ein- funke auf alle anderen arabischen Länder über. marsch Saudi-Arabiens in den Bahrain ohne Das Lauffeuer, das durch den Tod des Gemü- vorherige Absprache mit den USA sowie das sehändlers Mohamed Buazizi losgetreten wur- selbstbewusste Auftreten der Türkei als Regi- de, überraschte nicht nur die autoritären Herr- onalmacht sind hierfür nur einige Beispiele. scher der Region, sondern ebenfalls den Rest Für Israel, das immer mehr in die Isolation der Welt, die die Ereignisse seither mit Erstau- gerät, sind insbesondere die Entwicklungen in nen und Besorgnis verfolgt. Ägypten und Syrien von bedrohlicher Natur – Verwundert reagierten viele darauf, dass ge- ist doch völlig offen, in wessen Hände das rade in den arabischen Diktaturen der Aufstand Waffenarsenal nach einem Sturz des Assad- geprobt wurde, wo doch den Bürgerbewegun- Regimes gerät. Der Arabische Frühling wird gen in diesen Staaten keine allzu hohe Präsenz dort insgesamt mit großer Skepsis bewertet und auch kein Einfluss zugetraut wurde. Seit und die Gefährdung der eigenen Sicherheit Jahrzehnten hatten die despotischen Regime ihre befürchtet. Vor allem die zunehmende Instabi- Gesellschaften fest im Griff und es schien, als lität Ägyptens, welche Israel nicht nur um den befinde sich Arabien im Stillstand einer versie- wichtigsten Bündnispartner im Nahen und gelten Zeit. Und dies, obwohl die sozio-ökono- Mittleren Osten zu berauben droht, sondern mischen Probleme bereits seit langem bekannt auch von gewaltsamen Auseinandersetzungen waren: Alle arabischen Staaten sind sehr junge im Sinai und damit an der Grenze zu Israel Gesellschaften – zwischen 65 und 75 Prozent begleitet wird, ist hier zu nennen. ihrer Bevölkerung sind unter 35 Jahre alt Trotz der Schnelllebigkeit der Ereignisse (Perthes 2011: 30). Nahezu alle Staaten der war für die Redaktion des Forschungsjournals Region weisen eine extrem ungleiche Einkom- relativ schnell klar, dass sich der Arabische mensverteilung auf, der Abstand zwischen Arm Frühling und seine Folgen in einem Heft wi- und Reich hat trotz des Wirtschaftswachstums derspiegeln sollten. Das Forschungsjournal ver- deutlich zugenommen, und insbesondere die steht sich als Begleiter sozialer Bewegungen jungen, gut Ausgebildeten sehen sich ihrer Zu- und der durch sie ausgelösten Transformatio- kunftsperspektiven beraubt. Fehlende politische nen. Als dieses Heft geplant wurde, ging die Teilhaberechte, eingeschränkte bürgerliche Frei- Redaktion noch davon aus, eineinhalb Jahre heiten sowie Vetternwirtschaft und Korruption nach dem Arabischen Frühling eine erste Bi- haben zu politisch und gesellschaftlich verkrus- lanz der Proteste und ihrer Folgen ziehen zu teten Strukturen geführt, die nun im Domino- können. Doch im Entstehungsprozess des effekt aufbrechen. Heftes wurde immer deutlicher, dass wir uns Welchen Verlauf die Umwälzungsprozesse noch mitten in den Umwälzung befinden und in den jeweiligen Ländern nehmen und welche dass der Ausgang in den meisten Ländern noch FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 25. Jg. 3 | 2012 4 | Editorial offen ist. So sind viele der Artikel Bestands- len, aber auch signifikante Unterschiede zwi- aufnahmen, die vielleicht sogar bei Druckle- schen den Protestbewegungen ausmacht. gung schon wieder von neuen Geschehnissen Dass die Umbrüche in den jeweiligen arabi- überholt werden. Dennoch haben wir das Un- schen Ländern weit über ihre nationalstaatli- terfangen nicht aufgegeben und liefern aktuel- chen Grenzen hinausreichen, zeigt Kristian le Stimmungsbilder und Analysen aus den ara- Brakel in seinem Beitrag über die Auswirkun- bischen Ländern. Dabei wurde bei der Aus- gen der gegenwärtigen Umbrüche auf die in- wahl der Autoren auf eine Mischung aus Wis- ternationale Politik. Er beobachtet den Beginn senschaftlern und Aktivisten geachtet, um ein einer neuen Ära in der Region, der, so seine möglichst authentisches und fundiertes Bild der Einschätzung, von einem deutlichen Machtver- Entwicklungen in der arabischen Welt zu lie- lust der USA und Europas sowie einer Schwä- fern. chung Irans begleitet werde. Deutlich an Ein- Die Beiträge bieten zum einen tiefere Ein- fluss hinzugewonnen habe
Recommended publications
  • Pirate Party Makes a Raid on German Politics 29 April 2012, by JUERGEN BAETZ , Associated Press
    Pirate party makes a raid on German politics 29 April 2012, By JUERGEN BAETZ , Associated Press About 1,500 members gathered in the northern Germany city of Neumuenster to discuss the group's growth. New polls predicted it would win seats in two more state legislatures in May, with forecasters expecting it to secure about 9 percent of the vote in both states. "Many vote for the Pirates as a sign of protest. It is not directed against democracy, but it's based on the unhappiness with the functioning of the established parties," said Alexander Hensel, a political scientist who studies the Pirates at the Members of the Pirates party sit next to a poster reading Goettingen Institute for Democracy Research. "Free Music for Free People" during their party convention in Neumuenster, northern Germany, Saturday, April 28, 2012. Pirates are capturing Analysts say that despite the nation's robust Germany's political system: The party started as a economy and low unemployment, many Germans marginal club of computer nerds and hackers, but its are disenchanted with the established parties, appeal as an anti-establishment movement has lured fueled by outrage over seeing the government many young voters to the ballot boxes, gaining it bailing out banks and businesses to save the parliamentary seats in two consecutive state elections. economy from collapsing in the wake of the (AP Photo/dapd, Clemens Bilan) financial crisis. Thousands in Germany took to the streets last year in rallies during the worldwide Occupy movement, (AP) -- Pirates are capturing Germany's political but it has now all but fizzled out - with the Pirates system.
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT 12.2
    — PRESSEMAPPE — BUNDESPARTEITAG 2012.2 BUNDESPARTEITAG 2012.2 GRUSSWORT Sehr geehrte Damen und Herren, ein Jahr liegt seit dem letzten Programmparteitag der Piratenpartei in Offen- bach hinter uns. In dieser Zeit sind die PIRATEN in drei weitere Landespar- lamente eingezogen. Die Mitgliederzahl hat sich in diesem Zeitraum nahezu verdoppelt. Im Frühjahr wurde ein neuer Bundesvorstand gewählt. In der Me- dienöffentlichkeit werden wir mittlerweile wie eine etablierte Bundestags- partei behandelt – mit der entsprechenden Erwartungshaltung. Vor uns liegt ein Jahr, in dem wir in drei weiteren Bundesländern bei Land- tagswahlen antreten und uns im September 2013 dem Votum der Bundes- tagswahl stellen werden. Der Einzug in den Bundestag ist dabei kein Selbstläufer. Im Gegenteil. Wir werden weiter kämpfen müssen, um die Menschen davon zu überzeugen, dass nur die Piratenpartei die notwendige Innovationskraft besitzt, die politische, gesellschaftliche und wirtschaft- liche Entwicklung Deutschlands anzutreiben. Auf dem Bundesparteitag der Piratenpartei werden wir in den kommenden beiden Tagen die programmati- schen Weichen stellen, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Das Antragsbuch enthält auf 1469 Seiten allein 656 Programmanträge und ca. 50 Positionspapiere. Dies zeugt von der Vielfalt der inhalt- lichen Arbeit der PIRATEN. Wir stellen an diesem Wochenende unser Grundsatzprogramm auf eine breitere Basis als bisher und erledi- gen gleichzeitig bei unseren Kernthemen die Hausaufgaben. Mit den ersten Punkten für das Programm zur Bundestagswahl machen wir einen großen Schritt nach vorne. Im Frühjahr werden wir auf einem weiteren Parteitag unsere Programmatik ausbauen. Die Öffnung unseres Themenkataloges ermöglicht es der Piratenpartei, sich klarer zu den Themen zu äußern, zu denen Sie, liebe Pressevertreter, sich Antworten erhoffen. Ich bin zuversichtlich, dass wir nach diesem Parteitag in der Lage sein werden, auch in wirtschaftspolitischen Fragen sowie in den Bereichen Außen- und Sicherheitspolitik bzw.
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT14.2
    Pressemappe Bundesparteitag 2014.2 - Außerordentlicher und ordentlicher Bundesparteitag Piratenpartei Deutschland 28. und 29. Juni 2014 Messe Halle Inhalt Grußwort 3 Über den 15. Bundes parteitag 4 Bundesparteitag in Zahlen 4 In eigener Sache: PIRATEN haben Mitglieder, keine Delegierten! 5 In eigener Sache: PIRATEN-Parteitagskultur 5 Vorgesehene Tagesordnung 6 Programm am Samstag 28. Juni 2014 7 Programm am Sonntag 29.Juni 2014 7 Die Kandidaturen für den Bundesvorsitz 8 Wer kandidiert wofür? 8 Die Kandidierenden 9 Die Piratenpartei - Selbstverständnis und Ziele 12 Unser Selbstverständnis 13 Unsere Ziele 13 Starke Grundrechte und freie Menschen 13 Transparenz und mehr Demokratie 14 Teilhabe an Wissen und Kultur 14 Teilhabe an der Gesellscha 14 Der Bundesvorstand stellt sich vor 16 Die Geschichte der Piratenpartei(en) 18 Meilensteine der Piratenpartei 18 Zahlen und Fakten zur Piratenpartei 20 Landesverbände 21 Mandate 22 Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin 23 Piratenfraktion im Landtag Schleswig-Holstein 24 Piratenfraktion im Landtag Saarland 26 Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 27 Parteinahe Organisationen 30 Ansprechpartner Pressestelle 31 Grußwort In Washington und Brüssel wird hinter verschlossenen dings schon jetzt, dass sie die eindrucksvolle Vorarbeit Türen ein unsägliches Freihandelsabkommen verhan- der bisherigen schwedischen Europaabgeordneten Ame- delt, das nicht nur Verbraucher-, sondern auch elemen- lia Andersdotter und Christian Engström genauso fort- tare Grundrechte auf dem Altar der Gewinnerwartungen setzen wird. einflussreicher Konzerne opfert. Nachrichtendienste an- geblich befreundeter Nationen spähen hemmungslos Auf kommunaler Ebene ist es uns gelungen, über 200 und ohne jegliches Unrechtsbewusstsein Informationen neue Mandate zu erringen. Bundesweit arbeiten nun über Millionen Unschuldiger aus. Whistleblower werden über 400 Piraten in Parlamenten auf Kommunalebene. In weiterhin als Verräter gebrandmarkt.
    [Show full text]
  • Piracy and the Politics of Social Media
    social sciences $€ £ ¥ Article Piracy and the Politics of Social Media Martin Fredriksson Almqvist Department for Culture Studies, Linköping University, 601 74 Norrköping, Sweden; [email protected]; Tel.: +46-11-363-492 Academic Editor: Terri Towner Received: 13 June 2016; Accepted: 20 July 2016; Published: 5 August 2016 Abstract: Since the 1990s, the understanding of how and where politics are made has changed radically. Scholars such as Ulrich Beck and Maria Bakardjieva have discussed how political agency is enacted outside of conventional party organizations, and political struggles increasingly focus on single issues. Over the past two decades, this transformation of politics has become common knowledge, not only in academic research but also in the general political discourse. Recently, the proliferation of digital activism and the political use of social media are often understood to enforce these tendencies. This article analyzes the Pirate Party in relation to these theories, relying on almost 30 interviews with active Pirate Party members from different parts of the world. The Pirate Party was initially formed in 2006, focusing on copyright, piracy, and digital privacy. Over the years, it has developed into a more general democracy movement, with an interest in a wider range of issues. This article analyzes how the party’s initial focus on information politics and social media connects to a wider range of political issues and to other social movements, such as Arab Spring protests and Occupy Wall Street. Finally, it discusses how this challenges the understanding of information politics as a single issue agenda. Keywords: piracy; Pirate Party; political mobilization; political parties; information politics; social media; activism 1.
    [Show full text]
  • Liquid Democracy in Der Piratenpartei
    Liquid Democracy in der Piratenpartei Eine neue Chance für innerparteiliche Demokratie im 21. Jahrhundert? Magisterarbeit | Sebastian Jabbusch Titelseite Universität Greifswald Philosophische Fakultät Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium vorgelegt von Sebastian Jabbusch Liquid Democracy in der Piratenpartei Eine neue Chance für innerparteiliche Demokratie im 21. Jahrhundert? Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft Fachbereich Politikwissenschaft Erstgutachter: Prof. Dr. Hubertus Buchstein Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte Zweitgutachter: Prof. Dr. Philipp Harfst Juniorprofessur Methoden der Politikwissenschaft / Politisches System der BRD Sebastian Jabbusch [email protected] 1 “Interactive Democracy pulls political power away from those who secretly and insidiously buy political power, and gives it back to voters. Instead, the supercapitalists have to persuade us by the merit of their arguments.” Professor Robert Reich, University of California, Berkeley „Die digitale Revolution ermöglicht der Menschheit eine Weiterent- wicklung der Demokratie, bei der *…+ die Mitbestimmungsmöglich- keiten jedes Einzelnen gestärkt werden können. Die Piratenpartei sieht es als Ihre Aufgabe an, die Anpassung der gelebten Demokratie in der Bundesrepublik an die neuen Möglichkeiten des 21. Jahrhun- derts zu begleiten und zu gestalten.“ Artikel 1, Parteiprogramm der Piratenpartei „Liquid Democracy: Triumph des Netzwerks über die Hierarchie.“ Benjamin Siggel, Blogger und Mitglied der
    [Show full text]
  • Oskar Niedermayer (Hrsg.)
    Die Piratenpartei Oskar Niedermayer (Hrsg.) Die Piratenpartei Herausgeber Voestalpine Oskar Niedermayer Linz, Österreich Freie Universität Berlin, Deutschland Bernhard Schmidt ISBN 978-3-531-19474-5 ISBN 978-3-531-19475-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-531-19475-2 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen National- bibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer VS © Springer Fachmedien Wiesbaden 2013 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zu- stimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Über- setzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer VS ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-vs.de Inhalt Oskar Niedermayer Einleitung: Erfolgsbedingungen neuer Parteien im Parteiensystem ........................... 7 Henning Bartels Die Vorgeschichte: die Urheberrechtsdebatte und die schwedische Piratpartiet ................... 15 Oskar Niedermayer Die Piraten im parteipolitischen Wettbewerb: von der Gründung Ende 2006 bis zu den Wahlerfolgen in Berlin 2011 und im Saarland 2012 .................. 29 Oskar Niedermayer Die Wähler der Piratenpartei: wo kommen sie her, wer sind sie und was bewegt sie zur Piratenwahl ? ........... 63 Stefanie Haas und Richard Hilmer Backbord oder Steuerbord: Wo stehen die Piraten politisch ? .....
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT 13.2
    Pressemappe Bundesparteitag 2013.2 Bremen 30.11. und 1.12.2013 Inhalt Grußwort 3 Über den 13. Bundes parteitag 4 Bundesparteitag in Zahlen 4 Kandidaturen für den Bundesvorstand 4 Anträge an den Parteitag 5 In eigener Sache: Piraten haben Mitglieder, keine Delegierten! 5 Vorgesehene Tagesordnung 6 Programm am Samstag 30. November 2013 7 Programm am Sonntag 1. Dezember 2013 7 Die Piratenpartei - Selbstverständnis und Ziele 8 Unser Selbstverständnis 9 Unsere Ziele 9 Starke Grundrechte und freie Menschen 9 Transparenz und mehr Demokratie 10 Teilhabe an Wissen und Kultur 10 Teilhabe an der Gesellschaf 10 Der Bundesvorstand stellt sich vor 13 Die Geschichte der Piratenpartei(en) 14 Meilensteine der Piratenpartei 15 Zahlen und Fakten zur Piratenpartei 16 Landesverbände 16 Mandate 18 Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin 19 Piratenfraktion im Landtag Schleswig-Holstein 21 Piratenfraktion im Landtag Saarland 22 Piratenfraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen 23 Parteinahe Organisationen 26 Ansprechpartner Pressestelle 27 Grußwort Ein bewegtes Jahr 2013 liegt hinter der Piratenpartei. Bei den drei Landtagswahlen und der Bundestagswahl im September 2013 sind die eigenen hohen Erwartungen nicht erfüllt worden. Trotzdem spüren wir Piraten, dass die Bürgerinnen und Bürger ungebrochen ein starkes Be- dürfnis nach liberaler Bürgerrechtspolitik haben, dass sie eine am Nutzer orientierte Netzpolitik und neue Formen von Beteiligung wünschen. Die knapp eine Million Wähle- rinnen und Wähler bei der zurückliegenden Bundestags- wahl sind zudem Ansporn genug, sich im kommenden Jahr selbstbewusst bei Europa-, Landtags- und Kommu- nalwahlen zu präsentieren. Der jetzt anstehende Bundesparteitag wird auch neue Gesichter in den Bundesvorstand bringen. Ich wünsche den neu gewählten Mitgliedern des Bundesvorstands jetzt schon viel Erfolg bei den anstehenden Aufgaben: Die Europawahl im Mai 2014 muss vorbereitet werden und das vielfältige kommunalpolitische Engagement ist in viele Mandate auf kommunaler Ebene zu verwandeln.
    [Show full text]
  • Tekoča Demokracija Na Primeru Nemške Piratske Stranke (Študija Primera)
    UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Vesna Alaber Tekoča demokracija na primeru nemške piratske stranke (študija primera) Magistrsko delo Ljubljana, 2016 UNIVERZA V LJUBLJANI FAKULTETA ZA DRUŽBENE VEDE Vesna Alaber Mentor: red. prof. dr. Bogomil Ferfila Tekoča demokracija na primeru nemške piratske stranke (študija primera) Magistrsko delo Ljubljana, 2016 POVZETEK Tekoča demokracija na primeru nemške piratske stranke Nemška piratska stranka svoje poslanstvo opredeljuje v prilagajanju nemške predstavniške demokracije na digitalne priložnosti 21. stoletja. S spodbujanjem neposrednih in posrednih participativnih možnosti svojih članov ter podpornikov, se nemški pirati v svojem delovanja opirajo na koncept tekoče demokracije, ki ga uresničujejo z uporabo odprtokodne programske opreme imenovane LiquidFeedback. S tekočo demokracijo nemški pirati tendirajo k oblikovanju novih trendov tradicionalnim praksam etabliranih političnih strank v Nemčiji, tako v smeri krepitve participativnih možnosti svojih članov ter podpornikov kot v kontekstu doseganja transparentnega operativno-organizacijskega delovanja stranke, in sicer ''od spodaj navzgor''. Magistrska naloga podrobno analizira in konceptualizira model tekoče demokracije s teoretsko umestitvijo v demokratične teoretične okvirje, z opredeljevanjem aplikativnih rab koncepta ter predvsem skozi študijo primera tekoče demokracije v programskem in ideološkem profiliranju ter operativno-organizacijskem delovanju nemške piratske stranke. Ker definiranje koncepta tekoče demokracije pogojuje
    [Show full text]
  • Die Piraten – Und Was Von Ihnen Bleiben Wird
    Die Piraten – und was von ihnen bleiben wird Werner T. Bauer November 2012 Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP ZVR: XV5139 A-1230 Wien, Gregorygasse 21-27/7/1, Tel. 0664/1427727 Internet: www.politikberatung.or.at, E-Mail: [email protected] Vorwort ...................................................................................................2 1. Eine kurze Geschichte der Piraten ......................................................3 1.1. Piratpartiet – die schwedische Mutter aller Piraten................................................ 3 1.2. Die PIRATEN entern die deutschen Landesparlamente .......................................... 5 1.3. Österreichs Piraten am Trockendock....................................................................... 7 1.4. Die „Andreas-Hofer“-Piraten.................................................................................... 8 1.5. Weitere Piratenparteien........................................................................................... 9 1.6. Internationale Piratenverbände...............................................................................10 2. Das politische Programm der Piraten................................................12 2.1. Der Cyberspace ist frei! ..........................................................................................12 2.2. Die Uppsala-Erklärung ...........................................................................................12 2.3. „Keine ‚Ein-Punkt-Partei‘“ .......................................................................................13
    [Show full text]
  • Die Piratenpartei
    Otto Brenner Stiftung OBS-Arbeitsheft 74 OBS-Arbeitsheft 74 Die Piratenpartei Alexander Hensel, Stephan Klecha Die Piratenpartei Havarie eines politischen Projekts? www.piraten-studie.de Eine Studie der Otto Brenner Stiftung www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt/Main 2013 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung Otto Brenner Stiftung in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ Die Otto Brenner Stiftung … OBS-Arbeitsheft 74 ... ist die gemeinnützige Wissen- zugänglich und veröffentlicht Alexander Hensel, Stephan Klecha schaftsstiftung der IG Metall. z. B. die Ergebnisse ihrer For- Die Piratenpartei Sie hat ihren Sitz in Frankfurt am schungsförderung in der Reihe Havarie eines politischen Projekts? Main. Als Forum für gesellschaft- „OBS-Arbeitshefte“. Die Arbeits- liche Diskurse und Einrichtung hefte werden, wie auch alle an- der Forschungsförderung ist sie deren Publikationen der OBS, OBS-Arbeitsheft 73 dem Ziel der sozialen Gerechtig- kostenlos abgegeben. Über die Fritz Wolf OBS-Arbeitsheft 74 keit verpflichtet. Besonderes Homepage der Stiftung können Im öffentlichen Auftrag Augenmerk gilt dabei dem Aus- sie auch elektronisch bestellt Selbstverständnis der Rundfunkgremien, politische Praxis ISSN 1863-6934 (Print) gleich zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten und Reformvorschläge wir als PDF zum Download be- ... initiiert den gesellschaftli- reit. Herausgeber: chen Dialog durch Veranstaltun- OBS-Arbeitsheft 72* gen, Workshops und Koopera- … freut sich über jede ideelle Un- Otto Brenner Stiftung Bernd Gäbler tionsveranstaltungen (z. B. im terstützung ihrer Arbeit. Aber Hohle Idole Jupp Legrand Herbst die OBS-Jahrestagun- wir sind auch sehr dankbar, gen), organisiert internationale wenn die Arbeit der OBS materi- Was Bohlen, Klum und Katzenberger so erfolgreich macht Wilhelm-Leuschner-Straße 79 Konferenzen (Mittel-Ost-Euro- ell gefördert wird.
    [Show full text]
  • Pressemappe Piratenpartei BPT13.1
    Pressemappe zum Bundesparteitag jetzt mit noch mehr inhalt! 10.5-12.5.2013 Neumarkt PRESSEMAPPE - PIRATENPARTEI GRUSSWORT »FREIHEIT – TRANSPARENZ – TEILHABE« Das ist mein persönliches Motto für den ersten Bundesparteitag in diesem Wahl- jahr 2013. Neben den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein, den Landtags- wahlen in Bayern und Hessen wirft die Bundestagswahl im September dieses Jahres ihre Schatten voraus. Der Bundesparteitag wird sich entsprechend wich- tigen inhaltlichen Fragen zuwenden: Es gilt, ein Wahlprogramm zu beschließen. Der Slogan »FREIHEIT – TRANSPARENZ – TEILHABE« hilft dabei, das politische Verständnis der PIRATEN zu beschreiben: Freiheit steht für die Beachtung und Gewährleistung unserer unveränderlichen Bürger- und Grundrechte. Offenheit und Transparenz sind Voraussetzungen für den Zugang zu Demokratie und Ent- scheidung. Die politische und soziale Teilhabe meint schließlich nicht nur Ge- meinwohlorientierung und das Bekenntnis zu sozialer Verantwortung, sondern auch das Vorantreiben neuer Modelle digitaler Demokratie. In diesem Sinne wünsche ich ein erfolgreiches Gelingen. Bernd Schlömer Vorsitzender der Piratenpartei Deutschland 1 BUNDESPARTEITAG 2013.1 INHALTSVERZEICHNIS Grußwort �������������������������������������������������������������������1 Unsere Ziele ������������������������������������������������������������27 Inhaltsverzeichnis ����������������������������������������������������2 Transparenz und mehr Demokratie �����������������27 Über den 1� Bundesparteitag 2013 ������������������������3 Bürgerrechte
    [Show full text]
  • Dld-Conference.Com Press Information
    WELCOME TO Europe’s Digital Life Design Conference January 22 - 24, Munich | dld-conference.com Press Information Hubert Burda Media | Corporate Communications | burda-news.de Hotline: +49 172-775 93 48 | [email protected] INHALT CONTENTS Die Medienmarke DLD 3 DLD as a media brand Zeitplan 5 Timetable DLD Connect 6 DLD Connect Programm 7 Program Themen 12 Topics Wirtschaft 17 Business Politik 18 Politics Wissenschaft 19 Science Kultur 20 Culture DLD Edition 21 DLD Edition DLD Campus 22 DLD Campus DLD Research 23 DLD Research TES 24 TES DLD Night & DLD FOCUS Nightcap 25 DLD Night & DLD FOCUS Nightcap Aenne Burda Award 26 Aenne Burda Award DLD Chronik 27 DLD Chronicle Alle Speaker 29 All Speakers Speaker 31 Speakers Partner 62 Partners DLD Conference 2012 2 DIE MEDIENMARKE DLD AS A MEDIA DLD BRAND Wie verändert die Digitalität unsere Gesellschaft? How is the digital world changing our society? DLD bringt Unternehmer, Politiker, Wissenschaftler DLD brings together entrepreneurs, politicians, und Kulturschaffende zusammen, um Antworten auf scientists and artists to find answers to this diese Frage zu finden. Die digitale Revolution wirkt question. The digital revolution has an extensive sich tiefgreifend auf die herkömmliche Ordnung von impact on the conventional structure of the Märkten aus, bringt neue Geschäftsmodelle und markets, promoting new business models and junge Global Player hervor, insbesondere aus den younger global players, particularly in the areas Bereichen Konsum und Medien. Zugleich entsteht of consumption and media. Simultaneously a eine neue globale Wirtschaftsgeographie und es new economic geography emerges and etabliert sich ein neues Denken und Handeln, auch establishes new ways of thinking and acting, im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit including with regard to the sustainable use of endlichen Ressourcen.
    [Show full text]