Nummer 16 28 Gemeinde Mühlhausen i.T. Freitag, 20. April 2018

Gemeinde Mühlhausen i.T.

Dezember - März Amtliche Mitteilungen Samstag von 12.00 bis 16.00 Uhr März zusätzlich Sammel- und Abfuhrtermine 2018 Dienstag von 14:00 bis 18.00 Uhr Problemmüll Müllabfuhr: Eselhöfe und Mühlhausen i.T. Mittwoch, 09. Mai 2018 Freitag, 27. April 2018 HM4 Elektrogeräte Gelber Sack - Mühlhausen i.T. Zwei Bestellkarten sind auf der Rückseite vom Abfall-Abc. Montag, 30. April 2018 Weitere "Grüne Karten" sind auf dem Rathaus erhältlich. Gelber Sack - Eselhöfe Sperrmüll Donnerstag, 03. Mai 2018 Nur auf Anforderung! Altpapiersammlung Anforderungskarte wurde mit dem Müllgebührenbescheid Derzeit kein Termin! versandt. Fetzer-Papiertonne Eselhöfe und Mühlhausen i.T. Wasserversorgung Samstag, 05. Mai 2018 Bei Störungen/Notfällen rufen Sie bitte den Wassermeister Biomülltüte Uwe Burghardt unter folgender Nummer an: 0172 7605688. Mittwoch, 25. April 2018 Wertstoffhöfe Grünmüllmassesammlung Montag, 07. Mai 2018 auf dem Betriebsgelände der Firma Moll, Im Boden 3 Grünmüll - Achtung: Änderung! freitags 14.00 - 18.00 Uhr Grüngutplatz in Gosbach (Krähensteige) - Gosbach April - Oktober im Gewerbegebiet "In der Au" Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 18.00 Uhr mittwochs 16.00 - 18.30 Uhr Samstag von 13.00 bis 18.00 Uhr freitags 13.00 - 18.00 Uhr samstags 8.00 - 13.00 Uhr November Dienstag und Donnerstag von 14.00 bis 17.00 Uhr beim städtischen Bauhof, Seestraße 26 Samstag von 13.00 bis 17.00 Uhr freitags 12.30 - 16.30 Uhr Nummer 16 Freitag, 20. April 2018 Gemeinde Mühlhausen i.T. 29 Nummer 16 30 Gemeinde Mühlhausen i.T. Freitag, 20. April 2018 Nummer 16 Freitag, 20. April 2018 Gemeinde Mühlhausen i.T. 31

Dazu sind wir auf Spenden angewiesen“, erklärt Michael Öffnungszeiten des Rathauses Tränkle, der bei der Lebenshilfe Göppingen die Ambulanten Montag - Freitag 7.30 - 12.00 Uhr Hilfen verantwortet. Montagnachmittag 14.00 - 18.00 Uhr Jede Unterstützung ist willkommen. „Engagieren Sie sich für die Tour de Ginkgo 2018. Lassen Sie sich Aktionen einfallen, sammeln Sie Spenden und unterstützen Sie so Familien, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden“, bittet Der Bürgersaal ist an folgenden Tagen Landrat Edgar Wolff die Bürgerinnen und Bürger im Land- kreis. Christiane Eichenhofer, Initiatorin der Tour de Ginkgo, am Samstag, 21. April hat in anderen Landkreisen bereits überraschende Projekte wegen der Hauptversammlung Mühlenhexen erlebt: „Vom Haarschnitt der Friseure zugunsten der Tour de am Montag, 23. April Ginkgo bis hin zu Malwettbewerben von Kindergartenkindern ab 14:00 Uhr wegen der Gemeinderatssitzung war alles dabei“, berichtete sie auf Schloss Filseck. geschlossen. Bitte beachten! Klaus Meissner, Vorstand der Kreissparkasse Göppingen, wird an einem Tag der Tour de Ginkgo ebenfalls mitradeln: „Ich hoffe, dass wir in vielen Gemeinden im Landkreis ge- Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre stoppt werden, um Spenden vor Ort entgegenzunehmen.“ Das ist gar nicht so unwahrscheinlich. Christiane Eichenhofer 2019 bis 2023 kann etliche Gemeinden nennen, die es sich nicht nehmen In diesem Jahr ist die Wahl der ehrenamtlichen Richter in ließen, die Tour zu stoppen. Der endgültige Streckenverlauf der Strafrechtspflege für die Amtszeit vom 1.1.2019 bis steht übrigens noch nicht fest. Er ist von den Zusagen und 31.12.2023 durchzuführen. Engagements der Gemeinden abhängig. Zur Aufstellung der Liste der Wahlvorschläge hat die Ge- meinde Mühlhausen im Täle 1 Person zu benennen. Die vorläufige Streckenplanung der Tour de Ginkgo 2018: Interessierte Bewerber/-innen können, sich bei der Gemein- 28. Juni 2018 deverwaltung bewerben. , , Baltmannsweiler Wer Schöffe oder Schöffin werden möchte, (Thomashardt, Lichtenwald, Aichwald), Esslingen • muss die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, Deizisau, Ebersbach, Göppingen • zwischen 25 und 69 Jahre alt sein, 29. Juni 2018 • die deutsche Sprache beherrschen , Zell a. A., Köngen, Nürtingen, • und in Mühlhausen im Täle leben, Mühlhausen i. T., Göppingen • eine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten und ein laufendes Ermittlungsverfahren ge- 30. Juni 2018 gen einen Interessenten sind Ausschlusskriterien. SE Elektronic GP, Ottenbach, , Süßen, Gingen Juristische Vorkenntnisse benötigen Schöffinnen und Schöf- , Geislingen, , , Göppingen fen nicht. Mehr Info gibt es auf der Homepage des Justizministeriums: www.justiz-bw.de. Interessenten können Infomaterial und einen Bewerbungsbo- gen abholen. Die Bewerbung sollte bis zum 27.4.2018 auf dem Bürger- meisteramt abgeben werden. Bürgermeisteramt

Auswechselung von Wasserzählern Turnusgemäß ist der Austausch von Wasserzählern in ver- schiedenen Haushalten notwendig. Wir möchten Sie infor- mieren, dass unser Wassermeister Uwe Burghardt, seit dem 26. März 2018 im Ort unterwegs ist, um den Austausch vorzunehmen. Die vom Austausch betroffenen Haushalte Gemeinsam für Tour de Ginkgo aktiv: Uwe Hartmann, Ge- werden vorher informiert. schäftsführer der Lebenshilfe Göppingen, Rudolf Dangelmayr, Bitte machen Sie den Zugang zum Wasserzähler ggf. frei Leiter Dezernat für Jugend und Soziales beim Landratsamt und testen die Funktionalität ihres Absperrhahnes! Göppingen, Initiatorin Christiane Eichenhofer und Klaus Meiss- Ihre Gemeindeverwaltung ner, Vorstand der Kreissparkasse Göppingen (von links) Foto: Michael Nick Tour de Ginkgo 2018 Weitere Informationen unter www.tour-ginkgo.de und Landrat Edgar Wolff und Esslingens Oberbürgermeister Dr. www.lh-goeppingen.de/tour-ginkgo. Jürgen Zieger haben die Schirmherrschaft übernommen. „Frühförderung“ bedeutet Unterstützung für Kinder mit Ent- wicklungsverzögerungen und Beratung für ihre Eltern. „Sozi- Faunistische Kartierungen almedizinische Nachsorge“ bedeutet: Schwer kranke Kinder werden nach einem Krankenhausaufenthalt in der Über- In unserer Gemeinde werden 2018 faunistische Kartie- gangszeit zu Hause von einem speziellen Nachsorgeteam rungen durchgeführt. Die ausschließlich im Außenbereich betreut. „Ein Segen“, wie eine Mutter bei einer Informati- stattfindenden faunistischen Kartierungen werden ab Mitte onsveranstaltung am 9. April auf Schloss Filseck berichtete. April bis Ende August 2018 stattfinden. Viele Eltern sind verunsichert oder schlichtweg überfordert, Eine Zuordnung von Ergebnissen zu Grundstückseigentü- wenn sie ihr Kind selbständig mit Sauerstoff versorgen oder mern oder Bewirtschaftern findet bei der Erfassung und über eine Sonde ernähren sollen. Hinzu kommen die seeli- Auswertung der Kartierungen nicht statt. Es werden auch sche Belastung und der nicht zu unterschätzende Schriftver- keine dauerhaften Markierungen auf der Fläche vorgenom- kehr. „Es tut gut, in den ersten Monaten die professionelle men. Die Untersuchungen erfolgen im Auftrag der LUBW Hilfe des Nachsorgeteams an der Seite zu haben“, berichten Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. betroffene Eltern. Doch die Hilfe wird von den Krankenkas- Im Rahmen dieser Erhebungen ist es den Kartierern als sen nicht komplett übernommen. „Wir möchten für Kinder Beauftragte der LUBW grundsätzlich erlaubt, Grundstücke und Eltern da sein – und zwar solange sie uns brauchen. ohne vorherige Anmeldung zu betreten (§ 52 NatSchG). Nummer 16 32 Gemeinde Mühlhausen i.T. Freitag, 20. April 2018

Maibaum-Aufstellen Am Montag, 30. April 2018, wird gegen 18.00 Uhr von den Kinder und Jugend Mühlhausener Vereinen und der Gemeinde wiederum der Maibaum auf dem Rathaus-Vorplatz aufgestellt. Die musika- Felix-Nabor-Schule lische Umrahmung erfolgt durch die Musik-Gruppe Mühlhau- sen im Täle e. V. Nachmittagsbetreuung Speiseplan für die KW 17 Montag: Pastete mit Hühnerfrikassee mit Reis und Erb- sen Dienstag: Bratwurst mit Kartoffelpüree und Salat Mittwoch: Spaghetti Carbonara und Rohkost Donnerstag: Gemüsesuppe, süße Schnupfnudel mit Obst Freitag: Kein Essen!

Kath. Kindergarten "Pusteblume" Mühlhausen Erste-Hilfe-Kurs der „Großen“ An drei Vormittagen im März und April besuchte Evelyn Fuchs von den Maltesern die „Großen“ im kath. Kindergarten Pus- teblume und zeigte ihnen richtiges Helfen im Notfall. Nach der Geschichte der Malteser Ritter, lernten die Kinder wie wichtig der Notruf 112 ist und was beachtet werden muss. Die Gemeinde und alle beteiligten Vereine laden hierzu recht Anhand von einem Eierköpfe-Experiment wurden die Kin- herzlich ein. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir wieder der selbst tätig. Sie versuchten eingepackte, rohe Eier vor zahlreiche Gäste begrüßen könnten. dem Aufprall zu schützen. Eindrucksvoll wurde dabei von Da auch das Zuschauen durstig und hungrig macht, wird Evelyn Fuchs vermittelt, wie wichtig das Tragen des Fahr- selbstverständlich auch für das leibliche Wohl gesorgt. Für die radhelms für Kinder und Erwachsene ist. Bewirtung und das Aufrichten des Baumes sorgen in diesem Malte, die Malteser-Puppe, zeigte uns die Stabile Seiten- Jahr die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Auf zahl- lage. reichen Besuch freuen sich die Vereine und die Gemeinde. Bei schlechtem Wetter steht das Feuerwehrgebäude zur Verfügung.

Gemeinderat Mühlhausen im Täle

Einladung zu der am Montag, 23. April 2018, um 19:30 Uhr im Bürger- saal stattfindenden Gemeinderatssitzung. Tagesordnung: Öffentlich (Sitzungsbeginn 19:30 Uhr) 1. Bekanntgabe der Niederschrift zur öffentlichen Gemein- deratssitzung vom 19. März 2018 2. Bauangelegenheiten 2.1. Umbau Backhaus - Einbau Backstube und WC-An- lage im Rahmen der Umsetzung der Filspromenade, Natürlich lernten die Kinder wie bei kleineren Verletzungen altes MAG die Wunde geschickt verpflastert werden kann und auch das 2.2. Wohnhausumbau und Erweiterung im Obergeschoss Verbinden und Kühlen einer Wunde wurde gezeigt. - geänderte Pläne; Kohlhaustraße 17, FSt. 249/4 Mit großem Interesse und vielen eigenen Beiträgen der Kinder, 2.3. Errichtung einer Montagehalle für Schaltschrankbau hat der Erste-Hilfe-Kurs allen „Großen“ viel Spaß gemacht. mit Büro, FSt. 1414 - Bauvoranfrage Wir bedanken uns ganz herzlich bei Evelyn Fuchs und den 2.4. Errichtung einer landwirtschaftlichen Lagerhalle, FSt. Maltesern für diesen Besuch. 704, Gräblen - geänderte Lage 2.5. Errichtung zweier Mulitfunktionsgebäude an vorhan- denen Kabelabzweigern 3. Umstrukturierung DV-Verbund/Fusion der Zweckverbände Mitteilungen aus den KDRS, KIRU und KIVBF 4. Kreditaufnahme aus 2016 Vereinen und Organisationen 5. Entwidmung des Flurstücks 274/4 6. Bekanntgaben 7. Bürgerfragen 8. Anfragen/Sonstiges Freiwillige Feuerwehr Die Bürgerschaft ist recht herzlich eingeladen. Mühlhausen Im Anschluss an die öffentliche Sitzung folgt ein nichtöffent- licher Teil. Altersabteilung Mühlhausen im Täle, 13. April 2018 Treffen gez. Bernd Schaefer Wir treffen uns am Freitag, 20.4.2018, um 19.30 Uhr im Bürgermeister MAG. W. Veit Nummer 16 Freitag, 20. April 2018 Gemeinde Mühlhausen i.T. 33

Mühlenhexen Heimatverein Mühlhausen im Täle e.V. Mühlhausen im Täle Hauptversammlung am 7. April 2018 Hauptversammlung Der Vorstand Josef Baumann begrüßte 11 Mitglieder im Bür- Hallo Hexen, gersaal. Herr Bürgermeister Bernd Schaefer war auch anwe- am 21.4.2018 findet unsere diesjährige Hauptversammlung send. Die Hauptversammlung wurde durch den Bericht des um 19.30 Uhr im Bürgersaal in Mühlhausen i. T. statt. Vorstands eingeleitet. Derzeit hat der Verein 144 Mitglieder, Tagesordungspunkte: davon 31 Kinder und 6 Jugendliche. 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden Zum Anfang der Versammlung wurde für die verstorbenen 2. Bericht Vorsitzender Mitglieder eine Schweigeminute eingelegt. 3. Bericht Schriftführer Es fanden u. a. folgende Aktivitäten des Vereins seit der 4. Bericht Kassier letzten Hauptversammlung statt: 5. Bericht Kassenprüfer - Wanderung unter naturkundlicher Führung zu den Jahrhun- 6. Entlastungen dert-Steinen in Gruibingen 7. Anträge - Teilnahme mit einer Mannschaft am Preisschießen beim 8. Wahlen: Schützenverein Gruibingen 1. Vorstand - Ausrichtung des Kuckucksfestes und Teilnahme mit einer Schriftführer Mannschaft bei den Spielen Häswart - Teilnahme am Schülerferienprogramm (Besuch bei der Be- Kassenprüfer reitschaftspolizei in Göppingen) 9. Verschiedenes - Teilnahme am Tag der offenen Tür („Kuck(uck) mal“) - Teilnahme beim Weihnachtsmarkt im Innenhof der Kirche Obst- und Gartenbauverein - Fasnet 2018 mit Seniorenfasnet, Gemeindefasnet, Hallen- betrieb nach dem Umzug und Teilnahme an den Umzügen Mühlhausen e.V. in Mühlhausen und Wiesensteig Maibaumkranzen - Fasnetsnachfeier im Bürgersaal Am 27. April findet das diesjährige Kranzen für den Mai- Weitere Veranstaltungen sind bereits in Planung: baum statt. 13. Mai oder 3. Juni 2018 Alle fleißigen Hände treffen sich um 14.00 Uhr in der Fahr- Naturkundlich geführte Wanderung zeughalle der Freiwilligen Feuerwehr. Schülerferienprogramm Wir hoffen natürlich auf viele Helfer, die uns tatkräftig un- 30. September 2018 terstützen und sagen jetzt schon mal "Herzlichen Dank" für Umzug beim Cannstatter Volksfest (Müllergruppe) die Unterstützung. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. 1. Dezember 2018 Kulturprogramm „Hillus Herzdropfa“ 8. Dezember 2018 Sternstunde/Weihnachtsmarkt TSV Obere Fils e.V. 28. Februar 2019 Bitte lesen Sie die Vereinsnachrichten unter der Rubrik Seniorenfasnet "Vereine Wiesensteig"! 1. März 2019 Gemeindefasnet 2. März 2019 Buntes Treiben nach dem Umzug in der Gemeindehalle Was Wann Wo Es folgte der Bericht der Garde. Zurzeit besteht diese aus 18 aktiven Tänzerinnen und 2 Tanzmariechen. Alle hatten eine Vielzahl von Auftritten, auch außerhalb von Mühlhausen. Trai- nerinnen und Betreuerinnen sind Jaimie Lauer und Ines Beer. Der Kassenbericht des Jahres 2017 wurde von Bernd Zloty Am Sonntag 29. April 2018 veranstaltet der vorgetragen. Ebenso die Bilanzen der einzelnen Veranstaltun- Liederkranz Gruibingen gen. Es wurde im zurückliegenden Geschäftsjahr ein positi- ves Ergebnis erwirtschaftet. ab 11:00 Uhr eine Matinee Gerhard Azenhofer erläuterte, dass er und Axel Frey die im ev. Martinshaus in Gruibingen. Kasse gründlich geprüft haben, sie ordentlich geführt ist und empfahl die Entlastung des Kassiers. Diese erfolgte Mitwirkende: einstimmig. Liederkranz Gruibingen (Männerchor) Herr Bürgermeister Bernd Schaefer leitete die Entlastung, unter seiner neuen Chorleiterin Frau Elisabeth Dietze bedankte sich für die geleistete Arbeit der Vorstandschaft und empfahl die Entlastung. Die Entlastung des Gesamtvor- standes erfolgte einstimmig. Der Haushaltsplan wurde vorgetragen. Es stimmten alle an- wesenden Mitglieder für den Haushaltsplan. Der Haushalts- plan wurde somit angenommen. Der Vorstand bedankte sich beim Kassier für seine Ausfüh- rungen über die Finanzen, den Ausschussmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und den anwesenden Mitgliedern für ihren Besuch. Nachdem es keine Fragen mehr gab, beendete gegen 21:30 Uhr der Vorstand die Versammlung. Nach Ende des offiziellen Teils zeigte Herbert Pulvermüller zur Einstimmung auf die Teilnahme am Volksfestumzug 2018 Bilder von 2013 sowie einen Film über Impressionen von Evang. Mar�nshaus Gruibingen, Mühlhauser Straße 3 2017 aus der Region. Josef Baumann, Vorstand

Nummer 16 34 WAS • WANN • WO Freitag, 20. April 2018

Wassonstnochinteressiert

Die Theatergruppe der Grundschule präsentiert: Aus dem Verlag

„Lesen ist……..“ Der GartenWas im Aprilsonst 2018noch Tipp: Im Aprilinteressiert werden Insekten und Spinnentiere im Gar- ten mobil – und dabei nicht nur Nützlinge. Wer jetzt auf Blattläuse und Raupen an den Obstgehölzen achtet, kann größeren Schaden verhindern. Die ersten kleinen Koloni- en werden mit der Hand oder einem Wasserstrahl ent- fernt. Unterstützung aus dem Tierreich gibt es von Sing- vögeln und auch Ohrwürmern. Letzte sind nachtaktiv und können mit Tagesverstecken aus kopfüber aufgehängten Blumentöpfen, die mit Holzwolle gefüllt sind, in die Obst- gehölze gelockt werden. Knoblauch pflanzen Knoblauch muss bis spätestens 10. April gesteckt werden, wenn man gute Erträge erzielen will. Als Pflanzgut verwendet man Teilzwiebeln, die auch als Zehen bezeichnet werden. Die Knob- Ein Theaterstück über die Schwierigkeiten beim Lesen lernen und die lauchzwiebeln sollten erst kurz vor dem Stecken geteilt werden. Freude, die es macht, wenn das Kino im Kopf zu laufen beginnt. Erfahrungsgemäß entwickeln große Zehen auch große Zwiebeln. Freitag, 27.04.2018 Der Reihenabstand im Knoblauchbeet beträgt 20 bis 25 cm. In der Reihe steckt man im Abstand von 10 bis 15 cm und etwa 5 17:30 Uhr bis 6 cm tief. Knoblauch liebt leichte, sandige, humose Böden in Martinshaus Gruibingen sonniger Lage. Gurken ins Kleingewächshaus Eintritt: frei In der letzten Aprildekade können sowohl im Kleingewächshaus als auch im Folienhaus Gurken zur Sommernutzung gepflanzt werden. Die Vorkultur – z. B. Kopfsalat – wird zu diesem Zeitpunkt bereits geerntet, so dass die Gurken am 20. April in die frei wer- denden Flächen gepflanzt werden können.

Der frühe Pflanztermin erfordert jedoch zusätzliche Schutzmaß- nahmen gegen Spätfröste. Geeignet sind Strohmatten, Luftpols- terfolie oder Frostschutzvliese. Für den Anbau unter Glas sollten grundsätzlich nur spezielle Hausgurken-Sorten verwendet werden.

Kapuzinerkresse säen Kapuzinerkresse ist eine Gewürzpflanze, die vielseitig verwendet Fr. 04.05.2018 werden kann. Meist wird sie nur als Zierpflanze angebaut. Dabei liefert sie auch genügend Gewürz für den Haushalt. Zum Würzen eignen sich nicht nur die Blätter und Blüten, sondern auch die 20:00 Uhr grünen Knospen und Früchte. Nährstoffreicher, mit viel Humus versehener Gartenboden sagt der Kapuzinerkresse am meisten zu. Da sie sehr frostempfindlich ist, wird sie erst nach Mitte Mai ins Freiland gepflanzt. Um bis dahin kräftige Pflanzen zu haben, sät man Anfang bis Mitte April je 3 Samen in kleine Töpfe, die mit sandiger Komposterde gefüllt sind und auf einer hellen Fenster- bank platziert werden. Steinkraut säen Einjähriges Steinkraut (Lobularia maritima) wird je nach Sorte 12 bis 30 cm hoch, duftet intensiv und ist gut für Einfassungen geeignet. Volle Sonne, nicht zu nährstoffreiche und mehr trocke- ne Böden sagen dem Steinkraut zu. Die Aussaat beginnt Mitte April mit einem Reihenabstand von 15 bis 20 cm. In der Reihe wird nach dem Aufgehen so verzogen, dass nur alle 10 bis 15 cm eine Pflanze steht. Bei warmem Wetter erfolgt die Keimung bereits nach 8 Tagen. Das Steinkraut kann auch auf einem Saat- Schloss beet breitwürfig gesät werden. Die Jungpflanzen werden später an den gewünschten Standort gepflanzt. Steinkraut gedeiht sehr

Wiesensteig gut in Töpfen und Kübeln. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.