Initiative Zukunfts-Check-Dorf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Initiative Zukunfts-Check-Dorf ORTSGEMEINDE BLEIALF Initiative Zukunfts-Check Dorf Abschlussbericht Dorfentwicklungskonzept 2019 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung VERBANDSGEMEINDE PRÜMPrüm ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm Erarbeitet durch die Ortsgemeinde Bleialf: Edith Baur: Ortbürgermeisterin Arbeitskreis: Infrastruktur Arbeitskreis: Soziales Arbeitskreis: Gebäude / Leerstände Kümmerer: Hanns-Peter Küster In Zusammenarbeit mit: Verbandsgemeinde Prüm VG Prüm: Michael Niederprüm (Fachbereich 2 Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen) Eifelkreis Bitburg-Prüm Edgar Kiewel, Dipl.-Ing. (FH) [Dorferneuerungsbeauftragter] Katharina Scheer, M.A. [Projektmanagement Zukunfts-Check Dorf] Andreas Heiseler, Dipl.-Ing. [Projektmanager Zukunfts-Check Dorf] Bearbeitungsstand: 03.07.2019 Initiative Zukunfts-Check Dorf 2 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm GLIEDERUNG Gliederung ................................................................................................................................ 3 1. Ausgangssituation ............................................................................................................ 4 1.1 Ausgangssituation ............................................................................................... 5 1.2 Auslöser .............................................................................................................. 6 1.3 Ziele .................................................................................................................... 6 1.4 Vorgehensweise ................................................................................................. 6 1.5 Bürgerbefragung ................................................................................................. 7 2. Bestandsanalyse und Handlungserfordernisse ............................................................ 12 2.1 Strukturdaten .................................................................................................... 12 2.2 Grundversorgung/Gewerbe .............................................................................. 19 2.3 Gastronomie/Tourismus/Kultur ......................................................................... 21 2.4 Soziales/Kultur/Gesundheit ............................................................................... 29 2.5 Land- und Forstwirtschaft/Erneuerbare Energien ............................................. 46 2.6 Gebäude ........................................................................................................... 48 2.7 Öffentliche Plätze, Straßen und Flächen .......................................................... 49 2.8 Kulturlandschaftselemente ................................................................................ 55 2.9 Beeinträchtigungen ........................................................................................... 62 2.10 Flächenmanagement ........................................................................................ 63 3 Stärken und Schwächen ................................................................................................. 65 3.1 Stärken/Chancen .............................................................................................. 65 3.2 Schwächen/Risiken ........................................................................................... 65 4 Prioritäten der Handlungserfordernisse ........................................................................ 66 5 Anhang ............................................................................................................................. 71 Initiative Zukunfts-Check Dorf 3 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm 1. AUSGANGSSITUATION Die Ortsgemeinde Bleialf gehört zur Verwaltungseinheit der Verbandsgemeinde Prüm und ist Grundzentrum mit Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm. Bleialf ist ein staatlich aner- kannter Erholungsort und liegt im Naturpark Nordeifel. Mit Hilfe des Projekts Zukunfts-Check Dorf soll Gemeinden geholfen werden, die eigenen Schwächen und Stärken zu analysieren, um darauf aufbauend ein Handlungskonzept für die Zukunft zu erarbeiten. Bleialf verfügt über ein Dorferneuerungskonzept aus dem Jahre 1989. Daher hat sich der Ge- meinderat per Beschluss am 14. Juli 2014 dazu entschieden, dass die Ortsgemeinde an der Initiative „Zukunfts-Check Dorf“ des Eifelkreis Bitburg-Prüm teilnimmt (siehe Anhang). Durch die Teilnahme am bzw. Durchführung des „Zukunfts-Check Dorf“ wird die Gemeinde ihr Dorferneu- erungskonzept von 1989 aktualisieren. Bleialf will damit die vorhandenen oder anstehenden Herausforderungen wie Leerstand, fehlende Infrastruktur, Überalterung, schlechter Zustand der Bausubstanz oder aber fehlende soziale Angebote ermitteln und sich diesen stellen. Das vorliegende Konzept wurde mit großem Engagement der Bürgerinnen und Bürger und Ar- beitskreismitglieder erstellt. Zusätzlich wurde eine Bürgerbefragung durchgeführt. Luftaufnahme Quelle: LVermGeo RLP Initiative Zukunfts-Check Dorf 4 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm 1.1 Ausgangssituation Die von der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm moderierte Auftaktveranstaltung am 19.11.16 hat dem anwesenden Publikum den Nutzen des Dorfchecks erläutert. Es wurde von den anwesen- den Bürgern und Bürgerinnen in einem Workshop eine grobe Analyse der Stärken und Schwä- chen sowie Chancen und Risiken von Bleialf erarbeitet. Positives und Negatives hielt sich dabei in etwa die Waage. Die ausführliche Dokumentation zur Auftaktveranstaltung ist im Anhang enthalten. Auf dieser Basis wurden 3 Arbeitskreise gebildet. Arbeitsgruppe Infrastruktur, Verkehr, ÖPNV Tourismus und Gastronomie Franz Meier, Thomas Mölter, Jörg Saxler, Johann Urfels, Thomas Schulte Rentrop, Manfred Rausch, Marius Rausch (nicht auf dem Foto: Karl-Heinz Baur) Arbeitsgruppe Leerstände Dietmar Hell, Manuel Peiffer, Manfred Elsen, Susanne Elsen, Jörg Weinand, Thomas Mölter Arbeitsgruppe Soziales Johann Urfels, Diana Hens, Michael Hens, Erwin Wiesen, Meggie Rings, H.P. Küster, Christa Heinz-Mölter, Heidrun Haas, Edith Baur Initiative Zukunfts-Check Dorf 5 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm 1.2 Auslöser Zusammenfassend stellen sich die Auslöser für den Zukunfts-Check Dorf Bleialf wie folgt dar: Strukturwandel in der Landwirtschaft und daraus resultierende Funktionsverluste von ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden demografische Entwicklung: trotz steigender Einwohnerzahlen in den vergangenen Jah- ren zunehmender Altersdurchschnitt in der Ortsgemeinde Wegzug (junger) Erwerbstätiger in die Nähe der Arbeitsplätze Wertewandel Funktionsverlust und teilweiser Zerfall von ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäu- den Anpassung des bestehenden, veralteten Dorferneuerungskonzeptes an sich geänderte gesellschaftliche Herausforderungen 1.3 Ziele Daseins-Vorsorge Auseinandersetzung mit der zukünftigen Eigenentwicklung Erhalt des Dorfes und der Dorfgemeinschaft Erkennen der eigenen örtlichen Potenziale Bewusstseins-Schaffung Konzeption individueller, bedarfsorientierter und nachhaltiger Entwicklungsstrategien mit Blick auf interkommunale Kooperation Verbesserung der Mobilität Breitbandausbau Verbesserung Mobilfunkversorgung 1.4 Vorgehensweise Arbeitsgruppen von Fachkräften entwickeln in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm den Zukunfts-Check Dorf In acht Modellgemeinden, jeweils eine aus jeder Verbandsgemeinde sowie der Stadt Bitburg, wird der Zukunfts-Check Dorf getestet Durch Förderung des Landes Rheinland-Pfalz kann der Zukunfts-Check Dorf mit 170 Ortsgemeinden durchgeführt werden. Initiative Zukunfts-Check Dorf 6 Potenzialanalyse zur demografischen Entwicklung ORTSGEMEINDE Bleialf Eifelkreis Bitburg-Prüm | Verbandsgemeinde Prüm Start vor Ort mit Workshop-Veranstaltung: Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde hielten in einer Auftaktveranstaltung die Stärken/Chancen und Schwächen/Risiken für die Ortsgemeinde fest, auf deren Basis für die jeweilige Gemeinde Arbeitskreise be- nannt wurden. Erhebung von Daten und Ermittlung des IST-Zustandes durch die Ortsgemeinden Auswertung der vor Ort erhobenen Daten durch die Ortsgemeinde Feststellung von Chancen und Defiziten Dokumentation der Ergebnisse im Rahmen einer von Ortsgemeinde, Verbandsgemein- den und Kreisverwaltung gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlung Erstellung und Veröffentlichung des vorliegenden Abschlussberichtes 1.5 Bürgerbefragung Im Rahmen des Zukunfts-Checks Dorf wurde in Bleialf eine Bürgerbefragung durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in die Diskussionen in den Arbeitsgruppen eingeflossen und wurden bei der Formulierung von Handlungserfordernissen und Maßnahmen mitberücksichtigt. Im Rahmen der Datenerhebung vor Ort erhielt jeder Haushalt Fragebögen für alle Familienmit- glieder, um Angebote zu analysieren und bedarfsgerecht zu erweitern oder zu verbessern. 186 Haushalte nahmen an dieser Befragung teil. Eine Kinder- und Jugendbefragung im offenen Ju- gendtreff Bleialf fand bereits vor der Teilnahme am Zukunfts-Check Dorf statt. Die Befragten kamen aus dem Einzugsbereich des Jugendtreffs Bleialf. Ergebnisse der Bürgerbefragung 1. Wie fühlst du dich in Bleialf? Lebst du gerne hier? wohl geht so nicht so wohl 165 14 3 2. Welche Einrichtungen
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Prüm
    Verbandsgemeinde Prüm Teilfortschreibung „Windenergie“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Prüm (6. Fortschreibung) Mit Schreiben/E-Mail vom 25.10.2019 wurden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Nachbargemeinden und die Nachbarstaaten gem. § 4a (3) Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 4 (2) BauGB, § 2 (2) BauGB und § 4a (V) BauGB erneut am Verfahren beteiligt. Gleichzeitig fand in der Zeit vom 04.11.2019 bis einschließlich 13.12.2019 die erneute Offenlage der Planunterlagen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB statt. Die Bekanntmachung der erneuten Offenlage erfolgte in der Prümer Rundschau Ausgabe 43/2019, 44. Jahrgang am Samstag, den 26.10.2019. Während der Beteiligungsverfahren gingen folgende Stellungnahmen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB von Privaten ein: Stellungnahme ......................................................................................................................................................................................................................................3 1. Schreiben des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V., Fasanerie 1, 55457 Gensingen, Az: Mail v. 25.10.19; LJV-Nr.: 4/L-496/2019 vom 13.11.2019 ..........3 2. E-Mail der ABO Wind AG, Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden vom 28.11.2019 ......................................................................................................................5 3. Schreiben vom 01.12.2019 (Schweich) ........................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • European Conference of Ministers Responsible for Regional Planning I Nt Er Go Ve R M E N Tal Commissions for Co-Operation in Frontier Regions
    EUROPEAN CONFERENCE OF MINISTERS RESPONSIBLE FOR REGIONAL PLANNING I NT ER GO VE R M E N TAL COMMISSIONS FOR CO-OPERATION IN FRONTIER REGIONS A SURVEY Council of Europe Strasbourg 1973 This document is published as a background paper on Theme No. IV FRONTIER REGIONS of the Second European Conference of Ministers responsible for Regional Planning. It constitutes an inventory of commissions, both existing or envisaged, for co-operation in frontier regions. The information was supplied by national Delegations to the Committee of Senior Officials preparing the Second Ministerial Conference. The following reports are published in the same series : TRANS-FRONT1ER CO-OPERATION IN EUROPE - CONFERENCE REPORT PRESENTED BY THE BELGIAN DELEGATION / “CEMAT (73) 4_7 EUROPEAN CO-OPERATION IN FRONTIER REGIONS - STUDY BY JEAN-MARIE QUINTIN / “CEMAT (73) BP 9J FRONTIER REGIONS IN EUROPE - AN ANALYTICAL STUDY BY R. STRASSOLDO / “CEMAT (73) BP 10_7 THE CO-OPERATION OF EUROPEAN FRONTIER REGIONS - A STUDY OF THE EUROPEAN SYMPOSIUM ON FRONTIER REGIONS BY V. von MALCHUS /ÄS/Coll/Front. (72) CONSULTATIVE ASSEMBLY REPORT ON THE EUROPEAN SYMPOSIUM ON FRONTIER REGIONS. RAPPORTEUR KARL AHRENS / “Doc 3228J. 30.942 CEMAT (73) BP 11 09.4 Table of contents Page INTRODUCTION 3 BILA.TERAL COMMISSIONS AND AGREEMENTS AT INTERGOVERNMENTAL LEVEL 7 2.1 AUSTRIA - ITALY 7 2.1.1 The "Accordino" 7 2.1.2 Italo-Austrian Sub-Commissions on regional problems and the Port of Trieste .7 2.2 AUSTRIA - SWITZERLAND 7 2.3 BELGIUM - FRANCE 8 2.3.1 Franco-Belgian Plenary Commission for Regional Planning in Frontier Regions 8 2.4 BELGIUM - FEDERAL'REPUBLIC OF GERMANY • ■ ; .
    [Show full text]
  • Familienbuch Der Katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683-1907
    Veröffentlichungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Sitz Köln Band 349 Familienbuch der katholischen Pfarrei St. Lukas Fleringen 1683 – 1907 mit Oberhersdorf, Anzelter Hof, Hersdorfer Mühle und Gondelsheim (teilweise bis 1798) bearbeitet von Richard Meyer Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte, Frankfurt/Höchst Nr. 2.239 Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V., Köln 2020 Anschrift des Bearbeiters: Richard Meyer Kalkstraße 18 54614 Oberlauch [email protected] Titelbild Katholische Pfarrkirche Sankt Lukas in Fleringen Foto (alle Fotos): Peter Bambach, Prüm, Juli 2020 Geo- 50° 12′ 30″ N, 6° 30′ 1″ E // 50.208333°, 6.500278° Koordinaten: AGS: DE 07 232 223 Druckvorlage: Karl G. Oehms, Pfalzgrafenstraße 2, 54293 Trier-Pfalzel Herstellung: johnen-druck GmbH & Co. KG, 54470 Bernkastel-Kues Einband: Buchbinderei Schwind, Trier Copyright: © 2020 by Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V. Geschäftsführung: Karl-Heinz Bernardy Deutschherrenstraße 42, 56070 Koblenz Bestellung: http://www.wgff-shop.de Internet: http://www.wgff.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotoko- pie, oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde oder des Verfassers reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Dieser Regelung unterliegen auch Übersetzungen in eine andere Sprache. ISBN 978-3-86579-162-7 „Denk mal!“ oder „Ein Fleringer Denkmal“ (nachgewiesen im Kirchenbuch) Diese sogenannte Jannes Möhn <1577>, wird in Fleringen nicht so bald ersetzt wer- den. Seit fünfzig Jahren ist niemand in Fleringen krank geworden oder gestorben, den sie nicht besucht, getröstet und bei dem sie nicht mehrere Nächte durchwacht hat. Im verflossenen Jahr erfüllte sie noch an vier Kranken, welche auch gestorben sind, diese schöne Christenpflicht.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • Niederschrift
    NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates Prüm vom 26.09.2017 um 19:00 Uhr im Ratssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Prüm Anwesend: Vorsitzender Söhngen Aloysius 1. Beigeordneter Feinen Peter 2. Beigeordnete Sonnen Paula Ratsmitglieder Backes Horst Baur Edith Bretz Gaby Breuer Gudrun Dimmer Werner Eichten Peter Fuchs Klaus-Dieter Gierten Arnold Gilles Ernst Herbst Jan Hiltawski Barbara Irsfeld Frank-Peter Keil Klaus Keilen Franz-Josef Kohl Christine Krämer Jürgen Lenz Andreas Maselter Stefan Michels Helmut Nahrings Klaus Peter Reichertz Erich Richards Winfried Schürmann Annette Thielen Helmut Weber Christoph Weinandy Mathilde Weinbrenner Bernd Winkelmann Monika entschuldigt fehlten 3. Beigeordneter Hacken Paul Ratsmitglieder Benzel Oswald Dr. Dogan Erdal Haas Heidrun 2 - 2 - Lamberty Lothar Meyer Günter Meyer Peter Rolef Monika ferner waren anwesend von der Verwaltung Ennen Robert Hillen Peter Karp Toni Reusch Alfons Probst Wolfram als Schriftführer Die OrtsbürgermeisterInnen der Ortsgemeinden Auw Bleialf Brandscheid Büdesheim Feuerscheid Gondenbrett Kleinlangenfeld Lasel Nimshuscheid Nimsreuland Pronsfeld Prüm Rommersheim Schwirzheim Zu der Sitzung war form- und fristgerecht eingeladen worden. Einwände gegen Einladung und Tagesordnung wurden nicht erhoben. Vor Eintritt in die Tagesordung gedachte der Rat des langjährigen Leiters des Heimatmuseums, Herrn Franz-Josef Faas, der am Samstag, den 16. September 2017 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Niederschrift der Sitzung vom 27.06.2017 2. Mitteilungen der Verwaltung 3. Anfragen von Ratsmitgliedern 4. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a GemO 3 - 3 - 5. Nimstalradweg 6. Jahresabschluss 2016 der Verbandsgemeinde Prüm 7. Kostenbeteiligung der Verbandsgemeinde Prüm an der Maßnahme „Schulsozialarbeit an Grundschulen“ in der Verbandsgemeinde Prüm 8. Gewässerrenaturierung Alfbach 9. Ernennung des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Prüm 1.
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit
    [Show full text]
  • Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm
    Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Eifelkreis Bitburg-Prüm Impressum __________________________________________________________________________________ Planung Vernetzter Biotopsysteme Bereich Landkreis Bitburg-Prüm Impressum Herausgeber Ministerium für Umwelt Rheinland-Pfalz, Kaiser-Friedrich-Str. 7, 55116 Mainz Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Bearbeitung Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, 55276 Oppenheim • Dr. Rüdiger Burkhardt, Andrea Rothenburger, Erika Mirbach Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, Auf der Redoute 12, 54296 Trier Martin Schorr, Manfred Smolis, Vera Berthold, Jochen Lüttmann, Thomas Franz Beiträge Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz e.V., Im Mühlbachtal 2, 56377 Nassau • Manfred Braun, Andreas Duhr, Christoph Froehlich, Franz-Josef Fuchs, Gerhard Hausen Graphische Realisation Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, 54296 Trier • Anja Hares, Sandra Meier, Gerlinde Jakobs, Gisela Lauer, Uschi Blau, Anja Knippel, Andreas Borgmann, Jutta Marx, Carmen Hertlein Produktion LCA, Lehmann Chintila Agentur, Fuststr. 15, 55268 Nieder-Olm Auflage 500 Stück Drucklegung Februar 1994 Papier Holzfrei weiß, Offset-Papier 90 g/m²; chlorfrei gebleicht Inhalt I __________________________________________________________________________________ Inhalt Inhalt I Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen III A. Einleitung 1 A. 1 Zielsetzung ....................................................................................................................
    [Show full text]
  • Winterspelt - St
    Winterspelt - St. Michael 1722-1902 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.478 Personen Winterspelt - St. Michael 1722-1902, mit Elcherath, Eigelscheid, Hasselbach, Heckhalenfeld, Hemmeres, Ihren, Steinebrück, Urb, Wallmerath und Weißenhof. Autor: Uwe Probst A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z A ACHEN Katharina *e1862, Raum Lommersweiler TROST Albert ACKERMANN Anna Katharina *1797 Roscheid ACKERMANN Susanna *1764 Roscheid <1782 MAYER Gerhard ACKERMANN Susanna +1784, *Roscheid 1754 KOHNEN Peter ADAMS Anna vhDuisburg 1973 HANSEN Johann ADAMS Anna Maria *1836 Weinsfeld 1861 SCHRÖDER Johann ADAMS Anna Maria *1840 Nimshuscheid 1859 SCHRÖDER Philipp ADAMS Johann *1804 Nimshuscheid 1829 MOLITOR Katharina ADAMS Johann *1812 Nimshuscheid 1837 SCHILLER Katharina ADAMS Margaretha +1799, *Rittersdorf 1749 BARG Michael ADEMES Anna Margaretha *1820 Arzfeld <1848 KRINGS Cornelius ADEMES Nikolaus *e1768 Arzfeld <1809 BOLS Eva AHLES Margaretha *u1808, +Heckhalenfeld u1840 KOB Nikolaus ALBERT Anna Maria Josepha *u1835 Banzenhof 1862 THURMANN Nikolaus ALBERT Quirin Johann *u1812 Xoifrais 1834 KALBUSCH Anna ALEN Elisabeth *e1801, Oudler SIEVERICH Johann ALINGS Elisabeth *1779 Auel 1811 BEYER Johann Albert ALINGS Johann *e1750 Auel 1775 FREICHELS Elisabeth ALINGS Katharina *1778 Auel 1797 KNEIP Peter ALOFFS *Halenfeld <1630 REITERS Hubert AMEIS Jakob *1830 Prüm I. 1856 BERENS Anna Maria II. 1882 KLÄSGES Margaretha AMEIS Johann Jakob *1803 Prüm 1830 OBERBECK Anna Maria ANDRE Eva +1813 Dasburg
    [Show full text]
  • Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg
    413 Prüm - Pronsfeld - Arzfeld - Neuerburg Fronleichnam und 1.11. kein Busverkehr, Rosenmontag Verkehr wie an Samstagen, Fastnachtdienstag wie an schulfreien Tagen Montag - Freitag Linie 412 413 412 412 412 412 412 413 413 413 413 413 412 413 412 413 412 412 412 413 Fahrt 113579115791113211523325172917 Beschränkungen S S S S S S S S S S H H H H S F S S S F Hinweise 331 FA FA FA FA FA FA FA FA FA 281 Prüm, Hahnplatz ab 6.46 7.35 11.10 - Bahnhof 6.48 11.11 Niederprüm, Feuerwehr 6.50 7.40 11.13 - Siedlung 6.51 7.41 11.14 Watzerath, Nord 6.54 11.18 - Gasthaus Lenz 6.55 11.19 Pittenbach, Abzw. 6.57 7.50 11.21 Schloßheck, Abzw. 6.58 11.23 Pronsfeld, Schule / Kiga 7.55 - Kirche 6.59 7.18 11.24 - Lünebacher Straße 7.00 11.25 Lünebach, Brücke 7.02 11.29 Merlscheid, Waxweilerstraße 7.23 - Dorfgemeinschaftshaus 7.24 Euscheid, Ort 7.07 Strickscheid, Abzw. 7.04 Masthorn, Abzw. 7.09 Üttfeld, Deisterwald 7.47 8.09 Oberüttfeld, Ort 7.48 8.11 Niederüttfeld, Ort 7.54 8.13 Üttfeld, Bahnhof 7.11 7.58 8.15 Huchemmel, Ort 7.51 8.19 Üttfeld, Steinkaul 7.55 8.20 Eulenbruch, Ort 8.00 8.06 Halenbach, Ort 8.01 8.24 Hickeshausen, Ort 8.00 8.23 Huf, Abzw. 7.12 - Ort 7.44 8.17 Binscheid, Ort 7.57 8.20 Manner, Ort 7.56 8.14 Stalbach, Ort 7.41 8.06 Fuchswiese, Ort 7.55 8.10 11.34 Binscheid, Abzw.
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz Zusammengestellt:: Entspannt Und Wildromantisch!
    Ernst Wrba In diesem Buch sind die entspannendsten Fahrradtouren auf alten Bahntrassen in Rheinland-Pfalz zusammengestellt:: Entspannt und wildromantisch! Entspanntes Radeln über die Höhen und durch die Täler Die Auszeittouren bieten herrliche Natur- erlebnisse, von blühenden Landschaften der rheinland-pfälzischen Mittelgebirge Eifel, Hunsrück © Conny Wrba bis zu bunten Schmetterlingen ist alles dabei. und Nordpfälzer Bergland - die Radwege auf ehemaligen Bahntrassen machen es möglich. Ernst Wrba hat die 15 schönsten Bahntrassenradwege in Rheinland-Pfalz erkundet, Die Panoramatouren garantieren mit grandiosen Weitblicken den nötigen die vorbei an stillen Seen und rauschenden Bächen, romanti- Ernst Wrba Abstand vom Alltag. schen Burgen und durch malerische Fachwerkstädte führen. Ernst Wrba ist seit jeher in der Region Rhein-Main Übrigens: Dank zahlreicher Tunnel, Viadukte und Dämme zu Hause. Der Fotograf lebt und arbeitet in ist die Steigung nicht so hoch, ein Plus für Gelegenheitsradler! Auf den Entschleunigungstouren bietet sich die Gelegenheit, an besinnlichen Ruheorten Wiesbaden. Bisher hat er zahlreiche Reiseführer Das Rundum-sorglos-Paket enthält außerdem Tipps zu verweilen. und Kalender sowie über 70 Bildbände veröffent- zur entspannten An- und Abreise, genussvollen Einkehr licht. Fahrradfahren bedeutet für ihn Entspannung, sowie zu Sehenswertem am Wegesrand. Genuss und Freude an Land und Leuten. Besonders in Rheinland-Pfalz ist er gern und häufig auf zwei Rädern unterwegs. Alte Bahntrassen EURO (D) 16,99 Rheinland-PfalzNiederrhein www.drosteverlag.de DROSTE RZ_DRO_Umschlag_Radeln-fuer-die-Seele_Bahntrassen_Rheinland-Pfalz_200205.indd 1-5 05.02.20 20:55 Wrba_Bahntrassen Rheinland Pfalz.qxp_01 27.02.20 12:20 Seite 1 Ernst Wrba Rheinland-Pfalz Radeln für die Seele auf alten Bahntrassen Droste Verlag Wrba_Bahntrassen Rheinland Pfalz.qxp_01 27.02.20 12:20 Seite 2 ALLE TOUREN AUF EINEN BLICK TOUR 1: NATURIDYLLE PUR 7 Vom Prümtal zur belgischen Eifel 27 km | 125 Hm | 3 Std.
    [Show full text]
  • LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Antwort
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 12/1 076 12. Wahlperiode zu Drucksache 12/465 11.03.1992 Antwort des Ministeriums des lnnern und für Sport auf die Große Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN -Drucksache 12/465 - Rüstungsaltlasten in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage vom 11. Oktober 1991 hat folgenden Wortlaut: Die Versehrnutzung von Rüstungsstandorten ist keine abgeschlossene Reminiszenz der Ge­ schichte. Seit Anfaog 1989läßt die US-Army in Europa ihre Liegeruchalten auf Bodenverseuchungen untersuchen. Die Fachzeitschrift .SIEG TECH• vom 22 Juli 1991 rechnet mit insgesamt I 0 000 militärischen Aldastsundortcn in der Buodcarcpublik. In Rhcinland-Pfalz wurden allein auf dem Flugplatz Zweibrücken über 400 Verdachtsstellen innerhalb des Absperrzaunes fcstgestcllL Zahlreiche dieser Standorte beftndcn sich zum Teil auf Geländen, die bereitsseit Beginn dieses JahrhWlderts als militärisch genutzte Areale bdwmt sind. Viele dieser Flächen 1ind jedoch im Laufe der Jahre in der Öffcndichkeit und bei Behörden in Vcrgessenheit geraten. Bei Folgenutzung durch alliierte Strcitkrifte oder durch die Bundeswehr hat in aller Regel keine Bestandsaufnahme der Vorbelastung durch die Z1Utindigen Behörden stattgefunden. Hieraus ergeben sich erhebliche rechtliche Probleme, du Verunachcrprinzip, wie es heute gilt, anzuwenden. Die Rechufigur des .Zustandsstören• ist quantitativ und qualitativ außer• ordentlich schwierig herzustellen. Mit dieser Anfrage soll ein Versuch unternommen werden, Informationen und Daten dieser .vergcascnen militärischen Vorbelastung• für Rheinland-Pialz auf dem gegenwärtigen Sund zu dokumentieren. Für eine Reihe von Standorten liegen aus der II. Wahlperiode bereits broduaickhaftc Infor­ mationen vor. Nachfolgend wird eine kurze Awwahl hicraw angclührt, insbe.lndere An­ fragen, die die damalige Landesrcgicrwtg im Einzelfall sehr zuriickhaltcnd bzw. ausweichend beantwortet hatte. A. Bei der 1987/1988 von GRÜNEN entdeckten RWmngsaltlast I.
    [Show full text]