das pflanzen leben vorarlbergs aktualisierte rote liste der farn- und blütenpflanzen vorarlbergs georg amann 2 Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs von Georg Amann Inhalt des PDFs: 3 Florenstatistik (aus: Georg Grabherr et al., Das Pflanzenleben Vorarlbergs, Bucher Verlag, 2016) 11 Erläuterungen zur aktualisierten Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs 16 Aktualisierte Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen Vorarlbergs 71 Anmerkungen und Kommentare zur Roten Liste der Gefäßpflanzen Vorarlbergs Die folgenden Statistiken basieren auf einer aktualisierten Liste aller in Vorarlberg nachgewiesenen spontan auftretenden Farn- und Blütenpflanzen. Unter www.naturschutzrat.at stehen alle Listen, Bewertungen und Erläuterungen zum Download bereit. Wir freuen uns, bereits heute darauf aufmerksam zu machen, dass sich eine Datenbank der Blütenpflanzen Vorarl bergs in Vorbereitung befindet. Die Listen sind Teil des Buchprojekts »DAS PFLANZENLEBEN VORARLBERGS« von Georg Grabherr et al., das im Mai 2016 im BUCHER Verlag Hohenems – Wien – Vaduz erschienen ist: Softcover, 16,5 x 21 cm | 256 Seiten | Verkaufspreis: EUR 18,50 ISBN 978-3-99018-369-4 Das Buch ist erhältlich bei: • inatura – Erlebnis Naturschau Dornbirn, Jahngasse 9, 6850 Dornbirn, Tel. +43 5572 23235,
[email protected] • BUCHER Verlag,Hohenems – Wien – Vaduz, Diepoldsauer Straße 41, 6845 Hohenems, Tel. +43 5576 7118,
[email protected] und überall im Buchhandel. 3 Florenstatistik Überblick Aus Vorarlberg sind nach derzeitigem Wissensstand ziemlich genau 1.700 Arten wild wachsender Blütenpflan- zen, Farngewächse, Schachtelhalme und Bärlappe bekannt. Diese seit alters her im Land ansässigen Pflanzen repräsentieren die heimische Flora. Zusätzlich gelang es in der jüngeren Geschichte – mit direkter oder indi- rekter Unterstützung des Menschen – etwa 100 Arten aus anderen Florengebieten, sich in Vorarlberg dauerhaft anzusiedeln.