Naturpark Rhein-

www.wald-rlp.de

Jahresprogramm 2017

Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald Sehr geehrte Damen und Herren, Rucksackschule Rheinland-Pfalz liebe Wald- und Naturfreunde, Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- ich freue mich, Ihnen auch forsten am Standort des Forstamtes . dieses Jahr wieder ein um- Mit einem Rucksack voller Programm kommt fangreiches und vielseitiges der Förster Gerhard Willms direkt zu Ihnen und Jahresprogramm präsentieren macht den Wald vor Ihrer Haustür zum außer- zu können. Eine Fülle von Ver- schulischen Lernort. Themen und Inhalte wer- anstaltungen bietet sich Ihnen: den gemäß Ihrem Wunsch festgelegt und an- spannende Entdeckertouren, schaulich und erlebnisreich vermittelt. stille Beobachtungen, praktische Naturschutz- Veranstalter: Forstamt Dierdorf maßnahmen und noch vieles, vieles mehr. Dies Leitung: Gerhard Willms, Förster ist nur dank der guten Zusammenarbeit mit und und Waldpädagoge der Unterstützung unserer unzähligen und sehr Zielgruppe: Schulen, Kindertagesstätten und aktiven Kooperationspartnern möglich. Ihnen Jugendgruppen allen „Vielen Dank!“ Termine: Dienstags bis freitags ganzjährig nach Lassen Sie sich alle von unserer unsere Begeis- Vereinbarung (Ausreichende Vorlaufzeiten terung für, Freude an und den Respekt vor der beachten!) Natur anstecken und unterstützen Sie uns dabei Anmeldung + Info: diese an unsere Kinder weiterzutragen. Ich bin 02689-9726918, [email protected] deshalb besonders froh, dass wir auch dieses Jahr wieder zahlreiche Angebote für Kinder, Ju- Fortlaufend, 2 mal im Monat gendliche, Familien und Schulklassen im Pro- Entdeckertouren für gramm haben. Naturtalente Bis bald. Wir freuen uns auf Sie! Bei den Entdeckertouren sollen die jungen For- scher angeleitet oder auf eigener Faust im indi- I. D. Isabelle Fürstin zu Wied viduellen Tempo die Natur entdecken. Die Teil- 1. Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V. nehmer erhalten Naturpark Entdecker Westen, die mit allen wichtigen Exkursionsmaterialien ausgestattet sind. Die Natur wird spielerisch ent- Mit dem Jahresprogramm „Der deckt und ein verantwortungsvoller Umgang mit Natur auf der Spur 2017“ halten der Umwelt angeregt. Sie eine Lektüre in den Händen, Zielgruppe: Vorschul- und Grundschulkinder die die Vielseitigkeit unseres Veranstalter: Naturpark-Rhein-Westerwald e.V.

Naturparks Rhein-Westerwald Leitung: Irmgard Schröer (Geschäftsführerin Foto: © Jörg Liesen/VDN widerspiegelt. Naturpark) Unsere Akteure aus den Be- Termin: nach Absprache reichen Natur- und Umweltschutz, Forst, Erleb- Treffpunkt: Frau Schröer kommt zu ihnen in niswandern, etc. entführen Sie auf vielfältige den Naturpark, Treffpunkt nach Absprache Weise, heraus aus dem Alltag, direkt hinein in Teilnahmebeitrag: kostenlos die erlebnisreichen Wälder, Felder, Hügel, Täler, Anmeldung + Info: 02631-9566036, Flüsse und Seen unseres Naturparks Rhein-Wes- [email protected] terwald. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien span- nende Augenblicke beim Lesen, Vorfreude bei Anmerkung für alle Veranstaltungen: den angekündigten Naturerfahrungen und er- ☛ Wenn kein Teilnehmerbeitrag im Text erwähnt ist, kenntnisreiche Tage. ist die Veranstaltung kostenfrei. ☛ Zu allen Veranstaltungen, bei denen im Text „Anmeldung + Info“ Uwe Hoffmann steht, ist zur Teilnahme eine Voranmeldung erforderlich. Leiter des Forstamtes Dierdorf ☛ Bei allen Outdoor-Veranstaltungen bitte an witterungs- gerechte Bekleidung und Schuhe denken! ☛ Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr! Naturpark März 2017 Rhein-Westerwald Motorsägenkurse für Brennholz- Selbstwerber (MS-Basis) Samstag, 18. März Basteln mit Holz Heizen mit dem regenerativen Energieträger Wir basteln Nistkästen, Insektenhotels für Tiere sowie Holz ist preiswert und schont die Umwelt. Er- Waldgesichter und andere Gegenstände aus Holz. werben Sie einen Sachkundenachweis für die Zielgruppe: Kinder und Jugendliche Aufarbeitung von liegendem Holz, welcher für Veranstalter: alle Selbst­werber verpflichtend ist! Ortsgemeinde Dürrholz, AG „Naturschutz“ Kursinhalt: Leitung: AG „Naturschutz“ • Arbeitssicherheit, Rettungskette Forst, Termin: Samstag, 18. März, 14.30 bis 16.30 Uhr persönliche Schutzausrüstung Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus • Arbeitsweise, Wartung u. Pflege der Motorsäge 56307 Dürrholz – Daufenbach • Umweltgerechte Treib- und Schmierstoffe Teilnahmebeitrag: 3,– € (Materialkosten) • Sägeübungen am liegenden Holz Anmeldung + Info: Veranstalter: Ortsbürgermeisterin Anette Wagner u.a. Forstreviere des Forstamtes Dierdorf 02684-850750; [email protected]; Termine: Auf Anfrage. Siegmar Neitzert, 02684-6441 PEFC/0421051/014100000001 Kursdauer: 8 Unterrichtsstunden (1 Tag) Teilnahmevoraussetzungen: Samstag, 18. März Eigene Motorsäge und persönliche Schutz- Obstbaumschnittkurs ausrüstung (Helm, Schnittschutzhose, Sicher- Wie und wann schneide ich meine Obstbäume heitsschuhe mit Schnittschutz, Arbeitshand- richtig? Dies beantworten die Obstbaumschnitt- schuhe); Mindestalter 18 Jahre kurse, die aus einem theoretischen und einen Teilnahmebeitrag: 87,– € inkl. MwSt. praktischen Teil bestehen. Ansprechpartner: Leitung: Thomas Härtel Bitte melden Sie sich je nach Ihrer Stadt-/ Termin: Samstag, 18. März, 10.00 – 12.30 Uhr Verbandsgemeinde-­Zugehörigkeit bei Treffpunkt: Gemeinde-Obstwiese, Am Kohlen, folgenden Revierförstern: 56269 Dierdorf-Brückrachdorf Bad Hönningen: Teilnahmebeitrag: 20,– € Oliver Müller, 02635-5654, [email protected], Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 10 Anmeldung Christoph Kirst, 02638-946533, [email protected] Anmeldung + Info: 02689-2911 Dierdorf: Harald Schmidt, 02689-3513, [email protected], Samstag, 18. März Bernd Frorath, 02689-5888, [email protected] Anfängerkurs „Imkern für Anfänger“ Linz + : Interessieren Sie sich für die Imkerei? Bei uns Thomas Tullius, 02644-4951, [email protected], können Sie ein neues Hobby kennenlernen! Wir Dieter Steinebach, 02644-8089814, helfen beim stichfreien Einstieg und betreuen Sie [email protected] auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Hobbyimker. : Die erste Hälfte eines Seminartages besteht aus Ralf Winnen, 02639-961926, [email protected], medienunterstützter Theorie. Danach geht es an Heinrich Kron, 02631-71745, [email protected] die Schulungsvölker, um sofort zu erleben, was : vorher besprochen wurde. 6 Termine, jeweils Tobias Kämpf, 02684-4700, [email protected], Samstag von 9.00 – 14.00 Uhr, weitere Termine: Rainer Kuhl, 02684-3605, [email protected], 22.04., 13.05., 10.06., 15.07., 02.09. Michael Nass, 02684-3627, [email protected], Veranstalter: Kreisimkerverein Neuwied und Erhard Rüdig, 02684-4328, [email protected] Kreisvolkshochschule Neuwied : Leitung: Uwe Hüngsberg, Frank Krause, 02639-229, [email protected], Termin: Samstag, 18. März, 9.00 – 14.00 Uhr Sebastian Grobbel, 02634-4417, Treffpunkt: 53545 Linz, Martinus-Gymnasium, [email protected] Martinusstraße, N10, UG Nebengebäude + : Anmeldung + Info: [email protected], H.-W. Neitzert, 02634-4641, [email protected] www.khvs-neuwied.de, 02644-560134 Naturpark Rhein-Westerwald

Samstag, 25. März Zielgruppe: Familien mit Kindern Anfängerkurs Hobbyimkerei Veranstalter: Forstamt Dierdorf Über den Sommer verteilt gibt es 6 Seminarta- Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge ge, bei denen die Referenten die gerade aktuel- Mitzubringen: Witterungsangepasste Kleidung, len Geschehnisse im Bienenstock und die damit festes Schuhwerk verbundenen Arbeiten der Imker zunächst in Termin: Samstag, 25. März, 11.00 Uhr der Theorie per Powerpoint-Vortrag erläutern Treffpunkt: Parkplatz Mühlweiher bei und anschließend an den Bienen in der Praxis 56579 Rengsdorf durchführen werden. Es wird u.a. auf folgende Teilnahmebeitrag: 5,– € pro Erwachsener, Themen eingegangen: Frühjahrsnachschau mit Kinder kostenlos. Futtervorrat, Schwarmkontrolle, Ablegerbildung, Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Varroamilbe, Spätsommerpflege, Folgetermine Anmeldung + Info: Forstamt Dierdorf, 29.4., 27.5., 24.6., 05.08, 09.09. 02689–972690, [email protected] Veranstalter: Kreisimkerverein Neuwied und ANUAL e.V. Leitung: Siegfried Lück und Uwe Hüngsberg Sonntag, 26. März Termin: Samstag, 4. März, 10.00 – 16.00 Uhr Kräuter in Monrepos – zwischen Treffpunkt: 53567 Asbach-Schöneberg, Giersch und Gundermann Mehrbachstraße 2, Firma König-Krane Auf einer Exkursion durch Monrepos‘ Feld & Teilnahmebeitrag: 100,– €, Jugendliche zahlen Flur – zwischen Mammut & Mammutbaum und nichts – sie sollten aber min. 12 Jahre alt sein zwischen Giersch & Gundermann – erfahren Sie Anmeldung + Info: www.bzv-asbach.de bzw. Interessantes aus der faszinierenden Pflanzen- [email protected], welt – Biologisches, Kulinarisches & Kulturge- www.kiv-neuwied.org, 0171-7082520 schichtliches – ein wenig über den Wiesen- und den Tellerrand hinaus ! Samstag, 25. März Veranstalter: Dr. Lutz Neitzert Naturschutz im Garten Leitung: Dr. Lutz Neitzert Welche Aspekte sind dabei zu beachten und Termin: Sonntag, 26. März, 14.00 – 16.30 Uhr wann im Jahreskalender sind welche Maßnah- Treffpunkt: Vor dem Haupteingang men durchzuführen. zum Schlossmuseum Monrepos Zielgruppe: Kinder (Schloss Monrepos / 56567 Neuwied) Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Teilnahmebeitrag: 10,– € Leitung: Ingrid Runkel Info: 02631-46807, [email protected] Termin: Samstag, 25. März, 10.00 Uhr, (Anmeldung nicht erforderlich, aber erwünscht) 56579 Rengsdorf, Flofa Kinderkräutergarten Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, Flofa Kinderkräu- tergarten Dienstag, 28. März Info: [email protected], 02634-3479 „Wir pflanzen einen Wald“ Wir pflanzen mit Schülern der Raubacher Förder- schule einen kleinen Wald für kommende Gene- Samstag 25. März rationen in der Nähe von . Wanderung zwischen den Zielgruppe: Förderschule Raubach Jahreszeiten Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Von den ersten Farbtupfern bis zu blühenden Forstrevier Raubach Bäumen. Frühlingserwachen – der Winter hat Leitung: Tobias Kämpf, Revierförster uns sehr lange beschäftigt. Aber jetzt heißt es, Termin: Dienstag, 28. März, 9.00 – 11.30 Uhr raus in die Natur. Sehen und fühlen was so alles Treffpunkt: Förderschule Raubach, nach der langen Zeit der Dunkelheit und Kälte 56316 Raubach wieder „zum Leben“ erwacht. Das Forstamt Dier- Mitzubringen: Spaten oder kleine Schaufel dorf lädt Sie zu einer zweistündigen Wanderung Anmeldung + Info: 02684-4700, durch den „erwachenden Frühlingswald“ ein. [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald Donnerstag, 30. März April 2017 „Wir pflanzen einen Wald“ Wir pflanzen mit Schülern der Grundschule Rau- Samstag, 1. April bach einen kleinen Wald für kommende Genera- In der Natur überleben tionen in der Nähe von Raubach Frühling: Was wächst schon jetzt in der Natur, Zielgruppe: Grundschule Raubach womit wir uns draußen in der Natur ernähren Veranstalter: Forstamt Dierdorf, können. Denn, noch längst nicht alles ist für uns Forstrevier Raubach Menschen gefahrlos genießbar. Leitung: Tobias Kämpf, Revierförster Zielgruppe: Ein Nachmittag für Väter mit Termin: Donnerstag, 30. März, 9.00 – 11.30 Uhr Kindern im Grundschulalter Treffpunkt: Grundschule Raubach, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz 56316 Raubach Leitung: Ludger Blume, Naturpädagoge Mitzubringen: Spaten oder kleine Schaufel Termin: Samstag, 1. April 2017, 14 – 17 Uhr Anmeldung + Info: 02684-4700, Treffpunkt:Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz [email protected] Mitzubringen: Proviant für den Tag, Grillgut Teilnahmebeitrag: 8,50 € Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstätte Freitag, 31. März und Freitag, 7. April Linz, 02644-4163, [email protected] „Dem Osterhasen auf der Spur“ In spielerischer Form wird die Entwicklung eines jungen Hasen in freier Natur zum ausgewach- Samstag, 1. April senen Osterhasen nachvollzogen. Dabei gibt es Tai Chi im Wald – Entspannung und eine Menge Abenteuer und Gefahren zu über- Achtsamkeit in der Natur erfahren stehen. Abschluss bildet eine spannende Oster- Stress, Hektik und Zeitdruck führen bei vielen nestsuche im Wald. Menschen zu Überforderung, Verspannung oder Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4-9 Jahren Rückenschmerzen. Die Stadt mit ihrem Lärm, Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Gedränge und der schlechten Luft fördert die- Neuwied und Linz /Forstamt Dierdorf se Entwicklung. Wir wollen in einer zweistündi- Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge gen Wanderung durch den Wald das Entspan- nungsverfahren Tai Chi kennen lernen. Dadurch 1. Termin: Freitag, 31. März, 15.00 – 17.00 Uhr schärfen wir die Sinne für uns selbst, lernen Treffpunkt: Parkplatz am Wingertsberg / Fehlhaltungen zu korrigieren und den eigenen Römerturm, 56566 Neuwied-Oberbieber Stress aktiv zu bekämpfen. Das gelingt im Wald Teilnahmebeitrag: 5,– € pro Person besonders gut. Gleichzeitig erleben wir die Ruhe Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstätte der Natur auf eine ganz neue Art die es uns er- Neuwied, 02631-39070, [email protected] möglicht zu entschleunigen und den Blick für die Natur zu schärfen. Freitag, 7. April, 14.30 – 16.30 Uhr 2. Termin: Veranstalter: Tai Chi Zentrum Eingang „Zur Verschönerung“, Treffpunkt: Leitung: David Spoden In der Au, 53545 Linz Termin: Wird in der Presse bekannt gegeben Teilnahmebeitrag: 5,– € pro Person www.eifelverein-linz.de Kath. Familienbildungsstätte Anmeldung + Info: Treffpunkt: Samstag, 1. April, 15.00 Uhr, Linz, 02644-4163, [email protected] 56566 Neuwied, Zoo-Parkplatz Mitzubringen: Festes Schuhwerk und bequeme Wanderkleidung Teilnahmebeitrag: 10,– € Anmeldung + Info: www.tai-chi-chuan.com, [email protected], 0261-309090 Naturpark Rhein-Westerwald

Sonntag, 2. April Freitag, 7. April Die Fichte – unser Baum des Abendführung im Zoo Neuwied Jahres 2017 Auf einem 1,5 bis 2-stündigen Rundgang durch Erleben Sie bei einer ca. 4 km langen Wanderung den abendlichen Zoo erlebt man die Tiere ein- mit dem Förster die Schönheiten des naturnah mal ganz anders. Unter fachkundiger Führung verjüngten Fichtenwaldes mit all seinen alten erfährt man Wissenswertes und Amüsantes und mächtigen Fichten. zur Biologie der Zoobewohner und kann das Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Fressverhalten der dämmerungsaktiven Stachel- Veranstalter: Forstrevier schweine und Waschbären beobachten. Leitung: Rainer Kuhl, Revierförster Veranstalter: Zoo Neuwied Termin: Sonntag, 2. April,14.00 – 16.30 Uhr Termin: Freitag, 07. April, 18.00 Uhr Treffpunkt: Bürgerhaus Woldert, Treffpunkt: 56566 Neuwied, Waldstraße 160 Dierdorfer Straße, 57614 Woldert Teilnahmebeitrag: 12,50 € pro Person Anmeldung + Info: 02684–3605, [email protected] Info: [email protected], www.zooneuwied.de, 02622-90460 Sonntag, 2. April Samstag, 8. April Flora und Fauna im Engerser Feld Kräuterwanderung Ein fachkundiger Führer wird nicht nur auf sel- Wir wandern über die Streuobstwiese & durch tene Pflanzen am Wegesrand aufmerksam- ma die Kräutergärten und lernen einfache Kräuter chen, sondern auch auf die zahlreichen Vogelar- kennen. Was kann man essen? Wie gehe ich mit ten und deren Brut- und Rastplätze. Heck-Rinder den Kräutern um? Welche Heilkräfte haben sie? beweiden weite Teile dieses Vogel- und Wasser- Veranstalter: Waldbreitbacher schutzgebietes. Bemerkenswerte Biotope ent- Franziskanerinnen e.V. stehen im renaturierten Bimsabbaugebiet. Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin Veranstalter: Tourist-Information Neuwied und Kräuterfrau Leitung: Heinz Strunk Termin: Sa. 08. April, Do. 27. April, Do. 11. Mai, Termin: Sonntag, 02. April, 9.00 – 11.00 Uhr Do. 01. Juni, immer 14.00 – 17.00 Uhr Treffpunkt: Kunden-Parkplatz der SWN Treffpunkt: Seminarraum Bibelgarten, Neuwied, Hafenstraße, 56564 Neuwied Franziskusweg, 56588 Waldbreitbach; Mitzubringen: Festes Schuhwerk, evtl. Fernglas Parkplatz P1 ist ausgeschildert Erwachsene 4,– €, Teilnahmebeitrag: Mitzubringen: Körbchen für Kräuter Kinder 6 -14 J. 2,– €, Kinder unter 6 Jahren frei Teilnahmebeitrag: 8,– € Anmeldung + Info: 02631-8025555, Anmeldung + Info: Kordula Honnef, [email protected] 02638-811140, [email protected]

Sonntag, 2. April Sonntag, 9. April Backhaustag & Gaumenfreuden RZ-Wandertag à la Apicius Die Stadt Neuwied lädt zusammen mit der Rhein- Alles über die römische Küche mit Verkostung. Zeitung zum RZ-Wandertag auf dem Fürstenweg Livevorführungen vom Brot backen, Stockbrot ein. Zur Auswahl stehen drei Rundwege mit ver- backen, Kinderaktionen, offene Führungen um schiedenen Längen. Start und Ziel wird der Park- 13 und 15 Uhr in der RömerWelt. Normaler Ein- wald in Segendorf sein, bei dem es verschiedene trittspreis. und abwechslungsreiche Programmpunkte, wie Zielgruppe: Einzelgäste, Gruppen, Familien eine Greifvogelshow, einen Stand mit frisch ge- Veranstalter: RömerWelt backenem Brot sowie einen Kräuterkundelehr- Termin: Sonntag, 02. April, 11.00 – 17.00 Uhr gang für Groß und Klein geben wird. Treffpunkt: RömerWelt Rheinbrohl, Zielgruppe: Wanderer, Naturliebhaber, Familien Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl Veranstalter: Stadt Neuwied Teilnahmebeitrag: Museumseintritt Termin: Sonntag, 09. April, 10.00 – 18.00 Uhr Info: 02635-921866, [email protected], Treffpunkt: Parkwald Segendorf www.roemer-welt.de Info: 02631-8025555, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Montag, 10. April bis Donnerstag, 13. April Mitbringen: Feste Schuhe, etwas zu trinken Als Walddetektive unterwegs Teilnahmebeitrag: 15,– € Warme Frühlingssonnenstrahlen beenden die tie- Anmeldung + Info: 0157-85780884, rische Winterruhe und Winterstarre, es wird wie- [email protected] der sehr lebendig im Wald und auf der Wiese. Wir begrüßen die ersten Frühjahrsblüher, das gelbe Scharbockskraut und das zartweiße Buschwind- Samstag, 15. April röschen genauso wie den gelben Zitronenfalter Wildkräuter im „Haus der Ritter und den weißorangen Aurorafalter. Wie haben sie zu Raubach“ wohl den Winter überlebt? Wandernde Erdkröten Entdecken Sie mit Dr. Neitzert bei einer kleinen inspirieren uns zum Krötenspiel. Wanderung (ca. 1 Std.) durch Raubachs Wie- Zielgruppe: Naturerfahrungstage für Kinder von sen, Wald und Wegesrand Interessantes über 6 - 12 Jahren die Welt der „wilden Kräuter“, Naturkundliches Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz und Kulturgeschichtliches, sowie Wissenswertes Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin, über Verwendungsmöglichkeiten und Zuberei- Umwelt- und Naturpädagogin tung. Genießen sie anschließend im Innenhof Termin: Mo. 10. bis Do. 13. April, jew. 8 – 13 Uhr des liebevoll restaurierten „Haus der Ritter zu Treffpunkt: Grundschule , 53579 Erpel Raubach“ ein leckeres Menü aus der Wildkräu- Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, terküche mit Fisch/Fleisch. (Auf Wunsch aber feste Schuhe, Verpflegung für den Tag auch vegetarisch oder laktosefrei) Teilnahmebeitrag: 75,– € Veranstalter: Barbara Schilling Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstätte Leitung: Barbara Schilling und Dr. Lutz Neitzert Linz, 02644-4163, [email protected] Termin: Samstag, 15. April, 14.00 – 18.00 Uhr Treffpunkt:Wird bei Anmeldung bekanntgegeben Donnerstag, 13. April Teilnahmebeitrag: 30,– € (Kinder 10,– €) Wir suchen den Osterhasen (Exkursion & 3-Gänge-Menü inkl. Getränke) Wie auch in den vergangenen Jahren, so ver- Anmeldung + Info: 0172-7701815, steckt auch in diesem Jahr wieder der Osterhase [email protected] seine Ostereier auf den Naturerlebnispfad Zielgruppe: Kinder im Kindergartenalter Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Sonntag, 16. April AG „Naturschutz“ Ostereier-Weitwurf-Wettbewerb Leitung: AG „Naturschutz“ Eine Veranstaltung mit Tradition: Termin: Donnerstag, 13.04.,14.30 bis 16.30 Uhr In dem Wettbewerb, der auf einen alten Oster- Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus brauch zurückzuführen ist, geht es darum, ein 56307 Dürrholz - Daufenbach Osterei auf einer Wiese im hohen Bogen durch Teilnahmebeitrag: 3,– € (Materialkosten) die Luft möglichst weit zu werfen. Das Ei muss Anmeldung + Info: Ortsbürgermeisterin Anette allerdings „heil“ bleiben und ohne „Bruchlan- Wagner, 02684-850750, [email protected]; dung“ zu Boden gehen. Zerplatzt es, dient es als Siegmar Neitzert, 02684-6441 Vogelfutter. Jeder Teilnehmer hat einen Versuch. Eine spezielle Wurftechnik wird am Start verra- Donnerstag, 13. April ten. Gestartet wird in verschiedenen Altersklas- Ein Tag bei den Eseln sen. Für die Besten gibt es zur Belohnung kleine Die Kinder lernen den Alltag der Esel kennen und Sachpreise. haben daran teil. Am Ende schaffen alle Kinder Zielgruppe: Kinder und Erwachsene den Esel-Führerschein. Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen, Zielgruppe: Kinder von 6 – 9 Jahren Verbandsgemeinde Flammersfeld Veranstalter: Die Waldesel Termin: Sonntag, 16. April 2017, 14 – 17 Uhr Leitung: Claudia Wolter, Die Eselfrau Treffpunkt: Wiese am Feuerwehrhaus, Termin: Donnerstag, 13. April, 14.00 – 16.30 Uhr Floriansweg, 56593 Horhausen Treffpunkt: An der Brücke Tiefental 7, Teilnahmebeitrag: kostenfrei 56271 Isenburg Info: 02685-809192, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Sonntag, 17. April Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Emmausgang Forstrevier Raubach Linz – Hesseln – Rote Kreuz, Osterfrühstück und Leitung: Tobias Kämpf, Revierförster zurück nach Linz Termin: Freitag, 21. April, 16.00 – 18.00 Uhr Wanderstrecke: ca. 14 km Treffpunkt: Dorfgem.haus 56307 Daufenbach Schwierigkeitsgrad: mittel Mitzubringen: Fahrrad, Fahrradhelm Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Anmeldung + Info: 02684-4700, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. [email protected] Leitung: Wanderführerin Lieselotte Malcher Termin: Sonntag, 17. April, 6.00 Uhr Samstag, 22. April Treffpunkt: Miesgesweg, Parkplatz Turnhalle, Unser „Giershofener Stadtwald“ 53545 Bei einer ca. 3 km langen Wanderung lernen sie Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, den Giershofener Teil des Stadtwaldes Dierdorf festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung kennen. Welche Baumarten gibt es, welche Tiere Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt leben hier? Sie erfahren zudem, wie hier in den Anmeldung + Info: 02644-3450, nächsten Jahren planmäßig gewirtschaftet wer- www.eifelverein-linz.de den soll und welche Risiken bestehen. Gemütlicher Ausklang bei Kaffee und Kuchen. Zielgruppe: Alle Interessierten ab 8 Jahren Dienstag, 18. April bis Freitag, 21. April Veranstalter: Forstamt Dierdorf, Stadt Dierdorf Als Walddetektive unterwegs Leitung: Harald Schmidt, Revierförster Wer sind die pflanzlichen und tierischen -Lebe Termin: Samstag, 22. April, 14 – 17 Uhr wesen, die den Frühling einläuten? Lässt sich das Treffpunkt: Ortsausgang Giershofen, Richtung Vogelgezwitscher auf einer Landkarte eintragen? Großmaischeid, Parkplatz rechts („Alte Turnhalle“), Kreative Walddetektive erleben den Frühling nun 56269 Dierdorf-Giershofen hautnah und verbringen erlebnisreiche Tage im Teilnahmebeitrag: 3,– € je Erwachsener Wald. Dabei betreut sie ein Naturpädagoge. Ne- Anmeldung + Info: 02689-3513, ben Naturerfahrungen besteht auch die Mög- [email protected] lichkeit, sich spielerisch mit dem Thema Natur und Wald auseinanderzusetzen. Zudem wird Samstag, 22. April Stadtbürgermeister Dr. Hans Georg Faust die Apfelblütenwanderung Walddetektive zu einer Führung durch das histo- Wir laden ein zum Wandern in den Streuobstwie- rische Rathaus Linz einladen. sen rund um Rengsdorf. Lernen Sie Wissenswer- Zielgruppe: Kinder von 6 bis 12 Jahren tes über den Lebensraum Streuobstwiese. Aus- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz klang der kleinen Wanderung ist am Backes mit Leitung: Michael Treppesch, Dipl.-Geograph, Flammkuchenessen. Naturpädagoge Zielgruppe: Kinder Termin: Di. 18. bis Fr. 21. April, jeweils 8 – 16 Uhr Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Treffpunkt:Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz Termin: Samstag, 22. April,10.00 - 14.00 Uhr, Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, feste Schuhe, Verpflegung für den Tag Flofa Kinderkräutergarten Teilnahmebeitrag: 95,– € Info: 02634-3479, [email protected] Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstätte Linz, 02644-4163, [email protected] Samstag, 22. und Sonntag, 23. April Neuwieder Gartenmarkt Freitag, 21. April mit verkaufsoffenem Sonntag Radtour mit dem Förster & seinem Die Neuwieder Innenstadt steht wieder ganz Terrier durch den Dürrholzer Wald im Zeichen des Gartens. Zahlreiche Aussteller Wir radeln durch den Wald zu markanten Punk- bieten sowohl für den passionierten Hobbygärt- ten und schönen Aussichten ganz nah zu Hause! ner als auch für den Profi alles, was das grüne Zielgruppe: Dorfjugend aus Dürrholz und den Herz begehrt. Ein breit gefächertes Angebot Nachbardörfern vom Blumen-Klassiker bis zum Exoten, neueste Naturpark Rhein-Westerwald

Trends und Floristik auf höchstem Niveau, wun- Sonntag, 30. April derschöne Gartendekorationen erwarten Sie. Wildkräuter im Frühjahr Pflanzenfreunde können sich am Sonntag von Exkursion zu den heimischen Frühjahrs-Kräu- einer erfahrenen Pflanzendoktorin beraten -las tern mit Erklärung zu Verwendung in Küche und sen. Dazu bitte befallene Blätter oder Stecklinge Hausapotheke sowie Geschichten und Hinter- mitbringen. Die Beratung ist natürlich kostenlos. gründen. Viele Frühjahrskräuter sind geeignet, Veranstalter: Stadt Neuwied um frisch in der Küche verwendet zu werden. Termin: Sa. 22. und So. 23. April, 10 – 18 Uhr Zielgruppe: Erwachsene Treffpunkt: 56564 Neuwied, Luisenmarkt, Veranstalter + Leitung: Beatrix Ollig, Stadtmitte Naturpädagogin Mitzubringen: Festes Schuhwerk, evtl. Fernglas Termin: Sonntag, 30. April, 14.00 – 16.30 Uhr Info: [email protected], Treffpunkt: in der Nähe von Horhausen, www.neuwied.de genauer Treffpunkt bei Anmeldung Teilnahmebeitrag: 10,– € Dienstag, 25. April Anmeldung + Info: Beatrix Ollig, Die Fichte – unser Baum des 02687-4293273 oder [email protected] Jahres 2017 Pflanzaktion und Informationen rund um den „Jah- resbaum“ in den Rheinanlagen unter Beteiligung Mai 2017 der Kinder der Marienschule Bad Hönningen. Zielgruppe: 3. Schulklassen Marienschule Bad Montag, 1. Mai Hönningen, interessierte Bürgerinnen & Bürger R(h)einwandern in Neuwied: Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen Leitung: Revierförster Christoph Kirst Rundwanderung mit Maifest Termin: Dienstag, 25. April, 10.00 – 12.00 Uhr Geführte Wanderung von der Abtei Rommers- Treffpunkt: Sitzungssaal Rathaus, Marktstr. 1, dorf in Heimbach-Weis startend durch den Wald 53557 Bad Hönningen (anschl. Rheinanlagen) über den mittleren Höhenweg Richtung Neu- Info: FR Bad Hönningen: Tel.: 02638-946533, wied-Gladbach. Vorbei am Römerkastell Heide- Fax: 02638-9479387, E-Mail: [email protected] graben zum Maifest des MGV Gladbach an der Kirchberghütte, nach etwa einer Stunde Aufent- Sonntag, 30. April halt zurück zum Ausgangspunkt über Haus am 3. R(h)einwandern in den Frühling Pilz und die Wülfersbergkapelle. Lange Wanderung; in Zusammenarbeit mit der Streckenlänge: ca. 9 km Tourist-Information Linz und der Romantischer Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel Rhein Tourismus GmbH. Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Schwierigkeitsgrad: mittel Leitung: Margret Becker Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Termin: Sonntag, 01. Mai, 10.00 Uhr bis Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. ca. 14.00 Uhr (Dauer inklusive der o.g. Rast) Treffpunkt: Parkplatz Berufsbildungswerk • Lange Wanderung – 18 km Heimbach-Weis, Bushaltestelle Stiftsstraße Leitung: Wanderführer I. und B. Füllenbach Teilnahmebeitrag: Die Wanderung ist kosten- Termin: Sonntag, 30. April, 10.00 Uhr los, der Verzehr beim Maifest ist nicht enthalten. • Kurze Wanderung – 12 km Anmeldung + Info: Anmeldung bis 29.04.2017 Leitung: Wanderführer Käthe-Marie Löhr und bei der Tourist-Information Neuwied, 02631- Annette Wysocki 8025555, [email protected] Termin: Sonntag, 30. April, 11.00 Uhr Treffpunkt: Historisches Rathaus, Montag, 1. Mai Marktplatz 14, 53545 Linz am Rhein Familienfest im Zoo Neuwied Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, An verschiedenen Aktionsständen zum Thema festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder und Teilnahmebeitrag: kostenfrei Erwachsene auf spielerische Weise zoologische Anmeldung + Info: 02644–2526, Zusammenhänge erfahren. www.eifelverein-linz.de Naturpark Rhein-Westerwald

Kommentierte Fütterungen, eine Verlosung und Sonntag, 7. Mai Unterhaltungsprogramm runden den Tag ab. Ornithologische Wanderung Veranstalter: Zoo Neuwied Fast alle Zugvögel sind wieder in Ihr Brutgebiet Termin: Montag, 01. Mai, 10.00 – 17.00 Uhr zurückgekehrt. Unter fachkundiger Leitung kön- Treffpunkt: 56566 Neuwied, Waldstraße160 nen die Teilnehmer die Vogelwelt der Griesen- Teilnahmebeitrag: normaler Zooeintritt; bachwiesen und des Buchholzer Moors kennen- Erwachsene 12,– €, Kinder (3 - 13 Jahre) 7,– € lernen. Info: 02622-90460, [email protected], Zielgruppe: Alle Naturinteressierten www.zooneuwied.de Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Leitung: Ornithologe Torsten Loose Freitag, 5. Mai Termin: Sonntag, 07. Mai, 7.00 Uhr Abendführung im Zoo Neuwied Treffpunkt: 53567 Buchholz, Parkplatz neben Gleiche Veranstaltung wie am 7. April der Tankstelle Mitzubringen: Fernglas Sonntag, 7. Mai Info: Info: 02683-4161 www.anual-ev.de Limes-Führung per Fahrrad Route I: Neuwied – Rheinbrohl – Niederbieber Viele bekannte und unbekannte Spuren der da- Freitag, 12. Mai und Freitag, 2. Juni maligen römischen Grenzlinie werden besucht. Bei dir piepst’s wohl? Wissenswertes über die Römerzeit in unserer - Nistkastenbauaktion für Familien mit Kindern - Heimat und die Entstehung des Obergerma- In der freien Natur leben verschiedenste Vögel. nisch-Raetischen Limes berichtet. Bitte beachten: Wir lernen einige in ihrem Lebensraum kennen • Radfahrer sollten ausreichend trainiert sein und erfahren bei einem Waldbegang, wo und • Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung wie sie brüten. Nicht jeder Vogel kann seine Nist- eines Erwachsenen mitfahren höhle, so wie der Specht, selbst bauen. Um eini- Veranstalter: Tourist-Information Neuwied gen Arten etwas zu helfen, kann jedes Kind zum Gerhard Petry, Limes-Cicerone Leitung: Abschluss einen Nistkasten z.B. für den eigenen Termin: Sonntag, 07. Mai, ab 11.00 Uhr, Garten bauen. Danach stärken wir uns am Lager- Dauer etwa 4,5 Stunden feuer mit Stockbrot. Treffpunkt: StadtGalerie Neuwied, Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Zielgruppe: Familien mit Kindern von 6 – 12 J. Mitzubringen: Fahrrad, Fahrradhelm, Verpflegung Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Teilnahmebeitrag: 6,– € pro Teilnehmer Neuwied und Linz / Forstamt Dierdorf Anmeldung + Info: Anmeldung bis 04.05.2017 Leitung: G. Willms, Förster und Waldpädagoge bei der Tourist-Information Neuwied, 02631- Mitzubringen: Wetterangepasste Kleidung, 8025555, [email protected] Hammer, Getränke und evtl. Würstchen 1. Termin: Freitag, 12. Mai, 15.00 – 17.30 Uhr Sonntag, 7. Mai Treffpunkt: Isertalhütte bei 56271 Kleinmai- Vogelkundliche Wanderung scheid, Verlängerung der Iserstraße Wir wollen die Vielfalt der Vogelwelt im Dorf, so- Teilnahmebeitrag: 18,– € pro Kind wie in Wald und Flur rund um erkun- (inkl. Materialkosten), Erwachsene frei den und bestimmen. Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungs- Veranstalter: NABU Rengsdorf stätte Neuwied, 02631-39070, Leitung: Dr. Rainer Zurmaar [email protected] Termin: Sonntag, 07. Mai, 09.00 – 12.30 Uhr Treffpunkt: 56581 Ehlscheid, großer Parkplatz 2. Termin: Freitag, 2. Juni, 14.30 – 16.30 Uhr Parkstraße Treffpunkt:Laurentiushütte, 53572 Mitbringen: falls vorhanden: Bestimmungs- Teilnahmebeitrag: 17,– € pro Kind buch, Fernglas oder Spektiv (inkl. Materialkosten), Erwachsene frei Teilnahmebeitrag: kostenfrei, gerne Spende Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstät- Info: 02634-3206, www.nabu-rengsdorf.de te Linz, 02644-4163, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Samstag, 13. Mai Muttertag, Sonntag, 14. Mai 37. Westerwälder Blumenmarkt Kulinarisches Weinerlebnis Riesengroßes Angebot an Blumen- und Garten- ARS VIVENDI – DIE KUNST ZU LEBEN pflanzen. Zubehör und Werkzeug, Kunst und Ku- Hoch über dem mächtigen Rheinstrom mit der linarischem mit Auslosung am Nachmittag Losak- grandiosen Aussicht auf eine der schönsten Fluss- tion „FrühlingsGlück“ unter der Schirmherrschaft landschaften genießen Sie inmitten der Leutesdor- von SWR4-Gartenexpertin Heike Boomgaarden. fer Steilhänge die fantastischen und ursprünglichen Zielgruppe: Familien mit Kindern Weine der WeinSTEIGwinzer. Auf der angenehm Veranstalter: Ortsgemeinde 56593 Horhausen ebenerdigen Wanderstrecke können Sie sich natür- Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt lich auch mit allerlei Köstlichem und Leckerem aus Termin: Samstag, 13. Mai, 9.00 – 16.00 Uhr der Winzer-Küche stärken. Das verspricht Genuss Treffpunkt: Kardinal-Höffner-Platz, und Lebensfreude pur. Seien Sie unser Gast, die Ortsmitte, 56593 Horhausen WeinSTEIGwinzer freuen sich auf Sie. Info: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt, Zielgruppe: Weinfreunde, Wanderer, Familien, 02687-926830, [email protected], Naturliebende www.horhausen.de Veranstalter: WeinSTEIGwinzer Leitung: Gotthard Emmerich Samstag, 13. Mai Termin: Muttertag – Sonntag, 14. Mai Kinderkräuterfest unter dem Treffpunkt: Parkplätze am Rhein, von dort aus Motto „Insekten und Kräuter“ Shuttleservice mit dem Traktor in die Weinberge Mit Kindern spielerisch die Insektenwelt kennen- Mitzubringen: Gute Laune u. wetterfeste Kleidung lernen und vieles über die Zusammenhänge mit Teilnahmebeitrag: 2,– € für ein Weinglas unseren Kräutern erfahren. Zum Abschluss gibt Info: 02631-72922, www.leutesdorf-rhein.de/ es leckeren Flammkuchen aus dem Backes. weinerlebnis Zielgruppe: Kinder Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Sonntag, 14. Mai Samstag, 13. Mai, 10.45 – 14.00 Uhr Termin: Tag des Wanderns Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, Fockenbach- und Dürenbachtal nach Oberhon- Flofa Kinderkräutergarten nefeld-Gierend und weiter zur Grube Georg Info: 02634-3479, [email protected] nach Willroth. Wanderstrecke: ca. 15 km, Sonntag, 14. Mai Schwierigkeitsgrad: mittel Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Kräuterkunde im Mittelalter Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. (800-Jahr-Feier in Horhausen) Leitung: Wanderführer Herbert Dreimüller Welche Kräuter waren schon vor 800 Jahren Termin: Sonntag, 14. Mai, Uhrzeit wird in der bekannt? Wie wurden Sie damals verwendet? Presse bekannt gegeben Und wer waren die Kräuterkundigen? Im Rah- Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am men einer Exkursion lernen Sie dann verschie- Gymnasium, 53545 Linz am Rhein dene Kräuter rund um Horhausen kennen, die Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, auch schon vor 800 Jahren Verwendung fanden. festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Schließlich erreichen wir eine Feuerstelle, wo mit Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt den gesammelten Kräutern dann ein mittelalter- Info: 02644–4303, www.eifelverein-linz.de liches Gericht über dem Feuer zubereitet wird. Zielgruppe: Erwachsen und Kinder ab 6 Jahren Veranstalter: Heimat- und Verkehrsverein Samstag, 20. Mai bis Sonntag, 4. Juni Horhausen Köhlertage Leitung: Beatrix Ollig, Naturpädagogin Die Rheinbrohler Köhler lassen das jahrhunder- Termin: Sonntag, 14. Mai, 14.00 – 18.00 Uhr talte Handwerk des Kohlebrennens für zwei Wo- Treffpunkt: Kardinal-Höffner-Platz Horhausen chen vom Entzünden bis zum Ausräumen wieder Teilnahmebeitrag: Erw. 20,– €, Kinder 10,– € aufleben. Sie zeigen uns somit ein Stück- histo inkl. Imbiss mittelalterliche Kräuterküche risches Waldkulturerbe. Holzkohle kann vor Ort Anmeldung + Info: Beatrix Ollig, 02687-4293273, gekauft werden. [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Veranstalter: Rheinbrohler Köhler Sonntag, 21. Mai Termin: Sa. 20. Mai bis So. 04. Juni, ganztägig Wieder ins Tal – autofreier Fami­ Treffpunkt: Beulenberg, Zufahrt über K1 lien-Radwandertag im Wiedtal Rheinbrohl-Rockenfeld bis zur Turnerhütte, Das Wiedtal ist auf einer Strecke von rund 50 dann Geruch folgen! Kilometern von Neuwied-Niederbieber bis Sei- Mitzubringen: Grillmöglichkeit vorhanden, fen für den motorisierten Verkehr gesperrt und Grillgut selbst mitbringen ausschließlich Radlern, Inlineskatern und Fuß- Info: 0170-3412246, [email protected] gängern vorbehalten. Viele Attraktionen warten auf die Besucher entlang der Strecke. Disco, Live- Samstag, 20. Mai Musik sowie reichhaltige kulinarische Angebote. Wildkräuter im „Haus der Ritter Natürlich besteht die Möglichkeit, an jeder belie- zu Raubach“ bigen Stelle in die Strecke „einzusteigen“. Gleiche Veranstaltung wie am 15. April Termin: Sonntag, 21. Mai, 10.00 – 18.00 Uhr Info: 02638-4017, [email protected], Samstag, 20. Mai www.wieder-ins-tal.wiedtal.de Mähen lernen mit der Sense Das Mähen mit der Sense war noch vor weni- gen Jahrzehnten eine weit verbreitete Fertigkeit. Donnerstag, 25. Mai Heute ist das Wissen um dieses einfache aber Spaziergang am Limes geniale Werkzeug verloren gegangen. Zum einen Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der ist die Sense ein perfektes Mäh- und Fitnessgerät Grenzanlage Limes besonders anschaulich dar- und zum anderen ist ihr Einsatz umweltfreund- gestellt. Sie erhalten Einblick in das damalige Le- lich, kostengünstig und leise. ben, den Handel an der historischen Wegekreu- Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche zung am Kleinkastell , die Arbeit der Veranstalter: NABU Rengsdorf römischen Wachtposten und die Auswirkungen Leitung: Jochen Schäfer, Landwirtschaftsmeister auf die umliegende Region. Termin: Samstag, 20. Mai, 10.00 – 12.00 Uhr Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Treffpunkt: 56584 Anhausen, genauer Ort wird Leitung: Björn Ritter, Limes-Cicerone bei Anmeldung bekanntgegeben Termin: Donnerstag, 25. Mai, 15.00 – 16.30 Uhr Mitzubringen: Sense und Wetzstein Treffpunkt: Wanderparkplatz „Am Heidegraben“ Teilnahmebeitrag: 10,– € an der L258, zwischen Neuwied-Gladbach und Anmeldung + Info: 02639-1584, Anhausen www.nabu-rengsdorf.de Teilnahmebeitrag: Erwachsene 4,– €, Kinder ab 6 bis 14 Jahre 2,– €, unter 6 Jahren frei Sonntag, 21. Mai Info: 02631-8025555, Vogelkundliche Wanderung [email protected] um die Rother Weiher Wer singt denn da? Frühexkursion durch die morgendliche Stimmung der heimischen Vogel- Donnerstag, 25. Mai welt in der Feld-, Wald- und Wasserlandschaft an Waldgottesdienst in Feldkirchen den Rother Weihern. Ökumenischer Gottesdienst zum Himmelfahrts- Zielgruppe: Vogelfreunde, Familien mit Kindern tag in freier Natur mit musikalischer Begleitung ab 6 Jahren durch die Jagdhornbläsergruppe Neuwied. Veranstalter: Bund für Umwelt und Veranstalter: Pfarrgemeinde St. Michael, Naturschutz (BUND), Ortsgruppe Dierdorf Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen, Forstrevier Leitung: Ornithologe Günter Hahn Rodenbach Termin: Sonntag, 21. Mai, 7.00 – ca. 9.00 Uhr Termin: Donnerstag, 25. Mai, 11.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Teichanlage Mei- Treffpunkt: Alter Sportplatz, sel, Rotherhofstraße, 56269 Dierdorf-Giershofen 56567 NR-Feldkirchen, bei schlechter Witterung Mitzubringen: Fernglas oder Spektiv in der ev. Feldkirche Info: 02689-1789, [email protected] Info: 0152-28850360, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Sonntag, 28. Mai Freitag, 9. Juni Kräuter in Monrepos – zwischen Abendführung im Zoo Neuwied Giersch und Gundermann Gleiche Veranstaltung wie am 7. April Gleiche Veranstaltung wie am 26. März Samstag, 10. Juni und Sonntag, 11. Juni Sonntag, 28. Mai Gartentage Unkel Kirche im Grünen Die Kunst zu genießen und sich mit Muße den „Wenn ich wüsste, dass morgen der jüngste Tag schönen Dingen für Haus und Garten zuzuwen- den – das sind die Gartentage Unkel! Vor histo- wäre, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen rischer Kulisse an der Rheinpromenade werden pflanzen“. Martin Luther (1483 - 1546), deutscher ausgesuchte Pflanzensortimente, Dekoratives Theologe und Reformator. Im Reformationsjahr und Nützliches für den Garten sowie Lifestyle– 2017 werden uns bei der Kirche im Grünen si- Artikel angeboten cherlich auch heute noch oder wieder aktuelle Veranstalter: moe consulting, Stadt Unkel Gedanken aus der Reformationszeit begegnen. Leitung: Birgit Körnig, Michael Hommerich Zielgruppe: Familien mit Kindern Termin: Sa. 11 – 19 Uhr, So. 11 – 18 Uhr Ortsgemeinde Dürrholz, Veranstalter: Treffpunkt: 53572 Unkel, Historische Altstadt AG „Naturschutz“ Info: www.gartentage–unkel.de, 0160-5573380 Leitung: Pfarrerin Hanne Hahmann Termin: Sonntag, 28.05., 14.30 Uhr Samstag, 10. Juni und Sonntag, 11. Juni Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus 56307 Dürrholz - Daufenbach „Zurück zu den Wurzeln...“ Info: Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, Zwei Tage und eine Nacht in der freien Natur. 02684-850750, [email protected]; Mitten im Wald. Wie finde ich mich dort zurecht? Wie mache ich richtig Feuer? Diese und andere Siegmar Neitzert, 02684-6441 Fragen rund um das Leben in und mit der Natur werden Euch beantwortet. Erlebnisveranstal- tung für Familien (mindestens ein Erwachsener und ein Kind) mit Kindern von 8 bis 12 Jahren. Maximal 15 Teilnehmer. Juni 2017 Zielgruppe: Familien mit Kindern Veranstalter: Forstamt Dierdorf Samstag, 3. Juni Leitung: Gerhard Willms, Förster und Waldpädagoge Wildkräuter im „Haus der Ritter Termin: Samstag, 10. Juni, 10.00 Uhr, zu Raubach“ Ende Sonntag, 11. Juni, ca. 17.00 Uhr Gleiche Veranstaltung wie am 15. April Treffpunkt: Parkplatz Mühlweiher bei 56579 Rengsdorf Sonntag, 4. Juni Mitzubringen: Witterungsangepasste Kleidung, Ornithologische Wanderung festes Schuhwerk, Zelt, Schlafsack, Isomatte Unter fachkundiger Leitung können die Teilneh- Teilnahmebeitrag: Erwachsene 25,– €, mer die Vogelwelt der Feuchtwiesen und des Kinder 15,– € (inklusive Verpflegung) Ofenlandes kennenlernen. Verbindliche Anmeldung: bis zum 2. Juni, die Teilnehmerzahl ist begrenzt Zielgruppe: Alle Naturinteressierten Anmeldung + Info: Forstamt Dierdorf, Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach 02689–972690, [email protected] Leitung: Ornithologe Jannik Schlicht Termin: Sonntag, 04. Juni, 11.00 Uhr Treffpunkt: 53567 Asbach, Marktplatz Freitag, 16. Juni Mitzubringen: Fernglas Ein Tag bei den Eseln Info: 02683-4161, www.anual-ev.de Gleiche Veranstaltung wie am 13. April Naturpark Rhein-Westerwald

Samstag, 17. Juni Sonntag, 18. Juni Korbflechten mit Weiden – Flora und Fauna im Engerser Feld ein altes Handwerk Ein fachkundiger Führer wird nicht nur auf sel- An diesem Samstag lernen Sie, mit dem Werk- tene Pflanzen am Wegesrand aufmerksam- ma stoff „Weide“ zu flechten. Darüber hinaus er- chen, sondern auch auf die zahlreichen Vogelar- werben Sie theoretische Grundkenntnisse über ten und deren Brut- und Rastplätze. Heck-Rinder die Pflanze und das alte Handwerk des Korb- beweiden weite Teile dieses Vogel- und Wasser- flechtens. Natur wird erlebbar, gestaltbar, und schutzgebietes. Bemerkenswerte Biotope ent- das Arbeitsergebnis ist vor allem nachhaltig. stehen im renaturierten Bimsabbaugebiet. Die Teilnehmer/innen flechten ihr eigenes- Vo Veranstalter: Tourist-Information Neuwied gelfutterhaus, bzw. Nisthilfe und erlernen dar- Leitung: Heinz Strunk an die Grundlagen des Korbflechtens. Darüber Termin: Sonntag, 02. April, 9.00 – 11.00 Uhr hinaus erleben Sie die einzigartige Atmosphäre Treffpunkt: Kunden-Parkplatz der des Hauses zur Ritter in Raubach. Ein Imbiss zur SWN Neuwied, Hafenstraße, 56564 Neuwied Stärkung, Getränke sowie Kursunterlagen sind Mitzubringen: Festes Schuhwerk, evtl. Fernglas im Preis enthalten. Erwachsene 4,– €, Zielgruppe: alle an diesem Handwerk Teilnahmebeitrag: Interessierte und Enthusiasten Kinder 6 – 14 Jahre 2,– €, unter 6 Jahren frei Veranstalter und Leitung: Peter Thelen Anmeldung + Info: 02631-8025555, Termin: Samstag, 17. Juni, 9.00 – 17.00 Uhr [email protected] Treffpunkt: Haus der Ritter zu Raubach, Kirchstraße 20, 56316 Raubach Mitzubringen: Entsprechende Kleidung, Sonntag, 25. Juni Interesse und gute Laune Exkursion zur Orchideenblüte Teilnahmebeitrag: 40,– € Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Anmeldung und Info: Peter Thelen, Termin: Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr 02631-49572, [email protected] Leitung: Robert Klein Treffpunkt: 53567 Buchholz, Parkplatz neben Samstag, 17. Juni der Tankstelle Wilde Küche am Silbersee Teilnahmebeitrag: kostenlos, Neophyten jenseits von Gut & Böse ! Spenden willkommen Im Mittelpunkt – umrahmt von den kunst- und Info: 02683-4161, www.anual-ev.de phantasievollen Skulpturen Werner Scheidwei- lers – stehen dabei Pflanzen mit einem -„Mig rationshintergrund“ – naturkundlich, kulturge- Sonntag, 25. Juni schichtlich & kulinarisch – auf einer einstündigen Zoo-Erlebnis-Tag im Zoo Neuwied Exkursion mit Dr. Lutz Neitzert – und anschlie- An verschiedenen Aktionsständen zum Thema ßend am offenen Feuer – in Irene Wild‘s „Wilder „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder und Küche“! Erwachsene auf spielerische Weise zoologische Veranstalter: Irene Wild Leitung: Irene Wild und Dr. Lutz Neitzert Zusammenhänge erfahren. Kommentierte Füt- Termin: Samstag, 17. Juni, 14.00 – 17.00 Uhr terungen, eine Verlosung und Unterhaltungspro- Treffpunkt: Silbersee bei gramm runden den Tag ab. 56566 Neuwied-Engers Veranstalter: Zoo Neuwied Mitzubringen: Suppenteller, Besteck, Termin: Sonntag 25. Juni, 10.00 – 17.00 Uhr Brettchen & Becher Treffpunkt: 56566 Neuwied, Waldstraße 160 Teilnahmebeitrag: Erw. 25,– €, Kinder 10,– € Teilnahmebeitrag: normaler Zooeintritt; (für Exkursion & Kräutermenü) Erwachsene 12,– €, Kinder (3-13 Jahre) 7,– € Anmeldung + Info: 02684-979687, Info: [email protected], [email protected] www.zooneuwied.de, 02622-90460 Naturpark Rhein-Westerwald Sonntag, 25. Juni Sonntag, 25. Juni Tag der offenen Gartenpforte Kräuterkunde im Mittelalter am Kinderkräutergarten Gleiche Veranstaltung wie am 14. Mai Kommen Sie vorbei zum Sehen, Riechen, Entdecken und Staunen. Sonntag, 25. Juni Zielgruppe: Kinder Waldrallye / Schnitzeljagd Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Nicht bei einer digitalen Schatzsuche, sondern Termin: Sonntag, 25. Juni, 11.00 – 18.00 Uhr bei einer kombinierten Waldrallye und Schnitzel- Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, jagd wollen wir versteckte Schätze in der Natur Flofa Kinderkräutergarten finden und dabei allerlei Interessantes über un- Info: [email protected], 02634-3479 sere Heimat kennenlernen und erfahren. Sonntag, 25. Juni Zielgruppe: Eltern mit Kindern Rundwanderung auf dem Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, AG „Naturschutz“ Fürstenweg Leitung: AG „Naturschutz“ Die abwechslungsreiche Wanderung führt über Termin: Sonntag, 25. Juni, 13.00 – 17.00 Uhr Streuobstwiesen, durchs Moorbachtal und auf Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, die Höhe für einen tollen Blick ins Neuwieder 56307 Dürrholz – Daufenbach Becken. Über ausgedehnte Wiesen und am Wald- Anmeldung + Info: Ortsbürgermeisterin Anette rand entlang, vorbei am Museum Monrepos und Wagner, 02684-850750, [email protected]; zum Standort des früheren Schlosses. Bald dar- Siegmar Neitzert, 02684-6441 auf wieder bergab Richtung Laubachsmühle und an der Wied entlang zurück zum Ausgangspunkt. Donnerstag, 29. Juni Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Leitung: Björn Ritter Kräuterwanderung & Kräutersalz Termin: Sonntag, 25. Juni, 11.00 – 15.00 Uhr Kräutersalze sind leicht herzustellen und einfach Treffpunkt: Parkplatz am Fuß der Burg Altwied gut selbst herstellbar. Nach einem Gang durch im Neuwieder Stadtteil Altwied die Kräutergärten und dem sammeln verschie- Teilnahmebeitrag: Erwachsene 6,– €, dener Kräuter erfahren die Teilnehmer der Wan- Kinder 6 – 14 Jahre 3,– €, unter 6 Jahren frei derung, welche Kräuter sich gut eignen Anmeldung + Info: 02631-8025555, Veranstalter: Waldbreitbacher [email protected] Franziskanerinnen e.V. Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin & Kräuterfrau Sonntag, 25. Juni Termine: Do. 29. Juni, 14 – 17 Uhr Kräuterwanderung entlang des Limes Fr. 14. Juli, 17 – 20 Uhr, Mo. 21. Aug., 17 – 20 Uhr Bei einer begleiteten Wanderung rund um die Treffpunkt: Seminarraum Bibelgarten, RömerWelt begeben Sie sich gemeinsam mit Franziskusweg, 56588 Waldbreitbach; Kräuterpädagogin Katja Vogel auf die Suche nach Parkplatz P1 ist ausgeschildert Wild- und Heilpflanzen und lernen ihre Verwen- Mitzubringen: Körbchen für Kräuter dung und Unterscheidungsmerkmale kennen. Teilnahmebeitrag: 8,– € Danach können Sie die entdeckten Wildkräuter Anmeldung + Info: Kordula Honnef, kosten und sich von deren breitem Geschmacks- [email protected], 02638-811140 spektrum überraschen lassen. Der Eintritt in die RömerWelt ist mit inbegriffen. Freitag, 30. Juni Zielgruppe: Einzelgäste, Gruppen, Familien Veranstalter: RömerWelt Rheinbrohl Ist das Glühwürmchen ein Leitung: Kräuterpädagogin Katja Vogel Würmchen? Termin: Sonntag, 25. Juni, 13.00 – 15.30 Uhr Im Juni, meistens um den Johannistag tauchen Treffpunkt: RömerWelt Rheinbrohl, die leuchtenden kleinen Tierchen auf. Mit Eintritt Arienheller 1, 56598 Rheinbrohl der Dunkelheit sieht man sie im Wald, in Gärten Teilnahmebeitrag: 12,– € und in Wiesen. Bei einer abendlichen Wande- Anmeldung + Info: 02635-921866, rung wollen wir versuchen das Geheimnis zu lüf- [email protected], www.roemer-welt.de ten und anderen Nachttieren zu begegnen. Naturpark Rhein-Westerwald Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Freitag, 7. Juli Veranstalter: Forstamt Dierdorf Abendführung im Zoo Neuwied Leitung: Förster a.D. Friedhelm Kurz Gleiche Veranstaltung wie am 7. April Termin: Freitag, 30. Juni, 21.00 – 22.30 Uhr Treffpunkt: Isertalhütte, Iserstraße, 56271 Montag, 10. Juli Mitzubringen: Taschenlampe Kräuterwanderung & Teilnahmebeitrag: kostenlos Info: 02639-960988, [email protected] Kräuteröl & -Essig Nach einem Gang durch die Kräutergärten und dem Sammeln verschiedener Kräuter, erfahren Juli 2017 die Teilnehmer der Wanderung, wie sie daraus Pflegeöle herstellen können. Diese können dann Samstag, 1. Juli z. B. für eine wohltuende Hand-Wellness-Massa- Mountainbike-Extrem-Tour ge verwendet werden. Auch Rezepte für leckere „Rund um's Kirchspiel Anhausen“ Gewürzöle & Essige werden vorgestellt Veranstalter: Waldbreitbacher Abenteuerliche 40 km mit steilen Anstiegen und Franziskanerinnen e.V. schlammigen Passagen warten auf begeisterte Kordula Honnef, Mountainbiker. Dazu gibt’s Informationen zu Be- Leitung: sonderheiten der Natur. Gärtnerin & Kräuterfrau Mo. 10. Juli, 14 – 17 Uhr, Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene Termin: Veranstalter: Forstrevier Anhausen Fr. 28. Juli, 09 – 12 Uhr, Sa. 02. Sept. 14 – 17 Uhr Leitung: Frank Krause, Revierförster Treffpunkt: Seminarraum Bibelgarten, Termin: Samstag, 01. Juli, 14.30 Uhr Franziskusweg, 56588 Waldbreitbach, Treffpunkt: 56584 Anhausen, Parkplatz P1 ist ausgeschildert an der Kirche (Kirchstraße) Mitzubringen: Körbchen für Kräuter Mitzubringen: Mountainbike und Helm Teilnahmebeitrag: 8,– € Teilnahmebeitrag: 5,– € Anmeldung + Info: Kordula Honnef, Info: [email protected] 02638-811140, [email protected]

Montag, 3. Juli bis Freitag, 7. Juli Ferienfreizeit – Abenteuer Mittwoch, 12. Juli am Bach, Wald und Wiese Ein Tag bei den Eseln Fünf Tage lang Abenteuer im nahe gelegenen Gleiche Veranstaltung wie am 13. April Wald und Wiese erleben, die Tiere im Bach be- stimmen und das Essen über dem Feuer zube- reiten. Welchen Wildtieren begegnen wir in Wald Freitag, 28. Juli und Wiese oder entdecken ihre Spuren. Einen Fledermausnacht in Großmaischeid Tag werden wir mit den Pferden des Reiterhofs Erleben sie auf einer kleinen Wanderung zum verbringen. Außerdem bleibt noch viel Zeit für Stebacher Weiher (ca. 1,2 km) die faszinierenden Spiel und Spaß. Jäger der Nacht. Mit Hilfe von Ultraschalldetek- Zielgruppe: Kinder von 6 – 12 Jahren toren werden die Rufe der Fledermäuse für das Veranstalter: NABU Rengsdorf menschliche Ohr hörbar gemacht. Leitung: Anne Fuldner und Team Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Termin: Montag, 03. Juli – Freitag, 07. Juli, Veranstalter: Forstamt Dierdorf ab jeweils 08.00 – 16.30 Uhr Leitung: Förster a.D. Friedhelm Kurz Treffpunkt: Gut Birkenhof, 56579 Termin: Freitag, 28. Juli, 19.30 – 22.30 Uhr Teilnahmebeitrag: 85 €, NABU Mitglieder 60 € Treffpunkt: 56276 Großmaischeid, Anmeldung + Info: Max. Teilnehmerzahl Stebacher Straße, Parkplatz Tennisplatz 25 Kinder, nach Anmeldung folgt ein Infobrief Mitzubringen: Taschenlampe Info und Anmeldung bis 24.03.2017: Teilnahmebeitrag: kostenlos 02689-972987 u. 02634-3206, [email protected] Info: 02639-960988, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Sonntag, 30. Juli Treffpunkt: Martinusstraße, (Parkplatz am Wildkräuter im Sommer Gymnasium) 53545 Linz am Rhein Exkursion zu den heimischen Sommerkräutern Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, mit Erklärung zu Verwendung in Küche und festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Hausapotheke sowie Geschichten und Hinter- Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt gründe. Unter den Sommerkräutern finden sich Info: 02644-3450, www.eifelverein-linz.de vor allem die Heil- und Gewürzkräuter. Zielgruppe: Erwachsene Montag, 31. Juli bis Freitag, 4. August Veranstalter + Leitung: Beatrix Ollig, Wald- und Wassermänner unterwegs Naturpädagogin Was versteckt sich im kühlen und schattigen Termin: Sonntag, 30. Juli, 14.00 – 16.30 Uhr Bachtal? Nach Bachflohkrebsen, Eintagsfliegen- Treffpunkt: in der Nähe von Horhausen, larven und Strudelwürmern Ausschau zu halten, genauer Treffpunkt bei Anmeldung ist genau das Richtige im Hochsommer für Wald- Teilnahmebeitrag: 10,– € detektive. Was haben Blätterschlange und Rin- Anmeldung + Info: Beatrix Ollig, 02687-4293273 gelnatter gemeinsam? Finden die Walddetektive oder [email protected] die richtige Antwort? Zielgruppe: Naturerfahrungstage für Kinder Sonntag, 30. Juli von 6 - 12 Jahren Flora und Fauna im Engerser Feld – Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Leitung: Christiane Guth, Dipl. Biologin, Um- Sammlung der Schwarzmilane welt- und Naturpädagogin Für die Besonderheiten des Naturschutzgebietes Termin: Montag, 31. Juli bis Freitag, 4. August Engerser Feld möchte die Tourist-Information 2017, jeweils 08:00 – 13:00 Uhr Neuwied allen Interessenten mit einer ganz be- Treffpunkt: Parkplatz am Kaiserberg, 53545 Linz sonderen Führung die Augen öffnen. Bei „Flora Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, feste und Fauna im Engerser Feld“ bietet sich im Juli Schuhe, Verpflegung für den Tag ein unvergessliches Erlebnis, da sich gerade zur Teilnahmebeitrag: 70,– € dieser Zeit die Schwarzmilane an ihren Brutstät- Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungs- ten versammeln. stätte Linz, 02644-4163, [email protected] Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Leitung: Heinz Strunk Termin: Sonntag, 30. Juli, 18.30 – 20.00 Uhr August 2017 Treffpunkt: Kunden-Parkplatz der SWN Neuwied, Hafenstraße, 56564 Neuwied Freitag, 4. August Mitzubringen: Festes Schuhwerk, evtl. Fernglas Abendführung im Zoo Neuwied Teilnahmebeitrag: Erwachsene 4,– €, Gleiche Veranstaltung wie am 7. April Kinder 6 – 14 Jahre 2,– €, unter 6 Jahren frei Anmeldung + Info: 02631-8025555, Samstag, 5. August [email protected] Tafeln am Strom – Leutesdorfer Weinpicknick Sonntag, 30. Juli Die schattige Platanen-Allee direkt am Rhein Auf den Höhen des Westerwaldes dient als einzigartige Location. An einer 300 m Verscheid – Hochscheid – Nassen – Dasbach – langen Tafel genießen Sie die frischen Steillagen- Dachtal – Fockenbachsmühle – Goldscheider Rieslinge der WeinSTEIGwinzer und bringen Ih- Seifen – Hollig – Verscheid ren Picknick-Korb gefüllt mit Essen, Geschirr und Wanderstrecke: ca. 14 km Dekorativem selbst mit. Für Getränke und Gläser Schwierigkeitsgrad: mittel sorgen die WeinSTEIGwinzer. Der am schönsten Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) gedeckte Tisch wird abends bewertet. Genießen Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Sie das Flair am Strom, abends bei vorüberzie- Leitung: Wanderführerin Lieselotte Malcher henden und illuminierten Schiffen und Schwe- Termin: Sonntag, 30. Juli, Uhrzeit wird in der denfeuer und lassen Sie einfach mal die Seele Presse bekannt gegeben baumeln. Naturpark Rhein-Westerwald

Veranstalter + Leitung: WeinSTEIGwinzer Freitag, 18. August bis Sonntag, 20. August Leutesdorf Natur erleben im Pfaffenbachtal Termin: Samstag, 5. August, 15.00 bis 23.00 Uhr Ein Wochenende lang leben wir in der freien Na- Treffpunkt: Rheinstraße, Rheinwiese, tur und übernachten im Zelt. Neben viel Spiel 56599 Leutesdorf und Spaß entdecken wir mit fachkundiger An- Mitzubringen: Teller, Besteck, Essen, Tischdeko leitung den Lebensraum Bach, Wald und Wiese, Teilnahmebeitrag: 2,– € für Weinglas und genießen die Lagerfeuerromantik im Pfaf- Info: Weingut Selt, 02631-75118, fenbachtal. Weingut Emmerich 02631-72922 oder Zielgruppe: Familien mit Kindern von 3 – 12 Jahren www.leutesdorf-rhein.de/weinpicknick Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Leitung: Robert Klein Termin: Freitag, 18. August, 16.00 Uhr bis Donnerstag, 10. August Sonntag, 20. August, 14.00 Uhr Kinderfest im Zoo Neuwied Treffpunkt: Zeltlagerplatz Kirchwies im Pfaffen- An verschiedenen Aktionsständen zum Thema bachtal, Zufahrt von -Hüngsberg „Tiere, Zoo und Artenschutz“ können Kinder und Mitzubringen: Zelt, Schlafsack, Gummistiefel, Erwachsene auf spielerische Weise zoologische Campingausrüstung, Verpflegung Zusammenhänge erfahren. Kommentierte Füt- Teilnahmebeitrag: 2,50 € pro Person und Tag terungen, eine Verlosung und Unterhaltungspro- Info: 02683-4161, www.anual-ev.de, gramm runden den Tag ab. www.kirchwies.de Veranstalter: Zoo Neuwied Termin: Donnerstag 10. August, 10-17 Uhr Treffpunkt: 56566 Neuwied, Waldstraße160 Sonntag, 20. August Teilnahmebeitrag: normaler Zooeintritt; Erwachsene 12,– €, Kinder (3-13 Jahre) 7,– € Limes-Führung per Fahrrad Info: 02622-90460, [email protected], Route II: Neuwied – Kastell Niederbieber – www.zooneuwied.de Oberbieber – Kleinkastell Heimbach-Weis – Engers-Neuwied Viele bekannte und unbekannte Spuren der da- Sonntag, 13. August maligen römischen Grenzlinie werden besucht. Rundwanderweg bei Rengsdorf Wissenswertes über die Römerzeit in unserer Von Rengsdorf vorbei an Ehlscheid bis Kurt- Heimat und die Entstehung des Obergerma- scheid wandern wir auf dem . Weiter nisch-Raetischen Limes berichtet. Bitte beachten: führt uns der Weg durch Laubwälder und einsa- • Radfahrer sollten ausreichend trainiert sein me Täler vorbei an Bonefeld und zurück nach • Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Rengsdorf. eines Erwachsenen mitfahren Wanderstrecke: ca. 20 km Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Schwierigkeitsgrad: mittel Leitung: Gerhard Petry, Limes-Cicerone Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Termin: Sonntag, 20. August, ab 11.00 Uhr, Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Dauer etwa 4,5 Stunden Leitung: Wanderführer K. & G. Stollenwerk Treffpunkt: StadtGalerie Neuwied, Termin: Sonntag, 13. August, Uhrzeit wird in der Schloßstraße 2, 56564 Neuwied Presse bekannt gegeben Mitzubringen: Fahrrad, Fahrradhelm, Treffpunkt: Martinusstraße, (Parkplatz am Verpflegung Gymnasium) 53545 Linz am Rhein Teilnahmebeitrag: 6,– € pro Teilnehmer Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, Anmeldung + Info: Anmeldung bis zum festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung 17.08.2017 bei der Tourist-Information Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Neuwied, 02631-8025555, Info: www.eifelverein-linz.de, 02644–6052 [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Sonntag, 20. August Sonntag, 27. August Wunderschönes Puderbacher Land Wiedtaler Wandertag Genießen Sie die Bewegung an der frischen, rei- Geführte Wanderungen und gastronomische nen Luft und wecken Sie mit abschließendem Angebote Kneipp'schen Wassertreten und mit Armbädern Zielgruppe: Wanderer aus Nah und Fern Ihre Lebensgeister neu. Es erwartet Sie eine aus- Veranstalter: Touristik Verband Wiedtal e.V. sichtsreiche Wanderung, zum Neu- und Wieder- Leitung: Florian Fark entdecken der heimatlichen Umgebung mit ihrer Termin: Sonntag, 27. August vielfältigen Flora und Fauna. Treffpunkt: Malberghütte, -Hähnen Rundwanderung: – Lautzert Anmeldung + Info: 02638-4017, www.wiedtal.de Streckenlänge: 11 km Zielgruppe: Jedermann Sonntag, 27. August Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, „Die Heide blüht“ AG „Naturschutz“ Unter fachkundiger Leitung können die Teilneh- Leitung: Heilpraktikerin Nicole Scheyer mer die blühende Heide und andere Kostbarkei- Termin: So. 20. August, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr ten des Buchholzern Moors kennenlernen. Parkplatz / Marktplatz 57614 Steimel Treffpunkt: Zielgruppe: Alle Naturinteressierten Mitzubringen: Feste, knöchelhohe Schuhe, Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach wetterentsprechende Kleidung, Sonnenschutz Leitung: Robert Klein und ein kleines Handtuch für das Kneipp'sche Termin: Sonntag, 27. August, 11.00 Uhr Wassertreten. Treffpunkt: 53567 Buchholz, Parkplatz neben Teilnahmebeitrag: 7,– € der Tankstelle Anmeldung + Info: Frau Scheyer, 02684- Info: 02683-4161, www.anual-ev.de 9774560; Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, 02684-850750; [email protected]; Siegmar Neitzert, 02684-6441 September 2017 Freitag, 25. August Fledermäuse, leise Jäger der Nacht Freitag, 1. September Vortrag über die Fledermäusen der Region mit Abendführung im Zoo Neuwied anschließender Nachtexkursion Gleiche Veranstaltung wie am 7. April Zielgruppe: Kinder von 5 -14 J. mit Ihren Eltern Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Sonntag, 10. September Leitung: Fledermausexperten R. Klenk u. R. Klein - Tag des offenen Denkmals - Termin: Fr. 25. August, 20.00 bis ca. 22.30 Uhr Spaziergang am Limes Treffpunkt: 53577 , Grundschule Auf diesem Spaziergang wird die Funktion der Mitzubringen: Taschenlampe Grenzanlage Limes besonders anschaulich dar- Info: 02683-4161, www.anual-ev.de gestellt. Sie erhalten Einblick in das damalige Leben, den Handel an der historischen Wege- Samstag, 26. August Kreuzung am Kleinkastell Anhausen, die Arbeit Tai Chi im Wald – Entspannung und der römischen Wachtposten und die Auswirkun- Achtsamkeit in der Natur erfahren gen auf die umliegende Region. Gleiche Veranstaltung wie am 1. April Veranstalter: Tourist-Information Neuwied Leitung: Björn Ritter, Limes-Cicerone Samstag, 26. August Termin: So. 10. September, 15.00 Uhr – 16.30 Uhr Fledermausabend Treffpunkt: Wanderparkplatz „Am Heidegraben“ Zielgruppe: Kinder an der L258, zwischen Neuwied-Gladbach und Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Anhausen Termin: Samstag, 26. August, ab 19.30 Uhr Teilnahmebeitrag: Kostenfreies Angebot im Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, Flofa Garten in Rahmen des Tages des offenen Denkmals der Dorfwiese Info: 02631-8025555, Info: [email protected], 02634-3479 [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Samstag, 16. September Freitag, 22. September Pilze im „Haus der Ritter zu Rudi Eichhörnchen Raubach“ Mit Eichhörnchen Rudi entdecken wir den Auf einer spannenden Exkursion durch den Herbstwald. Wie lebt ein Eichhörnchen, welche herbstlichen Westerwald mit Dr. Neitzert in die Freunde hat es, wie bereitet es sich auf den Win- Welt der Pilze, erfahren Sie Wissenswertes über ter vor? Wer nach Verstecken von Eichel und deren Bestimmung sowie deren naturkundliche Nüssen Hunger bekommt, kann es sich am La- und kulturgeschichtliche Besonderheiten. An- gerfeuer mit Stockbrot bequem machen. schließend werden sie im Innenhof des liebevoll Zielgruppe: Familien mit Kindern v. 4 – 9 Jahren Foto: Landesforsten.RLP.de / restaurierten „Haus der Ritter zu Raubach“ zu ei- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Jonathan Fieber nem leckeren 3-Gänge-Menü mit frischen Pilzen Neuwied und Forstamt Dierdorf und Wild / Rindfleisch aus heimischen Wäldern Leitung: G. Willms, Förster und Waldpädagoge bzw. Aufzucht erwartet. (Auf Wunsch aber auch Termin: Fr. 22. September, 14.30 – 16.30 Uhr ein vegetarisches oder laktosefreies Menü) Treffpunkt: Grillhütte im Parkwald, zwischen Veranstalter: Barbara Schilling NR-Segendorf und Schloss Monrepos Leitung: Barbara Schilling und Lutz Neitzert Mitzubringen: Getränke + evtl. Würstchen Termin: Samstag, 16. September, 14 - 18 Uhr Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungs­ Treffpunkt: Wird bei Anmeldung bekanntgegeben stätte Neuwied, 02631-39070, Teilnahmebeitrag: Erw. 30,– €, Kinder 10,– € [email protected] (Exkursion und 3-Gänge-Menü inkl. Getränke) Anmeldung + Info: 0172-7701815, Samstag, 23. September [email protected] Bad Hönninger Streuobsttag Äpfel sammeln und zu Saft verarbeiten und da- Samstag, 16. September bei spielerisch viel Wissenswertes über die Streu- Kinderapfelfest obstwiesen erfahren; gemütlicher Ausklang bei Es wird an diesem Tag Apfelsaft gepresst. Viele Stockbrot, Würstchen und frischem Apfelsaft Basteleien und Rätsel rund um den Apfel sind Zielgruppe: Familien mit Kindern vorbereitet. Auch ein neuer Apfelkönig oder eine Veranstalter: Forstrevier Bad Hönningen neue Apfelkönigin wird gekrönt. Döppekuchen Leitung: Revierförster Christoph Kirst und Apfelkompott gibt es ab 11.45 Uhr aus dem Termin: Sa. 23. September, 10.00 – 15.00 Uhr Backes. Treffpunkt: Streuobstwiese im Stadtwald Bad Zielgruppe: Kinder Hönningen („Prüngselter“); ab Bad Hönningen, Veranstalter: Flora und Fauna Rengsdorf e.V. Waldbreitbacher Straße unterhalb Mönchhof Termin: Samstag, 16. September ab 10.45 Uhr (Richtung Oelsberg) ausgeschildert Treffpunkt: 56579 Rengsdorf, Mitzubringen: Wetterf. Kleidung, Körbe, Messer Flofa Kinderkräutergarten Teilnahmebeitrag: 4,– € p.P. / 15,– € je Familie Info: 02634-3479, [email protected] Anmeldung + Info: FR Bad Hönningen, 02638- 946533, Fax: 02638-9479387, [email protected] Sonntag, 17. September Wanderung zum Bennauer See Samstag, 23. September Wanderung am Wahler Bach mit Vorstellung des Herbstwanderung Beweidungsprojekts und weiter zum FFH-Gebiet Uns lockt das erste bunte Laub in den Wald. Bei Asbacher Grubenfeld (Bennauer See) einem gemeinsamen Waldspaziergang mit an- Zielgruppe: Alle Naturinteressierten schließender Wildsuppe erfahren Sie, wie schön Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach der Herbst in unseren Wäldern sein kann. Leitung: Natur- und Landschaftsführer Zielgruppe: Familien mit Kindern Siegfried Solscheid Veranstalter: Forstamt Dierdorf Termin: 17. September, 10.00 Uhr Leitung: G. Willms, Förster und Waldpädagoge Treffpunkt: 53567 Bennau, Mitzubringen: Witterungsangepasste Kleidung, Parkplatz an der L272 festes Schuhwerk Info: 02683-4161, www.anual-ev.de Termin: Samstag, 23. September, ab 14.00 Uhr Naturpark Rhein-Westerwald

Treffpunkt: Parkplatz Mühlweiher bei Sonntag, 24. September 56579 Rengsdorf Streuobstwiesenfest Teilnahmebeitrag: 7,– € pro Teilnehmer inkl. Traditionelles Familienfest mit Kindern vermit- Wildsuppe. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. telt bei gemeinsamem Obstsammeln, Spiel- und Anmeldung + Info: Forstamt Dierdorf, Bastelangeboten in stimmungsvoller Atmosphä- 02689–972690, [email protected] re die Vielfalt der Streuobstwiesen. Für das leib- liche Wohl ist gesorgt. Ein ,Gotteslob‘ rundet das Programm ab. Sonntag, 24. September Zielgruppe: Familien mit Kindern Unkeler Dreisprung Veranstalter: Kindertagesstätte St. Laurentius Wanderveranstaltung für Jedermann. Drei un- Leutesdorf terschiedlich lange Strecken zur Wahl. Kontroll- Leitung: Veranstalter gemeinsam mit der punkte und Stempelstationen für Medaillen. Arbeitsgemeinschaft Kulturlandschaft Gemütlicher Abschluss bei Wein, Musik und le- Leutesdorf e.V. ckerem Essen im Gerhardswinkel. Termin: So. 24. September, 11.00 bis 17.00 Uhr Zielgruppe: Wandern für Jedermann Treffpunkt: 56599 Leutesdorf, Neuer Weg, Veranstalter: Touristik & Gewerbe Unkel e.V., Transformatorenhaus, von dort ausgeschildert Bürgerverein Unkel Teilnahmebeitrag: kostenlos Leitung: ungeführte Wanderung, gut ausge- Info: Sabine Otermann, 02631-75155, schildert und mit Kontrollposten betreut [email protected] Termin: Sonntag, 24. September, ab 9.00 Uhr Treffpunkt: Start an der Grundschule, Freitag, 29. September 53572 Unkel / Ziel: Gerhardswinkel, Unkel Im Dunkeln ist’s gut munkeln Mitzubringen: Wanderkleidung, Proviant Wie fühlt es sich an, nachts im Wald unterwegs Teilnahmebeitrag: 2,– € bis 4,– € zu sein? Bei Tageslicht wollen wir kleine Gnome Info: nur mit Startkarte stehen Verpflegung und Waldfeen im Wald basteln, danach uns am unterwegs und Versicherung auf der Strecke zur Lagerfeuer mit Stockbrot stärken, Interessan- Verfügung tes über die nachtaktiven Tiere erfahren und abschließend diese Tiere und den Zauber der Nacht auf einer Lichterreise kennen lernen. Sonntag, 24. September Zielgruppe: Eltern mit Kindern Unkeler Dreisprung Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Der Unkeler Dreisprung ist ein Volkswandertag AG „Naturschutz“ und verbindet die drei Elemente Rhein – Wein – Leitung: AG „Naturschutz“ Wandern. Erwandern Sie die wundervolle Land- Termin: Fr. 29. Sept., 19.00 Uhr bis ca. 21.30 Uhr schaft rund um Unkel. Über drei verschieden Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, lange Strecken führen wir Sie durch einen der 56307 Dürrholz - Daufenbach schönsten Teile des Rheintals und bieten einen Mitzubringen: ggf. Verpflegung (Getränke, gemütlichen Abschluss bei Wein und Speisen. Würstchen) Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Anmeldung + Info: Ortsbürgermeisterin Anette Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Wagner, 02684-850750, [email protected]; Leitung: Wanderführer I. & B. Füllenbach Siegmar Neitzert, 02684-6441 Termin: Sonntag, 24. September, Uhrzeit wird in der Presse bekannt gegeben Samstag, 30. September Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am Einheimische Pilze kennen lernen Gymnasium, 53545 Linz am Rhein Im Mittelpunkt der pilzkundlichen Exkursion ste- Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, hen die wundersamen und faszinierenden Or- festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung ganismen der heimischen Pilzwelt und die wald- Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt ökologischen Zusammenhänge. Sie werden viel Info: 02644–4215, www.eifelverein-linz.de Wissenswertes aus dem Reich der Pilze erfahren. Naturpark Rhein-Westerwald

Veranstalter: NABU Rengsdorf Leitung: Dipl. Pädagoge Ralph Duwe Oktober 2017 Termin: Sa. 30. September, 14.30 – 17.00 Uhr Treffpunkt: 56581 Ehlscheid, nähere Sonntag, 1. Oktober Informationen bei der Anmeldung Pilze in Wort & Wald Mitzubringen: Bestimmungsbuch, Messer, Auf einer Exkursion erfahren Sie Interessantes – kleines Körbchen Biologisches, Ökologisches, Kulturelles, Kulina- Teilnahmebeitrag: 8,– € risches & Psychedelisches – aus der faszinieren- Anmeldung + Info: 02634-3206, den Welt der Pilze – ein wenig über den Waldes- www.Nabu-Rengsdorf.de und den Tellerrand hinaus ! Veranstalter + Leitung: Dr. Lutz Neitzert Termin: Sonntag, 1. Oktober, 14.00 – 16.30 Uhr Sa. 30. September und So. 1. Oktober Treffpunkt: Raum Neuwied (der genaue Treff- 6. Westerwälder Drachenflugfest punkt wird kurzfristig bekannt gegeben) mit Flyinglion-Dreamcatcher Teilnahmebeitrag: 10,– € Info: 02631-46807, [email protected] Das Westerwälder Drachenflugfest startet in Horhausen. Profis aus ganz Deutschland- wol Sonntag, 1. Oktober len mit spektakulären Drachen ihre Flugkünste demonstrieren. Kinder, Jugendliche und interes- Leutesdorfer Schoppenweg sierte Erwachsene sind eingeladen, drei erlebnis- Von der Leutesdorfer Kirche aus wandern wir reiche Tage in Horhausen zu verbringen. über den Schoppenweg () durch die Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Weinberge. Schöne Ausblicke auf Leutesdorf, Veranstalter: Ortsgemeinde Horhausen und den Rhein und Andernach begleiten uns auf der Verbandsgemeinde Flammersfeld, unterstützt Strecke bis wir Hüllenberg erreichen. Bergauf von der Interessengemeinschaft Drachenclub geht es Richtung Brombeerschenke. Nach einer DC-Dreamcatcher Einkehr geht es zurück nach Leutesdorf. Termin: Sa. 30. September und So. 01. Oktober Wanderstrecke: ca.12 km Treffpunkt: Wiese am Feuerwehrhaus, Schwierigkeitsgrad: mittel Floriansweg, 56593 Horhausen Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Mitzubringen: Taschenlampe für das Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Nachtfliegen Leitung: Wanderführer Ursula & Reinhold Herrig Info: 02685-809193, Termin: Sonntag, 01. Oktober, Uhrzeit wird in [email protected] der Presse bekannt gegeben Treffpunkt: Bahnhof Linz, 53545 Linz am Rhein Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, Samstag, 30. September festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Bauernmarkt im Kirchspiel Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Info: 02644–4910, www.eifelverein-linz.de Anhausen Herbstlicher Bauernmarkt mit selbsterzeugten Montag, 2. Oktober bis Freitag, 6. Oktober und selbstgefertigten Produkten aus der Region, Attraktionen / Vorführungen und Rahmenpro- Als Walddetektive unterwegs Wärmende Herbstsonnenstrahlen einfangen, gramm. gelingt das im goldenen Oktober? Laubbetten Veranstalter + Leitung: Agenda-Frauen im testen, Bucheckern suchen, Herbststurm erpro- Kirchspiel Anhausen ben, all das erleben Walddetektive im Herbst. Termin: Samstag, 30. September, 10 – 16 Uhr Zielgruppe: Naturerfahrungstage für Kinder Treffpunkt: 56584 Rüscheid, rund um das von 6 bis 12 Jahren Dorfgemeinschaftshaus Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte Linz Info: 02639-1674, [email protected] Leitung: Michael Treppesch, Dipl.-Geograph, Naturpädagoge Termin: Montag, 02. Oktober bis Freitag, 06. Oktober, jeweils 08.00 – 13.00 Uhr Naturpark Rhein-Westerwald

Treffpunkt: Parkplatz Renesseplatz, Freitag, 6. Oktober 53619 Abendführung im Zoo Neuwied Mitzubringen: Wetterfeste Kleidung, Gleiche Veranstaltung wie am 7. April feste Schuhe, Verpflegung für den Tag Teilnahmebeitrag: 83,– € Samstag, 7. Oktober Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstät- Pilze im „Haus der Ritter zu te Linz, 02644-4163, [email protected] Raubach“ Gleiche Veranstaltung wie am 16. September Montag, 2. Oktober Ein Tag bei den Eseln Sonntag, 8. Oktober Gleiche Veranstaltung wie am 13. April Rundwanderung auf dem Dienstag, 3. Oktober Fürstenweg Apfel- und Weinfest Gleiche Veranstaltung wie am 25. Juni Neben vielen ausgesuchten Marktständen gibt es viele Mitmach-Aktionen für Kinder: Holzwerkstatt, Sonntag, 8. Oktober Kinder-Schminken, Herbst-Basteleien. Im Garten- Tag der offenen Tür am „Haus backes wird Brot gebacken (15 Uhr) und auf einer der Natur am Pfaffenbach“; Obstwiese lüften wir das „Geheimnis“ des richti- alles rund um‘s Obst gen Obstbaumschnitts (13 Uhr). Bringen Sie Ihre Die Besucher erfahren alles Wissenswerte zu Äpfel mit. Von 100 kg Äpfel erhalten Sie 12,5 Liter einheimischen Obstsorten und können heimi- haltbar gemachten Saft in 5 Liter- Boxen. schen Apfelsaft kosten und erwerben. Veranstalter: Kulturförderverein Brückrachdorf e.V. Zielgruppe: Alle Naturinteressierten Termin: Dienstag, 3. Oktober, 11.00 – 18.00 Uhr Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Treffpunkt: Bergstraße/Erlenhang, Leitung: Robert Klein 56269 Dierdorf-Brückrachdorf Termin: Sonntag, 08. Oktober, 11.00 – 17.00 Uhr Mitzubringen: viele Äpfel, Rosen- u. Astschere Treffpunkt: Parkplätze sind bei Asbach- Anmeldung + Info: 02689-1239, vorstand@ Köttingen ausgeschildert, ca. 500 m Fußweg brueckrachdorf.de, www.brueckrachdorf.de Info: 02683-4161, www.anual-ev.de

Mittwoch, 4.Oktober Sonntag, 15. Oktober Apfelsortengang über die 26. Westerwälder Mineralienbörse Streuobstwiese Die „Westerwälder Ausstellung und Börse für Mi- Die Erntezeit der verschiedenen Apfelsorten ist ein neralien, Fossilien und Schmuck“ ist mittlerweile Höhepunkt auf der Streuobstwiese am Kloster- weit bekannt und beliebt. Zahlreiche Aussteller berg. Sie probieren bei einem Gang durch diesen zeigen die außergewöhnliche Schönheit der Naturnahen „Kulturraum“ verschiedene alte Streu- „Mutter Natur“ aus aller Welt sowie des Berg- obstwiesensorten von Äpfel und erfahren Interes- baues der heimischen Region. Dabei werden u. santes über deren Verwendungsmöglichkeiten. a. interessante Kombinationen wie „Stein und Veranstalter: Waldbreitbacher Düfte“, „Stein und Objekte“, „Stein und Glücks- Franziskanerinnen e.V. bringer“ sowie Schmuckkreationen den Besu- Leitung: Kordula Honnef, Gärtnerin und chern präsentiert. Kräuterfrau Zielgruppe: Kinder und Erwachsene Termin: Mi. 04. Oktober, Sa. 14. Oktober, Veranstalter: Verein Stein-Reich e. V. Peters- jeweils 14.00 – 17.00 Uhr lahr in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Treffpunkt: Seminarraum Bibelgarten, Flammersfeld und der Ortsgemeinde Horhausen Franziskusweg, 56588 Waldbreitbach, Termin: So. 15. Oktober, 10.00 – 17.00 Uhr Parkplatz P1 ist ausgeschildert Treffpunkt: Kaplan-Dasbach-Haus, Mitzubringen: Körbchen für Äpfel Kaplan-Dasbach-Straße 5, 56593 Horhausen Teilnahmebeitrag: 8,– € Teilnahmebeitrag: Eintritt: 2,– €, Anmeldung + Info: Kordula Honnef, Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre frei. 02638-811140, [email protected] Info: 02685-9879180, [email protected] Naturpark Rhein-Westerwald

Donnerstag, 19. Oktober Arbeit, nette Kontakte, einen kostenlosen war- Dürrholzer Apfelfest men Mittagsimbiss und Apfelsaft von der NABU Auch in diesem Jahr gibt es wieder unser Ap- Streuobstwiese freuen. felfest: Äpfel schütteln, aufsammeln, waschen, Veranstalter: NABU Rengsdorf schneiden, pressen und abschließend den selbst Termin: Ende Oktober gepressten Apfelsaft zusammen mit Stockbrot Treffpunkt: 56579 Bonefeld, Apfelwiese am genießen. Jahrsfelder Weg Zielgruppe: Kindergartenkinder Teilnahmebeitrag: kostenfrei Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, Anmeldung + Info: 02634-3206, AG „Naturschutz“ [email protected] Leitung: AG Naturschutz Termin: Donnerstag, 19.10., 14:30 bis 16:30 Uhr Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus 56307 November 2017 Dürrholz - Daufenbach Donnerstag, 9. November Anmeldung + Info: Ortsbürgermeisterin Anette Wagner, 02684-850750, [email protected]; Uhlesessen Siegmar Neitzert, 02684-6441 Uhlesessen mit unserem Seniorentreff Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Sa. 21. Oktober und So. 22. Oktober Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Oktobermarkt Leitung: Wanderführerin Hiltrud Ruwoldt-Leidig Kunsthandwerk und Bauernmarkt sowie Leis- Termin: Donnerstag, 09. November, tungsschau im KDH. Bunter Herbstmarkt mit Uhrzeit wird in der Presse bekannt gegeben Keramik, Bastelarbeit Bekleidung, Obst und Ge- Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am müse, Geschenkartikeln und kulinarischen Köst- Gymnasium, 53545 Linz am Rhein lichkeiten. Bei der Leistungsschau im KDH zeigen Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, regionale Unternehmen, was sie können! festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Zielgruppe: Familien mit Kindern Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Veranstalter: Ortsgemeinde 56593 Horhausen Anmeldung + Info: 02644–3342, Leitung: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt www.eifelverein-linz.de Termin: Samstag, 21. Oktober und Sonntag, 22. Oktober, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr Freitag, 10. November Treffpunkt: Rund um den Kardinal Höffner- „Wölfe im Kreis Neuwied“ Platz und im Kaplan-Dasbach-Haus in der Die Teilnehmer erfahren neueste Informationen Ortsmitte von 56593 Horhausen über die Ausbreitung des Wolfs in Deutschland. Info: Ortsbürgermeister Thomas Schmidt, Wie hat sich Rheinland-Pfalz darauf vorbereitet? 02687-926830, [email protected], Zielgruppe: Alle Naturinteressierten insbeson- www.horhausen.de dere auch Nutztierhalter und Jäger Veranstalter: ANUAL e.V. Asbach Sonntag, 22. Oktober Leitung: Wolfsbeauftragter der Landesforsten Pilze in Wort & Wald RLP Paul Bergweiler Gleiche Veranstaltung wie am 1.Oktober Termin: Freitag, 10. November, 19.00 Uhr Treffpunkt: Gemeindehaus Alte Schule 1, Wochenende Ende Oktober, genauer 53567 Buchholz Termin wird noch bekannt gegeben Info: 02683-4161, www.anual-ev.de Erhalt der Streuobstwiesen – große Apfelsammelaktion Sonntag, 12. November Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Malberg und Umgebung Biotopen ganz Mitteleuropas. Um diese zu erhal- Hähnen – Marienhof – Hausen – St. Josefshaus – ten, wollen wir wieder eine große Apfelsamme- Gutshof – Westerwaldklinik – Stopperich – Kreu- laktion starten und die gesammelten Äpfel zur zung Weißfeld – Malberg Mosterei bringen. Helferinnen und Helfer kön- Wanderstrecke: ca.12 km nen sich auf viel frische Luft, eine angenehme Schwierigkeitsgrad: mittel Naturpark Rhein-Westerwald

Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Samstag, 9. Dez., Sonntag, 10. Dez. und Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Samstag, 16. Dez., Sonntag, 17. Dez. Leitung: Wanderführerin Lieselotte Malcher Weihnachtsbäume zum Termin: Sonntag, 12. November, Uhrzeit wird in Selbstschlagen der Presse bekannt gegeben Weihnachtsbäume zum Selbstaussuchen und Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am Selbstschlagen rund um den Beulenberg im Gymnasium, 53545 Linz am Rhein Rheinbrohler Wald. Rucksackverpflegung, Getränke, Mitzubringen: Veranstalter: Forstrevier Rheinbrohl festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Leitung: Oliver Müller, Revierförster noch nicht bekannt Teilnahmebeitrag: Termin: Samstag, 09. Dez., Sonntag, 10. Dez. Info: 02644–3450, www.eifelverein-linz.de und Samstag, 16. Dez., Sonntag, 17. Dez., jeweils 9.00 – 16.00 Uhr Sonntag, 26. November Treffpunkt: Beulenberg, 56598 Rheinbrohl, Wanderung in Leutesdorf Beschilderung folgend Leutesdorf – Hubertusburg – Märkerwald – Mitzubringen: Handsäge und Handschuhe Jakobshof – Leutesdorf Info: 02635-5654, [email protected] Foto: Landesforsten.RLP.de / Wanderstrecke: ca. 11 km Ingrid Lamour Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Sonntag, 10. Dezember Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Nikolauswanderung Leitung: Wanderführerin Luise Heidgen Wo uns der Weg hinführt, weiß nur die Wander- Termin: Sonntag, 26. November, Uhrzeit wird in führerin. Wanderstrecke: ca.12 km der Presse bekannt gegeben Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Gymnasium, 53545 Linz am Rhein Leitung: Wanderführerin Hiltrud Ruwoldt-Leidig Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, Termin: Sonntag, 10. Dezember, Uhrzeit wird in festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung der Presse bekannt gegeben Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am Info: 02644-5858, www.eifelverein-linz.de Gymnasium, 53545 Linz am Rhein Foto: Landesforsten.RLP.de / Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, Ingrid Lamour festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Dezember 2017 Info: 02644–3342, www.eifelverein-linz.de

Samstag und Sonntag 2. + 3., 9. + 10., 16. + 17. Dezember, Samstag, 16. Dezember 6. + 7., 13. + 14. Januar Gommerscheider Christbaumbasar Krippen in Waldbreitbach Im vorweihnachtlichen Ambiente des Forsthau- Geschichtskundige Führung und Erklärung der ses Gommerscheid erwarten Sie Kunsthandwerk Krippen, ausgestellt in verschiedenen Geschäf- als Dekoration und Weihnachtsgeschenk, herr- ten und historischen Stätten sowie Erläuterung liche Weihnachtsbäume, Wildspezialitäten aus der Naturwurzelkrippe in der kath. Pfarrkirche heimischen Wäldern, Getränke und Speisen aus Maria Himmelfahrt regionaler Küche. Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.V. Zielgruppe: Familien mit Kindern Leitung: Geschichtskundiger Wanderbegleiter Veranstalter: Frauenchor Ehlscheid, Termin: 2., 3., 9., 10., 16., 17.12.2017, Junge Burschen und Maimädchen Ehlscheid, 6., 7., 13. und 14.01.2018 Fürstlich Wiedisches Forstamt Treffpunkt: Tourist Information, Leitung: Gerd Schneider, Forstdirektor Neuwieder Straße 61, 56588 Waldbreitbach Termin: Sa. 16. Dezember, 9.00 – 18.00 Uhr Teilnahmebeitrag: 3,– € Treffpunkt: Forsthaus Gommerscheid, Info: 02638-4017, www.wiedtal.de 56581 Ehlscheid Naturpark Rhein-Westerwald

Fr. 15. Dezember und Sa. 16. Dezember Freitag, 29. Dezember Waldweihnacht Winterwanderung über den Bei einer kleinen Wanderung durch den winter- Naturerlebnispfad lichen Wald erfahren wir, wie die Tiere im Wald Bei einem nachweihnachtlichen Waldspazier- die Winterzeit verbringen. Wir schmücken für gang mit Fackeln hören wir Geschichten, Musik sie einen Weihnachtsbaum und vielleicht war ja und Gedichte rund um Natur, Winter, Weihnach- auch der Nikolaus im Wald unterwegs? ten. Die Kinder schmücken einen kleinen Weih- Veranstalter: Kath. Familienbildungsstätte nachtsbaum für die Tiere des Waldes. Bei Gitar- Neuwied und Linz / Forstamt Dierdorf ren- und Mundharmonikaklängen sowie dem Leitung: G. Willms, Förster und Waldpädagoge Gesang von Weihnachtsliedern klingt der Abend Zielgruppe: Familien mit Kindern von 4 – 9 J. mit Würstchen und warmen Getränken für groß Mitzubringen: eventuell Eicheln, Kastanien, und klein aus. Meisenringe, o. ä. als Geschenke für die Wald- Zielgruppe: Familien mit Kindern tiere Veranstalter: Ortsgemeinde Dürrholz, AG „Naturschutz“ 1. Termin: Fr. 15. Dezember, 14.30 – 16.30 Uhr Leitung: AG „Naturschutz“ Treffpunkt: Isertalhütte bei 56271 Klein- Termin: Freitag, 29. Dezember, 17.00 Uhr maischeid, Verlängerung der Iserstraße Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus, Teilnahmebeitrag: 5,– € pro Person 56307 Dürrholz - Daufenbach Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstätte Mitzubringen: Evtl. Taschenlampe Neuwied, 02631-39070, [email protected] Teilnahmebeitrag: Für Getränke und Würst- chen je nach Verzehr 2. Termin: Sa. 16. Dezember, 14.00 – 16.00 Uhr Anmeldung + Info: Ortsbürgermeisterin Anette Treffpunkt: Parkplatz auf der Erpeler Ley, Wagner, 02684-850750; [email protected]; 53579 Erpel Siegmar Neitzert, 02684-6441 Teilnahmebeitrag: 5,– € pro Person Anmeldung + Info: Kath. Familienbildungsstät- te Linz, 02644-4163, [email protected]

Donnerstag, 28. Dezember Jahresabschlusswanderung Geplant ist eine kurze winterliche Wanderung mit anschließender Einkehr. Wie in jedem Jahr wollen wir in gemütlicher Runde vom Wander- jahr 2017 Abschied nehmen. Zielgruppe: Jedermann (allgemeine Wanderung) Veranstalter: Eifelverein Linz e.V. Leitung: Wanderführer I. und B. Füllenbach Termin: Donnerstag, 28. Dezember, Uhrzeit wird in der Presse bekannt gegeben Treffpunkt: Martinusstraße, Parkplatz am Gymnasium, 53545 Linz am Rhein Mitzubringen: Rucksackverpflegung, Getränke, festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung Teilnahmebeitrag: noch nicht bekannt Info: 02644–4215, www.eifelverein-linz.de Naturpark Rhein-Westerwald

Blick von Rüscheid aus in Richtung Oberhonnefeld Foto: Susanne Mohr

Veranstaltungen auch unter www.treffpunktwald.de und www.naturpark-rhein-westerwald.de

Zusätzliche Termine und Informationen zum Thema Naturschutz finden Sie auch unter www.netzwerk-naturschutz-neuwied.de

Auf www.wir-westerwaelder.de steht „Der Umwelt Kompass“ für Sie bereit. Hier sind alle Veranstaltungen zum Thema Natur in den Landkreisen Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis zusammen veröffentlicht.

Impressum: Herausgeber: Naturpark Rhein-Westerwald e. V. und Forstamt Dierdorf Konzeption: Irmgard Schröer, Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V. Gerhard Willms, Produktleiter Waldinformation, Umweltbildung, Walderleben Titelbild: Schwalbenschwanz, Foto: Günter Hahn Layout und Druck: mohrmedien gmbh, Rengsdorf Gedruckt auf „RecySatin“, FSC-zertifiziert Mit freundlicher Unterstützung:

Hinweis: Die Veranstalter übernehmen keine Haftung für Sach- und Personenschäden; Teilnahme auf eigene Gefahr!