INSTITUT FILM| MUSEUM 10 | 2006

Indian Cinema Filmreihe zur Frankfurter Buchmesse

AUSSTELLUNGEN Das Boot Revisited | 60 Jahre CCC Film | KINO Europäische Kulturtage: Österreich | Czech on tour | goEast | MUSEUMSPÄDAGOGIK Schule des Sehens | ARCHIVE DVD Lotte Reiniger 2: Märchen und Fabeln | BIBLIOTHEK 2 INHALT

3 Editorial IMPRESSUM

4 Sonderausstellung/Katalog/Filme Programmheft Oktober 2006 Das Boot Revisited. Auf der Suche Deutsches Filmmuseum, Frankfurt am Main – eine nach der Crew der U 96 Einrichtung des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. Herausgeber: Deutsches Filminstitut – DIF e.V. 9 Ausstellung on tour Filme Schaumainkai 41, 60596 Frankfurt am Main Stanley Kubrick in Gent 20 Indian Cinema Direktorin: Claudia Dillmann (V.i.S.d.P.) 25 Czech on Tour Stellvertretender Direktor: Hans-Peter Reichmann 10 Galerieausstellung und Filme 26 Europäische Kulturtage: Österreich Redaktion: Horst Martin 60 Jahre CCC Film Mitarbeit: Beate Dannhorn, Daniela Dietrich, Lisa 30 goEast Halbzeit Dressler, Natascha Gikas, Winfried Günther, Jim 14 Museumspädagogik 31 Kinderkino Heller, Tim Heptner, Maja Keppler, David Kleingers, Schule des Sehens – Filmanalyse Young Animation: Ensad Christine Kopf, Christine Moser, Jessica Niebel, im Kino LUCAS 2006 Ulrike Stiefelmayer, Julia Welter, Thomas Angebote für Groß und Klein Worschech und Maren Wurster 33 filmportal.de Kino als Klassenzimmer Grafik: conceptdesign, Offenbach Gemeinsamer Auftritt bei der Druck: Schultheis Druckproduktion, Offenbach Filme Buchmesse Papier: Gedruckt auf Sorte 165 Profisilk matt 17 Lotte Reiniger – DVD 2 Märchen 34 kurz notiert in 100 g, eine Qualität der IGEPAgroup und Fabeln Die freunde des filmmuseums Anzeigen (Preise auf Anfrage): Programmübersicht Caligari Filmbühne Wiesbaden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 18 Alle Kinotermine im Überblick Telefon 069 - 212 46211 Midas [email protected] Abbildungsverzeichnis: Alle Abbildungen stammen aus dem Fotoarchiv des Deutschen Filminstituts – DIF e.V. sofern nicht anders verzeichnet. Weitere Abbildungen: Uwe Dettmar (S. 4-8) Verbreitung: Das monatlich erscheinende Pro- grammheft liegt aus im Deutschen Filmmuseum sowie an ausgewählten Orten in Frankfurt und der Region. Mitglieder des Deutschen Filminstituts – DIF e.V., der Freunde des Deutschen Filminstituts e.V., der freunde des deutschen filmmuseums e.V. (Bezugspreis im Mitgliedsbeitrag enthalten) sowie Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln Inhaber der Kinocard erhalten das U1, U2, U3 (Schweizer Platz) · Straßenbahn 16 Monatsprogramm frei Haus. (Schweizer-/Gartenstraße) · U4, U5 (Willy-Brandt- Platz) · N1, N8 (Willy-Brand-Platz) · Alle Programme und Veranstaltungen – sofern N7 (Schweizer-/Gartenstraße) nicht anders angegeben – finden statt im: Öffnungszeiten der Ausstellungen Deutschen Filmmuseum Di, Do, Fr 10.00 - 17.00 Uhr Schaumainkai 41 · 60596 Frankfurt am Main Mi, So 10.00 - 19.00 Uhr Auskunft und Kasse: 069 - 212 388 30 Sa 14.00 - 19.00 Uhr, Mo geschlossen E-Mail: [email protected] Eintrittspreise Dauerausstellung 2,50 € / 1,30 € (kostenlose Führung: sonntags, 15.00 Uhr) Sonderausstellung 6,- € / 4,50 € (ermäßigt) Editorial LIEBE BESUCHERINNEN UND BESUCHER, 3

unser neues Programmheft mit seiner Idee, oder „Trickfilm“ zusammengestellten historischen wie aktuellen Kurz- die Arbeit des Hauses umfangreicher und in filme ergänzen nicht nur den Besuch der Dauerausstellung des Film- Zusammenhängen vorzustellen, hat viel Zu- museums, sondern bieten einen eigenen Zugang zum Medium. Direkt spruch erfahren. Ich danke allen, auch den im Kino. Mehr dazu in diesem Heft. kritischen Stammlesern, sehr herzlich für die Unser Internationales Kinderfilmfestival LUCAS – dessen Preisträger- Rückmeldungen. filme Sie zum Abschluss am 1. Oktober sehen können – soll in den Erfreut hat uns die außergewöhnliche Reso- kommenden Jahren weiter wachsen. Auch das ist Teil des Programms. nanz sowohl des Publikums als auch der Im Februar 2007 möchten wir mit dem Kinderfilmportal online gehen, Presse auf die Filmreihe Schätze, Klassiker das sich im Internet direkt an die 7- bis 12-Jährigen wendet. Und im und Raritäten im August. Der Erfolg des Programms mit bedeutenden März 2007 veranstalten wir die ersten SchulKinoWochen Hessen als Werken aus unserem Filmarchiv und die Anregungen der Besucherin- Teil eines bundesweiten Filmbildungs-Projekts von Vision Kino, das mit nen und Besucher bestärken uns darin, noch häufiger und vor allem den Bildungs- und Kultusministerien der Länder sowie der Filmwirt- regelmäßig eine (Wieder-)Begegnung mit künstlerisch und historisch schaft kooperiert. Wir arbeiten dafür mit dem Film- und Kinobüro Hes- wichtigen Filmen auf der Leinwand zu ermöglichen. Das Programm, sen zusammen mit dem Ziel, möglichst vielen Schülerinnen und Schü- das wir nicht allein aus unserem Archiv bestreiten möchten, ist nun in lern aller Alterstufen und Schulformen Gelegenheit zu bieten, ein un- Arbeit, vom kommenden Februar an werden wir an drei festen Termi- terrichtsbezogenes Kinoprogramm kennen zu lernen. nen pro Woche und in mindestens einer Sonntags-Matinee im Monat Und aktuell? Wir präsentieren die Sammlungen, Projekte und die lau- die „Schätze“ neuerlich heben. fende Ausstellung Das Boot Revisited sehr umfangreich auf der Frank- Wissen, Kenntnis, Bildung – das Museum hat einen Auftrag, den es furter Buchmesse im Forum Film & TV, auch steht das Kinoprogramm besonders für Kinder und Jugendliche zu erfüllen gilt. Die Vermittlung im Oktober ganz im Zeichen von Indien. Dem diesjährigen Gastland der von Filmkultur und Filmwissen – auch und gerade über die Filmge- Frankfurter Buchmesse widmen wir bis März 2007 eine große Filmreihe, schichte und die Kinematographien diesseits von Hollywood – bildet die der Geschichte und Vielschichtigkeit des indischen Kinos gerecht in den kommenden Jahren einen Schwerpunkt unserer Arbeit. Das werden soll. Natürlich erwarten wir auch zahlreiche Gäste. kinderatelier im Foyer des Hauses ist eröffnet und wird rege genutzt, von November an öffnet die Dauerausstellung für angemeldete Schul- Ich wünsche mir, dass unser Programmheft Sie neugierig macht. Wir klassen dienstags und donnerstags schon eine Stunde früher, also um freuen uns auf Ihren Besuch! 9 Uhr. Zudem bieten wir ab November vormittags auch eine „Schule des Sehens“ mit Filmanalysen im Kino an, die von Lehrerinnen und Lehrern entweder in Kombination mit Führungen oder auch als Einzel- veranstaltung gebucht werden kann. Die zu Themen wie „Filmpioniere“ Claudia Dillmann Direktorin 4 DAS BOOT REVISITED Auf der Suche nach der Crew der U 96

Die Sonderausstellung bietet einen Rundgang durch die ge- Ebenfalls vorhanden sind zwei U-Boot-Türme, die von einem 11-Me- samte Produktions- und Rezeptionsgeschichte von DAS BOOT. ter-Modell stammen, das 1979/80 für Filmaufnahmen in der stürmi- Exponate, Installationen und Fotos lassen hinter die Kulis- schen Nordsee eingesetzt wurde. Ergänzt werden sie durch maß- sen des Filmes blicken, der vor 25 Jahren in die Kinos kam. stabsgerechte Puppen, welche die U-Boot-Brückenwache simulieren. Zahlreiche Fotografien präsentieren die abenteuerlichen Dreharbei- Ein Prolog macht mit der historischen U 96 bekannt, jenes U-Boots, an ten während der Vorproduktion vor Helgoland des etwa 25 Millionen dessen siebter Feindfahrt Lothar-Günther Buchheim 1941 als Kriegs- Mark teuren Films. berichterstatter teilgenommen hat. Die Erlebnisse schildert der Autor Aus der Innenkulisse von U 96, die bis heute in der Studiotour der in seinem autobiographischen Roman Das Boot, der 1973 erscheint, in Bavaria zu sehen ist, stammen verschiedene Objekte und Einbauten. 18 Sprachen übersetzt wird und sich millionenfach verkauft. Diesen In einer Inszenierung können sich Besucher durch ein Kugelschott Erfolg veranschaulichen 20 internationale Erstausgaben. Daneben schwingen und sehen, wie eng eine U-Boot-Koje ist. Requisiten der sind auch Buchheims persönliche Schreibmaschine zu sehen sowie Dreharbeiten sind unter anderem eine Radione R3 – die von der Druckbögen aus dem Buch Jäger im Weltmeer, das Buchheim schon Kriegsmarine verwendete Version eines zeitgenössischen Kofferra- zu Kriegszeiten veröffentlichte. dio-Empfängers –, der Tiefenmesser aus der U-Boot-Zentrale und die 1976 beginnt die Bavaria unter der Leitung der Filmarchitekten Rolf Stoppuhr des Obersteuermanns (Bernd Tauber). Ein Vergleich von ei- Zehetbauer und Götz Weidner mit dem Bau der Szenenbilder und Mo- gens für den Film hergestellten Tauchrettern mit einem äußerst selte- delle für die Verfilmung des Romans. Neben einer authentischen Innen- nen Original sowie einer Vielzahl von Recherche-Fotos verdeutlicht dekoration entstehen eine 67 Meter lange, schwimmfähige Replik für die Akribie des Ausstattungsteams um Requisiteur Peter Dürst. Ein Außenaufnahmen und diverse Modelle des U-Bootes. Die Ausstellung weiteres besonderes Exponat stellt die echte 4-Walzen-Enigma dar, präsentiert ein 5,5-Meter- und ein 2,5-Meter-Modell. Diese beiden de- die von der Kriegsmarine zur Ver- und Entschlüsselung des Funkver- tailgetreuen Miniaturen dienten für Trick- und Tauchaufnahmen. kehrs auf U-Booten eingesetzt wurde.

2

1 Sonderausstellung bis 7. Januar 2007 5

6

9

3 7

4

10

8 5. Joachim v. Harbou, Claudia Dillmann und Hans-Peter Reichmann 1. Blick in die Ausstellung 6. Götz Weidner (Architekt) und Monika Bauert (Kostüme) Bilder der Eröffnung am 17. September 7. Jost Vacano und seine ARRI-Kamera 2. Die Schauspieler Jan Fedder, Claude-Oliver Rudolph, Erwin Leder und Martin May 8. Jan Fedder und Hans-Peter Reichmann 3. Cast & Crew 9. Günter Rohrbach 5 4. Dr. Dieter Frank (Bavaria Film) 10. Günter Rohrbach und Hilmar Hoffmann 6

Im eigenen Bereich werden die Kostüme gen von U 96 trug. Die Wippe konnte alle Deutsches Filmmuseum / der Hauptdarsteller präsentiert. Zu sehen Deutsches Filminstitut - DIF e.V. nötigen Tauch-, Absack- und Schlingerbe- sind Uniformteile des Obermaschinisten Das Boot. Auf der Suche wegungen simulieren. In La Rochelle nutzte Johann (Erwin Leder), Pullover und Jacke nach der Crew der U 96. die Produktion einen echten U-Boot-Bunker von Lt. Werner (Herbert Grönemeyer) und Henschel Verlag, /Leipzig aus dem Zweiten Weltkrieg, nachdem die 2006. 224 Seiten, ca. 350 Abb. die Kommandantenuniform des „Kaleu“ ISBN-13:978-3-89487-550-3 Ausstattung ihn in vierwöchiger Arbeit mit (Jürgen Prochnow). Eine Gegenüberstel- ISBN-10: 3-89487-550-X historischen Fahrzeugen, Verladekränen lung mit historischen Kleidungsstücken Preis: 24, 90 €. und Schildern wieder in den Zustand von deutscher U-Boot-Fahrer zeigt, wie präzise Erhältlich an der Museums- 1941 versetzt hatte. Mit 400 Kilogramm Dy- kasse oder per Post. Kostümbildnerin Monika Bauert die Uni- namit inszenierte Karl Baumgartner, der formen gestaltete. Ihre Arbeit wird außer- [email protected] Leiter des Spezial-Effekte-Teams, rund um dem dokumentiert durch Kostümentwürfe die Hafenanlage für das Filmfinale ein und Drehbücher mit speziellen Anmerkun- Inferno von über 200 Explosionen, die den gen zum Kostümbild. Fliegerangriff auf das U-Boot simulierten. Produktionsunterlagen, Storyboards, Konstruktionsplänen und Foto- Den Schauspielern schminkte das Team um die Maskenbildnerin Ago grafien stellen die Dreharbeiten an den beiden Hauptdrehorten dar: von Sperl für diese Szenen Verletzungen und Brandwunden auf. Die die Halle 4/5 in den Bavaria-Studios und das Hafengelände von La Hauptaufgabe der Maske während der 166 Drehtage bestand in der Rochelle. Zentrales Element im Studio war die „Wippe“, ein 5 Meter fachgerecht gestalteten Verwahrlosung und der durch kontrollierten hoher hydraulischer Bühnenboden, der die verschiedenen Abteilun- Bartwuchs kenntlich gemachten Alterung der Darsteller. In Hunderten

INFORMATIONEN Für die freundliche Unterstützung bei der Eröffnung danken wir: Nordsee Fisch- Spezialitäten GmbH, Bremerhaven; Hotel InterContinental, Frankfurt am Main; Brauerei Beck GmbH & Co KG, Bremen; Weinbau Adolf Störzel, Rüdesheim; Mercedes-Benz, Niederlassung Frankfurt/ Offenbach; Wolfra Kelterei GmbH, Erding Partner & Förderer

Führungen durch die Sonderausstellung jeweils Samstags (15.00 Uhr) oder nach Anmeldung. Informationen: 069 - 212 388 35

Links: 5,5-Meter-Modell von U 96 Rechts: Videostation mit Petersen-Interview Sonderausstellung / Katalog bis 7. Januar 2007 7

von Masken-Polaroids, von denen eine repräsentative Auswahl zu Liebe Besucherinnen und Besucher, sehen ist, wurden alle Details festgehalten. Die Fotos waren wichtig, vor allem für die Anschlüsse beim Drehen: Denn kein Pickel, der eben DAS BOOT steckt voller Geschichten wie die- noch auf der Wange eines U-Boot-Fahrers zu sehen war, durfte in der ser: „Einmal ist die Wippe umgeknallt. Jür- nächsten Aufnahme, die möglicherweise erst Wochen später statt- gen flog voll in die Rabatten. Jetzt zitterte fand, plötzlich verschwunden sein. das Ding, und wir wussten nicht, fällt das Den visuellen Stil verdankt der Film Kameramann Jost Vacano. Um die Ganze jetzt um oder nicht? Und in diese eisi- Stimmung im U-Boot realistisch abzubilden, arbeitete er mit der natur- ge Stille hinein sagte ich: ,Tja, Wolfgang, der getreuen Bordbeleuchtung, dem available light. Außerdem verließ er Weg nach Hollywood ist hart.‘“ Jan Fedder beim Drehen den physischen Raum der Stahlröhre fast nie. Ausgestellt bezieht sich auf die Dreharbeiten zu DAS ist Vacanos persönliche Arri-IIC-Handkamera, mit der er den Großteil BOOT in Halle 4/5 der Bavaria Studios in Geiselgasteig. Die Wippe, der dokumentarisch wirkenden Bilder aufnahm und die klaustropho- eine gigantische Stahlkonstruktion, diente zur Simulation der bisch wirkende Enge an Bord spürbar machte. Tauch-, Absack- und Schlingerbewegungen. Sturm- und Wasser- bombenszenen sollten hiermit realistischer inszeniert werden. Eine reliefartige Inszenierung mit über 900 Film-Stills thematisiert die Ebenso eindrücklich wie Fedder berichten Regisseur Wolfgang verschiedenen Fassungen von DAS BOOT. Durch die unterschiedliche Petersen, Produzent Günter Rohrbach, Kameramann Jost Vacano, Tiefe, in der die Einzelbilder im Raum montiert sind, ergibt sich eine die Schauspieler Jürgen Prochnow, Heinz Hoenig und Herbert Grö- Topographie, die veranschaulicht, welche zusätzlichen Filmsequen- nemeyer sowie 50 weitere an der Produktion Beteiligte über ihre zen in der über fünfstündigen TV-Fassung (1985) im Vergleich mit der Erfahrungen vor, während und nach den rund zweijährigen Dreh- arbeiten. Entstanden ist eine einzigartige Zusammenstellung von Videointerviews – erzählte Filmgeschichte. Auf 15 Screens wird nicht nur die Arbeit der unterschiedlichen Departments für den Zuschauer nachvollziehbar, auch werfen die gesammelten State- ments einen facettenreichen Blick auf einzelne Karrieren und all- gemeine Entwicklungen im bundesdeutschen Film. Der Blick hinter die Kulissen von DAS BOOT wird weiter vertieft durch Dokumente, Requisiten, Architekturentwürfe, Konstruktionszeich- nungen, Werkfotos und Auszeichnungen. Kaum eine Produktion im jüngeren deutschen Film besitzt einen höheren Bekanntheitsgrad. Eine Produktion mit Geschichte: Thema, Bestseller, Verfilmung, Publikums- und Medienresonanz. Begeben Sie sich bei Ihrem Gang durch unsere aktuelle Ausstellung auf eine Spurensuche nach Fakten und Geschichten.

Viel Vergnügen beim Besuch wünscht Ihnen

Hans-Peter Reichmann Stellvertretender Direktor Sonderausstellung / Filme

8

zweieinhalbstündigen Kinofassung (1981) enthalten sind. Zwischen FILMREIHE DAS BOOT REVISITED (2) den Aufnahmen finden sich weitere Filmrequisiten, historische Auf- Zwei Filme zeigt die begleitende Reihe zu Das Boot Revisited im Oktober. nahmen und Auszüge aus dem echten Kriegstagebuch von U 96. Am 2. Februar 1933, drei Tage, nachdem zum Reichskanzler Ein eigener Bereich dokumentiert den überragenden Erfolg des Films. ernannt worden war, fand in dessen Beisein die Berliner Premiere des Films MORGENROT statt. Das ist mehr als ein Zufall, denn der Film stammt Dazu gehören die Oscar-Nominierungen von Jost Vacano (Kamera), ganz aus dem selben chauvinistisch-revanchistischen Umfeld der Nazis. Hannes Nikel (Schnitt) und Milan Bor (Ton-Mischung), die Goldene Er zeigt die „Feindfahrt“ eines deutschen U-Boots im ersten Weltkrieg Schallplatte von Klaus Doldinger und der Deutsche Filmpreis. Was gegen England: Ein britischer Kreuzer soll versenkt werden. Das Unterneh- dem Publikum an DAS BOOT besonders gefiel, illustrieren Fan-Briefe an men gelingt auch, aber das U-Boot wird gerammt, und die Besatzung muss Regisseur Wolfgang Petersen. um ihr Leben kämpfen. Der Drehbuchautor Gerhard Menzel und der Regis- Die gesamte Präsentation ist als Inneres eines U-Bootes stilisiert. seur Gustav Ucicky haben aus diesem Stoff ein Hohelied auf das deutsche Dunkle, spantenbesetzte Ausstellungsmodule sind jeweils einzelnen Soldatentum komponiert, und auf dessen Opferbereitschaft ebenso, wie Departments bzw. Drehabschnitten zugeordnet. Zeitgenössische auf die der Heimatfront. Das Ganze ist verbunden mit einem unverhüllten Presseartikel kommentieren die wichtigsten Phasen und Zäsuren des Todeskult. Projekts wie das Zerbrechen der 1:1-Außenreplik vor der französi- Harald Reinls U 47 – KAPITÄNLEUTNANT PRIEN (1958) ist – neben Frank Wisbars HAIE UND KLEINE FISCHE vom Jahr zuvor – der einzige deutsche Nachkriegsfilm schen Küste. Halbrunde Deckenelemente mit aufkaschierten Kons- mit Weltkriegs-/U-Boot-Thematik vor DAS BOOT. Er portraitiert den U-Boot- truktionsdetails aus den U-Boot-Bauplänen senken die Raumhöhe Kommandanten Günther Prien, bekannt geworden durch seinen Angriff auf künstlich ab. Im Zusammenspiel mit 15 Monitorstationen und zwei die britische Kriegsflotte in der Scapa-Flow-Bucht, in einer Mischung aus großformatigen Projektionen entsteht ein dichter räumlicher Ein- Verherrlichung soldatischen Heldentums, Beschönigung des Kriegsgrau- druck. ens und politischer Gleichgültigkeit mit antifaschistischen Zutaten. Eingeleitet und beendet wird die Ausstellung im Museumsfoyer. Dort finden sich Porträts der bekanntesten Mitglieder der Filmcrew und KINOTERMINE eine Vielzahl von internationalen Plakaten zu DAS BOOT. Außerdem Mi 11.10. 20.30 Uhr | Do 12.10. 18.00 Uhr stellen Filmplakate und eine Videokompilation vor dem Museumscafé andere internationale U-Boot-Filme vor. MORGENROT D 1933, R: Gustav Ucicky, Da: Rudolf Forster, Adele Sandrock, 85 min ab 18 Sa 14.10. 18.00 Uhr | Di 17.10. 20.30 Uhr

U 47 – KAPITÄNLEUTNANT PRIEN BRD 1958, R: , Da: Dieter Eppler, Sabina Sesselmann, 89 min ab 12

Links: Schreibmaschine von Lothar-Günther Buchheim

Rechts: Gustav Ucicky MORGENROT (D 1933) Ausstellung on tour STANLEY KUBRICK IN GENT 5. Oktober 2006 bis 7. Januar 2007 9

Nach Berlin und Melbourne präsentiert das Deutsche Kubrick, Jan Harlan, Schwager und langjähriger Mitarbeiter von Stan- Filmmuseum die Ausstellung Stanley Kubrick in Gent, ley Kubrick, und Production Designer Ken Adam an. Belgien. Die Schau zum Leben und Werk des amerikani- Das 33. International Film Festival – Ghent (11. bis 21. Oktober) widmet schen Regisseurs im Caermersklooster gehört zu den sich auch in der Retrospektive Kubricks Werk. Gent ist die einzige Höhepunkten des 33. International Film Festival – Ghent. Station der Ausstellung in den Benelux. Die Veranstalter gehen davon aus, dass sich die Erfolge der vorigen Stationen bei Publikum und Zu sehen sind Materialien aus dem persönlichen Nachlass des 1999 Presse fortsetzen werden: Mehr als 110.000 Besucher wurden alleine gestorbenen Regisseurs sowie Leihgaben aus internationalen Museen in Frankfurt und Berlin gezählt. Als nächste Station ist Rom geplant. und Privatsammlungen. Die meisten Exponate entstammen dem um- www.stanleykubrick.de · www.filmfestival.be/stanleykubrick fangreichen Arbeitsarchiv Kubricks. Im Jahr 2003 erschloss das Deut- sche Filmmuseum diesen vorher für die Öffentlichkeit weitgehend unzugänglichen Bestand auf Kubricks Wohn- und Arbeitsstätte nahe London. Erstmals war die Schau 2004 in Frankfurt im Deutschen Film- museum und dem Deutschen Architektur Museum zu sehen. Auf mehr als 1000 m2 werden Hunderte von Exponaten im historischen Caermersklooster präsentiert. Dazu gehören Fotos, Briefe, Originalre- quisiten, Drehbücher, Produktionsunterlagen und technisches Equip- ment. Darunter befinden sich ikonenhafte Objekte wie das Starchild aus 2001: A SPACE ODYSSEY (GB/USA 1968), die Kleidchen der Schwes- tern aus THE SHINING (GB/USA 1980) oder der Born to Kill-Helm des Gefreiten Private Joker aus FULL METAL JACKET (GB/USA 1987). Ausge- stellt werden auch Kameras aus Kubricks Besitz wie die Eyemo-Ka- mera, die er bereits bei den Dreharbeiten von KILLER’S KISS (USA 1955) einsetzte. Das Kloster als international profilierter Ausstellungsort zeigte erfolg- reiche Schauen zu Peter Greenaway, Magnum-Fotografien oder flä- mischer Videokunst. Mit seinen hohen Räumen, langen Gängen und einem Klostergarten bietet der Rundgang einen Kontrast zur vorigen Station, dem futuristischen Australian Centre for the Moving Image (ACMI) in Melbourne. Zur Eröffnung am 4. Oktober reisen Christiane 10 60 JAHRE CCC FILM

Im September feierte die Berliner Central Cinema Company ermöglichte Brauner, der durch den Holocaust zahlreiche Verwandte GmbH (CCC) ihr 60-jähriges Bestehen – ein besonderes verloren hatte, noch im gleichen Jahr die Realisierung des autobiogra- Jubiläum unter den deutschen Produktionsfirmen. Als phisch gefärbten Dramas MORITURI, in dem eine Gruppe Häftlinge aus Hommage gibt die Galerieausstellung besondere Einblicke einem Konzentrationslager flüchtet. in das Firmenarchiv, das seit 1990 vom Deutschen Film- Schon diese ersten beiden Produktionen kennzeichnen das Span- museum verwaltet wird. nungsverhältnis, das so charakteristisch für die CCC werden sollte: Leichte Unterhaltungsware spielte das Geld ein für anspruchsvolle Gezeigt werden neben Dokumenten aus der Gründungszeit eine Reihe Filme zur NS-Vergangenheit, die von den Zuschauern mehrheitlich teils handschriftlicher Briefe von deutschen Filmschaffenden, die abgelehnt wurden. Brauner, enttäuscht über den Misserfolg von CCC-Chef für seine Produktionen gewinnen konnte, wie MORITURI, setzte weiterhin auf eine Mischung aus beidem – mit Erfolg: Romy Schneider, Gert Fröbe, und Gottfried Reinhart. Zu einer Nach der Gründung eigener Studios in Spandau, wo ab Februar 1950 repräsentativen Auswahl der über 300 Filme, die Brauners CCC seit gedreht wurde, konnte er die Anzahl der CCC-produzierten Filme 1946 produzierte, zeigt die Ausstellung Produktionsunterlagen und erheblich steigern. eine Vielzahl von Werkfotos. Publikumserfolge wie GROSSE STAR-PARADE (1954) oder LIEBE, TANZ UND Die Erfolgsgeschichte begann im Herbst 1946: Artur Brauner beteilig- 1000 SCHLAGER (1955) sicherten zeitweise Gehälter für bis zu 500 Ate- te sich finanziell an der ersten Filmproduktion im Westsektor, SAG DIE liermitarbeiter. Einzelne Produktionen wie DER 20. JULI (1955) oder DIE WAHRHEIT, und erwirtschaftete damit das Geld für die erste CCC-Produk- RATTEN (1955) setzten sich immer wieder vom Durchschnitt ab und tion HERZKÖNIG (1947). Der Erfolg dieses musikalischen Lustspiels fanden besondere Anerkennung bei der Kritik.

Claudia Dillmann-Kühn Artur Brauner und die CCC. Filmgeschäft, Produktionsalltag, Studiogeschichte 1946 - 1990 1990, 316 S., 148 Abb., € 15,- ISBN 3-88799-034-X

buchversand@ deutsches-filmmuseum.de

CCC Ateliers in Berlin-Spandau, 1959 Galerieausstellung / Filme 16. Oktober 2006 bis 7. Januar 2007 11

Die CCC stieg in den 1950er Jahren zur erfolgreichsten unabhängigen Produktionsfirma in Deutschland auf. Brauner begegnete im selben Jahrzehnt der aufkommenden Kinokrise – in Anlehnung an die Erfolge Horst Wendlandts – mit Karl May- und Bryan -Filmen sowie später mit Monumentalfilmen wie DIE NIBELUNGEN (1966/67) oder (1968). Obwohl diese Arbeiten durchaus erfolgreich in den Kinos liefen, konnten sie doch nicht verhindern, was symptoma- tisch für alle Produktionsfirmen in dieser Zeit war: Die Auslastung der Ateliers sank dramatisch. Sexklamotten und Arbeiten für das Fernse- hen sollten die Krise abmildern; 1970 jedoch mussten die CCC-Studios vorübergehend geschlossen und die komplette Belegschaft entlassen werden. Artur Brauner blieb weiter als Produzent tätig, die Herstellung von Spielfilmen wurde aus Kostengründen ins Ausland verlegt und stark eingeschränkt. So entstanden nur zehn Filme von 1972 bis 1980 – im Rekordjahr 1958 waren es noch zwanzig in 12 Monaten gewesen. Die verwaisten Ateliers wurden gelegentlich von Fremdfirmen gemietet. Ab den 1980er Jahren konzentrierte sich Artur Brauner verstärkt auf politische und sozialkritische Filme, zumeist mit NS-Thematik. So ent- standen unter anderem DIE SPAZIERGÄNGERIN VON SANSSOUCI (1981), EINE LIEBE IN DEUTSCHLAND (1983), HANUSSEN (1987), DER ROSENGARTEN, HITLER- JUNGE SALOMON (beide 1989) und BABIJ JAR (2002). Es sollte sich wenig daran ändern, dass das deutsche Kinopublikum Brauners Holocaust- Filmen den Erfolg verwehrte, den es seinen Unterhaltungsfilmen zuteil werden ließ. Das trifft ihn bis heute sehr, hielt ihn jedoch nie davon ab, an diesem Thema weiterzuarbeiten. Seine aktuelle Produktion DER LETZTE ZUG, unter der Regie von Josef Vilsmaier entstanden, kommt Anfang Novem- ber in die Kinos. Im 60. Produktionsjahr der CCC hat Artur Brauner die Geschäfte seiner Tochter Dr. Alice Brauner übergeben, die das Unter- nehmen weiterführen wird.

Oben: Fritz Lang während der Dreharbeiten zu DER TIGER VON ECHNAPUR (D 1958/59)

Unten: Romy Schneider mit Artur Brauner während der Dreharbeiten zu MÄDCHEN IN UNIFORM (D 1958) 12 60 JAHRE CCC FILM Ausstellungsbegleitende Filmreihe

Begleitend zur Galerieausstellung 60 Jahre CCC Film zeigen wir acht Filme, die der Regie von Axel von Ambesser die CCC- einen Überblick über die langjährige Arbeit Artur Brauners als Produzent bieten. Produktion DER BRAVE SOLDAT SCHWEJK (1960) mit Heinz Rühmann in einer seiner typischen Erfolgs- War Artur Brauner zu Beginn der 1950er Jahre Besitzerin eines Pariser Nachtlokals, will eigent- rollen, der die Figur des Schwejk als kleinen – in denen er zum erfolgreichsten unabhängigen lich ihren Freund Pierre heiraten, erfährt aber Pfiffikus mit gutem Herzen verschmitzt und deutschen Filmproduzenten avancierte – noch auf dem Standesamt, dass sie angeblich schon augenzwinkernd spielt. an der Verfilmung zeitgenössischer, „realisti- mit einem reichen Schlossherrn verheiratet ist. 1958 begann Artur Brauner mit dem von ihm be- scher“ Stoffe interessiert, scheute er ab Mitte Für das CCC-Remake MÄDCHEN IN UNIFORM (1958) wunderten Regisseur Fritz Lang eine zwei Jahre dieses Jahrzehnts immer mehr das künstleri- des berühmten gleichnamigen Films von 1931 dauernde, von Schwierigkeiten und Konflikten sche Risiko und versuchte sich an Lustspielen (damals unter der Regie von Leontine Sagan) geprägte Zusammenarbeit. Gemeinsam ver- und Literaturverfilmungen, für die er zahlreiche konnte Artur Brauner mit Lilli Palmer, Romy wirklichten sie eine Reihe von Großproduktio- Stars verpflichtete. Schneider und der berühmten Theaterschau- nen und Remakes (u.a. DER TIGER VON ESCHNAPUR); Nach einem Bühnenstück von Gerhart Haupt- spielerin Therese Giehse wiederum eine hand- ihr letztes gemeinsames Projekt war DIE 1000 mann und unter der Regie von Max Reinhardts voll Stars gewinnen. Basierend auf einer litera- AUGEN DES DR. MABUSE (1960), der zugleich Fitz Sohn Gottfried entstand 1956 VOR SONNENUNTER- rischen Vorlage schildert der Film einen tragisch Langs letzter Film werden sollte. Bereits 1953 GANG mit Hans Albers in der Hauptrolle. Der Film, endenden Konflikt in einem Stift für höhere adli- hatte die CCC die Rechte an der Figur des Dr. der auf der Berlinale 1956 den Publikumspreis ge Töchter in Potsdam, in das die junge Manuela Mabuse gekauft, und so wurde in den 1960er gewann, schildert die tragische Geschichte ei- von Meinhardis nach dem Tod ihrer Mutter ge- Jahren der Stoff um den genialen Superverbre- nes alternden, vereinsamten Großindustriellen, schickt wird. Nur schwer kann sie sich an die cher der Weimarer Republik wieder für den Film Seniorchef eines Automobilkonzerns, der durch dort herrschende strenge Zucht und Ordnung entdeckt. Zwischen 1960 und 1964 entstanden die Liebe zu einer jungen Frau Empörung bei gewöhnen. Ihr einziger Trost und wichtigste Be- insgesamt sechs Mabuse-Filme, in denen seine seinen Kindern und einen heftigen Familienkon- zugsperson ist die verständnisvolle Lehrerin Nachfolger danach streben, Mabuses Pläne flikt auslöst. Fräulein von Bernburg, in die sie sich verliebt. doch noch in die Tat umzusetzen. Ein Beispiel für Artur Brauners in diesen Jahren Nach einer Theateraufführung wird die strenge In den 1960er Jahren dominierten zwei Serien fast schon wie am Fließband produzierten, von Oberin Zeugin einer Liebeserklärung Manuelas, das gesamte bundesdeutsche Kinoprogramm: ihm selbst so bezeichneten „Trallala-Filmen“ ist und es kommt zum Eklat. der Musikfilm HIER BIN ICH – HIER BLEIB ICH (1958) mit Jaroslav Hasek gelang mit seiner Geschichte Caterina Valente und – in einem Gastauftritt – Bill des böhmischen Hundefängers und Offiziers- Haley and his Comets. Caterine, Sängerin und burschen Schwejk, der mit Naivität und Bauern- schläue die Obrigkeit austrickst und so den Wirren des Ersten Weltkrieges entkommt, eine der klassischen Satiren der Weltliteratur, die etliche Male verfilmt wurde. 1960 entstand unter

Hugo Fregonese OLD SHATTERHAND (BRD 1964)

Werner Jacobs HIER BIN ICH – HIER BLEIB ICH (BRD 1958) Galerieausstellung / Filme 6. bis 28. Oktober 13

die Edgar-Wallace- und die Karl-May-Reihe, 14-jähriger Sohn jüdischer Eltern vor den Nazis KINOTERMINE beide produziert von Horst Wendlandt (der bis nach Polen flieht, in ein russisches Waisenhaus 1960 Produktionsleiter bei der CCC-Film gewe- kommt, von den Nazis als angeblicher „Volks- Fr 6.10. 22.30 Uhr sen war) und dessen Firma Rialto Film. Als sich deutscher“ befreit wird, schließlich in einer OLD SHATTERHAND Artur Brauner den Erfolgsserien seines Konkur- Eliteschule der Hitlerjugend landet und dort den BRD/Frankreich/Italien 1964, R: Hugo Fregonese Da: Lex Barker, Pierre Brice, 122 min ab 12 renten anschließen wollte, hatte er das Nach- Krieg überlebt. HITLERJUNGE SALOMON wurde sehen und konnte sich lediglich die Verfilmungs- mehrfach (u.a. mit dem Golden Globe) ausge- Di 10.10. 18.00 Uhr rechte an den Romanen Karl Mays sichern, die zeichnet. MÄDCHEN IN UNIFORM fern vom „Wilden Westen“ spielen. OLD SHATTER- Im Jahr 2000 begann Artur Brauner, inzwischen BRD/Frankreich 1958, R: Géza von Radvanyi HAND (1964), der die CCC-Karl-May-Reihe eröff- 82-jährig, mit dem Projekt, das er seit mehreren Da: Lilli Palmer, Romy Schneider, 95 min ab 12 nete, entstand daher auch nach Motiven aus Jahrzehnten mit sich herumtrug: BABIJ JAR (2003), Fr 13.10. 18.00 Uhr mehreren Karl-May-Romanen. Old Shatterhand, eine schonungslose Auseinandersetzung mit DIE 1000 AUGEN DES DR. MABUSE Winnetous Blutsbruder, versucht unter Einsatz einem der furchtbarsten Ereignisse aus der an BRD/Frankreich/Italien 1960, R: Fritz Lang seines Lebens zwischen Weißen und Indianern, Furchtbarkeiten reichen Zeit des Naziterrors. Da: Dawn Addams, Peter van Eyck, 103 min ab 12 die von landhungrigen Verbrechern hintergan- Vor dem Hintergrund des von SS und Wehr- So 15.10. 17.00 Uhr gen werden, zu vermitteln. macht-Sonderkommandos verübten Massakers Ausstellungseröffnung 60 Jahre CCC Film Ab den 1980er Jahren konzentrierte sich Artur von Babij Jar, dem Ende September 1941 über Brauner vornehmlich auf die Produktion von Fil- 30.000 Juden aus Kiew zum Opfer fielen (und in So 15.10. 18.00 Uhr men, die sich mit dem NS-Regime auseinander dem auch zwölf Mitglieder der Familie Brauner VOR SONNENUNTERGANG setzten. Sein Ziel war ein Zyklus von „jüdischen starben), erzählt der Film die Geschichte einer BRD 1956, R: , Da: Hans Albers, Filmen“, die „aus vielen Perspektiven das Schick- jüdischen und einer ukrainischen Familie, deren Annemarie Düringer, 103 min ab 12 sal der Verfolgten des Nazi-Regimes“ (Brauner) nachbarschaftliches Zusammenleben durch anti- Di 17.10. 18.00 Uhr zeigen. 1990 entstand mit HITLERJUNGE SALOMON semitische Ressentiments zerstört wird. Unter DER BRAVE SOLDAT SCHWEJK einer seiner persönlichsten Filme. Er basiert auf den 20 Filmen Brauners über den Holocaust ist BRD 1960, R: Axel von Ambesser den Erinnerungen von Salomon Perel, der als dies sicherlich der kompromissloseste. Da: Heinz Rühmann, Ernst Stankovski, 96 min ab 12 Mi 18.10. 18.00 Uhr

HITLERJUNGE SALOMON BRD/Frankreich 1990, R: Da: Salomon Perel, Marco Hofschneider, 113 min ab 12

Fr 27.10. 20.30 Uhr

BABIJ JAR D/Weißrussland 2003 R: Jeff Kanew, Da: Michael Degen, Barbara De Rossi, Katrin Saß, 108 min ab 12 Agnieszka Holland Sa 28.10. 18.00 Uhr HITLERJUNGE SALOMON

(BRD/F 1990) HIER BIN ICH – HIER BLEIB ICH BRD 1958, R: , Da: Caterina Valente, Hans Holt, 100 min ab 12 14 SCHULE DES SEHENS – FILMANALYSE IM KINO für Schulgruppen

Thematische Ausstellungsführungen, Work- der Filmsprache wie Perspektive, Schnitt und shops und Veranstaltungen bietet die Museums- Ton gesprochen. Das Programm richtet sich vor pädagogik demnächst als Modularsystem an: allem an Schülerinnen und Schüler der Mittel- Die unterschiedlichen Module können einzeln und Oberstufe. oder auch kombiniert gebucht werden und sind thematisch aufeinander abgestimmt. INFORMATIONEN Ein neues medienpädagogisches Angebot, das Informationen und Anmeldungen sich besonders an Lehrerinnen, Lehrer und ihre Daniela Dietrich, Tel.: 069 – 212 388 35 Schulklassen richtet, gibt es ab November: [email protected] „Schule des Sehens“. Mit diesem einstündigen Termine (nur nach Anmeldung) Programm laden wir vormittags in unser Kino Di 10.15 Uhr „Frühe Stummfilme“ ein, um thematisch zusammengestellte Kurzfil- 11.15 Uhr „Filmsprache“ me gemeinsam zu sehen, unter fachkundiger Mi 10.15 Uhr „Filmsprache“ Leitung zu analysieren und zu diskutieren. 11.15 Uhr „Trickfilm“ Sie können schon jetzt Veranstaltungen der Do 10.15 Uhr „Trickfilm“ 11.15 Uhr „Frühe Stummfilme“ „Schule des Sehens“ buchen. Wir beraten Sie € € dabei gerne. Kosten 35,- pro Schulgruppe plus 1,30 pro Person (berechtigt auch für den Besuch der Dauerausstellung) PROGRAMME DER SCHULE DES SEHENS Derzeit bieten wir drei Programme: In Zusammenarbeit mit

Frühe Stummfilme Dieses Programm zeigt frühe Stummfilme und bespricht ihre Machart und Entstehungskontex- te. Es greift gezielt Themen aus der Daueraus- stellung auf und vertieft diese. Im Programm Trickfilme sind unter anderem Filme von Georges Méliès In diesem Programm, das sich an alle Alters- und den Brüdern Lumière. klassen richtet, werden unterschiedliche Trick- filme gezeigt und deren Technik erklärt: zum Bei- Filmsprache spiel Legetrick, Computeranimation, Stop Motion Wie ist ein Film gemacht, der rückwärts läuft? und Filme, die ohne Kamera entstanden sind. Welche Effekte erzielt der Schnitt? An ausge- Weitere Programme wählten Kurzfilmen wird über einzelne Elemente sind in Planung.

Links: Edwin S. Porter THE GREAT TRAIN ROBBERY (USA 1903)

Mitte: Richard Reeves SEA SONG (Kanada 1997)

Rechts: Zbigniew Rybczynski TANGO (Polen 1981) Museumspädagogik ANGEBOTE FÜR GROSS UND KLEIN 15

Wundertrommeln, Daumenkinos und Magische Laternen! Das Deutsche Filmmuseum bietet nicht nur viel Wissenswertes rund um den Film, sondern macht dabei auch Spaß!

Für alle Filminteressierte, Lehrerinnen und Leh- Besucherinnen und Besucher verschiedene rer, Kinder, Jugendliche und Eltern ist die Muse- Objekte der Dauerausstellung wie Lebensrad, umspädagogik Ansprechpartnerin, wenn es um Wundertrommel oder Camera obscura nach. mehr als den reinen Ausstellungsbesuch geht. Die Termine für diese Angebote finden Sie im Führungen durch Dauer- und Wechselausstel- Internet unter Museumspädagogik: lungen, Kindergeburtstage, Filmkurse, Ferien- www.deutsches-filmmuseum.de. programme sowie pädagogisches Begleitmate- rial gehören zum ständigen Angebot. GRUPPENFÜHRUNGEN DURCH DAS BOOT REVISITED AUFGEPASST! DAS IST NEU IM OKTOBER: Die Museumspädagogik bietet Führungen durch die Dauerausstellung und die jeweiligen Wech- „STOP MOTION“-TRICKFILME AM selausstellungen an. Bei einem persönlichen KINDERGEBURTSTAG Rundgang durch die Sonderausstellung Das Für Kinder ab 8 Jahren und ihre Gäste gibt es ab Boot Revisited. Auf der Suche nach der Crew jetzt die Möglichkeit, einen eigenen Knet-Ani- der U 96 werden unter fachkundiger Leitung mationsfilm zu drehen. Die weltweit berühmten Zusammenhänge vertieft, Fragen beantwortet Filmstars Wallace und Gromit wurden mit dieser und einzelne Exponate genauer erläutert. Füh- Technik aufgenommen. Das Thema Trickfilm rungen können angemeldet werden. steht zunächst bei einer kurzen Einführung in die Dauerausstellung im Mittelpunkt. Dann macht die Geburtstagsgesellschaft selber Trickfilme! KONTAKT Das Geburtstagskind kann den Film auf DVD mit Daniela Dietrich nach Hause nehmen. Tel.: 069 - 212 388 35 [email protected] INS KINDERATELIER IN DEN HERBSTFERIEN Kosten für Kindergeburtstag Stop Motion Im kinderatelier, dem neuen Werkstattbereich 70,- € plus 1,30 € Eintritt pro Person im Museumsfoyer, können Eltern und Kinder op- Dauer: 2 bis 2 ½ Stunden tisches Spielzeug bauen oder einen eigenen Termine: dienstags und freitags auf Anfrage Animationsfilm drehen. Aus Bastelbögen bilden Filmpädagogik 16 KINO ALS KLASSENZIMMER Die ersten SchulKinoWochen in Hessen

Die SchulKinoWochen, ein bundesweites Filmbildungs-Projekt von Dokumentarfilme und Filmklassiker. Es ist gegliedert nach Fächern, Vision Kino in Kooperation mit zahlreichen Partnern und unter Beteili- Altersempfehlungen und lehrplanrelevanten Themen. So ist es Lehr- gung der Bildungs- und Kultusministerien der Länder sowie der Film- kräften möglich, gemeinsam mit ihren Klassen nach unterschiedlichen wirtschaft, finden im März 2007 erstmals auch in Hessen statt. Interessen und Schwerpunkten ein Programm zusammenzustellen. Das Deutsche Filminstitut ist der Kooperationspartner in Hessen und Mit Hilfe von pädagogischem Begleitmaterial können die Filme im Un- arbeitet eng mit dem Hessischen Film- und Kinobüro zusammen. Das terricht optimal vor- und nachbereitet werden. Projekt wird zudem gefördert vom Hessischen Ministerium für Wissen- schaft und Kunst sowie unterstützt vom Hessischen Kultusministe- Das Filminstitut und das Hessische Film- und Kinobüro werden in den rium. kommenden Wochen die 127 hessischen Kinos ansprechen und, unter- Im ganzen Bundesland wird Schülerinnen und Schülern aller Alters- stützt durch das Kultusministerium, Kontakt zu den Schulen aufnehmen. stufen und Schulformen die Möglichkeit geboten, ein unterrichtsbezo- Lehrerinnen und Lehrer können im Vorfeld an projektbegleitenden genes Kinoprogramm zum ermäßigten Eintrittspreis kennen zu lernen, Fortbildungen teilnehmen. Zusätzlich finden Sonderveranstaltungen das ergänzt wird durch Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer und und Gesprächsrunden mit Filmemachern und Schauspielern statt. zahlreiche Sonderveranstaltungen. Das Filmprogramm ist speziell auf Referenten gehen im Rahmen von Kinoseminaren vertiefend auf aus- den Einsatz im Unterricht abgestimmt und umfasst aktuelle Spielfilme, gewählte Filme und Themen ein.

INFORMATIONEN Ansprechpartnerin für Kinos, Schulen und Lehrkräfte: Christine Moser · Projektleiterin Tel.: 069 - 96 12 20 - 58 [email protected]

Ein Projekt von

in Kooperation mit dem Deutschen Filminstitut in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen

mit Unterstützung von Aus dem Filmarchiv MÄRCHEN UND FABELN 17 Silhouettenfilme von Lotte Reiniger auf DVD

handwerkliches Können und ihre immer präsen- te hintergründige Komik prägen die Märchen- Lotte Reiniger Sujets. Die Figuren sind leichte, beschwingte Märchen und Fabeln Wesen, die sich mit ausgewogener Grazie und D 1922-54 · 2 DVDs, s/w, Schönheit bewegen und dennoch nie den Bezug ca. 300 min mit umfang- zur Realität verlieren. reichem Booklet In Kooperation mit dem British Film Institute und ISBN: 3-89848-784-9 Preis: € 29,90 dem Bundesarchiv-Filmarchiv enthält Märchen erhältlich im Handel, und Fabeln für diese Edition zum Teil neu bear- über absolut Medien, an der Museumskasse und beitete Filme und stellt verschiedene Sprach- über buchversand@deutsches-filmmuseum.de und Bildversionen gegenüber. Bereits ihr frühes- ter erhaltener Märchenfilm DER FLIEGENDE KOFFER aus dem Jahr 1922 liegt in zwei Versionen vor, weltweiten Recherche in den Filmarchiven nach In Zusammenarbeit mit absolut Medien erarbei- mit DER FROSCHKÖNIG, den Lotte Reiniger 1961 zum erhaltenen Filmmaterialien von Lotte Reiniger. tet das Deutsche Filminstitut / Deutsche Filmmu- zweiten Mal bearbeitete, diesmal mit farbigen Die dritte DVD wird Ende 2006 unter dem Titel seum derzeit eine Werkausgabe aller Filme der Silhouetten, endet die Serie. Das Booklet enthält Musik und Zaubereien erscheinen. Sie enthält Künstlerin Lotte Reiniger (1899-1981), der einzig- umfangreiche Informationen zu allen Filmen und unter anderem Lotte Reinigers „Opernparodien“ artigen Schöpferin des Silhouettenfilms. Nach- dokumentiert in einem Werkstattbericht die und demonstriert ihr meisterhaftes Gespür für dem im letzten Jahr die DVD 1 mit der vom Deut- Überlieferungslage der Filmmaterialien. das Zusammenspiel von Musik und Filmbild. Auf schen Filmmuseum restaurierten Fassung von Die Werkausgabe besteht aus vier (auch einzeln Doktor Dolittle und Archivschätze (DVD 4) sind DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED erschienen ist, erhältlichen) thematisch geordneten DVD-Edi- neben der Dolittle-Abenteuerserie auch bisher liegen nun 17 der erhaltenen Märchenfilme und tionen. Sie präsentiert die Ergebnisse einer unbekannte und unveröffentlichte Reiniger-Titel Fabeln in bestmöglicher technischer Qualität zu finden. und oftmals in verschiedenen Versionen auf KINOTERMIN einer Doppel-DVD vor. Lotte Reiniger bearbeitete europäische Mär- Di 3.10. 18.00 Uhr chen, deutsche von den Gebrüdern Grimm, fran- Lotte Reiniger DVD-Edition 2: Märchen und Fabeln zösische von Perrault und die des dänischen DER FLIEGENDE KOFFER 1921 R: Lotte Reiniger, 70 min Märchendichters Andersen. Ihr erstaunliches Klavierbegleitung: Ulrich Rügner Einführung: Anke Mebold ASCHENPUTTEL 1922 DER GRAF VON CARABAS 1934/35 DER HEUSCHRECK UND DIE AMEISE 1953/54 DER FROSCHKÖNIG 1953/54 DER FROSCHKÖNIG 1961

Oben: DAS TAPFERE SCHNEIDERLEIN

Links: DER HEUSCHRECK UND DIE AMEISE Rechts: Lotte Reiniger 18

TABELLARIUM IN EXTRA DOKUMENT 19

TABELLARIUM IN EXTRA DOKUMENT 20 INDIAN CINEMA (1)

Zum zweiten Mal nach 1986 widmet sich die Frankfurter Buchmesse Indien als meiden, haben wir das Gesamtprogramm auf Schwerpunktthema – und wir begleiten dies mit unserer Filmreihe. Mit dem mehrere Monate mit Pausen verteilt. Der erste Teil indischen Filmschaffen, mit jährlich über 900 Produktionen zahlenmäßig das ist im Oktober, der zweite im Dezember / Januar umfangreichste der Welt, befasst sich das Deutsche Filmmuseum regelmäßig. und der dritte im März zu sehen. Zudem laufen die Filme zur groben Orientierung parallel in drei Die aktuelle Reihe zeigt bis März 2007 in drei Etappen mehr als 40 Filme. Programmblöcken: 1. Classics zeigt große kommerzielle wie auch Prominente indische Gäste werden während ens, präsentiert. (Die Songtexter haben eine kleine unabhängige Produktionen aus der Zeit der Buchmesse im Deutschen Filmmuseum er- wichtige Funktion im kommerziellen indischen zwischen 1934 und 1989 (die Zäsur des Jahres wartet: Zum Auftakt der Indien-Reihe (1.10.) zei- Kino, der Erfolg der Songs bestimmt über den 1990 wurde von uns willkürlich gesetzt), die auf gen wir RUDALI, eine Verfilmung des gleichnami- Erfolg des Films.) die eine oder andere Weise einen festen Status gen Romans von Mahasweta Devi, Schriftstelle- in der Filmgeschichte behauptet haben. rin und „Cultural Speaker“ Indiens auf der In Zusammenarbeit mit dem National Book Trust 2. Parallel and Regional Cinema. Seit Ende der diesjährigen Buchmesse. Sie stellt den Film zu- (Frau Hassan), dem Directorate of Filmfestivals 1960er Jahre gibt es eine der kommerziellen sammen mit Gulzar vor, der zu den wichtigsten (Herr Mohan) und dem Indischen Generalkon- Filmindustrie den Rücken kehrende Bewegung Regisseuren Indiens zählt und auch das Dreh- sulat (Herr Kumar). künstlerisch anspruchsvoller, unabhängig oder buch verfasst hat. mit öffentlichen Mitteln geförderter Filme, die Wenige Tage später haben Sie die Chance, Gulzar ZUR FILMREIHE zudem die enorme regionale und sprachliche noch einmal zu erleben, wenn er seinen Film Jahrzehntelang wurde das indische Kino im Vielfalt Indiens widerspiegeln. Eine Auswahl LEKIN vorstellt. westlichen Ausland kaum wahrgenommen. Ab herausragender, seit 1990 entstandener Filme, Shashi Tharoor, der für die Nachfolge Kofi den 1970er Jahren erschienen künstlerisch rele- die in diesen Rahmen passen, zeigt unser Pro- Annans als UN-Generalsekretär gehandelt wird, vante Filme immerhin auf Festivals, und seit ei- gramm. stellt seinen Roman Bollywood vor. Aus der nigen Jahren ist endlich auch das Interesse an 3. Bollywood, ursprünglich ein abschätzig ge- deutschen Übersetzung liest Prashant Prabhakar der kommerziellen indischen Filmproduktion ge- meinter Begriff, dient mittlerweile als Synonym (SCHATTEN DER ZEIT). wachsen. In Indien selbst behauptete sich die für die kommerzielle Filmproduktion in Bombay Als Preview wird die heiß erwartete Bollywood- heimische Produktion: Auch heute hat es das mit großen Filmen in Hindi, oft mit Gesangs- und Produktion KABHI ALVIDA NAA KEHNA (Never Say US-amerikanische Kino in Indien nur auf einen Tanzeinlagen (aber keineswegs immer!). Zu Goodbye) von Javed Aktar, einem der bekann- Marktanteil von acht Prozent gebracht. sehen ist eine Auswahl aus den vergangenen 16 testen Songtexter und Drehbuchautoren Indi- Obwohl die Reihe über 40 Filme umfasst, ver- Jahren. steht es sich, dass sie angesichts des riesigen Produktionsumfangs kaum repräsentativ sein und nur auf die Vielfalt des indischen Filmschaf- fens hinweisen kann. Um einen Overkill zu ver-

Kalpana Lajmi RUDALI (Indien 1992)

Farhan Akhtar DIL CHAHTA HAI (Indien 2001) Filme ab 3. Oktober 21

CLASSICS PARALLEL AND REGIONAL CINEMA Bengalens. Mit CHOKHER BALI (A Passion Play, Vor dem politisch bewegten Hintergrund der Nach einer Erzählung der Schriftstellerin Ma- 2003) adaptierte er den gleichnamigen, 1902 er- Geschichte Keralas in den 1950er und 1960er hasweta Devi und einem Drehbuch von Gulzar schienenen Roman von Rabindranath Tagore. Jahren verfolgt MUKHAMUKHAM (1984) über einen zeigt RUDALI (The Mourner, 1992) in Rückblenden Erzählt wird von einer jungen Witwe zu Beginn längeren Zeitraum hinweg den Weg eines kom- das Schicksal einer Dienerin in Rajasthan. Als des 20. Jahrhunderts, die zwischen zwei Män- munistischen Gewerkschaftsführers, der einen Kind wurde sie von ihrer Mutter verlassen; sie nern hin- und hergerissen ist und dabei ihre von Streik organisiert, dann aber untertauchen muss. heiratet einen Trunkenbold und überwirft sich der Gesellschaft zugewiesenen Grenzen über- Nach zehn Jahren kehrt er zu seiner Familie zu- nach dessen Tod mit ihrem Sohn, als dieser eine schreitet. Der Kampf um persönliche Unabhän- rück, allerdings nicht als der mittlerweile legen- Prostituierte als Braut ins Haus bringt. Trotz al- gigkeit findet statt vor dem Hintergrund der na- däre Held von einst, zu dem ihn die Erinnerung len Schicksalsschlägen vermag sie nie zu wei- tionalen Unabhängigkeitsbewegung. der anderen gemacht hat, sondern als apathi- nen; das ändert sich erst, als sie einem profes- Auch Buddhadeb Dasgupta ist einer der renom- scher Alkoholiker. sionellen Trauerweib begegnet. Kalpana Lajmi miertesten bengalischen Filmemacher (und Ly- Der vierte Spielfilm von Adoor Gopalakrishnan, lernte ihr Handwerk als Assistentin von Shyam riker); wir haben des Öfteren Filme von ihm im dem renommiertesten Regisseur Keralas, wurde Benegal und ist einer der wenigen weiblichen „Deutsch-indischen Filmverein“ gezeigt. TAHA- in seiner Heimat heiß und kontrovers diskutiert Filmregisseure Indiens. RUDALI ist ihr zweiter DER KATHA (Their Story, 1992) spielt Anfang der und weist alle Merkmale seines persönlichen Spielfilm. 1950er Jahre: Ein Freiheitskämpfer kehrt nach Stils auf, insbesondere die insistierende, un- G. V. Iyer (1917-1999) war ein Produzent und Re- elf Jahren Gefangenschaft zu seiner Familie zu- gemein präzise Inszenierung von Alltagsvor- gisseur kommerzieller Filme in Karnataka, bevor rück, welche von Ost- nach Westbengalen emi- gängen, in der jedem Detail Bedeutung verlie- er sich dem unabhängigen Kino zuwandte und griert ist. Aber er findet sich in der neuen Umge- hen wird. besonders mit ADI SHANKARACHARYA (1983), dem bung nicht zurecht; nicht nur hat durch die Haft ersten in Sanskrit gedrehten Film, Aufsehen er- seine psychische Gesundheit gelitten, sondern In freier Adaption des gleichnamigen Romans regte. Auf der Linie dieses philosophisch-reli- die neue Umgebung entspricht auch nicht sei- von R. K. Narayan zeigt GUIDE (1965) die Entwick- giösen Werks liegt auch BHAGVAD GITA (1993), nem Traum von einem freien Indien, für das er lung der Titelfigur Raju vom Fremdenführer zum eine Verfilmung des gleichnamigen Lehrge- kämpfte. In seinem ruhigen Erzählrhythmus, in Heiligen wider Willen in einem Dorftempel; da- dichts aus dem „Mahabharata“, das die indi- welchem sich das innere Drama der Hauptfigur zwischen befördert Raju die Karriere einer un- schen philosophischen Ansichten zusammen- vollzieht, und der poetischen Kraft seiner genau glücklich verheirateten Tänzerin und landet im fasst. Die Darstellungsweise des Films ist sym- komponierten Bilder, ist der Film typisch für Gefängnis. Vijay Anand, der jüngere Bruder des bolisch, und für den schwierigen Lebensweg Dasguptas Arbeiten. Produzenten und Hauptdarstellers Dev Anand, des Menschen, zur richtigen Entscheidung zu machte aus dem Stoff ein faszinierendes Drama gelangen, fand Iyer faszinierende Bilder. von menschlicher Suche nach Liebe und Glück, Rituparno Ghosh macht seit Anfang der 1990er die enttäuscht wird und schließlich in der Erlö- Jahre Filme und eroberte sich schnell den Sta- sung mündet. tus als einer der heute wichtigsten Regisseure

Rituparno Ghosh CHOKHER BALI (Indien 2003)

Vijay Anand GUIDE (Indien 1965) 22

BOLLYWOOD det immer wieder … LEKIN … (But …, 1990) ist DIL CHAHTA HAI (The Heart Wants, 2001) be- eine Geistergeschichte, in der Vergangenes und Der Katalog Indisches schreibt den Lebensweg dreier Collegefreunde, Gegenwärtiges eine faszinierende Verbindung Kino – eine Retrospektive Siddharth, Sameer und Akash, die abgesehen eingehen. Der Regisseur Gulzar wurde auch als ist in deutscher und engli- von ihren kurzfristigen Frauenbeziehungen ihre Lyriker und Drehbuchautor bekannt; er schaffte scher Version (Indian gesamte Freizeit miteinander verbringen. Als es, im kommerziellen Kino erfolgreich zu sein Cinema – A Retrospective) aber Siddharth, der Introvertierteste der drei, und trotzdem immer eine persönliche Note zu im Deutschen Filmmuseum sich ernsthaft in eine ältere Frau verliebt, noch bewahren. für 2,- € zu erwerben oder dazu in eine Alkoholikerin, kommt es zum Streit. KABHI ALVIDA NAA KEHNA (Never Say Goodbye) ist über Akash reist nach Sydney, um die Firma seines Karan Johars neuester Film, der erst Mitte buchversand@deutsches-filmmuseum.de Vaters zu leiten, und die Freunde sind für eine August in Indien gestartet ist. Es ist seine vierte Weile getrennt. In dieser Zeit lernen auch die Regiearbeit, alle bisherigen waren riesige Er- anderen beiden die ernsthafte Liebe kennen. folge – nicht nur in Indien. Auch in Deutschland spielen möchte. Er wird tatsächlich in ein Trai- Farhan Akhtar (der Sohn des berühmten Dreh- konnte man jeden seiner Filme sehen. Dieser ningscamp aufgenommen, fliegt jedoch wieder buchautors Javeed Akhtar) hat in seinem Debüt- kreist um die Romanze zwischen einer verheira- raus, als er sich gegenüber einem Mitspieler, film dieser eigentlich konventionellen Geschich- teten Frau (Rani Mukherjee) und einem verhei- der ihn beleidigt hat, unsportlich verhält. Nun te einen erfrischend modernen Anstrich gege- rateten Mann (Shah Rukh Khan), die beide nur muss er sich an einen ehemaligen, zum Alkoho- ben; die hinreißende Choreographie der Musik- mehr oder weniger zufrieden mit ihren jeweili- liker verkommenen Kricket-Star wenden, um nummern stammt von Farah Khan. gen Partnern leben und sich nach einer tiefen, weiter trainieren zu können … Liebevoll und Der Kunsthistoriker Samir wird von dem Muse- erfüllenden Liebe sehnen – welche sie miteinan- detailreich erzählt Nagesh Kukunoor in seinem um, für das er arbeitet, nach Jasod geschickt; der entdecken. Mit freundlicher Unterstüzung Film das sympathische Märchen vom Underdog, dort soll er sich um einen verlassenen Palast von Rapid Eye Movies (REM). der es nach oben schafft. kümmern und dessen Einrichtung sichern. Hier IQBAL (2005) ist, wie schon LAGAAN, ein Kricket- Seit Ende der 1960er Jahre hat Amol Palekar mit begegnet er wiederholt einer jungen Frau, die er Film. Die Titelfigur Iqbal ist ein 18-jähriger, taub- seinen Filmen immer wieder Aufsehen erregt, schon im Zug kennen lernte, aber sie verschwin- stummer Junge vom Land, der unbedingt Kricket zunächst als Schauspieler, dann auch als Regis- seur. Sein neuester Film PAHELI (2005) beruht auf der Erzählung Duvidah von Vijaydan Detha, wel- che aus der Folklore Rajasthans schöpft. Eine junge Frau heiratet einen Mann, der kurz darauf für fünf Jahre auf eine Geschäftsreise geht. Aber ein Geist hat sich in sie verliebt und nimmt die Gestalt des abwesenden Ehemannes an. Nach einigen Jahren kehrt dieser zurück …

Karan Johar KABHI ALVIDA NAA KEHNA (Indien 2006) Filme

23 Anzeige PAHELI ist nicht nur ein wirklich märchenhafter Film, sondern reflektiert auch die Rolle der Frau in der traditionellen Gesellschaft. MAQBOOL (2003), ein indischer Gangsterfilm, spielt in der Unterwelt von Mumbai; als Hand- lungsmuster legt er die Konstellation von Shake- speares Macbeth zugrunde. Die Titelfigur ist die rechte Hand eines Mafiabosses, dessen Gelieb- te in Maqbool verliebt ist und in ihm eine Mög- lichkeit sieht, ihrer Situation zu entkommen. So beginnt ein interner Krieg innerhalb der Orga- nisation … Der Regisseur Vishal Bhardwaj begann übrigens als Filmkomponist; um so er- staunlicher, dass er hier eher auf den Spuren von Martin Scorsese wandelt.

No Masala – Travelling Indian Short Films Jenseits des Bollywood-Mainstreams gibt es in Indien eine innovative, junge Filmszene, die überholte Klischees in Frage stellt und ihre Filme nicht nach der bewährten Masala-Formel kom- poniert. In Zusammenarbeit mit dem Mocha Film Club Bombay zeigt No Masala / Travelling Indian Short Films ein Programm mit indischen Kurz- filmproduktionen, das auch international ent- standene Filme mit Fokus Indien einschließt. Die Filme werden vorgestellt von Bernd Lützeler, der seit einigen Jahren eng mit dem Mocha Film Club zusammenarbeitet. Im Anschluss an die Filmvorführung startet Indian Vibes (DJ Kurian, Petra Klaus) im Lola Montez die After No Masala Party. Beschreibungen der einzelnen Filme fin- den Sie unter www.deutsches-filmmuseum.de. 24

Lesung mit Shashi Tharoor aus Bollywood KINOTERMINE Zur Buchmesse erscheint bei Suhrkamp Shashi Tharoors Bollywood, ein tragikomischer Roman So 1.10. Do 12.10. 20.30 Uhr über das Showgeschäft, in dem er vom Aufstieg Eröffnung: Indian Cinema · 19.00 Uhr Empfang IQBAL und Fall eines Filmhelden mit großen Ambitionen 20.00 Uhr RUDALI The Mourner Indien 2005, R: Nagesh Kukunoor, Da: Naseeruddin Indien 1992, R: Kalpana Lajmi, Da: Dimple Kapadia, Shah, Girish Karnad, 127 min OmeU (Hindi) und zweifelhafter Moral erzählt: Alles ist insze- Rakhee Gulzar, 140 min OmeU (Hindi) Fr 13.10. 20.00 Uhr niert, Drehbuch und Wirklichkeit gehen nahtlos Zu Gast: Mahasweta Devi und Gulzar ineinander über. Eine groteske Maskerade von No Masala – Travelling Indian Short Films Di 3.10. 20.30 Uhr | Fr 13.10. 17.00 Uhr Verführung und Intrige zwischen Macht und ANOTHER MATINEE R: Kunal Sen 2003, 1 min o. D. TV STORIES R: Sreejith Karanavar 2005 Privilegien, Politik und Medien. Hans Joachim DIL CHAHTA HAI The Heart Wants Indien 2001, R: Farhan Akhtar, Da: Aamir Khan, 16 min engl. OF Simm führt in die Veranstaltung ein, Tharoor liest Akshaye Khanna, 185 min OmeU (Hindi) 6X4 - THE SPACE R: Wilson Louis 2005, 15 min o. D. aus seinem Roman, Prashant Prabhakar (SCHAT- DHAK DRUM R: Rajesh Chakraborty 2002, 3 min o. D. Mi 4.10. 20.00 Uhr TEN DER ZEIT) ließt aus der deutschen Überset- ZULMAT DARKNESS R: Ishan Ghosh 2006 zung. Im Anschluss an ein kurzes Gespräch läuft Indian Cinema: Lesung mit Shashi Tharoor aus 21 min OmeU (Hindi / Kannada) Bollywood anschließend Dokumentarfilm UD JAYEGA R: The Empty TrainKunal Sen 2005 der Dokumentarfilm BOLLYWOOD REMIXED (2003), Anschließend Dokumentarfilm BOLLYWOOD REMIXED 3 min o.D. der hinter die Kulissen der Filmproduktion in In- Herbert Krill, A 2003, 77 min AAMCHI KASAUTI R: Our Test Rrivu Laha 2005 dien blickt, und für den der Regisseur Herbert 11 min OmeU (Hindi/ Marathi) Do 5.10. 20.00 Uhr | Fr 27.10. 22.30 Uhr Krill auch nach London und Kalifornien reiste, VILLAGE FOOTBALL R: Sainath Choudhury 2005 um den Einflüssen des indischen Kinos im Wes- LEKIN … But …, Indien 1990, R: Gulzar, Da: Vinod 1 min o.D., alle Indien ten nachzugehen. Bedeutende Schauspieler Khanna, Dimple Kapadia, 171 min OmeU (Hindi) SYSTEM OF UNITS R: Richie Mehta Kanada 2004, und Regisseure aus Indien kommen zu Wort (na- Zu Gast am 5.10.: Gulzar 22 min engl. OF · Vorgestellt von Bernd Lützeler, im Anschluss Indian Vibes im Lola Montez türlich auch Shah Rukh Khan), aber ebenso im Fr 6.10. 18.00 Uhr Sa 14.10. 20.30 Uhr Westen arbeitende Regisseure indischer Her- BHAGVAD GITA kunft. Indien 1993, R: G. V. Iyer, Da: Neena Gupta, BHAGVAD GITA Gopi Manohar, 140 min OmeU (Sanskrit) Indien 1993, R: G. V. Iyer, Da: Neena Gupta, Gopi Manohar, 140 min OmeU (Sanskrit) Sa 7.10. 22.30 Uhr | Mi 11.10. 18.00 Uhr So 15.10. 20.30 Uhr | Sa 21.10. 22.30 Uhr MUKHAMUKHAM Face to Face Indien 1984, R: Adoor Gopalakrishnan, Da: P. Ganga, PAHELI B. K. Nair, Ponnamma, 107 min OmeU (Malayalam) Indien 2005, R: Amol Palekar, Da: Shah Rukh Khan, Rani Mukherjee, 138 min OmeU (Hindi) So 8.10. 18.00 Uhr Mi 18.10. 20.30 Uhr | Do 19.10. 17.15 Uhr KABHI ALVIDA NAA KEHNA Never Say Goodbye Indien 2006, R: Karan Johar, Da: Shah Rukh Khan, GUIDE · Indien 1965, R: Vijay Anand, Da: Dev Anand, Amitabh Bachchan, Rani Mukherjee, 193 min Waheeda Rehman, 179 min OmeU (Hindi) OmeU (Hindi) · Zu Gast: Javed Aktar Fr 20.10. 22.30 Uhr | Do 26.10. 18.00 Uhr Di 10.10. 20.30 Uhr TAHADER KATHA Their Story CHOKHER BALI A Passion Play Indien 1992, R: Buddhadeb Dasgupta Indien 2003, R: Rituparno Ghosh, Da: Aishwarya Da: Mithun Chakraborty, Anasuya Majumdar Rai, Prosenjit Chatterjee, 167 min OmeU (Begali) 97 min OmeU (Bengali) Mi 25.10. 20.30 Uhr | Sa 28.10. 22.30 Uhr

MAQBOOL Indien 2003, R: Vishal Bhardwaj, Da: Irrfan Khan, Tabu, Pankaj Kapur, 133 min OmeU (Hindi) Adoor Gopalakrishnan MUKHAMUKHAM (Indien 1984) Filme CZECH ON TOUR 1. bis 7. Oktober 25 Junges Tschechisches Kino

Das junge Kino Tschechiens steht für Vitalität und einen neuen Stil: Es ist ten Jahr, hat auch in Deutschland einen Verleih experimentierfreudig und kritisch – lebendig, sehr realitätsnah – und dabei gefunden. Der Film erzählt von drei Freunden, wunderbar unterhaltend. die in einem Plattenbau in einer tschechischen Industriestadt leben. Da ist Monika, die auf ein Im vergangenen Jahrzehnt hat sich eine neue Die Liebeskomödie ROMÁN PRO ZˇENY (From Sub- Ticket nach Amerika wartet. Als ihre Nachbarin Generation von Filmemachern etabliert, die so- way with Love, 2005) basiert auf dem gleichna- Dascha, Mutter zweier Kinder, ins Krankenhaus wohl im eigenen Land sehr erfolgreich waren, migen Bestseller und hat eine ganze Serie von kommt, springt Monika als Ersatzmutter ein. als auch auf internationalem Terrain für Furore Filmen ausgelöst. Laura arbeitet für eine Frauen- Toník, der schon lange in sie verliebt ist, hilft ihr. gesorgt haben. zeitschrift, ihre Mutter Jana ist Witwe und Über- Zusammen ziehen sie in ein abrissreifes Bau- Martin Sulík neuster Film SLUNECˇNÍ STÁT (City of setzerin. Beide suchen den „Mann fürs Leben“. ernhaus am Stadtrand und leben für kurze Zeit the Sun, 2005) widmet sich der Arbeitslosigkeit. Jana meidet nach ihren negativen Erfahrungen als „Familie“. Jeder träumt von einer anderen In der Industriestadt Ostrava im Osten Tschechi- tschechische Männer und hält sich lieber an Zukunft, und so erkennen sie fast nicht das ens verlieren die alten Freunde und Kollegen Ausländer. Laura dagegen trifft auf Oliver, einen Glück, das sie verbindet. Karel, Vinco, Tomás und Milan ihre Jobs. Trotzig um einiges älteren Werbemanager, witzig, ge- In Zusammenarbeit mit dem Czech Film Center beschließen sie, ihr Schicksal in die eigenen heimnisvoll und kreativ. Bald stellt sich heraus, Prag, dem Deutsch-Tschechischen Zukunfts- Hände zu nehmen, kaufen einen alten Laster und dass er auch der Mutter nicht ganz unbekannt fonds, der Kinemathek Hamburg und dem Bun- machen sich als Transportfirma selbstständig. ist, und die Komplikationen sind absehbar. desverband kommunale Filmarbeit. Doch die sozialen Umstände und ihre privaten HOREM PÁDEM (Up and Down, 2004) verbindet zwei Probleme stehen dem Wunsch, ihr Geld auf ehr- Geschichten, die sich nur am Rande berühren, KINOTERMINE liche Weise zu verdienen, permanent entgegen. anhand von tragikomischen Reflexionen über Mit wunderbar leisem Humor – in Anlehnung an Liebe und Rassismus. Zwei Menschenschleuser So 1.10. 18.00 Uhr Ken Loach – entwickelt Sulík seine Geschichte finden ein zurückgelassenes, indisches Baby SLUNECˇNÍ STÁT City of the Sun ganz aus den lebensnah gezeichneten Charak- und verkaufen es an die kinderlose Miluska. Sie Tschechien /Slowakei 2005, R: Martin Šulík teren. lebt mit Frantisek zusammen, einem rassisti- Da: Oldrˇich Navrátil, Ivan Martinka, Luboš Kostelný, Igor Bareš, 95 min OmeU NEVEˇ RNÉ HRY (Faithless Games, 2003) erzählt von schen Fußballrowdy. Im Blickpunkt steht auch Eva und Peter, beide Musiker und verheiratet. die vierzigjährige Hana, die sich für Flüchtlinge Mi 4.10. 18.00 Uhr

Aus Liebe zu ihrem Mann trennt sich die Pianis- engagiert, und deren Mann an der Uni während NEVEˇRNÉ HRY Faithless Games tin von ihrer Lieblingsstadt Prag, den Freunden eines Vortrags zusammenbricht. Zusätzlich fin- Tschechien /Slowakei 2003, R: Michaela Pavlátová und Kollegen. Gemeinsam ziehen sie in ein altes det die 18-jährige Tochter heraus, dass ihr Vater Da: Zuzana Stivínová, Peter Bebiak, 92 min OmeU Bauernhaus an der slowakisch-ungarischen von seiner ersten Frau nie geschieden wurde Do 5.10. 18.00 Uhr Grenze. Doch Eva hat Schwierigkeiten, sich ein- und sie einen Stiefbruder in Australien hat. ŠTEˇ STÍ zuleben. Sie beginnt wieder öfters nach Prag zu ŠTEˇ STÍ (Die Jahreszeit des Glücks, 2005), einer Die Jahreszeit des Glücks, Tschechien/D 2005 fahren und stürzt sich dort in eine Affäre. der erfolgreichsten Filme in Tschechien im letz- R: Bohdan Sláma, Da: Tatiana Vilhelmová, Pavel Liška, 100 min OmU

Fr 6.10. 20.30 Uhr

Jan Hrˇebejk HOREM PÁDEM (Tschechien 2004) ROMÁN PRO ŽENY From Subway with Love Tschechien 2005, R: Filip Rencˇ Da: Zuzana Kanóczová, Marek Vašut, 95 min OmeU Sa 7.10. 18.00 Uhr

HOREM PÁDEM Up and Down Tschechien 2004, R: Jan Hrˇebejk Da: Petr Forman, Emília Vašáryová, 108 min OmeU 26 EUROPÄISCHE KULTURTAGE: ÖSTERREICH

Die Kulturtage der Europäischen Zentralbank widmen sich in diesem Jahr und fragt, ob sich auch im größten Chaos immer unserem Nachbarn Österreich. Die Filmreihe gibt einen umfangreichen Einblick in Muster und Strukturen finden. Die Regisseurin das aktuelle österreichische Filmschaffen, das auf internationalen Festivals für wird den Film persönlich in Frankfurt vorstellen. Furore sorgte. So veranstaltete u.a. das Festival in Cannes, in dessen Wettbewerb Leider stand zum Redaktionsschluss noch nicht Michael Haneke immer wieder zu finden ist, gar einen speziellen Österreich-Tag. fest, ob auch FALLEN (2006), der neueste Film der Regisseurin, gezeigt werden kann, da er zu die- Michael Haneke, der bekannteste österreichi- fürchtet. Daheim dagegen wird sie von der Mut- sem Zeitpunkt seine Premiere beim Festival in sche Regisseur, dreht inzwischen meist im Aus- ter beherrscht, mit der sie trotz ihrer vierzig Venedig feierte, und der Weltvertrieb die Ver- land, aber stets in Koproduktion mit einer öster- Jahre eine enge Wohnung teilt. Als einer ihrer handlungen mit potentiellen deutschen Verlei- reichischen Firma. Die junge, außerordentlich Studenten in Erikas abgeschirmte Welt eindringt hern abwarten wollte. Im günstigen Fall präsen- erfolgreiche österreichische Filmszene grup- und sie verführen will, scheint die Zeit der Ab- tiert das Filmmuseum den Film um fünf ehema- piert sich vor allem um die coop 99 GmbH, deren nabelung von der Mutter gekommen … lige Schulfreundinnen Anfang 30, die einander Filme für „Authentizität, persönliche Stellung- beim Begräbnis ihres Lehrers nach 14 Jahren nahme und individuelle Machart“ (coop 99) ste- Gerade noch Fremde, werden die Akteure in wieder begegnen. Ansonsten wird Barbara hen sowie um die amour-fou Filmproduktion. Barbara Alberts zweitem Spielfilm BÖSE ZELLEN Alberts erster Spielfilm NORDRAND (1999) gezeigt, Von Michael Haneke ist nicht sein neuestes (2003) durch unvorhersehbare Ereignisse wie der mit dem Europäischen Filmpreis ausgezeich- Werk CACHÉ ausgewählt, sondern LA PIANISTE einen Autounfall plötzlich miteinander verbun- net wurde. Er erzählt von fünf jungen Menschen (Die Klavierspielerin, 2001), eine Verfilmung des den. Das bringt Schuld, Leiden und Tod mit sich, unterschiedlicher Herkunft, die in Wien aufein- gleichnamigen Romans von Elfriede Jelinek. Am kann aber in anderen Situationen ebenso zufäl- ander treffen, um für kurze Zeit ihr Leben und ihre Wiener Konservatorium ist Erika Kohut (Isabelle lig auch Glück und Liebe erzeugen. BÖSE ZELLEN Sehnsüchte miteinander zu teilen. Zwischen Huppert) als sadistische Klavierlehrerin ge- erzählt davon, wie die Einzelnen damit umgehen, Jobs, unfreiwilliger Mutterschaft und verdräng- ten Erlebnissen aus dem Krieg in Ex-Jugoslawi- en versuchen sie, einander Halt zu geben.

Zwei Filme sind von Jessica Haussner im Pro- gramm, einem weiteren Mitglied der coop 99. Mit ihrem Debüt LOVELY RITA (2001) folgte sie ihrer Kollegin Barbara Albert beim Europäischen Filmpreis als „Discovery of the Year“. Er zeigt Rita, eine Außenseiterin, über die man in der Schule wegen ihrer unbeholfenen Art lacht; die Lehrer finden sie frech, die Eltern auch. Hart- Filme 19. Oktober bis 1. November 27

näckig versucht Rita, aus ihrer Einsamkeit aus- geladen, assoziative 1-minütige Miniaturen zu zubrechen und jemandem seine Zuneigung abzu- Mozart zu gestalten. Entstanden ist ein facetten- ringen. Doch ihr Bemühen um Liebe scheitert reicher Film mit ganz unterschiedlichen forma- zunächst, weil sie immer wieder gegen Normen len und inhaltlichen Positionen hinsichtlich der verstößt. Letztlich befreit sich Rita auf radikale Person Mozarts und seinem Einfluss auf die Weise … heutige Gesellschaft, Kunst und Kultur.

In Haussners Thriller HOTEL (2004) tritt Irene ihre Bei der diesjährigen Berlinale sorgte Valeska neue Stelle an der Rezeption eines renommier- Griesbach mit ihrem neuen Film SEHNSUCHT für ten Berghotels an. Bald stellt sie fest, dass ihre Furore. Sie hat an der Filmakademie in Wien Vorgängerin auf mysteriöse Weise verschwun- studiert, wo auch ihr vielbeachtetes Debüt MEIN den ist. Irenes eigenes Schicksal beginnt, sich STERN (2001) entstand. Die 14-jährige Nicole ist mit dem ihrer Vorgängerin zu verweben – das von der Ahnung erfüllt, dass in ihrem Leben bald Hotel und seine Belegschaft spielen dabei eine etwas passieren wird. Dieses Versprechen löst unheimliche Rolle. Irene sieht sich von einer sich ein, als sie den gleichaltrigen Christopher geheimnisvollen Gefahr bedroht, der sie ver- aus der Nachbarschaft kennen lernt, einer der zweifelt zu entrinnen versucht. „Hinterhofhelden“. Bald wird die elterliche Wohnung zur Bühne für das Spiel von Nicole SPIELE LEBEN (2005) von Antonin Svoboda, auch und Christopher, Mann und Frau zu sein. Mitglied von coop 99, der seine Premiere in Toronto feierte, nimmt sich des Schicksals von STRUGGLE (2003) von Ruth Mader spielt wie die Kurt an, Mitte 30, manischer Systemspieler ohne meisten der Filme im Österreich von heute, an Glück und Disziplin. Eines Tages beginnt er, den der Grenze zwischen Ost und West, zwischen Würfel auch seinen Alltag bestimmen zu lassen. Armut und Reichtum: Ewa, eine junge Polin, So driftet er von einer zufälligen Entscheidung in hetzt von einem Job zum anderen – Erdbeeren die nächste, verschenkt Geld und trifft schließ- pflücken, Geflügelschlachthof, Swimmingpools lich auf die drogensüchtige Tanja. Vom Würfel der Reichen schrubben. Marold, der kürzlich „geleitet“, bewegen sie sich zusammen durch geschiedene Wiener Immobilienmakler, sucht die Welt und verwickeln auch Dritte in ihre Beziehung.

Für den Film THE MOZART MINUTE (2006) wurden 26 namhafte österreichische Filmschaffende ein-

Linke Seite: Michael Haneke LA PIANISTE (Österreich/F 2001)

Barbara Albert BÖSE ZELLEN (Österreich/D/CH 2003)

Rechte Seite: Jessica Hausner HOTEL (Österreich/D 2004)

Antonin Svobada SPIELE. LEBEN (Österreich/CH 2005) 28

Ulrich Seidel ist sicherlich der bekannteste ös- DARWIN’S NIGHTMARE (2004) von Hubert Sauper terreichische Dokumentarfilmer, der seit Mitte gewann 2005 den Europäischen Filmpreis und der achtziger Jahre mit großem Erfolg auch über wurde für den Oscar nominiert. Er zeigt den Vikto- menschliche Abgründe und Eigenarten dreht riasee, einen der größten tropischen Seen der und erheblichen Einfluss auf die jüngere Gene- Welt – gehörig zu Tansania, Uganda und Kenia. ration hat. Das Deutsche Filmmuseum zeigt Jeden Abend landen hier riesige Frachtflugzeuge, einen seiner wenigen Spielfilme. um am nächsten Morgen wieder in die Industri- HUNDSTAGE (2001) herrschen an einem drückend eländer des Nordens zu starten, beladen mit heißen Wochenende südlich von Wien, im Nie- hunderten Tonnen frischer Fischfilets. In Rich- mandsland zwischen Autobahnzubringern, Ein- tung Süden jedoch ist eine andere Ladung an kaufsmärkten und Wohnsiedlungen. Die Tempe- Bord: Waffen für die unzähligen Kriege im dunk- ratur lässt die Aggression steigen und Asphalt- len Herzen des Kontinents. decken aufbrechen. Sechs Geschichten erzäh- len von Alltag und Aggression, von Nächten UNSER TÄGLICH BROT (2005) von Nikolaus Geyr- voller Lieder und Spiele, Sex und Gewalt, von halter ermöglicht uns einen Blick in die Welt der Tagen voller Einsamkeit und Sehnsucht. industriellen Nahrungsmittelproduktion und der hingegen, die Leere seines neuen Lebens zu High-Tech-Landwirtschaft: Zum Rhythmus von füllen und ringt um menschliche Nähe. Als Ewa DOKUMENTARFILM Fließbändern und riesigen Maschinen gibt der und Marold sich treffen, treibt ihre Verzweiflung Im letzten Jahr kamen einige der erfolgreichsten Film kommentarlos Einsicht in die Orte, an denen sie ins Extreme. Dokumentarfilme in den deutschen Kinos aus Nahrungsmittel in Europa produziert werden: Österreich. Im Filmmuseum haben Sie jetzt die monumentale Räume, surreale Landschaften Auch Jörg Kalts Film CRASH TEST DUMMIES (2005), Gelegenheit, die viel beachteten Werke noch und bizarre Klänge – eine kühle industrielle uraufgeführt auf der Berlinale, widmet sich den einmal zu sehen. Umgebung. aus dem Osten in Österreich Gestrandeten: Die Aussicht, durch die Überstellung eines gestoh- lenen Autos schnell zu Geld zu kommen, lässt Ana und Nicolae, ein junges rumänisches Pär- chen, per Bus von Bukarest nach Wien reisen. Gleich nach der Ankunft werden sie allerdings vertröstet, das Auto stehe noch nicht für sie be- reit. Mittellos sitzen sie in Wien fest; nach Strei- tigkeiten trennen sich ihre Wege – und treffen sich unter neuen Vorzeichen wieder.

Jörg Kalt CRASH TEST DUMMIES (Österreich 2005)

Michael Glawogger WORKING MEN’S DEATH (A/D 2005) Filme

29

KINOTERMINE

Do 19.10. 20.30 Uhr Di 24.10. 20.30 Uhr

LA PIANISTE Die Klavierspielerin LOVELY RITA Österreich/F 2001, R: Michael Haneke Österreich 2001, R: Jessica Hausner Da: Isabelle Huppert, Benoît Magimel, 130 min Da: Barbara Osika, Wolfgang Kostal, 80 min Fr 20.10. 18.00 Uhr Mi 25.10. 18.00 Uhr

BÖSE ZELLEN STRUGGLE Österreich/D/CH 2003, R: Barbara Albert Österreich 2003, R: Ruth Mader Da: Kathrin Resetarits, Ursula Strss, 120 min Da: Aleksandra Justa, Gottfried Breitfuß, 74 min Zu Gast: Barbara Albert Do 26.10. 20.30 Uhr Fr 20.10. 20.30 Uhr CRASH TEST DUMMIES WORKINGMAN’S DEATH. FÜNF BILDER ZUR ARBEIT DES NORDRAND (oder der neue Film FALLEN) Österreich 2005, R: Jörg Kalt, Da: Maria Popistasu, 21. JAHRHUNDERTS (2005) von Michael Glawogger A/D/CH 1999, R: Barbara Albert Bogdan Dumitrach, 93 min OmU Da: Nina Proll, Edita Malovcic, 103 min beschäftigt sich mit der Frage, ob körperliche Fr 27.10. 18.00 Uhr Schwerstarbeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts Zu Gast: Barbara Albert HUNDSTAGE verschwindet, oder nur unsichtbar wird. Der Sa 21.10. 18.00 Uhr Österreich 2001, R: Ulrich Seidl, Da: Alfred Mrva, Film folgt den Spuren von Helden in die illegalen HOTEL Maria Hofstätter, Georg Friedrich, 121 min Minen der Ukraine, spürt Geister unter den A/D 2004, R: Jessica Hausner, Da: Franziska Weisz, Sa 28.10. 20.30 Uhr Schwefelarbeitern in Indonesien auf, begegnet Birgit Minichmayr, Marlene Sterruwitz, 74 min DARWIN’S NIGHTMARE Löwen in einem Schlachthof in Nigeria, bewegt Sa 21.10. 20.30 Uhr sich unter Brüdern, die ein riesiges Tankschiff in Österreich/F/BL/Finnland/S 2004 SPIELE. LEBEN R: Hupert Sauper, 107 min OmU Pakistan zerschneiden, und hofft mit chinesi- Österreich/CH 2005, R: Antonin Svobada So 29.10. 18.00 Uhr schen Stahlarbeitern auf eine glorreiche Zu- Da: Georg Friedrich, Birgit Minichmayr, 98 min kunft. UNSER TÄGLICH BROT Di 24.10. 18.00 Uhr Österreich 2005, R: Nikolaus Geyrhalter, 92 min o.D. EXPERIMENTELLER FILM Kurzfilm: THE MOZART MINUTE, A 2005, 28 min Di 31.10. 18.00 Uhr Österreich hat eine der produktivsten und tradi- MEIN STERN Österreich/D 2001, R: Valeska Grisebach WORKING MEN’S DEATH tionsreichsten Avantgarde-Filmszenen Europas, Da: Nicole Gläser, Christopher Schöps, 65 min A/D 2005, R: Michael Glawogger, 122 min OmU die am ersten November mit Filmen von Peter Kubelka, Gustav Deutsch, Peter Tscherkassky, Dietmar Brehm und dem ehemaligen Städel- schüler Thomas Draschan vorgestellt werden.

Nikolaus Geyrhalter UNSER TÄGLICH BROT (Österreich 2005) Experimenteller Film: Peter Tscherkassky DREAM WORK (2002) 30 GOEAST HALBZEIT AKTIONSTAG Neue Filme aus Ungarn der Kommunalen Kinos

Noch 171 Tage bis zur 7. Ausgabe von goEast (28. 3. - 3. 4. 2007). Traditionell feiert Mit einer Vielzahl von besonderen Veranstal- das Festival im Herbst „Halbzeit“ und zeigt aktuelle Filme aus einem der Länder tungen begehen die Kommunalen Kinos in Mittel- und Osteuropas – diesmal aus Ungarn. Deutschland zeitgleich am 31. Oktober 2006 ihren 12. Bundesweiten Aktionstag. Der Aktions- Zum Auftakt präsentiert goEast ge- abgeschnittenen Ohren und eine tag erinnert an die erste Filmvorführung der meinsam mit dem Collegium Hun- Friseurin. Eine schwarze Frau und Brüder Skladanovsky am 1. November 1895 in garicum Berlin den Dokumentarfilm ein weißer Mikrobiologe. Ein Mör- Berlin. HEISSER HERBSTIMKALTEN KRIEG – der und eine Kriminalpsychologin. In diesem Jahr lautet das Motto „unzensiert“. UNGARN 1956 von Judit Kóthy und Budapest, Moskau, Rom. TAGEBUCH EINER VERLORENEN (1929) erzählt vom ge- Judit Topits. Im Anschluss unterhal- In der Filmoper JOHANNA fällt eine sellschaftlichen Abstieg einer jungen Frau aus ten sich György Dalos und János Rainer M., auf junge Drogensüchtige nach einem Unfall in ein bürgerlichem Haus, die über die Erziehungsan- dessen Buch der Film basiert, über die Ereignis- tiefes Koma. Wie durch ein Wunder können die stalt schließlich ins Bordell gerät. In dem letzten se der Revolution. Ärzte sie vor dem Tod retten. Von Gnade berührt, Stummfilm von G. W. Pabst spielte die damals Drei Spielfilme laufen in der Caligari FilmBühne heilt Johanna Patienten, indem sie ihren Körper 23-jährige Louise Brooks ihre letzte große Rolle. Wiesbaden. anbietet. Ihr Geburtstag jährt sich im November zum 100. FEKETE KEFE (Kaminfeger) ist eine schwarze Komö- Mal. die: Die vier Freunde Zoli, Anti, Dofi und Papi KINOTERMINE TAGEBUCH EINER VERLORENEN sorgte in der Weima- verlieren beim Hahnenkampf das Geld ihres rer Republik für Furore: Um etwa zehn Minuten Bosses und müssen sich nun etwas einfallen Sa 7.10. 20.00 Uhr gekürzt und nur für Erwachsene zugelassen,

lassen, um es zurückzubekommen. Der erste FORRÓ ÖSZ A HIDEGHÁBORÚBAN wurde der Film im September 1929 in Berlin ur- Schritt ihres meisterlichen Plans beinhaltet eine Heißer Herbst im Kalten Krieg – Ungarn 1956 aufgeführt. Doch eine öffentliche Kampagne Ziege und einen verschluckten Lotterieschein. Ungarn 2006, R: Judit Kóthy und Judit Topits erzwang eine erneute Zensurprüfung, die in ein 55 min OmU ÉG VELED! (Auf Wiedersehen im Weltraum) han- Verbot des Films (wegen seiner „entsittlichen- György Dalos im Gespräch mit János Rainer M. delt von menschlichen Schicksalen im Himmel den Wirkung“) mündete. Im Januar 1930 wurde und auf Erden. Ein russischer Astronaut und ei- Fr 13.10. 20.00 Uhr eine stark gekürzte Version erneut mit Jugend- ne russische Seiltänzerin. Ein alter Mann mit FEKETE KEFE Kaminfeger verbot belegt. Wir zeigen die 1996/97 restaurierte Ungarn 2005, R: Roland Vranik, 80 min OmeU und rekonstruierte Fassung. Caligari FilmBühne Wiesbaden Sa 14.10. 20.00 Uhr KINOTERMIN ÉG VELED! Auf Wiedersehen im Weltraum Ungarn 2005, R: József Pacskovszky, 91 min OmeU Di 31.10. 20.30 Uhr Caligari FilmBühne Wiesbaden TAGEBUCH EINER VERLORENEN Sa 14.10. 22.00 Uhr D 1929, R: G. W. Pabst JOHANNA Da: Louise Brooks, Fritz Rasp, 111 min ab 18 Ungarn 2005, R: Kornél Mundruczó, 83 min OmeU Klavierbegleitung: Uwe Oberg Caligari FilmBühne Wiesbaden Einführung: Oliver Keutzer

Kornél Mundruczó JOHANNA (Ungarn 2005) Filme

31

KINDERKINO YOUNG ANIMATION: ENSAD LUCAS 2006 Im Oktober stehen ausgewählte Kinderfilme auf Das Studium an der Pariser École nationale su- 29. Internationales Kinderfilmfestival dem Programm: périeure des arts décoratifs (Nationale Hoch- Vom 24. September bis 1. Oktober In ICE AGE 2 (USA 2006) stellen sich Mammut Man- schule für angewandte Künste, Ensad) dauert präsentiert LUCAS 2006 einen fred, Faultier Sid (gesprochen von Otto Waalkes) fünf Jahre und führt zu einer von zwölf Speziali- Querschnitt durch die Welt und Säbelzahntiger Diego neuen Gefahren: Die sierungen. Dabei zählt die Trickfilmabteilung des Kinderfilms. Die beiden Eiszeit geht zu Ende, und die drohende Schmelz- unter der Leitung von Georges Sifianos zu den Sieger des Wettbewerbes – wasserflut zwingt die „Herde“ zur Flucht. renommiertesten Schulen der Welt. In Zusam- an dem 21 Produktionen aus Das Anime-Märchen DAS SCHLOSS IM HIMMEL (Ja- menarbeit mit dem Internationalen Trickfilm- 17 Ländern teilnehmen – sind pan 1986) verzaubert seine Zuschauer seit 20 Wochenende in Wiesbaden werden herausra- zum Abschluss am 1. Oktober zu Jahren. Waisenjunge Pazu trifft auf Sheeta, das gende Arbeiten präsentiert. sehen. Mit PAULAS GEHEMINIS UND TKKG – DAS Mädchen mit dem magischen Kristall. Zusammen Zu den bekanntesten Filmen gehört UN JOUR (Ein GEHEIMNIS UM DIE RÄTSELHAFTE MIND-MACHINE erle- kämpfen sie gegen Piraten und Geheimagenten. Tag, 1997) von Marie Paccou, der von einer Frau ben auch zwei deutsche Produktionen ihre DER LETZTE TRAPPER (CA/D/I 2004) erzählt von der erzählt, in deren Bauch Männer ein- und austre- Premiere. Liebe eines Mannes zur Natur. Fernab der Zivili- ten. SANS QUEUE NI TÊTE (Ohne Schwanz und ohne Die Vorstellungen von LUCAS 2006 finden im sation versucht Norman Winther, sein Leben im Kopf, 2001) beschreibt den Ablauf eines absur- Deutschen Filmmuseum und dem CineStar schwierigen Einklang mit seinen Tieren und den den Tages. In HÔTEL DU PHARE (Hotel Leuchtturm, Metropolis statt. Informationen im Internet unter Rocky Mountains zu meistern. 2001) muss ein Leuchtturmwärter seinen Turm www.lucasfilmfestival.de Im Zeichentrickfilm HEIDI (D/CA/GB 2005) wird verlassen und sich dem Leben in der Stadt an- der Klassiker vom warmherzigen Mädchen aus passen. In ASCIO (2003) stellt sich ein Esel vor, KINOTERMIN den Bergen neu verpackt. Jungschauspieler dass er in die weite Ferne sehen kann, in GÉRAL- So 1.10. 14.00 Uhr | 16.00 Uhr Jimi Blue Ochsenknecht und „Bibi“-Darstellerin DINE (2000) wacht ein Mann eines morgens auf Sidonie von Krosigk leihen den liebevoll animier- und steckt in einem attraktiven Frauenkörper. Vorführung der beiden LUCAS-Preisträger 2006 ten Charakteren ihre Stimmen. www.deutsches-filmmuseum.de

KINOTERMINE KINOTERMINE Programmheft und Katalog Fr 6.10. 14.30 Uhr | So 8.10. 16.00 Uhr So 22.10. 18.00 Uhr Zu LUCAS 2006 liegt ein Pro- grammheft mit allen Infor- ICE AGE 2 · USA 2006, R: Carlos Saldanha, Da: Otto Comic, Cartoon & Co – Young Animation: Ensad mationen zum Festival und Waalkes, 90 min o.A., empf. ab 6 Jahren Zu Gast: Georges Sifianos den Filmen im Museum so- Fr 13.10. 14.30 Uhr | So 15.10. 16.00 Uhr UN JOUR Ein Tag wie an ausgewählten Orten Frankreich 1997, R: Marie Paccou, 4,5 min OmU in Frankfurt und der Region DAS SCHLOSS IM HIMMEL SANS QUEUE NI TÊTE Ohne Schwanz und ohne Kopf aus. Der Festivalkatalog Japan 1986, R: Hayao Miyazak, 124 min ab 6 F 2001, R: Sandra Desmazières, 6,5 min OmeU kann an der Museumskasse Fr 20.10. 14.30 Uhr | So 22.10. 16.00 Uhr HOTEL DU PHARE Hotel Leuchtturm erworben werden. Frankreich 2001, R: Tugdual Birotheau, 7 min OmeU DER LETZTE TRAPPER · Frankreich/Kanada/D/I 2004 R: Nicolas Vanier, Da: Norman Winther, May Loo, ASCIO Alex van Bibber, 90 min o.A., empf. ab 8 F 2003, R: Mathilde Phillippon-Aginski, 8 min OmeU GERALDINE · F 2000, R: Arthur de Pins, 9 min OmeU Fr 27.10. 14.30 Uhr | So 29.10. 16.00 Uhr QUI VEUT DU PÂTEDE FOIE HEIDI · D/Kanada/GB 2005 Wer möchte von der Leberpastete, F 2001 R: Alan Simpson, Sprecher: Jimi Blue Ochsen- R: Anne-Laure Bizot, Améli Graux, 6 min OmeU u.a. knecht, Sidonie von Krosigk, 81 min o.A., empf. ab 6 32 filmportal.de GEMEINSAMER AUFTRITT 4. bis 8. Oktober 33 BEI DER BUCHMESSE

Seit drei Jahren fördert die Frankfurter Buchmesse mit dem Forum Film & TV den INFORMATIONEN produktiven Dialog zwischen dem klassischen Verlagswesen und den audio- Der Stand befindet sich in Halle 0, Forum Film & TV. visuellen Medien. Auf der größten Buchmesse der Welt präsentiert sich das DIF Ausstellungen, Publikationen und Projekte des dem Fachpublikum wie Messebesuchern. Der Stand gibt Einblicke in die viel- Deutschen Filmmuseums werden ebenfalls an fältigen Tätigkeiten des vereinigten Hauses mit dem Deutschen Filmmuseum und mehreren Orten in der Messehalle zu sehen sein. filmportal.de. Veranstaltung auf der Buchmesse Forum Film & TV, Kleines Kino Ganz im Sinne der von den Veranstal- Kooperation mit Vision Kino und dem Do 5.10. 12.00 Uhr tern angestrebten Vernetzung steht Film- und Kinobüro Hessen über- Kinderfilm im Netz – neue Wege in der dabei die Kooperation mit anderen nimmt das DIF die Trägerschaft der Vermittlung von Filmkultur? filmrelevanten Einrichtungen und Initiativen im 1. Hessischen Schulfilmwochen. Für die Schüle- Podiumsdiskussion mit Thilo Herbst (T-Online / Vordergrund. So ist der gemeinsame Messe- rinnen und Schüler werden im März 2007 Film- Manager Video on Demand), Katrin Hoffmann stand von filmportal.de, German Films und Vision vorführungen in den Kinos aus dem gesamten (Filmfest München / Kinderfilmfest), Claudia Dillmann (Deutsches Filminstitut), Ingo Fliess Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Bundesland stattfinden. Im Vorfeld werden für (Filmproduzent), Sabine Horst (epd Film) konkretes Resultat sowie außenwirksames Sig- Lehrkräfte filmpädagogische Fortbildungen an- nal einer bewährten und erfolgreichen Zusam- geboten. Auch das im Aufbau befindliche Kin- menarbeit zwischen den Partnern, die in Zukunft derfilmportal des DIF wird essentieller Bestand- Filmmuseum mit ihren aktuellen und zukünftigen noch weiter intensiviert wird. teil dieses wachsenden und gesellschaftspoli- Projekten die umfassende Beschäftigung mit Dies gilt insbesondere für den Bereich der Me- tisch bedeutenden Tätigkeitsfelds sein, das zu- dem Film von den Anfängen bis heute voran- dienpädagogik und die Vermittlung filmkultu- gleich Herausforderung und Chance für die treiben, lässt sich vom 4. – 8. Oktober auf der reller Inhalte – beides Schwerpunkte in der lang- filmkulturellen Einrichtungen in Deutschland ist. Frankfurter Buchmesse erfahren: Wir freuen fristigen Arbeit von Filminstitut und Museum. In Wie das Deutsche Filminstitut und das Deutsche uns auf Ihren Besuch! Kurz notiert

34

1960er Jahren und ermöglicht eine Aufarbeitung einem fliegenden Pferd. Uwe Oberg wird die der Geschichte, die hier gängige Klischees ver- Vorführung am Piano begleiten. Mit dem meidet. Bemerkenswert ist die Leistung der drei UNESCO-Tag soll die Aufmerksamkeit der Öffent- Hauptdarsteller, allen voran Manfred Krug als lichkeit auf die kulturelle Bedeutung des Films Zimmermann Balla. Die Rolle des raubeinigen gelenkt werden. Die Mitarbeiter des Filmarchivs Draufgängers, der sagt was er denkt, und dem werden an diesem Abend eine Einführung in Parteigehabe zuwider ist, ist Krug wie auf den ihre Arbeit der Filmrestaurierung und Archivie- Leib geschrieben. In seinem Individualismus rung geben und den Kinoabend auf diese Weise FREUNDESKREIS PRÄSENTIERT: zeigt sich bereits der Grund für den späteren informativ abrunden. SPUR DER STEINE – 40 JAHRE SPÄTER Niedergang einer anmaßenden Staatsführung, www.wiesbaden.de/caligari Die freunde des deutschen filmmuseums unter- deren Kontrolle bis in die letzten Winkel des stützen nicht nur die Arbeit unseres Hauses, Privatlebens eindrang. MIDAS sondern bieten auch öffentliche Sondervorstel- Tickets sind auch für „Noch-Nicht-Mitglieder“ Das kulturelle Filmerbe Europas liegt in zahlrei- lungen wie am 22. Oktober (20.30 Uhr) Frank und Interessierte an der Kinokasse erhältlich. chen Archiven der EU-Mitgliedsstaaten ver- Beyers SPUR DER STEINE – 40 Jahre später. Die streut und ist für den Nutzer aufgrund von man- Mitglieder haben sich diesen Klassiker ausge- CALIGARI FILMBÜHNE IN WIESBADEN gelhaften Informationen oft nur schwer zugäng- sucht. Zum geplanten UNESCO-Tag des audiovisuellen lich. Es fehlt zumeist an einer standardisierten „Ins Gefängnis mit dem Regisseur!“ Zwischen- Erbes (World Day for Audiovisual heritage) am Dokumentation und an ausgereiften Datenbank- rufe dieser Art waren vor 40 Jahren keine Sel- 27. Oktober (20.00 Uhr) präsentiert das DIF in systemen, die die Verfügbarkeit von Filmen auch tenheit in den DDR-Kinos, als SPUR DER STEINE einer Wiesbadener Erstaufführung die restau- online abrufbar machen. Abhilfe soll das Inter- seine Uraufführung feierte. Drei Tage später rierte Fassung des zauberhaften Silhouetten- netportal filmarchives-online schaffen, an des- wurde der Film von der SED-Führung aus dem films DIE ABENTEUER DES PRINZEN ACHMED (1923 - sen Aufbau das DIF im Rahmen des von der EU Programm genommen: wegen „antisozialisti- 1926), der in die Liste der 100 wichtigsten deut- geförderten Projekts MIDAS federführend be- scher Tendenzen“. schen Filme aufgenommen wurde. teiligt ist. Das Portal wird die gleichzeitige Suche Heute gilt SPUR DER STEINE als Paradebeispiel für Die Scherenschnittkünstlerin Lotte Reiniger ent- in den Bestandskatalogen unterschiedlicher ein gelungenes Gesellschaftsportrait. Der Film führt in die Welt von Tausendundeiner Nacht, europäischer Filmarchive ermöglichen und so bietet einen intensiven Einblick in die politischen erzählt von schönen Prinzessinnen, bösen Ma- die bisher sehr zeitaufwändige Recherche nach und menschlichen Konflikte der DDR in den giern, guten Hexen, einer Zauberlampe und Filmkopien und Rechteinformationen vereinfa- chen. Der offizielle Start ist für Ende des Jahres vorgesehen. Neben dem DIF sind auch die DEFA-Stiftung, das British Film Institute, das tschechische Nationale Filmarchiv und die Cineteca di Bologna beteiligt.

Frank Beyer SPUR DER STEINE (DDR 1965/66) 500 % Kitano

„Beat“ Takeshi Kitano ist Japans prominenteste TV-Persönlichkeit, Autor, Schauspieler und international gefeierter Regisseur (Zatoichi, Hana-bi). Zwei seiner witzigsten Bücher sind aus dem Japanischen übersetzt.

„Die Karrierefrauen in Japan haben, je fähiger sie sind, desto weniger Kinder, vielleicht gründen sie gar keine Familie. Im Gegensatz dazu gibt es diese dummen Gören, die ihre Haare bleichen und in ganz jungen Jahren Mütter werden. Hier gilt: Je blöder sie sind, desto stärker vermehren sie sich.“

„Ich vermute, dass die Zufriedenheit einer Frau mit der Anhäufung ihrer Ehen wächst. Die Fähigkeit, sich von Ehe zu Ehe immer mehr aufzumöbeln, scheint unzweifelhaft ein Vorrecht von Frauen zu sein, während Männer dabei an Energie verlieren, bis sie völlig am Boden liegen.“ „Vor fünfzig Jahren hat Japan den Krieg verloren. Und wenn man fragt, was bis jetzt erreicht wurde, dann heißt es nur, dass man Beat Takeshi Kitano: die Vereinigten Staaten kopiert hat.“ Die Welt hasst mich Deutsch von Sabine Mangold Mit Zeichnungen von Beat Takeshi: Kaori Kageyama Warum ich Frauen trotzdem mag ISBN 3-936018-39-1 ISBN 3-936018-18-9 120 Seiten 12 Euro www.angkor-verlag.de 100 Seiten 9,90 Euro FORUM FILM & TV PROUDLY PRESENTS: LUC BESSON | SHASHI THAROOR IRA AIR XEL RAHL Halle: M N | A P FORUM JAN JOSEF LIEFERS EBENE 0

THE STARS, THEIR FILMS AND THEIR BOOKS

Information: Katharina Werdnik [email protected] · www.buchmesse.de

9166_Anz_StarsSternchen2.indd 1 11.09.2006 17:20:43 Uhr