Begleitmaterial Vorarlberg Interaktiv: Stadt Dornbirn Impressum
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Begleitmaterial Vorarlberg interaktiv: Stadt Dornbirn Impressum Herausgeber Amt der Vorarlberger Landesregierung Schulmediencenter des Landes Vorarlberg Landhaus, Römerstraße 15, 6901 Bregenz T: +43 (0) 5574 / 511 – 22155 E: [email protected] www.vorarlberg.at/schulmediencenter www.vobs.at/schulmediencenter Bilder Land Vorarlberg Stadt Dornbirn Texte Arbeitskreis Heimatkunde Vorarlberg Land Vorarlberg Grafik, Inhalt, Redaktion Werner Geiger , BEd Bregenz, April 2018 Vorarlberg 2 interaktiv Vorwort Der Heimatort, der Bezirk und unser Bundesland spielen im Sachunterrichtslehrplan der dritten und vierten Klassen der Volksschule eine bedeutende Rolle. Bei der Vorbereitung dieses Unter- richts und als Unterstützung im Klassenraum soll die DVD-Reihe „Vorarlberg interaktiv“ behilflich sein. Das Schulmediencenter konzipiert und programmiert diese in Zusam- menarbeit mit dem Arbeitskreis Heimatkunde Vorarlberg. Unterstützt werden sie von zehn Abteilungen und Dienststellen der Landesverwal- tung, die wertvolles Know-how zur Verfügung stellen. Die DVD-Reihe kann in unterschiedlicher Weise nützlich sein und einge- setzt werden. Neben den inhaltlichen, landeskundlichen Schwerpunk- ten können im Bereich der Unterrichtsprinzipien der lebensbezogene und anschauliche Charakter, die fächerübergreifende und methodisch abwechslungsreiche Gestaltung sowie die Möglichkeit interaktive Lern- spiele und Arbeitsblätter in unterschiedlichen Sozialformen einzusetzen, den Unterricht bereichern. Die Fülle an Themen, die jede dieser DVDs enthält, ermöglicht die Schaf- fung eines Überblicks ebenso wie die Vertiefung in einzelne Themen. Dies dient einem Einsatz auch in der Mittelschule. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern einen abwechs- lungsreichen und erfolgreichen landeskundlichen Unterricht. Mag. Markus Wallner Dr. Barbara Schöbi-Fink Landeshauptmann Landesrätin Vorarlberg 3 interaktiv Inhalt 1. Arbeitsblätter und Vorlagen: Stadt Dornbirn Aus der Geschichte und wirtschaftlichen Entwicklung …………..…..………………………….………… 6 Kurzporträt Dornbirn ……………….……………………………..…………………………………………….………..… 9 Begleittext und Bilderübersicht …..………….……………………………………………………………………..… 10 1. Wappen der Stadt Dornbirn.………… 12 26. HTL Dornbirn ……………………………… 23 2. Dornbirn – Gesamtansicht ...….…… 12 27. Fachhochschule ………….………………… 24 3. Dornbirn-Markt …………………………… 13 28. Wirtschaftsförderungsinstitut Wifi … 24 4. Dornbirn-Hatlerdorf …………………… 13 29. Textilindustrie – Gewerbeparks ……… 25 5. Dornbirn-Oberdorf ……………………. 13 30. Zumtobel AG – Leuchten ……………… 25 6. Dornbirn-Haselstauden ……………… 13 31. Ölz Meisterbäcker ………………………… 26 7. Dornbirn-Rohrbach …………………… 14 32. Mäser …………………………………………… 26 8. Dornbirn-Schoren ………………………. 14 33. Mohrenbräu ………………………………… 27 9. Dornbirn-Ebnit ……………………………. 15 34. Messepark und Umgebung …………… 27 10. Bergparzelle Watzenegg …..………… 15 35. Märkte …………………………………………… 27 11. Bergparzelle Kehlegg …………………… 15 36. Karrenbahn …………………………………… 27 12. Parzelle Gütle …………………………….. 16 37. Stadtbad ………………………………………… 28 13. Rathaus ……………………………………… 16 38. Waldbad Enz ………………………………… 28 14. Bezirkshauptmannschaft …………… 17 39. Eishalle bzw. Mehrzweckstadion …… 28 15. Bezirksgericht ……………………………… 17 40. Kletterhalle …………………………………… 29 16. Bahnhof ……………………………………… 17 41. Landessportschule mit Stadion 17. ORF Funkhaus ……………………………… 18 Birkenwiese …………………………………… 29 18. Dornbirner Messe und das 42. Skigebiete ob Dornbirn ……………..…… 29 Messegelände …………………………….. 18 43. Kulturhaus …………………………………….. 30 19. Feuerwehrhaus …………………………… 19 44. Inatura ………………………………………….. 30 20. Abwasserreinigungsanlage 45. Stadtmuseum – Stadtarchiv …………… 30 Dornbirn – Schwarzach ……………… 19 46. Rappenlochschlucht ……………………… 31 21. Schorenhof ………………………………… 20 47. Kirchle …………………………………………… 31 22. Werkhof ……………………………………… 21 48. Loskauf von Ems …………………………… 32 23. Krankenhaus und Pflegeheim ……… 21 49. Stadterhebungsurkunde ………………… 32 24. Pflegeheim Höchsterstraße ………… 22 50. Pestbild ………………………………………… 32 25. Rettungszentrale ………………………… 23 51. Rotes Haus …………………………………… 33 Dornbirn früher und heute……………………………………………………………………………………………….. 34 Sagen ‚Das Mütterlein mit dem Spinnrad‘ und ‚Rochusses‘ …………..………………………………… 36 Sprechertext ‚Fahrt durch Dornbirn‘ …………………………………………………..…………….……………… 38 Orte erkennen 1 und 2 …………..…………………………………………….………………………………………… 40 Verbinde, was zusammen gehört! ………………………………………………………………………………….. 44 Wie heißen die Nachbarorte? ………………………..……….……………………………………….……………… 46 Ordne zu! ……………………………….……….……………………………………………………………………………… 48 Kreuzworträtsel 1 und 2 ……….……………………………….………………………………………………………… 50 Buchstabensalat ……………………………………..……………………………………………………………………… 54 Dornbirn-Quiz …………….…………………………………………………………………………………………………… 56 Richtig oder falsch …………………………………..……………………………………………………………………… 60 Karten und Wappen …………………….…………………..……………………………………………………………… 62 Vorarlberg 4 interaktiv 2. Arbeitsblätter und Vorlagen: Vorarlberg Sprechertext ‚Vorarlberg-Präsentation‘ …..……………………………………………………………..………… 66 Landeshymne ………………….………………………………………………………….…………………………………… 67 Landessymbole ………………….……………………………………………………….…………………………………… 68 Superlative, Extreme und Gegensätze …………………………………………………………………………….. 70 Bezirke …………………………….………………………………………………………….…………………………………… 74 Talschaften ……………………………………………………………………………………………………………………… 76 Bezirke und Talschaften …………………………………………………………………………………………………… 78 Gewässer ………………………………………………………………………………………………………………………… 80 Bezirke, Städte und Flüsse ………….…………………………………………………………………………………… 82 Kirchliche Ordnung …………………….…………………………………………………………………………………… 84 Gemeinden ……………………………………………………………………………………………………………………… 86 Gebirge …………………………….……………………………………………………………………………………………… 88 Reliefkarte ……………………….……………………………………………………………………………………………… 90 Österreichs Bundesländer ………………………………………..……………………………………………………… 92 3. Dornbirnmappe (im DVD-ROM-Teil) 1. Die ältesten Funde 24. Verkehrsverbindungen 2. Dornbirn zur Römerzeit 25. Die Gemeindeverwaltung 3. Die Alemannen und der Name 26. Der Gemeindehaushalt „Dornbirn“ 27. Woher kommt das Trinkwasser 4. Die ältesten Edelgeschlechter von 28. Abwässer Dornbirn 29. Sport und Freizeit in Dornbirn 5. Das Oberdorfer Schlösschen 30. Das Stadtspital und andere soziale 5b. Der Oberdorfer „Thurn“ Einrichtungen 6. Der Schwarze Tod in Dornbirn 31. Die Kirchen in Dornbirn 7. Das Wappen von Dornbirn und der 32. Das Rathaus Loskauf von Ems 33. Das Kulturhaus 8. Dornbirn im Krieg 34. Das ORF-Landesstudio 9. Dornbirns Stadterhebung 35. Die intura 10. Das Rote Haus – Wahrzeichen von 36. Die Dornbirner Feuerwehr Dornbirn 37. Der Werkhof der Stadt Dornbirn 11. Dornbirn ist meine Heimatstadt 38. Land- und Forstwirtschaft 12. Dornbirn ist in sechs Bezirke eingeteilt 39. Die Wirtschaft benötigt Geld 12. Dornbirn wird eingeteilt in 40. Aus dem Dornbirner Wirtschaftsleben 13. I. Bezirk: Markt - Zentrum 41. Vom Handel in Dornbirn 14. I. Bezirk: Markt gegen Ache 42. Dornbirn – Die Einkaufsstadt 15. II. Bezirk: Hatlerdorf 43. Dornbirn – Die Messestadt 16. III. Bezirk: Oberdorf 44. Bedeutende Persönlichkeiten: 17. IV. Bezirk: Haselstauden Bürgermeister Dr. Johann Georg Waibel 18. V. Bezirk: Rohrbach 45. Bedeutende Persönlichkeiten: 19. VI. Bezirk: Schoren Landeshauptmann Ulrich Ilg 20. Dornbirn und seine Nachbarn 46. Bedeutende Persönlichkeiten: 21. Gebirge und Berge im Osten von Professor Alfons Luger Dornbirn 47. Bedeutende Persönlichkeiten: 21b-i. Die Bergparzellen von Dornbirn Heimatdichter Armin Diem 22. Gewässer von Dornbirn 23. Die Brücken über die Dornbirner Ache Vorarlberg 5 interaktiv Aus der Geschichte und wirtschaftlichen Entwicklung Der Name Dornbirns scheint erstmals in einer St. Galler Urkunde als Torrinpuirron (Anwesen des Torro) auf. Das Grundwort puiron kommt auch in anderen Ortsnamen, wie z. B. Meckenbeuren oder Kaufbeuren, vor. 957 Die Brüder Engilbret und Hupreht übergeben dem Benediktinerkloster St. Gallen ihren gesamten Besitz, über den sie in der villa (dem Dorf) Thornbiura verfügten. Weltlicher Herrscher über das Gebiet ist von ca. 800 bis 1160 n. Chr. zuerst das Grafen- geschlecht der Udalrichinger (Ulriche) mit Sitz in Bregenz. Danach folgen ab 1160 bis 1380 die Grafen von Montfort-Feldkirch. 1318 Die Ritter von Ems, sie werden erst 1560 in den Grafenstand erhoben, erwerben als ersten Emser Besitz auf Dornbirner Boden das Anwesen der Edlen von Sigberg in Mühle- bach. 1351 Die ersten Walser siedeln in Ebnit. 1380 Dornbirn wird habsburgisch und damit österreichisch. Herzog Leopold III von Habsburg verspricht die Unteilbarkeit und Unverkäuflichkeit der Herrschaft. Einige Teile Dornbirns sind zu diesem Zeitpunkt mit ihren Bewohnern unfrei, da sie im Besitz der Klöster St. Gallen, Weingarten, Hofen, Mehrerau und kleiner Adelsgeschlechter (Edlen von Schwarzach, Torrenbüren, Siegberg) sind. 1391 Urkundliche Erwähnung als Veste Dorrenburren. 1405-1408 In den Appenzellerkriegen kämpfen die Dornbirner auf Seiten der Schweizer gegen den Adel. 1628/29 Die Pest sucht Dornbirn heim. 820 Einwohner, das sind mehr als ein Drittel der Bevöl- kerung, fallen der Krankheit zum Opfer. In der Folge lassen sich viele Bregenzerwälder in Dornbirn nieder. 1647 Am Ende des Dreißigjährigen Krieges wird Bregenz von den Schweden erobert und Dornbirn besetzt. 1655 Die Bauern verhindern unter Berufung auf das Versprechen von 1380 durch Zahlung von 4000 Gulden den Verkauf Dornbirns durch Erzherzog Ferdinand Karl an die Emser Grafen. Dornbirn erhält das heutige Wappen, das einen grünen Birnbaum auf dem österreichischen Bindenschild zeigt. 1771 „Loskauf von Ems“. Den freien Dornbirnern gelingt es, die unfreien