Die Psychologische Kampfführung/ Psychologische Verteidigung Der Bundeswehr – Eine Erziehungswissenschaftliche Und Publizistikwissenschaftliche Untersuchung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Psychologische Kampfführung/ Psychologische Verteidigung Der Bundeswehr – Eine Erziehungswissenschaftliche Und Publizistikwissenschaftliche Untersuchung Die Psychologische Kampfführung/ Psychologische Verteidigung der Bundeswehr – eine erziehungswissenschaftliche und publizistikwissenschaftliche Untersuchung Inauguraldissertation zur Erlangung des Akademischen Grades eines Dr. phil., vorgelegt dem Fachbereich 02: Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Dirk Drews 2006 1 Widmung I Widmung Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit widme ich meiner Ehefrau A. D., die mir während mei- ner Forschungen stets liebe- und verständnisvoll zur Seite gestanden hat. 2 Gliederung II Seite Widmung . I Gliederung . II Abkürzungsverzeichnis . VI Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . X Experteninterviews . XIII 1. Einleitung . 1 1.1. Forschungsstand und Literaturlage . 4 1.1.1 Anfänge der PSK . 4 1.1.2 Aktivitäten der PSK/PSV von 1961 bis 1972 . 5 1.1.3 PSV in den 1970er und 1980er Jahren . 10 1.1.4 Ausklang der PSV . 10 1.2 Erläuterung der Forschungsmethoden . 11 2. Propaganda . 14 2.1 Propagandageschichte – Ursprünge und Grundzüge . 14 2.2 Propagandatheorie – Definitionen und zentrale Konzepte . 22 2.3 Arbeitsbegriff von Propaganda . 44 2.4 Schnittmengen von Propaganda zu weiteren sozialen Phänomenen . 45 3. Zum Verhältnis von Propaganda und Erziehung . 47 3.1 Propaganda und Erziehung als zwei einander ausschließende Gegensätze . 49 3.2 Überschneidungen von Propaganda und Erziehung . 53 3.3 Propaganda als Teil einer umfassenderen Erziehung . 64 3.4 Erziehung als Teil einer umfassenderen Propaganda . 67 3.5 Propaganda und Erziehung als ein und dasselbe Phänomen . 69 3.6 Annäherungen an das Erziehungsphänomen . 71 3.6.1 Erziehung als Enkulturationshilfe . 76 3.6.2 Erziehung als Emanzipationshilfe . 77 3.6.3 Erziehung als Identitätshilfe . 79 3.7 Arbeitsbegriff von Erziehung . 80 3 Gliederung III 4. PSK/PSV im Kalten Krieg . 85 4.1 Gesellschaftspolitische und militärstrategische Rahmenbedingungen nach dem Zweiten Weltkrieg . 85 4.2 Psychologischer Kampf zwischen Ost und West im Kalten Krieg . 88 4.3 Psychologischer Kampf und Erziehung . 97 4.4 Anfänge der PSK . 99 4.5 Grundlagen der PSK/PSV . 106 4.6 Das Leitreferat im Verteidigungsministerium . 118 5. Lehr- und Forschungsstätten der PSK/PSV . 121 5.1 Lehrgruppe PSK (1961-1965) . 121 5.2 Schule der Bundeswehr für PSK/PSV (1965-1987) . 129 5.2.1 Aufgaben, Gliederung, Personal und Organisation . 129 5.2.2 Forschung an der PSK/PSV-Schule . 132 5.2.3 Lehre an der PSK/PSV-Schule . 142 5.2.3.1 PSK/PSV-Lehrgänge für Führungskräfte der Bundeswehr . 144 5.2.3.2 Informationslehrgänge für Offiziere verbündeter und befreundeter Staaten . 146 5.2.3.3 Seminare für Diskussionstechnik und Argumentation . 147 5.2.3.4 Laufbahnlehrgänge der PSK/PSV-Truppe . 148 5.2.3.5 Verwendungslehrgänge der PSK/PSV-Truppe . 149 5.2.3.6 Informationslehrgänge für zivile Teilnehmer . 156 5.2.4 Allgemeine erzieherische Aufgaben . 157 5.3 Akademie der Bundeswehr für Psychologische Verteidigung (1987-1990) . 159 5.4 Entwicklungen und Visionen . 163 5.5 Ausklang . 166 5.6 Zusammenfassung, Analyse und Bewertung . 169 6. Die PSK/PSV-Truppe . 179 6.1 Anfänge, Truppenteile, Aufgaben, Personal und Material . 179 6.2 Informationseinsätze in die DDR (1961-1972) . 184 6.2.1 Zielgerichtetes Einwirken mit Druckerzeugnissen . 185 4 Gliederung IV 6.2.1.1 Von der Auftragserteilung bis zum Verbringen mit Ballonen und Flugblattraketen . 185 6.2.1.2 Flugschriften und weitere Druckerzeugnisse . 194 6.2.1.3 PSK/PSV-Einsätze mit Sportflugzeugen . 209 6.2.1.4 Maritime PSK/PSV-Einsätze . 211 6.2.1.5 Die Wirkung von PSK/PSV-Druckerzeugnissen bei den Zielgruppen . 212 6.2.1.6 Die Tarnung fliegt auf – Reaktionen aus West- und Ostdeutschland . 214 6.2.2 Zielgerichtetes Einwirken mit Hörfunksendungen . 220 6.2.3 Ausklang der Informationseinsätze im Zuge des Grundlagenvertrags . 222 6.3 Weitere Aufgaben der PSK/PSV-Truppe neben den Informationseinsätzen . 224 6.3.1 Aufgaben für das Einsatzmittel Druck . 224 6.3.2 Aufgaben für das Einsatzmittel Rundfunk . 225 6.3.3 Aufgaben für das Einsatzmittel Lautsprecher . 233 6.4 Zusammenfassung, Analyse und Bewertung . 236 7. Die Gesellschaften der PSK/PSV . 245 7.1 Deutsche Gesellschaft für Sozialbeziehungen e.V. 245 7.1.1 Aufbau, Organisation, Aufgaben, Personal und Finanzierung . 247 7.1.2 Flüchtlinge aus den bewaffneten Kräften der DDR – vom Grenzdienst bis zur gezielten Betreuung durch die DGfSB . 253 7.1.2.1 Geflüchtete Uniformträger aus der DDR . 253 7.1.2.2 Die Flucht über die innerdeutsche Grenze in die Bundesrepublik . 255 7.1.2.3 Gründe und Ursachen für die Rückkehr in die DDR . 262 7.1.2.4 Betreuungsarbeit durch die DGfSB . 268 7.1.3 Geflüchtete Uniformträger im Dienst der PSK/PSV . 275 7.1.4 Zusammenfassung, Analyse und Bewertung . 279 7.2 Studiengesellschaft für Zeitprobleme e.V. 285 7.2.1 Organisation, Aufgaben, Personal und Finanzen . 285 5 Gliederung V 7.2.2 Tätigkeitsfelder . 287 7.2.2.1 Seminare, Konferenzen und Symposien . 288 7.2.2.2 Publikationen und Filmproduktionen . 305 7.2.2.3 Postaktionen in die DDR . 313 7.2.3 Kontakte im In- und Ausland . 316 7.2.4 Ausklang der Studiengesellschaft . 318 7.2.5 Zusammenfassung, Analyse und Bewertung . 324 8. Schlussbetrachtungen . 332 9. Literatur- und Quellenverzeichnis . 343 10. Anhang . 411 6 Abkürzungsverzeichnis VI Abkürzungsverzeichnis a.D. - außer Dienst ADK - Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise ADN - Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst AFN - American Forces Network AgitProp - Agitation und Propaganda AIK - Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation AkPSVBw - Akademie der Bundeswehr für Psychologische Verteidigung APO - Außerparlamentarische Opposition ARD - Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ATV - Auswertung, Truppenversuch, Vorschriften BArch-MA - Bundesarchiv-Militärarchiv BAST - Ballonauflassstellung BMVg - Bundesministerium der Verteidigung BR - Bayerischer Rundfunk BRD - Bundesrepublik Deutschland CDU - Christlich Demokratische Union Deutschlands CSSR - CeskoSlovenka Socialistika Republika CSU - Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. DDR - Deutsche Demokratische Republik ders. - derselbe DIN - Deutsches Institut für Normung DGfSB - Deutsche Gesellschaft für Sozialbeziehungen e.V. DKP - Deutsche Kommunistische Partei d.R. - der Reserve DSS - Deutscher Soldatensender 935 DFS - Deutscher Freiheitssender 904 DVP - Deutsche Volkspartei ebd. - ebendort EMNID - Erforschung der öffentlichen Meinung, 7 Abkürzungsverzeichnis VII Marktforschung, Nachrichten- und Informations- Dienst et al. - et alteri/et alii FDGB - Freier Deutscher Gewerkschaftsbund FDJ - Freie Deutsche Jugend FDP - Freie Demokratische Partei FOFA - Follow-On-Forces-Attack G3 - Generalstabsoffizier(stelle) beim Heer für Führung, Organisation und Ausbildung GE - Bundesrepublik Deutschland (NATO-Kennbuchstaben: Germany) Gef Fhrg - Gefechtsführung GG - Grundgesetz GmbH - Gesellschaft mit beschränkter Haftung GST - Gesellschaft für Sport und Technik HDv - Heeresdienstvorschrift HR - Hessischer Rundfunk i.G. - im Generalstabsdienst InFü - Innere Führung K-A-S - Konrad-Adenauer-Stiftung kg - Kilogramm kHz - Kilohertz KP - Kommunistische Partei KPD - Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU - Kommunistische Partei der Sowjetunion LDP - Liberaldemokratische Partei LF-Kompanie - Lautsprecher- und Flugblatt-Kompanie kW - Kilowatt MAZ - Mitteldeutsche Arbeiter Zeitung MdB - Mitglied des Bundestags MfS - Ministerium für Staatssicherheit MHz - Megahertz Mil Fhrg - Militärische Führung MW - Mittelwelle 8 Abkürzungsverzeichnis VIII NATO - North Atlantic Treaty Organization NDPD - Nationaldemokratische Partei Deutschlands NPD - Nationaldemokratische Partei Deutschlands NS - National-sozialistisch NVA - Nationale Volksarmee ÖA - Öffentlichkeitsarbeit Pol Ltg - Politische Leitung PROMAR - Propagandamaterialrakete PSK - Psychologische Kampfführung PSKSHBw - Schule der Bundeswehr für Psychologische Kampfführung PSR - Psychologische Rüstung PSV - Psychologische Verteidigung PSVSHBw - Schule der Bundeswehr für Psychologische Verteidigung PSYOP - Psychological Operations PVC - Poly Vinyl Chloride Res - Reserve, Reservist S3 - Stabsoffizier(stelle) bei Heer, Luftwaffe, Marine für Führung, Organisation und Ausbildung SBZ - Sowjetische Besatzungszone SDR - Süddeutscher Rundfunk SDS - Sozialistischer Deutscher Studentenbund SED - Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands SSD - Staatssicherheitsdienst StudGes - Studiengesellschaft für Zeitprobleme e.V. SW-NVA - Sozialwerk Nationale Volksarmee TF - Truppenführung UdSSR - Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken UKW - Ultrakurzwelle USA - United States of America US - United States VA - Volksarmee 9 Abkürzungsverzeichnis IX VFF - Volksbund für Frieden und Freiheit e.V. vgl. - vergleiche VP - Volkspolizei WBK - Wehrbereichskommando WDR - Westdeutscher Rundfunk WP - Warschauer Pakt z.B. - zum Beispiel ZDv - Zentrale Dienstvorschrift ZMZ - Zivil-Militärische Zusammenarbeit 10 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis X Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Seite Schaubild 1: Mögliche Relationen zwischen Propaganda und Erziehung . 48 Schaubild 2: Modulkombinationen von Erziehung . 81 Schaubild 3: Ordnungsmerkmale von Erziehung . 82 Schaubild 4: Konzeptionelle Überlegungen für die Zukunft der PSV . 164 Schaubild 5: Modulkombination von Erziehung an den Lehr- und Forschungsstätten der PSK/PSV . 177 Schaubild 6: Balloneinsätze des PSV-Bataillons 2 im Jahr 1972 . 194 Schaubild 7: Modulkombination von Erziehung in der PSK/PSV-Truppe . 243 Schaubild 8: In
Recommended publications
  • CEE/Cisan Overview of Trends in Select Sectors and Markets March 2009
    CEE/CISAn Overview of Trends in Select Sectors and Markets March 2009 Region Snapshot rivate equity investors face numerous and diverse challenges in the Central and Eastern Europe (CEE) includes: Central & Eastern Europe (CEE) and the Commonwealth of Indepen- Albania Bosnia and Herzegovina dent States (CIS) regions in the current economic climate. Once thought P Bulgaria immune to regional woes, the 10 CEE countries which acceded to the Eu- Croatia ropean Union (EU) in 2004 and 2007 are encountering domestic fiscal and Czech Republic economic problems, and worries about regional systemic risk are mounting. Estonia Hungary Among EU countries, Hungary and Latvia are struggling most. Despite a com- Latvia Lithuania bined US$35 billion in bailout funds from the IMF, GDP is expected to fall by 3% Montenegro in Hungary in 2009, and 12% in Latvia. In the CIS, growing worries about politi- Poland cal risk are compounding economic concerns. Russia’s August invasion of Geor- Republic of Macedonia gia accelerated investor fears, as have tensions surrounding the Anglo-Russian Romania oil joint venture TNK-BP Holding. Fallen energy prices threaten the economic sta- Serbia bility of the oil-centric economies of the CIS. Ukraine’s attempts to prop up its Slovakia Slovenia currency have failed, and the second tranche of a US$16.4 billion IMF bailout Turkey remains in question. Further, the ongoing power struggle between Prime Minis- The Commonwealth of Independent States (CIS) ter Yulia Tymoshenko and President Viktor Yushchenko have heightened worries includes: about Ukraine’s political stability. The IMF projects slight contractions in growth Armenia for both the CEE and CIS sub-regions in 2009, representing a significant slow- Azerbaijan down from growth rates of 5.4% and 8.6% growth, respectively, just two years prior.
    [Show full text]
  • Datenhandbuch Deutscher Bundestag 1994 Bis 2003
    Michael F. Feldkamp unter Mitarbeit von Birgit Strçbel Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1994 bis 2003 Begrndet von Peter Schindler Eine Verçffentlichung der Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages Herausgeber: Verwaltung des Deutschen Bundestages Abteilung Wissenschaftliche Dienste/Referat Geschichte, Zeitgeschichte und Politik (WD 1) Verlag: Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Technische Umsetzung: bsix information exchange GmbH, Braunschweig ISBN 3-8329-1395-5 (Printausgabe) Deutscher Bundestag, Berlin 2005 Vorwort Die parlamentarische Demokratie ist auf das wache Interesse ihrer Brgerinnen und Brger angewiesen. Aber wer auch immer sich mit der wichtigsten Institution unse- res parlamentarischen Regierungssystems, dem Deutschen Bundestag, beschftigen mçchte, ob es um die Beteiligung an einer Diskussion geht, um Kritik, Ablehnung oder Zustimmung, fr den ist eine Grundkenntnis wichtiger Daten, Fakten, Zusam- menhnge und Hintergrnde unverzichtbar. Vor rund 25 Jahren, aus Anlass des 30jhrigen Bestehens des Deutschen Bundesta- ges, haben die Wissenschaftlichen Dienste deshalb erstmals versucht, die Daten und Fakten zu Leistung, Struktur und Geschichte des Deutschen Bundestages in einer Dokumentation zusammenzustellen, nach denen mit Recht hufig gefragt wird und die bis dahin jeweils einzeln von den verschiedenen Organisationseinheiten der Ver- waltung erfragt oder unterschiedlichen Publikationen entnommen werden mussten. ber die Jahre hinweg hat sich aus dieser Dokumentation das Datenhandbuch und damit
    [Show full text]
  • Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds an End to Antisemitism!
    Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds An End to Antisemitism! Edited by Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, and Lawrence H. Schiffman Volume 5 Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds Edited by Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, and Lawrence H. Schiffman ISBN 978-3-11-058243-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-067196-4 e-ISBN (EPUB) 978-3-11-067203-9 DOI https://10.1515/9783110671964 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. For details go to https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ Library of Congress Control Number: 2021931477 Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available on the Internet at http://dnb.dnb.de. © 2021 Armin Lange, Kerstin Mayerhofer, Dina Porat, Lawrence H. Schiffman, published by Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston The book is published with open access at www.degruyter.com Cover image: Illustration by Tayler Culligan (https://dribbble.com/taylerculligan). With friendly permission of Chicago Booth Review. Printing and binding: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com TableofContents Preface and Acknowledgements IX LisaJacobs, Armin Lange, and Kerstin Mayerhofer Confronting Antisemitism in Modern Media, the Legal and Political Worlds: Introduction 1 Confronting Antisemitism through Critical Reflection/Approaches
    [Show full text]
  • Brazil-Turkey Fundação Alexandre De Gusmão Fundação Two Emerging Powers Intensify Emerging Powers Two
    coleção Internacionais Relações Relações coleção coleção Internacionais 811 Ekrem Eddy Güzeldere is a political Eddy Güzeldere Ekrem Ekrem Eddy Güzeldere The bilateral relations of Brazil and Turkey scientist from Munich with a specialization Within the theoretic frame of role theory, this book represents a first attempt at are a little researched subject. Therefore, this in international relations. He holds a PhD describing the bilateral relations of Brazil and Turkey since the 1850s until 2017 book offers a first attempt at analyzing both (2017) from the University of Hamburg. with an emphasis on contemporary relations. Both states are treated as emerging the political, economic, cultural and academic From 2005 to October 2015 he worked in powers, which intensify their relations, because of two main motivations: to raise bilateral relations, especially since they have Istanbul for the German political foundation their status in international affairs and for economic reasons. In the period of 2003 been intensifying in the 2000s. However, there Heinrich Böll, an international ESI think until 2011, Brazil and Turkey succeeded in intensifying their relations in many is also a historic chapter about the relations in tank, as a journalist and political analyst fields, with 2010 being the year of most intensive politico-diplomatic relations, the 19th century, which in its depth, using both for international media and consultancies. because of both a major diplomatic initiative, the Tehran Declaration, and an Turkish and Portuguese-language sources, Before moving to Istanbul, he worked in ambitious Strategic Partnership. The economic relations reached a high in 2011 represents a first endeavor in English.
    [Show full text]
  • SPD) (Erklärung Nach § 59 GO)
    Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 158. Sitzung Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Inhalt: Hinweis betr. Schärfen und persönliche Be- Einzelplan 01 Bundespräsident und Bundes- leidigungen präsidialamt — Drucksache 7/3141 — . 10962 B Frau Renger, Präsident 10961 A Einzelplan 02 Deutscher Bundestag — Klarstellung betr. Beschlußfassung zum Drucksache 7/3142 — Zweiten Gesetz zur Vereinheitlichung Wohlrabe (CDU/CSU) 10962 C und Neuregelung des Besoldungsrechts in Bund und Ländern 10961 B Scheu (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10964 B Amtliche Mitteilungen ohne Verlesung . 10961 B Dr. Schweitzer (SPD) (Erklärung nach § 59 GO) . 10965 A Wahl des Wehrbeauftragten des Bundes- tages Einzelplan 03 Bundesrat — Drucksache Frau Renger, Präsident 10961 D 7/3143 — . 10966 A Ergebnis 10965 A Einzelplan 04 Geschäftsbereich des Bundes- Berkhan (SPD) (Annahme der Wahl) 10965 B kanzlers und des Bundeskanzleramtes — Drucksache 7/3144 — Mandatsniederlegung des Abg. Berkhan 10965 B Strauß (CDU/CSU) . 10966 B Eidesleistung des Wehrbeauftragten des Kirst (FDP) . 10977 B Bundestages 10965 C Dr. Ehrenberg (SPD) . 10985 C Dr. Freiherr von Weizsäcker Zweite Beratung des von der Bundesregie- (CDU/CSU) . 10997 A rung eingebrachten Entwurfs eines Ge- setzes über die Feststellung des Bundes- Schmidt (Wattenscheidt) (SPD) . 11006 A haushaltplans für das Haushaltsjahr 1975 Schmidt, Bundeskanzler . 11009 D (Haushaltsgesetz 1975) — Drucksachen 7/2440, 7/2525, 7/2830 —, Anträge und Dr. Carstens (Fehmarn) (CDU/CSU) 11020 A Berichte des Haushaltsausschusses Dr. Bangemann (FDP) . 11029 C II Deutscher Bundestag — 7. Wahlperiode — 158. Sitzung. Bonn, Mittwoch, den 19. März 1975 Wehner (SPD) . 11037 D Anlage 3 Schröder (Lüneburg) (CDU/CSU). 11043 B Erklärung des Abg. Dr. Schweitzer (SPD) Haase (Kassel) (CDU/CSU) . 11048 A gem.
    [Show full text]
  • Recep Tayyip Erdoğan
    Recep Tayyip Erdoğan Recep Tayyip Erdoğan (Turkish: [ɾeˈdʒep tɑjˈjip His Excellency ˈæɾdo(ɰ)ɑn] ( listen); born 26 February 1954) is a Turkish politician Recep Tayyip Erdoğan serving as President of Turkey since 2014. He previously served as Prime Minister from 2003 to 2014 and asMayor of Istanbul from 1994 to 1998. He founded the Justice and Development Party (AKP) in 2001, leading it to general election victories in 2002, 2007 and 2011 before standing down upon his election as President in 2014. Coming from an Islamist political background and as a self-described conservative democrat, he has promoted socially conservative and liberal economic policies in his administration.[2] Under his administration, Turkey has experienced democratic backsliding.[3] Erdoğan played football for Kasımpaşa before being elected in 1994 as the Mayor of Istanbul from the Islamist Welfare Party. He was stripped of his position, banned from political office, and imprisoned for four months, for reciting a poem that promoted a religious point of view of government during a speech in 1998.[4] Erdoğan abandoned openly Islamist politics and established the moderate conservative AKP in 2001. Following the AKP's landslide victory in 2002, the party's co- Erdoğan in 2017 founder Abdullah Gül became Prime Minister, until his government annulled Erdoğan's ban from political office. Erdoğan became Prime 12th President of Turkey Minister in March 2003 after winning aby-election in Siirt.[5] Incumbent Erdoğan's government oversaw negotiations for Turkey's membership Assumed
    [Show full text]
  • Das Österreichische Gendarmeriegesetz 1850 Vor Dem Hintergrund Der Damals Geltenden Militärischen Vorschriften
    Michael Matthias Esterle DAS ÖSTERREICHISCHE GENDARMERIEGESETZ 1850 VOR DEM HINTERGRUND DER DAMALS GELTENDEN MILITÄRISCHEN VORSCHRIFTEN Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magister iuris an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt bei: Ao. Univ.Prof. Dr.iur. Helmut Gebhardt Graz, 3. Oktober 2013 Ehrenwörtliche Erklärung Hiermit erkläre ich, die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe ver- fasst zu haben, sowie alle wörtlich oder inhaltlich übernommenen Passagen als solche gekennzeichnet, und keine anderen Quellen, als die angeführten verwen- det zu haben. Ich versichere ferner, dass ich diese Diplomarbeit bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als wissenschaftliche Arbeit vorgelegt habe. Datum: ………………… Unterschrift: ……………………………... 2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 5 Einleitung 6 1. Die Gründung der österreichischen Gendarmerie 10 1.1 Das Sicherheitswesen in Österreich vor 1848 10 1.2 Die historischen Wurzeln der Gendarmerie 12 1.3 Die verfassungs- und verwaltungsrechtliche Situation ab 1848 14 1.4 Die Einführung der Gendarmerie in Österreich 19 2. Das Gendarmeriegesetz und die Dienstinstruktion 23 2.1 Das Gendarmeriegesetz 1850 23 2.2 Die Dienstinstruktion 1850 27 3. Die Organisation der k.k. Armee zur Mitte des 19. Jahrhunderts 29 3.1 Das Militär in Österreich bis zur Krise 1848 29 3.2 Das Regiment 31 3.3 Das Kriegsministerium 32 3.4 Taktische und territoriale Gliederung 34 3.5 Das Dienstreglement für die k.k. Infanterie 35 3.5.1 Erster Teil 1807 36 3.5.2 Zweiter Teil 1808 37 4. Die Dienstränge und deren militärischer Bezug 39 3 5. Dienstverrichtungen der Gendarmerie 42 5.1 Die Militärassistenz 42 5.2 Allgemeine militärbezogene Dienstverrichtungen 45 5.3 Selbstständige Dienstverrichtungen und Dienstverrichtungen über besondere Aufforderung 46 6.
    [Show full text]
  • Die Nationale Volksarmee (NVA)
    www.ssoar.info Die Nationale Volksarmee (NVA) - eine Arbeiter- und Angestelltenarmee? Empirische Befunde zur Rekrutierung von Offizieren in der DDR Gebauer, Ronald; Remy, Dietmar; Salheiser, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Gebauer, R., Remy, D., & Salheiser, A. (2007). Die Nationale Volksarmee (NVA) - eine Arbeiter- und Angestelltenarmee? Empirische Befunde zur Rekrutierung von Offizieren in der DDR. Historical Social Research, 32(3), 299-318. https://doi.org/10.12759/hsr.32.2007.3.299-318 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY Lizenz (Namensnennung) zur This document is made available under a CC BY Licence Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden (Attribution). For more Information see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de Diese Version ist zitierbar unter / This version is citable under: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-62803 Historical Social Research, Vol. 32 — 2007 — No. 3, 299-318 Die Nationale Volksarmee (NVA) – eine Arbeiter- und Angestelltenarmee? Empirische Befunde zur Rekrutierung von Offizieren in der DDR Ronald Gebauer & Dietmar Remy & Axel Salheiser ∗ Abstract: »The Officers of the National People’s Army. An Empirical Analysis of Social Background, Communist Party Affiliation and Education«. One of the pecularities of the German Democratic Republic was the systematic collection of electronic data of their functional elites (cadres). Also in the case of the National People’s Army (Nationale Volks- armee, NVA) there existed a data set of officers of all ranks.
    [Show full text]
  • Militärische Grundbegriffe
    Militärische Grundbegriffe Objekttyp: Group Zeitschrift: Schweizer Soldat : Monatszeitschrift für Armee und Kader mit FHD-Zeitung Band (Jahr): 40 (1964-1965) Heft 9 PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dert sich in die laufenden Ausgaben rakter, der von einer Periode zur andern Militärische Grundbegriffe (ordentliche Ausgaben) und die Rüstungs- wechseln kann. Die Rüstungsmaßnahmen ausgaben (außerordentliche Ausgaben). werden in eigenen Programmen — meist Bei diesen beiden Kategorien handelt es eigentlichen «Rüstungsprogrammen» — Das Militärbudget sich um folgendes: zusammengefaßt, die von den eidgenös- Der Begriff «laufenden Ausgaben» um- sischen Räten grundsätzlich genehmigt Das Budget der Eidgenossenschaft schließt die jährlich wiederkehrenden, werden.
    [Show full text]
  • Region Snapshot
    CEE/CISAn Overview of Trends in Select Sectors and Markets July 2008 overage of the Central and Eastern Europe (CEE) and Commonwealth of Indepen- Region Snapshot dent States (CIS) markets often mistakenly conveys homogeneity—a monolithic Central and Eastern Europe (CEE) C“emerging Europe.” This brief covers a range of markets under the rubric of CEE includes: and CIS, however with the acknowledgement that these “regions” remain fragmented, Latvia with a core of large, more mature markets coupled with several smaller developing PE Lithuania markets. Estonia Czech Republic Among the CEE markets, more nuanced treatment in the wake of the first wave of Acces- Hungary sion reflects the reality that “CEE” subsumes several discrete investment environments. Poland Slovakia Poland—with 40% of GDP and population among the Accession countries—has captured Romania the majority of private equity investment to date. However, private equity investors are Bulgaria increasingly finding opportunities in markets throughout the region, with the Baltic coun- Albania Slovenia tries and Southeastern Europe emerging as the next frontiers. Croatia The inclusion of Russia among the BRICs obscures the distincitviness of the Russian pri- Bosnia and Herzegovina Serbia vate equity market, over a decade in the making. While Russia continues to draw the bulk Montenegro of investment within the CIS markets, remarkable economic growth in the markets of Republic of Macedonia Ukraine and Kazakhstan is encouraging investors to broaden their scope within the CIS. Turkey Perceptions about investment risk in CEE and CIS markets have improved. But the no- The Commonwwealth of Independent States (CIS) includes: tion that Accession in the CEE markets translates to uniform harmonization with EU stan- dards is misplaced.
    [Show full text]
  • Building of the Berlin Wall
    BUILDING OF THE BERLIN WALL a A CITY TORN APART b A CITY TORN APART OF BUILDING THE BERLIN WALL in conjunction with a symposium given on 27 OCTOBER 2011 at the NATIONAL ARCHIVES AND RECORDS ADMINISTRATION WASHINGTON, DC WASHINGTON, DC RECORDS ADMINISTRATION NATIONAL ARCHIVES AND at the 27 OCTOBER 2011 in conjunction with a symposium given on BUILDING BERLIN WALL OF ITY TORN APART A C BUILDING OF THE BERLIN WALL brandenburg gate Built in 1791, standing 85 feet high, 215 feet long and 36 feet wide, this former city gate is one of the most iconic symbols of Berlin and Germany. Throughout its existence it has served as a visual representation of various political ideologies, ranging from Prussia’s imperialism to East Germany’s communism. It was closed by the East Germans on 14 August 1961 in a response to West Berliners’ demonstration against the building of the wall dividing their city into East and West. It remained closed until 22 December 1989. Its design is based upon the gate way to the Propylaea, the entry into the Acropolis in Athens, Greece. It has 12 Doric columns, six to a side, forming five passageways. The central archway is crowned by the Quadriga, a statue consisting of a four horse chariot driven by Victoria, the Roman goddess of victory. After Napoleon’s defeat, the Quadriga was returned to Berlin and the wreath of oak leaves on Victoria was replaced with the new symbol of Prussia, the Iron Cross. i A CITYC ITY TORNTO RN APART a family divided A couple from Berlin may never see each other again because they became separated by the newly formed Berlin Wall.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 Von den schweren Anfängen 7 Vom Leben und Kämpfen 8 (Genosse Hauptmann der VP Erwin Arndt) Mein Parteiauftrag 9 (Erinnerung des Genossen Generalmajor a. D. Fritz Eikemeier) Vom Sandformer zum Volkspolizisten 13 (Erinnerung des Genossen Oberst der VP a. D. Willi Salden) Die Bildung einer demokratischen Polizei 17 (Erinnerung des ersten Kommandanten der Kommandantur der Sowjetarmee im Kreis Prenzlau, Genossen Oberstleutnant der Sowjetarmee i. R. Nikolai Staroselski, • aufgezeichnet durch Genossen Hauptmann der VP Bruno Scholz) Für ein besseres Leben 21 (Erinnerung des Genossen Robert Siewert) Unvergeßliche Tage 24 (Erinnerung des Genossen Hauptmann der K Werner Schmidt) Ein Kommunist kann alles 27 (Erinnerung des Genossen Major der K a. D. Kurt Schöps) Die Leipziger Volkszeitung berichtet 33 Vom Schlosser zum Schriftsachverständigen 38 (Erinnerung des Genossen Major der K.a. D. Kurt Müller) Meine erste Hausdurchsuchung und ihr Ergebnis 45 (Erinnerung des Genossen Major der VP Fritz Rödel) Mein erster Schulbesuch 48 (Erinnerung des Genossen Oberstleutnant der VP a. D. Helmut KSnig) Der Wasserschutz von Anfang an dabei 51 (Erinnerung des Genossen Kurt Herer) 283 http://d-nb.info/369284216 Auf Schule 55 (Erinnerung des Genossen Major der VP a. D. Hans Fischer) Wie ich Bahnpolizist wurde 57 (Erinnerung des Genossen Oberleutnant der VP a. D. AdolfWolschke, aufgezeichnet von Genossen Hauptmann der K Wolfgang Mittmann) Im Auftrag der Partei 61 (Erinnerung des Genossen Major der VP a. D. Oswald Grenz) • Der lange Transport 65 (Erinnerung des Genossen Oberleutnant der VP a. D. Richard Zeitsch) Das 6. Polizeirevier der Stadt Halle im Winter 1946/47 68 (Erinnerung des Genossen Oberstleutnant des SVa.
    [Show full text]