Lepidoptera, Sesiidae)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Text Uhvf16 Rheintal
Bildreihe Rheintal (3500109) Bildbeschreibung 38 Bilder Hinweis: Texte und Bilder dürfen nur im Rahmen des Schulunterrichts in Vorarlberg verwendet werden! © Schulmediencenter des Landes Vorarlberg Das Rheintal Einleitung Das Bodenseerheintal ist ein Sohlental. Es ist das breiteste Tal der Alpen (bis 11 km) und bildet die geo- grafische Grenze zwischen den Ost- und Westalpen. Seine Entstehung ist auf einen Grabenbruch zurückzuführen, der von eiszeitlichen Gletschern weiter ausgeschürft und von Flussablagerungen aufgefüllt wurde. Die Ebene des Rheintales, die von einigen Inselbergen überragt wird, war bis in das 19. Jahrhundert größtenteils versumpft. Durch Meliorierungen sowie durch umfangreiche Schutzbauten am Rhein und seinen Zubringern wurde der Talboden im Laufe der Zeit mehr und mehr kultiviert und für Landwirtschaft und Siedlungen nutzbar gemacht. Der Rhein – in diesem Abschnitt auch Alpenrhein genannt – bildet die Staatsgrenze und teilt das Tal in ein Vorarlberger und in ein Schweizer Rheintal. Seine Länge beträgt von der liechtensteinischen Grenze bis zur Mündung in den Bodensee 29 km. Um die Rheintalbewohner vor den früher häufigen Überschwem- mungen zu schützen, wurden von Österreich und der Schweiz seit dem Ende des 18. Jahrhunderts lau- fend Anstrengungen zur Regulierung des Rheins unternommen. Das Rheintal ist der Hauptsiedlungsraum Vorarlbergs und weist eine große Siedlungsdichte (über 500 Einwohner pro km 2) auf. Rund zwei Drittel der Bewohner Vorarlbergs leben in diesem Tal, das durch den Kummenberg in ein Ober- und ein Unterland geteilt wird. Die Siedlungen in der Ebene sind teils schon zusammengewachsen. Dieser Trend hält trotz Einführung von Flächenwidmungsplänen weiterhin an. An den Hängen des Talrandes liegen eine Reihe von Bergdörfern. Infolge der starken Besiedelung und der immer noch zunehmenden Mobilität gibt es im Rheintal ein dichtes Straßennetz mit Autobahn sowie eine Eisenbahnlinie mit zwei Verbindungen in die Schweiz und einem Anschluss nach Deutschland. -
Von Leopold Josef Mayböck
l Eine besiedlungsgeschichtliche Abhandlung über das Gebiet zwischen der Großen Mühl und dem Haselgraben im Hoch- Spätmittelalter bis in die Neuzeit Von Leopold Josef Mayböck Einleitung: Seit den 80ziger Jahren war der Autor mit seiner Frau Helga, dem Burgenexperten Prof. Alfred Höllhuber aus Reichenstein, Herrn Dr. Herbert Traxler aus St. Veit und Dr. Thomas und Dr. Karin Kühtreiber aus Wien einigemal auf dieser faszinierenden Burgruine Waxenberg, sowie auf den in der Nähe befindlichen Burgstall Rotenfels im Buchholz bei Stamering. Nach einem Gespräch mit Herrn Hofrat Dr. Ernst Janko aus Linz, welcher sich mit den Familiengeschichten der Böhmerwaldfamilien Preinig, Löfler & Greipl, sowie mit der Geschichte von Vorderweißenbach beschäftigt, ein Ort der bis 1848 innerhalb des Landgerichts und Herrschaftsgebietes von Waxenberg lag, wurde beim Autor das Interesse an dieser ehemaligen großen Burgherrschaft wieder geweckt. Daraufhin wurden die vorhandenen Unterlagen im Archiv Mayböck durchgesehen, zudem ältere und neuere Literatur studiert, mit dem Ergebnis, eine kleine Arbeit zu diesem Thema zu schreiben, um meine heimatkundlichen Einschätzungen darin wiederzugeben. Die Edelfreien von Wilhering/Waxenberg: Die Stammburg dieses alten Geschlechtes befand sich in unmittelbaren Nähe der heutigen Ortschaft und Kloster Wilhering, am rechten Donauufer etwas erhöht auf einem Felsenkopf im Ortsteil Ufer; die Besitzungen erstreckten sich bis auf den großen Kürnberg. Die Lagestelle dieser Burg ist kaum mehr erkennbar, geringe Mauerreste und eine stark verschliffene Erdsubstruktion sind noch vorhanden. 1 Eine Planskizze fertigte Ludwig Benesch im Jahr 1911 an. Diese hochromanische Burganlage war ca. 6o m lang und 22 m breit das ergibt eine umbaute Fläche von ca.1.320 m² Über den Ursprung dieser alten edelfreien Familie gibt es verschiedene Annahmen, manche Historiker vermuten, daß sie aus dem bayrischen Nordgau oder Franken abstammen, 2 einer Neben- linie der Edelfreien Ötlingen aus der Gegend Bamberg. -
Recerca I Territori V12 B (002)(1).Pdf
Butterfly and moths in l’Empordà and their response to global change Recerca i territori Volume 12 NUMBER 12 / SEPTEMBER 2020 Edition Graphic design Càtedra d’Ecosistemes Litorals Mediterranis Mostra Comunicació Parc Natural del Montgrí, les Illes Medes i el Baix Ter Museu de la Mediterrània Printing Gràfiques Agustí Coordinadors of the volume Constantí Stefanescu, Tristan Lafranchis ISSN: 2013-5939 Dipòsit legal: GI 896-2020 “Recerca i Territori” Collection Coordinator Printed on recycled paper Cyclus print Xavier Quintana With the support of: Summary Foreword ......................................................................................................................................................................................................... 7 Xavier Quintana Butterflies of the Montgrí-Baix Ter region ................................................................................................................. 11 Tristan Lafranchis Moths of the Montgrí-Baix Ter region ............................................................................................................................31 Tristan Lafranchis The dispersion of Lepidoptera in the Montgrí-Baix Ter region ...........................................................51 Tristan Lafranchis Three decades of butterfly monitoring at El Cortalet ...................................................................................69 (Aiguamolls de l’Empordà Natural Park) Constantí Stefanescu Effects of abandonment and restoration in Mediterranean meadows .......................................87 -
Container Standorte 2020-10-20.Xlsx
Caritas Vorarlberg - Kleidercontainer Standortliste - 20.10.2020 Ortschaft PLZ Standort Adresse Standort Zusatz Alberschwende 6861 Brugg 520 bei Bauhof; Wertstoffsammelstelle Richtung Buch Alberschwende 6861 Müselbach 334 in Haarnadelkurve L205 Altach 6844 Wichnerstr. 17 Wertstoffsammelstelle beim Kindergarten Altach 6844 Bahnstr. 29 beim Musikheim Altach 6844 Brolsstr. 7 Parkplatz Fa. Hörburger Altach 6844 Möslestr. 15 bei carla Möslepark Andelsbuch 6866 Hof 432 bei Hotel Landammann Au 6883 Argenau 368 bei Gemeindeamt Bartholomäberg 6781 Rätikonweg 6 bei Wertstoffsammelstelle am Heller-Areal, Gebäuderückseite Bezau 6800 Platz 37 bei Vinzenzheim gegenüber Mittelschule Bildstein 6858 Dorf 72 bei Bauhof / hinter GH Kreuz Bizau 6874 Kirchdorf 340 hinter Gemeindeamt, bei Wertstoffsammlestelle Bludenz 6700 Sankt-Peter-Str. 3 bei Caritas Werkstätte Bludenz 6700 Beim Kreuz 12 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber Bludenz 6700 Unterfeldstr. 45 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Haldenweg 51 bei Wertstoffsammelstelle Bludenz 6700 Brunnenfelderstr. 53 bei Altstoffsammelzentrum Bludenz 6700 Sonnenbergstr. 14 bei Südtiroler Siedlung / Pfarramt Herz Mariae Bludenz 6700 Klarenbrunnstraße 46 bei carla Store Bludenz 6700 Walserweg 17 bei Rotes Kreuz Außerbraz 6751 Mühlekreisweg 16 bei Wertstoffsammelstelle nahe Volksschule Bludesch 6719 Länderweg 7 am Bauhof Brand 6708Gufer 59 am Bauhof Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Str. 20 im Innenhof Bregenz 6900 Bahnhofstr. 41 bei Bezirkshauptmannschaft Bregenz 6900 Holzackergasse 2 bei Pfarrkirche St. Gebhard am Parkplatz Bregenz 6900 Achsiedlungsstr. 51 bei Spar Markt Bregenz 6900 Druckergasse 7 vor Bauhof links / Am Bächle Bregenz 6900 Riedergasse + Willimargasse bei Wertstoffsammelstelle bei Seniorenheim Tschermakgarten Bregenz 6900 Gallusstr. + Julius-Wachter-Weg bei Wertstoffsammelstelle bei Kindergarten Weinschlössle Bregenz 6900 Heldendankstr. 33 bei Wertstoffsammelstelle gegenüber, hinter Metro Kino, Bregenz 6900 Michael-Gaismayr-Straße 35 am Parkplatz zwischen HAK und MS Rieden Bregenz 6900 Belruptstr. -
100 Jahre Pfarre Hatlerdorf DORNBIRNER SCHRIFTEN
DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 100 Jahre Pfarre Hatlerdorf DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 21 Die Schriftenreihe "Dombimer Schriften" wird vom Stadtarchiv Dornbirn herausgegeben und betreut 100 Jahre Pfarre Hatlerdorf Dornbirn, im September 1996 Inhaltsverzeichnis Werner Matt Zu diesem Heft Franz Kalb Aus eigener Kraft. Eine neue Pfarrgemeinde entsteht Franz Albrich Der Bau der Hatler Kirche 1860-1866 Walter Spiegel Hermann Lang und Hans Martin und die Ausmalung der Pfarrkirche St. Leopold Franz Kalb Aufrecht in Friedens- und Kriegszeit. Die ersten Jahrzehnte der Pfarre Hatlerdorf Bernhard Schuchter Die pfarrliche Entwicklung im Hatlerdorf seit 1950 Franz Albrich Priester aus dem Hatlerdorf Franz Kalb Verzeichnis der Priester, die in Hatlerdorf gewirkt haben Franz Albrich Verzeichnis der Priester, die aus dem Hatlerdorf stammen Walter Spiegel Hermann Lang - Werkverzeichnis Abbildungsverzeichnis Zu diesem Heft Als Herausgeber fühlt man sich immer verpflichtet, einen Anlaß für das Erscheinen einer weiteren Publikation zu suchen und natürlich auch die Notwendigkeit nachzuweisen. Bei diesem Heft ist dies kaum erforderlich. Hundert Jahre Pfarrerhe bung sind wahrlich ein Grund zum Feiern, noch dazu bei einer so lebendigen Pfarrei, die sich intensiv auf dieses Jubiläum vorbereitet. Die Notwendigkeit einer ausführlicheren Pfarrgeschichte für das Hat- lerdorf ist auch nicht von der Hand zu weisen. Die einzige grundlegen de Arbeit des ehemaligen Diözesanarchivars Dr. Andreas Ulmer aus den fünfziger Jahren liegt nur als Manuskript vor, ist also für weite Bevölkerungskreise nicht greifbar. Eine angenehme Erfahrung war die Zusammenarbeit mit allen Auto ren, OSR Franz Albrich, Dkfm. Franz Kalb, Pfarrer Dr. Bernhard Schuchter und Mag. Walter Spiegel, die, auch wenn der heutige Wohn ort sich nicht mehr bei jedem einzelnen im Hatlerdorf befindet, noch stark mit der Pfarrei verbunden sind und denen für ihre Bereitschaft zur Mitarbeit und den oft mühevollen Recherchen ein besonderer Dank gebührt. -
№ Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
№ WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG, -
Ahnenliste Der Generationen II
- 1 - Ahnenliste der Generationen II. – XII. Stand vom 17. August 2019 1 Michael – Karl – Felix – Isabelle – Josephine – Sternkreuzordensdame; Ehrendame des Martin – Stephan Souveränen Malteser-Ritterordens sep. 28.8.1946 2 Maria Johannes Paulus Kilian Alois Joseph 6 Felix Maximilian Graf v. Loë Michael M. Prinz zu Löwenstein-Wertheim- * Wissen 01.09.1896 † Schwaneburg Kurland Rosenberg 25.07.1944 (gefallen an den Folgen einer am 24.7. * Kleinheubach 08.07.1919 † Habitzheim in Cuprava erlittenen Verwundung) 01.12.2000 □ Schwaneburg Kurland □ Habitzheim Herr auf Wissen und Altenvehlar Herr auf Habitzheim Dr. rer pol., Major d. R. Eisernes Kreuz I. Klasse; Oboedienz-Ehren-Bailli Ehrenritter des Souveränen Malteser-Ritterordens und Großkreuz des Souveränen Malteser- Ritterordens; Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland; Martinus-Medaille oo Anholt 8.9.1925 des Bistums Mainz 7 Isabelle Maria Rosa Katharina Antonia Prinzessin oo Wissen 30.08.1949 zu Salm-Salm Wild- und Rheingräfin * Potsdam 13.02.1903 † Kevelaer 10.1.2009 3 Christine Maria Georgia Ignatia Freiin v. Loë Ehrendame des Souveränen Malteser- * Wissen 31.07.1927 Ritterordens, Sternkreuzordensdame Ehren- und Devotionsdame in Obödienz des Souveränen Malteser-Ritterordens 8 Karl Boromäus Heinrich Ernst Franz Fürst (6. Fürst seit 1849) zu Löwenstein-Wertheim- Rosenberg ab 3.8.1908 als Frater/Pater 4 Alois Joseph Camillus Leopold Michael Anton Raymundus OPr. Mönch des Dominikanerordens Maria Fürst (7. Fürst seit 3.8.1908) zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg * Haid Böhmen 21.05.1834 † Köln 08.11.1921 * Kleinheubach 15.09.1871 † Bronnbach an der □ Engelberg (Kloster) Tauber 25.01.1952 auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), □ Engelberg (Kloster) Abstatt-Wildeck, Habitzheim, auf Haid, Weseritz, Schwanberg, Guttenstein, Zebau, Skubsch, Elsch, auf Homburg, Rothenfels, Breuberg (anteilig), Altsattel etc. -
Dornbirner Schriften 30
DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Franz Kalb Auf historischen Wegen durch Dornbirn DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Die Schriftenreihe „Dombimer Schriften“ wird vom Stadtarchiv Dornbirn unter der Leitung von Stadtarchivar Mag. Werner Matt herausgegeben und betreut. DORNBIRNER SCHRIFTEN BEITRÄGE ZUR STADTKUNDE 30 Medieninhaber und Vertrieb: Stadt Dornbirn Stadtarchiv, Marktplatz 11, A-6850 Dornbirn Für den Inhalt der Texte sind ausschließlich die Autorinnen und Autoren verantwortlich. © Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung Vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Medieninhabers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Die teilweise oder vollständige Wiedergabe von Texten oder Abbildungen aus dem Heft ist nur mit Genehmigung der Schriftleitung nach Genehmigung durch die Autoren gestattet. Druck: Vigl-Druck GesmbH & Co, Dornbirn ISBN: 3-901900-16-0 Dornbirn 2005 Franz Kalb Auf historischen Wegen durch Dornbirn Inhaltsverzeichnis Wolfgang Rümmele Zum Geleit 7 Werner Matt Vorwort des Herausgebers 8 Franz Kalb Vorwort des Autors 9 Der Schmalzwinkel, einstiges Niederdorf 11 Von der „Seufzerallee“ zur „Sohmplatte“ 21 Kehlen und der Dörfer Berg 31 Am Müllerbach abwärts 39 Oberdorf ist hoch gestellt 47 Das Dreigestirn am Oberdörfer Berg 55 Freundlich liegt das Hatlerdorf 63 Mühlebach: Von der „Zwingherrschaft“ zur „Republik“ -
Branchenverzeichnis
36 Fruchtséftccrzcugung _— BRANCHEN-VERZEICHNIS —— Galvahisierunggansialten Teil B Stelermark. I Fussbb'den Mann, XIV., Felberstrasse > Fuiiréfoffe Nr. 821'84, Tel. 1130621. Beindorl'. Post Bruck a. _d. szehe auch Parkett- soune Stem- Mur. .. .......901 ,,Tip-Top“- _u. ,,Solo“-Hnns- Wien- . .........l5ll Gésting . 926 lzolzfussbfiden). halt-Pnrkettpasta, 1., ‘Ho- sz 945 henstauieng. 6, U 26595 S. Schlesinger Gustav, 1., Ne“- i a) Fabrlken.. torg'. l7, Tel. U20130. Bauer Franz, Prankerg. 29, Wien . ..'1511 Tel. 5241. ' ,,Slavonia“, Desterr. Holzi Eckert A" Alte PoststrJ24 industrie Akt. Ges., Haunt- Fussmailen biiro u. Lager: XXL, Meidl. - _ Tel. 0277. "415?.23? Hanntstr. 5, Tel. R31274, Kirchdorf '. 999 R 37083, Fbk.: XL, Zinnerq gnsse 6, Tel. U 19366. Wien ...........v..'..1511 Leibnitz ... 1009 Wien Liebenau ............1015 _ Michaletz Johann,. Korb- b) aller Art. u. Rohrwareniabx-lk, VL, Pik-Nik. VL, Marchettig'. 16, Miirzzuschlag . 1024 \Vebg. 29, Tel. B25245. Tel. A 38042. Graz 945 Tirol. Innsbiuck l....’.......1121' Innsbruck.............1121 St. Johann in Tirol . 1160 Prinz & Keller Fultermitiel Galalifllwaren InnsbruckI Blsmarckplatz1, Ta]. 869 ;.‘ ‘2.1"; -. "z zri<~f__:,'.'.;.' 1' a?" :lirfim *~ Vorm-lbcrg. S ezialausfflhrung fugenlaser in allezi gnisseren Orten. (siehe auch Kunsthorn). ussbéden,Kork-u.Holze.s-triche, Gatzis' .. 1204 Slampfholzfabfik/ussbfiden. Griz 945 Wie: Alpenliindische Land“'irte- “'lon. Linz 653 stelle, Keplerstl'. 36. \Vien..._;.......-...1511 Wien ...............1494 Kieser A., Grosshanfllung, -FugenloseSpeziulfussbiiden Griinberger Ign., 1., Seller- Beck L., IV., Weyringer- Glacisstr. 4'7II- Tel. 5212- Galanterie-, Kurz- und stlltte l2. Tel.-Adr. Exportkieser, gasse 39, Tel. 1141614. Graz. .Spielwaren Mnu-tner-Markhof Th. & G., I-I -»;;_--:mam XL, Dorfg. 39-41, Tel. Linz 653 U 13555 Ser. -
Redalyc.Sesiidae of the Iberian Peninsula, New Records And
SHILAP Revista de Lepidopterología ISSN: 0300-5267 [email protected] Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología España Lastuvka, Z.; Lastuvka, A. Sesiidae of the Iberian Peninsula, new records and distributional analysis (Insecta: Lepidoptera) SHILAP Revista de Lepidopterología, vol. 42, núm. 168, diciembre, 2014, pp. 559-580 Sociedad Hispano-Luso-Americana de Lepidopterología Madrid, España Available in: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=45540983005 How to cite Complete issue Scientific Information System More information about this article Network of Scientific Journals from Latin America, the Caribbean, Spain and Portugal Journal's homepage in redalyc.org Non-profit academic project, developed under the open access initiative 559-580 Sesiidae of the Iberian 26/11/14 11:02 Página 559 SHILAP Revta. lepid., 42 (168), diciembre 2014: 559-580 eISSN: 2340-4078 ISSN: 0300-5267 Sesiidae of the Iberian Peninsula, new records and distributional analysis (Insecta: Lepidoptera) Z. Lasˇtu˚vka & A. Lasˇtu˚vka Abstract An annotated list of the Iberian Peninsula Sesiidae is presented. Synanthedon flaviventris (Staudinger, 1883) is new for Spain and the Iberian Peninsula, and S. scoliaeformis (Borkhausen, 1789) is new for Portugal. First concrete occurrence data on Sesia bembeciformis (Hübner, [1806]) are given from Spain. New province records are given of 32 species (about 200 new province records in all). 53 species of the family Sesiidae are known in the Iberian Peninsula (53 in Spain and 32 in Portugal), taxonomic status or level of 3 taxa is as yet unclear (Synanthedon cruciati, Bembecia psoraleae, Pyropteron muscaeformis lusohispanica). The distribution of individual species in the Peninsula is evaluated and a zoogeographical analysis is performed. -
Bibliographia Sesiidarum Orbis Terrarum (Lepidoptera, Sesiidae)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut Jahr/Year: 2000 Band/Volume: 2000 Autor(en)/Author(s): Pühringer Franz Artikel/Article: Bibliographia Sesiidarum orbis terrarum (Lepidoptera, Sesiidae) 73-146 ©Salzkammergut Entomologenrunde; download unter www.biologiezentrum.at Mitt.Ent.Arb.gem.Salzkammergut 3 73-146 31.12.2000 Bibliographia Sesiidarum orbis terrarum (Lepidoptera, Sesiidae) Franz PÜHRINGER Abstract: A list of 3750 literature references covering the Sesiidae of the world is presented, based on the Record of Zoological Literature, the Zoological Record and Lepidopterorum Catalogus, Pars 31, Aegeriidae (DALLA TORRE & STRAND 1925) as well as cross references found in the cited literature. Key words: Lepidoptera, Sesiidae, world literature. Einleitung: Die Literatur über die Schmetterlingsfamilie der Glasflügler (Sesiidae) ist weit verstreut und mittlerweile auch bereits recht umfangreich. In der vorliegenden Arbeit wurde der Versuch unternommen, die Weltliteratur der Sesiiden zusammenzutragen und aufzulisten. Grundlage dafür waren alle erschienenen Bände des Record of Zoological Literature, Vol. 1-6 (1864-1869), fortgesetzt als Zoological Record, Vol. 7-135 (1870-1998/99) sowie der Lepidopterorum Catalogus, Pars 31, Aegeriidae (DALLA TORRE & STRAND 1925). Darauf aufbauend wurden alle Querverweise in den Literaturverzeichnissen der zitierten Arbeiten geprüft. Aufgenommen wurden nicht nur Originalarbeiten über Sesiidae, sondern auch faunistische Arbeiten, die Angaben über Sesiidae enthalten, da gerade in solchen Arbeiten oft sehr wertvolle Freilandbeobachtungen und Hinweise zur Biologie der entsprechenden Arten zu finden sind. Auf diese Weise sind bisher 3750 Literaturzitate zusammengekommen. Von diesen konnten jedoch erst 1461 (39 %) überprüft werden. Das sind jene Arbeiten, die sich als Original oder Kopie in meiner Bibliothek befinden. -
Lustenau Dornbirn Hohenems
Dornbirn Lustenau Hohenems Land Vorarlberg Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger der Städte Dornbirn und Hohenems und der Marktgemeinde Lustenau, im Jahre 1993 wurden im Rahmen der Erstellung des Verkehrskonzeptes Dornbirn erstmals Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten zur Entlastung der inneren Schweizer Straße in Dornbirn möglich sind. Verschiedene Studien und Untersuchungen wurden in der Folge dazu in Auftrag gegeben. Bald zeigte sich, dass es sich dabei um ein komplexes Problem handelt, das sich nicht nur auf die innere Schweizer Straße beschränkt. Insbesondere der Aspekt einer direkten Anbindung der Betriebsgebiete in Dornbirn Wallenmahd und Hohenems Unterklien an die A14 erhielt durch die starke betriebliche Entwicklung in diesen Gebieten hohe Bedeutung. Zugleich reifte die Erkenntnis, dass ein solches Straßenprojekt nicht losgelöst von der Siedlungsentwicklung (inkl. Betriebsgebiete), sowie Überlegungen zur Weiterent- wicklung des Freiraums zwischen den Gemeinden Dornbirn, Hohenems und Lustenau erarbeitet werden kann. Mit dem Projekt Rheintal Mitte haben die drei Gemeinden zusammen mit dem Land Vorarlberg nun einen Prozess gestartet, der außergewöhnlich ist. Sowohl über die Gemeindegrenzen als auch über die Grenzen unterschiedlicher Fachdisziplinen hinweg wird gemeinsam an der räumlichen Entwicklung gearbeitet. Ein zentraler Meilenstein dabei war der Beschluss der Ziele für die räumliche Entwicklung im Frühjahr 2007. Nun geht es darum, insbesondere für den Verkehr, die nächsten Schritte zu meistern. Zur aktiven Mitarbeit und Diskussion laden wir alle herzlich ein. Karlheinz Rüdisser Landesrat für Raumplanung, Wirtschaft und Verkehr Richard Amann Bürgermeister von Hohenems Hans Dieter Grabher Bürgermeister von Lustenau Wolfgang Rümmele Bürgermeister von Dornbirn Offener Planungsprozess Der Planungsprozess ist ein mehrstufiges, strukturiertes Verfahren um eine gemein- same, für alle Beteiligten akzeptable Lösung zu finden.