LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Antwort

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 12/1 076 12. Wahlperiode zu Drucksache 12/465 11.03.1992 Antwort des Ministeriums des lnnern und für Sport auf die Große Anfrage der Fraktion DIE GRÜNEN -Drucksache 12/465 - Rüstungsaltlasten in Rheinland-Pfalz Die Große Anfrage vom 11. Oktober 1991 hat folgenden Wortlaut: Die Versehrnutzung von Rüstungsstandorten ist keine abgeschlossene Reminiszenz der Ge­ schichte. Seit Anfaog 1989läßt die US-Army in Europa ihre Liegeruchalten auf Bodenverseuchungen untersuchen. Die Fachzeitschrift .SIEG TECH• vom 22 Juli 1991 rechnet mit insgesamt I 0 000 militärischen Aldastsundortcn in der Buodcarcpublik. In Rhcinland-Pfalz wurden allein auf dem Flugplatz Zweibrücken über 400 Verdachtsstellen innerhalb des Absperrzaunes fcstgestcllL Zahlreiche dieser Standorte beftndcn sich zum Teil auf Geländen, die bereitsseit Beginn dieses JahrhWlderts als militärisch genutzte Areale bdwmt sind. Viele dieser Flächen 1ind jedoch im Laufe der Jahre in der Öffcndichkeit und bei Behörden in Vcrgessenheit geraten. Bei Folgenutzung durch alliierte Strcitkrifte oder durch die Bundeswehr hat in aller Regel keine Bestandsaufnahme der Vorbelastung durch die Z1Utindigen Behörden stattgefunden. Hieraus ergeben sich erhebliche rechtliche Probleme, du Verunachcrprinzip, wie es heute gilt, anzuwenden. Die Rechufigur des .Zustandsstören• ist quantitativ und qualitativ außer• ordentlich schwierig herzustellen. Mit dieser Anfrage soll ein Versuch unternommen werden, Informationen und Daten dieser .vergcascnen militärischen Vorbelastung• für Rheinland-Pialz auf dem gegenwärtigen Sund zu dokumentieren. Für eine Reihe von Standorten liegen aus der II. Wahlperiode bereits broduaickhaftc Infor­ mationen vor. Nachfolgend wird eine kurze Awwahl hicraw angclührt, insbe.lndere An­ fragen, die die damalige Landesrcgicrwtg im Einzelfall sehr zuriickhaltcnd bzw. ausweichend beantwortet hatte. A. Bei der 1987/1988 von GRÜNEN entdeckten RWmngsaltlast I. Weltkriegsmunitionsfabrik Hallschlag/Kehr hat das Land nunmehr vor Einleitung einer cigendichcn Entmunitionierung und Bodensanierung bereits über drei Millionen außerplanmäßig in den Haushalt einstellen müssen. Das Gelände war aus nicht nachvoUziehbaren Gründen cnt 1979 von gewerblicher in land­ und forstwirtschaftliche Fläche umgewidmct worden, weil die Eigentiim.erin des größten Teiles des Geländes, die Kölr1er Rüstungsftnna McissßCI', auf eine geplante Nutzung .wegen der Aversion der dortigen Bevölkerung gegen unsere Branche• verzichtete. 8. 1n Neuwicd verwi.,en DIE GRÜNEN 1989 auf Rüatungsaldastcn auf einem gerade in Er­ schließung befindlichen Industriegebiet, uod es wurden Ü~ cinca ,.Nahltampfmittci"­ Dcpots aus dem I. Weltkrieg gcfundCJL Obwohl das fragliche Gebiet bis heute nicht als voU­ ständig aaniat beteachtet werden kann, wurden weit über 2S Tonnen teils bezündcrtcr und damit detonationsfähiger Munition gefunden. Ein Fund einet Granate mit flüssigem Inhalt (möglicherweise Giftgas) wurde örtlichen Behörden und der Öffendichkcit ein dreiviertel Jahr lang verschwiegen. Die Funde lagen tiefer als beabsichtigte Fundamentgründungen, nämlich in fünf bis sechs Metern (Drucksache I 1/3032). Druck: Landtag Rheinland-Pialz, 20. März 1992 Drucksache 12/1 Q7 6 Landtag Rheinland-Pfalz-12. Wahlperiode c. In Mülhcim-Depot, auf einer 1919 explodierten Produktionsstätte für Munition im I. Wdt­ krieg, steht seit Jahren ein Gewerbegebiet. Es ist wahrscheinlich. daß es in einigen Metern Tiefe, nach Aw&age von Expenen, mutmaßlich nicht anden aussiebt als in Ncuwied. Alleine aus Gründen der präventiven Gefahrenabwehrt Sicherheitsgründen erscheinen ein­ gehende Unt=uehungen notwendig (Drucksachen 11/3242 und 11/4302). D. Die GRÜNEN in Sobemheim konnten 1990 auf eine .Kampfstoffdelaborienmgsanlage in Monzingen (1. Weltkrieg) aufmerluam machen. Halbheraig und unvollständig durchgeführte Räumungen 1962 und 1982 haben ein weitgehend ununtersuchtes und nicht saniertes Gelände hinterlassen. Es besteht weiterhin erheblicher Untenuchungsbedarf, und es können Verun­ reinigungen des Erdreiches wtd weitc:re Funde von Kampfstoffen z. B. in Glasflaschen und arsenhaltigcs Erdreich nicht ausgeschlossen werden {Drucksache 1 1/4879). E. Im geplanten Baugebiet Unkcl-Süd wurden zwar Altlasten erlaßt, nicht aber ein ehemaliger Brand- und Ddaborierungsplatz. Über 400 000 DM wurden bisher an notwendigen Unter­ suchungen/An.a.lysen verausgabL F. Das Kampfmittelräumdiensdager Helmenberg (Kreis Trier-Saarburg) ist nicht nw wegen unsachgemäßer Lagerung und Behandlung von Munitions- und Kampfstoffunden in Verruf gekommen. Dieses Lager entspricht nicht einmal den Unfallverhütungsvorschriften im ge­ werblichen Bereich Den ördichen Gemeinderäten war seit Jahren verheimlicht worden, daß dort noch immer ca. 100 Kilogramm Kampfstoffe (Ciark) aus dem I. Weltkrieg aus Monzin­ gen lagerten. Lediglich zwei Dutzend Kampfstoffgranaten waren nach jahrelangem Hick­ Hack .öffendich verkündet• nach Munster abtransportiert worden. Das Lager Heleoenberg hätte sehon aufgrund seiner Nutzung als Spreng· und Brandplatz in Nachkriegszeiten auf Rückstände von boden- und wassergefährdenden Giftstoffen unter­ sucht werden müssen (Drucksachen 1 t/1316, 1 l/3973 und 11/4327). G. Der im Guubezirk Baumholder liegende, seit Jahrzehnten genutzte gleichnamige Truppen­ übungsplatz, auf dem überdies seit einigen Jahren auch der Kampfmittelräumdienst seine Fundmunition sprengen .darf•, weist in großen Bereichen erheblich gesundheiubeeinträchti• gende Stäube auf. Außerdem unterliegt dieses Territorium nicht der Kontrolle der für Munitionsräumung zuständigen und verantwortlichen Landesregierung. H. Bei Hillesheim (Kreis Daun) wurde festgestellt, daß ein Trinkwuserbrunnen nicht rru.r auf einem von zwei ehemaligen und ezplodierten Munitionsdepots des 11. Weltkriegs liegt, sondern auch noch auf einer dörflichen Müllkippe. Der Brunnen wurde zwischenzeidich ge­ schlossen. Weitere Untersuchungen erscheinen notwendig (Drucksachen 11/1303 und 11/5203). I. Die .Miedziankit• bei Nassau, ein gesichertes Gelände bei Neuhäusel und ein Stollensyncm bei Bruttig an der Mosd waren Anlässe grüner Landtagsanfragen (Drucksachen 1 tl.f503, 11/3757, 11/3758), wobei Auskünfte durch die Landesregierung teilweise verweigert oder umgangen wurden. V nuntersucht findet man überall im Land aufgegebene Standorte. Teilweise wurden und werden sie militärisch weiter genutzt und vennudich auch kontaminierL Es ist Zeit, daß eine schonungslose Übersicht über potcntidle verseuchte Rüstungsstandorte in Rheinlaod-Pfalz lückenlos erstellt und der Öffentlichkeit vorgelegt wird. Besonders für eventuell bisher arglose Eigentümer ist es wichtig. nicht nw den Ort, sondern auch die Ge­ markung, die Flur und die Panellenbezeichnung einer mutmaßlichen und potientiellen Alt­ last zu erfahren. Wie dies zu bewerbteiligen ist, zeigen die Ende September 1991 durch die nordrhein-west­ fälische Landesregierung vorgestellten .Materialien zur Ermittlung und Sanierung von Alt­ lasten" (Band l, Verdaehts!lä<hen rüstunl!'- und kriegsbedingter Altlaatcn in NRW). Wir fragen die Landesregierung: LAllgemeine Recherche und Untersuchungen 1. Hat die Landesregiccung eine Bestandsaufnahme aller potentidlen Rüstungsstandorte vor dem II. Weltkrieg durchgeführt? Wenn ja, mit welchem Ergebnis, und wann wurden diese Untenu.c:hungen dwchgeführt? 2. Wie wurde diese Erhebung dun:hgeführt? Wurde neben aus Findbüchern herawgesuchten Akten auch weitergehende Literatue aus­ gewertet (z. B. französisches Militärarchiv in Colmar, Regionale Zeitungen) und örtliche Befragungen z. B. von Zeitzeugen dorchgeführt? 2 Landtag Rheinland-Pfalz-12. Wahlperiode Drucksache 12/1 07 6 3. Wurden die Tagesberichte der Munitionsräumer, die ab 1949 in Regie des Landes arbeite­ ten, auf Fundorte und Fundmengen aufgeschlüsselt und überprüft, ob an gleichen Orten seither Häufungen von Funden festzustellen waren? 4. An welchen Standorten wurden gezidte UntenUchungen von Boden und Wasser einge­ leitet? Mit wdchem Ergebnis? li. Sprengstoffherstellung 1. Wo in Rheinland-Pfalzwaren/sind Betriebe, die Kampf- oder Sprengstoffe verarbeiteten/ herstellten oder noch verarbeiten! herstellen? (K;.wwbcz.;chnung: Ort, Gemarkung, Flur, Parzcllein) a) Um wdchc K;.mpf· oder Sprengstoffe handdt es sichl b) Angabe der Produktionszeiträume und Mengen. 2. Wo wurde mit Plkrimäure gearbeitet? (Pikratbildung!) 3. An welchen o. g. Ortm wurden Zünder und Zünderteile hergestellt? 4. An welchen o. g. Orten lagen aktenmäßig erlaß.. kriegswichtige chemische Induatriehe­ triehe uod sonstige kriegswichtige Anlagen l S. Welche Orte, in welchen Landkreisen, tauchen in Zusammenhang mit Verlagerungen und Decknamen von kriegswichtigen Industrien auf? (Kaw,.rbcz.;chnung: Ort, Gemarkung, Flur, Parzcllein) 6. An wdchen Orten lagen unterirdische Produktionsaniagent Lagerriume, und in wdchem Zustand befinden sie sich heute? (K;.w,.rbcz.;chnung: Ort, Gemarkung, Flur, Parzellein) 7. Wie ist die jetzige Nuu:ung dieser Gelände und Gebäude (z. B. die über 100 Gebäude der .Pu.Iverfabrik• in Hamm/Sic&)? 111. MunitK>nsdepou/-lager 1. An welchen Orten waren im I. W cltkricg Munitionsdcpots, Mwtitionslagcr und Muni­ tionsverladebahnhöfc? (Kawterhezeichnung: Ort, Gemarkung. Flur, Parzellein) 2. An welchen Orten waren im Zweiten Weltkrieg Mwtitionsdcpots, Munitionslager und Munitionsverladcbahnhöfe? (Katasterhezeichnung: Ort, Gemarkung, Flur, Parzellein) 3. Welche dieser Depots, Lager und Bahnhöfe wurden in der Nachkriegszeit (wie?), bis wann, bzw. bis heute genutzt? 4. Bei welchen Onschaften wurden anläßlich von Transporten
Recommended publications
  • Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
    Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes­ Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält­ aktive Einbindung können ihre Ideen aufge­ nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins­ ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel­ und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations­ und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Prüm
    Verbandsgemeinde Prüm Teilfortschreibung „Windenergie“ des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Prüm (6. Fortschreibung) Mit Schreiben/E-Mail vom 25.10.2019 wurden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, die Nachbargemeinden und die Nachbarstaaten gem. § 4a (3) Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. § 4 (2) BauGB, § 2 (2) BauGB und § 4a (V) BauGB erneut am Verfahren beteiligt. Gleichzeitig fand in der Zeit vom 04.11.2019 bis einschließlich 13.12.2019 die erneute Offenlage der Planunterlagen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB statt. Die Bekanntmachung der erneuten Offenlage erfolgte in der Prümer Rundschau Ausgabe 43/2019, 44. Jahrgang am Samstag, den 26.10.2019. Während der Beteiligungsverfahren gingen folgende Stellungnahmen gem. § 4a (3) BauGB i. V. m. § 3 (2) BauGB von Privaten ein: Stellungnahme ......................................................................................................................................................................................................................................3 1. Schreiben des Landesjagdverband Rheinland-Pfalz e.V., Fasanerie 1, 55457 Gensingen, Az: Mail v. 25.10.19; LJV-Nr.: 4/L-496/2019 vom 13.11.2019 ..........3 2. E-Mail der ABO Wind AG, Unter den Eichen 7, 65195 Wiesbaden vom 28.11.2019 ......................................................................................................................5 3. Schreiben vom 01.12.2019 (Schweich) ........................................................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • European Conference of Ministers Responsible for Regional Planning I Nt Er Go Ve R M E N Tal Commissions for Co-Operation in Frontier Regions
    EUROPEAN CONFERENCE OF MINISTERS RESPONSIBLE FOR REGIONAL PLANNING I NT ER GO VE R M E N TAL COMMISSIONS FOR CO-OPERATION IN FRONTIER REGIONS A SURVEY Council of Europe Strasbourg 1973 This document is published as a background paper on Theme No. IV FRONTIER REGIONS of the Second European Conference of Ministers responsible for Regional Planning. It constitutes an inventory of commissions, both existing or envisaged, for co-operation in frontier regions. The information was supplied by national Delegations to the Committee of Senior Officials preparing the Second Ministerial Conference. The following reports are published in the same series : TRANS-FRONT1ER CO-OPERATION IN EUROPE - CONFERENCE REPORT PRESENTED BY THE BELGIAN DELEGATION / “CEMAT (73) 4_7 EUROPEAN CO-OPERATION IN FRONTIER REGIONS - STUDY BY JEAN-MARIE QUINTIN / “CEMAT (73) BP 9J FRONTIER REGIONS IN EUROPE - AN ANALYTICAL STUDY BY R. STRASSOLDO / “CEMAT (73) BP 10_7 THE CO-OPERATION OF EUROPEAN FRONTIER REGIONS - A STUDY OF THE EUROPEAN SYMPOSIUM ON FRONTIER REGIONS BY V. von MALCHUS /ÄS/Coll/Front. (72) CONSULTATIVE ASSEMBLY REPORT ON THE EUROPEAN SYMPOSIUM ON FRONTIER REGIONS. RAPPORTEUR KARL AHRENS / “Doc 3228J. 30.942 CEMAT (73) BP 11 09.4 Table of contents Page INTRODUCTION 3 BILA.TERAL COMMISSIONS AND AGREEMENTS AT INTERGOVERNMENTAL LEVEL 7 2.1 AUSTRIA - ITALY 7 2.1.1 The "Accordino" 7 2.1.2 Italo-Austrian Sub-Commissions on regional problems and the Port of Trieste .7 2.2 AUSTRIA - SWITZERLAND 7 2.3 BELGIUM - FRANCE 8 2.3.1 Franco-Belgian Plenary Commission for Regional Planning in Frontier Regions 8 2.4 BELGIUM - FEDERAL'REPUBLIC OF GERMANY • ■ ; .
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 22.11.2014 I Ausgabe 47/2014 I www.bitburg-pruem.de Eifel-Award 2014 Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat v.l.n.r.: Landrat Heinz-Peter Thiel, Helmut Etschenberg, Städteregionsrat und Präsident der Zukunftsinitiative Eifel, Preisträger Johannes Kohl, Sylvia Nels und Christopher Olk sowie Landrat Dr. Joachim Streit. Die Eifel zeichnet ihre eigene Zukunft aus: Gut 50 Jugend- zierte Etschenberg nach der Verleihung der zwölf „Eifel- liche und junge Erwachsene standen am Montag auf der Awards“ an Einzelne und Gruppen von jungen Eifeler Bühne und im Mittelpunkt der diesjährigen Eifelkonferenz Unternehmern, Handwerkern, Forschern und Musikern: in Rurberg. Sie erhielten im Antoniushof die als „Eifel- „Wir haben hier und heute Zukunft gesehen. Sie wurden Award“ bekannten Regional-„Oscars“ der Zukunftsinitia- Zeugen, welches Potenzial in der Eifel steckt.“ tive Eifel aus der Hand des Aachener Städteregionsrats Auch aus dem Eifelkreis wurden junge Menschen ausge- Helmut Etschenberg. Dieser wird im März kommenden zeichnet. Aus der Verbandsgemeinde Prüm wurde Kars- Jahres turnusgemäß nach drei Jahren die Präsidentschaft ten Hoffmann ausgezeichnet. Der Hornspieler hat beim der Zukunftsinitiative Eifel an den Vulkaneifelkreis-Landrat Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb „Jugend mu- Heinz-Peter Thiel übergeben. siziert“ erfolgreich abgeschnitten. Preiswürdig war auch „Die Eifel hat in den zehn Jahren seit
    [Show full text]
  • Winterspelt - St
    Winterspelt - St. Michael 1722-1902 Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 9.478 Personen Winterspelt - St. Michael 1722-1902, mit Elcherath, Eigelscheid, Hasselbach, Heckhalenfeld, Hemmeres, Ihren, Steinebrück, Urb, Wallmerath und Weißenhof. Autor: Uwe Probst A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z A ACHEN Katharina *e1862, Raum Lommersweiler TROST Albert ACKERMANN Anna Katharina *1797 Roscheid ACKERMANN Susanna *1764 Roscheid <1782 MAYER Gerhard ACKERMANN Susanna +1784, *Roscheid 1754 KOHNEN Peter ADAMS Anna vhDuisburg 1973 HANSEN Johann ADAMS Anna Maria *1836 Weinsfeld 1861 SCHRÖDER Johann ADAMS Anna Maria *1840 Nimshuscheid 1859 SCHRÖDER Philipp ADAMS Johann *1804 Nimshuscheid 1829 MOLITOR Katharina ADAMS Johann *1812 Nimshuscheid 1837 SCHILLER Katharina ADAMS Margaretha +1799, *Rittersdorf 1749 BARG Michael ADEMES Anna Margaretha *1820 Arzfeld <1848 KRINGS Cornelius ADEMES Nikolaus *e1768 Arzfeld <1809 BOLS Eva AHLES Margaretha *u1808, +Heckhalenfeld u1840 KOB Nikolaus ALBERT Anna Maria Josepha *u1835 Banzenhof 1862 THURMANN Nikolaus ALBERT Quirin Johann *u1812 Xoifrais 1834 KALBUSCH Anna ALEN Elisabeth *e1801, Oudler SIEVERICH Johann ALINGS Elisabeth *1779 Auel 1811 BEYER Johann Albert ALINGS Johann *e1750 Auel 1775 FREICHELS Elisabeth ALINGS Katharina *1778 Auel 1797 KNEIP Peter ALOFFS *Halenfeld <1630 REITERS Hubert AMEIS Jakob *1830 Prüm I. 1856 BERENS Anna Maria II. 1882 KLÄSGES Margaretha AMEIS Johann Jakob *1803 Prüm 1830 OBERBECK Anna Maria ANDRE Eva +1813 Dasburg
    [Show full text]
  • 6. Fortschreibung Des Flächennutzungsplanes Der Verbandsgemeinde Prüm Für Den Teilbereich Windkraft
    Verbandsgemeinde Prüm 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Prüm für den Teilbereich Windkraft Mit Schreiben vom 24.01.2017 wurden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 Absatz 2 Baugesetzbuch und die Nachbargemeinden gem. § 2 Absatz 2 Baugesetzbuch am Verfahren beteiligt. Gleichzeitig fand in der Zeit vom 14.02.2017 bis einschließlich 14.03.2017 die Offenlage der Planunterlagen gem. § 3 Absatz 2 Baugesetzbuch statt. Während der Beteiligungsverfahren gingen folgende Stellungnahmen gem. § 3 Absatz 2 BauGB von Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Prüm ein: Stellungnahme ........................................................................................................................................................................................................................................ 2 1. Beschluss des Ortsgemeinderates Heckhuscheid vom 26.01.2017 .................................................................................................................................................. 2 2. Beschluss des Ortsgemeinderates Bleialf vom 15.02.2017 ............................................................................................................................................................... 4 3. Beschluss des Ortsgemeinderates Neuendorf vom 15.02.2017 ........................................................................................................................................................ 7 4. Beschluss des Ortsgemeinderates Hersdorf
    [Show full text]
  • Kreisnachrichten
    KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 13.04.2019 I Ausgabe 15/2019 I www.bitburg-pruem.de Mensa und Sporthalle eingeweiht Eifelkreis investiert rund 11,55 Millionen Euro in St.-Willibrord Gymnasium Der Eifelkreis inves- tiert ganz erheblich in seine Schulen getreu der Devise von Landrat Dr. Jo- achim Streit: „Egal, wie schlimm es fi- nanziell kommt, bei Schulen wird nicht gespart!“. Eines der größten Bauprojek- te der letzten Jah- re ist der Neubau der Mensa und der Sporthalle des St.- Willibrord-Gymna- siums Bitburg. Die geplanten Gesamt- kosten von rund 15 Millionen Euro werden vom Land Rheinland-Pfalz mit einer Förderung von rund 3,48 Millionen Euro unterstützt, der Eifelkreis trägt da- von rund 11,55 Mil- lionen Euro. Nachdem im Februar 2017 der Spatenstich erfolgte, schlossen Von links: Schulleiter Dr. Andreas Merzhäuser freut sich gemeinsam mit Landrat Dr. Joachim die Rohbauarbeiten Streit über den symbolischen Schlüssel für Mensa und Sporthalle. Foto: Kreisverwaltung Bit- am 31. August 2017 burg-Prüm. offiziell mit einem Richtfest ab. Die Inbetriebnahme der Sporthalle für den Schulsport erfolgte am 7. Januar 2019. Nach Sicherstellung der äußeren Erschließung wird die Halle ebenfalls den örtlichen Sportvereinen für außerschulische Zwecke zur Verfügung stehen. Seit dem 19. November 2018 können neben Schülerinnen und Schüler des St.-Willibrord-Gymnasiums Bitburg auch die Ganztagsschüler der Otto-Hahn-Realschule plus die neue Mensa nutzen. Die vollständige Inbetriebnahme ist zum Schuljahresbeginn 2019/2020 vorgesehen. Mehr als 80 Firmen waren an der Errichtung der Mensa und der Sporthalle beteiligt. Aus dem Inhalt: Schulische Inklusion im Eifelkreis-Bitburg-Prüm I Seite 2 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Maschinen- u.
    [Show full text]
  • Bundesamt Für Verbraucherschutz Und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr
    elektronischer Bundesanzeiger Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung Nr. 09/01/004 über die zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer sowie Bekanntmachung des Verzeichnisses der Kommission gemäß Artikel 19 Absatz 6 der Verordnung (EG) Nr. 183/2005 (Stand: 28. Januar 2009) Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Bekanntmachungstext im Elektronischen Bundesanzeiger – – Seite 1 von 350 – Nichtamtlicher Hinweis der Bundesanzeiger Verlagsges.mbH: Auftraggeber der Veröffentlichung: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Erlassdatum: 26. März 2009 Fundstelle: eBAnz AT76 2009 B1 – veröffentlicht am 30. Juli 2009 – Quelle: elektronischer Bundesanzeiger elektronischer Bundesanzeiger Anhang 10 Land Rheinland-Pfalz Verzeichnis der zugelassenen und/oder registrierten Futtermittelunternehmer des Landes Rheinland-Pfalz Zulassungs- Name oder Firmenbezeichnung Ortsteil, Straße Nr. PLZ Stadt/Großgemeinde Land Tätigkeit Überwachungs- kennnummer behörde 1 2 3 4 5 6 7 8 Elisabeth Arnoldy Trierer Straße 14 54298 Aach RP A 07 01 Horst Feiler Beßlicher Straße 13 54298 Aach RP A 07 01 Arno Reh Kapellenstraße 2 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Willi Neumann Aacherstraße 10 54298 Aach-Hohensonne RP A 07 01 Harald Thiel Boeckingstraße 2 55767 Abentheuer RP A 07 01 Horst Antes Dellstraße 5 55767 Abentheuer RP A 07 01 Andreas Mohr St.Antoniushof 2 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bernhard Heinrich Doerr Huehnerhof 3b 55568 Abtweiler RP A 07 01 Heiko Bachmann Huehnerhof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Martin Schneider Hühnerhof 9 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Landfried St.Antoniushof 1a 55568 Abtweiler RP A 07 01 Peter Michel Hauptstr 37 55568 Abtweiler RP A 07 01 Schappert GbR St Antoniushof 6 55568 Abtweiler RP A 07 01 Bekanntmachungstext in www.ebundesanzeiger.de Wolfgang Rockenfeller St.
    [Show full text]
  • Abfall-Fibel2021
    Eifelkreis Bitburg-Prüm Abfall-Fibel2021 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, das Jahr 2020 hat unser aller Leben verändert. Wir alle haben Einschränkungen erfahren, wie wir sie uns bis dahin nicht vorstellen DIE APP konnten. Viele waren in diesen besonderen Zeiten gezwungen, neue Wege zu gehen, um berufl iche und private Herausforderungen zu meistern. Diese Zeit hat uns verändert. Sie hat unser Bewusst- sein für die wesentlichen Werte im Leben – Gesundheit, Familie, Freiheit – geschärft. LADEN. Vielleicht ist auch diese Entwicklung mit dafür verantwortlich, dass das Identsystem für Restabfall im vergangenen Jahr so hervorragend angenommen wurde. Auch in den Landkreisen, die das System seit vielen Jahren bereits nutzen, fand nochmals eine Sensibilisierung statt. Fast alle Haushalte haben – obwohl LIKEN. in Zeiten des Lockdowns und darüber hinaus viele Menschen zu Hause waren – ihre Abfallmengen verringert und so Leerungs- termine eingespart. Die Restabfallmengen sind binnen eines Jahres im gesamten Verbandsgebiet im Schnitt um 15% ge- WEITERSAGEN. sunken. Gleichzeitig sind die Sammelmengen bei Altpapier und Verpackungsabfällen gestiegen. Auch die an den Wertstoffhö- fen angelieferten Mengen konnten gesteigert werden. Kurzum: 2 Sie gehen bewusster mit Ihrem Abfall um, trennen sorgfältiger 3 und versuchen stärker, Abfall zu vermeiden. Wir sind sicher, dass die fl ächendeckende Einführung des Identsystems und der kontinuierliche Ausbau des Bringsys- tems für Nahrungs- und Küchenabfälle seit 2018 ein guter und richtiger Weg ist, um in Sachen Abfall Verantwortung für die Zukunft in unserer Region zu übernehmen. Der beste Abfall bleibt dabei aber immer noch der, den wir gar nicht Zweckverband A.R.T.
    [Show full text]
  • Vorranggebiete Wind, Übersicht
    III. Vorranggebiete für die Windenergienutzung in der Region Trier Kartenverzeichnis der Vorranggebiete für die Windenergienutzung Übersichtskarte der Vorranggebiete für die Windenergienutzung in der Region Trier und Standortkarten der Vorranggebiete für die Windenergienutzung – nachstehend – Landkreis Bernkastel-Wittlich Verbandsgemeinde / Bezeichnung der Vorranggebiete Ortsgemeinde (Fläche des bezeichneten Gebietes in Klammern) VG Manderscheid OG Hasborn - Hasborn 1 - (10,856 ha) Gemeinde Morbach Ortsbezirke Rapperath, - Morbach 1 - (213,029 ha) Wenigerath VG Thalfang OG Berglicht, Breit, Büd- - Berglicht / Breit /Büdlich / Heidenburg / Talling 1 - lich, Heidenburg, Talling (81,843 ha) VG Wittlich-Land OG Hupperath - Hupperath 1 - (12,166 ha) OG Niersbach - Niersbach 1 - (7,790 ha) Landkreis Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde / Bezeichnung der Vorranggebiete Ortsgemeinde (Fläche des bezeichneten Gebietes in Klammern) VG Arzfeld OG Arzfeld - Arzfeld 1 - (38,143 ha) OG Dackscheid - Dackscheid 1 - (6,424 ha) OG Eilscheid - Eilscheid 1 - (3,041 ha) OG Kesfeld - Kesfeld 1 - (11,843 ha) - Kesfeld 2 - (5,440 ha) - Kesfeld 3 - (3,333 ha) OG Lauperath - Lauperath 1 - (5,572 ha) OG Lichtenborn - Lichtenborn 1 - (4,422 ha) III.1 - Lichtenborn 2 - (26,530 ha) - Lichtenborn 3 - (2,120 ha) OG Manderscheid - Manderscheid 1 - (4,176 ha) - Manderscheid 2 - (2,385 ha) OG Plütscheid - Plütscheid 1 - (8,931 ha) OG Üttfeld - Üttfeld 1 - (1,337 ha) VG Bitburg-Land OG Brimingen - Brimingen 1 - (5,471 ha) OG Brimingen, Hisel - Brimingen / Hisel 1 - (22,549 ha)
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen Für Die Landtagswahl Am Sonntag, 14
    Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am Sonntag, 14. März 2021 1. Die Wählerverzeichnisse zur Landtagswahl für die Gemeinde/n / die Stimmbezirke: Gemeinde: Stimmbezirk: Wahlraum: Barrierefreiheit Auw bei Prüm 00001 Gemeindehaus Ja Auw bei Prüm Auw bei Prüm, Lindenweg 10, 54597 Auw bei Prüm Bleialf 00001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Ja Repräsentative Eingang Bücherei, Wahl ! Auwer Str. 2, 54608 Bleialf Bleialf 00002 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Ja Haupteingang, Auwer Str. 2, 54608 Bleialf Brandscheid 00001 Gemeindehaus Sellerich, Ja Sellerich- Hauptstr. 16, Brandscheid 54608 Sellerich Buchet 00001 Buchet Gemeindehaus Buchet, Ja Hauptstr.19, 54608 Buchet Büdesheim 00001 Büdesheim Gemeindehaus Ja Büdesheim, Schulstr. 4, 54610 Büdesheim Dingdorf 00001 Dingdorf Dorfgemeinschaftshaus Ja Dingdorf, Hauptstr. 7, 54614 Dingdorf Feuerscheid 00001 Gemeindehaus Ja Feuerscheid Feuerscheid, Hinweis: Schulstr. 2, Wählerbefragung 54597 Feuerscheid Forschungsgruppe Wahlen Fleringen 00001 Fleringen Gemeindehaus Fleringen, Ja Hinweis: Hauptstr. 13, Wählerbefragung 54597 Fleringen Forschungsgruppe Wahlen Giesdorf 00001 Giesdorf Dorfgemeinschaftshaus Ja Giesdorf, Am Forst 1, 54614 Giesdorf Gondenbrett 00001 Gemeindehaus Ja Gondenbrett Gondenbrett, Mehlener Str. 10, 54595 Gondenbrett Großlangenfeld 00001 Gemeindehaus Ja Großlangenfeld Großlangenfeld, Im Luxacker 9, 54608 Großlangenfeld Habscheid 00001 Habscheid Dorfgemeinschaftshaus Ja Hinweis: Habscheid, Hauptstr. 20, Wählerbefragung
    [Show full text]
  • Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Teilgebiet 3 Karte 1
    Wasserversorgungsplan Rheinland-Pfalz Karte 1 Teilgebiet 3 - Versorgungsstruktur Scheid Esch Jünkerath Hallschlag Feusdorf Wiesbaum Üxheim Schüller Stadtkyll Kirsbach Ormont Kerschen- Birgel Welcherath bach Nohn Gönnersdorf Brück- Lissendorf 2 tal Berndorf Borler Bodenbach Reimerath Roth b.Prüm Auw b.Prüm Kerpen (Eifel) Basberg Reuth 1 Hillesheim Bongard Kelberg Neuendorf Gelenberg Mannebach Steffeln 3 Oberbettingen Oberehe-Stroheich Bere- Boxberg born Olzheim Walsdorf Our Kleinlangenfeld Kolverath Oberlascheid Kalenborn- Dreis-Brück Sassen Duppach Scheuern Dohm- Beinhausen Mosbruch Lammersdorf Neichen Ueß Mützenich Betteldorf Kradenbach Gunde- Uersfeld Hohenfels- Katzwinkel rath Lirstal Buchet Rockeskyll Essingen Horperath Dockweiler Sarmersbach Nerdlen Hörschhausen Gondenbrett Weinsheim Berlingen Schwirzheim Hinterweiler Bleialf Gefell Berenbach Winterscheid Sellerich Pelm Gerolstein Kirchweiler Utzerath Hörscheid Winterspelt Brandscheid Büdesheim Darscheid Schönbach Großlangenfeld Prüm Fleringen Daun Steiningen 4 Neroth 5 Rommersheim Wallersheim 6 Kyll Mehren Heckhuscheid Watzerath Giesdorf Oberstadtfeld Steineberg Pittenbach Demerath Schalkenmehren Kopp Birresborn Oberlauch Hersdorf Habscheid Pronsfeld Orlenbach Großkampen- Niederlauch Wallenborn Lützkampen berg Niederstadtfeld Kesfeld Masthorn Winringen Ellscheid Schönecken Salm Dingdorf Winkel (Eifel) Matzerath Mürlenbach Saxler Seiwerath Schutz Üdersdorf Udler Leidenborn Strick- Harspelt Üttfeld scheid Lierfeld Weidenbach Brockscheid Immerath Herzfeld Euscheid Lünebach Eilscheid
    [Show full text]