1. Ausgabe / Ma rz 2021

DEFA-Fachtagung: „Versuchslabor Genrekino“ Inhalt dieser Ausgabe Die DEFA-Stiftung richtet am 19. und 20. Direktorin der DEFA Film Library, Maria-  DEFA-Fachtagung: Mai eine Fachtagung unter der Ü berschrift na Ivanova, spricht u ber die Road-Movies „Versuchslabor „Versuchslabor Genrekino“ im Berliner der DEFA. Ü ber die Fremd- und Selbst- Genrekino“  DVD-Edition: Zeughauskino aus. Nach einer Einfu hrung wahrnehmung der Sorben im DEFA-Film Wolfgang Kohlhaase von Ralf Schenk und Stefanie Mathilde referieren Andy Ra der und Grit Lemke. DEFA-Filme 1953–1988 Frank, ha lt Andreas Ko tzing einen Vortrag Die Tagung endet mit der Premierenvor-  Schriftenreihe: FOTO:DEFA fu hrung der neu digital-restaurierten Fas- Rudolf Ju rschik –

Im Maschinenraum sung des verbotenen DEFA-Spielfilms - der Filmkunst STIFTUNG FRA ÜLEIN SCHMETTERLING (Kurt Bar-

 Mu ntzer in Allstedt – thel, 1966/2020). Da mit Blick auf die

Neuheit in der aktuelle Corona-Pandemie voraussichtlich Manuskriptreihe

der DEFA-Stiftung nur wenig oder sogar gar kein Publikum FOTO:DEFA  Stefanie Eckert zu

Gast bei „nd im club“ -  Neue Biografien Spionage im DEFA-Film: FOR EYES ONLY – STIFTUNG/HARTKOPF/RAMBOW zu Filmschaffenden STRENG GEHEIM (János Veiczi, 1963)  Zeitzeugen auf YouTube u ber den DEFA-Spionagefilm. Anett Wer-  DEFA75: Programmschwerpunkt ner-Burgmann beleuchtet anschließend des MDR-Fernsehens die Kinder- und Jugendfilme des Regis-  DEFA-Podcast seurs Siegfried Hartmann. Zum Abschluss von Knut Elstermann des ersten Tages ist eine Podiumsdiskus- Melania Jakubisková in FRÄULEIN SCHMETTER-  Buch (1): Biografien LING (Kurt Barthel, 1965/2020) zu Jan Hendriks sion „Sprechen u ber Genrekino“ geplant. und Carsta Lo ck Den zweiten Tagungstag ero ffnet Claus an der Tagung teilnehmen kann, wird die  Buch (2): Von Lo ser mit einem Vortrag u ber die Genrefil- Veranstaltung u ber den YouTube-Kanal wahren Kunstwelten me des Regisseurs Richard Groschopp. Es der DEFA-Stiftung live u bertragen. Mehr  Buch (3): Movies from folgen Beitra ge von Gu nter Agde und Olaf Informationen folgen in der na chsten Aus- Behind the Wall  Neue DVDs Mo ller u ber die Regisseure Konrad Pet- gabe dieses Newsletters. bei ICESTORM zold und Joachim Hasler. Die akademische www.-stiftung.de  Filmmuseum Potsdam: Virtueller Kinosaal DVD-Edition: Wolfgang Kohlhaase DEFA-Filme 1953–1988  Neuheiten im DEFA-Filmverleih  Straßenbenennung Anla sslich des 90. Geburtstags von Wolfgang Kohlhaase erscheint bei ICESTORM eine nach Carow, Plenzdorf umfangreiche DVD-Edition mit zwo lf DEFA-Spielfilmen, die unter Beteiligung Kohlhaa- und Reschke ses entstanden. Weiterhin liegt der Box das in der Eulenspiegel Verlagsgruppe erschie-  Wir erinnern nene Kohlhaase-Buch „Üm die Ecke in die Welt“ bei. Die DVDs sind mit zahlreichen Bo-

nusmaterialien ausgestattet. Zu entdecken sind fru he Werke Kohlhaases, wie der Ani- mationsfilm DIE STREICHHOLZBALLADE (Jan Hempel, 1953) und Kurzfilme aus der Reihe „Das Stacheltier“. Weiterhin enthalten sind der TV-Dokumentarfilm TÜREK ER- ZA HLT (Richard Cohn-Vossen, 1972), der FOTO:ICESTORM ENTER Spielfilm INGE, APRIL ÜND MAI (R: Wolfgang Kohlhaase & Gabriele Denecke, 1992/93) und zahlreiche Ausschnitte aus Zeitzeugengespra - chen, u.a. mit Wolfgang Kohlhaase, Andreas TAINMENT Dresen, Ürsula Werner und Kaspar Eichel. Ein Booklet mit einem Essay von Regine Sylvester rundet die Edition ab. Ab 5. Ma rz 2021 ist die DVD-Box zum Preis von 86,99 Euro im Handel erha ltlich. Eine geplante DVD-Premiere in der Akademie der Ku nste ist aufgrund der Corona- Pandemie in den Herbst verschoben. Wolfgang Kohlhaase DEFA-Filme 1953–1988: 12 DVDs plus „Um die Ecke in die Welt“ www.icestorm.de

Seite 1 FOTO:BERTZ +FISCHE Schriftenreihe: Rudolf Jürschik – Im Maschinenraum der Filmkunst

In der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung ra nita t des Sozialismus gegenu ber gesell- erscheint im Ma rz der Band „Im Maschi- schaftlichen Prozessen aussagt. Das lei- R R VERLAG nenraum der Filmkunst – Erinnerungen denschaftliche Pla doyer Ju rschiks fu r die-

des DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Ju r- sen Film wird in einem außergewo hnli-

schik“. Ju rschik (* 1935) bekleidete von chen Dokument aus dem Jahre 1985, das 1977 bis 1989 die Position des Chefdra- hier erstmalig zum Abdruck kommt, deut- maturgen im DEFA-Spielfilmstudio. In lich. Das von Detlef Kannapin bei dieser Zeit sind bedeutende DEFA-Filme Bertz+Fischer herausgegebene Buch wird entstanden, wie SOLO SÜNNY (Konrad zum Preis von 20 Euro erha ltlich sein. Wolf, 1980) oder DER AÜFENTHALT www.bertz-fischer.de (Frank Beyer, 1983). Andere ambitionier- FOTO:DEFA

te Filmprojekte scheiterten an o konomi- - Buchcover zu schen und politischen Erwa gungen. Ü ber STIFTUNG/WOLFGANG EBERT „Im Maschinenraum viele Vorga nge der Filmproduktion und der Filmkunst“ Filmpolitik jener Zeit berichtet Ju rschik (Hg. Detlef Kannapin) aus intimer Kenntnis der Abla ufe, aber

auch mit der no tigen kritischen Distanz.

FOTO:DEFA Ein besonderes Augenmerk hat Ju rschik in seinen Erinnerungen auf die Entstehungs-

- geschichte des Films FALLADA – LETZTES STIFTUNG KAPITEL (1988) von Roland Gra f gelegt,

dessen Realisierung sich u ber Jahre hin- Jörg Gudzuhn und Jutta Wachowiak in FALLADA – zog und viel u ber die schwindende Souve- LETZES KAPITEL (Roland Gräf, 1988)

Müntzer in Allstedt – Neuheit in der Manuskript-Reihe der DEFA-Stiftung

„Mu ntzer in Allstedt“ heißt eine Neuerscheinung in der Manuskriptreihe der DEFA- Stiftung. Das Buch entha lt ein von Hans-Jo rg Rother (* 1941) verfasstes Spielfilm- Szenarium u ber den Theologen und Revolutiona r Thomas Mu ntzer. Das Szenarium, das Mu ntzers Aufenthalt in der Stadt Allstedt 1523/24 beleuchtet, entstand im Auftrag des DEFA-Studios fu r Spielfilme im Jahr 1984, wurde aber nie verfilmt. In Handlung und Stil Buchcover zu „Müntzer in Allstedt“ grenzt es sich deutlich von der 1956 bei der DEFA entstandenen Mu ntzer-Verfilmung von Hans-Jörg Rother von Martin Hellberg ab. Das Dokument bietet laut Hans-Jo rg Rother „einen Eindruck in die Art und Weise, wie bei der DEFA ein Film vorbereitet wurde. Ferner ist es ein Zeug- nis davon, was die DEFA vermochte und wo ihre subjektiven Grenzen lagen.“ Neben dem Szenarium beinhaltet das Manuskript ein Gespra ch zwischen dem Autor und Rene FOTO:DEFA Pikarski (DEFA-Stiftung), das in die Entstehungshintergru nde sowie in die stilistischen

und dramaturgischen Besonderheiten des Stoffes einfu hrt. Den Abschluss bildet ein - STIFTUNG/MANFREDKLAWIKOWSKI Nachwort von Adrian Hartke, Museumsleiter von Burg & Schloss Allstedt u ber den aktu- ellen Stand der Mu ntzer-Forschung. Zum Preis von zehn Euro (zzgl. Versand) kann das rund 100 Seiten umfassende Manuskript bei der DEFA-Stiftung erworben werden. [email protected]

Stefanie Eckert zu Gast bei „nd im Club“

Auf Einladung von nd-Verlagsleiter Olaf Koppe war DEFA-Stiftungsvorstand Stefanie Eckert am 13. Januar zu Gast bei „nd im club“. Aufgrund der Corona-Situation musste das Gespra ch ohne Live-Publikum stattfinden. Stefanie Eckert und Olaf Koppe unterhiel- ten sich unter anderem u ber die Relevanz des DEFA-Filmerbes in der heutigen Zeit, die Wolfgang Stumpf im DEFA- Aufgaben der DEFA-Stiftung und geplante Vorhaben zum 75. DEFA-Jubila umsjahr. Das Spielfilm THOMAS MÜNTZER aufgezeichnete Interview kann u ber den YouTube-Kanal des nd angeschaut werden: (Martin Hellberg, 1956) www.youtube.com/watch?v=Roomh7lpqG8

Seite 2

FOTO:FTVFISCHER Neue Biografien zu Filmschaffenden Zeitzeugen auf YouTube

Auf der Website der DEFA-Stiftung er- Anla sslich des 75. DEFA-Jubila ums ge-

- TE

UBNER FILMUBNER scheinen seit Oktober 2020 neue wa hrt die DEFA-Stiftung auf ihrem

Kurzbiografien zu DEFA-Filmschaffen- YouTube-Kanal Einblicke in ihren Zeit-

-

& FERNSEHPRODUKTION & den. Die vom fru heren Stiftungsvorstand zeugenbestand. Jeden Freitag erscheint Ralf Schenk verfassten Texte gewa hren ein Videoclip aus monatlich wechselnden Einblicke in Leben und Werk der Zeitzeugeninterviews. Im Januar gewa hr- Ku nstlerInnen. te Ürsula Werner Einblick in ihre Anfa n- Im Fokus stehen derzeit Beitra ge zu Re- ge beim Film und ihre Erfahrungen mit gisseuren aus den Anfangsjahren der jungen DarstellerInnen. Weiterhin teilte DEFA: Franz Barrenstein (1914–2003), sie Anekdoten zu den Dreharbeiten fu r Peter Reusse im Zeitzeugen- Erich Freund (1902–1958), Hans Hein- DER NACKTE MANN AÜF DEM SPORT- gespräch 2014 rich (1911–2003), Eduard Kubat (1891– PLATZ (, 1973) und EIN IR- 1976), Hans Lucke (1927–2017), Harald RER DÜFT VON FRISCHEM HEÜ (Roland Mannl (1904–1961), Richard Nicolas Oehme, 1977). Im Februar wurden meh- (1898–1955), Wolfgang Schleif (1912– rere Beitra ge mit dem Schauspieler Peter 1984), Helmut Spieß (1902–1962) und Reusse vero ffentlicht. Im Ma rz folgen Georg Wildhagen (1920–1990). Zuletzt Gespra chsausschnitte mit Wolfgang FOTO:DEFA erschien ein biografischer Text u ber Han- Kohlhaase. Die Reihe wird bis Jahresende

nelore Ünterberg (* 1940). fortgesetzt. - STIFTUNG/EBERHARDERNST www.defa-stiftung.de www.youtube.com/user/defastift

DEFA75: Programmschwerpunkt des MDR-Fernsehens FOTO:DEFA Das DEFA-Filmerbe bildet u ber das gesamte Jahr ei-

nen Programmschwerpunkt des MDR-Fernsehens: - Immer freitags la uft um Mitternacht eine DEFA- STIFTUNG/EBERHARD DASSDORF Produktion. Die Filme sind anschließend 30 Tage in der ARD-Mediathek verfu gbar. In den kommenden Wochen sind folgende Ausstrah- lungen geplant: KARLA (Herrmann Zschoche, 1965) Filmplakat zu SABINE WULFF

am 6. Ma rz, SABINE WÜLFF (Erwin Stranka, 1978) (Erwin Stranka, 1978) am 13. Ma rz und DIE GEFRORENEN BLITZE (Ja nos Veiczi, 1967) am 27. Ma rz. Auch außerhalb des festen Jutta Hoffmann als KARLA Sendetermins in der Nacht von Freitag auf Samstag (Herrmann Zschoche, 1965) zeigt der MDR viele weitere DEFA-Produktionen. So ist fu r den 8. Ma rz, 23:10 Ühr, die Premiere der digital restaurierten Fassung von Ülrich Theins DACH Ü BERM KOPF FOTO:DEFA (1980) mit Renate Geißler und Dieter Franke in den Hauptrollen angeku ndigt. Fu r Mai

hat der Sender einen DEFA-Festspielmonat mit zahlreichen Ausstrahlungen von DEFA- - STIFTUNG Produktionen angeku ndigt.

www.mdr.de/tv/programm/defa156.html

DEFA-Podcast von Knut Elstermann

Knut Elstermann interviewt im neuen MDR-Kultur-Podcast zahlreiche DEFA- Filmschaffende zum Thema „75 Jahre DEFA“. In den aufgezeichneten Gespra chen erza h- len die Befragten aus ihrem Leben und erinnern sich an ihre Schaffenszeit bei der DEFA. Bisher erschienen Ausgaben mit Peter Kahane, Wolfgang Kohlhaase, Alice Agneskirch- ner, , Jutta Wachowiak, Carmen-Maja Antoni und Jaecki Schwarz. Weitere Gespra che sind geplant. Die Beitra ge ko nnen auf der Website von MDR Kultur Filmplakat zu DACH ÜBERM nachgeho rt werden. KOPF (Ulrich Thein, 1980) www.mdr.de/kultur/kino-und-film/

Seite 3

Buchtipp (1): Biografien über Jan Hendriks und Carsta Löck

Publikationen der Die „edition winterwerk“ vero ffentlichte vor Kurzem zwei Schauspieler-Biografien, die DEFA-Stiftung vom Filmhistoriker Thomas Barthol verfasst wurden. Ünter dem Titel „Das Leben ist kein Tu ddelkram“ widmet sich ein Buch dem Leben der Schauspielerin Carsta Lo ck  „Inszenierte Realita t. (1902–1993), die in den fru hen DEFA-Jahren Rollen in den Spielfilmen DIE KÜCKÜCKS DEFA-Spielfilme als (Hans Deppe, 1949) und DIE BÜNTKARIERTEN (Kurt Maetzig, 1949) u bernahm. Der Quelle zeitgeschicht- zweite Band widmet sich dem Schauspieler Jan Hendriks (1928–1991), der durch seine licher Deutung“ von verheimlichte Homosexualita t zu einem lebenslangen – und fu r das Buch titelgebenden Klaus-Dieter Felsmann – „Doppelspiel“ gezwungenen war. Hendriks u bernahm bei der DEFA in Artur Pohls in- ternationaler Co-Produktion SPIELBANK-AFFA RE (1957) an der Seite von Gertrud Ku ckelmann, Peter Pasetti, Rudolf Forster und Willy A. Kleinau eine der Hauptrollen. Die Bu cher sind zum Preis von 18,90 Euro bzw. 21,90 Euro erha ltlich. www.edition-buchshop.de/

Buchtipp (2): Von wahren Kunstwelten

20,00 € Ünter dem Titel „Von wahren Kunstwelten sichtet und ausgewertet, um die visuelle – Szenographie im DEFA-Ma rchenfilm“ ist Gestaltung von Ma rchenfilmra umen im  „Ünter hohen Himmeln“ die Dissertationsschrift von Corinna vordigitalen Zeitalter zu untersuchen und von Grit Lemke Alexandra Rader in der Reihe Entwicklungen innerhalb der vier Jahr- „Scenographica. Studien zur Filmszeno- zehnte DEFA-Ma rchenproduktion nachzu- graphie“ des Weimarer VDG-Verlags er- zeichnen. Wa hrend a ltere Publikationen schienen. In der Reihe wurden zuvor be- mit pa dagogischen Fragestellungen an reits die Werke „Alles nur Kulisse?! Film- diesen Filmbestand herangetreten sind, ra ume aus der Traumfabrik Babelsberg“ steht in dieser Forschungsarbeit die bild- und „Orte der Klassik. Szenographie in ku nstlerische Gestaltung im Vordergrund. Literaturverfilmungen der DEFA“ publi- Das 448 Seiten umfassende Buch, das mit 25,00 € ziert. Corinna Raders Üntersuchung zum Ünterstu tzung der DEFA-Stiftung vero f- DEFA-Ma rchenfilm entstand innerhalb fentlicht werden konnte, kann zum Preis  „Sie. Regisseurinnen des Projektes „Spielra ume. Szenenbilder von 48 Euro erworben werden. der DEFA und ihre und -bildner in der Filmstadt Babelsberg“, www.asw-verlage.de Filme“ (Hg.: Cornelia das von 2011 bis 2015 in Kooperation FOTO:DEFA

Klauß und Ralf Schenk) zwischen dem Filmmuseum Potsdam und - dem Institut fu r Kunst- und Bildgeschichte STIFTUNG/JÖRG ERKENS (IKB) der Humboldt Üniversita t zu realisiert wurde. Ausgangpunkt fu r das Forschungsprojekt waren tausende Sze-

nenbildentwu rfe, die im Filmmuseum Potsdam aufbewahrt werden. Rund 1.700 Skizzen, Entwu rfe und Konstruktions- DER PRINZ HINTER DEN SIEBEN MEEREN 29,00 € zeichnungen wurden fu r das Projekt ge- (Walter Beck, 1982)

 „Start in Moskau“ Buchtipp (3): Movies from Behind the Wall von Iris Gusner Der aus San Francisco stammende Autor Jim Morton liefert in seinem neuen Buch „Movies from Behind the Wall“ auf rund 600 Seiten zahlreiche Hintergru nde zum DEFA- Filmschaffen. Das Werk za hlt zu den umfassendsten Publikationen zum DDR-Kinofilm in englischer Sprache. Thematisiert werden zahlreiche bedeutende DEFA-Produktionen aus fast fu nf Jahrzehnten DEFA-Filmgeschichte. Zudem bietet das Buch Hintergru nde zu wichtigen historischen Ereignissen und setzt diese in Kontext zum Filmschaffen. Zahl- reiche Informationen sind auch im Online-Blog des Autors „East German Cinema Blog – 20,00 € A Blog About the Films of “ kostenfrei verfu gbar. www.eastgermancinema.com

Seite 4

FOTO:DEFA

Neue DVDs bei ICESTORM

-

STIFTUNG FOTO:DEFA Anla sslich der Geburtstagsjubila en von

Jaecki Schwarz und Jutta Hoffmann er- - schienen bei ICESTORM zwei DVD-Boxen STIFTUNG/GOLDMANN/PATHEHHEIME mit jeweils vier Filmen. Die Jutta- Hoffmann-Edition entha lt die Filme KARLA (Herrmann Zschoche, 1965), DER DRITTE (Egon Gu nther, 1971), DIE SCHLÜ SSEL (Egon Gu nther, 1974) und

DAS VERSTECK (Frank Beyer, 1977). In R

der Jaecki-Schwarz-Edition finden sich die Jutta Hoffmann und Jaecki Schwarz Filmplakat zu DER DRITTE Produktionen ICH WAR NEÜNZEHN in WEITE STRASSEN – STILLE LIEBE (Egon Günther, 1971) (Konrad Wolf, 1967), WEITE STRASSEN – (Herrmann Zschoche, 1969) STILLE LIEBE (Herrmann Zschoche, Die Dokumentarfilmreihe „Die DDR in 1969), DÜ ÜND ICH ÜND KLEIN-PARIS Originalaufnahmen“ wird in den kommen- (Werner W. Wallroth, 1971) und EINFACH den Wochen um die Ausgaben „Zur See“, BLÜMEN AÜFS DACH (Roland Oehme, „Chemiekombinate der DDR: Leuna, Buna,

FOTO:DEFA 1979). Neu verfu gbar sind zudem Gerhard Bitterfeld“ und „Sportland DDR“ erweitert.

Lamprechts Tru mmerfilm IRGENDWO IN Zuletzt ist eine DVD mit vier Kurzfilmen - STIFTUNG/WERNER GOTTSMANN BERLIN (1946) und Konrad Wolfs GOYA von Ju rgen Thierlein, Trutz Meinl, Peter (1971) inklusive Zeitzeugengespra chen Schauer und Manfred Gussmann aus der mit Drehbuchautor Angel Wagenstein und „Bummi“-Reihe erschienen. Regieassistentin Doris Borkmann. www.icestorm.de

Filmmuseum Potsdam: Virtueller Kinosaal

Seit Januar erweitert das Filmmuseum Potsdam sein filmisches Angebot um einen virtu- ellen Kinosaal. Das Projekt soll auch nach Wiederero ffnung der Kinos fortgefu hrt wer- den und Menschen, die das Filmmuseum nicht besuchen ko nnen, eine Mo glichkeit bie- ten, das monatlich wechselnde Filmprogramm zu erleben. Zuletzt waren bereits einige Filmplakat zu DEFA-Produktionen wiederzuentdecken, darunter der in Potsdam gedrehte Werner- ICH WAR NEUNZEHN Bergmann-Film NACHTSPIELE (1978). Weitere Programmschwerpunkte widmeten sich (Konrad Wolf, 1967) dem Filmschaffen von Rainer Simon und von Christa Koz ik. Derzeit steht in der Rubrik „Brandenburgs Filmerbe entdecken“ Konrad Wolfs ICH WAR NEÜNZEHN (1967) zur Verfu gung. In den Monaten Ma rz und April folgt anla sslich des 80. Geburtstags von Jutta Hoffmann eine Retrospektive mit zahlreichen Filmen der Schauspielerin.

FOTO:DEFA www.filmmuseum-potsdam.cinemalovers.de/de/home - STIFTUNG/HANSPOPPE Neuheiten im DEFA-Filmverleih

Mehrere DEFA-Produktionen konnten in den vergangenen Wochen als digitale Verleih- kopie (DCP) an den DEFA-Filmverleih in der Deutschen Kinemathek u bergeben werden.

Dazu za hlen Ralf Kirstens Gegenwartsfilm BESCHREIBÜNG EINES SOMMERS (1962) mit Christel Bodenstein und Manfred Krug in den Hauptrollen, Winfried Junges in Berlin spielender Kinderfilm DER TAPFERE SCHÜLSCHWA NZER (1967) und Ülrich Theins Ko- mo die DACH Ü BERM KOPF (1980). Weiterhin liegt auch die DEFA-Kinobox 1981/05 von Joachim Tschirner und Werner Kohlert digital fu r die Kinoauswertung vor. Die Spielfilme SAS 181 ANTWORTET NICHT (Carl Balhaus, 1959) und BERLIN ÜM DIE ECKE (Gerhard Klein, 1965/66) stehen nun in barrierefreien Fassungen mit Audiodeskription Filmplakat zu BESCHREI- und deutschen Üntertiteln fu r Ho rgescha digte zur Verfu gung. Gebucht werden ko nnen BUNG EINES SOMMERS die Filme bei Mirko Wiermann unter: (Ralf Kirsten, 1962) [email protected]

Seite 5

FOTO:DEFA

Straßenbenennung nach Carow, Plenzdorf und Reschke

- STIFTUNG/MICHAELBOERNER Im Dezember 2020 sind in Berlin- wird den Namen „Paul-und-Paula- Rummelsburg mehrere Straßen nach Promenade“ tragen. Damit weisen – u ber Filmschaffenden benannt worden, deren das bereits bestehende „Paul und Paula Werk eng mit der DEFA verbunden ist. Üfer“ hinaus – vier weitere Straßennamen

Das geht aus einem Amtsblatt des Landes- einen Bezug zur DEFA auf. Die DEFA- verwaltungsamts Berlin hervor (70. Jahr- Stiftung dankt dem Bezirk Lichtenberg gang Nr. 55). und der Interessengemeinschaft FOTO:DEFA „Eigentu mer in der Rummelsburger

Bucht” herzlich fu r ihr Engagement im - STIFTUNG/DAMM´/KROISS Zuge der Straßenbenennungen. UND AUF STEHT DIE WAHR- www.rummelsburger-ufer.de

HEIT (Toni Bruk, 1984/85) FOTO:DEFA

-

STIFTUNG/DAMM´/KROISS

FOTO:DEFA

Heiner Carow bei den Dreharbeiten zu - STIFTUNG/HELMUT KRAHNERT DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1972)

Fortan finden sich unweit der Rummels-

burger Bucht die Heiner-Carow-Straße, die Ülrich-Plenzdorf-Straße und die Ingrid Angelica Domröse & Winfried Glatzeder in

-Reschke-Straße. Eine weitere Straße DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1972)

Wir erinnern

Horst Schön (26.12.1926–10.11.2020), Schauspieler und Synchronsprecher, fu r die ATTENTAT DEFA u.a. POLONIA-EXPRESS (1957), GESCHWADER FLEDERMAÜS (1958), DIE AÜS (Sieglinde Hamacher, 1979) DER 12B (1961), DER FRÜ HLING BRAÜCHT ZEIT (1965), ANFLÜG ALPHA 1 (1971), OSCEOLA (1971)

Toni Bruk (11.9.1947–17.12.2020) sorbischer Filmemacher, Leiter der Produktions- Impressum gruppe sorbischer Film, fu r die DEFA u.a. ÜND AÜF STEHT DIE WAHRHEIT (1984/85), BRIEFE – IN GEDENKEN AN DR. MARIA GROLLMÜSS (1985), DAS ALTE FOTO (1986), NEWSLETTER SOKOŁ – P.S. ZÜ EINEM KAPITEL ÜNSERER GESCHICHTE (1989) der DEFA-Stiftung Sieglinde Hamacher (11.7.1936–18.12.2020), Animationsfilm-Regisseurin, bei der Herausgeber: DEFA u.a. ATTENTAT (1979), KONTRASTE (1982), DER SCHAFSWOLF (1984), EIN V.i.s.d.P.: Stefanie Eckert FRIEDLICHER TAG (1985), SISYPHOS (1988), DIE LO SÜNG (1988), GEMA LDEGALERIE Redaktion: (1989), KAFKAS TRAÜM (1990), OKKÜPATION (1990) Philip Zengel Karl-Maria Steffens (8.12.1928–31.12.2020), Schauspieler und Synchronsprecher, bei der DEFA u.a. DER SCHWEIGENDE STERN (1959), LEICHENSACHE ZERNIK (1972), DAS DEFA-Stiftung GEHEIMNIS DER DREI ORANGEN (1979), DIE GERECHTEN VON KÜMMEROW (1981) Franz-Mehring-Platz 1 10243 Berlin Thomas Gumpert (11.12.1952–7.1.2021), Schauspieler, bei der DEFA u.a. LOOPING Tel. 030-29 78 48 10 (1974), ADDIO, PICCOLA MIA (1978), HA LFTE DES LEBENS (1984), COMING OÜT Fax 030-29 78 48 11 (1989), RÜ CKKEHR AÜS DER WÜ STE (1989) E-Mail: [email protected] Renate Drescher (3.4.1932–3.2.2021), Dokumentarfilmerin, bei der DEFA u.a. www.defa-stiftung.de SCHWEISSERBRIGADE (1961), FRAÜEN IN RAVENSBRÜ CK (1968), MA DCHEN AM NETZ (1969), ROSA LÜXEMBÜRG – STATIONEN IHRES LEBENS (1970)

Seite 6