AMTS BLATT mit THEATERJOURNAL

Stadt Dessau-Roßlau · Nr. 10 · Oktober 2009 · 3. Jahrgang · www.dessau-rosslau.de

JU-biläum 215. Geburtstag Wilhelm Müllers

Schweizer Tante wird auf „Dessau“ getauft 5. Symposium der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft (cs) „70 Jahre und kein bisschen leise“ - so lautet der Slo- gan für eine nicht alltägliche Aktion, die am 3. und 4. Ok- Ausgerichtet von tober 2009 auf dem Dessauer „Hugo-Junkers“-Flugplatz der Internationalen gestartet wird und sich einem ganz besondern Jubiläum Wilhelm-Müller- der legendären JU 52 widmet. Denn vor 70 Jahren, am Gesellschaft in Zu- 4. Oktober 1939, wurden aus Dessau drei JU 52/3m in die sammenarbeit mit Schweizer Eidgenossenschaft ausgeliefert. Sie dienten den der Stadt Dessau- dortigen Fliegertruppen als Transport-, Beobachtungs- und Roßlau findet vom Schulflugzeuge. Erst 1981 (!) wurden sie militärisch ausge- 9. bis zum 11. Ok- mustert. tober 2009 das Mit einer landesweiten und beispielhaften Spendenaktion 5. Wilhelm-Müller- unter dem Motto „Flieg weiter, Tante JU“ retteten die Symposium statt. Schweizer ihre drei Junkersmaschinen vor dem Flugzeug- Das Symposium Friedhof. Dem Engagement der 1982 gegründeten JU-AIR wird sich mit dem und zahlreichen freiwilligen Helfern ist es zu verdanken, kulturellen, politi- dass die alten Tanten zur Freude vieler flugbegeisterter Pas- schen, sozialen und sagiere heute noch immer ihre Kreise am Himmel ziehen. gesellschaftlichen Umfeld Wilhelm Eine „Tante JU“ aus dieser Kollektion kommt am ersten Ok- Müllers in seiner toberwochenende in ihre Geburtsstadt zurück und wird - Heimatstadt Des- ein besonderes Novum - auf den Namen „Dessau“ getauft. sau (dem Lebens- Zu diesem historischen Moment hat Oberbürgermeister mittelpunkt des Dichters von 1794 bis 1812 und von 1818 Klemens Koschig den Ministerpräsidenten Sachsen-An- bis 1827) befassen und darin des Dichters beruflichen Wir- halts, Wolfgang Böhmer, eingeladen, um die Taufe vorzu- kungs- und seinen privaten Lebenskreis ausleuchten. Mül- nehmen. Alle Dessau-Roßlauer sind herzlich eingeladen, lers beruflicher und gesellschaftlicher Aufstieg vom Lehrer an diesem Fest teilzunehmen. an der Gelehrtenschule zum Herzoglichen Hofbibliothekar (ab 1820), vom Handwerkersohn zum Hofrat (1824), die An beiden Tagen werden 40-minütige Rundflüge mit der breite Palette seines literarischen Wirkens als Dichter und frisch getauften Junkersmaschine über Dessau und der Autor „gelehrter Arbeiten“ (als Rezensent, Literaturkritiker, umliegenden Region angeboten. Soweit noch möglich, sind Übersetzer und Biograph) wird im Spannungsfeld nachge- Buchungen über den Flugplatz (Tel. 899-1350) sowie über lassener Selbstzeugnisse und zeugnisablegender Doku- die Tourist-Information (Tel. 204-1442) möglich. Einmaliger mente seiner Zeitgenossen im Kontext des geistigen Kli- Sonderpreis: 185,00 Euro. mas der Residenzstadt erörtert. Müllers „Netzwerke“ zu Verlegern, Dichter- und Musiker- freunden, seine Aktivitäten in der „Dessauer Liedertafel“ und als Regisseur am Herzoglichen Theater (1826), sein Verhältnis zur Landschaft, das Bekennen politischer Über- zeugungen und der Umgang mit gesellschaftlichen Kon- ventionen werden ebenso Gegenstand der Betrachtung sein wie Müllers privates Leben als Ehemann (von Adelheid v. Basedow) und Vater (zweier Kinder). Das Hauptreferat des Symposiums, das am Samstag, den 10. Oktober, ab 9.30 Uhr in der Wissenschaftlichen Biblio- thek (Palais Dietrich, Zerbster Straße) ausgerichtet wird, „Lasst uns daher in Geduld unser Dessau tragen - Wilhelm Müller und die Dessauer Lebenswirklichkeiten im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts“ hält Dr. Frank Kreißler, Leiter Eine der drei heute noch flugtüchtigen JU 52 der Schweizer JU-AIR. des Stadtarchivs Dessau-Roßlau. Am ersten Oktoberwochenende besucht sie Dessau. Foto: JU-AIR Weiter auf Seite 3 Seite 2 Nummer 10, Oktober 2009

„Auf ein Wort“ mit Oberbürgermeister Klemens Koschig Rekordbesucherzahlen bei vielen Veranstaltungen - Aufruf zur Wahlbeteiligung: jede Stimme ist gefragt

Liebe Leserinnen, unserer Stadt verfügen, den wir auch nicht länger vor der inter- liebe Leser, essierten Öffentlichkeit verstecken sollten. Im Mittelpunkt unse- rer Überlegungen zur touristische Erschließung der Bauhaus- das wohl bedeutendste Er- bauten steht ein Besucherzentrum, für das wir an der Kreuzung eignis für unsere Stadt im „7 Säulen“ einen ausgezeichneten Standort ausgemacht haben. vergangenen Monat fand im Auch das ist eines der wichtigen Ergebnisse des Architekten- Süden in einer Ecke statt, die wettbewerbs zur städtebaulichen Reparatur des Meisterhaus- sich sonst weitgehend der ensembles. Seit dem Beschluss des Stadtrates vom 10. De- Öffentlichkeit entzieht. Hinter zember 2007 wurde intensiv an den Planunterlagen für diese Re- den Schienen der 1911 als paratur gearbeitet. Leider haben die damit beauftragten Archi- erste in ganz Deutschland tekten im August um die Entbindung von ihrer Aufgabe gebeten. elektrifizierten Eisenbahn- Wir konnten uns mit einer Expertenrunde auf ein Verfahren zur strecke Dessau-Bitterfeld fei- Gewinnung des neuen Architektenbüros verständigen. Doch erte die DB Fahrzeugin- dieses ambitionierte Vorhaben, das sich dem Umgang mit ei- standhaltung GmbH - von ner Welterbestätte widmet, lässt eine gerechte und umfassen- uns nach wie vor „RAW“ genannt - ihr 80-jähriges Jubiläum. de Einschätzung hier in der Kolumne nicht zu. Wir überlegen Gemeinsam mit dem Förderverein „Dessau - Raum für Ideen“ deshalb, den gesamten Prozess und seine Hintergründe in ei- e. V. führte der größte verbliebene Industriebetrieb unserer Stadt ner Ausstellung während der IBA 2010 darzustellen. Auf keinen am 12. September einen „Tag des offenen Unternehmens“ Fall sollten wir uns jetzt terminlich unter Druck setzen lassen, durch. 15.000 Gäste besuchten bei herrlichem „Kaiserwetter“ wofür ich alle Beteiligten um Verständnis bitte. Was zählt, ist das Unternehmen in der Peterholzstraße. das Ergebnis, nicht der Zeitpunkt der Fertigstellung.

Aber auch alle anderen Veranstalter vermeldeten an jenem Wo- Liebe Leserinnen und Leser, chenende Rekordbesucherzahlen. So waren schon nach einer morgen wird der 17. Deutsche Bundestag gewählt. Ich möch- Stunde in Streetz die berühmten „Knubbel“ ausverkauft... Be- te Sie herzlich bitten, falls Sie es nicht per Briefwahl schon ge- eindruckend und toll besucht war auch die 200. Wiederkehr der tan haben, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Grundsteinlegung für den „Turm der 8 Winde“ in Mildensee, ge- Wir erinnern uns in diesen Tagen der 20. Wiederkehr des Wen- meinhin als Napoleonsturm benannt. Vom zeitweiligen Niesel- deherbstes und der Öffnung der Mauer. Zwischen fünfzig- und regen nicht beeindrucken ließen sich die mehr als 50 Radfah- siebzigtausend Demonstranten wurden zum Höhepunkt der rerinnen und Radfahrer, die sich der Denkmalstour zu Dessau- Freitagsdemos in der Zerbster Straße geschätzt. Erinnern wir er „Orten des Genusses“ angeschlossen hatten. Zum mittler- uns, wie wir uns hier, und dienstags auf dem Marktplatz in Roß- weile 11. Internationalen City-Lauf starteten so viele Läufer wie lau, für Freiheit und Demokratie, für freie Wahlen eingesetzt ha- noch nie zuvor - ein erneuter Beweis dafür, wie begeistert die ben. Doch die Demokratie bedarf des täglichen Einsatzes, wo- Dessauer und Roßlauer am vielfältigen Innenstadtleben teil- zu eben auch unbedingt unsere Wählerstimme gehört. nehmen und dies, manch griesgrämigem Gerücht zum Trotz, Das 1. Gebet um Frieden und Erneuerung damals fand am auch aktiv und voller Enthusiasmus mitgestalten. 20. Oktober 1989 in der Johanniskirche statt. Zum Gedenken daran und an die friedliche Wende überhaupt wird am 20. Ok- Großen Zuspruch werden wir sicher auch finden, wenn am Tag tober in besagter Kirche ein Wandbild enthüllt. Auch wenn nach der deutschen Einheit eine JU 52 aus der Schweiz auf unserem 20 Jahren die Erinnerungen verblasst sind, so dürfen wir auch „Hugo-Junkers-Flugplatz“ landet. Vor 70 Jahren wurden drei heute für das Geschenk dankbar sein, das wir uns damals selbst noch heute bei der JU-AIR im Flugdienst stehende Maschinen gemacht haben. dieses Typs an die Eidgenossenschaft ausgeliefert. Ich habe aus diesem Anlass Ministerpräsident Wolfgang Böhmer einge- Nachdem der Sommer nun doch noch ein richtiger geworden laden, eine der drei „Tanten“ auf den Namen „Dessau“ zu tau- ist, wünsche ich uns allen von dieser Stelle einen goldenen fen. Flugbegeisterte Besucher können anschließend an die Tau- Herbst, in herzlicher Verbundenheit, fe zu Rundflügen über unsere wunderschöne Region abheben. Ihr

Immer wieder werden wir durch solche Ereignisse daran erinnert, dass unsere Stadt die Wiege der Moderne ist. Auch die Jubilä- umsausstellung „Modell Bauhaus“ im Berliner Gropius-Bau zeigt uns wieder einmal sehr deutlich, über welch einen Schatz wir in [email protected]

Hier treffen Sie mich: 3. Oktober 2009, 11.30 Uhr, Taufe einer JU 52 der Schweizer JU-AIR auf den Namen „Des- sau“, Flugplatz; 20. Oktober 2009, 19 Uhr, Gedenkandacht „20 Jahre Friedensgebet“, in der Johanniskirche. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 3

Fortsetzung von Seite 1 Wilhelm-Müller-Preisträger Stiftung Bauhaus Dessau Richard Pietraß (Berlin) aus Aus dem Inhalt Weitere Referenten sind seinem Tagebuch „Mit ei- Filmausstellung im Prof. Dr. Günter Hartung nem Bein in Liechtenstein Bauhaus Dessau wird Seite (Halle) mit einem Beitrag nebst einer Handvoll neue- zum Gedichtzyklus „Die rer Gedichte“. verlängert Stadtrat und Winterreise“, Dr. Maria-Ve- Am Vorabend des Symposi- Die Stiftung Bauhaus Des- Ausschüsse 5 rena Leistner (Leipzig), die ums (9. Oktober, 19.30 Uhr) sau meldet einen Besucher- sich dem Bibliothekar und wird in der Anhaltischen Ge- rekord in ihrer Filmausstel- Glückwünsche 5 Theatermann Müller widmet, mäldegalerie Dessau in der lung „Bauhaus in Aktion“. Erika von Borries (München) Graphischen Sammlung im Seit Juni sind hier Original- Ortschaftsräte 6 mit einem Vortrag zu Müllers Fremdenhaus eine Ausstel- filme von Bauhausmeistern „Bibliothek des 17. Jahr- lung mit Arbeiten der und -schülern zu sehen, da- Amtliches 8 hunderts“, Martine Kreißler Münchner Künstlerin Rose- zu Interviews mit den Prota- (Dessau-Roßlau) mit einer marie Bertram zur „Winter- gonisten deshistorischen Sport 32 Studie zu Müllers Frau Au- reise“ eröffnet. Bauhauses wie Walter Gro- guste und seiner Tochter Am Vormittag des 11. Okto- pius und Josef Albers. Fraktionen 34 Adelheid, Sebastian Nickel ber stehen Führungen zu Fast 15.000 Besucher hat (Erfurt) erörtert Müllers Be- „Wilhelm-Müller-Orten“ in „Bauhaus in Aktion“ mittler- Stadtumbau 2010 39 ziehung zur Dessauer Lie- der Stadt, im Museum für weile angezogen. Auf Grund dertafel und Folker Meltzner Stadtgeschichte und durch des groß0en Interesses wird Ausstellungen und (Hamburg) präsentiert ein Schloss und Park Luisium die Schau nun länger als ge- Museen 46 bislang unbekanntes Müller- auf dem Programm. plant zu sehen sein - bis ein- Porträt. schließlich 15. November Veranstaltungs- Es moderiert Jürgen König, Weitere Informationen: 2009 können sich Interes- kalender 46 Internationale Wilhelm-Mül- http://www.wilhelm-mueller- sierte noch einen Einblick in ler-Gesellschaft, Berlin. gesellschaft.de, um Anmel- das Wirken des Bauhauses Impressum 47 Am Abend des 10. Oktober dung wird gebeten: in- verschaffen und den Meis- (20.00 Uhr) gibt es eine Le- fo@wilhelm-mueller- tern in Dessau bei der Arbeit sung mit dem Dichter und gesellschaft.de. zusehen. Seite 4 Nummer 10, Oktober 2009

Friedhofswesen Stadt Dessau-Roßlau vermietet Ablauf von Nutzungszeiten auf einen in der Zerbster Straße 2d gelegenen Geschäfts- Ziebigker Friedhof raum. Er befindet sich im Erdgeschoss des Rathauser- Auf dem Friedhof Ziebigk entfernen. Die entsprechen- weiterungsbaus und besteht aus sind die Nutzungszeiten fol- den Nutzungsberechtigten 1 Ladenraum mit 59,70 m2, 1 Vorraum mit 3,04 m2 gender Gräber abgelaufen: sind somit aufgefordert, die einer dazugehörigen sanitären Einrichtung von 2,72 m2 Urnenwahlgräber Abtei- Grabmale bis zum 31. Ok- lung 4/F und 4/R, Urnen- tober 2009 zu beräumen. Der Neubau wurde 1997 fertiggestellt und befindet sich wahlgräber 10/F und Erd- Sollten nach diesem Termin in bester Citylage, unmittelbar gegenüber dem Rat- reihengräber 14/R. noch Grabmale auf den ent- hauscenter. Im Grundstück sind, auch im Erdegeschoss Diese Gräber werden be- sprechenden Grabstellen gelegen, u. a. die Touristinformation und das Bürgerbü- räumt und eingeebnet. Grä- vorhanden sein, veranlasst ro der Stadt sowie der Kundenservice der DVV unterge- ber mit laufenden Nut- die Friedhofsverwaltung das bracht. Konkurrenzschutz besteht nicht. zungsrechten bleiben unbe- Beräumen auf Kosten der Die Anmietung ist ab sofort möglich. Die Höhe des Miet- rührt. Nutzungsberechtigten. Ein zinses ist verhandelbar. Laut § 31 (2) der Friedhofs- Anspruch zur Aufbewahrung Die Ladenfläche ist voll ausgebaut (Fußbodenheizung, satzung für die kommunalen der Grabmale besteht nicht. Unterhangdecke, vorgerüsteter Reklameträger oberhalb Friedhöfe der Stadt Dessau- Bei Rückfragen kann man der Fensterfront sind vorhanden). Die Ladenausstattung Roßlau sind die Nutzer der sich an das Friedhofswesen im Objekt ist vom Mieter vorzunehmen. abgelaufenen Grabstellen unter der Tel.-Nr. verpflichtet, auf den Gräbern 0340/6400711 oder Angemietet werden kann auch ein Stellplatz in der zum befindliche Grabsteine zu 6400717 wenden. Gebäude gehörenden Tiefgarage. (Stellplatzmiete 51,12 € p. m.) Stadt verpachtet Gaststätte Interessenten werden gebeten, ihr Interesse schriftlich zu bekunden. Telefonische Vereinbarungen für Besich- Die Stadt Dessau-Roßlau sucht für die Bewirtschaftung tigungstermine bitten wir unter der Telefonnummer der Gaststätte „Bauernstube Stillinge“, Walderseestra- 0340/204-1219 abzustimmen. ße 1 b in 06844 Dessau-Roßlau ab 01.01.2010 einen Stadt Dessau-Roßlau, Amt f. Zentr. Gebäudemanage- neuen Pächter, der entsprechende Referenzen vorwei- ment, Zerbster Str., 06844 Dessau-Roßlau. sen kann. Die „Bauernstube Stillinge“ liegt direkt am Fürst-Franz- Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am Radweg in Richtung Wörlitz mitten im Wald. Parkplätze sind in unmittelbarer Nähe vorhanden. Freitag, 30. Oktober 2009. Das Pachtobjekt verfügt im Innenbereich über eine Flä- Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge: che von ca. 162 m2 sowie eine Freifläche/Terrasse von Dienstag, 20. Oktober 2009 (12 Uhr) ca. 170 m2. Die zu verpachtende Gaststätte wird ohne Inventar verpachtet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, Annahmeschluss für Anzeigen: vorhandenes Inventar vom Vorpächter gegen Kostener- Mittwoch, 21. Oktober 2009 (12 Uhr) stattung zu übernehmen. Die Objektpacht beträgt mo- natlich 600,00 € zzgl. Betriebskosten. Derzeit sind in der Bauernstube Stillinge 2 Auszubilden- Versteigerung im Fundbüro de beschäftigt, deren Ausbildungszeit voraussichtlich Ju- Das Fundbüro der Stadt Dessau-Roßlau führt am Sams- li 2010 endet. Es wäre wünschenswert, wenn der zu- tag, 7. November 2009, um 10.00 Uhr in der Tiefgara- künftige Pächter des Objektes den beiden Auszubilden- ge des Rathauses eine Versteigerung unter dem Motto den die Möglichkeit gibt, ihre Ausbildung zu beenden. „Das Fundbüro macht die Keller leer“ durch. Eine Besichtigung des angebotenen Objektes ist im Vor- Gemäß § 979 BGB sind die Fundgegenstände nach feld möglich. Anfragen hierzu können per E-Mail Ant- sechs Monaten zu versteigern, sofern sich kein Eigen- [email protected] oder telefonisch unter tümer meldet. 0340/204-2423, Frau Meier, gestellt werden. Qualifizierte Interessenten, welche über die notwendi- Zur Versteigerung werden u. a. ca. 28 Fahrräder, gen fachlichen Voraussetzungen zur Bewirtschaftung ei- Schmuck, Bekleidung und elektronische Dinge ange- ner Speisenversorgung verfügen, richten bitte ihre schrift- boten. liche Bewerbung mit Konzept und Referenzen bis zum Ab 8.00 Uhr des gleichen Tages können die zur Verstei- 26.10.2009 (Datum des Poststempels) an folgende gerung stehenden Gegenstände besichtigt werden. Adresse: Die Versteigerungslisten können ab 7. Oktober im Bür- Stadt Dessau-Roßlau, Amt für zentrales Gebäudema- gerbüro Dessau und in den Außenhäusern Rodleben und nagement, Postfach 1425, 06813 Dessau-Roßlau. Roßlau eingesehen werden. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 5

Verwaltungsgericht Halle Landesverwaltungsamt Dessau-Roßlau

Ehrenamtliche Richter gesucht Abendklassen an Sekundarschulen zum Die Amtszeit der ehrenamt- dem letzten Jahr ihren Erwerb eines Schulabschlusses lichen Richter am Verwal- Wohnsitz innerhalb des Wer hat das 18. Lebensjahr Der erfolgreiche Besuch des tungsgericht Halle, welches Gerichtsbezirks gehabt ha- vollendet und möchte den Vorkurses berechtigt zum seit dem 01.01.2009 auch ben. Hauptschulabschluss oder Übergang in das 1. Schul- für die Stadt Dessau-Roßlau Ausgeschlossen sind Be- Realschulabschluss oder jahr. Nach erfolgreichem Be- sowie die Landkreise Anhalt- amte oder Angestellte im öf- den Erweiterten Realschul- such des 1. Schuljahres Bitterfeld und zu- fentlichen Dienst, Berufs- abschluss erwerben? kann der Hauptschulab- ständig ist, wird am und Zeitsoldaten, Rechts- Wo? Sekundarschule „Frie- schluss erworben und nach 31.01.2010 enden. anwälte, Notare und Perso- densschule“ Dessau-Roßlau erfolgreichem Besuch des Für die nachfolgende Amts- nen, die fremde Rechtsan- 2. Schuljahres der Real- periode (5 Jahre) werden gelegenheiten geschäfts- Aufnahmevoraussetzungen: schulabschluss bzw. erwei- Bürgerinnen und Bürger ge- mäßig besorgen. Für den Vorkurs: terte Realschulabschluss er- sucht, die dieses Ehrenamt Interessenten können sich Abgangszeugnis der 8. Klas- worben werden. übernehmen möchten. bis zum 15. Oktober 2009 se der Sekundarschule oder Bewerberinnen und Be- im Rathaus Dessau, Zimmer ein gleichwertiges Zeugnis Die Bewerbung besteht aus werber sollen das 25. Le- 412 (Neubau), während der Termin für die Bewerbung: - einem formlosen Antrag, bensjahr vollendet und in Dienstzeiten melden. 01.12.2009 - einer beglaubigten Kopie der Geburtsurkunde, Herzliche Glückwünsche Für das 1. Schuljahr: Ab- - einer beglaubigten Kopie gangszeugnis der 9. Klasse des letzten Zeugnisses der Wir gratulieren allen Jubilaren auf das Herzlichste im der Sekundarschule oder allgemeinbildenden Schu- Namen des Oberbürgermeisters, der Mitglieder des Hauptschulabschluss oder le. Stadtrates sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein dem Hauptschulab- der Stadtverwaltung. schluss gleichwertiger Ab- Die Bewerbung ist zu rich- schluss ten an das Ihren 103. Geburtstag feiert Termin für die Bewerbung: Landesverwaltungsamt am 1. Oktober Luise Wiehle. 01.04.2010 Dessau-Roßlau Zum 90. Geburtstag gehen Referat 502 Glückwünsche im Oktober an Für das 2. Schuljahr: Frau Koschig Emma Gumnitz am 1., An- Qualifizierter Hauptschulab- Kühnauer Str. 161 neliese Gust am 2., Hilde- schluss oder Realschulab- 06846 Dessau-Roßlau gard Fleck am 6., Barbara schluss oder ein dem Real- Riesenkamp am 6., Juliana und Gerda Knape. schulabschluss gleichwerti- Bei Fragen können sich die Schirpke am 8., Margarete Auf 60 gemeinsame Ehe- ger Abschluss Bewerber unter der Tel.-Nr. Küchler am 9., Hildegard jahre blicken im Oktober zu- Termin für die Bewerbung: 0340/6506-572 an Frau Ko- Lippmann am 9., Anneliese rück 01.04.2010 schig wenden. Neidigk am 9., Herbert Rep- Gerhard und Erika Rossa am pe am 9., Anna Appenrodt 1., Franz und Erika Reinicke am 10., Kurt Mühlpfordt am am 8., Horst und Erika Stadtrat und Ausschüsse im Oktober 10., Kurt Voigtländer am 12., Tomczyk am 8., Heinz und Martha Läster am 13., Char- Waltraut Weinelt am 8., Sieg- Finanzausschuss: Gesundheit u. Soziales: lotte Bahrmann am 14., Wal- fried und Waltraud Lang am 7. Oktober, 16.30 Uhr 20. Oktober, 16.30 Uhr traud Hesselbarth am 14., 15., Horst und Eva Reinhardt 28. Oktober, 16.30 Melanie Schernes am 16., am 15., Johannes und und Bauwesen, Verkehr und Herta Rauchfuß am 18., Ma- Ingeburg Sisolefsky am 21., Eigenbetrieb Stadtpflege: Umwelt: rianne Weinhold am 18., Lie- Richard und Reintraud Miel- 15. Oktober, 16.30 Uhr 27. Oktober, 16.30 Uhr selotte Kutzki am 19., Mar- ke am 22., Hubert und Irene garete Severin am 20., Her- Matetern am 22., Heinz und Wirtschaft, Stadtent- Haupt- und Personal- ta Köppe am 21., Helga Erika Nimmig am 29., Rudolf wicklung, Tourismus: ausschuss: Leidnecker am 21., Olga und Hertha Tampe am 29. 22. Oktober, 16.30 Uhr 28. Oktober, 16.30 Uhr Malyschew am 22., Jules sowie Georg und Else Wal- 29. Oktober, 16.30 Uhr Lemesle am 24., Anneliese ther am 29. Kultur, Bildung und Frey am 26., Hilda Mansfeld Der Stadtfeuerwehrver- Sport: Städtisches Klinikum: am 27., Anneliese Hüllweck band Dessau e.V. gratuliert 21. Oktober, 16.30 Uhr 1. Oktober, 16.30 Uhr am 29., Elisabeth Metz am seinen Kameraden Joachim 27. Oktober, 16.30 Uhr 30. sowie Anneliese Ram- Marx zum 65. Geburtstag melt am 31. sowie Herbert Wachsmuth Änderungen vorbehalten. Ihren 70. Hochzeitstag fei- zum 60. Geburtstag im Mo- gez. Dr. S. Exner, Stadtratsvorsitzender ern am 28. Oktober Walter nat Oktober. Seite 6 Nummer 10, Oktober 2009

Amt für Brand-, Katastrophenschutz, Rettungsdienst Königsproklamation 2009 Wieder Herbstdeichschauen im Oktober Bei strahlendem „Königs- wetter“ proklamierten die Im Monat Oktober 2009 und Kosten daran teilneh- Schützen der SGi Dessau Ihr führt der Landesbetrieb f. men. Königspaar. Königin 2009 Hochwasserschutz u. Was- Mit Fragen und Hinweisen wurde Schützenschwester serwirtschaft des Landes zum betreffenden Deichab- Monika Berner und Schüt- Sachsen-Anhalt, Flussbe- schnitt wenden Sie sich bit- zenkönig 2009 Schützenbru- reich Wittenberg, die dies- te an das Amt für Brand-, der Lothar Ackermann. Die jährige Herbstdeichschau Katastrophenschutz und Proklamation erfolgte im Bei- gemäß § 131, Abs. 6 des Rettungsdienst der Stadt sein von befreundeten Verei- Wassergesetzes des Landes Dessau-Roßlau, Tel.: 0340 nen, Gästen und natürlich Sachsen-Anhalt durch. Hier- 204-2437. den Schützenschwestern und bei werden die Deichab- Termine: -brüdern während des Schüt- schnitte vollständig abge- 7.Oktober 2009 zenfestes. laufen. 9.00 Sollnitz Mühle bis Siel Kontrolliert werden die be- Sollnitzbach Roßlauer Sanierungspreis 2009 gangenen Deichabschnitte 10.00 Siel Sollnitzbach bis hinsichtlich entstandener Autobahnbrücke A 9 Abgabefrist verlängert sich Schäden bzw. Ablagerungen 8. Oktober 2009 Auf dem auf der Roßlauer schläge bis zum: 27. No- oder auch anderweitiger 9.00 Autobahnbrücke A 9 Handwerkermesse im Fe- vember 2009. Veränderungen, die letztlich (Kirchwall) bis Dessau-Roß- bruar 2009 durch den Orts- Abgabe im Ortschaftsrat die Standsicherheit eines lau Ende Verbandsdeich teil Roßlau und die Volks- Roßlau, Rathaus Roßlau, Deiches gefährden bzw. 13. Oktober 2009 bank Dessau-Anhalt e.G. er- Markt 5 oder Stadt Des- nicht mehr gewährleisten. 9.00 Dessau-Roßlau Auto- folgten Aufruf zur Vergabe sau-Roßlau, Amt für Ge- Die Deichschaukommission bahnzubringer Ost (Poeten- des Sanierungspreises 2009 bietsangelegenheiten im hat das Recht, Grundstücke wall) bis Jonitzer Mühle ein- sind bisher einige, aber lei- Rathaus Roßlau. zu betreten, Gewässer zu schließlich Wasserstadt- der erst wenige Vorschläge Bei der Preisvergabe sollen befahren und Anlagen zu Deich Luisium eingegangen.Für die Preis- insbesondere solche Objek- kontrollieren. Eigentümer 14. Oktober 2009 vergabe wünschen wir uns te gewürdigt werden, wo bei und Anlieger entlang der 9.00 Törten vor der Auto- jedoch eine größere Aus- den Sanierungsmaßnahmen Deiche haben die Wege frei- bahnbrücke bis Waggonbau wahl an Vorschlägen aus rücksichtsvoll mit der vor- zuhalten und das ungehin- B 184 den Ortschaften Roßlau, handenen Substanz umge- derte Betreten der Deichab- 13.00 Roßlau Burg - Was- Meinsdorf, Streetz, Natho gangen wurde, historische schnitte zu gewährleisten. serwerk und Mühlstedt. Wir bitten Bauteile erhalten oder bei Die Deichschau ist öffentlich 15. Oktober 2009 Sie deshalb noch einmal, mit notwendiger Erneuerung die und interessierte Bürger 9.00 B 184 Peisker - Küh- offenen Augen durch die historische Formensprache können auf eigene Gefahr nau/Mutter Sturm Ortschaften zu gehen, das und Gestaltung des Gebäu- ein oder andere neu sanier- des beachtet wurde. Güterumschlag im Roßlauer Hafen te Gebäude zu entdecken Wir freuen uns auf Ihre hof- Im Industriehafen Roßlau konnte im Monat August fol- und als Vorschlag für den fentlich zahlreichen Vor- gender Güterumschlag verzeichnet werden: Sanierungspreis 2009 ein- schläge. zureichen. Per Schiff: 3.245 Tonnen Per Bahn: 1.806 Tonnen Wir verlängern deshalb die Christa Müller Per LKW: 16.147 Tonnen Gesamt: 21.198 Tonnen Abgabefrist für Ihre Vor- Ortsbürgermeisterin

Ortschaftsratssitzungen und Bürgersprechstunden im Oktober OR Kleinkühnau Amtshaus: 15.10., 17.30 Uhr BS, 18.30 Uhr ORS; OR Mildensee Landjägerhaus: 6./20.10., 17.00 - 18.00 Uhr BS, 20.10., 18.00 Uhr ORS; OR Brambach Gaststätte „Elbterrassen“: 20.10., 19.00 Uhr ORS; OR Groß- kühnau Rathaus: 13.10., 17.00 - 17.30 Uhr BS, 18.00 Uhr ORS; OR Kochstedt Rathaus: 7.10., 18.00 Uhr BS, 19.00 Uhr ORS; OR Sollnitz Bürgerhaus: 5.10., 18.00 BS, 18.30 Uhr ORS; OR Meinsdorf Ganztagsschule: 23.10., 19.00 Uhr ORS; OR Mühlstedt Gaststätte Kleßen, Dorfstraße 45: entfällt; OR Rodleben „Haus Elbeland”: Termin noch offen; OR Streetz/Natho Bürgerhaus Streetz: 19.10., 19.00 ORS; OR Kleutsch Bürgerhaus: 6.10., 17.30 BS, 18.00 ORS; OR Mosigkau Grundschule: 26.10., 17.30 Uhr BS, 18.00 Uhr ORS; OR Roßlau Rathaus: jeden Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr BS, 29.10., 18.00 Uhr ORS; OR Waldersee: Rathaus: 27.10., 18.30 Uhr BS, 19.00 Uhr ORS; OBR Törten: Rathaus: 28.10., 18.30 Uhr OBRS BS = Bürgersprechstunde ORS = Ortschaftsratssitzung OBRS = Ortsbeiratssitzung Die Sitzungen sind öffentlich. Änderungen/Ergänzungen der Tagesordnung werden im Schaukasten der jeweiligen Ortschaft veröffentlicht. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 7

Südtirol und Dolomiten in 3-D-Show Immobilienangebote der Stadt Dessau-Roßlau Mittelbreite 1 - Baugrundstück 721 qm, Verkaufspreis: 54.166,00 € Nutzungsart: Allgemeines Wohngebiet, Bebauung nach § 34 BauGB, freistehendes EFH Goethestraße 25 - Baugrundstück 391 qm, Verkaufs- preis: 35.190,00 € Nutzungsart: Allgemeines Wohngebiet, Bebauung nach § 34 BauGB, Sanierungsgebiet Dessau-Nord und Ge- staltungssatzung Wolfgangstraße 13 - Grundstück mit aufstehenden Gebäuden (Hauptgebäude zuletzt als Schule genutzt In das „Zauberreich der leuchtenden Berge - Südtirol und Dolomiten“ steht unter Denkmalsschutz) lädt eine 3-D-Show am 19. Oktober, um 20.00 Uhr in die Marienkirche. Gesamtgröße des Grundstücks 4.427 qm, reine Nutz- Der Fotograf Stephan Schulz zeigt eine faszinierende Welt in fantasti- fläche ca. 490 qm schen Bildern, so als wäre man selbst mitten im Geschehen. Er zeigt Verkehrswert: 250.000,00 € den Zauber einer Erlebniswelt, dem man sich kaum entziehen kann. Mischgebiet, § 34 BauGB, Fördergebiet „Innenstadt“ Per Flugzeug, Gleitschirm und Heißluftballon fotografierte Schulz die- und Stadtumbaugebiet, grundsätzlich folgende Nut- se Landschaft auch aus der Vogelperspektive. Foto: Schulz zungsarten möglich: Amt für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Geschäfts- und Bürogebäude, Einzelhandelsbetriebe, Schank- und Speisewirtschaften, Anlagen für die Ver- Leuchtturm für Fachkräfte - zweite waltung, Anlagen für kulturelle, soziale, gesundheitliche Zwecke, Betriebe des Beherbergungswesens, sonstige, „Absolventenmesse Mitteldeutschland“ das Wohnen nicht störende Gewerbebetriebe und Wohn- gebäude. Am 3. November 2009 ver- Fische fängt man hier“, lau- anstaltet die Wirtschaftsin- tet erneut der Werbeslogan. Mühlweg - Baugrundstück 820 qm, Verkaufspreis: itiative Mitteldeutschland im Die Studenten und Absol- 69.700,00 €; Baugrundstück 770 qm, Verkaufspreis: Congress Center Leipzig venten erwarten neben den 65.450,00 € (CCL) die zweite „Absolven- Unternehmerständen auch Nutzungsart: Allgemeines Wohngebiet, Bebauung nach tenmesse Mitteldeutsch- Veranstaltungen zu Karrie- § 34 BauGB, freistehendes EFH land“. Nach einem erfolgrei- rethemen sowie Einzelbera- Mildenseer Straße 39 (OT Solnitz) - Baugrundstück chen Auftakt im letzten Jahr tungen zur Jobwahl oder zur 964 qm, Mindestgebot: 20.000,00 €, Verkauf zum mit 46 ausstellenden Unter- richtigen Bewerbung. Höchstgebot; Nutzungsart: Bebauung nach § 34 BauGB, nehmen sowie 1.500 Stu- Für die Unternehmen stehen freistehendes EFH denten und Hochschulab- zwei verschiedene Stand- solventen werden in diesem größen zur Auswahl. Niedri- Vollerschlossene Baugrundstücke für EFH im Bau- Jahr 100 Aussteller und ge Standmieten und eine gebiet „Waldsiedlung“ in Dessau-Kochstedt, 2.000 Besucher erwartet. einheitlicher Gestaltung sind Verkaufspreis: ab 54,00€/qm - 68,00 €/qm Das Ziel der Messe ist, optimale Voraussetzungen Bebauung richtet sich nach dem rechtskräftigen Be- Hochschulabsolventen in für die Teilnahme auch klei- bauungsplan der Region zu halten und nerer Unternehmen. Aber Ausführliche Informationen zu den einzelnen Objek- von außerhalb anzuziehen, auch zusätzliche Angebote ten erhalten Sie unter: Tel. 0340-204 23 23 oder 0340- um diese mit den Unterneh- zur Unternehmensdarstel- 204 22 26, Internet: www. dessau-rosslau.de men zusammen zu bringen. lung werden angeboten. Die E-Mail: [email protected] Hochqualifizierte Fachkräf- Arbeitgeber über die Region te stellen in vielen Unter- hinaus sichtbar machen, ist nehmen einen zunehmen- Teil der Philosophie des Ver- Fördermittelberatung den Personalbedarf. anstalters.“Je mehr mitma- Wie schon im vergangen chen, desto erfolgreicher die Am Donnerstag, 22. Oktober 2009, findet die monat- Jahr soll es wieder einen Messe und desto erfolgrei- liche Fördermittelberatung mit Experten der KfW- Bustransfer an die wichtigs- cher die Region“, appelliert Bankengruppe bzw. der Investitionsbank Sachsen-An- ten Hochschulstandorte ge- der Projektleiter André Sou- halt für kleine und mittlere Unternehmen sowie Exis- ben. Erstmals wird nicht nur dah. tenzgründer in Dessau, Albrechtstraße 127, bei der an den Hochschulen in den Interessierte Unternehmen Wirtschaftsförderung & Tourismus Anhalt GmbH statt. drei mitteldeutschen Bun- können sich unter www.ab- Das Beratungsangebot umfasst alle von der KfW an- desländern umfangreich ge- solventenmesse-mittel- gebotenen Förderprogramme. worben, sondern auch in deutschland.de anmelden Terminvereinbarungen bei der Wirtschaftsförderung & den angrenzenden Hoch- oder unter Tel. 0341- Tourismus Anhalt GmbH unter Tel. 0340 23 01 20. schulstädten. „Die großen 6001614 näher informieren. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 8 Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

Öffentliche Beschlüsse chennutzungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind (§ 215 der Sitzung des Stadtrates am 26.08.2009 Abs. 1 BauGB). Errichtung eines Hugo-Junkers-Denkmals Dessau-Roßlau, 17.09.2009 Wahl einer weiteren Schiedsperson der Schiedsstelle II der Stadt Dessau-Roß- lau

Übertragung der kommunalen Kindertageseinrichtung „Sonnenkäfer“ und Hort an der Grundschule Rodleben an den freien Träger „Evangelische Kirchenge- meinde Rodleben“ Klemens Koschig Oberbürgermeister Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 205 „Wohnbebauung Bräsener Weg“ im Stadtteil Roßlau

Beschluss über die Aufstellung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 213 Nr 217 „Erschließung Elbewerk“ „Golfpark“ Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat am 10. Juni 2009 in öffentlicher Sit- Umgestaltung der Albrechtstraße zwischen Roßlauer Allee und Wolfgangstra- zung den Bebauungsplan Nr. 213 „Golfpark“ in der Fassung vom 20. April 2009 ße auf der Basis der Gewährung von Zuwendungen auf der Grundlage des Zu- - gemäß § 10 BauGB als Satzung beschlossen. kunftsinvestitionsgesetzes (ZuInvG) sowie der Ergebnisse der notwendigen Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dessau-Alten und wird wie folgt begrenzt: schalltechnischen Untersuchungen. im Norden - durch die Bahnanlagen der Verbindung Dessau-Roßlau- Köthen, Bituminöser Hocheinbau als Lärmminderungsmaßnahme in der Elisabethstra- im Osten - durch die Flurstücke 1360/5 und 1360/4 der Flur 11 in der ße auf der Basis der Gewährung von Zuwendungen auf der Grundlage des Zu- Gemarkung Dessau, einen Teil des Straßenflurstücks 1366/2 kunftsinvestitionsgesetzes (ZuInvG) sowie der Ergebnisse der notwendigen der „Junkersstraße“ der Flur 11 in der Gemarkung D e s - schalltechnischen Untersuchungen. sau und einen Teilbereich des Straßenflurstücks 1370 der „Kleinen Schaftrift“ der Flur 11 in der Gemarkung Dessau - Maßnahmebeschluss - Bituminöser Hocheinbau Theaterviertel (Friedensplatz, im Süden - durch einen Teilbereich des Vorflutgrabenflurstücks 10338 Akensche Str., Basedowstraße) auf der Basis der Gewährung von Zuwendun- des „Raffineriegrabens“ der Flur 11 in der Gemarkung Des- gen auf der Grundlage des Zukunftsinvestitionsgesetzes (ZuInvG) sowie der sau und Ergebnisse der notwendigen schalltechnischen Untersuchungen. - das Flurstück 487/1 der Flur 2 der Gemarkung Alten, - die nördliche Grenze des Straßenflurstücks 487 der „Dies- Bituminöser Hocheinbau als Lärmminderungsmaßnahme in der Berliner Stra- dorfer Straße“ der Flur 2 der Gemarkung Alten und ße im Stadtteil Roßlau auf der Basis der Gewährung von Zuwendungen auf der - einen Teilbereich des Straßenflurstücks 423 der „Köthener Grundlage des Zukunftsinvestitionsgesetzes (ZuInvG) sowie der Ergebnisse der Straße“ der Flur 2 der Gemarkung Alten notwendigen schalltechnischen Untersuchungen. im Westen - durch einen Teilbereich des Vorflutgrabenflurstücks 10338 des „Raffineriegrabens“ der Flur 11 in der Gemarkung Des- Hochwassersicherer Ausbau der Südstraße im Stadtteil Roßlau sau und - den östlichen Abschluss des Straßenflurstücks 423 der „Kö- thener Straße“ der Flur 2 - der Gemarkung Alten Bekanntmachung der Genehmigung - die Flurstücke 120/3, 120/7 und 120/8 der Flur 2 der Ge- der 2. Änderung des Flächennutzungsplans markung Alten. Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tritt der Bebauungsplan Nr. 213 „Golfpark“ beste- für den Stadtteil Dessau gemäß § 6 Abs. 5 BauGB hend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), mit dieser Be- Die vom Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau in öffentlicher Sitzung am 10. Ju- kanntmachung in Kraft. ni 2009 beschlossene 2. Änderung des Flächennutzungsplans für den Stadt- Jedermann kann den Bebauungsplan, die dazugehörige Begründung und die teil Dessau wurde mit Verfügung der höheren Verwaltungsbehörde vom zusammenfassende Erklärung gemäß § 10 BauGB in der Stadtverwaltung Des- 18.08.2009 Az.:204-21101-2Ä/DE/000 gemäß § 6 Abs. 1 BauGB genehmigt. sau-Roßlau, Technisches Rathaus, Amt f. Stadtplanung und Denkmalpflege, Fi- Die Erteilung der Genehmigung wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht. Die nanzrat-Albert-Straße 2, während der üblichen Dienststunden einsehen und 2. Änderung des Flächennutzungsplans für den Stadtteil Dessau wird mit dem über den Inhalt Auskunft verlangen. Tag der Veröffentlichung wirksam. Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Jedermann kann die 2. Änderung des Flächennutzungsplans für den Stadtteil Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter § 214 BauGB beachtliche Ver- Dessau und die dazugehörigen Begründung mit zusammenfassender Erklä- letzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- rung dazu ab diesem Tag in der Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Technisches chennutzungsplans und der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Rathaus, Amt für Stadtplanungsamt und Denkmalpflege, Finanzrat-Albert- Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Straße 2, während der Dienststunden einsehen und über den Inhalt Auskunft eines Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplans schriftlich gegen- verlangen. über der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten geltend gemacht worden sind (§ 215 Abs. 1 BauGB). Verfahrens- und Formvorschriften und der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwai- beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie ger Entschädigungsansprüche im Falle der in §§ 39 - 42 BauGB bezeichneten Ver- nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieser 2. Änderung des Flä- mögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen zu Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 9

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädi- über der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsa- gungsansprüchen, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalen- che, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn derjahrs in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile eingetre- die Vorschriften über die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung ten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird, wird hingewiesen. verletzt worden sind.“ Weiterhin wird auf die Rechtsfolgen nach § 6 Abs. 4 Gemeindeordnung LSA hingewiesen: Dessau-Roßlau, 17.09.2009 „Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zu Stande gekommen, so ist diese Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegen- über der Gemeinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsa- che, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn Klemens Koschig die Vorschriften über die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung Oberbürgermeister verletzt worden sind.“

Dessau-Roßlau, 17.09.2009 Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung

der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 147 „Schlachthof Dessau-Nord“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB Der Ausschuss für Bauwesen, Verkehr und Umwelt hat in seiner öffentlichen Sitzung am 15.09.2009 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 147 Klemens Koschig „Schlachthof Dessau-Nord“ und den Entwurf der dazugehörigen Begründung Oberbürgermeister mit Umweltbericht in der Fassung vom 30. Juli 2009 gebilligt. Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 147 befindet sich im Stadtteil Dessau-Nord, umfasst eine Fläche von ca. 1,40 ha und wird Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 212 wie folgt begrenzt: „Klinik- und Gesundheitszentrum“ - im Norden durch die Kleingartenanlage „Scheplake“ sowie die von Wes- ten zulaufende Lessingstraße. Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat am 22. April 2009 in öffentlicher Sit- - im Osten durch die wasserseitige Böschungsschulter des Reichardtwalls zung den Bebauungsplan Nr. 212 „Klinik- und Gesundheitszentrum“ in der Fas- sowie den landseitigen Dammfuß der Dessau-Wörlitzer Eisenbahn, sung vom 27. Februar 2009 - gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. - im Süden durch den weiterverlaufenden Reichardtwall, den Hochwasser- Das Plangebiet liegt im Stadtteil Dessau-Alten und wird wie folgt begrenzt: schutzdeich - angrenzend an die hier befindliche Garagenanlage, im Norden durch den Neuenhofenweg, - im Westen durch einen Teilabschnitt der Straßenführung Am Friedrichs- im Osten durch den Verlauf der Taube, garten. im Süden durch die Randstraße Alten unter Ausschluss des Flurstückes Der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 147 „Schlachthof Des- 797, Flur 3, Gemarkung Alten und sau-Nord“ in der Fassung vom 30. Juli 2009 und die dazugehörige Begrün- im Westen durch den Auenweg und das neue Umspannwerk dung mit Umweltbericht, die schalltechnische Stellungnahme Nr. 08245 vom Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tritt der Bebauungsplan Nr. 212 „Klinik- und Ge- 02.12.2008 sowie die wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen sundheitszentrum“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil Stellungnahmen liegen in der Zeit vom 05. Oktober 2009 bis einschließlich B), mit dieser Bekanntmachung in Kraft. 06. November 2009 im Rathaus der Stadt Dessau-Roßlau, Verwaltungs- Jedermann kann den Bebauungsplan, die dazugehörige Begründung und die bücherei, Zimmer 227, Zerbster Straße 4, in 06844 Dessau während fol- zusammenfassende Erklärung gemäß § 10 BauGB in der Stadtverwaltung Des- gender Zeiten sau-Roßlau, Technisches Rathaus, Amt für Stadtplanung und Denkmalpflege, Montag u. Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Finanzrat-Albert-Straße 2, während der üblichen Dienststunden einsehen und Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 17.30 Uhr über den Inhalt Auskunft verlangen. Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Freitag 8.00 - 11.30 Uhr Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter § 214 BauGB beachtliche Verlet- zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- Nachfolgende Arten umweltbezogener Informationen sind einzusehen: chennutzungsplans und der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Män- • Schalltechnische Stellungnahme Nr. -08245- Bonk-Maire-Hoppmann GbR gel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines vom 02.12.2008 Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Umweltbezogene Stellungnahmen, die während der frühzeitigen Öffentlich- Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend keits- und Behördenbeteiligung zu nachfolgenden wesentlichen umweltbezo- gemacht worden sind (§ 215 Abs. 1 BauGB). genen Belangen eingegangen sind: Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit et- • Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Boden, Wasser, Luft, Klima, das Wir- waiger Entschädigungsansprüche im Falle der in §§ 39 - 42 BauGB bezeichneten kungsgefüge zwischen ihnen, die Landschaft und die biologische Vielfalt Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungspflichtigen • Erhaltungsziele und der Schutzzweck von FFH- und Vogelschutzgebieten zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädi- • umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit gungsansprüchen, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalen- sowie die Bevölkerung derjahrs in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermögensnachteile einge- • umweltbezogene Auswirkungen auf Kultur- und Sachgüter treten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird, wird hingewiesen. • Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfäl- Weiterhin wird auf die Rechtsfolgen nach § 6 Abs. 4 Gemeindeordnung LSA len und Abwässern hingewiesen: • Hochwasserschutz „Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die • Eingriffsregelung in diesem Gesetz enthalten oder aufgrund dieses Gesetzes erlassen worden • sachgerechter Umgang mit Altlasten und Altlastenverdachtsflächen sind, zu Stande gekommen, so ist diese Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen zum Plan- schriftlich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegen- entwurf abgegeben werden. Zur Niederschrift können Stellungnahmen auch Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 10

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang im Technischen Rathaus, Finanzrat-Albert-Str. 2, 06862 Dessau-Roßlau, Amt lich durch das Flurstück 175, Flur 16, Gemarkung Roßlau und die Straße Am für Stadtplanung und Denkmalpflege gebracht werden. Telefonische Auskünf- Heidepark, südlich durch die Grenze des Bräsener Weges zu den angrenzen- te sind unter der Telefon-Nr. 03 40/20 4- 24 61 und 03 40/20 4- 13 71 mög- den Wohngrundstücken Am Heidepark sowie westlich und nördlich durch vor- lich. Nach § 4a Abs. 6 BauGB können Stellungnahmen, die nicht rechtzeitig in- handene ungenutzte Ruderalflächen begrenzt. nerhalb der Auslegungszeit abgegeben worden sind, bei der weiteren Be- Gemäß § 10 Abs. 3 BauGB tritt der Bebauungsplan Nr. 205 „Wohnbebauung schlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben, sofern die Stadt Bräsener Weg“ bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für mit dieser Bekanntmachung in Kraft. die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans nicht von Bedeutung ist. Jedermann kann den Bebauungsplan, die dazugehörige Begründung und die Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB i. V. m § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird zusammenfassende Erklärung gemäß § 10 BauGB in der Stadtverwaltung Des- darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen während der Auslegungsfrist abgege- sau-Roßlau, Technisches Rathaus, Amt f. Stadtplanung und Denkmalpflege, Fi- ben werden können und dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen bei nanzrat-Albert-Straße 2, während der üblichen Dienststunden einsehen und der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können über den Inhalt Auskunft verlangen. und ein Antrag nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gel- Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten tend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht ver- Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter § 214 BauGB beachtliche Verlet- spätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flä- chennutzungsplans und der nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtlichen Män- Dessau-Roßlau, 17.09.2009 gel des Abwägungsvorgangs sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung dieses Bebauungsplans schriftlich gegenüber der Stadt unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind (§ 215 Abs. 1 BauGB). Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit et- waiger Entschädigungsansprüche im Falle der in §§ 39 - 42 BauGB bezeich- Klemens Koschig neten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim Entschädigungs- Oberbürgermeister pflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs in dem die in Absatz 3 Satz 1 bezeichneten Vermö- gensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruchs herbeigeführt wird, wird hingewiesen. Weiterhin wird auf die Rechtsfolgen nach § 6 Abs. 4 Gemeindeordnung LSA hingewiesen: „Ist eine Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die in diesem Gesetz enthalten oder auf Grund dieses Gesetzes erlassen worden sind, zu Stande gekommen, so ist diese Verletzung unbeachtlich, wenn sie nicht schrift- lich innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung gegenüber der Ge- meinde unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Man- gel ergibt, geltend gemacht worden ist. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind.“

Dessau-Roßlau, 17.09.2009

Klemens Koschig Oberbürgermeister

Bekanntmachung des Beschlusses über die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 217 „Erschließung Elbewerk“ gemäß § 2 (1) BauGB Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat in seiner öffentlichen Sitzung am 26. August 2009 beschlossen, den Bebauungsplan Nr. 217 „Erschließung El- bewerk“ als Plan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB aufzustellen. Das Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 217 wird begrenzt: Im Norden durch den Verlauf der Rossel, Inkrafttreten des Bebauungsplanes Nr. 205 Im Osten durch den Mühlengang und die nördliche und östliche Gren- ze des Grundstückes Hauptstraße 108, „Wohnbebauung Bräsener Weg“ Im Süden durch die südliche Grenze der Hauptstraße sowie im Bereich Der Stadtrat der Stadt Dessau-Roßlau hat am 26.08.2009 in öffentlicher Sit- der Hauptstraße 41 - 45 durch die südliche Grenze dieser zung den Bebauungsplan Nr. 205 „Wohnbebauung Bräsener Weg“ in der Fas- Grundstücke und sung vom 18. Mai 2009 - gemäß § 10 Abs. 1 BauGB als Satzung beschlossen. Im Westen durch das Gelände des Elbewerkes (siehe Übersichtsplan). Das Plangebiet befindet sich im Nordosten der Stadt Dessau-Roßlau im Stadt- Mit der Aufstellung des B-Planes sollen, unter Berücksichtigung der im Plan- teil Roßlau zwischen der Lukoer Straße und den Bahnanlagen (Strecke nach gebiet vorhandenen Nutzungen sowie der Belange des Hochwasserschutzes Wittenberg) im Gebiet der ehemaligen Garnison. Der Geltungsbereich wird öst- (Überschwemmungsgebiet der Rossel), des Denkmalschutzes (Ölmühle und Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 11

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

Bandhauer-Haus) und des Sanierungsgebietes „Altstadt Roßlau“ u. a. folgen- Öffentliche Bekanntmachung de Planungsziele erreicht werden: · Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für eine neue öffent- des Kreiswahlleiters liche Verkehrsfläche zur Anbindung des Elbewerks für die Bundestagswahl · Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die aus städte- baulicher und funktionaler Sicht geordnete Entwicklung des Gebietes in- am 27. September 2009 folge der geänderten Anbindung des Elbewerks Wahlkreis 71 Dessau - Wittenberg · Bewältigung daraus entstehender Nutzungskonflikte, 2. Sitzung des Kreiswahlausschusses · städtebauliche Ordnung der in Nachbarschaft zur Anbindung des Elbewerks für die Bundestagswahl gelegenen Grundstücke Zeit: Donnerstag, 01. Oktober 2009, 15.00 Uhr · Planungssicherheit für die Entwicklung des Elbewerks als Arbeitgeber in Ort: Rathaus Dessau, Zerbster Straße 4, 06844 der Stadt Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, Ratssaal Von der Durchführung einer Umweltprüfung und einem Umweltbericht wird ab- Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: gesehen. 1. Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses der Bundestagswahl vom Von der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit wird nach § 13 Abs. 2 Nr. 1 27. September 2009 im Wahlkreis 71 Dessau - Wittenberg BauGB abgesehen. Nach § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB soll die Öffentlichkeit durch 2. Sonstiges die öffentlliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB durchgeführt werden. Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat Zutritt. Der Vorsitzende ist nach § 5 In der Zeit vom 05.10.2009 bis einschließlich 16.10.2009 besteht für jeder- Abs. 6 BWO befugt, Personen, die die Ruhe und Ordnung stören, aus dem Sit- mann die Möglichkeit, sich während der öffentlichen Dienststunden im Tech- zungsraum zu verweisen. nischen Rathaus, Finanzrat-Albert-Straße 2, Amt für Stadtplanung und Denk- Der Kreiswahlausschuss ist nach § 5 Abs. 1 BWO ohne Rücksicht auf die Zahl malpflege, Zimmer 222 (Telefon: 03 40/204 -22 61 oder 03 40/204 -13 71) der erschienenen Beisitzer beschlussfähig. über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen dieser Planung zu informieren und zu äußern. Dieser Beschluss wird hiermit ortsüblich bekannt gemacht.

Dessau-Roßlau, 17.09.2009 M. Antal Stellv. Kreiswahlleiter

Regionale Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg

Klemens Koschig Öffentliche Bekanntmachung Oberbürgermeister Die 6. Sitzung der Regionalversammlung in der III. Legislaturperiode findet am Freitag, dem 23.10.2009, um 09.00 Uhr im Sitzungssaal der Landkreisverwal- tung Anhalt-Bitterfeld, Am Flugplatz 1, 06366 Köthen (Anhalt) statt. Schwerpunkte der Beratung werden sein: - Beschluss der Aufstellung des sachlichen Teilplans „Windenergienutzung“ der Planungsregion Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg gem. § 7 Abs. 1 GeROG - Beschluss der Auswahlkriterien für die Ermittlung von potenziell für die Nutzung der Windenergie geeigneten Flächen - Beschluss der Wichtung vorhandener Windenergieanlagen in potenziellen Eignungsgebietsflächen im Rahmen der Abwägung - Bestätigung der Jahresrechnung 2008 und Entlastung des Vorsitzenden - Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2010 - Beschluss des Beitritts zum Institut AGIRA der Hochschule Anhalt (FH) - Aufgaben und Handlungsempfehlungen im Ergebnis des Modellprojektes „Dorfumbau - Zukunftsfähige Infrastruktur im ländlichen Raum“ - Projekt des Regionalbudgets „Suche nach Standorten für großflächige In- dustrie- und Gewerbegebiete“ - Informationen der Geschäftsstelle - Sonstiges - Anfragen der Vertreter der Regionalversammlung

gez. Koschig Vorsitzender

Satzung zur Entschädigung der ehrenamtlichen Vertreterinnen und Vertreter der Regionalen Planungsgemeinschaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg Gem. § 18 Abs. 6 Landesplanungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (LPlG) vom 28. April 1998 (GVBl. S. 255) i. V. m. § 33 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 05. Oktober 1993 (GVBl. S. 568) in der jeweils gül- tigen Fassung hat die Regionalversammlung der Regionalen Planungsgemein- schaft Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg in ihrer Sitzung am 03.07.2009 die nachfol- gende Satzung beschlossen, die die bisherige Satzung vom 08.03.2002 ablöst. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 12

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

§ 1 Geeignete Prüfer sind gemäß § 16 Abs. 3 MaBV Aufwandsentschädigung 1. Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Wirtschaftsprüfungs- und Buch- prüfungsgesellschaften (1) Die Aufwandsentschädigung der Vertreterinnen und Vertreter in der Regio- 2. Prüfungsverbände, zu deren gesetzlichem oder satzungsmäßigem Zweck die nalversammlung und im Regionalausschuss wird ausschließlich in Form eines regelmäßige oder außerordentliche Prüfung ihrer Mitglieder gehört, sofern Sitzungsgeldes gezahlt. Das Sitzungsgeld beträgt 25 Euro je Sitzung. a) von ihren gesetzlichen Vertretern mindestens einer Wirtschaftsprüfer ist, (2) Anspruch auf Sitzungsgeld haben im Vertretungsfall auch die Stellvertrete- b) sie die Voraussetzungen des § 63b Abs. 5 des Gesetzes betreffend die rinnen und Stellvertreter. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften erfüllen oder (3) Sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner, die zum Mitglied eines bera- c) sie sich für ihre Prüfungstätigkeit selbstständiger Wirtschaftsprüfer oder tenden Ausschusses bestellt wurden, erhalten Aufwandsentschädigung aus- vereidigter Buchprüfer oder einer Wirtschaftsprüfungs- oder Buchprü- schließlich in Form von Sitzungsgeld in Höhe von 13 Euro. fungsgesellschaft bedienen. (4) Als Nachweis der Teilnahme an einer Sitzung gilt die Unterschrift auf der Der Prüfungsbericht für das Berichtsjahr 2008 ist der Stadt Dessau-Roßlau, Anwesenheitsliste. Amt für öffentliche Sicherheit und Ordnung, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau- (5) Das Sitzungsgeld wird jeweils halbjährlich im Nachhinein gezahlt. Roßlau oder Postfach 1425, 06813 Dessau-Roßlau, bis spätestens (6) Der Vorsitzende erhält kein höheres Sitzungsgeld. 31. Dezember 2009 (7) Mit der Gewährung der Aufwandsentschädigung ist der Anspruch auf Er- durch den Gewerbetreibenden, der bei der Stadt Dessau-Roßlau ein entspre- satz von Auslagen abgegolten. chendes Gewerbe angezeigt hat (Hauptniederlassung, Zweigniederlassung, un- § 2 selbstständige Zweigstelle) oder sich diesbezüglich betätigt, zuzuleiten. Verdienstausfall Sofern durch den Gewerbetreibenden im Berichtszeitraum keine erlaubnis- (1) Auf Antrag wird den nichtselbstständig beschäftigten Vertreterinnen und pflichtigen Tätigkeiten im Sinne des § 34c Abs. 1 Nr. 2 und 4 GewO ausgeübt Vertretern in der Regionalversammlung und im Regionalausschuss der tat- wurden, ist anstelle des Prüfungsberichtes eine entsprechende Erklärung (sog. sächlich entstandene und nachgewiesene Verdienstausfall ersetzt. Der auf den Negativerklärung) des Gewerbetreibenden zum o. g. Termin vorzulegen. entgangenen Arbeitsverdienst entfallende Arbeitgeberanteil zur Sozialversi- Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass es eine Ordnungswidrigkeit im Sin- cherung wird erstattet, soweit dieser zulasten des Entschädigungsberechtig- ne des § 18 Pkt. 12 MaBV in Verbindung mit § 144 Abs. 2 Nr. 6 GewO darstellt, ten an den Sozialversicherungsträger abgeführt wird. wenn der Prüfungsbericht/die Erklärung nicht, nicht richtig, nicht vollständig (2) Andere als Nichtselbstständige erhalten auf Antrag ihren Verdienstausfall in oder nicht rechtzeitig vorgelegt wird. Diese Ordnungswidrigkeit kann ge- Form eines pauschalierten Stundensatzes von 13 Euro erstattet. mäß § 144 Abs. 4 GewO mit einer Geldbuße bis 5.000 Euro geahndet werden. § 3 Verordnung der kreisfreien Stadt Dessau-Roßlau Aufwandserstattung für Fahrtkosten zur Festsetzung des Geschützten Landschaftsbestandteiles Die Reisekostenvergütung für Fahrkosten aus Anlass der Sitzungen wird nach „Judengraben und angrenzende Flutrinnen“ den für hauptamtliche Beamte des Landes Sachsen-Anhalt geltenden Grund- Aufgrund der §§ 29, 35, 40 und 62 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen- sätzen gewährt. Anhalt (NatSchG LSA) vom 23. Juli 2004 (GVBl. LSA, S. 454 ff.), zuletzt geän- § 4 dert durch drittes Investitionserleichterungsgesetz vom 20. Dezember 2005 Inkrafttreten (GVBl. LSA S. 769) unter Einhaltung der Formvorschriften des § 39 NatSchG Die Satzung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. LSA, wird verordnet: § 1 Köthen, den 28.08.2009 Schutzgegenstand (1) Das in § 2 dieser Verordnung näher bezeichnete Gebiet wird mit Inkrafttreten gez. Koschig Siegel dieser Verordnung zu einem Geschützten Landschaftsbestandteil (GLB) erklärt. Vorsitzender (2) Der Geschützte Landschaftsbestandteil trägt die Bezeichnung GLB „Ju- dengraben und angrenzende Flutrinnen“ und ist ca. 24 ha groß. Makler- und Bauträgerverordnung - MaBV § 2 Geltungsbereich Prüfungsbericht/Negativerklärung für das Jahr 2008 (1) Der GLB befindet sich im Hinteren Tiergarten der Stadt Dessau-Roßlau, süd- Gemäß § 16 MaBV in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. November 1990 lich der Bundesstraße B 185. (BGBl. I S. 2479) in der geltenden Fassung, haben Gewerbetreibende im Sinne (2) Der Schutz erstreckt sich räumlich auf die in der Anlage 1 aufgeführten Flur- des § 34c Abs. 1 Nr. 2 und 4 der Gewerbeordnung (GewO) auf ihre Kosten die stücke der Fluren 1 und 9 in der Gemarkung Mildensee innerhalb der in Absatz 3 Einhaltung der sich aus den §§ 2 bis 14 MaBV ergebenden Verpflichtungen für beschriebenen Grenzen und sächlich auf die darauf befindlichen Lebensräume. jedes Kalenderjahr durch einen geeigneten Prüfer prüfen zu lassen. (3) Die Grenze des GLB beginnt an seinem nördlichsten Punkt, der Südseite der Demnach unterliegen Brücke des Judengrabens (Graben-Nr. M005) durch die Bundesstraße B 185. • die Vermittlung des Abschlusses und der Nachweis der Gelegenheit zum Sie folgt der die Gräben begleitenden Flächennutzungsstruktur aus Gehölzen, Abschluss von Verträgen über den Erwerb von Anteilscheinen einer Kapi- Wald und Staudenfluren, die deutlich gegenüber dem angrenzenden Grünland talanlagegesellschaft von ausländischen Investmentanteilen, die im Gel- oder Acker abgesetzt ist. Die Breite dieser Uferstreifen ist variabel und wird von tungsbereich des Investmentgesetzes öffentlich vertrieben werden dürfen, den uferbegleitenden Strukturen bestimmt. In wenigen Abschnitten begrenzen von sonstigen öffentlich angebotenen Vermögensanlagen, die für gemein- Wege den GLB, welche nicht zum Geltungsbereich gehören. In anderen Ab- same Rechnung der Anleger verwaltet werden und von öffentlich angebo- schnitten ist der die Oberkante des Gewässerlaufes als Grenze festgelegt. tenen Anteilen an einer und von verbrieften Forderungen gegen eine Ka- Zum GLB gehören die Flutrinnen: pitalgesellschaft oder Kommanditgesellschaft, - die Berberlache bis zum Mildenseer Weg, • die Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben als Bauherr im ei- - die Drecklache bis zum Kleutscher Weg und genen Namen für eigene und fremde Rechnung unter Verwendung von Ver- - der Verbinder zwischen Judengraben und Klempe (Graben-Nr. F149) bis mögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern, sonstigen Nutzungsbe- zum Weg Pötnitz-Kirchholz. rechtigten, von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte und (4) Der Grenzverlauf ist in einer topografischen Übersichtskarte im Maßstab 1 : 10.000 • die wirtschaftliche Vorbereitung von Bauvorhaben als Baubetreuer im frem- dargestellt, der Bestandteil der Verordnung ist. Die einzelnen Bereiche sind in 5 Ein- den Namen und für fremde Rechnung zelkarten im Maßstab 1 : 6.000 dargestellt. Die Grenze ist als Punktreihe gekenn- der Prüfungspflicht. zeichnet. Sie verläuft auf der dem GLB abgewandten Seite der Punktreihe. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 13

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

(5) Die Verordnung und die dazugehörige Übersichtskarte sowie die Einzelkarten sind § 5 bei der Stadt Dessau-Roßlau als untere Naturschutzbehörde hinterlegt und können Zulässige Handlungen/Ausnahmen dort kostenlos von jedermann während der Dienstzeiten eingesehen werden. (1) Ausgenommen von den Verboten des § 4 dieser Verordnung bleiben fol- (6) Eine Kopie der Verordnung einschließlich der Karten befindet sich beim Orts- gende Handlungen: bürgermeister/in der Ortschaft Mildensee in der Breitscheidstr. 33 in 06842 1. mit der Naturschutzbehörde abgestimmte Schutz-, Pflege- und Entwick- Dessau-Roßlau und kann dort kostenlos von jedermann während der Dienst- lungsmaßnahmen; zeiten eingesehen werden. 2. behördlich angeordnete oder zugelassene Beschilderungen; § 3 3. unaufschiebbare Maßnahmen zur Abwendung einer unmittelbar drohen- Schutzzweck den Gefahr für Personen und Sachen, wobei die untere Naturschutzbe- Die Erklärung des „Judengraben und angrenzender Flutrinnen“ zu einem Ge- hörde unverzüglich zu informieren ist; schützten Landschaftsbestandteil ist erforderlich 4. Angeln innerhalb des vereinbarten Bereiches; 1. zur Erhaltung und Entwicklung der Leistungs- und Funktionsfähigkeit des 5. Benutzung des anglertypischen Wetterschutzes ohne Bodendeckung; Naturhaushaltes; 6. die Unterhaltung der Fließgewässer II. Ordnung in Absprache mit der Na- 2. wegen seiner Bedeutung als Lebensstätten bestimmter wild lebender Tier- turschutzbehörde; und Pflanzenarten; 7. die Errichtung jagdlicher Einrichtungen zur Ausübung der ordnungsgemäßen 3. wegen der Belebung und Gliederung des Landschaftsbildes. Jagd soweit sie das Landschaftsbild nicht erheblich beeinträchtigen. Der Schutzzweck ist insbesondere: (2) Vorgesehene Maßnahmen aufgrund behördlich genehmigter, rechtmäßiger 1. Erhaltung des naturnahen mäandrierenden Gewässer- und Flutrinnensys- Nutzungen, Befugnisse, Erlaubnisse, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der vorliegenden Verordnung zugelassen waren, bleiben unberührt. Stehen diese tems mit Altwassern und Kolken als charakteristische Struktur der über- Maßnahmen jedoch dem Schutzzweck gemäß § 3 dieser Verordnung grund- fluteten Muldeaue sowie die daran gebundene Erhaltung und Entwicklung sätzlich entgegen, sind sie im Rahmen zur Verfügung stehender rechtlicher der angrenzenden Gehölze, Röhrichte, Seggenrieder und Feuchtstauden- Möglichkeiten so schnell wie möglich einzustellen. fluren in einem vielgestaltigen Mosaik in seinem unbeeinflussten Zustand; 2. Erhaltung und Entwicklung der an die Lebensräume gebundenen charak- § 6 teristische Pflanzen- und Tierwelt, insbesondere als Lebensraum für Was- Befreiung servögel, Amphibien- und Fischarten, Wasserinsekten sowie dem Elbebi- Von den Verboten des § 4 dieser Verordnung kann gemäß § 58 NatSchG LSA ber; eine Befreiung gewährt werden, wenn 3. Sicherung von Wasserpflanzengesellschaften mit mehreren Rote-Liste- 1. die Durchführung der Verordnung im Einzelfall Arten, wie zum Beispiel die Wasserfeder (Hottonia palustris) und Frosch- a) zu einer nicht beabsichtigten Härte führen würde und die Abweichung biss (Hydrocharis morsus-ranae) sowie die Schwimmfarn (Salvinia natans) mit den Belangen des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ver- und der Südliche Wasserschlauch (Uticularia australis) als wärmelieben- einbaren ist oder de Florenelemente im Randbereich ihres Gesamtverbreitungsgebietes; b) zu einer nicht gewollten Beeinträchtigung von Natur und Landschaft 4. Bewahrung des Landschaftsbildes, welches durch natürliche unberührte führen würde oder Vegetation geprägt ist. 2. überwiegende Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordern. Die Anträge auf Befreiung sind bei der unteren Naturschutzbehörde zu stellen. § 4 Verbote § 7 (1) Es sind gemäß § 35 Abs. 2 NatSchG LSA grundsätzlich alle Handlungen, die zu ei- Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen ner Zerstörung, Beschädigung oder Veränderung des GLB führen können, verboten. Die konkreten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen sind von der unteren Na- (2) Insbesondere ist es verboten: turschutzbehörde in Form eines Pflegekonzeptes gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 1. bauliche Anlagen aller Art einschließlich der dazu notwendigen Verkehrs- NatSchG LSA festgesetzt und dienen dem Erhalt und der Entwicklung des GLB, flächen zu errichten, auch wenn die Handlungen keiner baurechtlichen insbesondere des in § 3 dieser Verordnung formulierten Schutzzweckes dienen. Entscheidung bedürfen oder nur vorübergehenden Art sind; § 8 2. Lebensstätten wild lebender Pflanzen und Tiere zu beeinträchtigen, zu ver- Duldung ändern, zu verunreinigen, zu schädigen oder ganz zu beseitigen; Gemäß § 57 Abs. 1 NatSchG LSA sind Grundstückseigentümer und Nutzungs- 3. Feuchtflächen aller Art, Flutrinnen und Kolke einschließlich des Juden- berechtigte verpflichtet: grabens und ihrer Uferbereiche, zu verändern, nachhaltig zu beschädigen 1. das Aufstellen von Schildern zur Kennzeichnung des GLB gemäß § 43 oder zu verunreinigen; NatSchG LSA; 4. Maßnahmen durchzuführen, die zu einer Beeinflussung bzw. Veränderung 2. Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen, die zur Aufrechterhaltung des Schutz- des Wasserhaushaltes und zur Absenkung des Grundwassers führen kön- zweckes im Rahmen des Pflegekonzeptes erforderlich sind nen; zu dulden. 5. naturraumtypische Landschaftsbestandteile, wie Ufervegetation, Gebü- § 9 sche, Gehölze, außerhalb des Waldes stehende Einzelbäume, Baumgrup- Ordnungswidrigkeiten/Folgenbeseitigung pen und Saumstrukturen ganz oder teilweise zu beseitigen, zu verändern (1) Ordnungswidrig gemäß § 65 Abs. 1 Nr. 1 und 6 NatSchG LSA handelt, wer oder nachhaltig zu beschädigen; vorsätzlich oder fahrlässig 6. an anderen, als den dafür vorgesehenen, Standorten zu angeln; 1. ohne Befreiung eine in § 4 dieser Verordnung aufgeführte verbotene Hand- 7. nichtheimische Fische einzusetzen; lung vornimmt und 8. offene Feuer zu machen oder eine Brandgefahr herbeizuführen; 2. als Grundstückseigentümer oder Nutzungsberechtigter eines Grundstückes 9. zu zelten, Wohnmobile oder andere zum Übernachten nutzbare Unterkünfte das Aufstellen von Schildern sowie die Durchführung von Pflege- und Ent- ab- oder aufzustellen; wicklungsmaßnahmen gemäß § 8 dieser Verordnung nicht duldet. 10. Abfälle aller Art oder sonstige Gegenstände zu lagern oder sich dieser in (2) Die Ordnungswidrigkeit kann im Falle des Abs. 1 Nr. 1 gemäß § 65 Abs. 2 sonstiger Weise zu entledigen; Nr. 2 NatSchG LSA mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro und im Fal- 11. die Oberflächengestalt des Bodens insbesondere durch Abgrabungen, Auf- le des Abs. 1 Nr. 2 gemäß § 65 Abs. 2 Nr. 3 NatSchG LSA mit einer Geldbuße schüttungen, Auffüllungen oder auf andere Art und Weise zu verändern; bis zu zehntausend Euro geahndet werden. 12. standortfremde oder landschaftsuntypische Gehölzpflanzungen vorzu- (3) Wer entgegen § 4 dieser Verordnung ohne Befreiung von den Verboten der Ver- nehmen; ordnung den GLB oder Teile davon zerstört oder beschädigt, ist verpflichtet, auf ei- 13. Gegenstände, wie Schilder, Fahnen, Werbetafeln u. Ä. anzubringen; gene Kosten das zerstörte oder beschädigte GLB oder Teile davon an angemesse- 14. Hunde frei laufen zu lassen. nem Umfang zu ersetzen und die Folgen rechtswidrigen Handelns zu beseitigen. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 14

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

§ 10 (BGBl. I S. 1149) wird das Bodenordnungsverfahren Bornum durchgeführt. Inkrafttreten Das Verfahrensgebiet für das Bodenordnungsverfahren Bornum wird ge- Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der mäß § 8 Abs.1 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekannt- Stadt Dessau-Roßlau in Kraft. machung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geringfügig geändert. Dessau-Roßlau, den 22.08.2009 Die zum Verfahren hinzugezogenen und ausgeschlossenen Flurstücke sind in der Anlage 1, welche Bestandteil dieser 2. Änderungsanordnung ist, aufgeführt. Das geänderte Verfahrensgebiet umfasst nunmehr eine Fläche von ca. 1.504 ha. Die Änderung der Grenzen des Bodenordnungsverfahrens ist auf der zur 2. Än- derungsanordnung gehörenden Gebietskarte dargestellt. Begründung Koschig Mit Beschluss vom 18.06.2007 hat das Amt für Landwirtschaft, Flurneuord- - Der Oberbürgermeister - nung und Forsten Anhalt das Bodenordnungsverfahren Bornum (Verf.-Nr. 611- Anlage 1 14-AZ 2017) angeordnet. Folgende Flurstücke in der Gemarkung Mildensee sind ganz oder teilweise be- Im Rahmen der Aufstellung des Wege- und Gewässerplanes ist es erforderlich troffen: geworden, das Verfahrensgebiet in einzelnen Teilbereichen entsprechend der Flur 1 8; 9; 10/1; 17; 19; 21/2; 47; 48; 54/1; 56; 58; 67; 89/1; 93; geplanten Neugestaltung, der örtlichen und rechtlichen Bedingungen sowie der 94; 85/2; 96/2; 97/2; 98/2; 2629 späteren Eigentumsregelung neu abzugrenzen. Flur 8 2069/2 Des Weiteren wurden zur zweckmäßigen Abgrenzung des Verfahrensgebietes Flur 9 2077; 2078 Straßen-, Wege- und Grabenflurstücke im Liegenschaftskataster gesondert. Die durch diese Fortführung entstanden Flurstücke, die zur Erreichung der Zie- le des Bodenordnungsverfahrens notwendig sind bzw. nicht mehr benötigt wer- den, werden mit dieser 2. Änderungsanordnung zugezogen oder aus dem Ver- fahren ausgeschlossen. Beteiligte Am Bodenordnungsverfahren sind gem. § 63 (2) LwAnpG i. V. m. § 10 Flurbe- reinigungsgesetz (FlurbG) beteiligt: 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberech- tigten; 2. als Nebenbeteiligte: a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Bodenordnungsverfahren betroffen werden; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemein- schaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten (§§ 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden (§ 58 Abs. 2 FlurbG); c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Bodenordnungsge- biet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm be- einflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persön- lichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den § 58 Abs. 2 LwAnpG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes (§ 61 LwAnpG); f) Eigentümer von nicht zum Bodenordnungsgebiet gehörenden Grund- stücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungs- kosten auferlegt wird (§ 42 Abs. 3 und § 106 FlurbG) oder die zur Er- richtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsge- bietes mitzuwirken haben (§ 56 FlurbG). Teilnehmergemeinschaft Mit dem Einleitungsbeschluss vom 18.06.2007 entstand gemäß § 16 FlurbG die „Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens Bornum“ als ei- ne Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie hat ihren Sitz in Bornum. Die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke so- Bodenordnungsverfahren Bornum wie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten bilden die Teil- Landkreise Anhalt-Bitterfeld, Wittenberg, Stadt Dessau- Roßlau nehmergemeinschaft. Verf.-Nr.: 611-14-AZ 2017 Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Amt für Landwirtschaft und Flurneuordnung Anhalt Inhaber von Rechten der o. g. neu zum Verfahren hinzugezogenen und ausge- schlossenen Flurstücke, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich, aber zur Be- Ferdinand-v.-Schill-Str. 24 teiligung am Bodenordnungsverfahren berechtigt sind, werden aufgefordert, 06844 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, den 08.09.2009 ihre Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage der Be- Öffentliche Bekanntmachung kanntmachung dieses Beschlusses - beim Amt für Landwirtschaft, Flurneu- ordnung und Forsten Anhalt anzumelden. 2. Änderungsanordnung Diese Rechte sind auf Verlangen des Amtes innerhalb einer von diesem zu set- Aufgrund des §§ 56 ff. Landwirtschaftsanpassungsgesetz (LwAnpG) in der Fassung zenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der vom 03.07.1991 (BGBl. I S.1418), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Juni 2001 Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 15

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

Der Inhaber eines solchen Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung Bodenordnungsverfahren Bornum eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteilig- Verf. Nr.: 611-14 AZ 2017 te, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst Zum Verfahren werden Zum Verfahren werden in Lauf gesetzt worden ist. hinzugezogen: ausgeschlossen: Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeichneten Frist angemeldet oder Gemarkung Flur Flurstück Gemarkung Flur Flurstück nachgewiesen, so kann das Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Fors- Garitz 2 53/3 Bornum 1 194 ten die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Garitz 2 54/1 Bornum 2 92 Eigentumsbeschränkungen Garitz 2 55 Bornum 3 108 Von der Öffentlichen Bekanntmachung dieser 2. Änderungsanordnung bis zur Garitz 2 56 Bornum 3 112 Unanfechtbarkeit des Bodenordnungsplanes gelten folgende (zeitweilige) Ei- Garitz 2 57 Bornum 5 80 gentumsbeschränkungen: Garitz 2 58 Garitz 2 198 a) In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flur- Garitz 2 59 Garitz 3 269 neuordnungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ord- Garitz 2 60 Garitz 4 46 nungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören (§ 34 Abs. I Nr. 1 FlurbG). Garitz 2 111 Garitz 4 47 b) Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen und ähnliche Anlagen dürfen Garitz 2 195 Garitz 4 48 nur mit Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde errichtet, hergestellt, Garitz 2 196 Luso 3 75 wesentlich verändert oder beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 FlurbG). Garitz 3 138 3 106 c) Obstbäume, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Garitz 3 139 Polenzko 3 108 Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Na- Garitz 3 140 Polenzko 3 110 turschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Garitz 3 141 Streetz 6 66 Zustimmung der Flurneuordnungsbehörde beseitigt werden (§ 34 Abs. 1 Garitz 3 179 Streetz 6 68 Nr. 3 FlurbG) Garitz 3 180 Streetz 6 73 d) Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung Garitz 3 181 Streetz 7 86 übersteigen, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde (§ 85 Garitz 3 182 Streetz 7 87 Nr. 5 FlurbG). Garitz 3 183 Sind entgegen den Anordnungen zu a) und b) Änderungen vorgenommen oder Garitz 3 184 Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, können sie im Bodenordnungsver- Garitz 3 185 fahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurneuordnungsbehörde kann den frü- Garitz 3 201 heren Zustand nach § 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Bo- Garitz 3 202 denordnung dienlich ist (§ 34 Abs. 2 FlurbG). Garitz 3 271 Sind Eingriffe entgegen der Anordnung zu c) vorgenommen worden, muss die Garitz 3 274 Flurneuordnungsbehörde Ersatzpflanzungen auf Kosten der Beteiligten anord- Garitz 3 275 nen (§ 34 Abs. 3 FlurbG). Garitz 4 227 Sind Holzeinschläge entgegen der Anordnung zu d) vorgenommen worden, kann Garitz 5 63 die Flurneuordnungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, Streetz 6 71 die abgeholzte oder in Bestand zu bringen hat (§ 85 Nr. 5 FlurbG). Rechtsbehelfsbelehrung Schadstoffsammlung aus Haushalten Gegen diese 2. Änderungsanordnung kann innerhalb eines Monats nach Be- kanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Amt für Land- Im Auftrag der Stadt Dessau-Roßlau sammelt die Fehr Umwelt Ost GmbH, Be- wirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt mit Sitz in Dessau-Roßlau er- triebsstätte Wolfen, Südliche Vistrastraße 2, 06766 Wolfen schadstoffhaltige Abfäl- le aus privaten Haushalten, um sie einer umweltgerechten Entsorgung zuzuführen. hoben werden. Diese mobile Schadstoffsammlung wird regelmäßig wiederholt, deshalb ist die Schadstoffabgabe auf haushaltsübliche Mengen begrenzt. Entsprechend Im Auftrag § 15 der Abfallsatzung gilt: „Die Annahme von Schadstoffen an den Sammel- stellen erfolgt in haushaltsüblichen Mengen und darf die Gesamtmenge von 20 kg bzw. 20 Liter und einer maximalen Gebindegröße von 20 Litern pro Anlie- ferung, nicht überschreiten.“ Die mobile Schadstoffsammlung findet statt: Teichmann Datum: 19. Oktober 2009 - 27. Oktober 2009 Ort: Stadtgebiet Dessau-Roßlau Die vorstehende 2. Änderungsanordnung mit der Gebietskarte liegt in der Die Standorte des Schadstoffmobils sind im Tourenplan vermerkt! - Verwaltungsgemeinschaft Elbe-Ehle-Nuthe, Puschkinpromenade 2, 39261 Nachfolgend aufgeführte schadstoffhaltige Abfälle können in Haushalten vor- handen sein: - Verwaltungsgemeinschaft Coswig, Markt 1, 06869 Coswig Abbeizmittel, Ablauger, Abflussreiniger, mineralölhaltige Altfette, Arzneimittelreste, - Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau Autopflegemittel, Batterien, Beizmittel, Bleiakkumulatoren, Bleichmittel, Brems- - Stadt Zerbst, Schlossfreiheit 12, 39261 Zerbst flüssigkeit, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Entfroster, Entkalker, Ent- - Stadt Coswig, Markt 1, 06869 Coswig wickler, Farbreste, Fleckenentferner, Fotochemikalien, Frostschutzmittel, Fugen- sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Anhalt zwei Wo- dichtmasse, Grillanzünder, Grillreiniger, Halogenlampen, Herdputzmittel, Hobby- chen lang nach ihrer Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten chemikalien, Holzschutzmittel, Imprägnierungsmittel, Insektenbekämpfungsmit- während der Dienststunden aus. tel, Kaltanstrich, Kaltreiniger, Klebstoffe, Knopfzellen, Korrekturflüssigkeit, Lacke, Laugen, Lederpflegemittel, Leergefäße mit schädlichen Restanhaftungen, Leucht- Im Auftrag stoffröhren, Lösemittel, Metallputzmittel, Möbelpflegemittel, Mottenschutzmittel, ölhaltige Betriebsmittel, Pilzbekämpfungsmittel, Pinselreiniger, Pflanzenschutz- mittel, quecksilberhaltige Relais und Thermometer, Rohrreiniger, Rostumwandler, Säuren, Silberputzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Schmiermittel, ölhaltige Farbreste, Terpentin, Trockenbatterien, Unkrautbekämpfungsmittel, Kfz-Unterbo- Krosch denschutzmittel, Verdünner, Wachse und Waschbenzin. Amtsblatt für die Stadt Dessau-Roßlau – Amtliches Verkündungsblatt – Seite 16

Dessau-Roßlau, 26. September 2009 · Ausgabe 10/2009 · 3. Jahrgang

Bitte beachten Sie, dass flüssige und feste Schadstoffe in einer ordnungsge- meltermin an den Sammelstellen ab, sondern übergeben Sie diese direkt dem mäßen Verpackung bzw. in gegenüber ihrem Inhalt beständigen, geschlosse- Personal des Schadstoffmobils. nen Behältnissen abzugeben sind. Haben Sie Fragen zur Schadstoffsammlung, so beantworten wir Ihnen diese gern unter folgenden Telefonnummern: (03 40) 50 34 00 15 oder (03 40) 50 34 00 11. In den Schadstoffen befinden sich Substanzen, die für Menschen und Umwelt Vielen Dank für Ihre umweltgerechte Mithilfe. gefährlich werden können. Besonders Kinder erkennen diese Gefahren oft nicht. Stadtpflege Bitte stellen Sie keine schadstoffhaltigen Abfälle unbeaufsichtigt vor dem Sam- Eigenbetrieb der Stadt Dessau-Roßlau Tourenplan - 3. Schadstoffsammlung 2009- Stadt Dessau-Roßlau - 19. Oktober 2009 bis 27. Oktober 2009 Montag, den 19. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - WG Schaftrift: Kleine Schaftrift/Parkplatz - Kaufhalle 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Alten: Auenweg/Ecke Lindenstraße 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Alten: Meister-Knick-Weg/am DSD -Containerstandplatz 13.15 Uhr - 14.00 Uhr - WG Zoberberg: Pappelgrund/neben Straßenbahnhaltestelle „Zoberberg- Mitte“ am DSD-Containerstandplatz 14.30 Uhr - 15.30 Uhr - Mosigkau: Mühlenstraße/Ecke Orangeriestraße 16.00 Uhr - 17.00 Uhr - Kochstedt: Gaststätte „Grüner Baum“ Hinweis zum Standort Mühlenstraße/Orangeriestraße: Der Abschnitt Orangeriestraße zwischen Wullenbachbrücke und Knobelsdorffallee ist gesperrt. Die Zufahrt kann nur über die Justus.-v.-Liebig-Straße - Wiljamstraße - zur Mühlenstraße (Sackgasse zur Orangeriestraße) erfolgen. Dienstag, den 20. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - Ziebigk: Allerstraße 2 - 4 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Ziebigk-Siedlung: Bauhausplatz 12.00 Uhr - 13.00 Uhr - Haideburg: Alte Leipziger Straße/Ecke Am Schenkenbusch 13.30 Uhr - 14.30 Uhr - Törten: Damaschkestraße/Ecke Stadtweg 15.00 Uhr - 15.30 Uhr - Dessau-Süd: Schwimmhalle Heidestraße/Parkplatz 16.15 Uhr - 17.00 Uhr - Brambach: Neeken/Am Feuerwehrhaus Mittwoch, den 21. Oktober 2009 09.00 Uhr - 10.00 Uhr - Kleinkühnau: Hauptstraße 25 10.30 Uhr - 11.30 Uhr - Großkühnau: Friedrichsplatz 12.30 Uhr - 13.15 Uhr - Ziebigk-Siedlung: Fichtenbreite/neben DSD-Containerstandplatz 13.45 Uhr - 14.30 Uhr - Ziebigk: Rheinstraße/Ecke Moselstraße 15.15 Uhr - 15.45 Uhr - Brambach: an der Elbe/am DSD-Containerstandplatz 16.15 Uhr - 17.00 Uhr - Brambach: Rietzmeck/Am Dorfplatz - Denkmal Donnerstag, den 22. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - Zentrum: Friedrichstraße, Haus 17/am DSD-Containerstandplatz 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Zentrum: Stenesche Straße/Ecke Turmstraße 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Zentrum: Radegaster Straße/Parkplatz-Kaufhalle 13.15 Uhr - 14.00 Uhr - Dessau-Nord: 14.30 Uhr - 15.15 Uhr - Zentrum: Schloßplatz 3 16.00 Uhr - 17.00 Uhr - Rodleben: Steinbergsweg/Gemeindezentrum-Parkplatz Freitag, den 23. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.30 Uhr - Mildensee: An der Adria/am DSD-Containerstandplatz 10.00 Uhr - 11.00 Uhr - Mildensee: Alt Scholitz/Ecke Breitscheidstraße 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Sollnitz: Mildenseer Straße/Ecke Alte Dorfstraße 13.15 Uhr - 14.15 Uhr - Kleutsch: Dorfplatz „Am Meilenstein“ 14.45 Uhr - 15.45 Uhr - Waldersee: Schönitzer Straße/Ecke Horstdorfer Straße 16.15 Uhr - 17.00 Uhr - Dessau-Nord: Eduardstraße/am DSD-Containerstandplatz Samstag, den 24. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - Dessau-Süd: Tempelhofer Straße/am DSD-Containerstandplatz 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Alten: Große Schaftrift/Parkplatz - Gartenanlage 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Ziebigk-Siedlung: Kühnauer Straße/Ecke Hasenwinkel-Parkplatz 13.00 Uhr - 13.45 Uhr - Dessau-Nord: Schillerstraße/Ecke Ringstraße am DSD-Containerstandplatz 14.30 Uhr - 15.00 Uhr - Rodleben: Tornau/Am Pharmapark DSD-Containerstandplatz Montag, den 26. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - Roßlau: Triftweg - An den Glascontainern 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Roßlau: Mittelfeldstraße - BBS-Werft 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Roßlau: Am Bahnhof 13.15 Uhr - 14.00 Uhr - Roßlau: Schweinemarkt 14.30 Uhr - 15.30 Uhr - Meinsdorf: Lindenplatz 16.00 Uhr - 17.00 Uhr - Mühlstedt: Freiwillige Feuerwehr Dienstag, den 27. Oktober 2009 09.00 Uhr - 09.45 Uhr - Roßlau: Am Finkenherd/Parkplatz 10.15 Uhr - 11.00 Uhr - Roßlau: Nordstraße/NP-Markt 11.30 Uhr - 12.15 Uhr - Roßlau: Schillerplatz 13.15 Uhr - 14.00 Uhr - Roßlau: Markt 14.30 Uhr - 15.30 Uhr - Streetz: Dorfteich 16.00 Uhr - 17.00 Uhr - Natho: Freiwillige Feuerwehr Nummer 10, Oktober 2009 Seite 17

AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE für Roßlau Fragen zur Werbung? für Dessau

Ihre Anzeigenfachberaterin Karin Berger e

berät Sie gern. d ich. tt Funk: 0171/4 14 40 35 e-mail:

[email protected] www.wi

Reisebüro & Bustouristik Kurz mal weg . . .

Kaiserstadt Goslar Tropical Island Weihnachtsmarkt Erfurt Polenmarkt 12.10.2009 15.10.2009 28.11.2009 24.11.2009 mit großer Harzrundfahrt, Indoor-Regenwald und Weihnachtsmarkt im Einkaufsfahrt nach Bad Muskau Mittagessen und Kaffeegedeck 200 m breiten Sandstrand mittelalterlichen Stadtkern 46,- EUR 49,- EUR (Kinder 44,- ) 25,- EUR 20,- EUR

Advent am Advent in den Höfen Weihnachtsstadt Seiffen Nova Eventis Cosbudener See Quedlinburgs 28.11.2009 06.12.2009 21.11.2009 07.12.2009 inkl. Stadtrundgang, Besuch einer Schau- Einkaufsfahrt - Über 200 Geschäfte, inkl. 1 h Schifffahrt mit Kaffee und Stolle, genießen Sie die heimelige Atmosphäre werkstatt der Schnitzer und Drechsler, Cafés und Restaurants laden zum anschl. Freizeit auf dem in den zahlreichen Innenhöfen Freizeit und Kaffeegedeck mit Diavortrag Weihnachtsshopping ein. Leipziger Weihnachtsmarkt 33,- EUR 25,- EUR 39,- EUR 13,- EUR Silvesterreise Würzburg Silvester am Templiner See - Potsdam 4 ÜN/FR im 4* Novotel Würzburg, 2 Abendessen, 1 fränkisches Winzerbuffet, 2 ÜN/FR im luxeriösen 4*-Kongresshotel Potsdam direkt am Templiner See, Silvestergala mit Tanz im Hotel, Stadtführung Würzburg inkl. Festung Marien- Führung im Schloss Cecilienhof, Stadtführung Potsdam, große Silvestergala mit berg, Schifffahrt mit Hofgartenführung, Führung im Brauereimuseum Kulm- Musik, Tanzshoweinlagen und großes Feuerwerk, bach, Mittagessen in Mönchshof Kulmbach, Stadtführung Kulmbach Führung im Krongut Bornstedt mit Büffelbierverkostung 29.12.2009 - 02.01.2010 im DZ 550,- EUR 30.12.2009 - 01.01.2010 im DZ 340,- EUR

BERLIN Gewandhaus Striezelmarkt Hamburg SUPER wieder auch Musical Alexanderplatz buchbar Leipzig 2009 Dresden inkl. 1 ÜN/FR 07.11.2009 05.12.2009 23.-24.01.2010 18.12.2009 König der Löwen Möglichkeit: ALEXA Shopping-Center, Weihnachtsmarkt mit erzgeb. Volkskunst, € € € Aqua-Dom, Sea-Life-Center, DDR-Mu- Großes Weihnachtskonzert Töpferhandwerk, Bäckerhandwerk PK4=149,- , PK3=172-, , PK2=195,- Ich war noch niemals in NY seum, Fernsehturm, Museumsinsel inkl. Karte PK3 und Stollenbäckerei PK4=159,-€ PK3=183,- €, PK2=195,- € für nur 15,- EUR 53,- EUR 25,- EUR p.P. im DZ inkl. Stadtrundfahrt ab 149,- €

Wolfen AWO Köthen Coswig Dessau-Roßlau Leipziger Straße 70 Mühlenbreite 49 Lange Str. 23 Burgwallstr. 11 Telefon 03494 - 368031 Telefon03496 - 302514 Telefon 034903 - 6 25 77 Telefon 03 49 01 - 6 61 60 Seite 18 Nummer 10, Oktober 2009

Zwangsversteigerung Ein Kleid fürs Fenster Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Auch wenn schmucklose Fenster „cool“ Fenster abgestimmt werden. Kurze Vor- am 19.11.2009, 10.00 Uhr sind: Nur mit dem nötigen textilen Drum- hänge lassen einen Raum niedriger er- im Amtsgericht Zerbst, herum machen sie ein Zimmer wohn- scheinen. Quadratische Fenster gewin- Neue Brücke 22, Saal 4, lich! Es müssen ja nicht immer üppige nen durch bodenlange Stores an Höhe. versteigert werden der im Wohnungsgrundbuch von Roßlau, Blatt 4973 unter lfd. Nr. Vorhänge sein. Auch ein Rollo kann Diese Wirkung wird noch unterstrichen, 1 eingetragene 40,16/10 000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück Gemarkung Roß- schon Wunder wirken. Um das optima- wenn man die Stoffbahnen mit Raffhal- lau, Flur 16, Flurstück 196, Birkenallee, Gebäude- und Freifläche zu 40.405 m2 ver- bunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. 7.25 im dritten Obergeschoss le Kleid für ein Fenster zu finden, soll- tern zusammenbindet. Bei schmalen links des Hauses 7, Modul 1 und dem Einstellplatz Nr. 299 sowie dem im Aufteilungs- ten Sie zuerst einen Blick auf das je- Fenstern ist es sinnvoll, die Vorhang- plan mit Nr. 7.25 bezeichneten Kellerraum im Kellergeschoss des Hauses 7, Nr. des weilige Zimmer werfen: Ein dunkler schiene an beiden Seiten ein Stück über Aufteilungsplanes 7.25. Es handelt sich um eine 3-Raum-Wohnung (mit Küche, Bad, Raum braucht Gardinen aus einem leich- den Fensterrahmen hinausragen zu las- Flur, Balkon sowie Kellerraum und Pkw-Stellplatz), Wohnfläche etwa 71,3 m2, gele- ten, transparenten Material. Bei einem sen. So flankieren die aufgezogenen Vor- gen in der Birkenallee Nr. 11. Der Versteigerungsvermerk ist in das Grundbuch einge- Südzimmer ist eventuell der Sonnen- hänge die Scheibe ohne sie zu verdek- tragen worden am: 23. 2. 2005. Der Verkehrswert des Grundbesitzes ist festgesetzt auf: einfall so stark, dass er die Möbel aus- ken. Befinden sich in einem Raum un- 70 000 EUR. bleicht oder beim Arbeiten blendet. Hier terschiedlich große Fens ter, bekommt Es kann Sicherheitsleistung in Höhe von 1/10 des Verkehrswertes und wenn die Ko- schafft eine Innenjalousie mit verstell- man eine harmonische Einheit, indem sten höher sind, für diesen Wert verlangt werden. Eine Barzahlung im Versteige- baren Lamellen Abhilfe. Damit sich Gar- man alle Gardinenstangen auf gleicher rungstermin ist ausgeschlossen. Zur Sicherheitsleistung sind Bundesbankschecks und Verrechnungsschecks geeignet, die frühestens am dritten Werktag vor dem dinen und Rollos harmonisch in das Ge- Höhe anbringt und mit gleich langen Vor- Versteigerungstermin ausgestellt worden sind. Dies gilt nur, wenn sie von einem im samtbild einfügen, sollten sie auf das hängen ausstattet. Geltungsbereich dieses Gesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland zahlbar sind. Ferner ist als Sicherheitsleistung zugelassen eine unbedingte, unbefristete und selbst- schuldnerische Bürgschaft eines zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank, wenn die Verpflichtung aus der Bürgschaft im Inland zu erfüllen ist. Die Sicherheit kann auch durch Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse bewirkt werden, wenn der Betrag der Gerichtskasse vor dem Ver- steigerungstermin gutgeschrieben ist und ein Nachweis hierüber im Versteige- rungstermin vorliegt. Bietvollmachten sind in notarieller Form vorzulegen. Interes- senten können das Gutachten im Amtsgericht Zerbst während der Sprechzeiten im Zimmer 0.34 und 0.35 einsehen und dort auch die Bankverbindung der Gerichts- kasse erfragen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.versteigerungspool.de. Amtsgericht Zerbst - 9 K 12/05 -

Zwangsversteigerung Zwangsversteigerung Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30.11.2009, 9.00 Uhr am 19.11.2009, 9.00 Uhr im Amtsgericht Zerbst, im Amtsgericht Zerbst, Neue Brücke 22, Saal 4, Neue Brücke 22, Saal 4, versteigert werden das im Grundbuch von Meinsdorf Blatt 827 eingetragene Grund- versteigert werden der im Wohnungsgrundbuch von Roßlau Blatt 5077 unter lfd. Nr. 1 stück lfd. Nr. 1 des Bestandsverzeichnisses, Gemarkung Meinsdorf, Flur 1, Flurstück eingetragene 354,2/1.000 Miteigentumsanteil an dem Grundstück 163/2 zu 608 m2 Gemarkung Roßlau, Flur 20, Flurstück 193, Gebäude- und Freifläche, Goethestraße 28 Das Gewerbegrundstück ist bebaut mit einem nicht unterkellerten, eingeschossigen 2 Massivgebäude mit flachem Satteldach, Dacheindeckung aus Wellasbestplatten, Bau- zu 451 m verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung im Erdgeschoss mit jahr etwa 1974, Gewerbefläche 408 m2 (ehemalige Kaufhalle mit Nebenanlagen). Kellerraum Nr. 1 des Aufteilungsplanes, verbunden mit dem Sondernutzungsrecht an Es wurde mit Umbauarbeiten begonnen, Teile des Innenausbaus wurden entfernt bzw. dem Abstellraum/Schuppen Nr. 1. erneuert, der überwiegende Teil des Innenausbaus ist jedoch nicht fertig gestellt. Das Es handelt sich um eine 3-Raum-Wohnung (mit Küche, Bad, Flur, Kellerraum und Ab- Bewertungsobjekt befindet sich in der Schulstraße 23 in Meinsdorf. stellraum/Schuppenraum), Wohnfläche etwa 82 m2, in einem zweigeschossigen Wohn- Der Versteigerungsvermerk ist in das Grundbuch eingetragen worden am: 27.09.2006 haus, Massivbauweise, mit ausgebautem Dachgeschoss, Baujahr etwa 1880-1900, Mo- Der Verkehrswert des Grundbesitzes ist festgesetzt auf: 25 000 €. dernisierung/Umbau 1996-1998. In einem früheren Termin ist der Zuschlag gemäß § 85a ZVG versagt worden. In die- Der Versteigerungsvermerk ist in das Grundbuch eingetragen worden am: 05.10.2007 sem Termin kann daher, sofern das Verfahren nicht eingestellt wird, der Zuschlag auch Der Verkehrswert des Grundbesitzes ist festgesetzt auf: 67.000 € (je ideellem Anteil auf ein Gebot erteilt werden, das weniger als die Hälfte des Verkehrswertes beträgt. 33.500 €).

Es kann Sicherheitsleistung in Höhe von 1/10 des Verkehrswertes und wenn die Ko- Es kann Sicherheitsleistung in Höhe von 1/10 des Verkehrswertes und wenn die Ko- sten höher sind, für diesen Wert verlangt werden. Eine Barzahlung im Versteige- sten höher sind, für diesen Wert verlangt werden. Eine Barzahlung im Versteige- rungstermin ist ausgeschlossen. Zur Sicherheitsleistung sind Bundesbankschecks rungstermin ist ausgeschlossen. Zur Sicherheitsleistung sind Bundesbankschecks und Verrechnungsschecks geeignet, die frühestens am dritten Werktag vor dem und Verrechnungsschecks geeignet, die frühestens am dritten Werktag vor dem Versteigerungstermin ausgestellt worden sind. Dies gilt nur, wenn sie von einem im Versteigerungstermin ausgestellt worden sind. Dies gilt nur, wenn sie von einem im Geltungsbereich dieses Gesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Geltungsbereich dieses Gesetzes zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland zahlbar sind. Ferner Kreditinstituts oder der Bundesbank ausgestellt und im Inland zahlbar sind. Ferner ist als Sicherheitsleistung zugelassen eine unbedingte, unbefristete und selbst- ist als Sicherheitsleistung zugelassen eine unbedingte, unbefristete und selbst- schuldnerische Bürgschaft eines zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten schuldnerische Bürgschaft eines zum Betreiben von Bankgeschäften berechtigten Kreditinstituts oder der Bundesbank, wenn die Verpflichtung aus der Bürgschaft im Kreditinstituts oder der Bundesbank, wenn die Verpflichtung aus der Bürgschaft im Inland zu erfüllen ist. Die Sicherheit kann auch durch Überweisung auf ein Konto Inland zu erfüllen ist. Die Sicherheit kann auch durch Überweisung auf ein Konto der Gerichtskasse bewirkt werden, wenn der Betrag der Gerichtskasse vor dem Ver- der Gerichtskasse bewirkt werden, wenn der Betrag der Gerichtskasse vor dem Ver- steigerungstermin gutgeschrieben ist und ein Nachweis hierüber im Versteige- steigerungstermin gutgeschrieben ist und ein Nachweis hierüber im Versteige- rungstermin vorliegt. Bietvollmachten sind in notarieller Form vorzulegen. Interes- rungstermin vorliegt. Bietvollmachten sind in notarieller Form vorzulegen. Interes- senten können das Gutachten im Amtsgericht Zerbst während der Sprechzeiten im senten können das Gutachten im Amtsgericht Zerbst während der Sprechzeiten im Zimmer 0.34 und 0.35 einsehen und dort auch die Bankverbindung der Gerichts- Zimmer 0.34 und 0.35 einsehen und dort auch die Bankverbindung der Gerichts- kasse erfragen. kasse erfragen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.versteigerungspool.de. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: www.versteigerungspool.de. Amtsgericht Zerbst - 9 K 76/06 - Amtsgericht Zerbst - 9 K 79/07 - Nummer 10, Oktober 2009 Seite 19

Amt für Umwelt- und Naturschutz Beratungsstelle gibt Informationen 11. Regionaler Bauernmarkt lädt ein zum Thema „Rente“ Am 10. Oktober 2009 öffnet Für Kinder besteht die Mög- In der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen der 11. Regionale Bauern- lichkeit zum Ponyreiten, ein Rentenversicherung Dessau, Antoinettenstraße 37 (Fürst- markt direkt vor dem Rat- Streichelgehege lädt ein. Leopold-Carree), finden folgende kostenlose Informa- haus Dessau wieder seine Die Landwirtschaftsgesell- tionsveranstaltungen statt: Pforten. Rund 30 Direktver- schaft Dessau-Mildensee markter aus Sachsen-Anhalt mbH stellt ihre neuste Ern- Donnerstag, 22. Oktober 2009, 16.30 Uhr „Altersren- und Brandenburg präsen- tetechnik aus. ten - Wer? Wann? Wie(viel)? tieren sich von 9.00 bis Die Verbraucherzentrale Sach- Antworten auf Fragen wie: „Wer kann eine Altersrente 16.00 Uhr mit ihren Leistun- sen-Anhalt informiert am beanspruchen?“, „Ergeben sich für mich Rentenab- gen und Produkten. Samstag ausführlich über die schläge?“, „Wo und wann kann die Rente beantragt wer- Neben frischem Fisch gibt Kennzeichnung und die In- den?“ ... es eine große Auswahl an haltsstoffe von Lebensmitteln. Donnerstag, 29. Oktober 2009, 16.30 Uhr „Arbeits- Fleisch und Wurst. Sie fin- Das Eine Welt Zentrum bietet los? In Altersteilzeit? - Auswirkungen auf die Rente“ den auf dem Markt Honig fair gehandelte Produkte an. Antworten auf Fragen wie: „Ab wann kann ich eine Ren- aus Oranienbaum, Ziegen- Sie sind herzlich eingeladen te aus der Rentenversicherung beziehen?“, „Was muss käse aus , Wein aus zum Kosten und Probieren ich bei Sperrzeiten, Ruhenszeiten und Altersteilzeit be- dem Geiseltaal und frisches und selbstverständlich zum achten?“ ... Ofenbrot aus Remkersle- Einkaufen frischer Produkte Anmeldungen unter Tel.: 0340/266100, Fax: ben. vom Lande. 0340/2661099, E-Mail: [email protected]

Bundesprojekt „Aktiv im Alter“

Forum zum Thema „Schlaganfall“

Ein Schlaganfall kommt rologische Störung, die sich meist plötzlich und uner- aber wieder vollständig zu- wartet. Wer überlebt, muss rückbildet. Über die Bedeutung das Leben oft neu lernen, von TIA´s als Vorzeichen eines Familien und Freunde sind größeren Hirninfarktes referiert hierbei wichtige Helfer und OA Dr. med. Thomas Stache Unterstützer. In Deutschland vom Städtischen Klinikum am erleiden jährlich mehr als 7. Oktober 2009, um 15.00 Uhr 200.000 Menschen einen im Ratssaal des Dessauer Rat- Schlaganfall. In den west- hauses. lichen Industrieländern ran- Dieser Fachvortrag ist der giert der Apoplex, so die Auftakt zum Forum „Schlag- medizinische Bezeichnung, anfall“ im Rahmen des Bun- nach Herzkreislauf- und Tu- desprojektes „Aktiv im Al- morerkrankungen auf Platz ter“, welches von der Stadt drei der Rangliste aller töd- Dessau-Roßlau im vorigen lich verlaufenden Krankhei- Jahr initiiert wurde. Die Phy- ten und gleichzeitig hat er oft sio- und Ergotherapeuten bleibende körperliche Be- des Reha- Sportvereins hinderungen zur Folge. „Kraftwerk“ stellen an die- Ein Schlaganfall kann sich sem Tag Bewegungsange- durch körperliche Warnsignale bote für Betroffene vor. Die ankündigen, die den tatsäch- Selbsthilfegruppe Apha- lichen Krankheitssymptomen sie/Schlaganfall Dessau be- entsprechen. Ursachen für den richtet von ihrem ehrenamt- Blackout im Gehirn sind u. a. lichen Engagement für Be- Übergewicht, Bluthochdruck, troffene und deren Angehö- hohe Blutfettwerte oder das rige und der Öffentlichkeits- Rauchen in Kombination mit arbeit zum Thema Präven- Bewegungsmangel und Stress. tion des Schlaganfalls. Die Eine Form des „kleinen Schlag- Veranstaltung wird unter- anfalls“ ist die sogenannte Tran- stützt von der Fa. Boehrin- sitorisch Ischämische Attacke ger Ingelheim, der herzlich Unterstützt und gesponsert durch den ego. Arbeitskreis (TIA), eine vorübergehende neu- gedankt wird. Seite 20 Nummer 10, Oktober 2009

DRK Dessau Stadtsparkasse unterstützt die Anhaltische Landesbücherei Neuer Rettungsschwimmerkurs beginnt Die Wasserwacht des Deut- 2010 mit dem Rettungs- schen Roten Kreuzes bildet schwimmerabzeichen in ab 6. Oktober wieder Ret- Bronze. tungsschwimmer der Stufe Der Silber-Kurs beginnt Bronze aus. Jeweils diens- ebenfalls in der ersten Ok- tags zwischen 18 und 19 toberwoche, die Kursteil- Uhr treffen sich die Teilneh- nehmer treffen sich jeweils mer in der Dessauer Süd- montags ab 20 Uhr. schwimmhalle zur prakti- Bei der Ausbildung zum Ret- schen Ausbildung. Im No- tungsschwimmer können vember kommt eine wö- Jugendliche ab zwölf Jahren chentliche Lehreinheit zur und Erwachsene mit Grund- Fachtheorie und zur Ersten kenntnissen der Schwimm- Hilfe hinzu, die mittwochs arten Freistil, Brust und stattfindet. Rücken mitmachen. Während der Ausbildung ab- Die Interessenten treffen sich Die Stadtsparkasse Dessau übergab am 9. September eine Spende in solvieren die Teilnehmer am 5. Oktober (für die Silber- Höhe von 2.000 Euro an die Anhaltische Landesbücherei Dessau. Aus Schwimmtraining, üben den Ausbildung) bzw. am 6. Ok- den Händen vom Vorstandsmitglied Konrad Dormeier (re.) konnten Transport von Verunfallten tober (für die Bronze-Aus- Kulturamtsleiter Gerhard Lambrecht und die Leiterin der Anhaltischen im Wasser, lernen Griffe zur bildung) in der Süd- Landesbücherei Gabriele Schneider den Spendenscheck in Empfang Befreiung aus Gefahrensi- schwimmhalle. Dabei sind nehmen. Nun ist es auch weiterhin möglich, dass Eltern von Schulan- tuationen und trainieren das Schwimmbekleidung und fängern ein Jahr kostenlos die Angebote der Anhaltischen Landesbü- Bergen von Verletzten. Badeschlappen zu tragen. cherei nutzen können. Die Stadtsparkasse ist ein langjähriger Förde- Der Lehrgang dauert ein hal- Anmeldungen beim DRK, rer und Kooperationspartner der Bibliothek und unterstützt diese mit bes Jahr und endet im April Tel. 0340 2608435. vielerlei Aktionen. Foto: Hertel

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2009 Amt für Wirtschaftsförderung, Tourismus und Marketing

Existenzgründerkurse - Optimal Würdigung für Dessauer Landschaftszug vorbereitet in die Selbstständigkeit Am 10. September 2009 ausgezeichnet. Aus der Ju- verlieh der Bund Deutscher rybegründung: „Mit ihrer Ar- Seit 1990 begleiten Teams von berufserfahrenen Fach- Landschaftsarchitekten den beit formulieren Station C23 leuten im Bereich der Existenzgründungs-, Unterneh- Landschaftsarchitekturpreis grundsätzliche landschafts- mens- und Sanierungsberatung Gründer in die Selbst- 2009 im Bundesbauministe- architektonische Impulse ständigkeit. In Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsför- rium in Berlin. zum Problem obsolet ge- derung der Stadt Dessau-Roßlau werden 3- und 4-Ta- Das Projekt „Entwicklungs- wordener städtischer Räu- ges-Seminare und Workshops mit praxisnaher und ak- konzept zum Landschafts- me“. tueller Wissensvermittlung angeboten, u. a. zu den The- zug“ von Station C23 war ei- men: nes von insgesamt neun no- Mehr Informationen dazu Markt- und Standortanalyse, Inhalt und Form des Grün- minierten Projekten und gibt es unter dungskonzeptes, Übersicht zu Buchhaltung und zu den wurde mit einer Würdigung www.iba-stadtumbau.de. Steuern, betriebliche und persönliche Absicherung, ak- tuelle Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten Im Workshop erhalten Sie Hilfe bei der Erstellung Ihres Businessplanes. Integra Institut für Organisationsberatung e.V., Brauerei- straße 13, 06847 Dessau-Roßlau 3-Tages-Seminar 5.-7.10.2009, 9.00-15.00 Uhr; Wo- chenendkurs 24./25.10.2009, 9.00-15.00 Uhr Anmeldung: Frau Walther, Tel. 0340 51 96 098 UWP GmbH, Franzstraße 159, 06842 Dessau 3-Tages-Seminar 19.-21.10.2009, 8.00-14.00 Uhr; Work- shop 12.-23.10.2009 Anmeldung: Frau Bosse, Tel.: 0340 61 95 87 Die Dessauer Geehrten bei der Preisverleihung von li. nach re.: Michael Kosten/Eigenanteil: Rudolph (Station C23), Dr. Kirsten Lott (Stadt Dessau-Roßlau), Christia- Seminar = 10,00 Euro/Tag - Workshop 150,00 Euro ne Jahn (Stadt Dessau-Roßlau), Heike Brückner (Stiftung Bauhaus Des- sau), Sigrun Langner (Station C23) Foto: Stadt Dessau-Roßlau Nummer 10, Oktober 2009 Seite 21

* Kurz informiert * * Kurz informiert ** Kurz informiert * Kurz informiert * Am 3. Oktober findet von 10 Franz-Gedächtnisschlepp- am 3. Oktober im Veranstal- Die Band „Das Blaue Ein- - 16 Uhr die Babybörse in jagd in den Wörlitzer Elb- tungszentrum HANGAR die horn“, die bereits seit 17 der KULTURFABRIK in der auen statt. Hauptveranstal- Miss-Dessau-Wahl 2009 Jahren ihr Publikum mit Askanischen Str. 156 statt. tungstag ist der 10. Oktober, statt. Bewerberinnen können Chansons, Klezmer, Roma- Da gibt es alles von Mini bis da geht es um 10.30 Uhr auf sich unter Tel. 030/40105022 liedern, Tango u.a. begeis- Maxi, Kinderwagen, Spiel- dem Pferdehof „Zur Elbaue“ melden. tert, widmet sich in einem zeug, Umstandsbekleidung mit Satteln und Aufsitzen Konzert am 27. Oktober, um und, und, und. Nächste Ter- los. Um 10.45 Uhr geben * 19.30 Uhr in der Marienkir- mine: 7.11./ 5.12. Weitere In- sich dann Reiter und Hun- Am 21. Oktober gastiert um che ganz der Musik von Mi- fos: Tel. 0163/2188288 demeute an der „Luisen- 19.30 Uhr der bekannte kis Theodorakis. Mit dabei klippe“ ein Stelldichein. Sänger Jonny Hill in der ist bereits zum dritten Mal * * Marienkirche. Karten sind in Gastsängerin Karolina Pe- Am zweiten Oktober-Wo- Im Rahmen der Miss-Ger- der Tourist-Information er- trova. Karten u. a. in der chenende findet die 7. Fürst- many-Wahlen 2010 findet hältlich. Tourist-Information. Immobilienangebot der Stadt Dessau-Roßlau

Altener Straße 43 Nutzungen: (ehem. Verwaltungsgebäude Junkalor) Ein rechtskräftiger Bebauungsplan liegt für das Gebiet Die Stadt Dessau-Roßlau verkauft eine Teilfläche aus dem nicht vor, baubehördliche Genehmigungen sind nach § 34 Grundstück (Gemarkung: Dessau, Flur: 31, Flurstück: BauGB und unter Berücksichtigung denkmalpflegerischer 4613/13) zusammen mit dem denkmalgeschützten auf- Belange einzuholen. Das umliegende Areal ist für die An- stehenden Objekt Altener Straße 43 (ehem. Verwaltungs- siedlung von Industrie und Gewerbe vorgesehen. Weiter- gebäude Junkalor) zum Bodenrichtwert. Der Bodenricht- hin hat die zukünftige Nutzung in Übereinstimmung mit wert beträgt 15 EUR/m2. den Bestimmungen des jeweils gültigen Rahmenplanes Größe der zum Verkauf stehenden Teilfläche: zur Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ sowie der jeweils geltenden ergän- ca. 1.000 m2 (Flächengröße verhandelbar) zenden Richtlinie des Landes Sachsen-Anhalt zur Ge- Gebäudedaten: währung von Zuwendungen aus Mitteln der Gemein- Länge: 29 m Breite: 12 m Höhe: 10 m schaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirt- umbauter Raum: 3.480 m3 schaftsstruktur“ zu erfolgen. Das 3-geschossige Gebäude wurde in den dreißiger Jah- Interessenten werden gebeten, ihr Kaufinteresse schrift- ren des vorigen Jahrhunderts errichtet. Das Gebäude ist lich an die voll unterkellert. Auf dem massiven Keller mit Stahlbe- Stadt Dessau-Roßlau, Amt für Wirtschaftsförderung, Tou- tondecke befindet sich eine Stahlskelettkonstruktion mit rismus und Marketing, Zerbster Straße 4, 06844 Dessau- Mauerwerksausfachung und Ummauerung. Die Geschoss- Roßlau decken sind Stahlsteindecken zwischen Stahlträgern. Die Außenwand besteht zum Teil aus 2-schaligem Mauerwerk zu richten. Rückfragen bitte unter der Tel.-Nr. 0340/2 04-15 80. mit Luftschicht. Das Dach ist eine Flachdachkonstruk- tion mit Attika. Seit Ende 1996 steht das Gebäude voll- ständig leer. Nahezu alle Fensterscheiben sind heraus- geschlagen. Über den Stürzen haben sich teilweise Fas- sadenteile aus dem Verband gelöst. Das Außenwand- mauerwerk weist erhebliche Rissbildungen (Vertikalrisse im Bereich der Stahlstützen, Horizontalrisse in Höhe der Decken, Risse im Attikabereich) auf. Eindringende Feuch- tigkeit infolge Niederschlag und Tauwasserbildung führ- ten zur Korrosion des Stahlskeletts. In den Jahren 1994- 1995 wurden statische Sicherungsmaßnahmen am West- giebel durchgeführt. Weiterhin wurden im Gebäude Brän- de gelegt, die zu partiellen Schäden in einzelnen Räumen führten. Erschließungszustand/Baulasten: Das zur Disposition stehende Gebäude kann aus dem öf- fentlichen Verkehrsraum mit den Medien Trinkwas- ser/Abwasser, ELT und Gas versorgt werden. Baulasten bestehen nicht. Seite 22 Nummer 10, Oktober 2009

Der Do-it-yourself-Holzboden Holzdielen oder Laminatboden? Was besonders gut, denn es ist robust und soll man wählen? Die Entscheidung sehr pflegeleicht. Darüber hinaus kann fällt nicht leicht, denn optisch unter- Laminat von jedermann in Eigenregie scheiden sich beide Böden kaum von- ohne viel Aufwand verlegt werden. Für einander. Die Wahl des richtigen Ober- einen versierten Heimwerker ist das bodens ist nicht nur eine Frage des Verlegen eines Laminatbodens kein Geschmacks, sondern auch des Geld- Problem. Durch die meist sehr pass- beutels: Preislich hat der Laminatbo- genau gefertigten Nut- und- Feder- den einen großen Vorteil. Einfache Verbindungen wird das Zusammen- Qualitäten werden schon ab 10 Euro setzen der einzelnen Dielen zum Kin- pro Quadratmeter angeboten. Mar- derspiel. Das handliche Format der kenböden sind ab etwa 15 bis unge- Laminat-Dielen von etwa 20 x 130 cm fähr 30 Euro erhältlich. In dieser Preis- und die Tatsache, dass diese Böden region fängt ein Fertigparkett erst an. grundsätzlich schwimmend verlegt Und hochwertige Parkettböden kosten werden, vereinfacht die Arbeit zusätz- 60 Euro und mehr pro Quadratmeter. lich. Sehen Sie sich in Ihrem Baumarkt • Kein Austausch des Warmwasserspeichers nötig Laminat eignet sich im Wohnbereich oder Fachgeschäft um. • Pures Wasser transportiert die Wärme vom Solarkollektor zum Speicher • Ideal kombinierbar mit dem Paradigma Holzpellets-System „PellettiW

Fachhandel und Installationsbetrieb Berliner Str. 8 Tel. 03 49 01 / 8 56 70 06862 Dessau-Roßlau Fax 03 49 01 / 8 56 77 Funk 01 72 / 9 16 69 58

2598 17 39-09 - Anzeige - Nachrüsten mit einer Solarwärme-Anlage lohnt sich immer Interview mit dem Paradigma Marketingleiter Karlheinz Venter Karlsbad, 26. Februar: Da die Sonne keine nicht aufgrund von gesetzlichen Bestim- Rechnung schickt, entscheiden sich immer mungen oder wegen Defekten erneuert wer- mehr Bauherren für eine Solarwärme-Anla- den müssen, können solar erweitert werden. ge. Auch Besitzer älterer Häuser können Welche Kollektorfläche ist zum Beispiel durch solare Nachrüstung von der Wärme für einen 4-Personen-Haushalt bei der Sonne profitieren. 150 m2 Wohnfläche erforderlich? Die Sunbeam-Redaktion sprach darüber mit Als Faustregel gilt, dass ein 4-Personen- Karlheinz Venter, Paradigma Marketinglei- Haushalt bei 150 m2 Wohnfläche eine Kol- ter. lektorfläche zwischen 8 und 10 m2 für Warm- Wann lohnt sich eine Solaranlage zur wasserbereitung und Heizungsunterstützung Wärmegewinnung? benötigt. Sie lohnt sich immer. Man spart Energieko- Welche Vorteile bringt die Kombination sten und entlastet die Umwelt, da solar er- einer Solarwärme-Anlage mit einer Holz- zeugte Wärme CO2-frei ist. Darüber hinaus pellets-Heizung? Ralf Schildhauer ist ein Solarwärme-System eine Investition Eine Holzpellets-Heizung bietet an sich in die langfristige Werterhaltung der eigenen schon viele Vorteile, wie z.B. einen hohen Dachdeckermeister Immobilie. Komfort und den CO2-neutralen Betrieb. Au- Was bedeutet „solare Nachrüstung“ ge- ßerdem macht sie unabhängig von der un- nau? kalkulierbaren Preisentwicklung bei fossilen Döberitzer Weg 8 Tel. 03 40 / 8 58 29 11 Darunter versteht man die Erweiterung ei- Brennstoffen durch die Nutzung des regio- 06849 Dessau/Roßlau Fax 03 40 / 8 50 87 90 ner bestehenden Heizungsanlage mit einem nal produzierten und verfügbaren Brennstoffs Solarwärme-System. Dabei gilt: Je weniger Holzpellets. Kombiniert mit einem Solar- Funk 01 70 / 8 64 36 97 in die bestehende Heizung eingegriffen wird, wärme-System zur Warmwasserbereitung desto einfacher ist die Nachrüstung, wie z. und Heizungsunterstützung hat der Pellets- 2598 17 39-09 2598 17 39-09 B. beim Solarwärme-System Aqua von Pa- kessel zwischen April und Oktober Urlaub. radigma. Bei diesem System wird das reine Das spart Energie und verlängert seine Le- Heizungswasser als Wärmeträger genutzt bensdauer. und der Kollektor wie ein zweiter Heizkes- Was sollte der Bauherr oder Modernisie- Die helle Freude - sel an das vorhandene Heizungssystem an- rer im Vorfeld einer solchen Anschaffung geschlossen. Dabei kann in der Regel der abklären? vorhandene Warmwasserspeicher als So- Neben grundsätzlichen Informationen über Fenster von Knipping larspeicher weiter genutzt werden. Solarwärme-Anlagen, die auf den Was bringt die Nachrüstung konkret? Internetseiten der Hersteller abrufbar sind, Herstellung • Montage Eine Solarwärme-Anlage in der Nachrüstung sollte er unbedingt mit einem Fachbetrieb Vertrieb • Service kann sich nach rund 10 Jahren amortisieren sprechen und sich vor Ort beraten lassen. und liefert dann noch mal mindestens über Parallel dazu sollte man sich über die seit den gleichen Zeitraum Energie, die null Cent 2008 erhöhte staatliche Förderung von So- kostet. larwärme- und Holzpellets-Anlagen infor- Fa. Rüdiger Heinemann Können alle Ein- und Zweifamilienhäuser mieren, zum Beispiel auf der Internetseite mit einer Solaranlage ausgestattet wer- www.bafa.de. Dorfstraße 2 · 06862 Bräsen den? Weitere Informationen: Fast alle bestehenden Heizungsanlagen, die www.paradigma.de Tel. 03 49 07 / 2 04 04 · Fax 03 49 07 / 2 10 84 215. spiel

START zeit THEATERJOURNAL ERÖFFNUNGSPREMIEREN

Regisseur Armin Petras [Foto: Bettina Stöß] Regisseurin Andrea Moses bei den Proben zu »Lohengrin«

ABSCHLUSSFEIER Theaterstück gemacht. DDR, Ende der 70er Jahre: Im Ostseebad Küh- SCHAUSPIEL VON EINAR SCHLEEF [URAUFFÜHRUNG] lungsborn wird in der Internationalen Jugendherberge die Abschluss- KOPRODUKTION MIT DEM MAXIM GORKI THEATER BERLIN feier des alljährlich stattfindenden Kurses für deutsche Sprache der »Gesellschaft für Deutsch-Französische Freundschaft« geplant. Unter »Es hat nur zwei Genies in Deutschland nach dem Krieg gegeben, im den Mitarbeiterinnen des Heimes herrscht eine Atmosphäre von Miss- Westen Fassbinder, im Osten Schleef.« [Elfriede Jelinek] trauen, Neid und Hoffnungslosigkeit, in der sich jede kleine Vorteile »Das ewige Lügen, das – So-tun-als-ob … Überall werden uns nur Vier- durch Zusammenarbeit mit den »staatlichen Organen« erkauft. Die telwahrheiten gesagt … schrieb der 18-jährige Schüler Einar Schleef stickige Stimmung entlädt sich alljährlich in den Ausschweifungen und aus Sangerhausen angeekelt in seinem Tagebuch«. In der Erzählung Entgrenzungen der Abschlussfeier. Termine: 2.10.09 › 19:30 | 3.10.09 › »Die Abschlussfeier« hat er seiner Verzweiflung an diesem Zustand 19:30 | 23.11.09 › 19:30 | 24.11.09 › 19:30 ››› im Alten Theater | 13.11., 14.11., literarisch Ausdruck verliehen. Regisseur Armin Petras hat daraus ein 15.11.09 › 20:15 Uhr ››› im Maxim Gorki Theater Berlin

RICHARD WAGNER genem Zeugnis, in ihm erstmals weitgehend tersburg] singt den König Heinrich, den Heer- LOHENGRIN sein Konzept eines durchkomponierten Mu- rufer verkörpert Wiard Witholt [zuvor Opern- sikdramas, zum anderen wollte er am avisier- studio der Opéra Nationale de Paris]. Romantische Oper in drei Aufzügen. ten Uraufführungsort Dresden mit der Oper Termine: 3.10.09 › 18:00 | 10.10.09 › 17:00 | Dichtung vom Komponisten 1849 auch die Gesellschaft revolutionieren. 22.11.09 › 17:00 | 27.12.09 › 16:00 | 4.2.10 › 16:00 | Zur musikalischen Eröffnung der Intendanz Diese gesellschaftspolitische Zielsetzung und 3.4.10 › 17:00 | 13.5.10 › 18:00 von André Bücker steht mit »Lohengrin« ihre Verortung im Heute bildet den Aus- ››› im Großen Haus Wagners vermutlich populärste Oper auf gangspunkt für Andrea Moses‘ Interpretation: dem Spielplan – eine Entscheidung, mit der Eine desillusionierte und in Apathie verfalle- bewusst an die große Wagner-Tradition des ne Gesellschaft, deren politische Eliten in Anhaltischen Theaters seit den 1860er Jah- Machtkämpfe verstrickt sind, wird mit einem ren [Erstaufführung »Lohengrin« 1867] ange- »Wunder« konfrontiert, das den Ausbruch aus knüpft werden soll. einer verfahrenen Situation zu gewährleisten Antony Hermus gibt mit dieser Produktion sei- scheint … nen Einstand als Generalmusikdirektor des Freuen Sie sich darauf, neben etablierten Pu- Anhaltischen Theaters und Chefdirigent der blikumslieblingen wie Iordanka Derilova [Or- Anhaltischen Philharmonie, während Chef- trud] und Ulf Paulsen [Telramund] bereits ei- regisseurin Andrea Moses mit »Lohengrin« nige unserer neuen Ensemblemitglieder ken- erstmals ein Werk von Richard Wagner insze- nenzulernen: So wird der aufstrebende neu- niert. Der zwischen Juni 1846 und März 1848 seeländische Heldentenor Andrew Sritheran komponierte »Lohengrin« nimmt in Wagners [zuvor Opernstudio des Royal Opera House Oeuvre in mehrerer Hinsicht eine Schlüssel- London Covent Garden] die Titelpartie sin- stellung ein: Zum einen verwirklichte Wagner, gen. Der stimmgewaltige 27 Jahre junge Bass der »vollkommenste Revolutionär« nach ei- Pavel Shmulevich [Mariinski-Theater St. Pe- GESÄNGE von der Gitarre zur Bratsche, von Heino zur große Geschichte um Liebe, Macht, Glau- AUS TAUSEND »Kleinen weißen Friedenstaube«, von Revoluti- be und Geld gemacht ist und der Lessings UND EINER on zu Resignation, von der DDR zur BRD, vom Stück so spannend und gegenwärtig macht. DEUTSCHEN Gestern zum Heute, vom Lied zum Song, von Der Regisseur André Bücker erzählt eine ge- der Liebe zum Hass und immer wieder zurück! radezu märchenhafte Geschichte aus längst NACHT Weitere Vorstellungen: vergangener Zeit und setzt in seiner Inszenie- Singen und Gesang sind gut für das Herz, 3.10.09, ab 11 Uhr Stadtgebiet | 4.10.09, ab 14 Uhr rung ganz auf die Kraft der Sprache Lessings. die Kehle, das Hirn, den Rücken, das freie Stadtgebiet – weitere Termine entnehmen Sie un- Vor unseren Augen entsteht in der Ausstat- Feld, eine Einkaufspassage, einen Brunnen seren aktuellen Publikationen tung Suse Tobischs ein Jerusalem aus »Tau- mitten in der Stadt und manchmal sogar für send und einer Nacht«, in dem die Figuren des den Nachbarn. Also wird das Ensemble der NATHAN DER Stücks wieder und wieder, welchen Glaubens »Gesänge« seine Premiere I am 2. Oktober WEISE oder Herkunft sie auch sind, versuchen müs- unter freien Dessauer Himmeln, das heißt, sen, einander zu verstehen. Ob jedoch, wie in von GOTTHOLD EPHRAIM LESSING an ausgesucht außergewöhnlichen Orten in Nathans Erzählung vom Ring – »Es eifre jeder seiner unbestochnen von Vorurteilen freien Er ist reich, noch recht Liebe nach!« – angestrebt, auch im Stück ein jung und doch schon angemessenes Happy End erfolgt, wird sich weise, er ist ein guter ab dem 4. Oktober erweisen müssen. Geschäftsmann, dem Weitere Vorstellungen: scheinbar nichts miss- lingt. Ein Mensch also, 11.10.09 › 17 Uhr | 24.10.09 › 19:30 Uhr | an dem sich heute 31.10.09 › 17 Uhr | 19.11.09 › 16 Uhr | jede »Neiddebatte« ent- 20.11.09 › 19:30 Uhr | 2.2.10 › 10 Uhr | zünden könnte. Doch 18.2.10 › 19:30 Uhr | 4.3.10 › 10 Uhr | Nathans Geschichte 16.4.10 › 19:30 Uhr ››› im Großen Haus spielt vor mehr als tau- send Jahren im alten Jerusalem, zur Zeit der Kreuzzüge. Es geht um die Macht und den Dessau-Roßlau begehen. In einem alten Bar- »wahren« Glauben, und für den Juden Nathan, kas B 1000 Bus wird das Stadtgebiet befah- trotz Reichtum und Weisheit, um nicht weni- ren, lauthals um Aufmerksamkeit gebeten, um ger als ums Überleben, um sein eigenes und schließlich zu singen was, die ost-westlichen das seiner Tochter Recha. Sultan Saladin will Liederbücher hergeben. Und das live, zum Nathans Geld, ein christlicher Tempelherr Mitsingen und selbst bei schlechtem Wetter! liebt verzweifelt seine Zur Premiere II am 8. Oktober bittet das En- Tochter, der Patriarch semble dann ins Foyer des Alten Theaters. will seinen Kopf und Hier heißt es: Willkommen in der »Anstalt«! der weise Jude wird Unter der Leitung von Dr. Svenja dürfen die weiterhin daran glau- illustren Insassen deren Dreipunkteplan »Für ben, dass alle mitein- eine bessere Zukunft – Deutschland mach ander leben können, doch endlich mit« erleben und besingen. Mal so unterschiedlich sie herzensschwer mal kinderleicht wandert der auch sind. Das ist der Abend musikalisch von Schubert zu Kreisler, Stoff, aus dem eine

++++ Martin Wuttke ließt Einar Schleef ++++ 4.10.09, 12 Uhr Foyer / Großes Haus ++++

Nächster Theaterstammtisch: 21.10.09, 19 Uhr, Bistro Merci [Am Lustgarten 6]

Ich freue mich, dass Sie heute das erste können. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit »Theaterjournal«, das vom Freundeskreis fi- Ihrer Mitgliedschaft, Näheres gibt es unter nanziell unterstützt wird, in Händen halten www.freundeskreis-dessauer-theater.de können. Neben interessanten Neuigkeiten oder per E-Mail [email protected] aus dem Theater werden Sie unter dieser Rubrik Aktuelles aus der Vereinsarbeit lesen Ihr Oliver Thust [Vorsitzender] DIE HIMMEL RÜHMEN ... Amerikas komponiert! Die Besetzung fordert außer dem Orchester zwei Solisten. Das werden die beiden neuengagierten Ensemblemit- Herr Hermus, für Ihr erstes Sinfoniekonzert als neuer Des- glieder Angelina Ruzzafante (Sopran) und Wiard Witholt (Bariton) sauer Generalmusikdirektor haben Sie Werke von Brahms, sein. Wagenaar und Dvořák ausgewählt. Warum? Und einen großen Chor! Brahms steht für die deutsche Tradition, der sich ein Dirigent, der in Ja, der Chor ist sogar das Wichtigste! Dessau arbeitet, natürlich stellen muss. Speziell die 2. Sinfonie ist eine Ich bin sehr froh und auch ein bisschen stolz, dass es uns gelungen dermaßen beglückende Musik, ungemein reich an Melodien und mit ist, nicht nur unseren Opernchor und den Extrachor gleich in meinem einem jubelnden Finale, wie es Brahms kein zweites Mal geschrieben ersten Konzert zum Einsatz zu bringen, sondern dass wir hierfür au- hat … ßerdem fünf Chöre aus der Stadt Dessau-Roßlau gewinnen konnten, Das wird aber nicht das Finale des Abends sein, denn die Sin- nämlich den Lutherchor, den Friedrich-Schneider-Chor und die Chöre fonie erklingt schon vor der Pause. Kann es danach noch eine der drei Gymnasien. Mein Anliegen war es, möglichst viele musikin- Steigerung geben? teressierte Menschen aktiv einzubeziehen und ein musikalisches Ge- Ich denke schon. Nach der Pause möchte ich dem Publikum zunächst meinschaftserlebnis zu organisieren. eine ca.15-minütige Orchester- Haben die Proben schon fantasie eines Landsmannes begonnen? vorstellen. Johan Wagenaar ist Alle Chöre sind, schon seit in meiner holländischen Hei- Monaten, mit dem Studium der mat ziemlich bekannt. Er war Chorpartien beschäftigt. Vor ein Zeitgenosse von Richard ein paar Tagen habe ich eine Strauss, und das hört man Probe der drei Schulchöre auch. Seine Musik klingt aus- selbst erlebt und geleitet. Es gezeichnet, ist brillant instru- war für mich ein tolles Erleb- mentiert und dankbar für das nis, mit wie viel Freude und Orchester. Das Stück, das ich Begeisterung die Schüler sich ausgewählt habe, heißt »Le- der für sie ja doch etwas un- venszomer« [Lebenssommer], gewohnten Aufgabe gewidmet entstand 1903 und wurde an- haben, und wie es uns ge- geregt durch ein Gedichtfrag- meinsam gelungen ist, durch ment von Otto Julius Bierbaum. intensives Arbeiten innerhalb Und das Finale? von nur zwei Stunden zu einem Das Finale muss natürlich der enormen Ergebnis zu kommen. Höhepunkt eines jeden Kon- Das macht mich mehr als opti- zertabends sein. Mit Dvořáks »Te Deum« haben wir ein chorsinfo- mistisch, dass wir am 8. und 9. Oktober zwei fantastische [und ausver- nisches Werk ausgewählt, das mit seinem festlich-freudigen Charak- kaufte] Konzerte haben werden. ter und der unmittelbar zupackenden Art, wie Dvořák den lateinischen Wieviele Mitwirkende werden insgesamt auf der Bühne ste- Lobgesang vertont hat, die besten Voraussetzungen dafür mitbringt. hen? Ungefähr 300 – und ein Dirigent … Schließlich hat es Dvořák 1892 für die 400-Jahrfeier der Entdeckung Das Gespräch führte Ronald Müller [Musikdramaturg]

[funk] ist in Dessau! ++++ Natürlich auch sehen und lesen Sie über bisherige und mit Musik & Flugwerk. während des Premierenwochenendes des kommende Aktivitäten, können kommentie- ++++ haus[funk]03 aus dem ehemaligen Anhaltischen Theaters [2.– 4. Oktober]! ren, Vorschläge machen. ++++ [funk] ist Tanzcafé am Bauhaus: 28.10.09, 21 Uhr › ++++ [funk] ist Radio: auf verschiedenen Kooperation des Anhaltischen Theaters: show.tanz.musik. Frequenzen wird gesendet, was vorher mit Ihnen, der Stiftung Bauhaus und mit di- gefördert im Fonds Heimspiel der gesammelt wurde in Dessau: Töne, Ge- versen Dessauer Initiativen. schichten, Musik und Worte. ++++ [funk] ++++ haus[funk]02 aus dem Kornhaus: ist Internet: unter www.interfunk.net hören, 30.9.09, 18 Uhr – ein Abend übers Fliegen, Tomasz Kajdanski, in Besprechungen Deiner Choreogra- beides, sowohl die klassische Balletttechnik und Form, als auch die phien wird immer wieder die sehr spezielle, eigentümlich zeitgenössische Geste, so dass der Darsteller als Mensch glaubwür- harmonische Verbindung von modernem Tanztheater und dig ist für den Zuschauer, und für die Musik. Dabei ist die klassische klassischem Ballett hervorgehoben. Wie Technik die Basis, von der ausgehend ich dann würdest Du Tanzinteressierten, denen verschiedene Stile verfolge. die erste Begegnung mit Deinen Stücken Deine erste Arbeit für Dessau wird »Lulu« noch bevorsteht, Deine choreographische sein. Form beschreiben? Mir geht es bei »Lulu« nicht darum, Wedekind Als in Heidelberg und beim Bayerischen Staats- eins zu eins umzusetzen. Sie ist, wie das Libret- ballett plötzlich Choreographen begannen, Stücke to zu Alban Bergs gleichnamiger Oper, vielmehr für mich zu machen, wurde von mir verlangt, dass die Grundlage für meine Auseinandersetzung ich als Tänzer meine Biographie in die Rollenge- mit diesem Sujet, mit extremen Frauenbildern. staltung einbringe. Ich habe gerade bei Cranko Was müssen junge Leute heute beispielsweise gelernt, dass der Tänzer als Träger seiner Biogra- nicht alles tun, um für ihren Betrieb oder sogar phie neue Dimensionen künstlerischer Wahrheit für ihr Studium Geld zu erhalten. Wie Geld kor- eröffnet und eine Rolle reifer macht. Was für mich rumpiert, wie Liebe tragisch endet, das alles zählt, ist ausschließlich die künstlerische Wahr- kann man hier zeigen. Am Ende trifft »Lulu« auf heit. Ich erarbeite mit Tänzern, die mich faszinie- ihren Engel und wird erlöst. ren, zeitgenössische und geschichtliche Stoffe, Ist das nicht ein Wunsch, wenn man ein soziales die mich und hoffentlich auch die Zuschauer interessieren. Dafür su- Thema zu Ende bringen möchte? che ich dann sujetabhängig zunächst die passende Musik und auf ihr Das Gespräch führte Heribert Germeshausen [Leitender Dramaturg aufbauend das passende Bewegungsvokabular. Deshalb benutze ich für Musiktheater / Operndirektion]

Termine: 23.10.09 › 19:30 | 25.10.09 › 17:00 | 7.11.09 › 19:30 | 13.11.09 › 19:30 | 28.11.09 › 19:30 | 22.12.09 › 19:30 | 30.1.10 › 17:00 | 5.2.10 › 19:30 | 21.3.10 › 17:00 | 10.4.10 › 19:30 | 14.5.10 › 19:00 ››› im Großen Haus

IMPRESSUM Das THEATERJOURNAL erscheint monatlich, beginnend Oktober 2009. HERAUSGEBER Anhaltisches Theater Dessau, PF 1203, 06812 Dessau-Roßlau GENERALINTENDANT André Bücker REDAKTION Dramaturgie GESTALTUNG Annett Claudia Pester FOTOS Claudia Heysel | TEXTE Dramaturgie REDAKTIONSSCHLUSS 15.9.2009 Änderungen vorbehalten!

Ein Krug zerbrach, mitten in der Nacht, in Sich auf Kleist verlassen, auf seine ungeheure und gedacht? Jungfer Eves Kammer, der Braut vom Rup- Sprache, seinen Witz und dies mit einem Das Stück ist schaubar ab 14 Jahre, das recht Tümpel, und das kurz vor der Hochzeit. atemberaubenden Tempo gepaart. Eine In- schließt natürlich nicht die jüngeren Besucher Das gibt Zunder im Dorf und Marthe Rull, die aus. Doch 6-Jährige interessieren sich wahr- Mutter, schleift Eve und Krug vor das Ge- scheinlich noch nicht für Kleist. Wir laden richt. Der Richter heißt Adam und hat zwei also in unsere Inszenierung alle Menschen tolle Wunden auf dem Kopf, muss wohl des ab 14, das heißt nach oben offen. Denn, liebe Nachts gestürzt sein. Vor Gericht fliegen zwi- Theaterfreunde, keine Angst vor großen oder schen Mutter und Tochter, Braut und Bräuti- kleinen Puppen, denn Puppen sind allemal gam, Richter und Schreiber, Adam und Eve komischer als Menschen! mächtig die Fetzen. Aus dem Krimi wird im Das Gespräch führte Holger Kuhla [Leitender Nu ein zum Schreien komischer Kampf um die Dramaturg Schauspiel und Puppentheater] liebe Wahrheit! Wer zerbrach den Krug? Und Termine: 24.10.09 › 19.30 | 25.10.09 › 17.00 | wer will hier eigentlich wen »verarschen«? 31.10.09 › 19.30 | 1.11.09 › 17.00 | 18.11.09 › 10.00 | 4 Spieler, 8 Puppen, 1 Musikant, 1 großartige 18.11.09 › 19.30 ››› ALTES THEATER / Puppenbühne Komödie werden die Puppenbühne ab die- sem Herbst zum Glühen bringen und manch- mal auch ganz stille und poetisch sein. Zwei Fragen an den Regisseur Nino Sandow. szenierung also, die ganz auf das Stück, die Kleists »Krug« im Figurentheater ist Spieler und die Puppen vertraut und doch et- nicht neu. Was wird in Deiner Inszenie- was bietet, was nur das Figurentheater kann. rung das »Besondere« sein? Für wen ist Eure Inszenierung gemacht Nummer 10, Oktober 2009 Seite 27

Ein Plan fürs Bad GÜNSTIGE ABWASSERTECHNIK GbR Wer für sein neues Haus ein Bad plant mehr Hausbewohner, desto länger oder das bereits vorhandene, in die wird die Liste. Je nach Größe des Ba- • Kleinkläranlagen ab 1 EW Jahre gekommene Badezimmer dezimmers und des Budgets muss • 30 Jahre Garantie gründlich renovieren will, sollte als er- vielleicht auf das eine oder andere ver- • ab 3.190,00 Euro incl. MwSt./Kunststoff stes eine Bedarfsanalyse erstellen: zichtet werden. Dennoch sollte man • Komplettservice - von der Planung bis zur Fertigstellung Wie viele Personen benutzen täglich darauf achten, beim Wohlfühlfaktor so • für Selbsteinbauer - kompl. vormontiert das Bad? Wie lange halten sie sich wenig Kompromisse wie möglich ein- • Wartung dort auf? Wer hat welche Vorlieben, zugehen. Die fachkundige Beratung ist zum Beispiel ein Fan von ausgie- vom Sanitärausstatter hilft Ihnen da- Vierzoner Str. 113, 06749 Bitterfeld, Tel.: 0 34 93 - 60 53 22 bigem Duschen oder nimmt abends bei, Ihr Wunschbadezimmer zu ver- Internet: www.guenstige-abwassertechnik.de gerne bei Kerzenlicht ein Vollbad? Je wirklichen. E-mail: [email protected]

2598 17 39-09 Lautstarker Einbrecherschutz Dächer von Wehrmann Bevor Sie Ihr Haus in eine Festung um- chen, vertreibt durch ein extrem lau- seit 1945 bauen und ihm somit vieles seiner Äs- tes Sirenengeräusch. Sollten sie sich thetik und Gemütlichkeit nehmen, kön- dennoch in Ihr Haus wagen, wird so- Innungsbetrieb nen sie das Problem rund um den Ein- fort automatisch ein Alarmsignal an ei- Frank Wehrmann • Neu- und brecherschutz viel eleganter lösen. Be- ne Notrufzentrale weitergeleitet. So- Dachdeckermeister Umdeckungen von schaffen Sie sich einfach ein Alarm- mit brauchen Sie sich keine Gedanken Betriebswirt Dächern aller Art system, welches die Verbrecher beim mehr um die Sicherheit Ihrer eigenen • Dämmdach- Versuch Fenster oder Tür aufzubre- vier Wände zu machen. Wasserstadt 37 sanierung • Dachklempner- 06844 Dessau-Roßlau arbeiten Telefon: (0340) 21 45 73 • Abdichtungen Fax: (0340) 220 56 26 • Gründächer IHR FACHGESCHÄFT für 2598 17 39-09 Spezial- und Übergrößen! Herbst- und Wintermode NEUE T-Shirts bis XXXXXXXL SVEN DAMMANN GmbH

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-12.00 und 15.00-18.00 Uhr · Sa 9.00-13.00 Uhr Gas-, Wasser-, Heizungs- Telefon: 03 49 06 - 2 19 66 Solar- & Schwimmbadtechnik Thurland • An der Kirche Geänderte Öffnungszeiten: 2598 17 39-09 Oktober 2009 bis März 2010 www. Mo - Fr. 10.00 bis 12.30 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhr klaeranlagen-on- lokale Informationen Saalestr. 2 · 06846 Dessau-Ziebigk (Ecke Kornhausstraße) Tel./Fax: 03 40 / 63 13 31 · 01 72 / 999 48 60 line.de www.sven-dammann.de e d ich.

Tel. 03 49 01/6 86 86 tt 2598 17 39-09 Ihr Amtsblatt – 2598 17 39-09 Funk 01 72/8 40 49 87 hier steckt Ihre Heimat drin. www.wi

2598 17 39-09

2598 17 39-09 3 3 Containerdienst 1,5 m - 40 m Abfallsortieranlage Abbruch und Demontagen Altholz- u. Baustoffrecycling aller Größenordnungen Schrott- u. Metallhandel Bestattungshaus Friede Baudienstleistungen: Baumfällung/Rodung • Tiefladertransporte bis 30 t, 17 m Arbeitsbühne Waldhackschnitzel • Asbestdemontage u. Entsorgung • mobile Brech-, Sieb- und Schreddertechnik Kompost/Erden/Substrate M. Pungert GmbH • Schüttguttransporte, Baggerleistungen Erdbau- u. Pflasterarbeiten Selbstabholung + Anlieferung von Baustoffen Karlstraße 6 Sande Kiese Böden Schotter Mulch Recyclingprodukte 06844 Dessau/Roßlau Ankauf von Schrott und Metall zu Höchstpreisen. Ab sofort in Dessau auch Samstag von 7.00 - 12.00 Uhr geöffnet Oranienbaum Dessau/Anhalt Halle Tel. 03 40 / 2 40 00 00 Tel. 03 49 04/2 11 94-96 Tel.: 03 40/ 8 50 52 18-19 Tel.: 03 45/ 5 60 62 11/12 Fax: 03 40/ 8 82 20 52 Fax: 03 45/ 5 60 62 09 Fax 03 40 / 21 35 87 Service-Hotline 0180 - 111 80 80 - www.schoenemann-entsorgung.de - Seite 28 Nummer 10, Oktober 2009

Reisen und gut ankommen bbs/Tr. Zum Ski fahren in die Berge verordneten medizinischen Kompres- oder mit dem Flieger in die Sonne, für sionsstrümpfe (zum Beispiel medi- entspannte Urlaubstage nimmt man ven® elegance). Für Venengesunde lange Fahrt- oder Flugzeiten in Kauf. gibt es im Sanitätshaus spezielle Rei- • Großraumfahrzeuge Wenig Bewegung ist unterwegs vor- sestrümpfe (zum Beispiel mediven® programmiert und das Risiko einer Taxi Saack bis 8 Personen travel) zur Thromboseprophylaxe, die Reisethrombose steigt. Das ist ver- 06862 Roßlau · Mozartstr. 16 • Krankenfahrten für alle Kassen einen genau dosierten Druck auf den meidbar, wenn man Kleinigkeiten be- Ruf: 03 49 01 / 8 50 50 Un terschenkel ausüben und die Wa- • Dialysefahrten achtet und die richtige Vorsorge trifft. 2598 17 39-09 Langes Sitzen lässt das Risiko einer denmuskelpumpe un terstützen. Thrombose steigen, da die Venen im Außerdem sollte man während der Knie- und Leistenbereich abgeknickt Reise auf Alkohol und Kaffee verzich- ten. Experten empfehlen pro Stunde PARTNER sind. Die fehlende Muskelanspannung der Beine lässt die Venenklappen, die mindestens einen halben Liter Wasser den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu trinken. Unverzichtbar ist hingegen Qualität von Meisterhand fördern, nicht richtig schließen. Das Bewegung. Das hält die Blutzirkulati- Ausführung von: Dacheindeckungen und Abdichtungen aller Art, Blut versackt in den Beinen und on in Schwung. Nach bewussten Be- Dachbegrünungen, Terrassenbeläge, Dachklempnerarbeiten, Thrombosen können entstehen, die Taubendorn, Zimmererarbeiten (Dachstuhl), Montage von Solaranlagen wegungspausen bei langen Auto- losgelöst tödliche Lungenembolien zur und Leichtdächern, Baufinanzierungen fahrten oder Gehen auf der Stelle kann Folge haben können. Das Risiko für die Reise erfrischt fortgesetzt werden. Lorkstraße 28 06842 Dessau/Roßlau eine Beinvenenthrombose ist auf Tipps für gesundes Reisen gibt der kos- Post: Peterholzhang 9a 06849 Dessau/Roßlau Langstreckenflügen gut zweieinhalb Tel. 03 40/8 54 63 10 Fax 03 40/8 54 63 30 so hoch. Vorbeugen ist für alle und be- tenlose Ratgeber „Reisethrombose – www.dachwagner.de Funk 01 63 / 7 54 63 12/14 sonders für Risikopatienten wichtig. Was tun?“. 2598 17 39-09 Er kann per E-Mail (medipost@medi. 2598 17 39-09 Dazu zählen Diabetiker, Raucher, Schwangere und Übergewichtige. Ve- de) oder per Telefon: 0180/5003193 06844 Dessau · Rabestraße 10 · Tel. 2 20 31 31/Fax 2203232 nenpatienten nutzen ihre vom Arzt (14 ct/min) angefordert werden. E-Mail: [email protected] · Internet: www.braunmiller-bus.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10.00 - 18.00 Uhr

Reisekatalog 2010

kostenlos anfordern! Irrtum und Druckfehler voberhalten! Komfortable Busreisen direkt ab Dessau Aktuelle Reiseangebote 2009 kostenlos anfordern Auszug - Aktuelle Tagesfahrten 30.09. Prag inkl. geführtem Altstadtbummel 32,— 02.10. Frankfurt/Oder m. Möglichkeit Besuch Polenmarkt 18,— 04.10. Berlin Friedrichstadtpalast „Qi – eine Palast-Phantasie“ ab 46,— 05.10. + 19.10. Kristall-Therme Bad Klosterlausnitz inkl. 2 h Eintritt 24,— 05.10. + 19.10. Erlebnisshopping Nova Eventis Leipzig 13,— 21.10. Marienbad oder Cheb/ Eger 24,— bzw. 20,— Das aktuelle Programm ist im Büro erhältlich oder telefonisch anfordern! Lermoos/ Tirol und Zugspitze Bayerischer Wald & Böhmen 5 Tage, 10.-14.10, 4 x HP im 4****Hotel m. 4 Tage, 28.-31.10., 3 x HP, Wellnessbereich, Zugspitze, Schloss Lin- 2 x Mittagessen, Nutzung Wellnessbereich, derhof 489— Straubing, Zugfahrt Tschechien etc. 363,— Goldene Stadt Prag Linz mit Donauschifffahrt 4 Tage, 08.-11.11, 3 x ÜF im 4**** 3 Tage, 28.-30.11, 2 x HP im 4**** Hotel, Stadtführung, Donauschifffahrt mit Hotel, 2 x Abendessen 222,— Kristallschiff 299,— bbs/Tr. Fußgymnastik klappt auf Reisen auch im Sitzen. Im Stehen Nikolausfahrt nach Ostfriesland Weihnachtliches Elsass 3 Tage, 04.-06.12, 2 x HP in Wiesmoor, Aus- 4 Tage, 08.-11.12, 3 x HP im Raum Offenburg, ist ein leichtes Federn auf der Stelle möglich. Bequeme Kleidung flüge Oldenburg, Aurich, schwimmender Straßburg, Colmar, 1 x Mittagessen, Wein- Weihnachtsmarkt Emden 234,— verkostung 359,— und eine entspannte Sitzhaltung sorgen für eine bessere Biathlon Weltcup in Ruhpolding Karneval Venedig & Fasching in Mün- Blutzirkulation in den Beinen. Übereinandergeschlagene Beine 4 Tage, 15.-18.01.2010, 3 x HP, Einrittskar- chen 5 Tage, 13.-17.02., 3 x HP am Garda- ten Massenstart und Staffel, 1 x Mittages- see, 1 x ÜF in München,Venedig 415,— sind tabu. Bild: www.medi.de sen, Ausflüge ab 389,— Winterfahrt ins Weiße h h Dresden mit Semperoper 3 Tage, 22.-26.02, 5 Tage, 4 x HP, Ausflugs- 28.-30.05.2010, 2 x ÜF in Dresden, 1 x AE, • Bau von Kläranlagen und Überraschungsprogramm h Stadtführung, Eintritt Semperoper „La Traviata“, 389,— Bastei, Frauenkirche, Schifffahrt, etc. ab 444,— • Pflasterarbeiten Silvester ab 569,- 28.12. - 02.01.10 Hohe Tatra oder Salzkammergut • Pflanzarbeiten 29.12. - 03.01.10 Gardasee Am 14.11.2009 von 10.- 17.00 Uhr im Liboriusgymnasium • Anlegen von Rasenflächen Katalogpräsentation Reisen 2010 An der Elbe 8 NEU IM PROGRAMM HERBST- WINTERREISEN h h Dessau-Roßlau / OT Brambach • Teichbau • Zaunbau 4**** Wellness in Bad Kissingen h Advent in Südtirol - 4 Tage, 13.-16.12, Tel. 03 49 01/6 86 86 3 Tage, 11.-13.12, 2 x HP im Hotel Sonnen- 3 x HP in Meransen, Bozen, Meran, h Funk 01 72/8 40 49 87 hügel m. gr. Wellnessbereich 249,— Dolomitenrundfahrt 289,— Inh. G. Johannes e.Kfm. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 29

Öffentliche Stellenausschreibung Entsorger und von Ingenieurbüros - sachliches und zuvorkommendes Auftreten Im Tiefbauamt der Stadt Dessau-Roßlau ist zum nächst- - PKW-Führerschein möglichen Termin die Stelle Diese Stelle ist in Vollzeit zu besetzen, dies ist derzeit ei- Sachbearbeiter/in Trassengenehmigung und ne durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von derzeit stadttechnische Koordinierung 37 Stunden (TV soziale Absicherung). zu besetzen. Die Stelle ist eingruppiert in Vergütungsgruppe Vb/1-IVb/1- IVa/1a TTV der Anlage 1a (VKA) zum BAT-O und der Ent- Zu den Arbeitsaufgaben gehören (auszugsweise): geltgruppe 10 der Anlage 3 zum TVÜ-VKA zugeordnet. - räumliche und zeitliche Koordinierung einschließlich Die Eingruppierung ist bis zum In-Kraft-Treten einer neu- Baulastträgergenehmigung technischer Anlagen bei al- en Entgeltordnung vorläufig und begründet keinen Be- len konkreten Bauvorhaben der Ver- und Entsorger im sitzstand und keinen Vertrauensschutz (§ 17 TVÜ-VKA). öffentlichen Straßenraum - Bearbeitung von Trassenplänen und Trassenzuweisun- Schwerbehinderte, die die gestellten fachlichen und per- gen bezüglich der Leitungen und geplanten Einbauten sönlichen Anforderungen erfüllen, werden bei gleicher Eig- bei Straßenbauvorhaben nung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. - Überprüfung der Ausbaupläne der Stadt und der Ver- Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (lückenlosen und Entsorger im Rahmen der Leitungsfestlegungen Lebenslauf, Tätigkeitsnachweise, Zeugniskopien resp. - Koordinierung in der Bauphase bei notwendigen Abwei- Ausbildungsnachweise, Beurteilungen, Referenzen sowie chungen von Trassengenehmigungen ein aktuelles Führungszeugnis) richten Sie bitte an das Fachliche und persönliche Anforderungen: Haupt- und Personalamt der Stadt Dessau-Roßlau, - abgeschlossenes Studium in der Fachrichtung Civil En- bei persönlicher Abgabe: gineering Zerbster Straße 4, Zimmer 443, 06844 Dessau-Roßlau - mind. 5-jährige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Ci- bei Abgabe auf dem Postweg: vil Engineering Postfach 1425, 06813 Dessau-Roßlau. - Kenntnisse zu Verwaltungsabläufen, Bereitschaft zur Annahmeschluss für Bewerbungen ist der 09. Oktober Qualifikation im Verwaltungsrecht 2009 (Poststempel / persönliche Abgabe). - vielseitige und amtsübergreifende Arbeitsweise mit großem Fachwissen in verschiedenen technischen Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur Disziplinen, insbesondere in der stadttechnischen Ver- zurück geschickt, wenn Sie uns einen ausreichend fran- und Entsorgung und technischen Infrastruktur kierten Rückumschlag in angemessener Größe einreichen. - Kommunikationsfähigkeit und Sicherheit in der Führung Nach telefonischer Vereinbarung können die Unterlagen von Beratungen mit Planungsmitarbeitern der Ver- und auch persönlich abgeholt werden. Bewerbungskosten werden durch die Stadt Dessau-Roßlau nicht erstattet. Sprechzeiten der Schiedsstellen der Stadt Dessau-Roßlau

Schiedsstelle I: Stadtteil innerstädtischer Bereich Nord Schiedsstelle VI: Stadtteile Rodleben und Brambach Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148 Wann? bei Bedarf wenden sich Antragssteller an den Vor- Wann? jeden 2. Donnerstag im Monat 16.00 - 16.30 Uhr sitzenden, Hans Tiehsis, Tel. 034901 / 68634 Schiedsstelle II: Stadtteile innerstädtischer Bereich Mit- Schiedsstelle VII: Stadtteile Roßlau, Meinsdorf, Mühlstedt, te, Waldersee, Mildensee, Kleutsch, Sollnitz Streetz/Natho Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148 Wo? Rathaus Roßlau, Am Markt 5, Zimmer 308 Wann? jeden 3. Dienstag im Monat 16.00-16.30 Uhr Wann? jeden 1. u. 3. Die. im Monat 17.00 - 18.00 Uhr Achtung: Ab Okt. beginnt die Sprechstunde schon 16 Uhr Postanschrift aller Schiedsstellen: Schiedsstelle III: Stadtteile innerstädtischer Bereich Süd, Stadt Dessau-Roßlau, Schiedsstelle, Postfach 1425, Süd, Haideburg, Törten 06813 Dessau-Roßlau, Telefon: 0340 / 2041401, Frau Trute Wo? Sekundarschule Kreuzberge, Werner-Seelenbin- der-Ring 59 Örtliche Zuständigkeit: Wann? jeden 2. Montag im Monat 17.00 - 17.30 Uhr Bitte beachten Sie, dass die Schiedsstelle zuständig ist, Schiedsstelle IV: Stadtteile West, Alten, Zoberberg, Koch- in deren Stadtgebiet der Antragsgegner wohnt. stedt, Mosigkau Kostenvorschuss: Wo? Rathaus, Zerbster Straße 4, Raum 148 Die Schiedsstelle erhebt für ihre Tätigkeit Kosten nach Wann? jeden letzten Do. im Monat 16.00 - 16.30 Uhr dem Schiedsstellen- und Schlichtungsgesetz LSA Schiedsstelle V: Stadtteile Ziebigk, Siedlung, Großküh- (SchStG). Entsprechend dieser gesetzlichen Regelung nau, Kleinkühnau wird, sofern ein Schlichtungsverfahren eröffnet werden Wo? Grundschule Ziebigk, Elballee 24 soll, bei Antragsstellung ein Kostenvorschuss von 75 EUR Wann? jeden 2. Montag im Monat 17.30 - 18.00 Uhr erhoben. Seite 30 Nummer 10, Oktober 2009

Ausbildung bei der Stadt Dessau-Roßlau Ausbildung bei der Stadt Dessau-Roßlau

Die Stadt Dessau-Roßlau bildet im nächsten Jahr zwei Die Stadt Dessau-Roßlau bildet im nächsten Jahr wieder Fachangestellte für Bürokommunikation Verwaltungsfachangestellte aus. aus. Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: Folgende Voraussetzungen sind zu erfüllen: Schulbildung: Schulbildung: Möglichst erweiterter Realschulabschluss oder Fach- Möglichst erweiterter Realschulabschluss oder Fach- hochschulreife oder Abitur hochschulreife oder Abitur Anforderungen: Anforderungen: gute bis sehr gute Leistungen in Deutsch (in Wort und Soziales Verständnis Schrift) Hilfsbereitschaft Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sowie Freu- Sprachliche Begabung de am Umgang mit modernen Kommunikationsmedien Entscheidungsfreude Sozialkompetenz Organisationsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Organisationsfähigkeit Gesucht werden verantwortungsbewusste Persönlich- keiten, die jederzeit in der Lage sind sorgfältig, gründ- Gesucht wird eine verantwortungsbewusste Persön- lich, selbstständig, zielstrebig und kooperativ zu arbei- lichkeit, die belastbar und jederzeit in der Lage ist, sorg- ten. Die Bewerber sollten an kommunalen, politischen, fältig, gründlich, selbstständig und kooperativ zu arbei- rechtlichen und verwaltungstechnischen Fragen inte- ten. ressiert sein sowie ein umfangreiches Allgemeinwissen Verlauf der Ausbildung: besitzen. Ausbildungsbeginn: Ausbildungsbeginn: 1. August 2010 1. August 2010 Ausbildungsdauer: Verlauf der Ausbildung: 3 Jahre - Ausbildungsdauer: Praktische Ausbildung bei der Stadt Dessau-Roßlau 3 Jahre - Theoretische Ausbildung durch das Studieninstitut für Praktische Ausbildung bei der Stadtverwaltung Dessau- kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. und die Roßlau; Theoretische Ausbildung durch das Studienins- Berufsbildende Schule I „Eike von Repgow“ Magdeburg titut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e. V. und das Anhaltische Berufsschulzentrum „Hugo Junkers“ Bewerbungsunterlagen: Dessau-Roßlau - BbS I Bewerbungsschreiben Lebenslauf (tabellarisch) Bewerbungsunterlagen: Zeugniskopie/n Bewerbungsschreiben Beurteilungen von Praktika Lebenslauf (tabellarisch) Zeugniskopie/n Anschrift: Beurteilungen von Praktika Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Haupt- und Personal- amt, Postfach 1425, 06813 Dessau-Roßlau Anschrift: Stadtverwaltung Dessau-Roßlau, Haupt- und Personal- Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunter- amt, Postfach 1425, 06813 Dessau-Roßlau lagen bis zum 30. Oktober 2009 (Poststempel / per- Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunter- sönliche Abgabe) ein. lagen bis zum 30. Oktober 2009 (Poststempel / per- sönliche Abgabe) ein. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewer- ber/innen bevorzugt berücksichtigt. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewer- ber/innen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungsunterlagen können auch persönlich im Haupt- und Personalamt, Zimmer 440 und 443, Zerbs- Bewerbungsunterlagen können auch persönlich im ter Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau, abgegeben werden. Haupt- und Personalamt, Zimmer 440 und 443, Zerbs- Unvollständige Bewerbungsunterlagen finden im Rah- ter Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau, abgegeben werden. men der Auswahl keine Berücksichtigung. Unvollständige Bewerbungsunterlagen finden im Rah- men der Auswahl keine Berücksichtigung. Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur Bewerbungsunterlagen werden aus Kostengründen nur zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend fran- zurückgeschickt, wenn Sie uns einen ausreichend fran- kierten Rückumschlag in angemessene Größe einrei- kierten Rückumschlag in angemessener Größe einrei- chen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Un- chen. Nach telefonischer Vereinbarung können die Un- terlagen auch persönlich abgeholt werden. terlagen auch persönlich abgeholt werden. Bewer- Bewerbungskosten werden durch die Stadt Dessau- bungskosten werden durch die Stadt Dessau-Roßlau Roßlau nicht erstattet. nicht erstattet. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 31 „Energiefest Dessau - Gut für’s Klima! Gut für die Region!“ Das Netzwerk Zukunft Sach- auf Besuch. Energie und Ideen sen-Anhalt e.V. lädt ein zum zu produzieren steht für die 9.- Höhepunkte des Energiefestes „Energiefest Dessau - Gut für´s 12. Klassen bei den „Schüler- Mo., 19.10. bis Mi., 21.10.09 „Klimaexpedition“- Satelli- Klima! Gut für die Region!“. thementagen“ auf dem Plan. tenbilder zum Klimawandel und seinen Folgen: Vom 19.10. bis 1.11.09 bietet Eröffnung des Energiefestes 5. - 8. Klassen Sekundarschulen, Gymnasien (mit Anmeldung) sich ein abwechslungsreiches Dessau mit dem Musik- Informations-, Erlebnis- und Kabarett Salto Vitale am Donnerstag 22.10.09 Führung in die Biberfreianlage; Ex- Kulturprogramm für Jung und Donnerstag, 22. Oktober, kursion durch den Kühnauer Park (Veranstalter: Umweltamt Dessau): Grundschulen (mit Anmeldung) Alt. um 19.00 Uhr, Alte Brauerei, Eröffnung des Energiefestes, 19.00 Uhr, Alte Brauerei, Brauereistraße 1, Dessau Über energieeffizientes Sanie- . Brauereistraße: Eröffnung mit Musik-Kabarett Salto Vitale und ren und Bauen sowie Erneuer- Ein Dank an unsere Partner: dem Programm „Rettungsfieber“ bare Energien für Wohngebäu- Selbstnutzer-Programm Des- de informieren Ausstellungen sau, Umweltamt Dessau, Ener- Fr., 23.10.09, 9.00 Uhr und 10.30 Uhr (Hörsaal des Umwelt- und Vorträge. Filme, Führungen gietisch Dessau e.V., Lokale bundesamtes) „Kasper und der Energieräuber“: Puppen- und Fahrradtouren zeigen viel- Agenda 21-Dessau, Klimateam theater für Kindergärten und Grundschulen (mit Anmeldung) fältige Möglichkeiten für jeden der Verbraucherzentrale Sach- Sa., 24.10.09 Führungen mit Vorträgen, jeweils um 9.00 Uhr zum aktiven Klimaschutz. Bei sen-Anhalt, Biosphärenreservat und um 11.00 Uhr vor Ort: Zentraldeponie Scherbelberg, Kraft- der Energiemeile am 1. No- Mittlere Elbe, Reisewerk, Kreis- werk Dessau, Jonitzer Mühle, Umweltbundesamt; Geführte vember präsentieren sich nach handwerkerschaft Dessau, Al- Fahrradtour durch Dessau, Treffpunkt Alte Brauerei, Braue- dem Motto „Klimaschutz durch te Brauerei Dessau, Umwelt- reistraße, 14.00 Uhr: Vorstellung Passivhaus, Bürgerkraftwerk, kurze Wege“ regionale Hand- bundesamt Kurzumtriebsplantage, Kossätenhaus, etc. werksbetriebe, Vereine, Ein- Information: Netzwerk Zukunft So., 25.10.09 „Gartenreich per Rad“: Geführte Fahrrad- richtungen, der Biomarkt und Sachsen-Anhalt e.V., tour durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich; Treffpunkt Alte einige mehr. Tel. 0391/5433861 oder agen- Brauerei, Brauereistraße, 11.00 Uhr (mit Anmeldung) Nach dem Puppentheaterstück [email protected], Mo., 26.10.09, 18.00 Uhr (Hörsaal des Umweltbundesamtes) „Kasper und der Energieräuber“ www.kosa21.de Lesung mit Peter Unfried: Der Autor und Chefreporter der wissen schon die Kleinen, wie Mit Unterstützung von: taz liest aus seinem Buch „Al Gore, der neue Kühlschrank und man den Energieräu- ich“ (Veranstalter: Klimateam der Verbraucherzentrale Halle) bern auf die Spur kommt. Für die 5. - 8. Mi., 28.10,, 18.00 Uhr (Schwabehaus, Johannisstr. 18) Klassen geht es mit der „Kli- Vorstellung der Entwürfe für Selbstnutzer-Objekt Rabe- maexpedition“ auf Weltreise. In str. 6 und Besichtigung Schwabehaus: (Veranstalter: Selbst- nutzer-Programm Dessau) unmittelbarer Nähe freut sich im Biosphärenreservat der Biber Do., 29.10., und Fr., 30.10.09 Schülerthementage zu Kli- mawandel und Klimaschutz: 9. - 12. Klassen Sekundar- schulen, Gymnasien, Berufsbildende Schulen (mit Anmeldung) www.stadtsprung.de So., 1.11.09, 11.00 bis 16.00 Uhr Große Energiemeile Vorträge, Ausstellungen, Handwerk, Umwelt- und Energiever- Das Städteportal für Sachsen-Anhalt eine, Energie- und Finanzierungsberatung, Regionaler Bio- markt und vieles mehr Nicht nur die Reiseangebo- Fülle von Reiseangeboten te, sondern auch die wählen, sondern auch ihr Ausstellungsbesuch und alle Veranstaltungen sind kostenfrei. deutsch/englische Internet- Hotelzimmer, ihre Pension Anmeldung für Veranstaltungen unter 0391/5433861 oder agen- seite www.stadtsprung.de oder Ferienwohnung online [email protected] erfreut sich zunehmender buchen. „Unser Haus spart Energie - gewusst wie“ Ausstellung Beliebtheit. Sie kann schon Ebenso ist es möglich, mit vom 19.10.-1.11.2009 in der Alten Brauerei, Brauereistr. 1 - 2 jetzt als das Städteportal für einem Klick Informations- Sachsen-Anhalt bezeichnet material aus einer der acht werden. Städte anzufordern. Vogelausstellung im Obstmustergarten Neben allgemeinen Infor- Da die Stadtsprung-Städte mationen zu den Sehens- nicht über eine Geschäfts- Der Verein Ziergeflügel und Exoten Roßlau würdigkeiten gibt es Hin- stelle verfügen, werden von e. V. lädt am 10. und 11. Oktober 2009 zur weise auf Veranstaltungen, allen Partnern Teile der um- Vogelausstellung mit großer Tombola. Fahrrad- oder Kanu-Verleih fangreichen Marketingakti- sowie die aktuellen Erleb- vitäten übernommen. Die Wo? Gaststätte „Obstmustergarten, nisführungen, die dreimal im Touristiker der Stadt Des- Dessau, Südstraße 7 Jahr zeitgleich in allen acht sau-Roßlau widmen sich un- Wann? Sa. 9.00 - 18.00 Uhr, So. 9.00 - 17.00 Uhr Städten angeboten werden. ter anderem der gesamten Reisenden wird es leicht ge- Internetpflege und allen Auf- Ein Kuchenbasar sorgt für das leibliche Wohl. macht, denn sie können gaben des Online-Marke- nicht nur aus einer großen tings. Seite 32 Nummer 10, Oktober 2009

Sportsommer 2009 Greifzu-Stadion ein, eine von mehreren Breitensport- ver- anstaltungen, die wie Fußball-Mini-WM, das Nachwuchs- Perfekter Mix aus Spitzen- und Breitensport Handballturnier der SG Kühnau oder auch der City-Lauf gern und zahlreich besucht wurden. (cs) Eine Zahl, die für sich spricht: 34.705 Zuschauer und Sportler nahmen am Sportsommer 2009 teil, in dem sich Besucherträchtig waren auch das Volleyball-Länderspiel von Mai bis September Höhepunkt an Höhepunkt reihte, der Frauen, Deutschland gegen Japan (rd. 2.000 Zu- ergänzt um nicht minder attraktive Breitensportveranstal- schauer) Anfang Juni und das Basketball-A-Länderspiel tungen. Bei soviel Beachtung lohnt ein kleiner Rückblick der Herren, Deutschland gegen Ex-Weltmeister Serbien auf die Ereignisse, die vom hiesigen Publikum mit Begeis- (rd. 3.000) Mitte August in der Anhalt Arena. Während mit terung angenommen wurden. dem VfL Wolfsburg am 12. Juli 2009 der Deutsche Meis- ter zu einem Freundschaftsspiel vorbeikam, dem sich ei- Seinen Anfang nahm der diesjährige Sportsommer mit zwei ne Spielergemeinschaft aus SV Dessau 05 und Germa- Fußballspielen im Paul-Greifzu-Stadion im Rahmen der nia Roßlau 08 stellte, bekam des der Dessau-Roßlauer U 17-Europameisterschaft. Neben einem Vorrundenspiel Handballverein 06 gleich mit der besten Handballmann- (Spanien-Italien) wurde auch eine Halbfinalpartie ausge- schaft der Welt zu tun, als am 25. August BM Ciudad Real tragen, bei dem sich die deutsche Mannschaft vor 6.471 in der Anhalt Arena aufspielte. All dies waren Höhepunkte, Zuschauern bravourös gegen Italien durchsetzen konnte. die den Sportsommer 2009 unverwechselbar werden lie- EWin Hauch von EM-Flair umwehte die Spiele. ßen.

Eine deutliche Landmarke setzte auch in diesem Jahr wie- Seinen traditionellen Abschluss fand dieser am 13. Sep- der das Internationale Leichtathletikmeeting „ANHALT tember 2009 mit dem 11. Dessau-Roßlauer avendi-City- 2009“. Mit Blick auf die bevorstehenden Weltmeister- Lauf, bei dessen Laufwettbewerben insgesamt 1.579 Män- schaften in Berlin stellte das Dessauer Meeting, das von ner, Frauen und Kinder an den Start gingen - trotz nicht per- seiner Bedeutung her als Alleinstellungsmerkmal für ganz fekten Wetters waren das mehr als im Vorjahr. 18 Teams Sachsen-Anhalt gelten darf, eine hervorragende Vorberei- nahmen diesmal am Firmenlauf teil (2008: 13, 2007: 5), der tungsmöglichkeit für die Athleten dar. erinnert sei hier nur sich damit dauerhaft etabliert haben dürfte. Von den Schu- beispielhaft an Nadine Kleinerts Weite von 19,80 Metern len, die seit einem Jahrzehnt regelmäßig dabei sind, waren im Kugelstoßen, die bis zur WM als Saisonbestleistung in insbesondere die Grundschulen Mosigkau, Ziebigk, Meins- der Wertung stand. dorf und die evangelische Grundschule, die Sekundarschule Friedensschule, die Regenbogenschule sowie die Gymna- Mehrere Hundert Teilnehmer fanden sich beim 6. Dessau- sien Philanthropinum, Walter Gropius und Liborius stark Roßlauer Walkingtag am 10. Mai am Startpunkt im Paul- vertreten.

Handball 2.Bundesliga im Oktober

Die 1. Männermannschaft des Des- sau-Roßlauer Handballvereins von 2006 e.V. tritt in diesem Monat in zwei Punktspielen in der ANHALT ARENA DESSAU gegen folgende Gegner an:

Sonntag, 11. Oktober 2009, 17.00 Uhr, gegen den SC Mag- deburg II; Sonntag, 18. Oktober 2009, 17.00 Uhr, gegen den VfL Ede- wecht

Karten sind ab Dienstag der jeweiligen Woche (14.00 Uhr) im Eindrücke vom Sportsommer 2009, der mit Highlights wie mit Brei- Pressezentrum Kinzel erhältlich. tensport aufwartete: Freundschaftsspiel VfL Wolfsburg - SV Dessau Alle Fans und Gäste des Dessau-Roßlauer HV 06 sind 05/Germania Roßlau (oben links), Handballspiel DRHV 06 - BM Ciudad zu den Begegnungen wie immer herzlich eingeladen. Real (oben rechts) und 11. avendi-City-Lauf (unten). Fotos: Hertel Nummer 10, Oktober 2009 Seite 33

Klein- und Familienanzeigen JETZT auch ONLINE gestalten und schalten! http://azweb.wittich.de

Ferienwohnung in Ahrweiler Schöne, neu eingerichtete Ferienwohnung für bis zu 4 Personen im romantischen Ahrtal mit Blick auf die Weinberge , direkt am Ahr- radwanderweg und nahe des Rotweinwanderwegs, nur 10 Fuß- minuten vom historischen Stadtkern entfernt, ab 45,00 Euro/Nacht Tel.: 01 63 - 7 88 02 36 · [email protected]

Sparen Sie bis zu 70%! Versandapotheke www.abc-arznei.de Telefon: 0 26 22/90 89 90 (Mo–Fr 8.00 –18.30 Uhr)

UVP* 94,45 89 Wick MediNait** abc-Preis 62, Erkältungssaft 180 ml Erkältungssirup für die Nacht. Tebonin intens 120 mg** „Enthält 18,0 Vol.% Alkohol“ Filmtabletten 120 St. UVP* 14,49 39 Zur Unterstützung der Leistungsfähigkeit abc-Preis 7, des Gedächtnisses ! ! 49% gespart 34% gespart Best-Nr. 8692575 Grundpreis 100 ml = 4,11 € Best.-Nr. 1689009

*UVP = unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers. Stand September 2009. Alle Preisangaben in Euro inkl. MwSt. Angebote sind gültig nur solange der Vor- rat reicht. Abgabe erfolgt nur in haushaltsüblichen Mengen. Artikel können auch ähnliche Abbildungen sein. ** = Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Keine Haftung für Druckfehler. – Versandkosten- frei ab 50,– €. Darunter 3,90 € Versandkosten. Bestellungen mit einem Rezept sind immer kostenfrei. Beachten Sie unsere AGBs unter www.abc-arznei.de. Seite 34 Nummer 10, Oktober 2009 AAuuss ddeemm SSttaaddttrraatt:: CDU-Fraktion Leitbilddebatte ist in vollem Gange Der Stadtrat diskutiert ein des Kommunalwahlpro- sau-Roßlau's Zukunft ist die gemeinsame Entwick- Leitbild für Dessau-Roßlau. gramms der CDU hatte ich die Region, die sich in ihr lung. Das Leitbild soll die überge- dazu die nachfolgenden Ge- trifft. Nicht dörfliche Be- ordnete Strategie sein, wo- danken formuliert, die ich schränkung, sondern städ- Die hier dargelegten Grund- nach alle Entscheidungen nun um die Bedürfnisse der tische Großzügigkeit, Im- gedanken sollen die Diskus- der zukünftigen Entwicklung Doppelstadt erweitern pulse und Geschäftigkeit sion begleiten. Wenn die unserer Stadt in Zukunft möchte. müssen Dessau-Roßlau Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet werden. Das tragen. Als Oberzentrum Dessau-Roßlau's daran An- Leitbild darf aber nicht nur Dessau-Roßlau - aufgeklärt, muss Dessau-Roßlau die stoß nehmen, so sei hier Motto sein, sondern muss liberal, urban, bewegt Region prägen und das schon eingeladen, sich an eben einen echten Grund- Umland mitreißen. der Diskussion rege zu be- gedanken beinhalten. aufgeklärt Dessau bewegt Das Zu- teiligen. Was aber notwen- In den vergangenen Mona- war die Stadt der Aufklärung sammentreffen vieler Ver- dig ist, ist eine breite und ten wurde mit dem Motto in Deutschland. Fürst Franz kehrswege war immer der vielfältige Diskussion. Sie „Bauhausstadt Dessau“ ge- hat Dessau in ein neues, Ausgang städtischer Ent- muss sachlich sein und darf worben. Dies sollte auch der dem Menschen und seiner wicklungen. Die Straßen nicht an der Vergangenheit Beginn eines Leitbildes sein, Entwicklung verpflichtetes, und Bahnwege nach und kleben. Wir haben große konnte aber die Roßlauer Zeitalter geführt. Wer heute durch Dessau-Roßlau und Sorgen um die Zukunft. Wir Befindlichkeiten nicht mit in Dessau-Roßlau handelt, die zukünftige Roßlauer Elb- haben aber vor allem gute ausdrücken und verwies muss dies einfach und rein hafenentwicklung machen Chancen für ein nach vorn auch nur auf einen Teil der an den Bedürfnissen seiner ein bewegtes Leben not- orientiertes Dessau-Roßlau. notwendigen Betrachtungen Bürger orientieren. wendig. Verkehrswege und für die Zukunft hin. Schon liberal Der freie Warenströme als Chance zu Hendrik Weber vor Jahren gab es das Mot- Geist hat Gropius nach Des- betrachten, ist ein Muss für Fraktionsgeschäftsführer to „Bauhausstadt im Gar- sau kommen lassen. Liberal tenreich“. Hierin spiegelt und weltoffen beschreitet Haben Sie Anregungen oder Probleme, suchen Sie Kon- sich zwar das Weltkulturer- das Bauhaus neue Wege, takt oder Hilfe, wenden Sie sich bitte an: be wider, kann aber eben- um wiederum, den Men- falls nicht mehr als einen schen verpflichtet, das Le- CDU Stadtratsfraktion Dessau-Roßlau, Ferdinand- kleinen Teilaspekt der ange- ben und die Sinne zu för- von-Schill-Str. 3, 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340- fangenen Leitbilddebatte dern. Einfachheit und Klar- 2606011, Fax 0340-2606020, E-Mail: fraktion@cdu-des- berühren. heit entstehen durch die li- sau.de. Zur Kommunalwahl 1999 berale Öffnung. Dies muss Unsere Geschäftsstelle ist Montag bis Freitag von 08.00 hatte ich bereits einen An- unsere Stadt bewahren. bis 15.00 zu erreichen stoß zur Leitbilddebatte ge- urban Stadt- Mitarbeiterin der Fraktion ist Frau Christel Schönfeld. geben. Bei der Erstellung recht ist Marktrecht. Des- Anmerkung der Redaktion: Für den Inhalt zeichnet ausschließlich die Fraktion verantwortlich.

Tagung „Gewaltlos in der Wende“ - Forum mit Zeitzeugen Am 9. und 10. Oktober 2009 laden der Verein für Kirchen- hard Dutschmann, Pfarrer i. R. Peter Rauch, Dr. Volker Ste- geschichte der Kirchenprovinz Sachsen und die Kirchen- phan; Moderation: Andreas Montag, Mitteldeutsche Zeitung geschichtliche Kammer der Ev. Landeskirche Anhalts zu Abendgebet 21.45 Uhr - Pfarrer Dietrich Bungeroth, Des- einer Tagung unter dem Thema „Gewaltlos in der Wende“ sau-Roßlau - Die Rolle der Evangelischen Kirche im Raum Sachsen- Anhalt auf dem Weg zur friedlichen Revolution 1989. 10. Oktober Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg, 9.15 - 16.30 Uhr 9. Oktober Andacht: Sabine Kramer (Halle) Gemeinde- und Diakoniezentrum St. Georg, 14.00 Uhr Referenten: Pröpstin Elfriede Begrich, Pfarrer Dietrich Bun- Andacht zur Eröffnung: Kirchenpräsident Joachim Liebig geroth, Bischof i. R. Dr. Christoph Demke, Markus Meckel Referenten: Propst i. R. Heino Falcke, Prof. Dr. Ulla Fix, Joa- MdB, Pfarrer i. R. Dr. Edelbert Richter chim Garstecki, Prof. Dr. Peter Maser Kirche St. Georg, 20.00 Uhr Kirche St. Johannis, 17.00 Uhr Abschlussgottesdienst Forum mit Zeitzeugen der Wende mit Pfarrer Gregor zur Tagung, Predigt: Bischof a. D. Axel Noack (Halle) Heimrich, Pfarrerin Kerstin Höpner-Miech, Pfarrer i. R. Eber- Anmeldungen und Infos: Tel. 0340/25084197 Nummer 10, Oktober 2009 Seite 35

AAuuss ddeemm SSttaaddttrraatt:: Fraktion Die Linke.Dessau-Roßlau

Ein Beitrag zum 150. Geburtstag Eine Idee steckt an von Hugo Junkers Am 21.08.09 war es soweit, nach über 100 Jahren wurde aus der Schotterpiste eine Anliegerstraße, die den Namen Straße verdient. Viel wurde über dieses, von Anwohner der Mittelstraße realisierte Vorhaben geschrieben. Fernsehsender berichteten, Zeitungen kommentierten. Das Beispiel Mittelstraße macht deutlich, wenn wirkliche Problemlösungen vorliegen und die Bezahlbarkeit gege- ben ist, werden Bürger und Verwaltung zum Ausgangs- Die 4. Auflage eines Festes, das sich in der Tradition ver- punkt von Veränderungen. steht, einen Menschen zu ehren, der für die Stadt Dessau, Die Erfahrung zeigt, dass fachliche Kompetenz, gegensei- die Wissenschaft und Technik Außerordentliches leistete. tiger Respekt und Akzeptanz neue Kräfte freisetzen. Wir, die Organisatoren des Festes, verstehen uns als Mul- Noch im Monat September 2009 kommt es zur Bildung ei- tiplikatoren einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Mit un- ner Arbeitsgruppe von Tiefbauamt der Stadt Dessau-Roß- serem Fest und seiner inhaltlichen Ausrichtung wollen wir lau, Ortschaftsrat Kleinkühnau und Fachleuten der Fach- einen konzeptionellen Beitrag zur Profilierung unserer Hei- hochschule Anhalt, deren Ziel es sein wird, verallgemeine- matstadt Dessau-Roßlau zur Bauhausstadt leisten. Ganz rungswürdige Erfahrungen aus dem Kleinkühnauer Modell im Sinne der Idee des Dessauer Bauhauses und seiner 3 für andere Ortschaften der Stadt Dessau-Roßlau zu ge- Säulen Wissenschaft, Kunst und Technik fühlen wir uns ver- winnen. pflichtet, dies an alltagstauglichen Beispielen erlebbar zu Persönlich liegt mir natürlich die Ortslage Großkühnau am gestalten. Über welchen Reichtum wir mit dem Bauhau- Herzen, wenn es darum geht, Prioritäten zu setzen, steht serbe verfügen, wird an den gegenwärtig sehr umfangrei- die 1060-jährige Ortschaft, ein Kleinod der Dessau-Roß- chen Berichten in der Mitteldeutschen Zeitung deutlich. Die lauer Stadtgeschichte, ganz vorn an. Resonanz und die Besucherzahlen unseres Festes ver- deutlichen, dass die Sehnsucht nach zukunftsfähigen Ideen Selbstverständlich werde ich Ihnen, liebe Bürger, über die unter der Berücksichtigung humanistisch geprägter Errun- Ergebnisse und möglichen Fortschritte zu dem alle Gemü- genschaften der menschlichen Geschichte in unserer Stadt ter bewegenden Problem berichten. besteht. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen Mit- streitern und Mitwirkenden, die am Gelingen des diesjäh- Abschließend möchte ich mich über diesem Weg bei allen rigen Hugo Junkers Festes beteiligt waren, aufrichtig dan- Anwohnern der Mittelstraße, dem Planer Herrn Frank Wo- ken. bith, den Mitarbeitern des Tiefbauamtes unter der Leitung von Herrn Pfefferkorn, der Firma Reif, der Niederlassung Andreas Schwierz Dessau, den Sprechern der Arge Mittelstraße Herrn Wald- 48 Jahre heim, Herrn Loester, Herrn Reitz, Herrn Ungurean und Herrn Altenpfleger Peters sowie den Mitgliedern des Ortschaftsrates recht Ausländerbeauftragter der herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken. Stadt Dessau-Roßlau Ralf Schönemann Andreas Schwierz ist der Nachfolger von Herrn Dr. Werner Sauermilch in un- serer Fraktion. Er wird un- sere Fraktion im Aus- schuss für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Tourismus sowie in den Stadtwerken Roßlau/ Fernwärme GmbH vertre- ten. Darüber hinaus ist er Mitglied des Arbeitskrei- ses für Stadtgeschichte der Stadt Dessau-Roßlau. Die Struktur der Wahrnehmung seines Mandates macht deut- lich, dass Andreas Schwierz den Grundsatz der Fraktion folgt, ein vollwertiges Politangebot für alle Lebensbereiche Alte Mildenseer Straße 17, 06844 Dessau-Roßlau, Tel.: anzubieten. Für ihn sind das Integration und Wirtschafts- 0163 4472563, Mail: [email protected] kraft.

Anmerkung der Redaktion: Für den Inhalt zeichnet ausschließlich die Fraktion verantwortlich. Seite 36 Nummer 10, Oktober 2009 AAuuss ddeemm SSttaaddttrraatt:: SPD-Fraktion Die Stadträte im Spannungsfeld zwischen Vertrauen und Kontrolle Aus der Arbeit des Rech- Roßlau und dem Kultusminis- Die Besucherzahlen sind mit neueste Bühne der Stadt ist, nungsprüfungsausschusses terium erfolgreich abgeschlos- jährlich ca. 200.000 in den wurde sehr gut von den Bür- sen werden und die finanzielle letzten drei Jahren eine kon- gern angenommen und von Was ist ein Rechnungsprü- Zuwendung des Landes für die stante Größe geworden, mit den Theaterverantwortlichen fungsausschuss? Fragte mich Jahre 2009 bis 2012 sicherge- der sich solide kalkulieren eingebunden. Für das große ein interessierter Bürger und stellt werden. Das positive Jah- lässt. Erfreulich sind gestiege- Haus waren jedoch in den letz- schob sogleich die nächste Fra- resergebnis des Theaters wäre ne Besucherzahlen der Anhal- ten Jahren nur sehr geringe fi- ge nach: Kontrolliert ihr tat- jedoch ohne das Zutun der Mit- tischen Philharmonie, deren nanzielle Mittel für Reparatu- sächlich dort jede Rechnung? arbeiter des Theaters nicht auswärtige Gastspiele beson- ren und Instandhaltungen vor- Die Stadträte kontrollieren in ih- möglich gewesen. In einem dere Beachtung fanden. Die handen. rer ehrenamtlichen Tätigkeit Haustarif, der z.B. für das Or- beiden Konzerte am 02. und Was gibt es Neues am Theater? nicht jede einzelne Rechnung. chester bis zum Jahr 2012 gilt, 03.07.2009 auf dem Gendar- So stellte sich die Frage der Die Stadträte im Rechnungs- begrenzten die Mitarbeiter die menmarkt in Berlin hatten je- Mitglieder des Rechnungsprü- prüfungsausschuss kontrollie- Personalkosten, um die Le- weils 6000 Besucher und un- fungsausschusses in einer ge- ren sozusagen im Namen der meinsamen Sitzung mit dem Bürger unserer Stadt die Jah- Theaterausschuss. Spannend resergebnisse, Kosten und Er- wird die erste Saison des neu- träge und die Entwicklung der en Generalintendanten André städtischen Betriebe und der Bücker, der mit neuen künstle- Stadtverwaltung. rischen Vorständen Bewährtes fortführen will und auch Neues Aus dem Anhaltischen Theater hinzunehmen möchte. So wird gibt es Gutes zu berichten. Das es u.a. Schülerkonzerte weiter Jahr 2008 war für das Anhalti- geben und vielfältige Angebo- sche Theater ein Jahr mit posi- te für Kindereinrichtungen und tiven Zahlen unter dem Strich. Schulen. Die Zusammenarbeit Das war nicht immer so. Stei- mit der Kulturstiftung Dessau- gende Personalkosten und die Angelika Storz und der Verwaltungsdirektor des Anhaltischen Thea- Wörlitz, der Volkssolidarität Unsicherheit, ob das Land ter, Joachim Landgraf. Foto: SPD VS 92, der Evangelischen Lan- Sachsen-Anhalt den Zuwen- deskirche und der Kurt-Weill- dungsvertrag der finanziellen bensfähigkeit ihres Hauses zu sere Musiker sind für das Gesellschaft soll enger werden. Mittel fortführt, gaben noch sichern. Dafür gebührt ihnen nächste Jahr bereits wieder Die 215. Spielzeit wurde mit 2007 Anlass zur kritischen Ein- der Dank von uns allen, die wir von den begeisterten Berlinern dem Open Air eindrucksvoll er- schätzung. Im Februar 2009 uns Dessau-Roßlau ohne unser zum Konzert gebeten worden. öffnet. konnten die Verhandlungen Theater nicht vorstellen könn- Das Kulturzentrum Altes Thea- zwischen der Stadt Dessau- ten. ter, das eigentlich unsere Angelika Storz Anmerkung der Redaktion: Für den Inhalt zeichnet ausschließlich die Fraktion verantwortlich.

Stephan Krawczyk in der Marienkirche Kochstedter Laufgruppe sucht Verstärkung „Das Wendedankfest“ heißt Am 20. Oktober 2009 besteht die Laufgruppe „Waldemar die Konzertlesung von Stephan Cierpinski“ der TuS Kochstedt e.V. ein Jahr! Während die- Krawczyk zum 20. Jahrestag ser Zeit nahm sie u. a. an nahmhaften Veranstaltungen der friedlichen Revolution. Am wie dem Goitzsche-Lauf, dem Rennsteig-Lauf, dem Hal- 9. Oktober, um 20 Uhr erzählt le-Marathon und dem Dessauer City-Lauf teil! er in der Marienkirche von Da die Laufgruppe das Ziel hat, sich weiter zu vestärken, dem Land, das 33 Jahre seine sind lauffreudige Frauen und Männer - aber auch Kinder Heimat war. Als Protagonist und Jugendliche - jederzeit herzlich willkommen! der Bürgerbewegung in der Vorwendezeit hat Krawczyk Die Laufgruppe trifft sich immer sonntags 10.00 Uhr auf die DDR von ihrer deutlichsten dem Sportplatz Zoberberg. Seite kennengelernt. Meldungen an Sportfrd. Steffen Lieske: Karten sind bei der Tourist-In- Tel.: 0340 / 216 68 26, E-Mail: [email protected] fo Dessau erhältlich. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 37 AAuuss ddeemm SSttaaddttrraatt:: Bürgerliste / Die Grünen

Schönes mit Nützlichem verbinden

Liebe Bürgerinnen und Bür- in der alten Heideschule ei- theke am Leipziger Tor in der Wir möchten Sie als interes- ger, ne öffentliche Einrichtung für Wagner-Passage aus. sierte Bürger herzlich einla- Jugendliche anzusiedeln. Ei- den, sich dort vor Ort ein heute soll unser Thema ein- ne Idee hierfür ist der Um- Damit diese Idee tatsächlich Bild zu machen und die Dis- mal mehr der Stadtumbau in zug des Schülerfreizeitzen- umgesetzt werden kann, ist kussion zu verfolgen. Da wir unserer Stadt unter seinen trums und der Station Jun- insbesondere die Stadtver- zum Redaktionsschluss öffentlichen und sozialen ger Techniker an diesen waltung ganz stark gefor- noch nicht absehen können, Gesichtspunkten sein. Hier- Standort. dert. Für die Zusammenle- ob Termin und Ort wie von zu möchten wir Ihren Blick gung und gemeinsame Be- uns gewünscht bestätigt auf ein schönes altes Back- Die Zusammenlegung die- treibung der beiden Einrich- werden, bitten wir Sie, die steingebäude in der Nähe ser beiden Einrichtungen ist tungen Schülerfreizeitzen- Tagespresse oder die Ter- des Leipziger Torhauses len- im Jahr 2008 als Konsoli- trum und Station Junger mine auf unserer Website zu ken: die alte Heideschule. dierungsmaßnahme für den Techniker braucht es zu- beachten. Sie befindet sich in zweiter städtischen Haushalt be- nächst ein inhaltliches Kon- Reihe hinter der ehemaligen schlossen worden, aller- zept, ganz unabhängig da- Post an der Heidestraße. Ei- dings für den alten Standort von, für welchen der mög- nige Jahre war sie der Sitz des Schülerfreizeitzentrums lichen Standorte man sich Isolde Grabner einer Landesbehörde. Nun in der Rennstraße. Der am Ende entscheidet. Die- steht das im kommunalen Standort Rennstraße ist aus ses Konzept muss umge- Besitz befindliche Haus seit unserer Sicht aber nicht op- hend im Jugendhilfeaus- vielen Jahren leer, ist baulich timal, befindet sich doch ge- schuss vorgelegt werden. jedoch (noch) in einem gu- genüber des Hauses der An- Wir haben dessen Vorstel- ten Zustand. lieferhof des Dessau-Cen- lung und Diskussion bean- ters. Auch die Verwaltung fa- tragt und angeregt, dass Das Stadtgebiet rings um vorisiert die Rennstraße in- der nächste Jugendhilfeaus- das Leipziger Tor soll im zwischen nicht mehr. schuss am 29. September Rahmen des Stadtumbau- 2009 ab 16:30 Uhr öffentlich projektes als Urbaner Kern Sie können als Bürgerinnen in der Station Junger Tech- gestärkt werden. Neben und Bürger mittun: Es gibt niker in der Schaftrift tagt. Stadtumbaumitteln können eine Unterschriftensamm- hier auch Mittel aus dem lung für die öffentliche Nutz- Förderprogramm „Soziale barmachung der alten Hei- Kontakt: Stadt“ genutzt werden. Be- deschule. Wir möchten Sie reits bei dessen Beschluss- dazu einladen, mit Ihrer Un- Bürgerliste / Die Grünen, Fraktion im Stadtrat Dessau- fassung im Stadtrat im No- terschrift für das Viertel der Roßlau, Humperdinckstraße 16, 06844 Dessau-Roßlau vember 2007 hatte unsere südlichen Innenstadt rings Tel. 0340 / 220 62 71, Fax: 0340 / 516 89 81 Fraktion angeregt, die alte um das Leipziger Tor einen [email protected] Heideschule als Stadtteiltreff Schritt nach vorne zu bewir- mit Kinderfreizeitangeboten ken. Es wäre schön und wieder öffentlich zugänglich wichtig, wenn an dieser Stel- zu machen, zumal der schö- le gelänge, was am Leipzi- ne alte Backsteinbau unter ger Torhaus vor Jahren www.buergerliste-gruene.de Denkmalschutz steht. scheiterte: gleichzeitig ein soziales Angebot an einem Neuigkeiten, Positionen, Termine rund um die Fraktion Auch von Bürgerseite gibt es schönen Ort zu schaffen und Bürgerliste / Die Grünen und die Themen und Beschlüsse großes Interesse: So wird andererseits einen städte- des Stadtrates und der Ausschüsse finden Sie im Inter- schon seit einiger Zeit in der baulichen Missstand zu be- net unter www.buergerliste-gruene.de. Wagner-Passage (Apotheke) heben. Die Unterschriften- über das Anliegen informiert, liste liegt derzeit in der Apo-

Anmerkung der Redaktion: Für den Inhalt zeichnet ausschließlich die Fraktion verantwortlich. Seite 38 Nummer 10, Oktober 2009 AAuuss ddeemm SSttaaddttrraatt:: Fraktion Pro Dessau-Roßlau

Liebe Mitbürgerinnen, liebe bisher nicht nachgewiese- kann. Durch die Interessen Schulwege für Berufsschü- Mitbürger, nen Verwaltungseinsparun- der Parteien, sich in den neu ler im Landkreis Anhalt-Bit- gen massiv entgegen. Bür- gebildeten kommunalen terfeld zeigt, welche großen beim Erscheinen dieses Ar- germeister, Stadt-, Gemein- Großeinheiten ihre Macht zu Hürden bestehen, wenn es tikels dürfte die Bundes- de- und Ortschaftsräte vor sichern, bleiben Bürgerin- darum geht, Ausnahmere- tagswahl 2009 entschieden Ort werden durch die Bil- teressen offensichtlich in gelungen erzielen zu kön- sein. Im Vorfeld konnte man dung von großen Gemein- konkreten Sachfragen un- nen. Die betroffenen Bürger bei CDU und SPD ziemliche dekonstruktionen und Flä- gelöst. Es bleibt zu hoffen, dürfen nicht als Antragstel- Selbstzufriedenheit im An- chenstädten entmachtet. dass lokale Initiativen und ler in diesen Fragen allein gesicht der vorangegange- Die neu gebildete Stadt Jes- Bürgerengagement künftig gelassen werden. nen Regierungszeit ausma- sen zum Beispiel ist nun- auch weiterhin treibende Wie Antragsteller wurden chen. Für die CDU ist die mehr in der Flächenausdeh- Kräfte in unseren Gemein- auch die Ortschaftsräte und Wahl mit wenig Spannung nung größer als München. den bleiben und nicht wei- Ortsbürgermeister bei der verbunden, da man in der In dieser Situation beweist ter in ihren Gestaltungs- Behandlung der Winter- künftigen Regierung ohne- die Landesregierung in Mag- möglichkeiten beschnitten dienst- und Straßenreini- hin wieder das Sagen haben deburg erneut das fehlende werden. gungssatzung in Dessau- wird. Die Finanzausstattung Feingefühl, indem sie die Die Fraktion Pro Dessau- Roßlau „im Regen stehen der Länder und Kommunen willkürlich gezogenen Kreis- Roßlau strebt eine Zusam- gelassen“. Selbst einfachste kam als Wahlkampfthema grenzen für unabänderbar menarbeit mit den Kommu- naheliegende Lösungsvor- kaum vor. Angesichts der erklärt. Für die Bürger der nen in den Nachbarkreisen schläge wurden durch die hohen Staatsverschuldung Stadt Wörlitz und der Ge- an, um kreisübergreifende Verwaltung als nicht mach- gibt es auf diesem Gebiet meinde Vockerode ist dies Vereinbarungen treffen zu bar und nicht finanzierbar keine Geschenke zu vertei- der Gipfel der Ignoranz. Sie können, die für die Bürger abgewiesen. Es ist nicht zu len. Die Frage stellt sich je- hatten ihren Willen schon konkrete Fragen lösen kön- erkennen, dass man sich für doch zunehmend, wie weit frühzeitig bekundet, die ge- nen. Es sollten auf diesem die Lösung konkreter Pro- entfernen sich die Regie- wachsenen Strukturen des Weg kurze Schulwege und bleme seitens der Verwal- rungen im Bund und in den Dessau-Wörlitzer Gartenrei- kurze Rettungswege bei der tung wirklich einsetzt. Auch Ländern noch von den Pro- ches auch einer gemeinsa- Notfallversorgung organisiert die Stadträte geben sich hier blemen der Bürger. men Verwaltung zu unter- werden. Gemeinsame kultu- viel zu oft mit der Aussage Bei den Kommunalwahlen in stellen. Hier drängt sich relle Aktivitäten, die Verbes- „nicht machbar“ zufrieden. ganz Deutschland zeigt sich schon der Vergleich zu Leu- serung der Anbindung im öf- Es ist jedoch die Pflicht der zunehmend der Trend, dass ten in der Geschichte auf, fentlichen Nahverkehr müs- Verwaltung, im Interesse der mit parteiunabhängigen die Mauern errichten ließen, sen ebenso Gegenstand von Bürger nach Lösungen zu Wählergemeinschaften eine um eine Stadt zu trennen. kreisübergreifenden Verein- suchen. Anderenfalls brau- neue Kraft entsteht, die in Besorgnis erregend ist, dass barungen sein. Die Bürger chen wir sie nicht. der Lage ist, bürgernah Pro- in Magdeburg keine politi- müssen von der Nähe zum bleme vor Ort anzupacken sche Kraft erkennbar ist, die kreisfreien Oberzentrum pro- und zu lösen. Diesem Trend solchen offensichtlichen fitieren können und dürfen Dr. Gert Möbius steuern die Gebietsreformen Fehlentscheidungen konse- nicht weiter ausgegrenzt Pressesprecher Pro Dessau- unter dem Deckmantel von quent entgegen wirken werden. Das Beispiel der Roßlau Anmerkung der Redaktion: Für den Inhalt zeichnet ausschließlich die Fraktion verantwortlich.

Kiez e. V. 10 Jahre „l’arc six“ „Bienenstich“ mit „Cinema Paradiso“ im Kiez-Kino neuem Programm Am Samstag, 24. Okto- Das Kiez-Kino ist nicht das schen Kleinstadt, in der Ki- ber, um 20.00 Uhr geben Das Kabarett „Bienen- erste Kino, das schließt, no noch ein Ereignis ist und „l’arc six“ ihr traditionelles stich“ stellt am Freitag, aber es ist das erste (und der junge Toto sich mit dem Konzert in der Marien- 2. Oktober, um 20.09 Uhr einzige) Programmkino in alten Filmvorführer anfreun- kirche. in der Marienkirche sein der Stadt, das Ende No- det. Als Toto nach Jahr- 10 Jahre „l’arc six“ sind neues Programm vor. Un- vember aufgeben wird. zehnten und längst erwach- ein Grund zum Feiern: ter dem Titel „Frisch- Über das Ende eines Kinos sen zurückkehrt, wird das al- Auf dem Programm ste- fleisch“ erwartet den Be- hat Guiseppe Tornatore te Lichtspielhaus gerade ab- hen die besten Songs ei- sucher wieder 90 Minu- 1988 einen großartig trauri- gerissen – zugunsten eines ner Dekade. ten Satire von Dessauern gen Film gedreht (und dafür Parkplatzes. für Dessauer. Weitere Ter- den Auslands-Oscar ge- „Cinema Paradiso“ läuft Karten u.a. in der Tourist- mine siehe Veranstal- wonnen): „Cinema Paradi- vom 8. bis 14. Oktober im Information Dessau. tungskalender. so“ spielt in einer siziliani- Kiez-Kino. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 39

UrbanerUrbaner KKernern InnInnenstadt:enstadt: 7 iinternationalenternationale EExpertenxperten eraerarbeitenrrbeiten 4 KKonzepteonzeptee

Im JuniJuni 2009 folgtenfolgten siebens ExpertenExperten aus SICHAUFDEN#ITY "EREICHSICH AUF DDEN #ITY "EREICH"EREICH  DDeutschland,eutschland, derder Schweiz,Schweiz, ItalienItalien undund denden $$IEIE +ONZEPTIDEE+ONZEPTIDEE b,ANDSCHAFTb,ANDSCHAFT DER DER -ODER-ODDER- USUSAA demdem RufRuf derder StadtStadt Dessau-Roßlau undund NEn EMPÚEHLTEMPÚÚEHLT EINEIN S SEHREHR D DIFFERENZIERTESIFFERENZIERTES STRATESTRATE- diskutiertendiskutierten diedie Potentiale,Potentiaale, ChancenChancen undund De-De- ggischesisches EntwicklungskonzeptEntwicklungskonzept für denden gesam-gesaam- ÚZITEIM5RBANEN+ERN)NNENSTADTÚZITEIM5RBANEN+ERN)NNENSTADT TTEN"EREICHDES5RBANEN+ERNES0RIORIT¼THATEN"EREIICH DES5RBANEN+ERNES0RIORIT¼THAT UUnterstütztnterstützt unundd bberateneraten wwurdeurde didiee iinternatio-nternatio- DDERER "EREICH"EREEICH U UMM D DENEN "AHNHOF6ORALLEM"AHNHOF66OOR ALLEM D DERER nanalele EExpertenwerkstattxpertenwerkstatt ddurchurch MiMitarbeitertarbeiter ddeses AAnschlussnschluss desdes BereichesBereiches um dasdas BauhausBauhaus SStadtplanungsamtes,tadtplanungsamtes, demdeem IBA-BüroIBA-Büro undund derder uundnd diedie HochschuleHochschule anan diedie GebieteGebiete östlichösttlich 3TIFTUNG3TIFTUNG "AUHAUS"AUHAUS $ $ESSAUESSAU $IE$IE % %RGEBNISSERGEBNISSE ddeses Bahnhofs,Bahnhofs, zuzu demdem dasdas Umweltbundes-Umweltbundes- diesesdieses für diedie Stadt sehrsehhr spannendenspannenden „Blicks„Blicks AMTUNDANDEREGRO·MA·ST¼BLICHE'EB¼UDEAMTUNDANDERE GRO·MA·ST¼BLICHE'EB¼UDE %IN%IN 'ESPR 'ESPR¼CH¼CH MIT MIT-ATTHIAS -ATTHIAS(OLLWI (OLLWICHCH V VOMOM !RCHITEKTURB !RCHITEKTURBÔROÔRO vonvon außen“ liegenliegen aktuellaktuell in einer Dokumen-Dokumen- GGEHÎREN SINDWICHTIGEHÎREN SINDWICHTIG ((/,,7)#(+53(.%2 .EW9ORK/,,,77)#(+53(.%2 .EW 99OORK TATIONVORTATIONVOR $$AS+ONZEPTb,OOPnBASIERTAUFDER)DEEEINESAS+ONZZEPT b,OOPn BASIERTAUFDER)DEEEINES WiWiee erlebten SiSiee ddieie ExpExpertenrunde?eertenrunde? DieDie EExpertenxperten warenwaren vonvon ddenen EEntwicklungenntwicklungen ZZUSAMMENH¼NGENDENLEBENDIGEN2INGESMITUSAMMENH¼NGENDEN LEBENDIGEN2INGESMIT DiDiee IBA unundd didiee SStadttadt Dessau-RoßlauDessau-Roßlau hhabenaben in der StadtStadt Dessau-Roßlau,Dessau-Roßlau, die sichsich in den UNTERSCHUNTERSCHIEDLICHEN!TMOSPH¼RENINDER)NNENIEDLICHEN !TMOSPH¼RENIN DER )NNEN- eineeine einzigartigeeinzigartige PlattformPlattform für diedie ExpertenExperten letztenletzten JJahrenahren vvollzogenollzogenn hhaben,aben, ppositivositiv übüber-er- SSTADTTADT %S %SS F FORDERTORDERT E EINEINE KL KLAREARE / /RIENTIERUNGSRIENTIERUNNGS- GESCHAGESCHAFFENFFEN $ $URCH6ORTR¼GEURCH 66OORTR¼GE UN UNDD &&A &AHRRADTOURAHRRADTOUR RASCHTRASCHT b$IEb$IE 3 3TADTTADT HATHAT A ANN 1UALIT¼TEN1UALIT¼TEN GEWONGEWON- acachsehse vomvom DessauerDessauer HauptbahnhofHauptbahnhof in diedie kkonntenonnten wir innerhalbinnerhalb vonvoon 6 SStundentunden diedie nen und das duale MMiteinanderiteinander vvonon urbanen ))NNENSTADTNNENSTADT HINEIN HINEIN  ES ESST¼R ST¼RKTKT D DENEN 3TADTPARK 3TADTPARK SStadttadt verstehenverstehen undund in diee AufgabeAufgabe einstei-einstei- ++ERNENERNEN UNDUND LANDSCHAFTLICHENLANDSCHAFTLICHEN : :ONENONEN GEWINNTGEWINNT es bekenntbekennt sichsich zuzumm Rathaus-CenterRathaus-Center alsals tat-tat- GENGEN)NKÔRZESTER:EITHATSICHEINESEHRKOL)N KÔRZESTER :EIT HAT SSICH EINE SEHRKOL- ANAN + +ONTURONTUR UN UNDD ERZ ERZEUGTEUGT SPANNENDESPANNENDE 2 2¼UMEn ¼UMEn SS¼CHLICHEM-ITTELPUNKTDER3TADT$ERb,OOPn¼CHLICHEEM-ITTELPUNKTDER3TADT$ER b,OOPn LLABORATIVE!TMOSPH¼REENTWICKELT$ERb,OOPn ABORATIVE !TMOSPH¼REENTWWICKELT$ERb,OOPn rresümiertesümiert RosmarieRosmarie MüllerMüüller vomvom NRS-TeamNRS-TTeeam SSETZTETZT A AUFUF "ELEBUNG"ELEBUNG $IE$IE & &ERDINAND V 3CHILL ERDINAND V 3CCHILL WIWIEWIRDAS+ONZEPTNENNEN ISTDASLOGISCHEEWIR DAS+ONZEPT NENNEN IST DASLOGISCHE AAUSDER3CHWEIZ3OBEWERTETENDIE%XPERTENUSDER3CHWEIZ3O BEWERTETENDIE%XPERTEN 33TRA·ETRA·E Z ZUMUM "EISPIEL"EISPIEL S SOLLOLL D DARINARIN ZU ZUMM +RE +REATIVATIV- unundd natnatürlicheürliche WWeiterdenkeneiterdenken unundd VVeVernetzenernetzen DIDIEST¼DTEBAULICHEN:ELLENIN$ESSAU 2O·LAUEST¼DTEBAULICHEN:ELLLEN IN $ESSAU 2O·LAU ZZENTRUMWERDENENTRUMWERDEN dderer TTeTeile,eile, diedie vonvon derder IBA,, derder StadtStadt Dessau-Dessau- aalsls eineeine „Collage„Collage mit hohemhoohem Entwicklungspo-Entwicklungspo- $I$IEVIERTE+ONZEPTIDEEEVIERTE+ONZEPTIDEESSETZTAUFDEN3CHWERETZTAUFDEN3CHWER- RRoßlauoßlau undund derder BeBevölkerungvölkerung in ddenen lletztenetzten TENZIALnTENZIALn PPUNKTDIGITALER$OKUMENTATIONUND+OMMUNIUNKT DIGGITALER$OKUMENTATION UND+OMMUNI- **AHRENAHREN A ALSLS 1 1UALIT¼TUALIT¼T UN UNDD 2 2EDEÚNITIONEDEÚNITION I INITIIERTNITIIERT AAufuf einereiner RadtourRadtour lerntelernte dasdas internationaleinternationale KKATIONATION $ $ENNENN DERDER 0 0ROZESSROZESS DESDES 3 3TADTUMBAUSTADTUMBAUS WWURDEN!LSEINGELADENE%XPERTENHABENWIRURDEN!LSEINGELADENE %XPERTEN HABENWIR 44E4EAMDIE6IELZAHLEAM DIE 6IELZAHL AN ST¼DTEBAULICHENST¼DTEBAULICHEN +LEIN+LEIN- iistst nichtnicht immerimmer direktdirekt wahrnehmbar,wahrnehmbar, wwennenn didiee uns schnellschnell alalss TTeTeileil einereiner kreativenkreativen InitiativeInitiative ododen,en, vverborgenenerborgenen SchönheitenSchönheiten undund Ikonen,Ikonen, neneuu ggeschaffeneeschaffene „„Landschaft“Landschaft“ zzumum AllAlltagtag ddeses GEGEFÔHLT DIETIEFIN$ESSAUVERANKERTISTFÔHLT DIETIEFIN$ESSAUVERANKERTIST AABERAUCHDIESTADTSTRUKTURELLEN$EÚZITEVONBERAUCH DIE STADTSTRUUKTURELLEN $EÚZITE VON SST¼DTISCHEN,EBENSUNDDIEVORHERGEGANGENET¼DTISCHEN,EBENSUND DIE VORHERGEGANGENE WWelcheelche EindrücEindrückeke nehmnehmenen SSieie mit? $$ESSAU 2O·LAUKENNENESSAU 2O·LAUKENNEN ..UTZUNGSCHNELLVERGESSENWIRD%INELEBENUTZUNGSCHNELL VERGESSEN WIRD%INELEBEN- ))CHMUSSGESTEHEN ICHBINEIN&ANVON$ESCH MUSSGESTEHEN ICH BINN EIN&AN VON $ES- $$AS'EBIET2ATHAUS 2ATHAUS#ENTER :ERBSTERAS'EBIET2ATHAUS 2ATTHAUS#ENTER :ERBSTER didigege undund fortschreitendefortschreitende PlattformPlattform zumzum Er-Er- SASAU)NDENLETZTEN*AHRENHABEICHDIE%NTU)NDENLETZTEN*AHREN HABEICH DIE %NT- 33TRA·E TRA·E  +A +AVALIERSTRA·EVALIERSTRA·E UNDUND 3TADTPARK3TADTPARK WURDEWURDE ZZ¼HLENUND!USTAUSCHENVON3TADTGESCHICHTE¼HLEN UNND!USTAUSCHENVON 3TADTGESCHICHTE WICWICKLUNGENVON$ESSAUMITVERFOLGT!LS.EWKLUNGEN VON $ESSAU MMITVERFOLGT!LS .EW sschnellchnell aalsls dasdas eeigentlicheigentlicche SStadtzentrumtadtzentrum an-an- UND3TADTZUKUNFTKANNENTSTEHENUND3TADTZUKUNFTKANNENTSTEHEN YYoYorkerorker kommtkommt einemeinem Dessau,Dessau, in derder Rela-Rela- GESEHENGESEHEN)NSEINERJETZIGEN&L¼CHEZWISCHEN)NSEINERJETZIGEN &L¼CHEZWISCHEN Die interinternationalennationale WWerkstatterkstatt setzte erste wwichwich-- tion der Größe,Größe, dynamischerdynamisccher vorvor als NewNew MMuseumskreuzunguseumskreuzung undund HauptbahnhofHauptbahnhof istist es ttigeige IImpulsempuulse für didiee EEntwicklungntwicklung ddeses iinner-nner- 99O9ORK ORK W WASAS DI DIEE S ST¼DTEBAULICHET¼DTEBAULICHE 66E 6ER¼NDERUNGER¼NDERUNG NACNACHH !USSAGE!USSAGE DERDER %XPERTEN%XPERTEN ZU ZU GRO·R¼UMIGGRO·R¼UMIG SST¼DTISCHENT¼DTISCHEN 5 5RBANENRBANEN + +ERNSERNS :UR:UR : :EITEIT ÚN ÚNDENDEN ANGEANGEHT(INZUKOMMT .EW9ORKWIRDDICHTERHT(INZUKOMMT .EW 99OORK WIRDDICHTER DDEÚNIERTEÚNIERT WWECHSELNDE%XPERTENRUNDENSTATTECHSELNNDE%XPERTENRUNDENSTATT unundd hhektischerektischer undund DessauDessau wirdwird ggrünerrüner undund $I$IE%MPFEHLUNGENFÔRDEN5RBANEN+ERN)NE%MPFEHLUNGENFÔRDEN5RBANEN +ERN )N- b%b%RG¼NZTWERDENDIESELOKALEN%XPERTENRUNRG¼NZTWERDEN DIESELOKALEN%XPERTENRUN- entsentspannterpannter undund somitsomit istist DessauDessau mitmit einereiner NENSTANDNENSTAND LIEGENLIEGEN ININ V VIERIER +ONZEPTEN+ONZEPTEN AUSGEARAUSGEAR- DDENDURCHDIE0R¼SENTATIONVONERFOLGREICHENENDURCCHDIE0R¼SENTATIONVONERFOLGREICHEN SSymbioseymbiose aus MMenschenlebenenschenleeben undund NNaturatur zu-zu- BBEITETVOR$AS+ONZEPTb'ARTENREICH$ESSAUnEITET VOR$AS +ONZEPTb'ARTENREICH $ESSAUn 33T¼DTENT¼DTEN ININ D DENEN JE JEWEILIGENWEILIGEN & &ACHGEBIETEN ACHGEBIETEN KKUNFTSWEISEND7OUNFTSWEISEND7O IN INDE DER7ELTR7ELT K KANNANN M MANAN IN IN ddenktenkt diedie IdeeIdee desdes LandschaftszugesLandschaftszuges weiterweiter ddemem so genanntengenannten Benchmarkvergleich“,Benchmarkvergleich“, so EEINER3TADTÔBER'RÔNZÔGEMITDEM&AHRRADINER3TADTÔBER'RÔNZÔGE MIT DEM&&AAHRRAD UNUNDNOCHRADIKALER$ER5RBANE+ERNWIRDDADNOCH RADIKALER$ER 5RBANE+ERN WIRDDA- JJoachimoachim Hantusch,Hantusch, BeigeordneterBeigeordneter für Wirt-WWirt- VVONDER/PERZUM3UPERMARKT ZUM"AHNHOFON DER/PERZUM 3UPERMARKT ZUM "AHNHOF RRININ DEUTLICHDEUTLICH KL KLEINEREINER GES GESEHENEEHEN UN UNDD B BESCHR¼NKTESCHR¼NKT SSCHAFTUND3TADTENTWICKLUNGCHAFTUND3TADTENTWICKLUNG UUNDNACH(AUSEFAHREN$ASIST7ELTSPITZEØNDNACH(AUSEFAHREN $AASIST7ELTSPITZEØ

IBAIBA TTeTermineermine NurNur nochnoch 5 MonateMonate VeranstaltungenVeranstaltungen imim IIBA-JahrBA-Jahr 2009 füfürr OOktoberktober bisbis zur IBA-PräsentationIBA-Präsentation    GroßesGroßes PPremierenwochenenderemierenwochenende // AnhaltischesAnhalttisches TheaterTheater DessauDessau RadtourRadtour mitmit ForumForum „Eine„Eine Stadt lerntlernt sichsich kennen“kennen“ ////5HR EINE!KTIONDER 5HR EINE !KTIONDER +AMPAGNEb*ETZTWIRDGEDESSAUERTn+AMPAGNEb*ETZTWIRDGEDESSAUERTn   IBA-StädtenetzkonferenzIBA-Städtenetzkonferenz /// in Dessau-RoßlauDessau-Roßlau

VeranstaltungenVeranstaltungen imim IBA-AbschlussjahrIBA-Abschlussjahr 2010 qq18.18. Kurt-Weill-FestKurt-Weill-Fest „New„New ArtArt is TrueTTrruue Art”Art” // Dessau-RoßlauDessau-Roßlau qqPräsentationPräsentation “IBA“IBA Stadtumbau 2010”2010” //// BauhausBauhaus DessauDessau q q IBIBA-StadtpräsentationA-Stadtpräsentation Dessau-RoßlauDessau-Roßlau ///EHEM"AHNPOSTAM(AUPTBAHNHOFEHEM"AHNPOSTAM(AUPTBAHN HOF qqFFachtagungaachtagung DDASL/SRLASL/SRL „10 JahreJahre StadtumbauStadtumbau in OstOst undund West“West“ // UUmweltbundesamtmweltbundesamt Dessau-RoßlauDessau-Roßlau

!MTFÔR3TADTPLANUNGUND$ENKMALPÛEGE!MTFÔR3TADTPLANUNGUND$ENKMALPÛEGE///&INANZRAT !LBERT 3TRA·E&INANZRAT !LBERT 3TRA·E/// 0686206862 Dessau-RoDessau-Roßlaußlau //4EL  44EEL  ////% -AILSTADTPLANUNG% -AIL STADTPLANUNG DESSAU ROSSLAUDEDESSAU ROSSLAUDE///)NTERNETWWWDESSAU ROSSLAUDE)NTERNET WWWDESSAU ROSSLAUDE 5 Seite 40 Nummer 10, Oktober 2009

Gelehrtenfamilie Philippson Wertvolle Dokumente nun im Besitz des Stadtarchivs Dessau-Roßlau Seit kurzem ist das Stadtarchiv viel weniger bekannten Zweigs Dessau-Roßlau im Besitz eines der Familie. Ihr Ausgangspunkt Teilnachlasses der deutsch- ist Simon Philippson (1778- jüdischen Gelehrtenfamilie 1848), der jüngere Bruder von Philippson. Es handelt sich um Moses. Simon Philippson war 123 Briefe, einen Stammbaum lange Zeit, von 1814 bis 1832, und weitere Dokumente sowie Hausmeister („Pedell“, „Schul- mehrere Abbildungen von Fa- aufwärter“) an der erwähnten milienangehörigen. Franzschule, zeitweilig auch Die Sammlung ist eine großzü- Hilfslehrer für den Unterricht im gige Schenkung der Künstlerin Hebräischen. Als späterer Susanne L. Philippson, der bes- Broterwerbszweig von Simon ten Kennerin der Genealogie Philippson wird „Handelsmann“ der verzweigten Philippson- angegeben. Simon Philippson schen Familie, deren heutige war zweimal verheiratet. Aus den Mitglieder in zahlreichen Län- Ehen mit Biene (gest. 1818 in dern und auf mehreren Konti- Dessau) sowie mit Esther Gold- nenten zu Hause sind. Susan- stein (gest. 1855 in Dessau) stam- ne Philippson ist eine Tochter men insgesamt fünf Söhne und des Germanisten Ernst Alfred eine Tochter: Ferdinand (1802- Philippson (1900-1992). Ihre Fa- 1831), Gustav (1815-1880), Ernst milie emigrierte in den 1930er (Aron) (geb. 1821), Moritz (Moses) Jahren in die USA. Heute lebt (1822-1898), Susette (Susanne) Susanne Philippson in Kauf-be- (1823-1896), Louis (1827-1894). JKS Kultur-Herbst uren. Der früh verstorbene Ferdinand Die Philippsonsche Familie lässt war Schneider. Louis war Han- „Der Sachse liebt das Reisen sehr“ - Autorenlesung sich in unserer Region bis auf delsmann. Gustav, ein studierter mit dem Kabarettisten Gunter Böhnke Philipp Moses zurückführen, Philosoph und Schüler des be- am 28.10.2009 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:30 Uhr in der nach seinem Herkunftsort Arns- deutenden Prager Rabbiners Sa- Gründerzeitvilla Krötenhof / Kartenvorbestellung unter walde in der Neumark (heute: lomo Juda Rappoport, war ab Tel. 0340 - 212506 Choszczno) auch Philipp (Phei- 1842 Lehrer an der Franzschule „Weltreisen - Buch - Show“ 365 Sonnentage in einer bisch) Arnswald genannt. Er ge- und zugleich Prediger, später multimedialen Lesung - eine Foto-, Ton- und Film-Re- langte als „fahrender Scholar“ auch Rabbiner in der Dessauer portage nach Sandersleben im Anhalt- Gemeinde. Auf dem linken Flügel Nach dieser Buch-Show werden Sie im nächsten Flie- Dessauischen, blieb dort, ver- des ersten und zweiten anhalti- ger in der Ferne aufwachen wollen! Die bekannten Welt- heiratete sich mit Rebekka Löb, schen Landtags von 1848 zählte reisenden Jennifer Fizia und Falk Werner wollen ihr Pu- der Tochter eines jüdischen er zu den Vorkämpfern der Tren- blikum verzaubern. Weiter dabei ist die kanadische Live- Schuhmachers. Aus der Ehe ging nung von Kirche und Staat, Schu- Musikerin Karine Champagne der gelehrte Moses Philippson le und Kirche, der Einführung der am 29.10.09 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:30 Uhr in der Ma- (1775-1814) hervor. Er gehör- Zivilehe u.a. Moritz war ab 1863 rienkirche Dessau / Kartenvorverkauf: Tourist-Info Des- te zu den Vertretern der jü- ein geschätzter Kreiswundarzt sau dischen Aufklärung (Haskala) und zugleich Polizeiarzt in Mön- und wirkte als Lehrer an der chengladbach. Irish-Folk-Konzert im Krötenhof mit „Robbie Doyle & 1801 eingerichteten Dessauer Susanne Philippson ist eine Band“ jüdischen Freischule (Franz- Nachkommin des erwähnten Robbie Doyle - Bodhan (irische Handtrommel)/ tin-whist- schule), als Verleger und Buch- Mönchengladbacher Arztes Mo- les, Noel Lenaghan - Mandoline, Flöte, Gitarre, Adam autor. Durch Moses und sei- ritz Philippson und damit auch Costas - Fiddle ne Nachkommen wurde die des Dessauer Schulangestell- am 30.10.09 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:00 Uhr in der Grün- Philippsonsche Familie zu ei- ten und Handelsmanns Simon derzeitvilla Krötenhof / Kartenvorbestellung unter Tel. nem Träger der Aufklärungs- Philippson. Die Briefe, die Sie 0340 - 212506 ideale von allgemeiner Huma- dem Stadtarchiv Dessau-Roßlau 50 Jahre: Der kleine Nick feiert Geburtstag! und Tho- nität, Menschenwürde, Ver- übergab, bereichern nicht nur das mas Bille (Moderator bei MDR FIGARO) liest aus dem nunft, Toleranz u.a. sowie der Wissen über die Familienge- besten Kinderbuch dieser Welt. modernen Reformbewegung schichte beträchtlich, sondern am 06.11.09 / 20:00 Uhr / Einlass: 19:30 Uhr in der Grün- des Judentums und seiner sind auch wertvolle Quellen für derzeitvilla Krötenhof / Kartenvorbestellung unter Tel. Akkulturation in der Region. die Erforschung der Reformbe- 0340 - 212506 In Dessau beginnt aber auch wegung der Juden in Deutsch- die Geschichte eines weiteren, land. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 41

100. Geburtstag Herbstferien in der Kinderfreizeiteinrichtung „Baustein“ „Bewwersch Änne“ - ein Dessauer Original

Urbanistisches Bildungswerk e.V., Schochplan 74/75, Dieser Tage wäre ein Dessauer Stadtbekannt wurde Anna Marie 06847 Dessau-Roßlau, Tel./Fax: 0340/2203050 Original 100 Jahre geworden, das Bebber, auch Änne Bebber ge- wohl nur noch wenigen älteren nannt, durch ihre derbe Ausspra- Große Harry-Potter-Woche Bürgern in Erinnerung sein wird: che in der Dessauer Mundart, ih- Anna Marie Bebber, im Volks- re etwas beschränkte Redselig- 12. Oktober: Gestalten von Zauberhüten und Zauberstäben mund „Bewwersch Änne“ ge- keit und ihre schlagfertigen Ant- Jeden Tag hören oder sehen wir einen Teil aus „Harry Potter nannt. In den 30er bis Ende der worten. Mehrfach führte Änne und der Stein der Weisen“ (ca. 30 Minuten) 40er Jahre des vorigen Jahrhun- Bebber Selbstgespräche. Unge- derts war sie als Gehilfin und niert sprach sie fremde Personen 13. Oktober: Zaubertricks und Zaubersprüche Teil I Marktfrau beim Verkauf von bzw. hohe Persönlichkeiten der Für die große Zaubershow am Freitag heißt es üben, üben. Würstchen und Getränken im Stadt an. Von den Kindern wur- Verkaufsstand ihres Vaters Hein- de Änne zu gern gehänselt. 14. Oktober: Kristallsterne zaubern rich Friedrich Otto Bebber („BEB- Recht eigenartig lief sie durch Lasst euch von der Kunst des Kristallzüchtens beeindrucken. BERSCHE WÜRSTCHEN“) tätig. Dessaus Straßen. Mit einem Fuß Bereits der Großvater Friedrich auf dem Bordstein, mit dem an- 15. Oktober: Zaubertricks und Zaubersprüche Teil II Bebber betrieb als Handelsmann deren im Rinnstein. Jeder sollte seinen Trick gut beherrschen und niemandem ver- einen Verkaufsstand auf raten. dem Dessauer Kleinen 16. Oktober: Große Zaubershow und Harry-Potter-Quiz Markt in der Zerbster Stra- Das große Finale steht an und die Zuschauer staunen über un- ße. Zu den Schützenfesten sere Zaubershow. Anschließend steht ein Harry-Potter-Quiz im Vorderen Tiergarten und auf dem Programm. Mal schauen, was ihr euch aus dem Hör- an anderen Orten wurde spiel und dem Film alles merken konntet. der Verkaufsstand „Bew- wersche Gelackte“ betrie- Zeiten: Immer von 10.00 bis 12.30 Uhr ben. Anna Marie Bebber wurde Außerdem im Oktober: Arbeitsgemeinschaften „Eindrucksvol- am 23. September 1909 in le Knüpferei“ und „Bau eines Drachens“, freitags 14 - 18 Uhr Weitmar/Bochum im Land Nordrhein-Westfalen ge- boren. Ihr Vater, Heinrich     Friedrich Otto Bebber          (1871-1952), lernte wohl in              seinen Wanderjahren als !"     # $!"     Zimmermann Annas Mut- ter, Frau Amanda Roh-         kämper (1878-1964), wel-         !" che er 1895 in Stiepel bei #$ % & $  '    "  Bochum heiratete, kennen.   & $  '    !" Angelika Pannier alias „Bewwersch Änne“ Die Familie zog 1912 nach (  $ )      " beim Schützenfest 2009. Foto: Mellies Dessau und wohnte in der    #     *" +$&% &    !"  Leipziger Straße 56. In Dessau Die Dessauer Bürger mochten ih- )  &   $ )   !, " wurden die Geschwister von „Än- re „Bewwersch Änne“. Anfang # -  ./ 0    *!" ne“ Karl Johannes Bebber (1913), der 50er Jahre verschlechterte  # %  Wilhelm Siegfried (1915) und Mar- sich ihr Gesundheitszustand, so  1  123+4  " garete (1918) geboren. 1918 dass sie am 11. Mai 1960 ihre  115  1#&    !"  wohnte die Familie in Dessau- Bleibe in der Heil- und Pflegean- 6 7 8  7  ,*!" Nord in der Flössergasse 18. stalt im Schloss Hoym, Sachsen- (     !" Anna Marie Bebber war nicht ver- Anhalt, fand. Dort verstarb sie am 2 .9(: $ 8     " heiratet und gebar auch keine 09. März 1989. ;  <)&      !" Kinder. Erstmals 1995 zum Stadtfest in :  &  $ )     " Nachkommen der Familie Hein- Dessau schlüpfte Angelika Pan- 8 $  .    " rich Friedrich Otto Bebber sollen nier, bis 2007 als Lehrerin und Er-       nach Angaben der Schwester zieherin tätig, in die Rolle des Des- )&  . 1;    *" Margarete in Westdeutschland sauer Originals. Und so mischt sich 8  &1#  %   !" bzw. Australien, Griechenland, bis heute noch „Bewwersch Än- + %    *"          !  " Kanada, Schweden und in den ne“ zu allerlei Festen unters Volk. 2 1 %   !"  USA (SO-Florida, Stadt Holly- wood) gelebt haben bzw. ausge- Projektinitiative &' (")(" )  *  wandert sein. „WIR MIT EUCH“ e. V. Seite 42 Nummer 10, Oktober 2009

Ausstellung im Stadtarchiv 1. Tanzsportclub Dessau 1961 e. V.

50 Jahre Städtepartnerschaft mit Argenteuil 7. Ballturnier um den „Pokal der Stadt Dessau“ Die älteste Städtepartner- ten darüber kann man der Di- Der 1. Tanzsportclub Des- hochkarätigen Sportveran- schaftsbeziehung der Stadt plomarbeit „DESSAU - AR- sau 1961 e.V. richtet am 14. No- staltung. Wir möchten nicht Dessau-Roßlau im Wandel GENTEUIL: die Geschichte vember 2009 das Ballturnier unerwähnt lassen, dass das der Zeiten kann im Rahmen einer ostdeutsch -franzö- um den „Pokal der Stadt alles ohne unsere engagier- einer kleinen Ausstellung ab sischen Städtefreundschaft“ Dessau“ bereits zum 7. Mal ten Mitglieder, Sponsoren 13. Oktober 2009 im Stadt- von Anika Dünnhaupt aus aus. Wir sind stolz darauf, und Partner nicht möglich archiv zu den bekannten Dessau, die im Stadtarchiv dass sich diese Sport- und wäre. Öffnungszeiten (Di/Do 8:00 zur Ausstellung einsehbar ist, Ballveranstaltung einen fes- Erleben Sie im „Glaspalast“ - 18:00 Uhr , Mi 8:00 - 16:00 entnehmen. ten Platz in der Veranstal- Dessau live mit, was das Uhr, Fr 8:00 - 14:00 Uhr, Mo Die Lebendigkeit der Städ- tungslandschaft unserer 7. Ballturnier um den zu bie- nach Vereinbarung) be- tepartnerschaftsbeziehung Stadt und der Region schaf- ten hat. Wir freuen uns für trachtet werden. spiegelt sich aktuell vor al- fen konnte. Die Akzeptanz unsere Gäste auf eine erst- Vor fünfzig Jahren, am 12. Ok- lem in den verschiedenen und Wertschätzung unter klassige Tanzsportveran- tober 1959, wurde die Bürgerbegegnungen, insbe- den TänzerInnen, den Wer- staltung und eine Ballnacht Städtepartnerschaft zwischen sondere auf der Schul- und tungsrichtern und TrainerIn- mit besonderem Flair. der Stadt Dessau und der Vereinsebene, wider. Eine nen sowie unter den Gästen Karten: Touristinformation Stadt Argenteuil durch einen sehr freundschaftliche Un- sind stetig gewachsen. Das Dessau Freundschaftsvertrag besie- terstützung erhalten die ist das Ergebnis unserer Be- Im Namen des Vorstandes gelt, den die Dessauer Ober- gemeinsamen Bürgerbe- mühungen um die Verbes- des 1. TSC Dessau 1961 e.V. bürgermeisterin Maria Dank gegnungsprojekte zwischen serung der Vorbereitung Marion Puttkammer, Pres- und der Sekretär des Rates den beiden Städten durch und Durchführung dieser sesprecherin der Stadt, Gerhard Auers- die ehrenamtliche Tätigkeit wald, der Bürgermeister Ar- des Vereins in Argenteuil Sonderausstellung in der Anhaltischen Gemäldegalerie genteuils, Victor Dupouy, und „Argenteuil ohne Grenzen. dessen Stellvertreterin Mar- Es liegen schon jetzt Einla- Rosemarie Bertram „Bilder einer Winterreise celle Devé in Dessau unter- dungen für das Jahr 2010 zeichnet hatten. Obwohl Ma- nach Argenteuil im Rahmen Im Rahmen des 5. Symposi- tion auf das Wesentliche: Re- ria Dank auch eine Städte- des Schüler- und Vereins- ums der Internationalen Wil- duzierung der Farben und partnerschaft mit einer italie- austausches vor. Diese Be- helm-Müller-Gesellschaft in konsequente Verwendung nischen Gemeinde erwogen gegnungen zwischen den der Stadt Dessau-Roßlau fin- von Struktur und Materialien, hatte, entschied sie sich für beiden Städten erfüllen die det in der Anhaltischen Ge- die in ihrer Kälte, wie sie dem die mit der Stadt Argenteuil Partnerschaft mit ständig mäldegalerie eine kleine Aus- Seelenzustand des Wande- in Frankreich, unweit gelegen neuem Leben und lassen stellung mit Werken der rers der „Winterreise“ ent- von Paris. Nähere Einzelhei- diese erfolgreich fortführen. Münchener Künstlerin Rose- sprechen, eingesetzt wer- marie Bertram statt. Sie ist den. ein hervorragendes Beispiel Die 1948 in Holstein gebo- dafür, dass der in seiner Zeit rene Künstlerin Rosemarie bedeutende und weit über Bertram absolvierte zu- Anhalts Grenzen hinaus be- nächst ein Studium in Gra- kannte Dichter Wilhelm Mül- fik-Design und studierte ler nachwirkt und insbeson- dann Musik (Klavier) und dere der Gedichtzyklus „Die Musikwissenschaft in Mün- Winterreise“ noch heute bil- chen. Heute lebt und arbei- dende Künstler inspiriert. tet sie als Musikpädagogin Den „Bildern der Winterrei- für Klavier und bildende se“ liegen Themen wie Künstlerin in München. Sie Rückzug und Stille zugrun- wurde bereits mehrfach bei de, ein Sujet, welches die Grafik-Wettbewerben aus- Dichtung Wilhelm Müllers gezeichnet und beteiligt sich wie kein anderes wiedergibt. regelmäßig an Ausstellungen Der Prozess der Wandlung in Berlin und München. und Entwicklung, des „Stirb Eröffnet wird die Ausstellung und werde“ (wie beispiels- am Freitag, 9. Oktober um weise in „Frühlingstraum“), 19.30 Uhr in den Räumen der bildet das Hauptanliegen Graphischen Sammlung im Rosemarie Bertrams in der Fremdenhaus beim Schloß Verarbeitung des großen Zy- Georgium und ist zu besich- klus. Für ihre Arbeiten be- tigen bis zum 22. November deutet dies die Konzentra- 2009. Nummer 10, Oktober 2009 Seite 43

Ölmühle e. V. lädt ein „Stadtsprung. Städte zwischen Harz und Elbe“

Welt der Elfen und Zwerge in der Bibliothek Dessau-Roßlau jetzt auch zum Verschenken und Autorenpatchwork in der Ölmühle Kultur- und Städtereisen lie- deren Stadt leben, mit dem gen im Trend. Aus diesem Reisegutschein eine beson- Na, die Märchennacht in der sucher einen Abstecher in die Grund haben die 8 Städte dere Freude machen. Ölmühle verpasst?! Nicht so 1. Etage der Bibliothek zur der Tourismuskooperation Wer jetzt schon für die Fest- schlimm, denn ab Donners- Besichtigung der Märchen- „Stadtsprung. Städte zwi- tage ein geeignetes Ge- tag, 8.10.2009, ist die von ausstellung machen. schen Harz und Elbe“ erneut schenk sucht, kann sich in Kindern und Jugendlichen Am Mittwoch, 14.10., findet attraktive Reiseangebote zu- der Tourist-Information Flyer gefertigte Dekoration in der um 14.30 Uhr im Mehrgene- sammengestellt. Das Be- der 8 Stadtsprungstädte ho- Roßlauer Bibliothek, Süd- rationenhaus „Ölmühle“ sondere: Kurzreisen in die len und sich selbstverständ- straße 9, zu bestaunen. Aber Roßlau, Hauptstraße 108a, Stadtsprung-Städte können lich auch über die Reisean- nicht nur das, es werden na- wieder die beliebte Veran- ab sofort auch in Form von gebote informieren oder die- türlich von der Bibliothe- staltungsreihe „Lesecafé“ Gutscheinen verschenkt se gleich in Gutscheinform karin Frau Weinmann um statt. Unter dem Motto „Au- werden. buchen. Der Beschenkte 9.30 Uhr und um 14.00 Uhr torenpatchwork“ stellen In jeder der 8 Tourist-Infor- muss dann später nur noch auch Märchen vorgelesen, Hobbyautoren ihre neuesten mationen werden entspre- der Tourist-Information seines wodurch jüngste und zu- Arbeiten vor. Ebenso werden chende Gutscheine für ein- Reiseziels das gewünschte künftige Leser jeden Alters in neue Bücher und ihre Auto- zelne Reisen in alle Stadt- Anreisedatum mitteilen. eine märchenhafte Welt ver- ren aus dem Bestand der sprungorte angeboten. Das Zu den Stadtsprungstädten setzt werden. Und wer weiß, Roßlauer Bibliothek gezeigt. Reiseangebot „Das Bauhaus gehören: Dessau-Roßlau, vielleicht kommen kleine Be- Das Team der Ölmühle und und das Gartenreich - Halberstadt, Halle(Saale), sucher ja auch im passenden der Bibliothek Roßlau laden UNESCO-Welterbe“ mit 2 Magdeburg, Naumburg, Kostüm? Bis Weihnachten alle Literaturfreunde herzlich Übernachtungen in Dessau- Quedlinburg, Wernigerode können dann Bibliotheksbe- ein! Roßlau ist aber nicht nur ei- und die Lutherstadt Witten- ne Geschenkidee für die Be- berg. wohner entfernterer Orte. Die Tourismus-Kooperation Kinder- und Jugendzirkus „raxli-faxli“ Auch die Bewohner von Stadtsprung wird unterstützt Dessau-Roßlau können lie- von der Investitions- und Junge Artisten werden noch gesucht ben Freunden, die inzwi- Marketinggesellschaft Sach- schen vielleicht in einer an- sen-Anhalt GmbH. Der Kinder- und Jugendzir- lem werden noch Zauber- kus „raxli-faxli“, ein Projekt lehrlinge gesucht. Der erste des Kiez e.V., sucht noch Auftritt im Zirkus findet im Herbstferien in der Station junge Artisten. Mädchen November statt. Dann wird Junger Techniker und Naturforscher und Jungen ab 10 Jahren der Kinder- und Jugendzir- können das Jonglieren, das kus sein neues Programm im Wohngebiet Schaftrift, Am Plattenwerk 13, Tel. 0340/560020 Einradfahren oder das Zau- vorstellen. Weitere Informa- 12.10., 9 Uhr: Schatzsuche im herbstlich gefärbten Tiergar- bern erlernen. Besondere tionen zu den Kursen und ten; neben der Schatzsuche werden viele Infos zum Thema Fähigkeiten oder Fertigkei- den Trainingszeiten unter Wald vermittelt. An bequemes Schuhwerk und einen Imbiss ten sind nicht notwendig, der Tel.-Nr. 0340/212037 denken (Veranstaltung findet nicht statt bei Regen). Treff: Bo- vielmehr soll der Spaß an oder direkt bei Axel Weiß im genbrücke am Muldewehr Bewegung und die Lust, offenen Jugendbereich des 13.10.: Kleine Tontöpfe werden verziert. Mit Trockenblumen, Neues auszuprobieren, im Kiez e.V. in der Bertolt- Gräsern und Moosen entsteht ein herbstliches Gesteck. Spie- Vordergrund stehen. Vor al- Brecht-Straße 29a. le und ein Imbiss runden die Veranstaltung ab.

14.10.: Alles rund um die verschiedensten Apfelsorten, auch die vielen Möglichkeiten der Verarbeitung werden geübt. KEIMZEIT 15.10.: Kleine Waldmännchen werden mit der Laubsäge aus- ist wieder da gesägt und mit Naturmaterial verziert. 16.10.: Gibt es Kräuterhexen? Wo wohnen sie? Geschichten aus der Welt der Kräuterhexen, Vorstellung von Kräutern, Ver- kostung und Herstellung einer „Kräuterleckerei“.

Nach einer Auszeit meldet sich Alle Veranstaltungen (außer 12.10.) finden von 10 - 12 Uhr statt. KEIMZEIT mit neuen Liedern bei Kosten: täglich 1,50 € pro Kind, außer 12.10. pro Kind 0,50 € den Fans zurück. Am Donnerstag, 8. Oktober, prä- Der offene Bereich ist in den Ferien täglich von 10 - 18 Uhr ge- sentieren sie um 20.00 Uhr in öffnet. Hier sind eine Vielzahl von Brettspielen, Billard, Tisch- der Marienkirche „Stabile Wäh- tennis, Darts, Schach, Computerspiele und Gesellschaftsspiele im Angebot. Ab 14 Uhr gibt es täglich wechselnde kostenlo- rung Liebe“. Karten in der Tou- se Nachmittagsangebote. rist-Information Dessau. Seite 44 Nummer 10, Oktober 2009

Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Buchlesung am „Philanthropinum“ Mineralien- und Fossilientauschbörse Zu einer Buchlesung lädt das Gymnasium „Philanthro- Am Sonntag, 11. Oktober stein zu schleifen und zu po- pinum“ am Dienstag, 27. Oktober 2009, um 19.00 Uhr 2009, findet von 10.00 - lieren. Besucher sind herzlich in die dortige Aula. 14.00 Uhr die 8. Mineralien- willkommen. Es wird der re- Die Autorin Dorit Zinn stellt ihr Buch „Ostzeitstory“ (er- und Fossilien-Tauschbörse guläre Museumseintritt erho- schienen bei Fischer 2003) vor. im Museum für Naturkunde ben. und Vorgeschichte, Askani- Eine Stunde nach der DDR 1958. Die Stasi entdeckt Rock'n Roll-Klammern an sche Straße 32, statt. Veran- Tauschbörse findet dann ab Marens Kragen. Das Urteil: „westlich moralisch ver- stalter ist der Verein der 15.00 Uhr die Auslosung der sumpft“. Maren wird von der Schule (Oberschule Phil- Freunde und Förderer des Gewinner des Sonderaus- anthropinum) verwiesen und zur Bewährung in die Pro- Museums für Naturkunde stellungs-Quiz statt. Zum duktion gesteckt. Aber sie beißt sich durch... und Vorgeschichte e. V. und Thema „Mammuts und Eine spannende Ost-West-Story mit stark autobiogra- das Museum für Naturkunde Flusspferde in Mitteleuropa phischen Zügen, die spritzig und humorvoll mit einem und Vorgeschichte. Minera- - Klimawandel im Eiszeital- ernsten politischen Thema umgeht. lien- und Fossilien-Anbieter ter“ hatten die Museums- Die Veranstaltung ist ein Beitrag zur Aufarbeitung der werden gebeten, sich bei mitarbeiter eigens das Quiz DDR-Geschichte und Vergangenheitsbewältigung am Frau Dr. A. Hesse und Herrn erstellt. Die Sonderausstel- Philanthropinum. Müller, Tel. 0340 / 85 005 05, lung selbst wird noch bis bis zum 30. September 2009 zum 18. Oktober im Natur- Alle Schulangehörigen, „Ehemalige“ sowie interessier- anzumelden. Tische werden kundemuseum, wo auch die te Dessauer sind herzlich eingeladen. gestellt. Jeder hat bei Inte- Gewinnerauslosung erfolgt, resse die Möglichkeit, Bern- zu sehen sein. Die Schulleitung Der Förderverein

„Jetzt wird gedessauert“ Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Bei ungewöhnlicher Radtour die Stadt kennenlernen Vitrine des Monats: Fossil des Jahres 2009 Jetzt wird wieder gedessau- dessauert!“ am 25.06. nun Ein hahnengroßer Dinosau- Händen und Füßen dienten ert, und zwar auf dem Rad. fest an einen goldenen Ok- rier aus den ca. 150 Millio- wohl zum Festhalten der Am 10.10. um 10:10 Uhr soll tober und wagen uns ins nen Jahre alten Solnhofener Beute. Aufbewahrt und zu es die ungewöhnlichste Freie. Plattenkalken ist von der Pa- besichtigen ist dieser ein- Radpartie geben, die Des- Lernen Sie Ihre Stadt und ih- läontologischen Gesellschaft zigartige Dinosaurier im Ju- sau-Roßlau je erlebt hat. Un- re Umgebung in neuen Kon- zum Fossil des Jahres 2009 ramuseum Willibaldsburg in ter dem Motto „Eine Stadt stellation und an unge- (Foto) gekürt worden. Jura- Eichstätt. Die Solnhofener lernt sich kennen“ wollen wir wohnten Orten kennen. Des- venator, der Jurajäger, ist ein Plattenkalke sind für sensa- zu bekannten und weniger sau-Roßlau hat so viele In- Jahrhundertfund. Er ist der tionelle Funde eines weite- bekannten Orten aufbre- itiativen, so viele Menschen, besterhaltene Fleisch fres- ren kleinen Dinosauriers, chen, die für das Leben in Gruppen und Vereine, die sende Dinosaurier Europas. dem Urvogel Archaeopteryx Dessau-Roßlau markant und sich für die Stadt engagie- Gefunden wurde der kleine und von Flugsauriern be- entscheidend sind - eine ren, dass man nur schwer Dinosaurier 1998 in der Nä- kannt, die in der Vitrine des Tour der Erfahrungen. Denn den Überblick behält. Einige he von Eichstätt in Bayern. Monats neben Fotos des Radfahren hat in Dessau ei- von ihnen wollen wir an die- Sieben Jahre dauerte die Jurajägers gezeigt werden. ne lange Tradition und be- sem Vormittag besuchen. mühsame Präparation, bis wegt die Menschen hier Die Fahrt wird zwei bis drei der Dinosaurier schließlich noch heute - im Wortsinn. Stunden dauern und um- fast vollständig zum Vor- Wo einst die Bauhausmeister, fasst etwa 15 Kilometer mit schein kam. Die wissen- von Feininger bis Breuer, acht Haltepunkten in der schaftliche Untersuchung durch ihre Stadt radelten, Stadt. An diesen Orten wer- ergab, dass der Jurajäger fahren heute noch die Des- den verschiedene Akteure zum Zeitpunkt seines To- sauer und genießen Elbwie- sich und ihre Projekte vor- des sehr jung war. Seine sen, Parkanlagen, Auen. Die stellen. Startpunkt ist das Gesamtlänge beträgt etwa mit Abstand am häufigsten Bauhaus, von dort aus geht 80 cm. Die letzten genannte Vorstellung vom es ohne Eile durch die Stadt. Schwanzwirbel fehlen. Sei- „Dessauern“ ist genau das: Geeignet ist die Fahrt für je- ne sichelförmig gebogenen Radwandern in der und um dermann, und jedermann ist und mit geriffelten Schnei- die grüne Stadt. eingeladen. Anmeldungen: dekanten versehenen Zäh- Deshalb glauben wir nach Redaktion der Mitteldeut- ne zeigen, dass der auf der rauschenden Auftakt- schen Zeitung, Tel. 0340- zwei Beinen laufende Di- veranstaltung der Stadt- 51890121, oder online unter nosaurier ein Fleischfres- kampagne „Jetzt wird ge- www.dessauern.de. ser war. Kräftige Krallen an Nummer 10, Oktober 2009 Seite 45

Das Eine Welt Zentrum Dessau lädt auch in diesem Jahr zum Hörspielwinter ins Schwabehaus ein. Traditionell können Sie die Hörspiele unter freiem Himmel am wär- menden Feuer und mit Getränken aus Fairem Handel genießen. Freitag, 23. Oktober, 20.00 Uhr (Einlass 19.30 Uhr) Die Tränen der Wüste / Paulo Coelho Vom Missionar in Marokko, der die Tränen der Wüste stillt. Von verpassten Gelegenheiten und Begegnungen, die nicht stattfinden. Von den Statuten des neuen Jahr- tausends und den Fallstricken der Suche. Geschichten und Gedanken für jeden Tag, ausgewählt aus dem Band „Sei wie ein Fluss, der still die Nacht durchströmt“. (CD 67 min) Um vorherige Anmeldung wird gebeten: Eine Welt Zen- trum Dessau, Johannisstr 18, 06844 Dessau-Roßlau, Tel: 0340 / 2303534 oder Tel: 0340 / 2301122

Aktuelles aus dem JKS Krötenhof Verkehrsteilnehmerschulungen im JKS Krötenhof am 30.09., 07.10. und 28.10.09, jeweils um 14.00 Uhr Wieder Kinderpercussion im JKS Krötenhof Show im „Haus Elbeland“ Rodleben Als Kursleiter steht der Percussionist Falk Röske zur Ver- fügung. Die Kursstunde findet immer donnerstags von „Tingeltangel Elbeland“ mit „Costa Divas“ 15.00 - 17.00 Uhr im Nebengebäude in der Wasserstadt 50 statt. Angesprochen sind Mädchen und Jungen im Endlich - der Sommer ist Live-Gesang. Grundschulalter. Es werden Grundschlagtechniken für Per- vorbei !!! Tingeltangel Elbe- Freuen Sie sich auf Sweet cussionsinstrumente und Trommeln spielerisch vermittelt. land“ kommt aus der Som- Diva und Male Diva. Zum er- Ein gemeinsames Musizieren soll entwickelt werden. merpause am 9. Oktober sten Mal außerhalb der ei- Aquarell - Druck - Federzeichnung - Collage - Pa- 2009, um 19.30 Uhr ins genen Spielstätte und frisch pierkunst - Figürliches Gestalten... „Haus Elbeland“ in Rodle- aus der Premiere mit ihrer In dem von der Designerin Sabine Kuras geleiteten Mal- ben - und das gleich wieder neuen Show „Kaleidos- und Kreativkurs am Krötenhof können Kinder im Grund- mit einem Highlight delika- kop“. Anschließend darf schulalter verschiedene Gestaltungstechniken erproben. ter Unterhaltung. noch getanzt werden. Für Wer Lust am Experimentieren mit unterschiedlichsten Reden wir über sprühenden das leibliche Wohl ist bes- Materialien hat, ist herzlich willkommen. Jeweils mitt- Esprit. Über entwaffnenden tens gesorgt. Die Eintritts- wochs 16.00 - 18.00 Uhr, Anmeldungen erbeten. Charme. Über perlenden karte kostet im Vorverkauf Papierworkshop im Krötenhof nun auch vormittags Witz. Über blendende 11,90 € (Abendkasse 15,00 €) Eines der vielseitigsten Kreativmaterialien ist Papier. Es Schönheit. Über Musik, ganz und ist in der Örtlichen Ver- wird wieder gefaltet, geschnitten, geklebt, montiert, be- besonders über Musik. Re- waltung Rodleben (Tel.: malt und bedruckt. In einem Papierworkshop wollen wir den wir also über zwei Da- 034091/67222) erhältlich. In- Sie mit dem Material Papier vertraut machen. In 4 mal men, für die unser Herz be- fos zur Show unter 2 Stunden können Sie Papier formen und falten lernen. sonders laut schlägt: die Cos- www.clack-theater.de. Eine Kursfortsetzung ist bei Interesse möglich. ta Divas aus dem Clack Der Workshop findet an 4 Dienstagen von 10.00 - Theater Wittenberg. 12.00 Uhr im JKS Krötenhof statt. Werfen Sie einen Blick in Aerobic-Gruppe trifft sich wieder die Welt des schönen dienstags in der Zeit von 19.30-20.30 Uhr in der Turn- Scheins. Glitter und halle der Ziebigker Grundschule, Elballee 24. Verstär- Strass, Kajal und Rouge, kung ist jeder Zeit willkommen. Vorraussetzung sind Melodien aus Swing, Mu- Grundlagenkenntnisse im Bereich Aerobic. Wer sich gern sical und Schlager geben nach Musik bewegt, sich einfach körperlich fit halten will, dieser Welt ihren Takt. neue Leute kennen lernen möchte, ist in dieser Gruppe Statt des rethorischen gut aufgehoben. Aerobic ist Herz - Kreislauftraining und Holzhammers wird das erhöht die Ausdauerleistung. Infos unter der Tel.- Nr. sprachliche Florett ge- 0340-5169524. führt, die grobe Zote weicht der feinen Sotisse, Anmeldungen und Infos zu allen genannten Kursen (au- das scheppernde Play- ßer Aerobic) unter Tel. 0340/212506. back dem klangvollen Seite 46 Nummer 10, Oktober 2009 Ausstellungen und Museen Anhaltische Gemäldegalerie Haus Schlemmer Tel. 0340/6611813 In den Herbstferien ist das Museum auch am Mon- tur und Geschichte in Anhalt/Dessau“ Schloss Georgium, Puschkinallee 100 Dauerausstellung: Restaurierung des Hau- tag, 12.10., geöffnet! Sonderausstellung: Di. - So. 10.00 - 17.00 ses Muche/Schlemmer Dauerausstellungen: „Seid ihr noch zu retten?! - Denkmalbauten Ständige Ausstellung: Deutsche Malerei des Haus Kandinsky/Klee Tel. 0340/6610934 - Von Anemone bis Zwergrohrdommel - in Dessau-Roßlau (bis 1.11.2009) 15. - 20. Jh., Niederländische Malerei des Dauerausstellung: Restaurierung des Hau- Auenlandschaften an Mulde und Elbe „Die Dessauer Eisenkunstguss-Sammlung 16. - 18. Jh., Klassische italienische und fran- ses Kandinsky/Klee - Schätze aus dem Untergrund Barth/Fischer“ (31.10.-26.11.2009) zösische Malerei, Portraitgalerie Stahlhaus - Kostbarkeiten aus den Mineraliensamm- Das Museumscafé ist geöffnet. Sonderausstellungen: Almut Glinin „Tondo“ Südstraße 5, Di. - So. 10.00 - 18.00 lungen Technikmuseum „Hugo Junkers“ und „Lichtbilder“. Kunst der Gegenwart Moses Mendelssohn Zentrum - Das Dessauer Land zwischen Germanen- Kühnauer Str. 161, Mo. - So. 10.00 - 17.00 Rosemarie Bertram „Bilder einer Winterrei- Mittelring 38, Mo-Sa. 10.00 - 17.00, So. zeit und Mittelalter Heimatmuseum Dessau-Alten , Städt. Klinikum, se“ (Fremdenhaus 10.10.-22.11.2009) 12.00 - 17-00 Uhr - Turmausstellung: Ein Gang durch die Erd- Haus 4, täglich 14.00 - 17.00 Fremdenhaus: Chalkographische Gesell- Ausstellungen: geschichte (Sa., So. u. Feiert. 14.00 -16.00) St. Pauluskirche, Radegaster Str. 10, schaft Dessau Moses Mendelssohn - Sein Leben und Wir- Sonderausstellung: täglich 10.00 - 12.00 + 15.00 - 17.00 Stiftung Bauhaus ken, Dessauer jüdische Geschichte, Dessau- Mammuts und Flusspferde in Mitteleuropa Jüdische Gemeinde zu Dessau Gropiusallee 38, täglich 10.00 - 18.00, Füh- er soziale Baugeschichte von Walter Gropius, - Klimawandel im Eiszeitalter (bis 18.10.09) Kantorstr. 3, Mo. - Do. 11.00 - 14.00 rungen 11.00 + 14.00 Versuchssiedlung Törten Museumspädagogische Veranstaltungen Roßlauer Schifferverein, Clara-Zetkin-Str. 30c Dauerausstellung: Bauhaus Dessau - Werk- Historisches Arbeitsamt von Walter Gropius, heu- Anfragen an mdd Tel. 516833/34, 214824 Di. 10.00 - 12.00 + 14.00 - 18.00, jeder 3. statt der Moderne, Führungen: 12.30 + 15.30 te Amt für Ordnung und Verkehr Museum für Stadtgeschichte Dessau So. im Monat 14.00 - 17.00; Meisterhäuser Mo. 8.00 - 12.00, Di. 8.00 - 12.00 + 13.30 - Johannbau, Schloßplatz 3a, Tel. 03 40/ 2 20 Ausstellung: Schiffbau/Schifffahrtausstel- Ebertallee 59-71, Di. - So. 10.00 - 18.00 17.30, Mi. 10.00 - 12.00, Do. 8.00 - 12.00 + 96 12, Di. - So. und feiertags 10.00 - 17.00 lung; Sonderausstellung: Schiffbaustandort Haus Feininger / Kurt-Weill-Zentrum 13.30 - 15.30, Fr. 8.00 - 11.00 Führungen: Gruppen- und themengebun- Roßlau im Wandel der Zeit Tel. 0340/619595, Dauerausstellung: Kurt Museum für Naturkunde und Vorgeschichte dene Führungen nach Anmeldung Rathaus Dessau, Kleines Foyer Weill - sein Leben und Werk Askanische Str. 32, Di. - Fr. 9.00 - 17.00 + Ständige Ausstellung: Ausstellung mit Werken von Tatiana Beierle Haus Muche Tel. 0340/8824140 Sa., So., feiertags 10.00 - 17.00 „Schauplatz vernünftiger Menschen ... - Kul- (bis 30.10.2009) Veranstaltungen Oktober 2009

DONNERSTAG, 01.10. Naturkundemuseum: 16.30 Steinzeitliche Sied- Ölmühle: 9.30+14.00 Eröffnung Märchen- Landeskirchl. Gemeinschaft: 10.30 Gottesdienst Parkplatz Ellerbreite: 13.30 Spielmobil lung am Taubelauf bei Susigke, PKW-Exkur- nachtausstelung in Roßlauer Bibliothek Theater: 14.30 Theaterpredigt: Nathan der Kiez: 20.30 Kino „No Time to Die“ sion, Treff Parkplatz Zentralfriedhof Kleinkühnau Seniorenzentrum Biethe: 14.00 2. Verkehrsin- Weise (Johanniskirche)+17.00 Nathan der Seniorenzentrum Biethe: 14.00 1. Verkehrsin- Schwabehaus: 19.00 Literaturkreis „W. Müller“ foschulung für aktive Kraftfahrer+16.30 AOK- Weise foschulung für aktive Kraftfahrer+16.30 AOK- Seniorenzentrum Biethe: 14.00 Handarbeiten Abnehmkurs Johannbau: 10.00 „Wilhelm Müller“ - Sonder- Abnehmkurs Ölmühle: 20.00 Line Dance (neu) FREITAG, 09.10. führung in der ständigen Ausstellung+ 11.00 Georgenzentrum: 19.30 „Türkisch für Anfänger Kiez: 20.30 Kino „No Time to Die“ Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.00 Jugendkreis Führung durch Sonderausstellung „Seid ihr - Wie groß ist die Integrationskraft der Me- Frauenzentrum: 14.00 Besuch im Naturkun- in der FeG, Marienstraße 34+ noch zu retten?! Denkmalbauten in Dessau- dien?“, Vortrag demusem, Treff: Naturkundemuseum Hahnepfalz 65: 17.00 Teenie-Treff Roßlau“ FREITAG, 02.10. DIENSTAG, 06.10. Schloss Georgium: 19.30 Eröffnung Sonder- MONTAG, 12.10. Marienkirche: 20.09 „Frischfleisch“, Premie- Spielplatz Breitscheidstraße 13.30 Spielmobil ausstellung im Fremdenhaus (s. o.) JKS Krötenhof: 14.00 LMS Ost- und West- re des neuen Kabarettprogramms von „Bie- Umweltbundesamt: 19.00 kostenfreie Filmvor- Georgenzentrum: Tagung zur „friedlichen Re- preußen, Erntedank nenstich“ führung „Home“ (engl. Originalton mit Un- volution“ 1989 Theater: 20.00 Zu Gast: Matthias Richling Landeskirchl. Gemeinschaft: 17.00 Teenie-Treff tertiteln) im Hörsaal Touristinformation Dessau: 17.00 Abendspa- Kirche Altern: 19.30 Gesprächskreis (Hahnepfalz 65) Schloss Georgium: 15.00 Kunstkurs für Kinder ziergang mit der Türmerin von St. Marien Naturkundemuseum: 17.00 Bestimmungs- Schwabehaus: 19.00 ESSBAR präsentiert Mu- von 8-9 Jahren Marienkirche: 19.30 „Das Wendedankfest“, abend - Vorstellung der Habichtskräuter sik+Unterhaltung im Hof JKS Krötenhof: 15.00 Treffen Vorruheständ- Konzertlesung mit Stephan Krawczyk Seniorenzentrum Biethe: 10.00 Helferver- Kiez: 20.30 Kino „No Time to Die“ ler+15.00 Heimatkreis Sudetendeutsche Haus Elbeland Rodleben: 19.30 Show „Tingel- sammlung der MG Roßlau Theater: 12.00 Gesänge aus 1001 deutschen Landsmannschaften tangel Elbeland“ mit „Costa Divas“ Frauenzentrum: 14.00 Töpfern lernen, Ort: Nacht, Premiere I, (Stadtgebiet)+19.30 Ab- Schwabehaus: 9.00 Schlawwer-Café+14.00 JKS Krötenhof: 14.00 Tanznachmittag Grundschule Bernburger Straße, Voranmel- schlussfeier, Premiere (Altes Theater) Treff der Mundartfreunde Kiez: 20.30 Kino „Cinema Paradiso“ dung erforderlich (Preis pro Stück 3 Euro) Kirche Alten: 9.00 Minitreff im Pfarrhaus Landeskirchl. Gemeinschaft: 15.30 Bibelgespr. Theater: 18.30 Konzerteinführung+19.30 1. Ölmühle: 20.00 Line Dance (neu)+10.00/14.00 SAMSTAG, 03.10. Ölmühle: 14.00 Hausaufgabenhilfe Sinfoniekonzert Spieletag Seniorenzentrum Biethe: Kiez: 19.00 Kino „No Time to Die“ SAMSTAG, 10.10. Kiez: 20.30 Kino „Cinema Paradiso“ Touristinformation Dessau: 10.00 Auf dem Kul- Dessau Center: 19.00 2. After Work Party, live: Touristinformation Dessau: 10.00 Auf dem Kul- Bibliothek Roßlau: 16.30 Buchlesung der Des- turpfad durch die Dessauer Innenstadt „Jazzfeel“ turpfad durch die Dessauer Innenstadt sauer Autorin Doris Berger Landeskirchl. Gemeinschaft: Tagesausflug Jugend- MITTWOCH, 07.10. Marktplatz: 9.00-16.00 Regional. Bauernmarkt DIENSTAG, 13.10. und Teeniekreis (Infos unter Tel. 0340/5169421 Seniorenzentrum Biethe: 14.00 Kreatives Ba- Wasserburg Roßlau: 9.00-17.00 Antik-und Trö- Schloss Wörlitz: 16.00 Neues im renovierten Theater: 11.00 Gesänge aus 1001 deutschen steln mit Ergotherapeutin delmarkt Souterrain und im Palmensaal, Sonderfüh- Nacht (Stadtgebiet)+18.00 Lohengrin (Pre- Frauenzentrum: 10.00 Dorothea Christina Marienkirche: 18.00 Konzert des Landesak- rung (Anmeldg. 0340/6461541-44) miere)+19.30 Abschlussfeier (Altes Theater) Erxleben: Eine Biographie der ersten deut- kordeonorchesters Berlin JKS Krötenhof: 15.00 Heimatkreis Sudeten- Kiez: 20.30 Kino „No Time to Die“ schen Doktorin aus Quedlinburg Kiez: 20.30 Kino „Cinema Paradiso“ deutsche Landsmannschaften SONNTAG, 04.10. Kiez: 18.00+20.30 Kino „No Time to Die“ Naturkundemuseum: 9.00 Pflanzenwelt der Schwabehaus: 9.00 Schlawwer-Café+16.00 Schloss Georgium: 16.00 Spaziergang durch Marktplatz: 9.00-17.00 Antik-u.Trödelmarkt Rosselniederung bei Meinsdorf - Exkursion, Lesecafé das Georgium mit musikalischer Begleitung Spielplatz Pollingpark: 13.30 Spielmobil Treff: Ehem. Forsthaus Rietzke in Roßlau am Kiez: 19.00 Kino „Cinema Paradiso“ Kirche Alten: 10.00 Familiengottes- Naturkundemuseum: 18.30 Vorbereitung Was- Ende des Streetzer Wegs in Richtung Streetz Landeskirchl. Gemeinschaft: 15.30 Bibelgespr. dienst+15.00 Chorkonzert zum Erntedank servogelzählung Johannbau: 14.00 Führung durch Sonder- Ölmühle: 10.00+14.00 Kinotag und Angerfest Ölmühle: 14.00 Hausaufgabenhilfe ausstellung „Seid ihr noch zu retten?! Denk- MITTWOCH, 14.10. Landeskirchl. Gemeinschaft: 17.00 Erntedank- JKS Krötenhof: 14.00 Verkehrsteilnehmer- malbauten in Dessau-Roßlau“ Seniorenzentrum Biethe: 14.00-18.00 Tanz- gottesdienst schulung Theater: 17.00 Lohengrin nachmittag Theater: 12.00 Lesung aus dem Briefwech- Bauhausbühne: 20.00 New Orleans Organ Trio Ölmühle: 14.00 Hobby- und Freizeitmesse BBFZ: 15.00 Seniorentreff: Herbstwanderung sel zw. Gertrud u. Einar Schleef+14.00 Ge- Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.45 Gebetstref. Georgenzentrum: Tagung zur „friedlichen Re- Landeskirchl. Gemeinschaft: 19.30 Bibelgespr. sänge aus 1001 deutschen Nacht (Stadtge- DONNERSTAG, 08.10. volution“ 1989 Schles. Heimat- und Freundeskreis Roßlau: 14.00 biet)+18.00 Nathan der Weise (Premiere) Theater: 18.30 Konzerteinführung+19.30 1. Kirche Großkühnau: 16.00 Ein Streifzug durch Skat- und Rommeenachmittag, Vereinslokal MONTAG, 05.10. Sinfoniekonzert+19.30 Gesänge aus 1001 die Kühnauer Chronik, Vortrag „Erholung“, Goethestraße 46 Waldweg 14: 14.30 Singegruppe LMS Ost- deutschen Nacht, Premiere II (Altes Theater) SONNTAG, 11.10. Frauenzentrum: 10.00 Gesunde Kost im und Westpreußen Spielplatz Am Hang: 13.30 Spielmobil Naturkundemuseum: 10.00-14.00 Mineralien- Herbst - Mitbringfrühstück Ratskeller: 19.00 Stammtisch Vereinigung Blutspende: 10.00-14.00 BBS II, Außenstel- und Fossilientauschbörse Kiez: 18.00+20.30 Kino „Cinema Paradiso“ der Straßenbau- und Verkehrsingenieure, le Chaponstraße Schloss Georgium: 15.00 Führung „Verloren Ölmühle: 10.00 Traditioneller asiatischer Thema: Betonelemente im Straßenbau Marienkirche: 20.00 Konzert mit „Keimzeit“ geglaubte Kunstwerke kehren zurück - Wie- Tag+14.00 Schnupperkurs Töpfern+14.30 Elballee 13.30 Spielmobil Kiez: 20.30 Kino „Cinema Paradiso“ dereröffnung der Gemädegalerie 1959“ Lesekaffee Autorenpatchwork Nummer 10, Oktober 2009 Seite 47

Anh. Diakonissenanstalt: 19.30 Laurentiushal- DIENSTAG, 20.10. SONNTAG, 25.10. Kiez: 20.30 Kino „Ich habe sie geliebt“ le Kammermusik: Forellenquintett von Franz Landeskirchl. Gemeinschaft: 15.00 Frauenkreis Schles. Heimat- und Freundeskreis: 14.00 Spielplatz Am Hang: 13.30 Spielmobil Schubert JKS Krötenhof: 15.00 Treffen Vorruheständ- Schläs’sche Kerms, Turnhalle, Ziegelstraße FREITAG, 30.10. Theater: 19.30 Treffpunkt Ballett ler+19.30 AG Astronomie Johannbau: 15.00 Das Hunold’sche Haus in Theater: 10.00+19.30 Der Kick (Altes Thea- DONNERSTAG, 15.10. Blutspende: 9.00-13.00 Umweltbundesamt Dessau (Palais Minckwitz), Vortrag ter)+19.30 Serata Di Gala (Premiere) Naturkundemuseum: 19.00 Geolog. Eindrücke Schwabehaus: 9.00 Schlawwer-Café Landeskirchl. Gemeinschaft: 17.00 Gottesdienst Seniorenzentrum Biethe: 14.00-17.00 Kaffee- von der Ostsee-Insel Gotland, Diavortrag Johanniskirche: 19.00 Gedenkveranstaltung Theater: 10.00 Theaterführung (Altes Thea- klatsch mit Kaffeehausmusik Kirche Alten: 15.00 Seniorenkreis „20 Jahre danach“ mit feierl. Übergabe ei- ter)+10.30 1. Konzert des Anhaltischen Kam- Kiez: 20.30 Kino „Ich habe sie geliebt“ Schloss Georgium: 10.00 Kunstbetrachtung für nes Gemäldes zum Thema mermusikvereins (Marienkirche)+17.00 Lu- JKS Krötenhof: 14.00 Tanznachmittag+20.00 Senioren Kiez: 19.00 Kino „Alle anderen“ lu+17.00 Der zerbrochene Krug (Altes Thea- Irish-Folk-Konzert m. „Robbie Doyle & Band“ Landeskirchl. Gemeinschaft: Spielplatz Breitscheidstraße: 13.30 Spielmobil ter Puppenbühne) SAMSTAG, 31.10. Kiez: 20.30 Kino „Alle anderen“ Ölmühle: 14.00 Hausaufgabenhilfe MONTAG, 26.10. Theater: 15.30 1. Kammerkonzert (Schloss Ölmühle: 10.00+14.00 Franzis Kochstudio Rathaus Roßlau: 18.30 „Kenia und Tansania - Theater: 19.30 Auftaktkonzert IMPULS FES- Georgium)+17.00 Nathan der Weise+19.30 FREITAG, 16.10. das wilde Herz Afrikas“ Dia-Visionsschau TIVAL Der zerbrochne Krug (Altes Theater Pup- Touristinformation Dessau: 17.00 Romantischer MITTWOCH, 21.10. Schwabehaus: 19.00 Literaturkreis „W. Müller“ penbühne) Spaziergang durch Dessau mit Musik u. Sagen Frauenzentrum: 10.00 Frauentreff Ölmühle: 20.00 Line Dance (neu) Johannbau: 14.00 Führung durch Sonder- Schwabehaus: 18.00 Treff Numismatiker Marienkirche: 19.30 Konzert mit Jonny Hill Frauenzentrum: 14.00 Ausstellung im Johann- ausstellung „Seid ihr noch zu retten?! Denk- Kirche Alten: 9.00 Minitreff im Pfarrhaus Naturkundemuseum: 18.30 Reiseeindrücke bau „Seid ihr noch zu retten?!Denkmalbauten malbauten in Dessau-Roßlau“+19.00 Eröff- Schloss Georgium: 14.00 Kunst mit Muße und vom Yukon-Alaska, Vortrag in Dessau-Roßlau“, Treff: Johannbau nung der Ausstellung „Die Dessauer Eisen- Kaffee Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.45 Gebetstreff. Kiez: 19.30 Kino „Jud Süß“ kunstguss-Sammlung Barth/Fischer“ Frauenzentrum: 18.00 Frauen der Wende treffen Schloss Luisium: 19.00 Neugotische Interieurs Pfaffendorfer Straße: 13.30 Spielmobil Touristinformation Dessau: 10.00 Auf dem Kul- sich und sehen den DEFA-Dokfilm „Winter ade“ - die Deckengestaltungen im Gotischen Bibliothek Roßlau: 16.30 „Georg Friedrich Hän- turpfad durch die Dessauer Innenstadt (1988) von Helke Misselwitz, Treff: Kiez-Kino, Haus, Vortrag del - der Popstar des Barock und seine Zeit an Kiez: 20.30 Kino „Ich habe sie geliebt“ anschl. Gespräche mit der Regisseurin, Bauhausbühne: 20.00 Klavierimprovisationen der Themse“, eine Reise in Bildern und Musik Hochschule Anhalt: 9.30 „Indien - zwischen Kiez: 18.00 Kino „Winter adé“+20.30 Kino Ölmühle: 14.00 Hausaufgabenhilfe+16.30 De- DIENSTAG, 27.10. Buddha und Gandhi“, 1. Geschichte Indiens „Alle anderen“ koratives Gestalten zur Herbstzeit Marienkirche: 19.30 Konzert mit der Band Teil I; Veranstaltung der URANIA Dessau, JKS Krötenhof: 14.00 GTanznachmittag+18.00 Kiez: 18.00+20.30 Kino „Alle anderen“ „Das blaue Einkorn“ und Karolina Petrova Hörsaal im Gebäude 04 AG Zinnfiguren+19.30 AG Aquarianer Spielplatz Pollingpark: 13.30 Spielmobil mit Liedern von Mikis Theodorakis Schloss Luisium: 19.00 (für kleine Besucher) Schloss Luisium: 19.00 Taschenlampenfüh- Blutspende: 10.00-14.00 Landesverwal- Landeskirchl. Gemeinschaft:15.30+19.30 Bi- Gespenstische Taschenlampenführung rung durch das Schloss (Anmeldg. 0340 / tungsamt, Kühnauer Straße 161 belgespräch (Bibeltage) durch einige Schlossräume und Park (An- 6461541-44) Theater: 19.00 Der Kick, Premiere (Altes Theater) Kiez: 19.00 Kino „Fräulein Stinnes fährt um meldg. 0340/6461541-44) Ölmühle: 10.00+14.00 Bastelclub DONNERSTAG, 22.10. die Welt“ JKS Krötenhof: 20.00 „Nachhilfestunde“, Ka- Theater: 19.30 La Périchole+19.30 Helden Marienkirche: 19.30 „Das Ave Maria der Jah- Blutspende: 16.00-20.00 Grundschule am Lui- barettabend mit Michael Puttkammer wie wir, Premiere (Altes Theater reszeiten“, Konzert mit Margot Hellwig sium, Wilhelm-Feuerherdt-Straße 7 Bauhausbühne: 20.00 Kaminski-on-Air SAMSTAG, 17.10. Theater: 10.00 Der Kick (Altes Theater) Schwabehaus: 9.00 Schlawwer-Café Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.00 Jugend- Lidiceplatz: 9.00 Regional- und Biomarkt Landeskirchl. Gemeinschaft: Spielplatz Schillerpark: 13.30 Spielmobil kreis+Hahnepfalz 65: 17.00 Teenie-Treff Touristinformation Dessau: 10.00 Auf dem Kul- Kiez: 20.30 Kino „Fräulein Stinnes fährt um Theater: 19.30 Das Tagebuch der Anne Frank Ölmühle: 17.00 Halloweenparty turpfad durch die Dessauer Innenstadt die Welt“ (Altes Theater) Tanzfabrik: 20.09 Kabarett „Bienenstich“ Parkplatz Ellerbreite: 13.30 Spielmobil Kirche Großkühnau: 19.30 Konzert der Maxim Marienkirche: 19.30 New Orleans Night 2009 FREITAG, 23.10. Kowalev Don Kosaken Schwabehaus: 10.00 FDA, öffentl. Werkstatt Theater: 19.30 Lulu, Premiere MITTWOCH, 28.10. AMTS BLATT Kiez: 20.30 Kino „Alle anderen“ Touristinformation Dessau: 17.00 Abendspa- Seniorenzentrum Biethe: 14.00 Dia-Vortrag Nor- Bauhausbühne: 20.00 Chris Hirson SETA TU- ziergang mit der Türmerin von St. Marien wegen Amtsblatt Nr. 10/2009 NES mit „trivial things“ Kiez: 20.30 Kino „Fräulein Stinnes fährt um BBFZ: 15.00 Seniorentreff: Alternative Ge- 3. Jahrgang, 26. September 2009 Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.00 Jugendkreis die Welt“ sundheitstipps Herausgeber: Stadt Dessau-Roßlau, Zerbster Str. 4, 06844 Dessau-Roßlau, Theater: 19.30 Helden wie wir (Altes Theater) Schloss Luisium: 19.00 Taschenlampenfüh- Frauenzentrum: 10.00 Frauentreff Telefon: 03 40 / 2 04 -23 13 +20.00 Künstler-Porträt: Angelina Ruz-za-fante rung durch das Schloss (Anmeldg. 0340 / JKS Krötenhof: 14.00 Verkehrsteilnehmerschu- Fax: 03 40 / 2 04 - 29 13 SONNTAG, 18.10. 6461541-44) lung+20.00 „Der Sachse liebt das Reisen sehr“, Internet: http://www.dessau-rosslau.de; e-Mail: [email protected] Theater: 10.30 Matinee zur Premiere „Lu- JKS Krötenhof: 14.00 Tanznachmittag Lesung mit Kabarettisten Gunter Böhnke Verantwortlich für das Amtsblatt: lu“+17.00 Fidelio+19.30 Gesänge aus 1001 Landeskirchl. Gemeinschaft: 17.00 Teenie-Treff Kiez: 18.00+20.30 Kino „Fräulein Stinnes fährt Carsten Sauer, deutschen Nacht (Altes Theater) (Hahnepfalz 65) um die Welt“ Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; Johannbau: Kirche Alten: Landeskirchl. Gemeinschaft: Redaktion: Cornelia Müller 11.00 Führung durch Sonder- 18.00 Kinderlesenacht 15.30+19.30 Bi- Verlag, Herstellung, Anzeigen und Vertrieb: ausstellung „Seid ihr noch zu retten?! Denk- Schwabehaus: 20.00 Hörspielwinter belgespräch (Bibeltage) Verlag + Druck Linus Wittich KG, malbauten in Dessau-Roßlau“ SAMSTAG, 24.10. Spielplatz Kurt-Barthel-Str.: 13.30 Spielmobil An den Steinenden 10, 04916 Herzberg, Landeskirchl. Gemeinschaft: 17.00 Gottesdienst Marienkirche: 19.30 Konzert mit „l’arc six“ Theater: 21.00 haus(funk) (Bauhaus) Tel. 0 35 35 / 48 90, Fax 48 91 15 Anzeigenberatung: MONTAG, 19.10. Tanzfabrik: 20.09 Kabarett „Bienenstich“ DONNERSTAG, 29.10. Frau Berger für Dessau, Waldweg 14: 14.30 Singegruppe LMS Ost- Touristinformation Dessau: 10.00 Auf dem Kul- Marienkirche: 20.00 „Weltreisen - 365 Son- Telefon: (0 35 35) 4890 und Westpreußen turpfad durch die Dessauer Innenstadt nentage in einer multimedialen Lesung“, Dia- Fax: (03 49 54) 9 09 31; Elballee: 13.30 Spielmobil Schwabehaus: 9.00-14.00 Arbeitseinsatz Vortrag Funk: 01 71 /4 14 40 35 Frau Smykalla für Roßlau, Kiez: 20.30 Kino „Alle anderen“ Landeskirchl. Gemeinschaft: 18.00 Jugendkreis Naturkundemuseum: 19.00 Treff mit der „Fach- Telefon: (03 42 02) 34 10 42 Marienkirche: 20.00 „Südtirol und Dolomiten“, Frauenzentrum: 10.00-13.00 Tibetische Klang- gruppe Entomologie Wolfen“, Treff: „High- Fax: (03 42 02) 51 50 6; Dia-Vortrag in 3 D mit Stephan Schulz schalenmassage (Anmeldg. 0340/8826070) länder“ Wolfen Funk: 01 71 /4 14 40 18 Das Amtsblatt Dessau-Roßlau erscheint mo- Landeskirchl. Gemeinschaft: 19.30 Männer- Kiez: 20.30 Kino „Fräulein Stinnes fährt um Landeskirchl. Gemeinschaft:15.30+19.30 Bi- natlich und wird kostenlos an alle Haushalte, abend die Welt“ belgespräch (Bibeltage) soweit technisch möglich, verteilt. Seniorenzentrum Biethe: 14.00 Handarbeiten Theater: 19.30 Nathan der Weise+19.30 Der Theater: 10.00 Der Kick (Altes Theater)+14.45 Der Abonnentspreis beträgt im Jahr innerhalb Ölmühle: 20.00 Line Dance (neu) zerbrochene Krug, Premiere (Altes Theater Kaffee im Salon (Theaterrestaurant)+16.00 von Dessau-Roßlau Euro 26,38 zzgl. der ge- setzlichen Mehrwertsteuer. Frauenzentrum: 14.00 Herbstspaziergang Puppenbühne) La Périchole Seite 48 Nummer 10, Oktober 2009

Der Erlös geht an behinderte Kinder der Region.

Sicher Baden + Duschen! ZEIT SPAREN – Kleinanzeige private Heute. Morgen. Und in Zukunft. Kleinanzeigen 2 Tiefgaragenstellplätze in Dessau-Roßlau, Roßlau, Haupt- Tolle Bäder. Gute Preise. ONLINE BUCHEN: straße zu vermieten, je 35,00 € CAMELEON – die neue www.wittich.de Tel. 08 304 / 92 37 815 DuschenBadenWanne! + Perfekt Duschen + Baden 2598 17 39-09 auf weniger als 1,3 qm! + Baden ohne Hindernisse: MUSTERKÜCHENABVERKAUF Einstiegshöhe nur 16 cm! sowie zahlreicher Marken-Elektrogeräte + Separate Badewannen-Tür: Leichter Einstieg für Jung & Alt! Informieren · Staunen · Anrufen Jetzt anrufen: 03 40 - 61 28 88

KornhausstraßeKornhausstraße 22 22 · ·06848 06846 Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau

2598 17 39-09

Sandner Dachbau GmbH

Dacheindeckung/-sanierung Kleinkühnauer Str. 48a Gerüstbau 06846 Dessau/Roßlau Fassadengestaltung Tel.: 0340 - 61 36 04 Dachklempnerei Fürst-Leopold-Carré · 06844 Dessau Fax: 0340 - 61 36 05 Blitzschutz, Holzschutz Tel. 03 40 / 2 20 98 14 homepage: www.sandner-dachbau.de e-mail: [email protected] www.kuechenhausdessau.de