bghplan Verbandsgemeinde Prüm Flächennutzungsplan - Teilfortschreibung Windenergie Teil 1 Städtebauliche Begründung Fassung zum Feststellungsbeschluss März 2021 Verbandsgemeinde Prüm: FNP-Teilfortschreibung Windenergie Teil 1 Städtebauliche Begründung Auftraggeber: Verbandsgemeinde Prüm Tiergartenstraße 54 54595 Prüm Auftragnehmer: Landschaftsarchitekten bdla | Beratende Ingenieure IKRP Geschäftsführer: Sandra Folz, Christoph Heckel | HRB 41337 | AG Wittlich Posthof am Kornmarkt | Fleischstraße 57 | 54290 Trier Fon +49 651 / 145 46-0 | Fax +49 651 / 145 46-26 | bghplan.com |
[email protected] i Verbandsgemeinde Prüm: FNP-Teilfortschreibung Windenergie Teil 1 Städtebauliche Begründung Inhalt Seite Teil 1 Städtebauliche Begründung 1. Einleitung 5 1.1 Anlass der Planung 5 1.2 Baurechtliche Vorgaben 5 1.3 Landesplanerische Vorgaben 6 1.4 Regionalplanerische Vorgaben 8 1.5 Flächennutzungsplan der VG Prüm 10 1.6 Städtebauliche Zielsetzung 11 2. Vorgehensweise bei der Ermittlung der Flächen für die Windenergienutzung 14 2.1 Restriktionsanalyse 14 2.2 Eignungsanalyse 15 3. Kriterien zur Ermittlung der Potenzialflächen in der Restriktions- und Eignungsanalyse 16 3.1 Ausschluss aus tatsächlichen/rechtlichen Gründen („Harte“ Tabuzonen der Restriktionsanalyse) 16 3.1.1 Ausschluss aus baurechtlichen Gründen und auf Grund bestehender Nutzung 16 3.1.2 Ausschluss auf Grund normativer Gebietsfestsetzungen 16 3.1.3 Ausschluss auf Grund landesplanerischer Vorgaben (gem. 3. Änd. des LEP IV) 17 3.2 Ausschluss aus städtebaulichen Gründen („Weiche“ Tabuzonen der Restriktionsanalyse) 18 3.2.1 Immissionsschutz und Sicherung der Siedlungsentwicklung 18 3.2.2 Arten- und Biotopschutz 20 3.2.3 Wald- und Forstwirtschaft 24 3.2.4 Sonstiges 24 3.2.5 Konzentrationswirkung 25 3.3 Bereiche mit sonstigen öffentlichen Belangen, die der Windenergienutzung entgegenstehen können (Kriterien der Eignungsanalyse) 27 3.3.1 Arten- und Biotopschutz 27 3.3.2 Landschaftsbild und Erholung 30 3.3.3 Sonstiges 31 4.