Verkehrsbericht 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verkehrsbericht 2018 Verkehrsbericht 2018 Datenstand 2017/2018 Inhalt Verkehrsbericht 2018 ................................................................................................................... 1 1 Einleitung .............................................................................................................................. 3 2 Verkehrsinfrastruktur ............................................................................................................ 4 2.1 Straßennetz ............................................................................................................................... 5 2.2 Radroutennetz .......................................................................................................................... 6 2.3 Schienennetz ............................................................................................................................. 6 3 Strukturdaten ........................................................................................................................ 8 3.1 Bevölkerung .............................................................................................................................. 8 3.2 Wirtschaft ................................................................................................................................. 9 3.3 Motorisierung ......................................................................................................................... 11 3.4 Mobilitätsverhalten ................................................................................................................ 13 3.5 Umweltbelastung .................................................................................................................... 16 3.6 Verkehrssicherheit .................................................................................................................. 23 4 Verkehrslenkung und Verkehrsmanagement ........................................................................ 25 4.1 Push & Pull-Maßnahmen ........................................................................................................ 25 5 Verkehrsaufkommen ........................................................................................................... 27 5.1 Straßenverkehr ....................................................................................................................... 27 5.2 Güterverkehr ........................................................................................................................... 29 5.3 Öffentlicher Personennahverkehr .......................................................................................... 31 5.4 Rad- und Fußverkehr .............................................................................................................. 33 6 Schlussfolgerungen .............................................................................................................. 36 7 Quellenverzeichnis .............................................................................................................. 37 1 Einleitung Das Verkehrskonzept Vorarlberg „Mobil im Ländle“ stammt aus dem Jahr 2006. Nach dreizehn Jahren ist nunmehr ein neues Mobilitäts- und Verkehrskonzept Vorarlberg 2019 geplant, das auf veränderte Rahmenbedingungen und neue Herausforderungen Bezug nimmt. Die Ausarbeitung des Konzeptes wurde im Jänner 2018 begonnen. Im Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 sind die Grundsätze und Ziele der Vorarlberger Verkehrspolitik festgeschrieben: Verkehr vermeiden und verlagern Verkehr umweltverträglich Ein fairer Zugang und sicher abwickeln zur Mobilität Gut erreichbar für Innovationen Wirtschaft und Bevölkerung fördern Kooperationen eingehen Strategie: Schwerpunkte und Ziele Abbildung 1: Ziele und Grundsätze der Vorarlberger Verkehrspolitik, Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung 2006 /1/ Aus diesen Zielen und Grundsätzen wurden vor mehr als zehn Jahren wichtige Handlungsschwerpunkte abgeleitet, die durch ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Teil schon umgesetzt wurden (Abbildung 2). Einige Maßnahmen sind langfristig angelegt und befinden sich noch in der Realisierungsphase. 3 Abbildung 2: Grundsätze und Schwerpunkte der Vorarlberger Verkehrspolitik, Quelle: Amt der Vorarlberger Landesregierung 2006 /1/ Der vorliegende Verkehrsbericht gibt auf Grundlage des Verkehrskonzeptes 2006 „Mobil im Ländle“ einen Überblick über den Stand der Umsetzung der definierten Handlungsschwerpunkte und Maßnahmen. Ebenfalls soll der Verkehrsbericht eine Datenbasis für das neue Mobilitätskonzept des Landes bieten. In Bezug auf die verschiedenen Verkehrsträger werden die Verkehrssituation in Vorarlberg sowie Entwicklungen der letzten Jahre aufgezeigt. Darüber hinaus wird aufgrund der engen Verknüpfung von Mobilität mit der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung, dem Motorisierungsgrad, dem Verkehrsverhalten und der Umweltbelastung auf wesentliche Strukturdaten Bezug genommen. 2 Verkehrsinfrastruktur Seit 2006 wurde in Vorarlberg eine Vielzahl an Infrastrukturprojekten realisiert. Neue Verkehrs- projekte finden zunehmend in Abstimmung mit übergeordneten Raum- und Siedlungs- entwicklungszielen (wie z.B. in der Vision Rheintal, der Regionalentwicklung im Walgau oder der Raumentwicklung Montafon) statt. So wurden unter anderem Potenziale zur Siedlungsverdichtung in Bahnhofsbereichen erhoben und Entwicklungspotenziale durch die ÖBB diskutiert. Nicht zuletzt wurden nach Schweizer Vorbild sogenannte ÖV-Güteklassen für ganz Vorarlberg ermittelt – ein 4 Modell, das nun auf Initiative der österreichischen Landesverkehrsreferenten adaptiert auch für das gesamte Bundesgebiet übernommen wurde /2/. 2.1 Straßennetz Das Vorarlberger Straßennetz umfasst 804 km Landesstraßen, ca. 3.000 km Gemeindestraßen, 65 km Autobahn (A 14 Rheintal-Walgau Autobahn) und 28 km Schnellstraße (S 16 Arlbergschnellstraße) /3/. Der Ausbaugrad des Vorarlberger Straßennetzes ist bereits sehr hoch. Zur Erhebung der Verkehrszahlen an den Landesstraßen werden derzeit an 114 Zählquerschnitten automatische Messungen durchgeführt. Das Netz wird mit elf Zählstellen an Autobahnen und Schnellstraßen ergänzt /4/. Gemäß der im Verkehrskonzept 2006 definierten Grundsätze zum Ausbau des Straßennetzes wurden in den letzten Jahren wichtige Infrastrukturprojekte zur Werterhaltung der bestehenden Infrastruktur, der Entschärfung von Gefahrenstellen sowie der Entlastung stark befahrener Ortsdurchfahrten umgesetzt: Bei den Landesstraßen erfolgte die Instandsetzung der Fallender- bachbrücke und der Hangbrücke im Streckenabschnitt der L 2 Langener Straße im Gemeindegebiet Bregenz / Kennelbach und Bregenz / Fluh, die Umfahrung in Andelsbuch sowie die Neutrassierung der L 197 zwischen Stuben und Alpe Rauz. Ebenfalls wurde die Hölltobelbrücke in St. Gerold inkl. Gehsteig erneuert. Zudem wurde die Lingenauer Hochbrücke zwischen Alberschwende und Lingenau (L 205) bis Herbst 2018 und die Flexengalerie im Zuge der L 198, Lechtalstraße zwischen Rauz und Zürs instand gesetzt. In Höchst und St. Margarethen wurde die Brücke über den Alten Rhein (L 202) mit einer neuen Verkehrsfläche für RadfahrerInnen und FußgängerInnen versehen. Im hochrangigen Straßennetz wurde 2013 die 2. Pfänderröhre sowie die A 14-Vollanschlussstelle Klaus eröffnet. Derzeit wird unter anderem die Illbrück in der Felsenauschlucht erneuert. In Planung befinden sich die Verkehrslösung für Feldkirch mit dem Stadttunnel Feldkirch, die Umfahrung Lorüns, die Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Bludenz, die Umfahrung Alberschwende, die Instandsetzung der Rheinbrücke an der L 58 bei Mäder, der Rainbergbrücke, der Krumbachbrücke, der Rüfetobelbrücke, der Gaisbachbrücke und des Passürtunnels, die Erneuerung der Rheinbrücke Hard – Fußach und der Verkehrslichtsignalanlagen an der L 190 Vorarlberger Straße im Bereich Bregenz bis Lauterach, sowie der Ausbau der L 193 zwischen L 190 und der Kuhbrücke in Nüziders und Errichtung eines Kreisverkehrs. Im Bereich des hochrangigen Straßennetzes sind die Vorarbeiten für den Umbau der A 14 Anschlussstelle Bludenz-Bürs beendet und es wurde mit den Hauptarbeiten begonnen, welche bis Ende 2019 terminisiert sind. Mit den Bauarbeiten für die Anschlussstelle Rheintal Mitte wird voraussichtlich 2019 begonnen. Die Verkehrswirksamkeit wird für Mitte 2020 erwartet. Bis Ende 2017 lief die Sanierung des Ambergtunnels /5/. 5 Entlang der A 14 / S 16 sind noch bis 2020 Fahrstreifenzulegungen zwischen Bludenz und Glasbühel geplant. Entlang der S 16 wurden der Arlbergtunnel und der Dalaaser Tunnel saniert, Arbeiten am Tunnel Langen starten voraussichtlich im April 2019 /5/. Gemeinsam mit der ASFINAG betreibt das Land innerhalb des Planungsprozesses „Mobil im Rheintal“ die Projektierung einer leistungsfähigen Verbindung der A 14 Rheintalautobahn mit der Autobahn auf der Schweizer Seite des Rheins über die neu geplante S 18 Bodensee Schnellstraße. Derzeit stehen zwei Trassenvarianten zur Diskussion – eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist vorgesehen. Eine Verkehrswirksamkeit ist vor 2031 nicht zu erwarten. 2.2 Radroutennetz Die Gesamtlänge des Radroutennetzes in Vorarlberg beträgt derzeit 895 km /6/. Es verläuft 178 km auf verordneten, kombinierten Geh- und Radwegen, 7 km auf Radwegen, 72 km auf Radfahr- bzw. Mehrzweckstreifen, 176 km auf Feldwegen und 345 km im Mischverkehr. Wesentliche Infrastrukturverbesserungen der letzten Jahre waren z.B. eine neue Bahnunterführung beim Bahnhof Hohenems, die radfreundliche Gestaltung des Lauteracher und Hohenemser Bahnhofs, die Fuß- und Radbrücke über die Bregenzer
Recommended publications
  • Text Uhvf16 Rheintal
    Bildreihe Rheintal (3500109) Bildbeschreibung 38 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! © Schulmediencenter des Landes Vorarlberg Das Rheintal Einleitung Das Bodenseerheintal ist ein Sohlental. Es ist das breiteste Tal der Alpen (bis 11 km) und bildet die geo- grafische Grenze zwischen den Ost- und Westalpen. Seine Entstehung ist auf einen Grabenbruch zurückzuführen, der von eiszeitlichen Gletschern weiter ausgeschürft und von Flussablagerungen aufgefüllt wurde. Die Ebene des Rheintales, die von einigen Inselbergen überragt wird, war bis in das 19. Jahrhundert größtenteils versumpft. Durch Meliorierungen sowie durch umfangreiche Schutzbauten am Rhein und seinen Zubringern wurde der Talboden im Laufe der Zeit mehr und mehr kultiviert und für Landwirtschaft und Siedlungen nutzbar gemacht. Der Rhein – in diesem Abschnitt auch Alpenrhein genannt – bildet die Staatsgrenze und teilt das Tal in ein Vorarlberger und in ein Schweizer Rheintal. Seine Länge beträgt von der liechtensteinischen Grenze bis zur Mündung in den Bodensee 29 km. Um die Rheintalbewohner vor den früher häufigen Überschwem- mungen zu schützen, wurden von Österreich und der Schweiz seit dem Ende des 18. Jahrhunderts lau- fend Anstrengungen zur Regulierung des Rheins unternommen. Das Rheintal ist der Hauptsiedlungsraum Vorarlbergs und weist eine große Siedlungsdichte (über 500 Einwohner pro km 2) auf. Rund zwei Drittel der Bewohner Vorarlbergs leben in diesem Tal, das durch den Kummenberg in ein Ober- und ein Unterland geteilt wird. Die Siedlungen in der Ebene sind teils schon zusammengewachsen. Dieser Trend hält trotz Einführung von Flächenwidmungsplänen weiterhin an. An den Hängen des Talrandes liegen eine Reihe von Bergdörfern. Infolge der starken Besiedelung und der immer noch zunehmenden Mobilität gibt es im Rheintal ein dichtes Straßennetz mit Autobahn sowie eine Eisenbahnlinie mit zwei Verbindungen in die Schweiz und einem Anschluss nach Deutschland.
    [Show full text]
  • Container Standorte 2020-10-20.Xlsx
    Caritas Vorarlberg - Kleidercontainer Standortliste - 20.10.2020 Ortschaft PLZ Standort Adresse Standort Zusatz Alberschwende 6861 Brugg 520 bei Bauhof; Wertstoffsammelstelle Richtung Buch Alberschwende 6861 Müselbach 334 in Haarnadelkurve L205 Altach 6844 Wichnerstr. 17 Wertstoffsammelstelle beim Kindergarten Altach 6844 Bahnstr. 29 beim Musikheim Altach 6844 Brolsstr. 7 Parkplatz Fa. Hörburger Altach 6844 Möslestr. 15 bei carla Möslepark Andelsbuch 6866 Hof 432 bei Hotel Landammann Au 6883 Argenau 368 bei Gemeindeamt Bartholomäberg 6781 Rätikonweg 6 bei Wertstoffsammelstelle am Heller-Areal, Gebäuderückseite Bezau 6800 Platz 37 bei Vinzenzheim gegenüber Mittelschule Bildstein 6858 Dorf 72 bei Bauhof / hinter GH Kreuz Bizau 6874 Kirchdorf 340 hinter Gemeindeamt, bei Wertstoffsammlestelle Bludenz 6700 Sankt-Peter-Str. 3 bei Caritas Werkstätte Bludenz 6700 Beim Kreuz 12 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber Bludenz 6700 Unterfeldstr. 45 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Haldenweg 51 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Brunnenfelderstr. 53 bei Altstoffsammelzentrum Bludenz 6700 Sonnenbergstr. 14 bei Südtiroler Siedlung / Pfarramt Herz Mariae Bludenz 6700 Klarenbrunnstraße 46 bei carla Store Bludenz 6700 Walserweg 17 bei Rotes Kreuz Außerbraz 6751 Mühlekreisweg 16 bei Wertstoffsammelstelle nahe Volksschule Bludesch 6719 Länderweg 7 am Bauhof Brand 6708Gufer 59 am Bauhof Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Str. 20 im Innenhof Bregenz 6900 Bahnhofstr. 41 bei Bezirkshauptmannschaft Bregenz 6900 Holzackergasse 2 bei Pfarrkirche St. Gebhard am Parkplatz Bregenz 6900 Achsiedlungsstr. 51 bei Spar Markt Bregenz 6900 Druckergasse 7 vor Bauhof links / Am Bächle Bregenz 6900 Riedergasse + Willimargasse bei Wertstoffsammelstelle bei Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz 6900 Gallusstr. + Julius-Wachter-Weg bei Wertstoffsammelstelle bei Kindergarten Weinschlössle Bregenz 6900 Heldendankstr. 33 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber, hinter Metro Kino, Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Straße 35 am Parkplatz zwischen HAK und MS Rieden Bregenz 6900 Belruptstr.
    [Show full text]
  • 100 Jahre Pfarre Hatlerdorf DORNBIRNER SCHRIFTEN
    DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 100 Jahre Pfarre Hatlerdorf DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 21 Die Schriftenreihe "Dombimer Schriften" wird vom Stadtarchiv Dornbirn herausgegeben und betreut 100 Jahre Pfarre Hatlerdorf Dornbirn, im September 1996 Inhaltsverzeichnis Werner Matt Zu diesem Heft Franz Kalb Aus eigener Kraft. Eine neue Pfarrgemeinde entsteht Franz Albrich Der Bau der Hatler Kirche 1860-1866 Walter Spiegel Hermann Lang und Hans Martin und die Ausmalung der Pfarrkirche St. Leopold Franz Kalb Aufrecht in Friedens- und Kriegszeit. Die ersten Jahrzehnte der Pfarre Hatlerdorf Bernhard Schuchter Die pfarrliche Entwicklung im Hatlerdorf seit 1950 Franz Albrich Priester aus dem Hatlerdorf Franz Kalb Verzeichnis der Priester, die in Hatlerdorf gewirkt haben Franz Albrich Verzeichnis der Priester, die aus dem Hatlerdorf stammen Walter Spiegel Hermann Lang - Werkverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zu diesem Heft Als Herausgeber fühlt man sich immer verpflichtet, einen Anlaß für das Erscheinen einer weiteren Publikation zu suchen und natürlich auch die Notwendigkeit nachzuweisen. Bei diesem Heft ist dies kaum erforderlich. Hundert Jahre Pfarrerhe­ bung sind wahrlich ein Grund zum Feiern, noch dazu bei einer so lebendigen Pfarrei, die sich intensiv auf dieses Jubiläum vorbereitet. Die Notwendigkeit einer ausführlicheren Pfarrgeschichte für das Hat- lerdorf ist auch nicht von der Hand zu weisen. Die einzige grundlegen­ de Arbeit des ehemaligen Diözesanarchivars Dr. Andreas Ulmer aus den fünfziger Jahren liegt nur als Manuskript vor, ist also für weite Bevölkerungskreise nicht greifbar. Eine angenehme Erfahrung war die Zusammenarbeit mit allen Auto­ ren, OSR Franz Albrich, Dkfm. Franz Kalb, Pfarrer Dr. Bernhard Schuchter und Mag. Walter Spiegel, die, auch wenn der heutige Wohn­ ort sich nicht mehr bei jedem einzelnen im Hatlerdorf befindet, noch stark mit der Pfarrei verbunden sind und denen für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und den oft mühevollen Recherchen ein besonderer Dank gebührt.
    [Show full text]
  • Dornbirner Schriften 30
    DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Franz Kalb Auf historischen Wegen durch Dornbirn DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Die Schriftenreihe „Dombimer Schriften“ wird vom Stadtarchiv Dornbirn unter der Leitung von Stadtarchivar Mag. Werner Matt herausgegeben und betreut. DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Medieninhaber und Vertrieb: Stadt Dornbirn Stadtarchiv, Marktplatz 11, A-6850 Dornbirn Für den Inhalt der Texte sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Die teilweise oder vollständige Wiedergabe von Texten oder Abbildungen aus dem Heft ist nur mit Genehmigung der Schriftleitung nach Genehmigung durch die Autoren gestattet. Druck: Vigl-Druck GesmbH & Co, Dornbirn ISBN: 3-901900-16-0 Dornbirn 2005 Franz Kalb Auf historischen Wegen durch Dornbirn Inhaltsverzeichnis Wolfgang Rümmele Zum Geleit 7 Werner Matt Vorwort des Herausgebers 8 Franz Kalb Vorwort des Autors 9 Der Schmalzwinkel, einstiges Niederdorf 11 Von der „Seufzerallee“ zur „Sohmplatte“ 21 Kehlen und der Dörfer Berg 31 Am Müllerbach abwärts 39 Oberdorf ist hoch gestellt 47 Das Dreigestirn am Oberdörfer Berg 55 Freundlich liegt das Hatlerdorf 63 Mühlebach: Von der „Zwingherrschaft“ zur „Republik“
    [Show full text]
  • Lustenau Dornbirn Hohenems
    Dornbirn Lustenau Hohenems Land Vorarlberg Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger der Städte Dornbirn und Hohenems und der Marktgemeinde Lustenau, im Jahre 1993 wurden im Rahmen der Erstellung des Verkehrskonzeptes Dornbirn erstmals Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten zur Entlastung der inneren Schweizer Straße in Dornbirn möglich sind. Verschiedene Studien und Untersuchungen wurden in der Folge dazu in Auftrag gegeben. Bald zeigte sich, dass es sich dabei um ein komplexes Problem handelt, das sich nicht nur auf die innere Schweizer Straße beschränkt. Insbesondere der Aspekt einer direkten Anbindung der Betriebsgebiete in Dornbirn Wallenmahd und Hohenems Unterklien an die A14 erhielt durch die starke betriebliche Entwicklung in diesen Gebieten hohe Bedeutung. Zugleich reifte die Erkenntnis, dass ein solches Straßenprojekt nicht losgelöst von der Siedlungsentwicklung (inkl. Betriebsgebiete), sowie Überlegungen zur Weiterent- wicklung des Freiraums zwischen den Gemeinden Dornbirn, Hohenems und Lustenau erarbeitet werden kann. Mit dem Projekt Rheintal Mitte haben die drei Gemeinden zusammen mit dem Land Vorarlberg nun einen Prozess gestartet, der außergewöhnlich ist. Sowohl über die Gemeindegrenzen als auch über die Grenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen hinweg wird gemeinsam an der räumlichen Entwicklung gearbeitet. Ein zentraler Meilenstein dabei war der Beschluss der Ziele für die räumliche Entwicklung im Frühjahr 2007. Nun geht es darum, insbesondere für den Verkehr, die nächsten Schritte zu meistern. Zur aktiven Mitarbeit und Diskussion laden wir alle herzlich ein. Karlheinz Rüdisser Landesrat für Raumplanung, Wirtschaft und Verkehr Richard Amann Bürgermeister von Hohenems Hans Dieter Grabher Bürgermeister von Lustenau Wolfgang Rümmele Bürgermeister von Dornbirn Offener Planungsprozess Der Planungsprozess ist ein mehrstufiges, strukturiertes Verfahren um eine gemein- same, für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden.
    [Show full text]
  • EXKURSION a Von Dornbirn Durch Rheintal Und Walgau Ins Montafon
    7 EXKURSION A Von Dornbirn durch Rheintal und Walgau ins Montafon (Quartär, Helvetikum, flördliche und Südliche Flyschzone, Kalkalpen, Si lvrettakristall in) von Rudolf OBERHAUSER mit Beiträgen von Heiner BEATLE, Geza CSASZAR, Karl FÖLLMI, Gerhard FUCHS,Heinz FURRER, Leo W.S. de GRAAFF, Rene HANTKE, Walter KRIEG, Hermann LOACKER und Georg WYSSLING•) Im Ortsgebiet von Dornbirn wandern wir am Talrand von Kehlen bis Bad Haslach. Der Dornbirner Ach Schuttfächer: Da diese Exkursion unmittelbar in Dornbirn be­ ginnt, einiges zur Geologie des Rheintalbodensee-Verlandungskörpers, in dem sich der Schuttfächer der Dornbi rner Ach und jene einiger kleinerer, vor al lern nach Norden anschließender Flysch- und Molassebäche mit Flachmooren verfingern. Nicht nur letztere brachten wenig standfesten Schutt, auch die Dornbirner Ach selber kommt aus einem stark mergelbetonten Einzugsgebiet. infolge eines ausgeprägten Achsenabstieges nach Nordosten wird nämlich die stark kalkige Unterkreide des helvetischen Faltengebäudes südlich Dornbirn von der Erosion der Ache nur wenig betroffen und noch weiter gegen den Hohen Freschen hin, sind nicht nur die Jung­ schichten aus Oberkreide und Eozän mergelig, sondern auch die Unterkreide mit den dort alles dominierenden Drusbergschichten. Daher der überraschend hohe Mer­ gelanteil des Schuttfächers! So verwundert nicht, daß es Baugrundprobleme gibt! Von Kehlen zur Dornbirner Ach beim Schwimmbad Enz: Am Tal rand kommen in eher bescheidenen Aufschlüssen unter Moräne und paraglazialem Zanzenbergkonglo­ merat der geologisch komplizierte Untergrund der Nördlichen Vorarlberger Flyschzone zutage und bildet relativ rasch steile Hänge. Nördlich davon liegt Faltenmolasse, in der in Kehlen südlich Haselstauden eine auf Höhe des Talrandes sich vollziehende synklinale U mbiegung der Bausteinschichten der m ittelol igozänen Unteren Meeresmo­ lasse der Gaiskopfmulde auffällt.
    [Show full text]
  • Mobil Im Ländle
    VERKEHRSKONZEPT VORARLBERG 2006 Mobil Im Ländle SCHRIFTENREIHE 26 RAUMPLANUNG VORARLBERG Impressum Herausgeber und Verleger: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abt. VIa – Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten Römerstraße 15 A – 6901 Bregenz www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Gesamtredaktion: Abt. VIa (Zahl: VIa-401.01.02) Externe Bearbeitung: Rosinak & Partner ZT GmbH, Wien Besch + Partner KEG Gestaltung - Umschlag: Phillip Andorfer Visuelle Gestaltung Schwarzach Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt AG Dornbirn Bregenz, im Jänner 2006 Mobil im Ländle Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 Verkehrskonzept Vorarlberg 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort....................................................................................................................................9 1 Einleitung .......................................................................................................................10 2 Rückblick........................................................................................................................12 2.1 Grundsätze und Ziele.............................................................................................12 2.2 Maßnahmen...........................................................................................................13 3 Bestand und Entwicklungstendenzen .........................................................................17 3.1 Verkehrsgeografische Lage ...................................................................................17 3.2 Bevölkerungsentwicklung.......................................................................................17
    [Show full text]
  • Jeder Kilometer Zählt! Info Und Teilnahme: Vorarlberg.Radelt.At
    Zu mehreren Veranstaltern zuordnen Anmeldung zum und Gewinnchance erhöhen! ARBEITGEBER: 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG | AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH | ALPLA Radius 2020 Hard | Amann Girrbach AG | AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH | b2 electronics GmbH | Bachmann electronic GmbH | BayWa Vorarlberg Handels GmbH | Besch und Partner | Bischofberger Transporte GmbH | Blum | Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH | Caritas Vorarlberg | Collini | Doppelmayr Seilbahnen GmbH | DorfInstallateur | Dornbirner Sparkasse Bank AG | Dr. Eckert-Krause Teilnahmeschein ausfüllen und und Partner OG | Energieinstitut Vorarlberg | Erath&Partner | faigle Kunststoffe | Fidel Gmeiner Papierhülsen | Finanzamt Feldkirch | FRIES Kunststofftechnik GmbH | Frl Müller & Söhne beim Veranstalter abgeben. Filmproduktion GmbH | Fusonic GmbH | Gantner Instruments | Haberkorn | Hilti AG Thüringen | Hirschmann Automotive | Hydro Extrusion Nenzing GmbH | Hypo Vorarlberg Bank AG | Identec 20.3. – 30.9.20 Solutions AG | inet-logistics GmbH | Institut für Sozialdienste gGmbH | Kinderbetreuung Vorarlberg Name gGmbH | Landesfeuerwehrverband Vorarlberg | Lebenshilfe Vorarlberg | LKH Bludenz | LKH Feldkirch | LKH Hohenems | Mitarbeitende d. Marktgem. Lauterach | Mitarbeitende d. Marktgem. Nenzing | Mitarbeitende d. Marktgem. Wolfurt | Mitarbeitende der Stadt Bludenz | Mitarbeitende der Stadt Adresse Bregenz | Mitarbeitende der Stadt Dornbirn | Mitarbeitende der Stadt Feldkirch | Mitarbeitende der Vlbg. Landesregierung | Mitarbeiter des Zollamtes Feldkirch-Wolfurt | Müller Optik
    [Show full text]
  • Umgebungslärm Aktionsplan 2018 Teil 9
    UMGEBUNGSLÄRM- AKTIONSPLAN ÖSTERREICH 2018 TEIL 9: Straßen außer A&S in Vorarlberg AMT DER VORARLBERGER LANDESREGIERUNG Feldkirch, Jänner 2019 Der Umgebungslärm-Aktionsplan besteht aufgrund der unterschiedlichen Zuständigkeiten für Lärmschutz in Österreich aus einzelnen Teilen. Die zugrundeliegenden strategischen Lärmkarten gemäß Richtlinie 2002/49/EG über die Be- wertung und Bekämpfung von Umgebungslärm sind online verfügbar. www.laerminfo.at/laermkarten IMPRESSUM Medieninhaber und Herausgeber: Amt der Vorarlberger Landesregierung Abteilung VIIb Straßenbau Widnau 12 6800 Feldkirch e-mail: [email protected] Zl.: VIIb-1088 Umgebungslärm-Aktionsplan Österreich 2018, Teil 9 GU-2018-023 TEIL-UMGEBUNGSLÄRM-AKTIONSPLÄNE 2018 Allgemeine Informationen Allgemeiner Teil Zusammenfassende Betroffenenauswertung Aktionsplanung Autobahnen und Schnellstraßen (A&S) Teil 1 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S außerhalb von Ballungsräumen Teil 1 Graz Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S im Ballungsraum Graz Teil 1 Innsbruck Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S im Ballungsraum Innsbruck Teil 1 Linz Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S im Ballungsraum Linz Teil 1 Salzburg Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S im Ballungsraum Salzburg Teil 1 Wien Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie - A&S im Ballungsraum Wien Aktionsplanung Straßen außer Autobahnen und Schnellstraßen Teil 2 Amt der Burgenländischen Landesregierung
    [Show full text]
  • Mitteilungen Der Dornbirner Geschichtswerkstatt, Heft 3 Dezember 2004
    Mitteilungen der Dornbirner Geschichtswerkstatt, Heft 3 Dezember 2004 Mitteilungen Dornbirner Geschichtswerkstatt c/o Dornbirner Heimatmuseumsverein Stadtarchiv, Marktplatz 11, 6850 Dornbirn www.dornbirner-geschichtswerkstatt.com IN DIESER AUSGABE: Seite Monatsthemen und Exkursionen – Übersicht – Jahresbericht 2004 2 Werner Matt: Damit es nicht verloren geht 3 Bruno Oprießnig: Eimer, Schuh und Viertel, Kuhwinterung und Mannskraft 4 Bruno Oprießnig: Rätselhafte Finken Bytzin 5 Harald Rhomberg: Der „Dornbirner-Ach-Karte“ von 1826 6 Franz Albrich: Lorenz und Johann Zoller 7 Bruno Oprießnig: Dornbirns ältester Baubescheid und Verlassenschaften zum Haus „Steinebach 1“ 10 Bruno Oprießnig: Baldus Ulmer und die Quellen im Weppach 18 Bruno Oprießnig: Auszüge aus dem Inventarium von 1755 über das Vermögen des Krämers Johann Michael Rhomberg 20 1 Mitteilungen der Dornbirner Geschichtswerkstatt, Heft 3 Dezember 2004 Monatsthemen und Exkursionen – Übersicht – Jahresbericht 2004 Januar 2004 Bruno Oprießnig: Rückschau 2003 – Vorschau 2004 Februar 2004 Harald Rhomberg: Geschichte der Pfarrei und Pfarrkirche St. Martin März 2004 Bruno Oprießnig: Wo liegt Schattau? Die Straßen im Schattau Der Schmidberg, die Hofstatt mit dem alten Kehr (Bericht: siehe Mitteilungen, Heft 2, S. 11) April 2004 Werner Matt: „Damit es nicht verloren geht“. Tonbandaufnahmen mit Zeitzeugen (Bericht auf Seite 3) Mai 2004 Bruno Oprießnig: Eimer, Schuh und Viertel, Kuhwinterung und Mannskraft (Bericht auf Seite 4) Juni 2004 Bruno Oprießnig: Rätselhafte “Finkenbützin” (Bericht auf Seite 5) Exkursion am 18. Juni 2004 Harald Rhomberg: Schwendebach, das Tränken von Hab und Vieh Juli 2004 Harald Rhomberg: Negrelliplan (Bericht auf Seite 6) Franz Albrich: Lorenz und Johann Zoller (Bericht Seite 7) August 2004 Bruno Oprießnig. Dornbirns ältester Baubescheid und Verlassenschaften zum Haus „Steinebach 1“ (Bericht Seite 10) Exkursion am 27.
    [Show full text]
  • Aktualisierte Rote Liste Der Farn- Und Blütenpflanzen Vorarlbergs Georg Amann 2 Aktualisierte Rote Liste Der Farn- Und Blütenpflanzen Vorarlbergs Von Georg Amann
    das pflanzen leben vorarlbergs aktualisierte rote liste der farn- und blütenpflanzen vorarlbergs georg amann 2 Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs von Georg Amann Inhalt des PDFs: 3 Florenstatistik (aus: Georg Grabherr et al., Das Pflanzenleben Vorarlbergs, Bucher Verlag, 2016) 11 Erläuterungen zur aktualisierten Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs 16 Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs 71 Anmerkungen und Kommentare zur Roten Liste der Gefäßpflanzen Vorarlbergs Die folgenden Statistiken basieren auf einer aktualisierten Liste aller in Vorarlberg nachgewiesenen spontan auftretenden Farn- und Blütenpflanzen. Unter www.naturschutzrat.at stehen alle Listen, Bewertungen und Erläuterungen zum Download bereit. Wir freuen uns, bereits heute darauf aufmerksam zu machen, dass sich eine Datenbank der Blütenpflanzen Vorarl bergs in Vorbereitung befindet. Die Listen sind Teil des Buchprojekts »DAS PFLANZENLEBEN VORARLBERGS« von Georg Grabherr et al., das im Mai 2016 im BUCHER Verlag Hohenems – Wien – Vaduz erschienen ist: Softcover, 16,5 x 21 cm | 256 Seiten | Verkaufspreis: EUR 18,50 ISBN 978-3-99018-369-4 Das Buch ist erhältlich bei: • inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn, Tel. +43 5572 23235, [email protected] • BUCHER Verlag,Hohenems – Wien – Vaduz, Diepoldsauer Straße 41, 6845 Hohenems, Tel. +43 5576 7118, [email protected] und überall im Buchhandel. 3 Florenstatistik Überblick Aus Vorarlberg sind nach derzeitigem Wissensstand ziemlich genau 1.700 Arten wild wachsender Blütenpflan- zen, Farngewächse, Schachtelhalme und Bärlappe bekannt. Diese seit alters her im Land ansässigen Pflanzen repräsentieren die heimische Flora. Zusätzlich gelang es in der jüngeren Geschichte – mit direkter oder indi- rekter Unterstützung des Menschen – etwa 100 Arten aus anderen Florengebieten, sich in Vorarlberg dauerhaft anzusiedeln.
    [Show full text]
  • Bildreihe Stadt Dornbirn (3500078) Bildbeschreibung 50 Bilder
    Bildreihe Stadt Dornbirn (3500078) Bildbeschreibung 50 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! © Schulmediencenter des Landes Vorarlberg - 2 - STADT DORNBIRN Kurzbeschreibung Gemeindegebiet: 120,97 km² Höhenlage: 437 m Einwohner : 45.700 (Stand 30.01.2011) Stadtbezirke: Markt, Hatlerdorf, Oberdorf, Haselstauden, Rohrbach und Schoren Gerichtsbezirk Dornbirn: Dornbirn, Hohenems und Lustenau Politischer Bezirk Dornbirn: Dornbirn, Hohenems und Lustenau Kath. Dekanat Dornbirn: Dornbirn, Hohenems, Altach, Lustenau, Höchst, Fußach und Gaißau Bildbeschreibung: 01. Dornbirn – Gesamtansicht Die Luftaufnahme zeigt Dornbirn in Blickrichtung Osten (Bregenzerwald). Wo die Dornbirnerach (Bildmitte von rechts nach links) aus dem Gebirge in das Rheintal tritt, liegt die Stadt Dornbirn. Ihr Siedlungsraum reicht von den Ab- hängen der Ausläufer des Hochälpeles und Firstes bis ins weite Ried des Rheintales. Südwestlich der Dornbirnerach befinden sich die Stadtteile Hatlerdorf (2.Bezirk), zu ihm gehört auch die Bergparzelle Ebnit, ein ehemaliges Walserdorf, und der Stadtteil Schoren (5.Bezirk). Beim Auwald an der Ach beginnend sind an der Höchsterstraße das Sportgelände Birkenwiese, die Landessportschule und die Tennisplätze an der Achfurt zu sehen. Am unteren Rand (Bildmitte) ist das Umspannwerk Werben zu er- kennen. Oberhalb des Achlaufes und der Bahnlinie liegt der Stadtteil Markt (1.Bezirk) mit dem Stadtzentrum. Unterhalb der Bahnlinie befindet sich der Stadtteil Rohrbach (5.Bezirk). Hier befindet sich die Kläranlage, die im Bildvordergrund zu sehen ist. Am Bergfuß (Bildmitte) liegt das Oberdorf (3.Bezirk) auf dem Schuttkegel des Steinebaches. Die Bergparzellen oberhalb des Oberdorfes, Watzenegg (links) und Kehlegg (rechts) und der Ortsteil Gütle gehören ebenfalls zum 3.Bezirk. Links der Bildmitte schließt der Stadtteil Haselstauden (4.Bezirk), an.
    [Show full text]