Jahresprogramm 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Übersicht Corona-Fallzahlen
16.04.2021 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 83 Summe Fälle: 6.971 Datum: 16.4.2021 Neue Todesfälle: 0 in Quarantäne 618 Nachgewiesene Mutationen: 1.050 Inzidenzwert: 202,9 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 2950 2659 53 291 42 NR Altwied 29 26 3 3 0 NR Feldkirchen 152 144 0 8 0 NR Irlich 185 168 0 17 4 NR Rodenbach 30 26 1 4 0 NR Block 72 56 0 16 0 NR Gladbach 142 127 4 15 1 NR Niederbieber 198 177 1 21 6 NR Segendorf 42 39 1 3 0 NR Engers 194 165 0 29 4 NR Heimbach-Weis 239 206 4 33 4 NR Oberbieber 280 261 15 19 3 NR Torney 92 71 1 21 3 NR Innenstadt 1295 1193 23 102 16 VG Asbach 769 706 15 63 17 Asbach 298 268 8 30 10 Buchholz 137 124 4 13 1 Neustadt 211 203 3 8 2 Windhagen 123 111 0 12 5 VG Bad Hönningen 342 310 3 32 3 Bad Hönningen 137 123 3 14 3 Hammerstein 13 13 0 0 0 Leutesdorf 58 55 0 3 0 Rheinbrohl 134 119 0 15 0 VG Dierdorf 353 323 8 30 1 Dierdorf 217 203 8 14 1 Großmaischeid 57 54 0 3 0 Isenburg 16 10 0 6 0 Kleinmaischeid 38 32 0 6 0 Marienhausen 14 13 0 1 0 Stebach 11 11 0 0 0 VG Linz 635 588 11 47 7 Dattenberg 40 38 0 2 0 Kasbach-Ohlenberg 41 40 0 1 1 Leubsdorf 38 32 0 6 0 Linz 263 248 8 15 3 Ockenfels 31 29 1 2 0 St. -
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Für Die Haushaltsjahre 2020/2021 Haushaltssatzung Und Haushaltsplan Der Ortsgemeinde Rodenbach
Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 1 - 2 2. Vorbericht 3 - 13 3. Gesamt-Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt 15 - 19 4. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt 21 - 24 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 25 - 35 6. Produktübersicht 37 - 38 7. Produktbuch mit Beschreibungen 39 - 57 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 59 - 89 9. Stellenplan 91 10. Berechnung der freien Finanzspitze 92 11. Bewirtschaftungsregeln 93 Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und 12. ähnlicher Vorgänge 94 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 95 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 96 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 97 17. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein Jahresabschluss vorliegt 98 - 100 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rodenbach für die Haushaltsjahre 2020/2021 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2020 2021 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 762.100,00 € 774.265,00 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 872.370,00 € 848.786,00 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -110.270,00 € -74.521,00 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen -76.310,00 € -39.716,00 -
Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in Der
Tätigkeitsbericht 2013 DRK-Jugendpflege in der Verbandsgemeinde Asbach Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. Mitternachtsgasse 4 55116 Mainz 1 _________________________________________________________________ Tätigkeitsbericht für das Jahr 2013 Inhalt 1. Rahmenbedingungen.................................................................................................................. 1 1.1 Trägerschaft ............................................................................................................................ 1 1.2 Personelle Besetzung ............................................................................................................. 1 1.3 Konzept der Jugendpflege ...................................................................................................... 2 2. Arbeitsschwerpunkte.................................................................................................................. 2 2.1 Offene Jugendarbeit................................................................................................................ 2 2.1.1 Offene Jugendtreffs.......................................................................................................... 2 2.1.1.1 Jugendtreff Asbach.................................................................................................... 2 2.1.1.2 Jugendtreff Neustadt (Wied)...................................................................................... 3 2.1.1.3 Teenietreff Kölsch-Büllesbach.................................................................................. -
Seite 1 Von 120 Unergründlich Ist Der Zauber, Der Den Ort Umweht, an Dem Wir Die Süße Der Kindheit Erfahren Haben
Seite 1 von 120 Unergründlich ist der Zauber, der den Ort umweht, an dem wir die Süße der Kindheit erfahren haben... Seite 2 von 120 INHALT Seite: Vorwort Die Landschaft 6 Gründung der Gemeinde Dürrholz 6 Deutung der Ortsnamen 6-7 Schulen in der Gemeinde 8 Wald- und Wildbestand 8 Kleinbauern mit Nebenverdienst 8 Aus der Geschichte der Gemeinden 8-9 Johann Wilhelm Rosenberg, Polizeisergeant und 9-10 Landwirt (Großvater mütterlicherseits) Posthilfstelle im Haus Rosenberg 11 Junge Lehrer in Kost und Logis 11 An Helmut Weber“ (Gedicht von Lehrer Bösser) 11 Der “Russe-Paul“ 11 Urgroßmutter überlebt ihre vier Kinder 12 “Huckepack“ durch dunklen Wald 12-13 Eine gute Tante, Mutters Schwester Anna 14 Im großelterlichen Haus 14 Fleiß, Treue und Gottvertrauen prägten ihr Leben: 15 Maria Dorothea Rosenberg, geb. Weingarten, meine Großmutter Französische Soldaten (Rheinlandbesetzung‘ nach dem 1. Weltkrieg) 15 Der “Säiplätz“ 16 Der “Verwalter“ Nachbar Peter Rosenberg 16 Eine Schaukelbadewanne in der Waschküche 17 Sprung aus dem Waschküchenfenster 17 “Trommel und. Fahne „ Wünsche, die nie erfüllt wurden 19 Wo die Brombeeren stehen 19 Mord im Hain 19 Besucher, die sich immer wieder einstellten 19 In Großmutters Garten 20 Beim Wagnermeister Wilhelm Born 20 Gasthof und Handlungen 20-21 Flurschützer, Bäcker und andere Handwerker 21 Spielgefährten 21 Merkwürdige Gebräuche 22 Erleben der Jahreszeiten auf dem Lande 22-23 Helfer in der Landwirtschaft 23 Westerwälder Platt — Der Menschenschlag 24 Besuch der Dorfschule als Achtjähriger 24 Das “Worbelslied“ 25 Eine Autoritätsperson - Körperliche Züchtigung 26-27 Ferien mit Vetter und Kusinen 27 Onkel Karl aus Neuwied 28 Seite 3 von 120 Seite: Kinderstreiche 28 Umständliche Reise von Essen nach Daufenbach 28-29 Zwei-Tage-Wanderung von Honnef nach Daufenbach 29 (als Zwölfjähriger) Sonntägliche Stille 29 Lange lebte er in der Erinnerung der Leute: Friedrich Heinrich M o h n ‚ Pfarrer, Lokalschulinspektor, Arzt 30-36 Mein Bruder Walter - ein Unglücksrabe 36 Großmutter zieht in den 1. -
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf
Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf In der Verbandsgemeinde Rengsdorf Jahresbericht 2012 Inhalt: 1. NABU intern Seite 2 2. Naturschutzarbeit Seite 3 3. Öffentlichkeitsarbeit Seite 8 4. Sonstiges Seite 8 5. Anhang Seite 11 Infos und Bilder im Internet unter www.nabu-rengsdorf.de Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 1. NABU Intern NABU – Rengsdorf Nachfolgend zum Vorstand: 1.Vorsitzender: Peter Preilowski 2.Vorsitzende: Lucia Preilowski Kassenwart: Silvia Puderbach Beigeordnete: Armin Brietzke - Erneuerbare Energien, Klimawandel, Isabelle Thomé - Schriftführerin, Öffentlichkeitsarbeit, Jugend Dr. Ulrich Rehberg - Naturschutzreferent Katharina Philipp - Ornithologie/spez,Rauchschwalbenprojekt, Klimawandel Elke Schmitt - Ornithologie/Projekt Rauchschwalben Jochen Schäfer - Landwirtschaft/Erneuerbare Energien Kassenprüfer: Jürgen Flohr Theo Florian Jugendansprechpartner: Isabelle Thomè Katharina Philipp Jannik Schlicht Homepage: Christian Preilowski - Technik Lucia Preilowski/ Silvia Puderbach - Gestaltung Mitgliederzahl: 97 , Stand 31.12.12 Stammtisch Die Gruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat zum Stammtisch. Ort und Termin werden in der örtlichen Presse bekannt gegeben. - 2 - Jahresbericht 2012 NABU VG Rengsdorf 2. Naturschutzarbeit Erhalt und Pflege wertvoller Biotope In Zusammenarbeit mit Biotopbetreuer, Unterer Naturschutzbehörde und der SGD Nord, führen wir Pflegemaßnahmen im Quellgebiet des Laubachs in Kurtscheid mit angrenzenden Feuchtwiesen und artenreichen Blumenwiesen durch - Mahd im Spätsommer, Kurtscheid - Entbuschungsmaßnahmen -
Karte Des Überschwemmungsgebiets Der Wied Rheinland-Pfalz
Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Wied Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2602400 2602800 2603200 2603600 2604000 2604400 { {{ 5 120 { 184 y Legende { { y y G 5 5 { y y y E { y W { Gi 6 % y nste { rwe y { { { y g { { y y 1 { { { { y { y 77 y { 5 { { y 5 2 y { { 6 { y 7 { { y y y 3 y y 6 { Im Höffchens Wald { Flur 7 { 7 5 y y y 5 y y 7 { { { y y 5 { y W 4 7 { y y E { { 42 G y y { { WE { y G { y y y y y Im Scheidchen { 5 y y 7 { { y 6 y { 7 { y 5 { 7 39 7 y { { { y 27,5 { { % { y EG { W Gewässerverlauf mit Kilometrierung y 5 { { 5 5 % { 7 { { { { { % { { 14 { { { { { y y { 6 { y { { { y { 13 { { { { y y { 5 Ehlscheid { { { Hinten auf dem Müttert { y y { { y { 12 { 5 y Im eckel Hähnchen { { { { { 7 { { { { { { { { 6 y y { { { { { 11 % 179 { { { { { { % 29 { { 2 { { 7 { % 8 { 7 y { 7 { 10 { { { { { y { { 5597900 5597900 5 { { { y 182 { 9 7 { { { 1 5 y y y y y 7 { 5 y y { EG y { y y 40 W{ { % y y y { Flur 8 y { y y 5 y y { y y { y % y WEG y Abflussbereich (Streichlinie) 41 W 43 y { 5 E G y { y EG y {{ W 7 Auf der Halsbrech 5 y y In der Thärenbach { 7 { { 6 { { y { 5 5 { y {{{ { G 7 { { E { { { { W { { 5 % 181 { { { 6 { 7 { { { { { 5 { { { % 7 { 7 y y { 16 15 7 Im Berendt 182 { 18 17 { { 19 4 { { { 20 { % { 5 { { { Flur 4Flur 4 { { y { 5 5 y { G { 22 21 { E { { W In Kölches Tal 28 5 y { { y 7 y Überschwemmungsgebiet 5 { y % { { 5 { Im eckel Hähnchen { { % Ober dem neuen Weg { % { 44 { { { { y gemäß §§88 ff LWG { Flur 4 { 7 y y 7 Ehlscheid y y y { y y { y y y { y y WEG { -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Ein Land im Werden 17 Das Land des hl. Castor (Rengsdorf und Honnefeid im Jahre 857) 19 Wied — Braunsburg — Isenburg 26 Honnefeld, Rengsdorf und Anhausen — Grafschaft Wied 39 Vom Amt (Alt-)Wied zur Verbandsgemeinde Rengsdorf 41 Das Rechtswesen 44 Die Gemeinden — Rechts- und Grenzstreitigkeiten 48 Vom Schultheiß zum Bürgermeister 51 Dorfordnung in den Kirchspielen Anhausen, Rengsdorf und Honnefeid 57 Das Recht der Anhäuser Untertanen 60 Das Leben in den Kirchspielen 63 Kirchspielsleute — woher und wohin? 67 Neuordnung in den Kirchspielen Rengsdorf und Honnefeid 69 Der Zoll — Anhausen, Melsbach, Honnefeid 84 Handel — Handwerk — Landwirtschaft 87 Gebannt an diese Mühle 93 Das Anhäuser Land im Zauber der Hexen 95 Gobbert Enders — ein Kuhhirte beschwor die Wölfe 98 Geistererscheinung auf der Braunsburg 100 Von der Spritzenmannschaft zur Feuerwehr 102 Rengsdorf — Anhausen — Meinborn: Jüdisches Leben 111 Zur Geschichte der Post 130 Der Erste Weltkrieg 132 Zur Geschichte der Burschenschaften 135 Geschichte der Männergesangvereine 143 9 http://d-nb.info/911331859 Bonefeld Die Alteburg 154 Ein Grab aus der Hallstattzeit 155 Frühgeschichte 160 Der herrschaftliche Hof 161 Schule in Bonefeld 167 Bonefeld im 19. Jahrhundert 172 Bonefeld im 20. Jahrhundert 175 Rengsdorf Rengsdorf im frühen Mittelalter 185 Auf dem Wege in die Neuzeit 187 Alte Höfe 188 Gefälle (Abgaben) im Kirchspiel Rengsdorf 1692 192 Die Mahl- und Ölmühle 193 Zur Pfarrkirche Rengsdorf 198 Rengsdorfer Kirche im Zeugnis der Zeit 203 Pfarrer in Rengsdorf 206 Kirchenvisitationen in den Kirchspielen Rengsdorf, Honnefeid und Anhausen 211 Kirche - Pfarrhaus - Friedhof —Glocken 213 Die Kettenschmiede 216 Fritz Henkel - eine Biographie 219 Die Bismarcksäule in Rengsdorf 221 Schule in Rengsdorf 226 Rengsdorf im 19. -
Annual Report 2004
000_Umschlag_aussen_englisch_f 17.03.2005 15:56 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K LRP 2004 ANNUAL REPORT LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Grosse Bleiche 54-56 D-55098 Mainz Germany Tel (+ 49 61 31) 13-01 Fax (+ 49 61 31) 13-27 24 E-mail: [email protected] www.lrp.de Probedruck 000_Umschlag_aussen_englisch_f 17.03.2005 15:56 Uhr Seite 1 C M Y CM MY CY CMY K LRP 2004 ANNUAL REPORT LRP Landesbank Rheinland-Pfalz Grosse Bleiche 54-56 D-55098 Mainz Germany Tel (+ 49 61 31) 13-01 Fax (+ 49 61 31) 13-27 24 E-mail: [email protected] www.lrp.de Probedruck 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 10 8 6 4 2 0 DAX 30 Dow Jones 30 Yield of federal government bonds (“Bunds”) (chart in thousands) with a maturity of ten years (chart in %) 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 1.40 1.30 1.20 1.10 1.00 0.90 0.80 0.70 0.60 0.50 Euro in US-dollars Long-term development of capital market rates 2000 2001 2002 2003 2004 Development of operating Long-term ratings profit 250 Moody’s Aa1 LRP Group 1 Standard & Poor’s AA millions 200 Fitch AAA Operating profit before risk provisions 150 Japan Credit AAA Rating Agency Operating profit after risk provisions 100 Net income for the year Pfandbrief ratings Distribution 50 Moody’s Aaa Standard & Poor’s AAA 0 2000 2001 2002 2003 2004 % Return on Equity 6.0* Business volume 80 LRP Group Cost-Income Ratio 52.5 1 billions 70 Principle I Ratio 12.1 Other assets 60 Total Capital Ratio (BIS) 12.5 Securities 50 Core Capital Ratio (BIS) 8.1 Claims 40 * Newly defined RoE taking further elements of capital 30 into account (previous year (adjusted) -
Einzelhandelnahversorgung Neuwied
3.7 | LANDKREIS NEUWIED Im Landkreis Neuwied sieht die derzeitige Einzelhandelsnah- ter eine positive Veränderung beobachtet. Trotzdem sind die versorgung mit 62-prozentiger Abdeckung durch Einzelhan- 45 % der Ortsbürgermeister, die eine Verschlechterung seit delsgeschäfte vergleichsweise gut aus. Das Bäckerhandwerk dem Jahr 2000 angegeben haben, nicht außer Acht zu lassen. spielt bei der Versorgung der Ortsgemeinden die wichtigste Bezüglich der Zukunftstendenz liegt der Landkreis Neuwied mit Rolle: 26 Ortsgemeinden verfügen über eine Bäckerei. Daneben einer positiven Grundhaltung hinsichtlich der Entwicklungen gewährleisten kleine und große Supermärkte sowie Discounter mit 13 % aller befragten Ortsbürgermeister im Vergleich zu in 15 Ortsgemeinden die Versorgung mit Gütern des täglichen allen anderen Landkreisen an der Spitze. Vergleichsweise weni- Bedarfs. ge Ortsbürgermeister erwarten hier eine künftige Verschlech- Der Trend, der seit dem Jahr 2000 vorherrscht, spiegelt dieses terung der Nahversorgungssituation (20 %). 67 % hingegen positive Ergebnis wieder. Hier haben 20 % der Ortsbürgermeis- erwarten keine Veränderung. ASBACH UNKEL NEUSTADT (WIED) Landkreis: Neuwied LINZ AM RHEIN Verbandsgemeinden: 8: Asbach, Bad Hönningen, Dierdorf, Linz, Puderbach, Rengsdorf, Unkel, BAD HÖNNINGEN DIERDORF Waldbreitbach + 1 verbandsfreie Gemeinde: Neuwied Ortsgemeinden gesamt: 57 (+ 4 Städte) Ortsgemeinden mit Datenhinterlegung: 53 NEUWIED Fläche gesamt: 626,88 km² Keine Nahversorgung 1 Kategorie vertreten Einwohner insgesamt: 180.655* 2–3 Kategorien -
Puderbacher Land Radwanderwegs (Döttesfeld, Urbach, Raubach Und Lautzert)
Hinweistafel RadWanderWeg RadWanderWeg Die unten abgebildete Hinweistafel steht an vier Punkten des RadWanderWeg Puderbacher Land Radwanderwegs (Döttesfeld, Urbach, Raubach und Lautzert). Rund um Dürrholz Rund um Oberdreis An diesen Punkten bietet sich jeweils der Einstieg in den Streckenlänge 14 km PUDERBACHER Streckenlänge 45 km Rundweg an, da hier entsprechende Parkplätze und Streckenlänge 13 km Gastronomie zur Verfügung stehen. Auf den Hinweistafeln finden Sie die Darstellung der Der RADWANDERWEG PUDERBACHER LAND wurde von kompletten Strecke in zweisprachiger Beschreibung sowie Der Rundweg [D1] verbindet die Ortsteile Daufenbach, Muscheid Start und Zielpunkt des durch drei Landkreise führenden 3. Auflage 2016 einer Gruppe begeisterter Radfahrer entwickelt, die Ihnen die wichtige Kontaktadressen. un Werlenbach sowie die Nachbargemeinde Linkenbach Rundwegs ist das Bürgerhaus in Oberdreis. Nach einem “Sahnestückchen” des Puderbacher Lands nicht vorenthalten miteinander. Der Weg führt durch zwei wunderschöne kurzen Anstieg hat man eine herrliche Fernsicht über das möchten. benachbarte Täler. Die richtungsabhängige Ausschilderung des Puderbacher Land bis hin zum Dernbacher Kopf, der höchsten Rundwegs (Hauptrichtung, gekennzeichnet durch rote Pfeile) soll Erhebung der Region. Weiter geht es dann vorbei an einer ...sowie weiterer attraktiver Strecken in schöner Natur Der Weg ist ideal für alle Altersgruppen. Wichtig: Sie möchten gewährleisten, dass die Höhenunterschiede durch eher sanfte, ehemaligen Tonzeche, in der bis in die fünfziger Jahre Ton und naturnah Rad fahren. Wir versprechen Ihnen Genuss pur und aber stetige Steigungen bewältigt werden und kurze etwas steilere Quarzit abgebaut wurden. Mit einer Kleinbahn, deren Damm verstehen darunter auch einen gewissen sportlichen Passagen den Gefällstrecken vorbehalten bleiben. Eine von vielen noch erkennbar ist, transportierte man den Abbau nach Anspruch, den Sie an die Strecke stellen können. -
Rheintal Premium Circular Trails in the Rhine Valley
Premium-Rundwege im Rheintal Premium circular trails in the Rhine valley Aktualisierte Auflage Siegburg Bonn SIEG 1 Apollinaris-Schleife S 2 Linzer Basalt-Schleife Bad 3 Breisiger Ländchen Godesberg Siebengebirge 4 Wäller Tour Bärenkopp Königswinter 5 Wäller Tour Klosterweg REMAGEN Rolandseck Bad Honnef 6 Fürstenweg Oberwinter 7 Wäller Tour Unkel Iserbachschleife 1 8 Traumpfad Saynsteig Remagen 2 Unteres Mittelrheintal 9 Traumpfad 1 AHR Linz Waldschluchtenweg Sinzig 4 Waldbreitbach 10 Traumpfad Streuobstwiesenweg 3 Bad Hönningen Apollinaris-Schleife Bad Breisig 5 11 Traumpfad Wolfsdelle Rheinbrohl Brohl-Lützing 12 Traumpfad Sie gilt als Hauptwerk der deutschen Romantik und als Rengsdorf Rheingoldbogen Leutes- 6 7 Gesamtkunstwerk des 19. Jahrhunderts: die reich ausgestattete Namedy 13 Traumpfädchen Spayer dorf BlickinsTal Apollinariskirche Remagen, der die Tour ihren Namen zu verdan- Andernach 14 Mittelrhein-Klettersteig ken hat. Der stetige Wechsel zwischen Offenland und schatten- Neuwied 15 Traumschleife Elfenlay spendendem Wald ist charakteristisch für die Apollinaris-Schleife. Weißenthurm 8 16 Traumschleife Marienberg Ausklingen lassen können Sie Ihre Wanderung in den Restaurants Mülheim-Kärlich Bendorf 17 und Cafés an der wunderschönen Remagener Rheinpromenade. Bassenheim 10 Traumschleife Hasenkammer Koblenz Vallendar 9 The trail is named after the richly decorated Apollinaris Church Wolken 18 Traumschleife Fünfseenblick Remagen, which is considered a major work of the German 19 Traumschleife Romantic period and a synthesis of 19th century art. The constant Winningen Ehrbachklamm change from open countryside to shady woodland is characteristic Bad Ems MOSEL 20 Lahnstein Traumschleife Rheingold of the Apollinaris circular hike. After your walk you can relax in 11 LAHN Rhens 21 Loreley-Extratour one of the restaurants and cafés along Remagen’s beautiful Rhine 14 12 Braubach 22 13 Traumschleifchen promenade.