Nachlass Wolfgang Ullmann

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Nachlass Wolfgang Ullmann Findbuch zum Bestand Nachlass Wolfgang Ullmann bearbeitet von Tina Krone ROBERT-HAVEMANN-GESELLSCHAFT Berlin 2007 Überarbeitete Auflage 2015 Dieses Findbuch ist Ergebnis eines Erschließungsprojektes, das durch die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, den Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin und das Archiv „Grünes Gedächtnis“ finanziert wurde. Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Schliemannstraße 23 10437 Berlin www.havemann-gesellschaft.de Reproduktion, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. I Inhaltsverzeichnis Vorwort Geschichte und Aufbau des Bestandes III Biografische Daten Wolfgang Ullmann XI Jakob Ullmann: Zum Nachlass XV Hinweise zur Benutzung des Findbuches XVII Abkürzungsverzeichnis XVIII Bestandsverzeichnis 1. Persönliche Unterlagen 1 1.1. Unterlagen zu Wolfgang Ullmann 1 1.1.1. Private Lebensführung 1 1.1.2. Ausbildung 1 1.1.3. Berufliche und politische Tätigkeit 1 1.1.4. Versicherungs-, Wohnungs- und Finanzangelegenheiten 2 1.1.5. Ausweise, Pässe und Dienstkarten 2 1.1.6. Lebensläufe, Biographien 2 1.1.7. Ehrungen 2 1.1.8. Kalender, Adressbücher, Notizhefte 2 1.1.9. Beisetzung und Gedenken 3 1.2. Unterlagen zu Familienangehörigen 4 2. Unterlagen aus publizistischer Tätigkeit 5 2.1. Eigene Manuskripte und Aufzeichnungen 5 2.1.1. Buchmanuskripte 5 2.1.2. Manuskripte zu thematischen Schwerpunkten 7 2.1.2.01. Alte Kirche/Gnosis 7 2.1.2.02. Regionale Kirchengeschichte 10 2.1.2.03. Predigten/Andachten/Bibelarbeiten 11 2.1.2.04. Thomas Müntzer/Reformation 12 2.1.2.05. Eugen Rosenstock-Huessy 16 2.1.2.06. Pavel Florenskij 17 2.1.2.07. Verhältnis von Kirche und Staat 18 2.1.2.08. Bürgerbewegung/Herbst 1989 21 2.1.2.09. Politbüroprozesse/Staatskriminalität 21 2.1.2.10. Grundrechtscharta der Europäischen Union 22 2.1.3. Manuskripte, Aufzeichnungen, Notizen, 1948-2004 22 2.2. Gedruckte Belege für Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Zeitungen 56 2.3. Interviews (Manuskripte und/oder gedruckte Belege) 62 2.4. Unterlagen aus herausgeberischer Tätigkeit 62 3. Unterlagen aus theologischer und beruflicher Tätigkeit bis 1990 63 3.1. Pfarrstelle Colmnitz 63 3.2. Katechetisches Oberseminar Naumburg 64 3.3. Sprachenkonvikt Berlin 66 3.4. Gastdozentur in den USA 68 3.5. Lehr- und Forschungstätigkeit 68 3.6. Arbeitsgemeinschaften, -kreise und -gruppen 71 3.7. Ökumene 72 3.7.1. Lutherischer Weltbund 72 3.7.2. Ökumenischer Rat der Kirchen 74 3.7.3. Bund der Ev. Kirchen in der DDR 75 3.7.4. Ev. Kirche der Union 77 3.7.5. Weitere ökumenische Aktivitäten 78 II 4. Unterlagen aus politischer und beruflicher Tätigkeit ab 1987 80 4.01. Initiative "Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung" 80 4.02. Demokratie Jetzt 80 4.03. Zentraler Runder Tisch 82 4.04. Ministerrat der DDR 85 4.05. Volkskammer der DDR 87 4.06. Treuhandanstalt 90 4.07. Deutscher Bundestag 91 4.08. Gemeinsame Verfassungskommission von Bundesrat und Bundestag 99 4.09. Europaparlament 108 4.10. Forum Bürgerinnen- und Bürgerbewegung 113 4.11. Protestbriefe, Appelle, Offene Briefe, Erklärungen 113 5. Unterlagen aus öffentlicher Tätigkeit 114 5.01. Arnold-Freymuth-Gesellschaft e.V. 114 5.02. Förderkreis e.V. Denkmal für die ermordeten Juden Europas 115 5.03. Forum zur Aufklärung und Erneuerung 115 5.04. Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. 116 5.05. Grüne Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung, Arbeitsgruppe Europa 117 5.06. Gustav Heinemann-Initiative e.V. 117 5.07. "Haus um die Schenkung" e.V. 117 5.08. Humanistische Union e.V. 118 5.09. Kreisau - Vereine und Stiftung 118 5.10. Kuratorium für einen demokratisch verfassten Bund deutscher Länder 119 5.11. Stiftung "Haus der Demokratie" 120 5.12. Stiftung Mitarbeit 120 5.13. Theodor-Heuss-Stiftung 120 5.14. Verein zur Förderung der Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" e.V. 121 5.15. Verein zur Förderung der Orgeln und der Orgelmusik 121 5.16. Beirat für die Beratung der Menschenrechtsarbeit in der EKD 121 5.17. Unabhängige Kommission "Berliner Zeitung" 122 5.18. Wettbewerb der Heinrich-Böll-Stiftung "Projekte gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit" 122 6. Korrespondenz 122 6.1. Korrespondenz an Wolfgang Ullmann 122 6.1.1. Allgemeine Korrespondenz 122 6.1.2. Korrespondenz "Theologische Versuche" 134 6.1.3. Korrespondenz "Gerechtigkeitskomitees" 134 6.1.4. Glückwünsche 134 6.2. Briefwechsel und Korrespondenz von Wolfgang Ullmann 135 6.3. Familienkorrespondenz 137 6.4. Korrespondenz Dritter/nicht identifizierte Absender 138 7. Tagungen, Veranstaltungen, Podien 139 8. Wissenschaftliche Arbeiten und Manuskripte Dritter 145 9. Sammlungen 149 9.1. Thematische Materialsammlungen 149 9.2. Samisdat aus der DDR/Kirchliche Grauschriften 150 9.3. Sonderdrucke 151 Register Ortsindex 154 Personenindex 157 Sachindex 163 Zeitungen/Zeitschriften 172 III Einführung "Es bedarf einer völlig unausgewogenen Entschiedenheit, damit der Schritt von der konser- vativen zur innovativen und kreativen Ökologie, von der Mittelstandsdemokratie des 19. Jahrhunderts zur Bürger- und Bürgerinnendemokratie des 21. Jahrhunderts und von der Spaltung der Menschenrechte in individuelle und soziale zur sozialen Verwirklichung der individuellen endlich getan wird." Wolfgang Ullmann 19961 Geschichte und Aufbau des Bestandes Der Theologe und Kirchenhistoriker Wolfgang Ullmann, bis Ende der 1980er Jahre ein Inspirator sei- ner Studenten, wurde ab 1989 Impulsgeber in der Politik. Als Mitglied im Initiativkreis "Absage an Pra- xis und Prinzip der Abgrenzung", Mitbegründer von "Demokratie Jetzt", Teilnehmer am zentralen Run- den Tisch, Minister ohne Geschäftsbereich in der Regierung Modrow und Mitglied der letzten Volks- kammer der DDR war er aktiv im politischen Veränderungsprozess der DDR bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit engagiert. Einer der Autoren der am Runden Tisch erarbeiteten Verfassung der DDR, wurde er als Mitglied von Bündnis 90 im Deutschen Bundestag Streiter für eine neue gesamt- deutsche Verfassung. Als Vorstandsmitglied im "Forum zur Aufklärung und Erneuerung" und im Verein "Gegen Vergessen. Für Demokratie" sowie als Abgeordneter des Europaparlaments blieb er kritischer Begleiter der Entwicklung des vereinigten Deutschlands und des gemeinsamen Europas. Sein Nachlass, der ca. 20 laufende Meter umfasst, enthält vielfältige Zeugnisse seiner theologischen, politischen und vor allem der publizistischen Tätigkeit. Veröffentlichte er ab Mitte der 1960er Jahre in der DDR kirchengeschichtliche und religionsphilosophische Beiträge und Rezensionen, so hat er im Laufe der 1980er Jahre in westlichen Zeitschriften und im Samisdat der DDR-Opposition auch ge- schichtliche und philosophische Reflexionen publiziert. Mit dem Fall der Mauer explodierte das publi- zistische Schaffen Wolfgang Ullmanns gleichermaßen. Zahllose, im Nachlass vorhandene Manuskrip- te und Publikationen belegen die Intensität und die Weitsicht, mit der er sich in öffentliche Debatten einmischte oder diese sogar anstieß. Und dies manchmal auch ganz praktisch, getreu der Maxime "Erkennen und handeln". Als 1990 in der Ost-Berliner Adalbertstraße ein ganzer Straßenzug gerade besetzter Häuser sofort wieder geräumt werden sollte, konnte der um Hilfe gebetene Wolfgang Ull- mann dieses tatsächlich verhindern. Dazu findet sich im Nachlass zwar kein Beleg, aber zum Beispiel für die Fahndung nach dem Verbleib von Schmuck- und Wertgegenständen aus der Abteilung Kom- merzielle Koordinierung, der er sich als Vorstandsmitglied des Forums zur Aufklärung und Erneuerung verschrieben hatte. Der Nachlass erstreckt sich auf die Zeit von 1916 bis 2004 und umfasst 549 Bände und 21 Archivbo- xen. Übernommen wurde das Schriftgut von der Robert-Havemann-Gesellschaft zusammen mit der Bibliothek, mit Fotos, Graphiken, Noten, Plakaten, Zeitschriften und elektronischen Datenträgern, ver- packt in 125 Umzugskisten, im November 2004. Im Jahr 2006/2007 konnte der Bestand in einem von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, vom Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR des Landes Berlin und vom Archiv "Grünes Gedächtnis" finanzierten Projekt erschlossen werden. 1 Wolfgang Ullmann: Aufruf zur Unausgewogenheit. Zum 5. Jahrestag der Gründung von Bündnis 90/Grüne in Sachsen, „forum Bürgerbewegung“, Nr. 5/Sept.-Okt. 1996 IV Große Teile des immensen schriftlichen Nachlasses waren nicht geordnet, sie waren in Benutzung. Mitten in der Arbeit aus dem Leben gerissen, musste Wolfgang Ullmann sein Handwerkszeug zurück- lassen. So, wie er dachte, nicht in den Grenzen von Fachdisziplinen, sondern jene überschreitend und diese miteinander verknüpfend, lagen Manuskripte, Aufzeichnungen, Briefe, Studien und anderes mehr aus allen Schaffensjahrzehnten griffbereit auf Tischen und in Regalen in seinen beiden Arbeits- zimmern. Dort, wo eine persönliche Ordnung erkennbar war, wurde sie übernommen. Das übrige Schriftgut wur- de nach dem "freien und flexiblen Strukturprinzip"2 geordnet. Ohne starres Schema wurde vom vor- handenen Material ausgegangen, wobei die private, berufliche und politische Tätigkeit berücksichtigt und dem persönlichen Arbeitsstil entgegengekommen wurde. Der Nachlass gliedert sich in neun Hauptgruppen, auf die im Folgenden detaillierter eingegangen wird. Innerhalb der einzelnen Klassifikationsgruppen und Akteneinheiten wurden die Unterlagen in chronolo- gischer Ordnung abgelegt. Ausnahme bildet die Korrespondenz. Hier ist die alphabetische Ablage nach Absendern bzw. Adressaten Ordnungsprinzip. Die wissenschaftlichen Arbeiten
Recommended publications
  • Die Thüringer CDU in Der SBZ/DDR – Blockpartei Mit Eigeninteresse
    Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR – Blockpartei mit Eigeninteresse Bertram Triebel Die Thüringer CDU in der SBZ/DDR Blockpartei mit Eigeninteresse Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Herausgegeben im Auftrag der Unabhängigen Historischen Kommission zur Geschichte der CDU in Thüringen und in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl von 1945 bis 1990 von Jörg Ganzenmüller und Hermann Wentker Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Weiterverwertungen sind ohne Zustimmung der Konrad-Adenauer- Stiftung e.V. unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. © 2019, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Sankt Augustin/Berlin Umschlaggestaltung: Hans Dung Satz: CMS der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Druck: Kern GmbH, Bexbach Printed in Germany. Gedruckt mit finanzieller Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland. ISBN: 978-3-95721-569-7 Inhaltsverzeichnis Geleitworte . 7 Vorwort . 13 Einleitung . 15 I. Gründungs- und Transformationsjahre: Die Thüringer CDU in der SBZ und frühen DDR (1945–1961) 1. Die Gründung der CDU in Thüringen . 23 2. Wandlung und Auflösung des Landesverbandes . 32 3. Im Bann der Transformation: Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl bis 1961 . 46 II. Die CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl – Eine Blockpartei im Staatssozialismus (1961–1985) 1. Die Organisation der CDU . 59 1.1. Funktion und Parteikultur der CDU . 60 1.2. Der Apparat der CDU in den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl . 62 1.3.
    [Show full text]
  • Beyond Social Democracy in West Germany?
    BEYOND SOCIAL DEMOCRACY IN WEST GERMANY? William Graf I The theme of transcending, bypassing, revising, reinvigorating or otherwise raising German Social Democracy to a higher level recurs throughout the party's century-and-a-quarter history. Figures such as Luxemburg, Hilferding, Liebknecht-as well as Lassalle, Kautsky and Bernstein-recall prolonged, intensive intra-party debates about the desirable relationship between the party and the capitalist state, the sources of its mass support, and the strategy and tactics best suited to accomplishing socialism. Although the post-1945 SPD has in many ways replicated these controversies surrounding the limits and prospects of Social Democracy, it has not reproduced the Left-Right dimension, the fundamental lines of political discourse that characterised the party before 1933 and indeed, in exile or underground during the Third Reich. The crucial difference between then and now is that during the Second Reich and Weimar Republic, any significant shift to the right on the part of the SPD leader- ship,' such as the parliamentary party's approval of war credits in 1914, its truck under Ebert with the reactionary forces, its periodic lapses into 'parliamentary opportunism' or the right rump's acceptance of Hitler's Enabling Law in 1933, would be countered and challenged at every step by the Left. The success of the USPD, the rise of the Spartacus move- ment, and the consistent increase in the KPD's mass following throughout the Weimar era were all concrete and determined reactions to deficiences or revisions in Social Democratic praxis. Since 1945, however, the dynamics of Social Democracy have changed considerably.
    [Show full text]
  • Association of Accredited Lobbyists to the European Parliament
    ASSOCIATION OF ACCREDITED LOBBYISTS TO THE EUROPEAN PARLIAMENT OVERVIEW OF EUROPEAN PARLIAMENT FORUMS AALEP Secretariat Date: October 2007 Avenue Milcamps 19 B-1030 Brussels Tel: 32 2 735 93 39 E-mail: [email protected] Website: www.lobby-network.eu TABLE OF CONTENTS Introduction………………………………………………………………..3 Executive Summary……………………………………………………….4-7 1. European Energy Forum (EEF)………………………………………..8-16 2. European Internet Forum (EIF)………………………………………..17-27 3. European Parliament Ceramics Forum (EPCF………………………...28-29 4. European Parliamentary Financial Services Forum (EPFSF)…………30-36 5. European Parliament Life Sciences Circle (ELSC)……………………37 6. Forum for Automobile and Society (FAS)…………………………….38-43 7. Forum for the Future of Nuclear Energy (FFNE)……………………..44 8. Forum in the European Parliament for Construction (FOCOPE)……..45-46 9. Pharmaceutical Forum…………………………………………………48-60 10.The Kangaroo Group…………………………………………………..61-70 11.Transatlantic Policy Network (TPN)…………………………………..71-79 Conclusions………………………………………………………………..80 Index of Listed Companies………………………………………………..81-90 Index of Listed MEPs……………………………………………………..91-96 Most Active MEPs participating in Business Forums…………………….97 2 INTRODUCTION Businessmen long for certainty. They long to know what the decision-makers are thinking, so they can plan ahead. They yearn to be in the loop, to have the drop on things. It is the genius of the lobbyists and the consultants to understand this need, and to satisfy it in the most imaginative way. Business forums are vehicles for forging links and maintain a dialogue with business, industrial and trade organisations. They allow the discussions of general and pre-legislative issues in a different context from lobbying contacts about specific matters. They provide an opportunity to get Members of the European Parliament and other decision-makers from the European institutions together with various business sectors.
    [Show full text]
  • Shaken, Not Stirred: Markus Wolfâ•Žs Involvement in the Guillaume Affair
    Voces Novae Volume 4 Article 6 2018 Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller Chapman University Follow this and additional works at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae Recommended Citation Hiller, Jason (2018) "Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume Affair nda the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR," Voces Novae: Vol. 4 , Article 6. Available at: https://digitalcommons.chapman.edu/vocesnovae/vol4/iss1/6 This Article is brought to you for free and open access by Chapman University Digital Commons. It has been accepted for inclusion in Voces Novae by an authorized editor of Chapman University Digital Commons. For more information, please contact [email protected]. Hiller: Shaken, not Stirred: Markus Wolf’s Involvement in the Guillaume A Foreign Espionage in the Former DDR Voces Novae: Chapman University Historical Review, Vol 3, No 1 (2012) HOME ABOUT USER HOME SEARCH CURRENT ARCHIVES PHI ALPHA THETA Home > Vol 3, No 1 (2012) > Hiller Shaken, not Stirred: Markus Wolf's Involvement in the Guillaume Affair and the Evolution of Foreign Espionage in the Former DDR Jason Hiller "The principal link in the chain of revolution is the German link, and the success of the world revolution depends more on Germany than upon any other country." -V.I. Lenin, Report of October 22, 1918 The game of espionage has existed longer than most people care to think. However, it is not important how long ago it started or who invented it. What is important is the progress of espionage in the past decades and the impact it has had on powerful nations.
    [Show full text]
  • Depositum Frieder Otto Wolf
    Depositum Frieder Otto Wolf Mitglied des Europäischen Parlaments 1994-1999 Bestandsverzeichnis Bd. 1 Heinrich-Böll-Stiftung Archiv Grünes Gedächtnis - 2 - Inhaltsverzeichnis Einleitung Frieder Otto Wolf - Angaben zur Person 4 Der Archivbestand 5 Das Findbuch 7 Das Bestandsverzeichnis 10 1. Persönliches / Personal Matters 11 2. Publikationen / Publications 12 3. Europapolitisches Engagement / European Political Commitment 21 3.1. Mitglied des Europäischen Parlaments 1994 – 1999 / Member of the European Parliament 1994 – 1999 21 3.1.1. Die Grünen im Europäischen Parlament / Green Group in the European Parliament 21 3.1.1.1. Vorstand / Bureau 21 3.1.1.2. Fraktion / Group 39 3.1.1.3. Deutsche Delegation / German Delegation 63 3.1.1.4. Veranstaltungen der Europafraktion / Events of the Group 64 3.1.1.5. Plenarsitzungen / Plenary Sessions 73 3.1.1.6. Europäischer Rat / European Council 80 3.1.1.7. Regierungskonferenz / Intergovernmental Conference 86 3.1.1.8. Weltwirtschaftsgipfel / World Economic Summit 90 3.1.2. Arbeitsgruppen und Ausschüsse / Working Groups and Committees 92 3.1.2.1. Arbeitsgruppe 3 – Wirtschaft und Soziales / Working Group 3 – Economic and Social Affairs 92 3.1.2.2. Interfraktionelle Arbeitsgruppen / Intergroups 102 3.1.2.3. Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten / Committee on Employment and Social Affairs 106 3.1.2.4. Netzwerke für Sozial- und Beschäftigungspolitik / Networks on Social and Employment Issues 120 3.1.2.5. Sozialpolitische Veranstaltungen / Conferences on Social Policy 137 3.1.2.6. Ausschuss für Wirtschaft, Währung und Industriepolitik / Committee on Economic and Monetary Affairs and Industrial Policy 141 - 3 - 3.1.2.7. Unterausschuss Währung / Subcommittee on Monetary Affairs 152 3.1.2.8.
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • 2019 Ausgabe 9 Porträt Petra Kelly
    HOME FRAU UND MUTTER ARCHIV 2019 AUSGABE 9 PORTRÄT PETRA KELLY Grüne Galionsfigur und gefallener Friedensengel "Wenn wir uns Petra Kelly näherten, spürten wir ihr Feuer. Wir hatten Angst, es könne sie verbrennen." So und ähnlich wird die Mitgründerin der Grünen beschrieben: Petra Kelly lebte ein intensives Leben - leidenschaftlich und leidvoll gleichermaßen. Von Jutta Laege Wenn sich in diesen Wochen und Monaten die junge Generation bei "Fridays for future" in Bewegung setzt und für eine nachhaltige Klima- und Umweltpolitik streitet, sich Galionsfiguren wie Greta Thunberg und Luise Neubauer an deren Spitze herauskristallisieren, fühlt man sich unweigerlich an die Anfänge der Grünen in der alten Bundesrepublik Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre erinnert. Und an eine Vorkämpferin, die vierzig Jahre später nahezu in Überzeugte Pazifistin: Petra Vergessenheit geraten ist. Kelly 1983 in Mutlangen, bei Die 1947 im bayerischen Günzburg geborene Petra Kelly war eine Frau, einer Blockade des US-Raketendepots an der sich die Geister schieden: Foto: dpa/Report Fleißig, stark und charismatisch auf der einen, zierlich, verletzlich, verbissen und irgendwie immer abgekämpft auf der anderen Seite. Sie arbeitet pausenlos Sie ist die "grüne Mutter Teresa", streitet unablässig für eine bessere Umwelt, für den Frieden, kämpft gegen die atomare Aufrüstung, gegen das politische Establishment, gegen den Hunger in der dritten und irgendwie gegen alle Ungerechtigkeiten der gesamten Welt. Sie arbeitet pausenlos und steht immer wieder kurz vor dem Burnout. "Es gibt Augenblicke, wo ich mehr oder weniger zusammenbreche, und Momente, in denen mein Verstand sagt Stopp!, aber mein Herz weitermacht", sagt sie kurz vor ihrem Tod. Der wird nicht durch ihren körperlichen Zusammenbruch verursacht, sondern tritt gewaltsam ein.
    [Show full text]
  • Interview with J.D. Bindenagel
    Library of Congress Interview with J.D. Bindenagel The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project AMBASSADOR J.D. BINDENAGEL Interviewed by: Charles Stuart Kennedy Initial interview date: February 3, 1998 Copyright 2002 ADST Q: Today is February 3, 1998. The interview is with J.D. Bindenagel. This is being done on behalf of The Association for Diplomatic Studies. I am Charles Stuart Kennedy. J.D. and I are old friends. We are going to include your biographic sketch that you included at the beginning, which is really quite full and it will be very useful. I have a couple of questions to begin. While you were in high school, what was your interest in foreign affairs per se? I know you were talking politics with Mr. Frank Humphrey, Senator Hubert Humphrey's brother, at the Humphrey Drugstore in Huron, South Dakota, and all that, but how about foreign affairs? BINDENAGEL: I grew up in Huron, South Dakota and foreign affairs in South Dakota really focused on our home town politician Senator and Vice President Hubert H. Humphrey. Frank, Hubert Humphrey's brother, was our connection to Washington, DC, and the center of American politics. We followed Hubert's every move as Senator and Vice President; he of course was very active in foreign policy, and the issues that concerned South Dakota's farmers were important to us. Most of farmers' interests were in their wheat sales, and when we discussed what was happening with wheat you always had to talk about the Russians, who were buying South Dakota wheat.
    [Show full text]
  • German History Reflected
    The Detlev Rohwedder Building German history reflected GFE = 1/2 Formathöhe The Detlev Rohwedder Building German history reflected Contents 3 Introduction 44 Reunification and Change 46 The euphoria of unity 4 The Reich Aviation Ministry 48 A tainted place 50 The Treuhandanstalt 6 Inception 53 The architecture of reunification 10 The nerve centre of power 56 In conversation with 14 Courage to resist: the Rote Kapelle Hans-Michael Meyer-Sebastian 18 Architecture under the Nazis 58 The Federal Ministry of Finance 22 The House of Ministries 60 A living place today 24 The changing face of a colossus 64 Experiencing and creating history 28 The government clashes with the people 66 How do you feel about working in this building? 32 Socialist aspirations meet social reality 69 A stroll along Wilhelmstrasse 34 Isolation and separation 36 Escape from the state 38 New paths and a dead-end 72 Chronicle of the Detlev Rohwedder Building 40 Architecture after the war – 77 Further reading a building is transformed 79 Imprint 42 In conversation with Jürgen Dröse 2 Contents Introduction The Detlev Rohwedder Building, home to Germany’s the House of Ministries, foreshadowing the country- Federal Ministry of Finance since 1999, bears wide uprising on 17 June. Eight years later, the Berlin witness to the upheavals of recent German history Wall began to cast its shadow just a few steps away. like almost no other structure. After reunification, the Treuhandanstalt, the body Constructed as the Reich Aviation Ministry, the charged with the GDR’s financial liquidation, moved vast site was the nerve centre of power under into the building.
    [Show full text]
  • Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: the Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko
    www.ssoar.info Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought Nadić, Darko Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Nadić, D. (2013). Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought. European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities, 2(2), 63-70. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-341831 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Dieser Text wird unter einer CC BY-NC-ND Lizenz This document is made available under a CC BY-NC-ND Licence (Namensnennung-Nicht-kommerziell-Keine Bearbeitung) zur (Attribution-Non Comercial-NoDerivatives). For more Information Verfügung gestellt. Nähere Auskünfte zu den CC-Lizenzen finden see: Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de European Quarterly of Political Attitudes and Mentalities EQPAM Vol.2, No.2, April 2013 ISSN 2285 – 4916 ISSN- L 2285 - 4916 This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License. Ecofeminist Ideology of Petra Kelly: The Challenges of Modern Political Thought1 _____________________________________________________________________________________________ Darko Nadić Faculty of Political Science, University of Belgrade, Serbia Submission to ECPAM’2012: June 15th, 2012 Accepted for ECPAM’2012: July 15th, 2012 Submission to EQPAM: March 28th , 2013 Accepted for EQPAM: April 15th, 2013 _____________________________________________________________________________________________ Abstract Petra Kelly (1947-1992) has remained recorded in history as one of the true icons of modern German and European environmental movement. Combining the ideas of feminism, peace, nonviolence, ecology (environmental protection) and social justice, she has managed to reconcile these seemingly opposing ideas and merge them into one specific type of ideology that was the guiding idea of the German Green Party until the mid-nineties of the last century.
    [Show full text]
  • Dezember 2017
    ★ ★ ★ Dezember ★ ★ 2017 ★ ★ ★ Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments e. V. Editorial Rita Pawelski Informationen ...Grüße aus dem Saarland Termine Personalien Titelthemen Mitgliederreise Saarland und Luxemburg Berichte / Erlebtes Europäische Assoziation Jahreshauptversammlung in Bonn Mein Leben danach Erlesenes Aktuelles Die Geschäftsführerin informiert Jubilare © Carmen Pägelow Editorial Informationen Willkommen in der Vereinigung der ehemaligen Abgeordneten, Termine © Thomas Rafalzyk liebe neue Ehemalige! 20.03.2018 Frühlingsempfang der DPG (voraussichtlich) Für mehr als 200 Abgeordnete 21.03.2018 Mitgliederversammlung der DPG (voraussichtlich) beginnt nun eine neue Lebens- 14./15.05.2018 Mitgliederveranstaltung mit zeit. Sie gehören dem Deutschen Empfang des Bundespräsidenten / Bundestag nicht mehr an. Je Jahreshauptversammlung mit Wahl / nach Alter starten sie entweder Studientag „Die Zukunft Europas“ in eine neue Phase der Berufs- 12.-20. Juni 2018 Mitgliederreise nach Rumänien tätigkeit oder sie bereiten sich auf ihren dritten Lebensabschnitt vor. Aber egal, was für sie für sich und ihre Zukunft geplant haben: die Zeit im Bundestag ist nun Vergangenheit. Personalien Ich weiß aus Erfahrung, dass der Übergang in die neue Zeit von vielen Erinnerungen – und manchmal auch von Wehmut – begleitet wird. Man hat doch aus Überzeugung im Deutschen Bundestag gearbeitet… und oft auch mit Herzblut. Man hatte sich an den Arbeitsrhythmus gewöhnt und daran, dass der Tag oft 14 bis 16 Arbeitsstunden hatte. Man schätzte die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Büro, die Planungen über- © Deutscher Bundestag / Achim Melde nommen, Reisen gebucht, an Geburtstage erinnert, den Termin- kalender geführt, Sitzungen vorbereitet und Akten sortiert haben. Auf einmal ist man selbst dafür zuständig: welchen Zug muss ich nehmen, wann fährt der Bus, wer hat wann Geburtstag.
    [Show full text]
  • An Anatomy of Multi-Stakeholder Global Policy-Making
    The London School of Economics and Political Science The World Economic Forum: An Anatomy of Multi-Stakeholder Global Policy-Making A dissertation submitted to the Department of Government at the London School of Economics and Political Science in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Parag Khanna London September 2010 Supervisor: Dr. David Held Word count: 79,586 1 UMI Number: U615B38 All rights reserved INFORMATION TO ALL USERS The quality of this reproduction is dependent upon the quality of the copy submitted. In the unlikely event that the author did not send a complete manuscript and there are missing pages, these will be noted. Also, if material had to be removed, a note will indicate the deletion. Dissertation Publishing UMI U615BB8 Published by ProQuest LLC 2014. Copyright in the Dissertation held by the Author. Microform Edition © ProQuest LLC. All rights reserved. This work is protected against unauthorized copying under Title 17, United States Code. ProQuest LLC 789 East Eisenhower Parkway P.O. Box 1346 Ann Arbor, Ml 48106-1346 Library British Library of Political and Economic Science 111005*1 DECLARATION I certify that the thesis I have presented for examination for the MPhil/PhD degree of the London School of Economics and Political Science is solely my own work other than where 1 have clearly indicated that it is the work of others. The copyright of this thesis rests with the author. Quotation from it is permitted, provided that full acknowledgement is made. This thesis may not be reproduced without the prior written consent of the author.
    [Show full text]