Beauftragte

des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (Nord) zur Aufarbeitung 6.2. (Mi), 18 Uhr ● Magdeburg Rundbrief der SED-Diktatur „Ich war neunzehn“. (DEFA 1968, s/w, 115') Reihe „DEFA-FILM IM GESPRÄCH“ Regie: ; Drehbuch: Wolfgang Kohl Darsteller: Jaecki Schwarz, Jenny Gröllmann, Polskich, Rolf Hoppe, Dieter Mann, Jürgen Hentsch Februar 2019 Gregor Hecker war als Kind mit seinen Eltern in die Sowjetunion emigriert. Im April 1945 kehrt er als 19-Jähriger mit der Roten Armee nach Deutschland zurück. Es fällt ihm schwer, die Deut- schen als seine Landsleute zu betrachten. Nur langsam reift die Erkenntnis, dass nicht alle Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 Deutschen schuldig waren und dass man nurhaase, mit ihnen Konrad gemeinsam Wolf; Kamera: ein friedliches Werner Bergmann; Deutsch- 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 land aufbauen kann. Konrad Wolfs persönlichster Film. „Es ist in erster Linie ein Film über Wassili Liwanow, Alexej Ejboshenko, Galina https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] menschliches Verhalten, Denken in jener Zeit, sehr subtil, genau beobachtet, sich über viele Details vermittelnd und atmosphärisch dicht sowie emotional eindringlich – so entsteht ein Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr plastisches Mosaik jener letzten Kriegstage.“ (Ankündigungstext RBB) Gesprächspartner: Jaecki Schwarz; Einführung: Paul Werner Wagner Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Veranstalter: Filmreihe der Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Sachsen-Anhalt, mit freundlicher Unterstützung von DEFA-Stiftung und Deutsches Rundfunkarchiv, Standort Potsdam-Babelsberg; Kurator und Moderator: Paul Werner Wagner; Liebe Leserin, lieber Leser, Rückfragen an: [email protected] Kartenvorbestellungen: Tel.: 0391-2578932, E-Mail: [email protected], Eintritt frei im November werden es 30 Jahre, dass in Folge der Friedlichen Revolution die Ort: Kulturzentrum Moritzhof, Moritzplatz 1, 39124 Magdeburg Mauer fiel und die Grenze geöffnet wurde. Ich erinnere mich sehr an das Staunen, die Freude darüber, dass das Grenzregime beendet war. Zwangs- 20.2. (Mi), voraussichtlich 16 Uhr ● Magdeburg aussiedlungen, ständige Überwachung, eine vielfach tödliche Grenze wurden Todesopfer an der Innerdeutschen Grenze. Ausstellungseröffnung mit der Präsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt Geschichte. Erinnert wird daran an vielen ehemaligen Stellen der Grenze, Rollup-Ausstellung der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. vielfach erinnert auch gar nichts mehr an die innerdeutsche Grenze. Das In dieser Ausstellung und dem dazugehörenden Begleitheft wird über die 106 Frauen, Männer Vorhaben des Landes, hier ein Nationales Naturmonument „Grünes Band“ zu und Jugendliche informiert, die auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalt an der inner- errichten, ist wichtig, weil damit die Erinnerung an den Todesstreifen deutschen Grenze ums Leben gekommen sind und über diejenigen, die aus Sachsen-Anhalt an anderen Grenzabschnitten der DDR, an der Berliner oder anderen Staaten getötet wurden. bewahrt werden kann. Ihre Namen und ihre Lebensgeschichten sollen in Erinnerung gerufen werden. Die Landesbeauftragte bereitet eine Ausstellung mit den Namen der Familienangehörige und Freunde haben bis zur Friedlichen Revolution 1989 vielfach falsche Informationen über den Tod ihrer Lieben erhalten, in der Öffentlichkeit wurden häufig Ver- Todesopfer in und aus Sachsen-Anhalt am Eisernen Vorhang vor. Bislang gibt leumdungen oder Lügen verbreitet. Die Beerdigungen wurden streng überwacht, die Staats- es in unserem Bundesland nur vereinzelte Gedenkkreuze für die Todesopfer sicherheit kontrollierte alles. Angehörige und Freunde der Getöteten wurden zugleich zum an der Grenze. Es wäre wichtig, dass den Grenztoten ein Gedächtnisort Gegenstand geheimpolizeilicher Ermittlung. Ihnen wurden die Informationen zum Hergang vorenthalten. Da Republikflucht ein Straftatbestand war, wurde untersucht, ob sie sich gewidmet werden könnte. mitschuldig gemacht hatten, ob sie also etwa Mitwisser waren. Die Ausstellung soll am 20. Februar im Landtag eröffnet werden. Die Angehörigen der Todesopfer möchten über die Umstände des Sterbens informiert sein. Wir kennen die Hoffnungen und die Ängste, die Schmerzen und die Verzweiflung der letzten Mo- Wenn wir in diesem Jahr an 30 Jahre Friedliche Revolution erinnern, dann mente der Todesopfer an der innerdeutschen Grenze nicht. Die Erinnerung an die Todesopfer kann dies auch mit Stolz der vielen Akteure in den Opferverbänden und erfolgt auch mit der Absicht, ihnen Würde zu geben und den Angehörigen öffentlichen Bei- stand und Anteilnahme zu vermitteln. Aufarbeitungsinitiativen geschehen, die hier einen enorm wichtigen Beitrag Die Ausstellung wird im Landtag präsentiert und kann anschließend über das Büro der Landes- leisten und im Blick auf das, was an Aufgaben vor uns liegt, um die nächste beauftragten für das gesamte Land ausgeliehen werden; es ist auch eine Präsentation in Generation zu sensibilisieren für die Werte der freiheitlichen Grundordnung. Plakatform möglich. Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit Mit freundlichen Grüßen Unterstützung der Präsidentin des Landtags von Sachsen-Anhalt Birgit Neumann-Becker, Landesbeauftragte Ort: Landtag Sachsen-Anhalt, Domplatz 6 – 9, 39104 Magdeburg

12

20.2. (Mi), 17.30 Uhr ● Magdeburg 22.2. (Fr) 12/14 Uhr bis 24.2. (So), ca. 14.15 Uhr ● Magdeburg „Revolution und Scheitern – 100 Jahre Novemberrevolution“ Respekt und Anerkennung. Ringvorlesung. Referenten: Blick hinter die Kulissen bei „Karl und Rosa“ von Felicia Zeller nach Internationale Tagung zu Mosambik und Deutschland mit dem Schwerpunkt Vertragsarbeit anlässlich des 40. Jahrestages des Staatsvertrages der VR Mosambik mit der DDR Alfred Döblin. Einführung, Probenbesuch und Nachgespräch mit Marie Bues (Regisseurin) und Laura Busch (Dramaturgin). Lebendige Erinnerungen und ein schwieriges Erbe prägen einen wichtigen Teil der Beziehun- gen zwischen Deutschland und Mosambik. Vor vierzig Jahren schlossen die VR Mosambik und Veranstalter: Theater Magdeburg, Katholische Akademie des Bistums Magdeburg, Evange- die DDR einen Staatsvertrag. Dieser beeinflusste die Lebenswege von über 22.000 Vertrags- lische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., Friedrich-Ebert-Stiftung e. V., Landesbüro arbeiter_innen und mehreren Tausend Expert_innen. Beide Gruppen gerieten auf je eigene Sachsen-Anhalt, Roncalli-Haus; Rückfragen an: [email protected] Weise in die Mühlen des Kalten Krieges. Bei der deutschen Wiedervereinigung konnten viele Ort: Schauspielhaus, Magdeburg, Otto-von-Guericke Straße 64, 39104 Magdeburg Belange nicht zufriedenstellend gelöst werden. Besonders die Vertragsarbeiter_innen erfuhren wenig Anerkennung und Respektierung ihrer Leistungen. Auch wurden Gelder durch staatliche 22.2. (Fr), voraussichtlich 11 Uhr ● Magdeburg Stellen vorenthalten. Wichtige Fragen sind weiterhin nicht geklärt. Madgermanes --- Porträts mosambikanischer Vertragsarbeiter der ehem. Mit Hilfe von Zeitzeug_innen, Betroffenen und anhand neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse DDR im 30. Jahr der Friedlichen Revolution. Finissage der Ausstellung wird die Tagung nach Wegen von Respekt und Recht suchen und den Austausch mit Behörden einfordern. Kunst und Musik helfen dabei die Erinnerung zu schärfen und das Leben zu feiern. Autor: Malte Wandel. Anmeldefrist war der 20.1.2019 Mosambikanische Werktätige waren in den 80. Jahren der DDR in den Industriestandorten und Veranstalter: Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum www.oekumenezentrum- Mittelstädten der ehem. DDR durchaus präsent. Über 16.000 junge Männer und Frauen ekm.de/entwicklung-umwelt/ unter Mitarbeit eines deutsch-mosambikanischen arbeiteten auf oft unattraktiven Arbeitsplätzen. Etliche Einsatzschwerpunkte lagen auf dem Vorbereitungsteams in Kooperation mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Gebiet von Sachsen-Anhalt (Chemie-Dreieck und Braukohlenrevier um Zeitz, Waggonbau Am- Sachsen-Anhalt e. V. (eeb ), dem Koordinierungskreis Mosambik, (KKM) e. V., der mendorf, Schönebeck. Magdeburg. In Staßfurt wurde die „Schule der Freundschaft“ mit fast Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der 1000 Kindern gegründet. Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen 1989/1990 wurden die Vertragsarbeiter als überflüssige Arbeitskräfte zuerst entlassen und Ort: Roncalli-Haus Magdeburg, Max-Josef-Metzger-Str. 12/13, 39104 Magdeburg kurzfristig, meist ohne gute Ausbildung in das ihnen entfremdete Mosambik zurückgeschickt. Biografische Brüche durch Systemwechsel waren die Folge. Die Zeit in der DDR haben viele Vertragsarbeiter aber auch als „gute Zeit“ mit in ihre Heimat zurückgenommen und in den Erinnerungen überhöht. Veranstaltungen (Süd) Der inzwischen international bekannte Fotokünstler Malte Wandel (geb. 1982, Arbeitsort München) beschäftigt sich seit 10 Jahren mit den Biografien der ehem. Vertragsarbeiter, die 31.1. (Do), 18.15 Uhr ● auch „Madgermanes“ genannt werden. In vielfach ausgestellten Porträts (u. a. schon im Das Netzwerk „Memorial“ und die historischen Aufarbeitung politischer Photographie-Museum Braunschweig, Künstler- und Designhaus Darmstadt, Folkwang- Gewaltherrschaft in der Sowjetunion Museum Essen) kombiniert mit begleitenden Dokumenten gelingt es ihm, die Persönlichkeiten Podiumsgespräch: Prof. Konstantin Morozov (Moskau), Historiker, Mitglied der Leitung des For- und Biografien dieser besonderen Gruppe von Arbeitsmigranten und ihre Erinnerungs- und schungs- und Informationszentrums von „Memorial“ und Leiter verschiedener Forschungs- und Sehnsuchtsorte, ihre Erwartungen und Enttäuschungen nahezubringen. In den ins Bild Aufklärungsprogramme von „Memorial“ Moskau; Dr. Anke Giesen (), Slavistin, Mitglied des geholten DDR-Bezügen bricht sich manche nostalgische DDR-Rückblende in afrikanischem Vorstandes von MEMORIAL Deutschland e.V. und des Beirates der Gedenk- und Begegnungs- Kontext, irritiert, macht nachdenklich und lässt schmunzeln. Gleichzeitig wird die stätte Leistikowstraße Potsdam; Michael Viebig (Halle), Historiker, Leiter der Gedenkstätte ROTER Langzeitaufgabe der Bewältigung und Aufarbeitung dieses Zeitabschnittes deutlich. OCHSE Halle (Saale); Prof. Yvonne Kleinmann (Halle), Professorin für Osteuropäische Geschichte Die Ausstellung wird im Landtag im Zusammenhang mit der internationalen Tagung „Respekt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Dr. Hartmut Rüdiger Peter, Historiker, und Anerkennung – Deutsch-Mosambikanische Beziehungen und Probleme“ vom 22.2. bis zum Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg. 24.2.2019 im Roncalli-Haus Magdeburg gezeigt. Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, E-Mail: [email protected], Internet: Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/, in Koop. mit der Martin-Luther- Mitteldeutschland, www.oekumenezentrum-ekm.de/entwicklung-umwelt/ Universität Halle-Wittenberg und der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ Ort: Landtag Sachsen-Anhalt, Domplatz 6 – 9, 39104 Magdeburg Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale)

34

27.2. (Mi), 18 Uhr ● Halle Nach Terminvereinbarung ● Hötensleben Stasi im Westen. Der Fall Kurras – ein Aktenfund vor 10 Jahren Führung entlang der innerdeutschen Grenzanlage Hötensleben Buchlesung mit Sven-Felix Kellerhoff Veranstalter: Grenzdenkmalverein Hötensleben e.V., Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), bei Führungen ab zehn Personen wird um vorherige Anmeldung gebeten Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, E-Mail: [email protected], Internet: unter Tel.: 03 94 06 / 9 20 90 (Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn) https://gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de/, in Kooperation mit: oder Tel.: 03 94 05 / 5 06 60 (Achim Walther) Internet: www.grenzdenkmal.com Bundesbeauftragter für Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Ort: Grenzdenkmal, Ortsausgang , Richtung Schöningen (L 104), 39393 Hötensleben Halle, Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Sachsen-Anhalt und Zeit-Geschichte(n) e. V. Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Führungen (Süd)

Täglich 15 Uhr ● nicht im gedruckten Rundbrief Führungen (Nord) Führungen Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Jeden ersten Mo im Monat [außer feiertags] (4.2.), 17 Uhr ● Magdeburg (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, „Unterwegs im Archiv“ E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Beim Rundgang können sich Besucherinnen und Besucher einen Eindruck von den Hinter- Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig lassenschaften des MfS verschaffen. Ausstellungsmaterial und Beispielakten vermitteln ein Bild der Arbeitsweise der Stasi. Dienstags (5./12./19./26.2.), 16 Uhr ● Leipzig Veranstalter: BStU, Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, „Stasi intern. Rundgang durch die ehemalige Zentrale des MfS‘‘ E-Mail: [email protected] Sonderführung – Vom Keller zum Boden. Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43, www.runde-ecke-leipzig.de Ort: im Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Jeden So/Feiertag (3./10./17./24.2.), jeweils 14.30 Uhr ● Marienborn „Bollwerk der Teilung Deutschlands: Die Grenzübergangsstelle Marienborn‘‘ Jeden zweiten Di im Monat (12.2.), 17 Uhr ● Halle (Saale) Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung „Unterwegs im Archiv‘‘ (Anmeldung erbeten) Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Veranstalter: Bundesbeauftragter für Stasi- Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), E-Mail: [email protected] Außenstelle Halle, Tel.: 03 45 / 61 41-27 11, Fax: 03 45 / 61 41-27 19, Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn E-Mail: [email protected], Internet. http://www.bstu.bund.de Ort: BStU, Außenstelle Halle Blücherstr. 2, 06122 Halle Nach Terminvereinbarung ● Offleben Grenzwanderung Offleben --- eine westliche Perspektive Jeden letzten Dienstag im Monat [außer Dez.] (26.2.), 10 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief Durch den Besuch verschiedener Stationen wird beispielhaft die Situation der Bevölkerung Führung für Senioren --- Unterwegs im Archiv während der Schließung der Grenze im niedersächsischen Offleben von 1952 bis 1989 Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Ansprechpartnerin: Dr. Katrin Pöhnert, dargestellt. Das individuelle Begehen der Grenzwanderung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Tel.: 03 65 - 55 18.41 66, Wanderung dauert etwa 20 Minuten (ohne Rückweg). Eine geführte Wanderung wird E-Mail: [email protected] empfohlen. Die Führungen sind kostenfrei. Für Besitzer eines Smartphones zwei Audio- Ort: Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera Dateien: www.grenzdenkmal.com/seite/201543/audiowalk-offleben.html Anmeldung: Terminvereinbarung für Führungen unter Tel.: 0 53 52 / 62 53 (Pfarramt Offleben) Jeden ersten Mittwoch im Monat (6.2.), 16 Uhr ● Gera nicht im gedruckten Rundbrief oder beim Grenzdenkmalverein Hötensleben unter 03 94 05 / 5 06 60; Führung: „Unterwegs im Archiv“ E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.grenzdenkmal.com/ Veranstalter: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera, Ort: Treff für die Führungen ist am evangelisch-lutherischen Pfarramt, Kirchstr. 3, Tel.: 03 65 - 55 18.0, E-Mail: [email protected] 38372 Büddenstedt OT Offleben Ort: BStU, Außenstelle Gera, Haus 3, Hermann-Drechsler-Straße 1, 07548 Gera

56

Jeden letzten Mi im Monat [außer feiertags] (27.2.), 17 Uhr ● Leipzig Samstags 15 Uhr und sonntags 11 Uhr ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Führung: „Einer Diktatur auf der Spur. Unterwegs im Archiv‘‘ Öffentliche Begleitungen: „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Seit Anfang November hat die komplett überarbeitete Dauerausstellung wieder geöffnet … Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, E-Mail: [email protected] Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Jeden ersten Do im Monat (7.2.), 10 Uhr ● nicht im gedruckten Rundbrief Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Führung für Senioren: „Unterwegs im Archiv‘‘ Letztes Wochenende im Monat (Sa/So, 23./24.2.), 13---16 Uhr ● Machern Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Führungen durch die ehemalige Ausweichführungsstelle des MfS (Anfahrt zur Bunkeranlage in Richtung Zeltplatz Lübschützer Teiche; Eintritt: 3 EUR / erm. 2 EUR) Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Des Weiteren wird für Interessierte die Plakatausstellung der Stiftung Aufarbeitung zur SED- Jeden dritten Do im Monat (21.2.), 16 Uhr ● Erfurt nicht im gedruckten Rundbrief Diktatur „Der Kommunismus in seinem Zeitalter“ präsentiert. Anlässlich des diesjährigen 100. Führung und Bürgerberatung: „Unterwegs im Archiv‘‘ Jahrestages des kommunistischen Umsturzes in Russland beschreibt die Ausstellung den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegung sowie ihrer Millionenfachen Opfer. Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V., Tel.: 03 41 - 9 61 24 43 Außenstelle Erfurt, Tel.: 03 61 / 55 19-0, E-Mail: [email protected] Ort: BStU, Außenstelle Erfurt, Petersberg Haus 19, 99084 Erfurt Ort: Machern (bei Wurzen), Alfred-Frank-Siedlung 439 Jeden ersten So im Monat (3.2.), 14 Uhr ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Fr/Sa (1./2./8./9./15./16./22./23.2.), 16.30 Uhr ● Leipzig (10 16 Uhr) Führung durch Sonderausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ 14 Uhr Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit --- Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71 / 31 98 16, Fax.: 0 34 71 / 64 09 691, (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Internet www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, ehem. Stasi-Kinosaal, Dittrichring 24, 04109 Leipzig opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ Samstags (2./9./16./23.2.), jeweils 14 Uhr ● Leipzig Ort: Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg auf dem Gelände des Stadtrundgang „Auf den Spuren der friedlichen Revolution“ Fachklinikums Bernburg, Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit Jeden letzten So im Monat (24.2.), 14 Uhr ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, Führung im Rahmen der Sonntagsöffnungszeit (13---17 Uhr) E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin, Ort: Treff Hauptportal Nikolaikirche, Nikolaikirchhof 3, 04109 Leipzig Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- Erstes Wochenende des Monats: 2. und 3.2. (Sa/So), 14 Uhr ● Halle (Saale) anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ Führungen im Rahmen der Wochenend-Öffnungszeit (13---17 Uhr) Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im Schloss, Prettiner Landstr. 4, Im Mittelpunkt steht dabei eine Fotoausstellung über das in den 1970er Jahren betriebene 06925 Annaburg (Navi: Prettin, Annaburger Str. 4) Foltergefängnis Tuol Sleng der Roten Khmer in Kambodscha.

Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale)

78

bis 22.3. ● Magdeburg Ausstellungen (Nord) „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. – Stasi. Die Geheimpolizei der DDR‘‘ Im Jahr 1989 waren rund 91.000 hauptamtliche Mitarbeiter für die Staatssicherheit tätig. Sie 31.1. bis 21.2. Magdeburg ● wurden durch ein Netz von etwa 189.000 inoffiziellen Mitarbeitern (IM) verstärkt. Die IM „Unsere Zukunft hat schon begonnen. Das christliche Umweltseminar Rötha und lieferten umfangreiche Informationen aus allen Bereichen des Lebens. Die Ausstellung vermittelt die Umgestaltung des Leipziger Südraums“. Ausstellung. wichtige Grundkenntnisse über die Tätigkeit des MfS. Anhand von fünf Themenbereichen – Eine Ausstellung vom Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.V. Jugend, Reisen, Kultur, Kirche und Sport – zeigt sie, wie die Stasi den Alltag der Bevölkerung überwachte und kontrollierte. Ausgewählte Einzelschicksale verdeutlichen, was die so genannte Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und „Bearbeitung" durch die Stasi für die jeweils betroffenen Menschen bedeutete. Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Internet: www.buergerkomitee.de Außenstelle Magdeburg, Tel.: 03 91 / 62 71-0, Fax: 03 91 / 62 71-22 19, E-Mail: [email protected], Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Magdeburg/_node.html Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Ort: BStU, Außenstelle Magdeburg, Georg-Kaiser-Str. 7, 39116 Magdeburg bis 22.2. ● Magdeburg Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr Madgermanes --- Porträts mosambikanischer Vertragsarbeiter der ehem. DDR bis 31.3. ● Marienborn im 30. Jahr der Friedlichen Revolution. Ausstellung Sonderausstellung: „Herbst 1989 in Magdeburg“ Autor: Malte Wandel. Die Ausstellung der Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und des Bürgerkomitees Magdeburg Mosambikanische Werktätige waren in den 80. Jahren der DDR in den Industriestandorten und e.V. über den Verlauf der Friedlichen Revolution in Magdeburg bietet eine Chronologie der regio- Mittelstädten der ehem. DDR durchaus präsent. Über 16.000 junge Männer und Frauen nalen Ereignisse im Herbst 1989. Sie erinnert an den Mut der Magdeburgerinnen und Magde- arbeiteten auf oft unattraktiven Arbeitsplätzen. Etliche Einsatzschwerpunkte lagen auf dem burger die trotz zahlreicher Drohungen und dem gewaltsamen Vorgehen von Volkspolizei und Staats- Gebiet von Sachsen-Anhalt (Chemie-Dreieck und Braukohlenrevier um Zeitz, Waggonbau Am- sicherheit friedlich gegen Unfreiheit und staatliche Willkür protestierten. Die Ausstellung stellt mendorf, Schönebeck. Magdeburg. In Staßfurt wurde die „Schule der Freundschaft“ mit fast die Ereignisse in der damaligen Bezirksstadt in den überregionalen und internationalen Kontext. 1000 Kindern gegründet. 1989/1990 wurden die Vertragsarbeiter als überflüssige Arbeitskräfte zuerst entlassen und Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung kurzfristig, meist ohne gute Ausbildung in das ihnen entfremdete Mosambik zurückgeschickt. Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Biografische Brüche durch Systemwechsel waren die Folge. Die Zeit in der DDR haben viele E-Mail: [email protected] Vertragsarbeiter aber auch als „gute Zeit“ mit in ihre Heimat zurückgenommen und in den Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Erinnerungen überhöht. Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Der inzwischen international bekannte Fotokünstler Malte Wandel (geb. 1982, Arbeitsort München) beschäftigt sich seit 10 Jahren mit den Biografien der ehem. Vertragsarbeiter, die 28.2. bis 7.4. ● Magdeburg auch „Madgermanes“ genannt werden. In vielfach ausgestellten Porträts (u. a. schon im Photo- „Voll der Osten. Leben in der DDR“. Ausstellung. graphie-Museum Braunschweig, Künstler- und Designhaus Darmstadt, Folkwang-Museum Eine Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung Essen) kombiniert mit begleitenden Dokumenten gelingt es ihm, die Persönlichkeiten und Bio- In den 1980er Jahren zog Harald Hauswald durch Ost-Berlin und fotografierte, was ihm vor die grafien dieser besonderen Gruppe von Arbeitsmigranten und ihre Erinnerungs- und Sehnsuchts- Linse kam: Kleine Szenen des Alltags, einsame und alte Menschen, verliebte junge Pärchen, orte, ihre Erwartungen und Enttäuschungen nahezubringen. In den ins Bild geholten DDR- Rocker, Hooligans und junge Leute, die sich in der Kirche für Frieden und Umweltschutz Bezügen bricht sich manche nostalgische DDR-Rückblende in afrikanischem Kontext, irritiert, einsetzten. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos macht nachdenklich und lässt schmunzeln. Gleichzeitig wird die Langzeitaufgabe der Bewälti- von Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle gung und Aufarbeitung dieses Zeitabschnittes deutlich. verfasst. QR-Codes führen zu kurzen Videointerviews, in denen der Fotograf darüber berichtet, Die Ausstellung wird im Landtag im Zusammenhang mit der internationalen Tagung „Respekt wie und in welchem Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist. und Anerkennung – Deutsch-Mosambikanische Beziehungen und Probleme“ vom 22.2. bis zum 24.2.2019 im Roncalli-Haus Magdeburg gezeigt. Veranstalter: Dokumentationszentrum am Moritzplatz | Bürgerkomitee Magdeburg e.V. und Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg Veranstalter: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tel. / Fax: 03 91 / 25 32 316, E-Mail: [email protected], Lothar-Kreyssig-Ökumene-Zentrum der Evangelischen Kirche Internet: www.buergerkomitee.de. In Kooperation mit dem Kulturzentrum Mitteldeutschland, www.oekumenezentrum-ekm.de/entwicklung-umwelt/ Moritzhof und der Bundesstiftung Aufarbeitung Ort: Landtag Sachsen-Anhalt, Domplatz 6 – 9, 39104 Magdeburg Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr

910

ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Grundsätzlich kann von jedem Beschuldigten ein Dauerausstellung: „Zoll der DDR“ Geständnis erlangt werden‘‘ – Die Untersuchungshaftanstalt Magdeburg- Der Zoll der DDR ist ein besonderes Symbol der Teilung Deutschlands. Nirgendwo sonst waren Neustadt 1945 --- 1989 die Begegnungen zwischen Reisenden aus dem „kapitalistischen Westen“ und Repräsentanten Die Ausstellung dokumentiert die Nutzungsgeschichte des Gebäudekomplexes am Moritzplatz der DDR so unmittelbar wie auf den Kontrollspuren des Grenzzollamts. Vielen Menschen sind für den Zeitraum 1945 bis 1989. Sie umfasst zwölf Ausstellungsräume, darunter ein mit daher die Zollkontrollen besonders emotional in Erinnerung. Die Ausstellung in den Originalmobiliar hergerichtetes ehemaliges Vernehmerzimmer. denkmalgerecht sanierten Originalräumen, in denen sich seit 1974 das Grenzzollamt Marienborn/Autobahn befand, informiert über den „technischen“ Kontrollablauf und dessen ständig ● Magdeburg nicht im gedruckten Rundbrief Wahrnehmung durch Reisende. Dauerausstellung: „Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED‘‘ Die Ausstellung ermöglicht ebenfalls einen Perspektivwechsel: von der Institution zum Ausstellung des Bundesjustizministeriums Menschen, vom „gesichtslosen“ Zoll zum Zöllner. Nach einem Überblick zu den Aufgaben des In der Ausstellung wird über den Aufbau der Justiz in der Sowjetischen Besatzungszone und DDR-Zolls und Einblicken in seine wirtschaftliche Bedeutung folgen Informationen zur der DDR informiert. An Einzelbeispielen ist die politische Justiz in der DDR mit ihren Ausbildung und Motivation der Zöllner sowie zu den Lebensbedingungen in Marienborn. Am verschiedensten Aspekten dargestellt. Der erste Teil beschäftigt sich mit Ereignissen in der Zeit Ende steht der „kontrollierte Kontrolleur“ - ein Begriff, der die intensive Überwachung durch von 1945 bis 1971, der Ära von Walter Ulbricht. Im zweiten Teil informiert die Ausstellung über das DDR-Ministerium für Staatssicherheit und die eigenen Berufskollegen fokussiert. Strukturen der Justiz, ihre Steuerung durch Staat und Partei, ihre Funktion im Alltag sowie die Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Bedeutung weiterer Organe der sozialistischen Rechtspflege (Strafvollzug und Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, Staatssicherheit). Im dritten Teil wird über Ereignisse der Ära Honecker und die Zeit bis zum E-Mail: [email protected] Ende der DDR berichtet. Ein Multimedia-Terminal ermöglicht das Abrufen historischer Film- und Wochenschaumaterialien. Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg und Bürgerkomitee Magdeburg e.V., Tel.: 03 91 / 244 55-90, Fax: 0391/24455990, bis Juni 2019 ● Wernigerode E-Mail: [email protected] Ausstellung: „Da war mal was …“ Ort: Gedenkstätte Moritzplatz Magdeburg, Umfassungsstr. 76, 39124 Magdeburg Jedes Plakat ist einer Episode gewidmet, die von der deutschen Teilung aus einer persönlichen Geöffnet: Mo–Mi 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–14 Uhr und jeden 1. So im Monat 10–16 Uhr Perspektive berichtet. Erinnerungen an hier und drüben, an die DDR und BRD, an Demokratie und Diktatur. Der Comiczeichner Flix hat alles aufgezeichnet – aufrichtig, vielschichtig und hochamüsant. ständig ● Marienborn nicht im gedruckten Rundbrief Und nebenbei vermittelt er deutsch-deutsche Geschichte, die weit über reines Faktenwissen Dauerausstellung: „Bollwerk, Nadelöhr, Seismograph – Die Grenzübergangsstelle hinausgeht. Die Ausstellung wurde gemeinsam von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Marienborn“ Diktatur und dem Carlsen Verlag herausgegeben. In der Dauerausstellung wird die Geschichte der Grenzübergangsstelle Marienborn vor dem Veranstalter: Stadtverwaltung Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Hintergrund des von Deutschland begonnenen und verlorenen Zweiten Weltkrieges und der Ort: Rathaus Wernigerode, Marktplatz 1, 38855 Wernigerode Teilung Deutschlands dargestellt. Auf der Kontrollstelle in der Nähe des nur wenige Einwohner Geöffnet: Mo, Di 9–16 Uhr, Do 9–18 Uhr, Fr 9–13 Uhr, Mi geschlossen umfassenden Dorfes Marienborn ist Weltgeschichte präsent. Von den Alliierten als einziger Übergang von und nach Berlin bestimmt, entwickelte sich der Kontrollpassierpunkt Marien- born nach Gründung der DDR zum Bollwerk des Grenzregimes, zur größten Kontrollstelle an der deutsch-deutschen Grenze und zu einem Symbol der zunehmenden Abschottung des SED- Staates, dem die Menschen davonliefen. Gleichzeitig war die Grenzübergangsstelle Marien- Ausstellungen (Süd) born ein Nadelöhr zwischen den Welten. Die Anlage markiert den Unrechtscharakter der DDR, deren politische Führung auf Menschen schießen ließ, wenn sie von Deutschland nach Deutsch- 28.1. bis 31.3. ● Leipzig land gelangen wollten. Gleich einem Seismographen waren die innerdeutschen und inter- Sonderausstellung: „Stasi Ohn(e)Macht‘‘. Die Auflösung der DDR-Geheimpolizei. nationalen Spannungen in der Abfertigung der Reisenden ablesbar. Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte Deutsche Teilung Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, Marienborn, Tel.: 03 94 06 / 92 09-0, Fax: 03 94 06 / 92 09-9, E-Mail: [email protected], E-Mail: [email protected] Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Ort: Gedenkstätte Deutsche Teilung, An der Bundesautobahn 2, 39365 Marienborn Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Geöffnet: täglich 10–17 Uhr Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr

11 12

28.1. bis 31.3. ● Leipzig ständig ● Halle (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief Sonderausstellung „VOLL DER OSTEN --- Leben in der DDR‘‘ Dauerausstellung in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Der Gedenk-Ort ist selbst nicht mehr authentisch - weder für den Zeitraum 1945/50 bis 1989 Eine Fotoausstellung von Harald Hauswald mit Texten von Stefan Wolle, herausgegeben von noch für den Zeitraum 1933 bis 1945. Infolge der Mehrfachnutzungen waren in den Jahren und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und OSTKREUZ Agentur der Fotografen Jahrzehnten zuvor bereits zahlreiche Umbauten an dem Gebäudekomplex vorgenommen OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur laden worden. In zwei getrennten Ausstellungsbereichen wird die politische Justiz in der Zeit des mit der Ausstellung »Voll der Osten. Leben in der DDR« zu einer Bilderreise in die Zeit der Teilung Nationalsozialismus (Erdgeschoss) und in der Zeit der sowjetischen Besatzung sowie des ein. Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr Wirkens des MfS im „Roten Ochsen“ (2. Obergeschoss) dokumentiert. Es besteht so die erinnern. Die Ausstellung präsentiert auf 20 Tafeln über 100 bekannte und unbekannte Fotos von Möglichkeit, in getrennten Dokumentationsetagen Fragen der politischen Justiz in den Diktaturen vor und nach 1945 unter Nutzung verschiedener Zugänge und Möglichkeiten zu Harald Hauswald. Die Texte der Ausstellung hat der Historiker und Buchautor Stefan Wolle verfasst, reflektieren. Hierfür stehen zahlreiche thematische bzw. biographische Ausstellungstafeln der wie der Fotograf in der DDR aufgewachsen ist. Die Ausstellungstafeln verlinken mit QR-Codes zu sowie eine Reihe vertiefender Elemente zur Verfügung. Insbesondere Arbeitsmappen, in denen kurzen Videointerviews im Internet, in denen der Fotograf darüber berichtet, wie und in welchem über den Werdegang von Opfern aus dieser Haftanstalt informiert wird, dokumentieren Kontext das jeweils zentrale Foto der Tafel entstanden ist. konkrete biographische Bezüge. Im Erdgeschoss treten die Spuren der Nachnutzung der Räume Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), im Zeitraum 1945 bis 1989 besonders zutage. Der Umgang des MfS mit den baulichen Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, Zeugnissen der NS-Diktatur im ehemaligen Hinrichtungskomplex des „Roten Ochsen“ wird durch einen zurückgesetzten Perspektivwechsel in diesem Bereich verdeutlicht. Auf E-Mail: [email protected], Nutzungstafeln, die an zahlreichen Stellen des Hauses angebracht sind, erhält der Besucher Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html auch in diesem wichtigen Dokumentationsbereich eine bildliche Vorstellung vom Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Gesamtzustand der Räume bis 1989/90. Einige Relikte aus dieser Zeit sind im Original zu Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr besichtigen. So kann die Arbeitsweise der verschiedenen Gerichtsbarkeiten der politischen Justiz im Dritten Reich nachvollzogen werden. Der ehemalige Hinrichtungsraum wurde 1.2. bis 30.6. ● Leipzig weitestgehend freigelegt. Im Totenbuch sind die Daten zu den Opfern aus ca. 15 Staaten detailliert nachlesbar. Original erhalten sind auch eine MfS-Waffenkammer, eine Toilette für Sonderausstellung: „STRENG GEHEIM – Spuren des Kalten Krieges. Fotografien Untersuchungshäftlinge und ein Fotolabor des MfS. von Martin Roemers“ Zwei Räume, zum Teil ausgestattet mit Originalinventar, sind alleine den subtilen Was ist vom Kalten Krieg geblieben? Auf der Suche nach seinen Überbleibseln reist der nieder- Verhörmethoden des Staatssicherheitsdienstes gewidmet. Eine Reihe von Spuren aus dem ländische Fotograf Martin Roemers über zehn Jahre mit seiner Kamera durch Europa. Roemers' Haftalltag bildet die optische Kulisse für die Dokumentationsräume zur politischen Justiz des Bilder führen den Betrachter in eine Welt von verrosteten Panzern, verlassenen Abhörstationen MfS. Dazu zählen Reißleinen, die bei Alarm während der Häftlingsführungen gezogen wurden, und verblichenen Militärhospitälern. Sie weisen auf das Vergangene – und mahnen zugleich Alarmknöpfe sowie die Überwachungstechnik. Die Struktur der Vernehmer-Etage mit den für die Zukunft. kleinen Verhörräumen ist für den Besucher bis heute nachvollziehbar. Der am wenigsten Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, bekannte und dokumentierbare Zeitabschnitt in der Geschichte der politischen Justiz im „Roten Ochsen“ ist der Zeitraum der sowjetischen Besetzung nach dem Ende des Zweiten Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; Weltkrieges bis in die 1950er-Jahre. https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ Originale Raumstrukturen aus dieser Zeit sind nicht vorhanden. Die Dokumentation hierzu ist Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig den Ausstellungsbereichen zur politischen Justiz in der DDR vorangestellt, ergänzt mit Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr Objekten wie originalen Schriftdokumente von Opfern, einen Gefangenenkoffer sowie eine Wattejacke und Pelzmütze aus dem Gulag. Es können wesentliche Verurteilungsfälle von SMT ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief im „Roten Ochsen“ nachgelesen werden. Weiterhin wird auf die Janusköpfigkeit der sowjetischen Besatzer im Umgang mit NS-Aktivisten hingewiesen, entsprechend ausgerichtet neue Dauerausstellung: „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ an alliierten Vereinbarungen einerseits und sowjetischen Geheimdienstbefehlen andererseits. Seit Anfang November hat die komplett überarbeitete Dauerausstellung wieder geöffnet … Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle Veranstalter: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 220-13 39 Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 20-0, E-Mail. [email protected]; E-Mail: [email protected], https://www.hdg.de/zeitgeschichtliches-forum/ www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-roter-ochse-halle-saale/ Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6, 04109 Leipzig Ort: Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), Am Kirchtor 20 b, 06108 Halle (Saale) Geöffnet: Di–Fr 9–18 Uhr, Sa/ So 10–18 Uhr Geöffnet: Mo, Fr 10–14; Di, Mi, Do 10–16; sowie 1. Wochenende im Monat (Sa/ So) 13–17 Uhr

13 14

ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief ständig ● Wansleben am See nicht im gedruckten Rundbrief Dauerausstellung: „Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. --- Stasi. Die Dauerausstellung: „Gedenk- und Begegnungsstätte KZ Buchenwald --- Geheimpolizei der DDR‘‘ Außenlager Wansleben am See‘‘ Das Ausstellungsprojekt wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen- Veranstalter: Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen der ehemaligen DDR (BStU), Anhalt, der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Stiftung Rechtsstaat Außenstelle Leipzig, Tel.: 03 41 / 22 47-32 11, Fax: 03 41 / 22 47-32 19, Sachsen-Anhalt e. V. E-Mail: [email protected], Veranstalter: Verein zur Aufarbeitung der NS-Gewaltherrschaft Mansfelder Land/ Internet: www.bstu.bund.de/DE/InDerRegion/Leipzig/_node.html Salzbergwerk Neu-Mansfeld/ Georgi e.V., Tel.: 03 46 01 / 3 08 03, Ort: BStU, Außenstelle Leipzig, Dittrichring 24, 04109 Leipzig Internet. www.kz-wansleben.de Geöffnet: Mo–Fr 8–18 Uhr sowie Sa/ So/ feiertags 10–18 Uhr Ort: Pumpstation 1a, 06318 Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land, OT Wansleben Geöffnet: auf Anfrage bei Herr Andreas Tautrim, Tel./Fax: 03 46 01-3 08 03/ -3 19 99, fortgesetzt ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Mobil: 01 77 / 8 66 58 76, E-Mail: [email protected] Sonderausstellung: „Zwei Mal befreit? Leipzig unter amerikanischer und ständig ● Bernburg (Saale) nicht im gedruckten Rundbrief sowjetischer Besatzung 1945“ Neue Dauerausstellung: Die Vernichtung der „Unbrauchbaren‘‘ Die Kabinettausstellung im Foyer des Museums in der „Runden Ecke“ thematisiert die NS-Gesundheits- und Rassenpolitik am Beispiel der „Euthanasie‘‘-Anstalt Bernburg amerikanische Besatzung und den beginnenden Aufbau demokratischer Strukturen sowie den Unter dem Titel „Die Vernichtung der Unbrauchbaren“ informiert eine neue Dauerausstellung Besatzungswechsel und den Beginn der neuen kommunistischen Diktatur nach dem Ende des Besucherinnen und Besucher der Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg über Zweiten Weltkrieges in Leipzig. Hierbei kam dem Gebäude „Runde Ecke“ eine zentrale den Ort, an dem ab 1940 mehr als 14.000 kranke und behinderte Menschen mit Gas ermordet Bedeutung zu. Denn seit dem 18. April 1945 war der Komplex das Hauptquartier und kurzzeitig wurden. Im Spätsommer 1943 wurde die „Euthanasie“-Anstalt Bernburg geschlossen. Die bauli- auch der Sitz der Alliierten Militärregierung gewesen, bevor am 2. Juli die Messestadt Teil der chen Überreste der Vernichtungsanlage blieben zum Teil erhalten, darunter die Gaskammer. Mittlerweile ist die Gedenkstätte ein Ort, an dem die Geschichten der Vergangenheit auf die Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde. Fragen der Gegenwart treffen. In Räumen, die früher zur Tötungsanstalt gehört haben, wird ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief heute erinnert, gelernt und geforscht. Dauerausstellung: „Leipzig auf dem Weg zur Friedlichen Revolution‘‘ Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte für Opfer der NS- Die Ausstellung erzählt von den politischen Aktionen der Leipziger Opposition des Jahres 1989 „Euthanasie“ Bernburg, Tel.: 0 34 71/31 98 16, Fax.: 0 34 71/64 09 691, sowie von den bewegenden Montagsdemonstrationen, bei denen tausende von DDR-Bürgern E-Mail: [email protected]; Internet: www.stgs.sachsen-anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-fuer- friedlich zum Fall einer Diktatur und zum Aufbau der Demokratie beitrugen. Zahlreiche opfer-der-ns-euthanasie-bernburg/ originale Objekte und Dokumente laden Besucherinnen und Besucher zu spannenden, neuen Ort: Gedenkstätte auf dem Gelände des Fachklinikums Bernburg, Entdeckungen ein. Olga-Benario-Str. 16/18, 06406 Bernburg ständig ● Leipzig nicht im gedruckten Rundbrief Geöffnet: Di–Fr 9–16 Uhr sowie jeden ersten So im Monat 10–16 Uhr Dauerausstellung: „Stasi – Macht und Banalität‘‘ Seit 1990 bietet das Museum in der „Runden Ecke“ in den Originalräumen des Ministeriums für ständig ● Prettin nicht im gedruckten Rundbrief Staatssicherheit die Möglichkeit, Zeitgeschichte in authentischer Umgebung nachzuvollziehen. Dauerausstellung: „Die Geschichte des KZ-Standortes Lichtenburg‘‘ Zahlreiche, zum Teil einzigartige Ausstellungsstücke, darunter Überwachungstechnik, eine Die Gedenkstätte zum Konzentrationslager Lichtenburg im Renaissanceschloss in Prettin (Landkreis Wittenberg) erinnert an die mehr als zehntausend Menschen, die hier während der Maskierungswerkstatt und eine Kollermaschine zur Vernichtung von Akten, verdeutlichen, wie nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1933 bis 1945 von Polizisten sowie Angehörigen die SED ihren Überwachungsstaat aufbaute und die Menschen ihrer demokratischen Grund- der SS misshandelt und systematisch entrechtet wurden. rechte beraubte. Dabei soll auch bewusst werden, wie bedeutsam die Errungenschaften der Veranstalter: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Friedlichen Revolution bis heute sind. Tel.: 03 53 86 / 60 99-75, Fax: 03 53 86 / 60 99-77, Veranstalter: Bürgerkomitee Leipzig e. V. für die Auflösung der ehemaligen Staatssicherheit E-Mail: [email protected], Internet: www.stgs.sachsen- (MfS), Tel.: 03 41 / 961 24-43, Fax: 03 41 / 961 24-99, anhalt.de/gedenkstaetten/gedenkstaette-kz-lichtenburg-prettin/ E-Mail: [email protected], Internet: www.runde-ecke-leipzig.de Ort: Gedenkstätte KZ Lichtenburg, Besucherzentrum im früheren Werkstattgebäude Ort: Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“, Dittrichring 24, 04109 Leipzig des Schlosses Prettin, Prettiner Landstr. 4, 06925 Annaburg Geöffnet: täglich 10–18 Uhr, öffentliche Führungen täglich 15 Uhr Geöffnet: Di–Do 9–15.30 Uhr, Fr 9–13 Uhr sowie jeden letzten So im Monat 13–17 Uhr

15 16

Fernsehen 1.2. (Fr), 20.15---21 Uhr ● 3sat Russlanddeutsche zwischen Politik und Populismus. Reihe „Deutschland --- Heimat 1.2. (Fr), 3.35---4.20 Uhr ● 3sat --- Fremdes Land‘‘ Rügen entdecken --- Unterwegs auf Deutschlands größter Insel Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs kamen Millionen Menschen aus den einstigen Rügen ist berühmt für seine Seebäder und für seine langen Sandstrände, berühmt für das Kap Sowjetrepubliken nach Deutschland. Lange Zeit blieben die „Spätaussiedler“ unauffällig - man Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn Rasender Roland. wollte deutsch sein, nicht als Außenseiter wahrgenommen werden. Und wählte traditionell Die ist ein gutes Transportmittel für alle, die sich von Seebad zu Seebad fahren lassen wollen, CDU, die Partei Helmut Kohls – des „Kanzlers der Einheit“. Doch spätestens mit der Flüchtlings- ganz ohne Stau auf den im Sommer oft überfüllten Landstraßen. Ein weiteres, nicht mehr ganz krise hat sich das Bild gewandelt: Eine neue, hier geborene Generation definiert sich selbst- alltägliches Vehikel für eine Reise in die jüngere Vergangenheit Rügens ist der Elektro-Trabi. bewusst über ihre russischen Wurzeln, bleibt beim Feiern und im Bekanntenkreis unter sich – Mit ihm kann man innerhalb einer geführten Tour von Binz aus über die lange Betonmeile von während viele Ältere sich an nationalen Gruppen, insbesondere an der AfD, orientieren: Sie eint Prora bis hin nach Sassnitz schnurren und dabei viele interessante Hintergrundgeschichten die scharfe Ablehnung von Neu-Zuwanderern, liberaler Lebensentwürfe - sowie das Bekenntnis über Rügen zur DDR-Zeit erfahren. Ein wenig weiter zurück reicht das Programm der Binzer Sommerfrische. Damit wird jedes Jahr zu Familie, Glaube und Heimat. Über Monate haben die Filmemacher Menschen begleitet, die Anfang Mai an die gute alte Zeit erinnert, als die Damen und Herren, die es sich leisten mit der neuen, alten Heimat Deutschland hadern: Die Dokumentation ergründet, welche Rolle konnten, ihre Urlaubstage im Kurbad verbrachten. Mit historischen Kostümen, musikalischem fundamentalchristliche Bewegungen und rechte Bewegungen einerseits, aber auch Nach- Picknick im Kurpark und dem traditionellen Anbaden in der noch sehr erfrischenden Ostsee wirkungen des Stalin-Terrors für das Selbstbild und die politischen Einstellungen der russland- wird den Gästen im Frühjahr viel Abwechslung geboten. Abseits all dieser bekannten Routen deutschen Community spielen. aber gibt es ein stilles Rügen und Orte, in denen gerade jüngere Rüganer versuchen, mit sehr viel Eigeninitiative ihr Auskommen auf der Insel zu finden, im Einklang mit den natürlichen 2.2. (Sa), 11.15---12 Uhr; 19.30---20.15 Uhr; 3.2. (So), 3.45---4.15 (!) Uhr ● jeweils ZDFinfo Ressourcen. Auf einer Fahrt in den unbekannten Westen der Insel kann man etwa Reihe „ZDF-History‘‘: Mythos Autobahn (Deutschland, 2017) vorbeischauen in dem Laden Ein Tag am Meer in Putbus, wo wunderhübsche Mitbringsel aus Sie sind Rennstrecke für Raser und Kriechspur im Ferienstau: Deutschlands Autobahnen. Zu ih- Strandgut entstehen, oder in Schaprode den Biobauern und Gastwirt Mathias Schilling besuchen und auf der kleinen, stillen Insel Ummanz die sensationell leckeren Torten im Café ren Straßen haben die Deutschen ein emotionales Verhältnis. 13 000 Kilometer – voller Ge- Zuckerkuss genießen. heimnisse. Vor allem ein Mythos hat sich bis heute gehalten: Angeblich hat Hitler die Auto- bahn erfunden. Eine Propagandalüge, die heute noch viele glauben. 1.2. (Fr), 4.20---5.20 Uhr ● 3sat Und kaum ein Fahrer ahnt: Der Asphalt unter seinen Rädern war im Kalten Krieg jahrzehnte- Land zwischen Belt und Bodden --- Von der Trave bis Hiddensee (Folge 2) lang ein hochexplosives Pflaster. Denn an wichtigen Auffahrten, Brücken und Autobahnkreu- Diesmal geht es über Wasser und Land von der Bierstadt Wismar aus über Heiligendamm, zen waren Tausende Sprengfallen versteckt. Die NATO fürchtete, der Warschauer Pakt könne Warnemünde und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst bis hin zur autofreien Insel Hiddensee. Deutschlands Schnellstraßen zum Vormarsch nutzen: Atomminen und Brückensprengungen Abstecher gibt es in den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft mit Dünen, vom sollten dies verhindern. Viele Bundesbürger verbinden jedoch mit der Autobahn die schönste Sturm gebückten Kiefern und Kranichen. Zeit des Jahres: die großen Ferien. In der Wirtschaftswunder-Ära der 50er Jahre konnten sich Weiter geht es zur Hanse und ihren Koggen und auf See hinaus. In Rerik wird das Geheimnis viele Bundesbürger ihr erstes Auto leisten. Und mit dem ging es ab gen Süden. Doch die Reise gelüftet, wie das Salzhaff zu seinem Namen kommt. Ganz in der Nähe, in Kühlungsborn, steht ein grauer Zeitzeuge: einer der letzten Ostseegrenztürme der untergegangenen DDR. Welche Richtung Dolce Vita war oft abenteuerlich – ebenso wie ein Besuch bei den Verwandten in der Rolle spielte er früher? Und warum ist es gut, dass er noch heute dort steht? In Heiligendamm DDR. Den Verkehr zwischen Bundesrepublik und DDR regelten vier Transitautobahnen. Für geht es noch weiter zurück in die jahrhundertealte Geschichte der Region, als der Autofahrer aus dem Westen galt ab den Grenzübergängen vor allem ein Gebot: bloß nicht mecklenburgische Großherzog von seinem Leibarzt zum Bade in die kalte Ostsee geschickt auffallen. Die Volkspolizisten der DDR waren berüchtigt für ihre teils wahllosen Schikanen. Wer wurde. Auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst laden in Ahrenshoop Künstler in ihre Ateliers, beim Rasen erwischt wurde, dem drohten saftige Geldbußen. Angenehmer konnten die Bun- während die Masken-Bastler aus Born schon auf den nächsten Winter warten. Im Sommer desbürger ihre harten Devisen an den Intershop-Raststellen loswerden: Gegen D-Mark lockten schlagen sie mit großem Spektakel und hoch zu Ross die Heringstonnen ab. Und woher billige Zigaretten, Schnaps und Parfum. In bunten und spannenden Geschichten erzählt der stammen eigentlich die „Darßer Türen“? Natürlich gibt es im Film auch Zeesboote zu sehen. Film von Natascha Walter und Thomas Hies die Geschichte unserer Autobahn. Das Fischen damit hat Tradition in Mecklenburg-Vorpommern - so wie das Regatta-Segeln. Auf Hiddensee fallen die Hausmarken der alten Inselfischer ins Auge, auch der Dornbusch mit seinem Leuchtturm und das Haus von Gerhard Hauptmann. Der Schriftsteller hatte sich vor 130 Jahren in die kleine, damals einsame Insel verliebt. Vor allem wohl der Küstenlandschaft wegen, die die Ostsee mit ihrer gewaltigen Natur unentwegt neu formt. Durch die grandiosen Luftbilder des Films könnte man meinen, dem Meer bei dieser Arbeit zusehen zu können.

17 18

2.2. (Sa/So), 12---12.45 Uhr ● ZDFinfo 2.2. (Sa), 21.05---22 Uhr; 3.2. (So), 2.30---3.15 Uhr ● jeweils n-tv Wir sind dann mal weg --- Die Geschichte unseres Urlaubs. „ZDF-History‘‘ (D 2018) Geheimakte --- NS-Kriegsverbrecher auf der Flucht (Nazi Secret Files 105 --- Nazi Jihad) Die Deutschen lieben es, auf Reisen zu gehen - von Sylt bis Sydney sind sie unterwegs. Aber wo- (Großbritannien) ran liegt das? Woher rührt das Fernweh? Und wie hat das Reisen die Deutschen verändert? Seit 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa und die Nazi-Herrschaft. Unter dem Druck der die Bilder laufen lernten, ist sie im Urlaub immer dabei: die Filmkamera. „Wir sind dann mal Alliierten zerbricht auch der verheerende Traum Hitlers. Doch seine Machtfantasien werden von weg“ erzählt anhand bisher unveröffentlichter Privatfilme, wie sich „die schönste Zeit des Jah- Anderen weiter gesponnen. Die Dokumentation zeigt, wie die NS-Kriegsverbrecher zu fliehen res“ verändert hat: Aus Urlaubsgeschichten wird Urlaubsgeschichte. Schon im 19. Jahrhundert versuchten. wird das Reisen zum Wirtschaftsfaktor. 1841 schickt der britische Reiseunternehmer Thomas Cook 570 Engländer erstmals per Pauschalreise im Zug von Leicester nach Loughborough. 2.2. (Sa), 22.30---23.15 Uhr; 3.2. (So), 4.15---5 Uhr ● jeweils ZDFinfo Deutsche Reisepioniere wie Carl Stangen eifern Cook nach und machen aus dem Tourismus ein Reihe ZDF-History: Die Oktoberrevolution --- Der Umsturz, der die Welt veränderte großes Geschäft. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts immer mehr Deutsche in den Genuss von (D 2017) Urlaubstagen kommen, wird das Verreisen zur festen Größe im Jahreslauf. Der Begriff „Urlaub“ hat seinen Ursprung im mittelhochdeutschen Wort „urloup“. Es bezeichnet die Erlaubnis durch Kaum ein Ereignis hat die Weltgeschichte so umgewandelt wie die russische Oktoberrevolu- einen Höherstehenden, sich entfernen zu dürfen. In der Nazizeit bietet die Organisation „Kraft tion vor 100 Jahren. Vor allem drei Männer nutzten 1917 die Gunst der Stunde: Lenin, Trotzki durch Freude“ Gruppenferien für alle sozialen Schichten. 1933 bis 1939 werden 43 Millionen Rei- und Stalin. Der Film beschreibt die aufgeladene Atmosphäre jener 245 Tage, die drei Rand- sen verkauft – von Tagesausflügen bis Kreuzfahrten. Nach dem Krieg reisen die Westdeutschen figuren an die Schaltstellen umfassender Macht katapultierten. zunächst mit Vorliebe zu nahe gelegenen Zielen, in den Schwarzwald und nach Österreich. Im Die packende Chronik einer weltbewegenden Revolution erzählt zugleich eines der großen Boom des Wirtschaftswunders geht es dann mit dem Auto nach Italien. Der wachsende Wohl- Dramen der Weltgeschichte. In nur sechs Monaten stellten Wladimir Lenin, Leo Trotzki und stand erlaubt es, immer fernere Gestade zu erkunden. Auch in der DDR wird gereist, statistisch Josef Stalin die Weichen für die Umformung eines agrarisch geprägten Riesenreiches in den gesehen sogar mehr als im Westen Deutschlands. Ein Netz von Ferienheimen der Gewerk- ersten kommunistischen Staat der Welt. In der Folge setzten sie auf Kosten von Millionen schaft sorgt für genügend freie Plätze, bevorzugt an der Ostsee. Doch das ist vielen DDR-Bür- Toten die Sowjetdiktatur durch, die Mitte des Jahrhunderts erheblich zur Spaltung der Welt gern auf Dauer zu wenig, es locken Strände im sozialistischen Ausland. Auch der Wunsch nach beitragen sollte - mit Auswirkungen bis heute. Als im Frühjahr 1917 der Aufstand kriegsmüder mehr Reisefreiheit bringt das SED-Regime am Ende in Bedrängnis. 1989 fällt die Mauer, und of- und unterversorgter Massen, vorwiegend in den russischen Metropolen, die jahrhundertelange fene Grenzen machen es künftig auch Ostdeutschen möglich, Traumziele in Übersee ins Auge Zarenherrschaft beendete, lag diese Wendung noch jenseits aller Vorstellungskraft. Eine bür- zu fassen, wenn es die Urlaubskasse hergibt. gerlich-sozialdemokratische Übergangsregierung, gestützt auf Räte aus Arbeitern und Soldaten, übernahm im politischen Machtvakuum zunächst die Führung. Die radikalen Wort- 2.2. (Sa), 18---18.45 Uhr ● ZDFinfo führer der selbst ernannten „Mehrheitssozialisten“ waren fern: im Exil , auf Reisen oder in der Reihe „ZDF-History‘‘: (Deutschland, 2016) Der Nürnberger Prozess Verbannung . Die Dokumentation schildert ihren abenteuerlichen, gleichwohl beharrlichen Prominente Beobachter wie Erich Kästner, Willy Brandt und Erika Mann begleiteten den Weg an die Macht, der reich an wechselseitigen Rivalitäten, Rückschlägen und Kuriositäten Nürnberger Prozess, in dem vor 70 Jahren die Urteile gefällt wurden. Aus dem Blickwinkel war. Ohne massive logistische und finanzielle Unterstützung der deutschen Heeresleitung dieser nach Herkunft und Weltanschauung höchst unterschiedlichen Beobachter betrachtet wäre der bolschewistische Staatsstreich im Oktober 1917 wohl niemals zustande gekommen. „ZDF-History“ das Geschehen von Nürnberg und zeichnet ein authentisches Stimmungsbild Aber auch Entscheidungsschwächen, polizeiliche Verfolgung und dilettantische Eskapaden aus den Ruinen der einstigen Reichsparteitagsstadt. Illustriert werden ihre Überlieferungen durch Originalbilder, Filmaufnahmen und Animationen im Stil von Gerichtszeichnungen. brachten das Umsturzvorhaben gegen die einstigen Verbündeten bisweilen an den Rand des Augenzeugen aus Deutschland, USA und Frankreich ergänzen die Berichte durch eigene Scheiterns. Der Durchbruch für den staatlich organisierten Kommunismus beruhte auch auf Eindrücke, Experten ordnen sie historisch ein. „Wer seine Schwiegermutter totschlägt, wird Zufällen und absurden Verwicklungen. Was die Putschisten in der Folge zur Festigung ihrer geköpft. Wer aber Hunderttausende umbringt, erhält ein Denkmal“, sinnierte Erich Kästner neuen Machtbasis unternahmen, folgte allerdings einem zielgerichteten, von rücksichtsloser noch Ende 1945 süffisant. Dass die Menschheit jene Kriegstreiber künftig in ihre Schranken Härte bestimmten Plan. Nach Lenins Tod pervertierte Stalin das politische Experiment in ein weisen würde, diese Hoffnung schöpfte der zuvor verfemte Schriftsteller beim Nürnberger selbstherrliches Terrorregiment, dem schließlich auch sein einstiger Mitstreiter Leo Trotzki zum Prozess gegen die NS-Führungsfiguren, wohin ihn die Neue Zeitung entsandte: „Es darf nicht Opfer fiel. Gestützt auf neueste historische Erkenntnisse und die Aussagen renommierter Russ- nur diesmal gelingen“, notierte er im Gerichtssaal. „Dann könnte der Krieg aussterben.“ Nicht landforscher, illustriert mit szenischen Rekonstruktionen und authentischen Archivbildern, be- nur Erich Kästner verfolgte den Nürnberger Prozess vor 70 Jahren mit großer Anteilnahme. schreibt der Film einen der bedeutsamsten Wendepunkte der Weltgeschichte, auf durchaus Autoren wie John Dos Passos, Alfred Döblin oder Ilja Ehrenburg, aber auch der nachmalige unterhaltsame Weise aus der Nahperspektive. Bundeskanzler Willy Brandt oder der spätere DDR-Geheimdienstchef Markus Wolf überliefern ein einzigartiges Zeugnis von einem Prozess, der Maßstäbe setzte.

19 20

3.2. (Sa/So), 0---0.45 Uhr; 20.2. (Mi), 16.30---17.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo 3.2. (So), 20.15---21 Uhr; 4.2. (Mo), 1.15---2 Uhr ● tagesschau24; 3.2. (So), 22.20---23.05 Uhr ● RBB Reihe „ZDF-History‘‘: Personenschützer (D 2016) Das kurze Leben des Chris Gueffroy Sie beschützen die Mächtigen und setzen ihr Leben aufs Spiel, bleiben anonym: Leibwächter im Chris Gueffroy war der letzte, der beim Versuch, die Mauer zu überwinden, erschossen wurde - vor Dienste des Staates. „ZDF-History“ blickt hinter die Kulissen einer verborgenen Welt. Zahl- 30 Jahren am 5. Februar 1989. Chris Gueffroy war 20 Jahre alt, als er starb. Sein Name wurde zu einer reiche aktive und ehemalige Personenschützer des Bundeskriminalamtes äußern sich erstmals Chiffre für das Sterben an der Mauer. Was für ein Mensch war Chris? Warum wollte er nicht mehr in der DDR leben? Der Filmemacher Klaus Salge fragt Karin Gueffroy, die Mutter des Toten, und seine vor der Kamera. Sie erzählen von ihrer Ausbildung, ihren Ängsten, von gefährlichen Situationen Freunde nach Chris. Behutsam versucht Salge, Schichten der Vergangenheit abzutragen, und und bewegenden Momente der Geschichte, die sie hautnah miterleben durften. Seit den zeichnet so behutsam ein Porträt von Chris Gueffroy, seinem Leben in der DDR, seinen Träumen und frühen 1950er-Jahren ist die Sicherungsgruppe des Bundeskriminalamtes für den Schutz kleinen Fluchten. Es ist der Versuch einer Annäherung an jenen jungen Mann, der in der Nacht des 5. hochrangiger bundesdeutscher Politiker und Staatsgäste verantwortlich. Im „Deutschen Februar 1989 starb, weil er auf sein Glück im Westen hoffte. Der Filmmacher fragt auch, was der Herbst“ 1977 und danach standen Personenschützer an vorderster Front gegen den Terror der grausame Tod an der Mauer mit der Mutter und den Freunden gemacht hat. Wie sie mit dem RAF. Im Film schildern sie ihre Furcht vor dem Super-GAU: ein Attentat auf die Schutzperson, Verlust des Sohnes, des Freundes zurechtkamen und -kommen. Welche Schlüsse sie für ihr weiteres das sie nicht verhindern konnten. Doch sie berichten auch von großen Momenten: Personen- Leben gezogen haben. Das Leben von Karin Gueffroy erlitt damals einen radikalen Bruch: Aus einer schützer standen mit auf dem Prager Balkon, als Außenminister Genscher 1989 die erlösenden mehr oder weniger zufriedenen DDR-Bürgerin wurde ein Opfer des Regimes. Mit ihrem Sohn starb Worte an die DDR-Flüchtlinge richtete. Sie mussten Bundeskanzler Helmut Kohl vor Eier- auch „ihr Staat“ – in dieser DDR konnte sie nicht mehr leben. „Erst wenn einem so etwas passiert, werfern schützen und mit Außenminister Joschka Fischer joggen. Der besondere Auftrag prägt wacht man auf!“, sagt sie. Kurze Zeit später siedelte sie nach West-Berlin über – wo sie heute noch nicht nur das Leben der Personenschützer, sondern auch das ihrer Schutzbefohlenen. Der lebt. Die DDR ist mittlerweile verschwunden, ihr Schmerz aber bleibt. frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum und der ehemalige BKA-Präsident Hans-Ludwig 3.2. (So), 22.25---23.10 Uhr ● MDR Zachert sowie Familienangehörige schildern, wie sich ihr Leben unter Personenschutz verän- Petticoat und Planerfüllung --- Frauen im DEFA-Film derte, wie sie zurechtkamen mit einem Alltag, in dem fast jeder Schritt unter Aufsicht erfolgte Im Mai 1946 wird in Potsdam-Babelsberg die Deutsche Film AG gegründet. Die DEFA erhält von der und für Privates wenig Raum blieb. Personenschützer und ihre Schutzpersonen – die Doku- sowjetischen Besatzungsmacht die Lizenz für die „Herstellung von Filmen aller Kategorien“ und ist mentation spiegelt ein Leben im Ausnahmezustand. fortan im Kinogeschäft Monopolist auf ostdeutschem Boden. Mit ihren zeitweise über 2200 festangestellten Mitarbeitern produzierte die DEFA in den viereinhalb Jahrzehnten ihres Bestehens 3.2. (So), 16.25---17.10 Uhr; 4.2. (Mo), 2.35---3.20 Uhr ● jeweils MDR mehr als 700 Kino- und über 500 Fernsehfilme. In den Filmen spiegelt sich die widersprüchliche Oberhof (Reihe „Geheimnisvolle Orte“, 9) … den wohl spektakulärsten Spionagekrimi der DDR. Geschichte der DDR und damit das Auf und Ab politischer Einflussnahme und bürokratischer Oberhof, am Kamm des Thüringer Waldes. Unweit vom Rennsteig, ist er heute nach Erfurt und Gängelung ebenso, wie der allgemeine Wandel von Moral-, Rollen- und Wertevorstellungen. In Weimar der meistbesuchte Ort in Thüringen. Und schon immer war Oberhof beliebtes Ziel von seiner zweiteiligen Dokumentation zum 70. Geburtstag des DDR-Filmstudios zeigt der MDR, wie Bergfreunden, Wanderern und Wintersportlern. Ein englischsprachiger Prospekt vermeldete sich das Helden- bzw. Heldinnen-Bild im DEFA-Film unter den wechselnden politischen schon in den 1920ern: „The most inexpensive luxury in Europe today ...“ Damals ein gemüt- Bedingungen veränderte. Frauen werden von den Drehbuchautoren und Regisseuren der DEFA schon frühzeitig in den Mittelpunkt ihrer Geschichten gestellt. Die SED sieht das gerne, ist doch die licher Ort auf dem vielleicht schönsten Hochplateau Mitteldeutschlands, ein heilklimatischer Gleichstellung von Mann und Frau eines der von ihr beherzt vorangetriebenen politischen Ziele. Luftkurort mit Höhensonne. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird es ein ganz besonderer Ort, Frauen werden als Arbeitskräfte dringend benötigt. In der bis zum Mauerbau von permanenter voller Geheimnisse und unglaublicher Geschichten. Abwanderung geplagten DDR sollen sie auch in bislang spezifisch männliche Berufe vordringen. So Hier treffen Natur und Luxus aufeinander, Sportler und Spione, Westtouristen und Ost-Bour- wundert es nicht, dass die Frau im DEFA-Film berufstätig ist und ein Großteil der von ihr zu geoisie – Geld und Gier in Nobelrestaurants, gebaut mit den D-Mark-Millionen, die Devisen- bewältigenden Probleme in unmittelbarem Zusammenhang mit Schule, Studium, Arbeit oder beschaffer Schalck-Golodkowski extra dafür locker macht. Hier hat die DDR-Elite rauschende Betrieb stehen. Natürlich geht es auch im ostdeutschen Kino für die Heldin um die Suche nach dem Feste gefeiert, hier trafen sich Weltklassesportler zu internationalen Wettkämpfen und Top- privaten Glück, dem idealen Partner. Nur geschieht das nie losgelöst von den gesellschaftlichen Agenten tauschten Informationen aus – alles unter den Augen der Stasi. Was heute nur wenige Rahmenbedingungen. Im Gegenteil – Arbeit, Liebe und politische Selbstfindung werden immer wissen, der starke Mann von Partei und Staat, Walter Ulbricht, hatte eine Vision von einem wieder gerne miteinander verknüpft. Exemplarisch kann dafür die DEFA-Verfilmung (1964) des luxuriösen Oberhof – ein St. Moritz des Ostens wollte er errichten. Die Vision allerdings war Christa Wolf Romans „Der geteilte Himmel“ stehen. Hier entscheidet sich die Heldin nach langem teuer erkauft – mit dem Sterben des alten, feudalen, gemütlichen Oberhof. Schon im Novem- Ringen gegen ihre große, in den Westen geflohene Liebe und für die DDR und ihre Arbeit im ber 1950 hatte Ulbricht deshalb private Pensionen und Hotels enteignen und deren Besitzer sozialistischen Großbetrieb. Anfang der siebziger Jahre ist die Gleichberechtigung gesetzgeberisch durchgesetzt, die Abtreibung legalisiert und die Pille zum Standardverhütungsmittel der DDR-Frau deportieren lassen. „Geheimnisvolle Orte“ begibt sich auf Spurensuche im Ort mit der größten geworden. Scheidungen sind an der Tagesordnung, alleinerziehende Mütter eine Normalität. Für Dichte an Wintersportanlagen auf engstem Raum und dokumentiert eine Zeit, die für viele ein die DEFA-Heldinnen scheint nun die Zeit reif für die private Sinnsuche. Offensiv beginnen sie ihr Aufbruch war, mit der Hoffnung auf Wohlstand und westliches Lebensgefühl in einer Oase Glück einzufordern: in der Gesellschaft, in der Familie, im Bett. Es sind starke, selbstbewusste mitten im Osten. Der Film erzählt auch den wohl spektakulärsten Spionagekrimi der DDR, Frauen, die nun auf die Leinwand kommen und den Ostmann in der Regel alt aussehen lassen. So welcher im nobelsten Hotel vor Ort, dem weit über die Grenzen Oberhofs berühmten PANORA- wie Jutta Hoffmann in „Der Dritte“, Angelika Domröse in „Paul und Paula“ oder Renate Krößner in MA eingefädelt wurde. Auf dessen Höhepunkt nahezu die gesamte Auslandsaufklärung der „Solo Sunny“. Viele bekannte Schauspieler, Regisseure und Kritiker kommen zu Wort und schildern DDR auffliegt und der bis dahin mysteriös-geheimnisumwitterte Chef der HVA, Stasi-General ihre Sicht auf die DEFA, ihre Filme und Rollen. So u.a. Eva-Maria Hagen, Annekathrin Bürger, Katrin Markus Wolf, enttarnt wird. Sass, Christel Bodenstein und Jutta Wachowiak.

21 22

3.2. (So), 23.30---0.15 Uhr; 4.2. (Mo), 3.20---4.05 Uhr ● jeweils ZDF; Mann kam er 1965 aus Kambodscha in die damalige DDR, studierte dort und baute sich ein 5.2. (Di), 12.45---13.30 Uhr ● ZDFinfo neues Leben auf. Erst auf dem Sterbebett beginnt er, mit seinen Töchtern über seine Skandal! Große Politaffären der Republik (ZDF-History; Deutschland, 2019) Vergangenheit und Familie zu sprechen. Er wünscht sich, in seinem Heimatdorf begraben zu „ZDF-History“ zeigt Skandale, die Deutschland bewegten: Neben Bespitzelung und Bestechung werden. Für die Töchter beginnt damit eine Reise ins Unbekannte. Langsam entdecken sie ihre sind es anrüchige Geschäfte oder Spendenaffären, die politischen Zündstoff bargen. Von der fremde, neue Heimat, deren Rituale, Gebräuche und die neue Familie, die sie in ihrer Mitte Stasi gekaufte Abgeordnete, die „Starfighter-Affäre“, die geheimen Spender des langjährigen aufnimmt. Marina Kem entscheidet sich, auf die Suche nach der Vergangenheit eines Kanzlers und CDU-Chefs Helmut Kohl oder die heimlichen Liaisons von Helmut Schmidt und Menschen zu gehen, der ihr so nah und doch so fremd ist. Die Zeit des Abschiednehmens wird Franz Josef Strauß machten Schlagzeilen. Bei den Skandalen geht es um kleine wie große Tra- gleichzeitig eine Zeit des Kennenlernens. Unerschrocken und feinfühlig ergründet die Autorin gödien, Liebe und Verrat, falsche Versprechungen und Geheimnisse – und darum, wie Presse die Vater-Tochter-Beziehung. In Briefen und Tagebuchaufzeichnungen erfährt sie von seinen und Öffentlichkeit darauf reagierten. Gedanken, Beobachtungen und Gefühlen. Dabei gerät sie immer tiefer in die Geschichte der Warum kamen manche Affären erst so spät ans Licht? Und wie haben sich die Politaffären und Ideologiekriege und jahrzehntelangen politischen Unruhen in Kambodscha und erfährt, dass der Umgang mit ihnen in 70 Jahren Bundesrepublik geändert? „ZDF-History“ zeigt eine kleine viele Mitglieder der Kem-Familie durch das Regime der Roten Khmer gefangen gehalten, Geschichte der großen Skandale aus den Jahrzehnten des geteilten und geeinten Deutsch- gefoltert und getötet wurden. Umso erstaunlicher und berührender wirken die heutigen lands. Begegnungen mit den Überlebenden, die zeigen, dass Güte und Liebe trotz allem Grauen stärker sind als Hass und Gewalt. Auch über Ottara Kems Leben in der DDR erfährt man viel. 4.2. (Mo), 1---2.30 Uhr ● Phoenix Die Gespräche mit der Familie, mit Freunden und Kollegen von Ottara Kem zeichnen ein Honeckers letzte Spione (oder: Junior und der Schwan) persönliches und gesellschaftliches Bild, das dem Zuschauer die DDR auf den Spuren eines Oktober 1998. Im letzten Agentenprozess des Kalten Krieges werden drei US-Bürger wegen Mannes näherbringt, dem diese Kultur vollkommen fremd ist, für den sie zum Exil wird. Und Spionage verurteilt – Spionage für die DDR. Es war der letzte Agentenprozess des Kalten der dennoch als sozialistischer Werktätiger und Ehemann voll integriert in deren Mitte lebt. Krieges. Kurt Stand alias „Junior“, seine Ehefrau Theresa Squillacote alias „Schwan“ und James Typisch für den Film ist seine mäandernde Erzählweise, die mit vielen Fotos, illustrierenden Clark alias der „Professor“ erhielten hohe Haftstrafen. Jahrelang waren sie „Kundschafter für Animationen, aber auch anderem bewegten Archivmaterial ergänzt wird. Weit entfernte Orte den Frieden“, Mitarbeiter der HVA, des Auslandsnachrichtendienstes der DDR. Nur wenige und Zeiten werden leicht miteinander verbunden, Privates in historischen Kontext Amerikaner hegten Sympathien für die DDR – für sie zu spionieren war unvorstellbar. Aber eingebunden. Ein berührendes Detail wird wie ganz nebenbei erzählt: Der Vater versuchte, „Junior“, der „Schwan“ und der „Professor“ waren Überzeugungstäter. Woher kam die seiner Tochter Französisch beizubringen, die Sprache seiner Jugend im kolonial geprägten Überzeugung, ihre Arbeit sei der „Kampf für eine gerechte Sache“? Kurt Stands Eltern flohen Kambodscha. Doch wirklich gelernt hat die Tochter die Sprache leider nicht, geblieben ist ihr aus Nazideutschland in die USA, sein Vater gehörte später zu den wenigen Top-Quellen der nur der allabendliche Gutenachtgruß „bonne nuit, papa“. Online verfügbar von 03/02 bis DDR. Er blieb unentdeckt. Die Eltern arrangierten ein Treffen ihres Sohnes mit der 10/02 Staatssicherheit. Das MfS ließ „Junior“ nach weiteren „Gesprächspartnern“ suchen, so kamen 4.2. (Mo), 2.30---3.15 Uhr Phoenix auch der „Schwan“ und der „Professor“ ins Boot. Bald begann die heimliche Ausbildung, um in ● die Machtzentren der USA einzudringen. Die Filmemacher Konrad Ege, Daniel und Jürgen Ast Reagans geheime Waffe („Spy Wars‘‘, Folge 1; 2013) arbeiten seit über sechzehn Jahren an dem Film. Sie trafen die „Kundschafter“ und ihren Sie leben oft jahrelang in der Angst, entdeckt zu werden: Spione und Doppelagenten. Für Führungsoffizier beim Ministerium für Staatssicherheit, Verwandte und Freunde. Mit der weltweite Operationen riskieren sie ihr eigenes Leben. Ehemalige Agenten der CIA, des FBI, amerikanischen Folklegende Pete Seeger führten sie ein letztes Interview. Sie erzählen nun eine KGB und MI6 berichten in dieser 3teiligen Dokumentation über besonders gefährliche Einsätze. ganz ungewöhnliche Geschichte. Eine spannende Agentenstory, aber kein Thriller. Eine Geschichte von großen Idealen, zerstörten Hoffnungen und Verrat. Eine deutsch- 4.2. (Mo), 3.15---4 Uhr ● Phoenix amerikanische Geschichte, die so bisher noch nicht erzählt wurde. Flucht aus Moskau („Spy Wars‘‘, Folge 2; 2013) Ein Jahrzehnt lang hat KGB-Oberst Oleg Gordijewski als Doppelagent für den britischen 4.2. (Mo), 1.50---3.55 Uhr ● arte Geheimdienst MI6 spioniert. Als ihm der sowjetische Geheimdienst auf die Schliche kommt, Bonne nuit Papa --- Meine Familie in Kambodscha (Deutschland, 2014) liegt seine einzige Hoffnung auf einem waghalsigen Fluchtplan. In den Kofferraum eines … Als junger Mann kam er 1965 aus Kambodscha in die damalige DDR … britischen Diplomatenfahrzeugs gezwängt, muss er in der Hoffnung auf eine eigentlich Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sind die, die mir am nächsten sind, die ich zu kennen unmögliche Flucht aus Moskau sein Leben riskieren. meine und die mir doch immer fremd bleiben? In „Bonne Nuit Papa“ stellt sich Marina Kem diesen Fragen nach ihrem doppelt fremden Vater. Fremd durch seine kambodschanische 4.2. (Mo), 4---4.45 Uhr ● Phoenix Herkunft, fremd in seinem Schweigen. Der Film dokumentiert die Suche einer Tochter nach der Codename Trigon („Spy Wars‘‘, Folge 3; 2013) Geschichte ihres Vaters. Am Ende ihrer Reise findet sie eine neue Familie und Versöhnung mit Hinter dem Codenamen „Trigon“ verbirgt sich Alexander Ogorodnik, ein wichtiger Mitarbeiter ihren Wurzeln. Ausgezeichnet mit dem Prädikat „Besonders wertvoll“ der Deutschen Film- und des sowjetischen Außenministeriums Mitte der 1970-er Jahre. Der US-Geheimdienst schickt die Medienbewertung. junge CIA-Rekrutin Martha Peterson als „Geheimwaffe“ nach Moskau, um ihm streng geheime Die Regisseurin erzählt die Geschichte ihres Vaters Ottara Kem, der nie über seine kambo- Dokumente zu entlocken. Nach anfänglichen Erfolgen endet die Operation in einem Desaster dschanische Herkunft gesprochen hatte. Auf Fragen reagierte er mit Schweigen. Als junger und einer menschlichen Tragödie.

23 24

4.2. (Mo), 4.45---5.35 Uhr ● Phoenix onstunnel. Oder die von den Südkoreanern betriebene Spezialkaserne, wo die psychischen Schä- Das Ende der Unschuld. Reihe „Die rote Bombe‘‘ (1994) den der eingezogenen Soldaten, die auf den Wachtürmen einsame Wache halten, behandelt wer- Noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs war der Sowjetunion unter der Diktatur Stalins den. Oder auch die über ein halbes Jahrhundert alten Massengräber der russischen, amerikani- klar, dass ihre Allianz mit den Westmächten im Kampf gegen Hitler-Deutschland auf tönernen schen, chinesischen oder koreanischen Soldaten. Nach über 60 Jahren der Existenz dieser Füßen stand. Der endgültige Bruch erfolgte mit der Entwicklung der Atombombe. Der erste „Mauer“ und einem Kalten Krieg, der bereits 1989 endete, ist diese Erkundungsreise innerhalb Film des Discovery-Dreiteilers „Die rote Bombe“ beschreibt die Zeit bis 1945, als die Wissen- der DMZ, wie die Zone auch genannt wird, die Gelegenheit, über die Bedingungen nachzuden- schaft im Auftrag der Politik ihre Unschuld verlor. ken, die den beiden feindlichen Bruderstaaten einer Wiedervereinigung näherbringen könnten.

4.2. (Mo), 5.35---6.25 Uhr ● Phoenix 4.2. (Mo), 22.05---23.40 Uhr; 11.2. (Mo), 13.50---15.25 Uhr ● jeweils arte Geheime Pläne. Reihe „Die rote Bombe‘‘ (1994) Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (Dr. Strangelove or: How I Atomphysiker und Geheimdienstler der ehemaligen UdSSR beschreiben, wie es ihnen gelang, Learned to Stop Worrying and Love the Bomb) (Großbritannien, 1964) die erste amerikanische Atombombe in nur vier Jahren nachzubauen. Archivmaterial und Inter- … Stanley Kubricks vor 55 Jahren entstandenes Meisterwerk … views mit westlichen Experten ergänzen dieses spannend aufbereitete Stück Zeitgeschichte. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges initiiert ein geistesgestörter US-General den Atom- angriff gegen die UdSSR. Während der amerikanische Präsident Muffley verzweifelt versucht, 4.2. (Mo), 6.25---7.15 Uhr ● Phoenix die Katastrophe in letzter Minute abzuwenden, träumt der obskure Wissenschaftler Dr. Selt- Im Namen des Friedens. Reihe „Die rote Bombe‘‘ (1994) sam von der Erschaffung einer Herrenrasse, die den Atomkrieg überleben könnte. Kubricks siebter Spielfilm ist eine hintersinnige Persiflage auf den Männlichkeitswahn des Akteure von einst erzählen, wie es der UdSSR in den frühen 50er Jahren gelingen konnte, die Militärs. Er kontrastiert die ausgesuchte diplomatische Höflichkeit der Politiker scharf mit der Atomnacht USA zu überrunden. Der Mann, der diese Ära prägen sollte, hieß Andrej Sacharow. totalen Vernichtung angesichts des Krieges und dem kalten Kontrollwahn der westlichen Seine Einsicht in den Wahnwitz seines Tuns kam zu spät, denn sein persönliches Opfer konnte Technokratie. das Wettrüsten nicht verhindern. Im Jahr 1963, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, befiehlt der paranoide Brigadegeneral 4.2. (Mo), 12.35---14 Uhr ● MDR; Jack D. Ripper seinem Fluggeschwader den Angriff auf die Sowjetunion. Damit der Befehl nicht 5.2. (Di), 14.15---15.45 Uhr; 6.2. (Mi), 7.05---8.35 Uhr; 9.2. (Sa), 7.45---9.15 Uhr ● jeweils ONE widerrufen werden kann, lässt er seinen Stützpunkt abriegeln und die Bomberpiloten auf eine codierte Kommunikationsfrequenz wechseln. Im Pentagon diskutiert ein Krisenstab die Konse- 12 heißt: Ich liebe dich (Spielfilm; Deutschland 2008) quenzen dieses nuklearen Ernstfalles: Für General „Buck“ Turgidson steht fest, dass die Piloten Wegen angeblicher Westkontakte wird Bettina 1984 verhaftet. Jan ist Stasi-Offizier und ohnehin nicht mehr rechtzeitig aufgehalten werden können, und so könne man gleich das Experte für Verhöre. Ein halbes Jahr lang sitzen sich der Offizier und die Dissidentin fast täglich gesamte amerikanische Atomwaffenarsenal hinterherschicken, um „mit den Russen ein für gegenüber und es geschieht das Unfassbare: Sie verlieben sich ineinander. Mit wenigen alle Mal Schluss zu machen“. US-Präsident Merkin Muffley zieht es allerdings vor, mit dem Worten und Gesten und mittels eines Zahlencodes verständigen sie sich. „11 heißt: Du bist russischen Botschafter Alexi de Sadesky zu verhandeln. Während sie gemeinsam versuchen, schön“, „12 heißt: Ich liebe dich“. Jan und Bettina sind immer der Gefahr ausgesetzt, dass ihre den Generalsekretär der KPdSU ans Telefon zu bekommen, bereitet man sich in den Cockpits Liebe entdeckt wird. Dann werden sie getrennt. Bettina verbringt drei Jahre in der Haftanstalt der B-52-Bomber mit texanischem Patriotismus auf den Abwurf der Nuklearwaffen vor. Als Hoheneck, bevor sie in den Westen abgeschoben wird. Jan bringt es bis zum Ende der DDR bis man endlich den angetrunkenen Sowjet-Premier ans Telefon bekommt, erklärt dieser, dass zum Major. Bettina führt im vereinten Deutschland Besucher durch das zu einer Gedenkstätte kurz zuvor eine Weltvernichtungsmaschine installiert worden sei, die auf einen nuklearen umgewandelte ehemalige Stasi-Gefängnis. Nach einigen Jahren spürt sie ihren Vernehmer von Angriff mit einem automatischen Gegenschlag zur Vernichtung der ganzen Welt reagiert. damals auf. Jan ist inzwischen verheiratet, Vater einer Tochter und Buchhalter in einem Während dieser automatisierte nukleare Gegenschlag anrollt, tritt der deutsche Wissen- Logistikunternehmen. Als sich die beiden wieder sehen, ist ihre Liebe wieder da. schaftler Dr. Seltsam im Pentagon auf den Plan und unterbreitet den Politikern und Militärs seine Überlegungen für das Überleben einer handverlesenen Schar von Herrenmenschen. 4.2. (Mo), 12.45---13.30 Uhr; 5.2. (Di), 5---5.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Draußen leuchtet derweil ein Atompilz nach dem anderen auf dem Globus auf … Im Niemandsland --- Was Korea teilt Politische Satiren sind in der Regel genauso kurzlebig wie die Politik, die sie persiflieren. Doch Sie folgt dem 38. Breitengrad, ist vier Kilometer breit und 250 Kilometer lang und teilt die kore- Stanley Kubricks vor 55 Jahren entstandenes Meisterwerk wirkt mit seiner bitteren Komik anische Halbinsel in eine nördliche und eine südliche Hälfte: die demilitarisierte Zone Koreas. noch heute erschreckend zeitgemäß. Und das, obwohl der Kalte Krieg und mit ihm die Doktrin Sie steht unter UN-Verwaltung und stellt seit dem Ende des Korea-Krieges 1953 sowohl das Sym- der nuklearen Abschreckung seit bald schon drei Jahrzehnten Geschichte sind. Die zeitlose bol als auch die Realität der Teilung des Landes dar. Noch nie zuvor hatte eine zivile Beobach- Intelligenz des Films basiert darauf, bestimmte archetypische Grundlagen politischen Denkens tungsmission die Genehmigung erhalten, innerhalb dieser Zone zu drehen. Versteckte und ver- zur Zielscheibe seines beißenden Spotts zu machen. So grotesk überzeichnet und absurd schwiegene Realitäten werden zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht: wie zum einzelne Details des Filmes auch sein mögen, so präzise und realistisch ist zugleich die Be- Beispiel der von den Nordkoreanern gebaute, bis tief in die südliche Zone reichende Infiltrati- schreibung der militärischen Eskalationslogik. Synchronfassung, Produktion: Hawk Films Ltd.

25 26

4.2. (Mo), 22.30---23.15 Uhr; 11.2. (Mo), 13.45---14.30 Uhr; 12.2. (Di), 4.45---5.30 Uhr; 18.2. (Mo), Sommer 1945: Der Zweite Weltkrieg ist verloren, Berlin weitgehend zerstört. Die vier Sieger- 7.15---7.58 Uhr ● jeweils ZDFinfo mächte teilen Deutschland und Berlin unter sich in Sektoren auf. Schilder, Stacheldrähte und Geheimnisse der Sowjet-Technik: Mondraketen und Monsterflieger (D 2018) Sperren markieren die Grenzen. Die Spaltung der Stadt in einen West- und einen Ostteil wird Einfach, robust und für die sibirische Steppe gemacht. Aber sicher kein Hightech, keine echte immer spürbarer. Berlin wird so zum Brennpunkt des beginnenden Kalten Krieges. Eine neue Innovation oder technische Überlegenheit. Das verbinden viele mit „made in Russia“. Es über- Angst geht um. Verschleppungen und Entführungen in den Ostteil werden bald alltäglich. Es wiegen Anekdoten über die schrottreife MIR-Raumstation, die von Wodka trinkenden Kosmo- trifft DDR-Flüchtlinge, Regimegegner, abtrünnige Stasi-Mitarbeiter oder West-Spione. 1966 nauten mit Tape und Draht zusammen gehalten wird. wird in Ost-Berlin ein Filmverbot zum Skandal. In „Spur der Steine“ spielt Manfred Krug einen Oder über Autos, auf die man 20 Jahre lang warten muss und die im Kriegsfall auch als Panzer Brigadier, der wenig von der Planwirtschaft der DDR hält. Mit dem Kahlschlag-Plenum der SED fungieren können. Was ist dran an unseren Vorurteilen? Was waren Highlights von Jahrzehn- wird der Film auf den Index gesetzt. Vorwurf: Verunglimpfung des Staatsapparates. Kurz nach ten sowjetischer Technik? Was steckt wirklich hinter den Erfindungen aus dem Riesenreich? Im seiner Premiere wird der Film „wegen antisozialistischer Tendenzen“ aus den Kinos genom- Kalten Krieg entstehen in der Sowjetunion erstaunliche technische Leistungen „made in men. Erst mit der Wende kommt „Spur der Steine“ am 23. November 1989 wieder in die Kinos. Russia“, und das trotz – oder wegen? – der kommunistischen Kommandowirtschaft. In der Raumfahrt, bei Flugzeugen oder in der Kernphysik erreichen sowjetische Ingenieure Spitzen- 6.2. (Mi), 15.10---17 Uhr ● MDR leistungen. Als unsere Demokratie geboren wurde (MDR extra) … 30 Jahre Fall der Berliner Mauer … 5.2. (Di), 11.20---12.15 Uhr ● arte Am 6. Februar 1919 trat in Weimar die Nationalversammlung zu ihrer konstituierenden Sitzung Rosa Luxemburg --- Der Preis der Freiheit (Deutschland, 2017) zusammen. 100 Jahre später versammeln sich zum gleichen Zeitpunkt wie damals, um 15:15 Rosa Luxemburg gilt neben Karl Liebknecht als wichtigste Repräsentantin Uhr, die Verfassungsorgane, um dem Ereignis zu gedenken. Der Festakt am historischen Ort, internationalistischer und antimilitaristischer Positionen in der SPD. Anfang des 20. dem Deutschen Nationaltheater, ist zugleich Auftakt im Jahr der Demokratie 2019. Ein Jahr, das Jahrhunderts, als kaum Frauen studierten, gehörte sie zu den wenigen promovierten geprägt ist von historischen Jubiläen: 100 Jahre Bauhaus, 70 Jahre Verabschiedung des Grund- Akademikerinnen in Deutschland und war zugleich eine der wenigen Frauen in der aktiven gesetzes, 30 Jahre politische Wende in der DDR und Fall der Berliner Mauer. In diesem histori- Politik. Ihre leidenschaftliche und überzeugende Kapitalismuskritik war der Motor ihres schen wie politischen Kanon werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Minister- revolutionären Tuns. Hundert Jahre nach dem grausamen Mord an Rosa Luxemburg erzählt die präsident Thüringens, Bodo Ramelow und die Präsidentin des Thüringer Landtags, Birgit Diet- Dokumentation von dem Leben und den Idealen der großen Sozialistin. Ihre berühmte Aussage zel an das Ereignis vor 100 Jahren und seine Bedeutung für die Entwicklung der Demokratie in „Freiheit ist immer auch die Freiheit der Andersdenkenden“ hat schon die Proteste der Deutschland erinnern. Die Stadt Weimar und verschiedene Vereine widmen dem Tag ein Bürgerbewegung der DDR inspiriert und bis heute nichts an Aktualität eingebüßt. Der Film Bürgerfest der Demokratie. Der MDR überträgt den Festakt live im Fernsehen. In Schalten zu führt an die wichtigsten Lebensorte von Rosa Luxemburg, zeigt im animierten Graphic-Novel- Stil Zeichnungen der jungen britischen Künstlerin Kate Evans unterschiedliche Lebensphasen Reportern berichten wir vom Bürgerfest, als Experten steht uns u.a. Prof. Michael Dreyer von der Revolutionärin. Erzählungen zahlreicher Persönlichkeiten wie der Regisseurin Margarethe der Forschungsstelle Weimarer Republik zur Verfügung. von Trotta, der Historiker Jörn Schütrumpf und Holger Politt, der polnischen Kunsthistorikerin Dorota Sajewska, der brasilianischen Biografin Isabel Loureiro und der Politiker Sahra 6.2. (Mi), 20.45---21.15 Uhr; 7.2. (Do), 2.05---2.33 Uhr ● jeweils MDR Wagenknecht und Gregor Gysi liefern einen detaillierten Einblick in das facettenreiche Leben Wo ist mein Kind? Zwangsadoptionen in der DDR der mutigen großen Dame der sozialistischen Bewegung. In Zeiten, in denen Populisten in Zwei Beispiele von vielen. Manche rechnen mit einigen Hundert Fällen, andere sprechen von Europa und der ganzen Welt ihre nationalistischen Ansichten immer lauter kundtun, sind 8.000-10.000 Kindern, die zu DDR-Zeiten ihren Eltern weggenommen und an andere oft Luxemburgs Bestrebungen von großem Interesse und erinnern an die humanistischen Wurzeln linientreue Ehepaare weitergegeben wurden. Die Interessengemeinschaft „Gestohlene Kinder der europäischen Kultur. der DDR“ verlangt jetzt in einer Petition an den Bundestag, die Aufklärung solcher Fälle zu erleichtern. Warum wurden Eltern ihre Kinder weggenommen? Wer hat sie bekommen? Ist es 6.2. (Mi), 6.15---7 Uhr ● ZDFinfo denkbar, dass die DDR Kinder in den Westen verkauft hat? Warum haben es Betroffene heute Berlin Berlin: Skandale, Lügen, Schimpf und Schande (Deutschland 2018) so schwer, ihre Angehörigen wiederzufinden? Die Reportage zeigt Menschen, die sich nach Berlin 1918: Der Erste Weltkrieg ist verloren. Der Kaiser hat abgedankt. Berlin ist Hauptstadt der Jahrzehnten wieder in den Armen liegen, aber auch Mütter, die heute noch verzweifelt ihre „Weimarer Republik“. Bisher gab es kaum Skandale. Nun sorgen Rechte wie Linke für Schlag- zeilen. Am 11. Februar 1919 wird der Sozialdemokrat Friedrich Ebert von der Nationalversamm- Kinder suchen. Da viele Fristen nach 30 Jahren ablaufen, ist es 29 Jahre nach der Wende lung zum ersten Reichspräsidenten gewählt. Noch nicht vereidigt, geht ein „kompromittieren- höchste Zeit für die Aufarbeitung zu intensivieren. des“ Foto an die „Deutsche Tageszeitung“. Der Politiker halb nackt beim Baden. Damals gilt für Männer eigentlich der züchtige Einteiler. Für die Presse der jungen Republik ein gefundenes Fressen.

27 28

6.2. (Mi), 21---21.45 Uhr; 7.2. (Do), 6.35---7.20 Uhr ● jeweils NDR 8.2. (Fr), 2.40---4.25 Uhr ● ARD Als die Banane in den Norden kam. NDR Reihe „Unsere Geschichte‘‘ Mitten im Sturm (Within the Whirlwind; Belgien / Deutschland / Polen, 2009) … Die Banane als Statussymbol, das zieht sich durch die Geschichte der DDR … Lagerdrama nach Evgenia Ginzburgs autobiografischen Erinnerungen von Marleen Gorris Hafenarbeiter Wolfgang Hartmann isst bis heute keine Bananen. Bis zu 50 Kilogramm wogen Sowjetunion, 1937. Evgenia Ginzburg lehrt Russische Literatur an der Universität von Kasan. Sie die Bananenstauden, die er aus dem Schiffsbauch auf Förderbänder wuchten musste. „Das war zählt zu den privilegierten Zirkeln, ist Parteimitglied und ihr Mann Pavel ein hochrangiger Funktionär. Plötzlich wird ein Kollege der Kollaboration mit konterrevolutionären Kräften harte Arbeit, das ging ins Kreuz.“ Wolfgang Hartmann arbeitete im Hamburger Hafen, bezichtigt, und schon bald landet auch Evgenia auf der Anklagebank. Das kann nur ein Irrtum Schuppen 42. Dort kam das sogenannte „gelbe Gold“ an. sein! Die feinsinnige Literatin ist überzeugte Sozialistin und die Kommunistische Partei in ihren „Wenn Bananen kamen, war Alarm. Viele versuchten, sich vor der Arbeit zu drücken“, erinnert Augen unfehlbar. Doch nach nur sieben Minuten „Prozess“ wird sie abgeurteilt – zu zehn er sich. Bis in die 1950er-Jahre waren Bananen teurer Luxus. Bezahlbar und quasi Jahren Zwangsarbeit im sibirischen Gulag. Gemeinsam mit anderen Leidensgefährtinnen, Grundnahrungsmittel wurden die Bananen erst mit der Erfindung des Bananenkartons Mitte darunter die Mathematikprofessorin Greta und die naive Lena , die auch im Lager noch daran der 1960er-Jahre. Der Karton rationalisierte den Transport und vereinfachte den Handel. glaubt, Genosse Stalin wüsste von all dem nichts, muss sie bei minus 45 Grad Waldarbeit Heutzutage gehören Bananen zu den umsatzstärksten Artikeln im Supermarkt. Zwölf leisten. Nachts sind die Frauen den Übergriffen der Männer schutzlos ausgesetzt. Nur durch Kilogramm Bananen werden durchschnittlich von einer Person pro Jahr verzehrt. Ein Großteil das Rezitieren ihrer geliebten Literatur bleibt Evgenia bei Verstand. Doch mit der Nachricht des Imports läuft noch immer über die Häfen Hamburg und Bremerhaven. Die Banane hat die vom Tod ihres Sohnes verliert sie jeglichen Lebensmut. Nach einem Selbstmordversuch lernt Besitzer norddeutscher Handelshäuser reich gemacht. Die ersten Bananen kamen Ende des 19. sie im Lazarett den russlanddeutschen Lagerarzt Anton Walter kennen, der ihr auf seine Art Jahrhunderts von den Kanarischen Inseln. Eine längere Anreise, etwa aus Lateinamerika, war neue Hoffnung gibt. Mit diesem Lagerdrama nach Evgenia Ginzburgs autobiografischen Erinnerungen nicht machbar. Und obwohl die Stauden in mit Stroh ausgekleideten Holzkisten verpackt realisierte Marleen Gorris einen der ersten Spielfilme über die Gräuel der stalinistischen waren, überstanden viele den Transport nicht. Manchmal mussten ganze Schiffsladungen Gulags. In der Hauptrolle glänzt Emily Watson, die bereits in „Breaking the Waves“ als Bananen über Bord entsorgt werden, weil sie vorzeitig reif geworden waren. Erst mit der Charakterdarstellerin mehr als zu überzeugen wusste. Leiden und Sterben in den Erfindung des Kühlschiffs waren lange Transporte möglich. 1911 wurden die ersten Bananen Konzentrationslagern der Nazis wurde im Kino eindrucksvoll thematisiert. Dagegen ist das aus Kolumbien geholt, ein Gemeinschaftsunternehmen des Fruchtimporteurs Theo Port mit Schicksal der Menschen in sowjetischen Gulags bislang selten als Leinwandstoff aufgegriffen der Reederei Hapag. Mit der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten war es mit dem worden. Man kann fast sagen, dass die Oscar-Preisträgerin Marleen Gorris („Antonias Welt“) Bananenimport vorbei. Die Devise lautete damals, dass Deutsche auch Obst aus Deutschland hier filmisches Neuland betritt. Mit ihrer bewegenden Adaption der Autobiografie Evgenia essen sollten. Die Fruchtimporteure verlegten sich auf Apfelsinen aus dem faschistischen Ginzburgs schildert die niederländische Regisseurin das düstere Schicksal von Frauen in einem Spanien. Doch unumstrittene Hauptfrucht war der Apfel. Nach dem Krieg wurde die Banane sibirischen Arbeitslager. Die Britin Emily Watson spielt eine glühende Sozialistin, die im Zuge erneut zum Politikum. Bundeskanzler Adenauer machte Bananen mit dem zollfreien Import der stalinistischen Säuberungen die grausame Kehrseite des kommunistischen Systems wieder populär. Die Banane als Statussymbol, das zieht sich durch die Geschichte der DDR erleben muss. Neben Benjamin Sadler als verängstigter Apparatschik und Lena Stolze als durch bis zum Fall der Mauer 1989. Das NDR Team verfolgt den Weg der Bananen von einer desillusionierte Professorin glänzt Ulrich Tukur in der Rolle eines warmherzigen Arztes, der unter unmenschlichen Umständen seine Würde bewahrt. Bioplantage in Peru über die Eingangskontrolle im Hafen bis in die Bananenreiferei. Denn erst hier bekommen die Früchte ihre gelbe Farbe. 8.2. (Fr), 20.15---21 Uhr ● ZDFinfo Der Mordanschlag --- Die Dokumentation (D 2018) 7.2. (Do), 12.30---14 Uhr ● MDR Der Anschlag auf Detlev Karsten Rohwedder am Ostermontag 1991 erschütterte das erst seit Spielfilm: Lilly unter den Linden (Deutschland, 2002) Kurzem vereinte Deutschland. Bis heute ist der Mord nicht aufgeklärt. Am Tatort fand die Polizei Das Mädchen Lilly aus Hamburg lernt 1988 bei der Beerdigung der Mutter ihre Tante Lena aus ein Bekennerschreiben der Rote Armee Fraktion. Die Dokumentation schildert den zeithistori- Jena kennen. Sie findet ihre Tante, die sie zum ersten Mal sieht, auf Anhieb sympathisch. Da schen Hintergrund, stellt sich noch offenen Fragen und den Spekulationen über die Täter. Lilly keine weiteren Verwandten im Westen hat, möchte sie künftig bei Tante Lena und deren Wurde die RAF womöglich durch den Staatssicherheitsdienst der DDR unterstützt? Gab es Verbindungen zwischen RAF und Stasi über den Untergang des SED-Regimes hinaus? Warum Familie leben. Ihre ungewöhnliche Idee, in den Osten gehen zu wollen, wird vom Jugendamt waren in der Todesnacht keine Personenschützer im Haus der Rohwedders anwesend? Und wer jedoch nicht akzeptiert. Dort hat man andere Pläne mit Lilly. Die nutzt deshalb eine Fahrt mit konnte vom Tod des Treuhand-Chefs profitieren? Die Dokumentation berichtet über Indizien und Pascal, dem ehemaligen Lebensgefährten ihrer Mutter, nach West-Berlin zur Flucht in den Os- Spuren von damals, stellt die Ermittlungsergebnisse auf den Prüfstand. Zahlreiche Weggefährten ten. Auch Lillys Mutter war vor 15 Jahren geflohen, sie hatte die DDR aus Liebe zu einem Mann und Zeitzeugen aus dem Umfeld Rohwedders konnte Autor Florian Hartung für ein Interview illegal verlassen. Die Flucht hatte damals eine Familientragödie ausgelöst. Auch Lillys Ankunft gewinnen: Angehörige, Politiker, Fahnder und Staatsanwälte. Beratend stand der Journalist im Osten führt zu unerwarteten Konflikten und bürokratisch-politischen Verwicklungen. Doch Michael Jürgs zur Seite, einer der profiliertesten Kenner des Falls Rohwedder und der Geschichte Lilly akzeptiert einfach nicht, warum sie nicht bei ihrer Tante in Jena leben kann … der Treuhand.

29 30

8.2. (Fr), 21.45---22.30 Uhr ● ZDFinfo 9.2. (Sa), 3.30---4.15 Uhr ● ZDFinfo Der Fall Susanne Albrecht. Die vielen Leben einer RAF-Terroristin (D 2017) Der Prager Frühling und die Deutschen --- Vom Traum zum Trauma. (D 2018) Am 30. Juli 1977 verschafft sich Susanne Albrecht, in Begleitung von zwei RAF-Terroristen, Prag, 21. August 1968: Junge tschechische und slowakische Demonstranten stehen sowjetischen Zutritt zum Haus von Jürgen Ponto, dem Chef der Dresdner Bank. Er war ihr gut bekannt. Panzern auf dem Wenzelsplatz gegenüber und schreien ihre Wut in die Kanonenrohre. Die Bilder Jürgen Ponto war ein Freund der Familie, der Patenonkel ihrer Schwester. Das Ziel: Ponto soll gehen um die Welt und zeigen, wie ausländische Truppen die Idee vom „Sozialismus mit entführt werden, um die Top-Leute der RAF aus dem Gefängnis freizupressen. menschlichem Antlitz“ zerstören. Der Plan scheitert grandios: Jürgen Ponto wird von Christian Klar erschossen. Der Film zeigt, Sie kommen aus der Sowjetunion, Polen, Ungarn und Bulgarien. Auch die Nationale Volksarmee wie es zu dem Verrat kommen konnte - und wie diese Entscheidung das Leben von Susanne der DDR steht Gewehr bei Fuß. Die Invasoren besetzen alle strategisch wichtigen Positionen des Albrecht geprägt hat. Bis heute. Hochaktuell, auch mit Blick auf heutige Terroristen, sind die Landes. 50 Jahre danach dokumentiert ZDFinfo nicht nur die Ereignisse des Jahres 1968 in der Tschechoslowakei, sondern auch die Auswirkungen auf die beiden deutschen Staaten. Die Passagen, in denen die Filmautoren eingangs die allmähliche Radikalisierung Albrechts mutigen Reformen des neuen Parteichefs in Prag, Alexander Dubcek, geben vor allem jungen nachzeichnen, die in der Hamburger Hausbesetzerszene Anfang der 70er Jahre beginnt. Leuten Hoffnung auf eine Zukunft ohne Zensur, Gängelung und Repression. Jan Pauer erlebt als Akribisch rekonstruiert die Koproduktion von ZDFinfo und phoenix die Phase im Leben der 17-Jähriger die Ereignisse in Prag und hat später als Historiker in der Bundesrepublik den „Prager gebürtigen Hamburgerin, die sie zu dem unbeschreiblichen Verrat an dem langjährigen Frühling“ wissenschaftlich erforscht. Dana Horáková, von 2002 bis 2004 Kultursenatorin in Familienfreund führt. Ein kleiner Kreis von RAF-Terroristen setzt die damals 26-jährige Albrecht Hamburg, studiert 1968 an der Karls-Universität Philosophie. Die 20-Jährige engagiert sich in im Sommer 1977 massiv unter Druck, die Türöffnerin für die geplante Gewalttat zu spielen. Dr. einer Studentengruppe, die sich für einen Dialog zwischen Marxisten und Christen einsetzt. Sie Nahlah Saimeh, forensische Psychiaterin und Expertin für Extremismus und Terrorismus, vergleicht die Stimmung von damals mit „der ersten Liebe“, die sie jedoch „blind“ gemacht habe erläutert im Film, wie und warum solche Radikalisierungsprozesse ablaufen. Neue Zeitzeugen für die schrecklichen Folgen des Aufbruchs in eine neue Zeit. präsentiert die Dokumentation auch zu Susanne Albrechts Leben auf der Flucht, während der sie mit Hilfe der ostdeutschen Stasi unter neuem Namen zunächst ab 1980 in der DDR und 9.2. (Sa), 12.20---13.05 Uhr ● NDR später in der Sowjetunion untertauchte. Darunter Barbara Dörr, die Albrecht als Arbeitskollegin Meine Kindheit im Harz. NDR Reihe „Unsere Geschichte‘‘ an einer DDR-Ingenieurhochschule erlebte. Als Barbara Dörr und andere Kolleginnen Albrecht „Unsere Geschichte – Meine Kindheit im Harz“ macht eine Zeitreise von den 1950er- bis zu den 1986 in einem Fernsehbericht über die RAF wiedererkennen, muss die Aussteigerin weiter 1970er-Jahren. Ehemalige Harzkinder erinnern sich an die Höhen und Tiefen ihrer Kindheit. fliehen. Die Stasi versteckt Albrecht und ihre Familie in der Sowjetunion, nördlich von Moskau. Schauspieler Heinz Hoenig verbringt als Kind viel Zeit in der Natur oder im Pferdestall. Noch Auch dahin führt die Dokumentation den Zuschauer, gemeinsam mit dem Physiker Peter heute kehrt er gerne in die Stille der Wälder zurück. Michel, der auf einer Spurensuche zeigt, wo die RAF-Terroristin seit 1988 in der russischen Stadt Die Försterkinder Reinhild Dirks und Bernd Ueberschär begleiten ihren Vater so oft es geht in Dubna abgetaucht war und seine Nachbarin wurde. Während deutsche Sicherheitsbehörden den Wald. Angst macht ihnen nur die deutsch-deutsche Grenze. „Die Grenzsoldaten haben die Terroristin lange Zeit im Nahen Osten vermuteten, verhalf die Stasi Albrecht hier zu einer jeden unserer Schritte verfolgt mit ihren Ferngläsern“, erzählen die beiden. Regina Keinert neuen Identität als Chemielaborantin an einem sowjetischen Kernforschungszentrum. wächst in Bad Grund als Bergmannstochter auf. Ihr Vater arbeitet unter Tage. Nach der Schule Albrecht hatte einen DDR-Physiker geheiratet, mit ihm einen Sohn bekommen. Doch ihre neue schaut sie immer zuerst hoch zum Fördergerüst: So lange dort keine Fahne auf Halbmast weht, Familie erfährt erst nach ihrer Verhaftung in Berlin im Juni 1990 die ganze Wahrheit über sind alle Bergmänner wohlauf und Regina ist beruhigt. Friedrich Keinerts Eltern betreiben eine Gaststätte mit Mühle. Die Bauern bringen ihr Korn zum Mahlen und machen Pause bei Albrechts Vergangenheit als Terroristin. Die Dokumentation „Der Fall Susanne Albrecht“ deftigem Essen und Schnaps. Besonderer Höhepunkt: das Schlachtfest. Ingo Nitschke wird im präsentiert neues Foto- und Filmmaterial aus jenen Jahren, als die RAF-Terroristin ganz oben Osten des Harzes groß, auf dem Brocken, dem sagenumwobenen Berg. Seine Eltern sind auf den Fahndungsplakaten prangte. Entscheidende Szenen aus jener Zeit haben die Meteorologen. Neben extremen Wetterlagen mit Schnee, Stürmen und Nebel bestimmt auch Filmautoren auf Grundlage von Prozessunterlagen und Stasi-Dokumenten mittels grafischer die deutsch-deutsche Teilung den Alltag. DDR-Grenzsoldaten laufen Streife, die Nachbarn sind Szenarien faktengetreu rekonstruiert. Ein Film über einen furchtbaren Verrat und den russische Soldaten. Schon in der Kindheit von Sabine Töpperwien zeichnet sich ab, dass sie verzweifelten Versuch, der eigenen Verantwortung zu entkommen. später einmal eine bekannte Sportmoderatorin wird. Das nicht nur, weil sie mit den Nachbarjungen Fußball spielt, sondern auch weil sie glühender Fan des VfL Osterode ist. Karl- 9.2. (Fr/Sa), 2---2.45 Uhr ● ZDFinfo Heinz Busse kommt in den Nachkriegsjahren als Flüchtling nach Hohegeiß, wo die Großeltern Die Geschichte der RAF --- Die zweite Generation und die Stasi (Deutschland, 2014) eine kleine Landwirtschaft betreiben. Die Zeiten sind ärmlich, aber es reicht zum Leben. Noch Die Führungsfiguren der sogenannten „zweiten Generation“ der RAF werden Christian Klar heute erinnert sich Karl-Heinz Busse an den Geschmack der „Körnchensuppe“ von damals. und Brigitte Mohnhaupt. Mohnhaupt verbringt 1977 die letzte Zeit ihrer Haft in Stammheim. Stephan Querfurth wächst im ehemaligen Zisterzienserkloster Walkenried auf. Im berühmten Täglich sitzt Mohnhaupt mehrere Stunden mit Baader, Ensslin und Raspe zusammen. In dieser Kreuzgang spielt er „Mittelalter“ oder fährt Slalom mit seinem Fahrrad. Pastor, wie sein Vater, Zeit wird sie auf ihre spätere Führungsrolle vorbereitet, denn schon jetzt ist klar, dass sie möchte Stephan nicht werden. Dann schon lieber Archäologe: Schon als Kind beginnt er mit wieder in den terroristischen Untergrund zurückkehren wird. Ausgrabungen. Und was er dabei findet, gefällt nicht jedem im Ort.

31 32

10.2. (So), 9.45---10.30 Uhr; 17.15---18 Uhr; 11.2. (So/Mo), 1.30---2.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo 10.2. (So), 11.40---11.55 Uhr ● MDR Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Faschisten (D, 2018) Unsere köstliche Heimat: Naumburger Fleeschsubbe … Zu DDR-Zeiten Fährmänner Sie versteht sich als „Schwert und Schild der Partei“. Sie will ihrem Staat, der DDR, dienen und Fährmann Manfred Schmidt ist mit Saale-Unstrut Wasser getauft. Schon sein Großvater hat mit ihn mit allen Mitteln schützen – die Stasi. Vor Angriffen von innen und von außen. Das der Fähre Personen an einer der landschaftlich schönen Fährstellen Deutschlands übergesetzt. Ministerium für Staatssicherheit der DDR: Es ist nicht nur eine Behörde – es ist ein ganzes Noch immer sind es pro Jahr ca. 45.000 Menschen, die sich am Seil über die Saale ziehen lassen. Imperium. Geheimpolizei und Nachrichtendienste in einer einzigen Institution. Zu DDR-Zeiten waren die Fährmänner der Familie Schmidt bei der Gemeinde angestellt. Die Staatssicherheit durchdringt die Gesellschaft komplett. Ihre Informanten sind überall. In Der einheitliche DDR-Fährentarif betrug 5 Pfennig. Da konnte das Unternehmen nur mit staat- Gerichten und Behörden, am Arbeitsplatz, in der eigenen Familie – in Ost, aber auch in West. licher Subvention betrieben werden. Vor 20 Jahren eröffnete Manfred Schmidt an seiner Anlege- Wie die Stasi zu dem geworden ist, zeigt „Feind ist, wer anders denkt – Geheimnisse der Stasi“. stelle ein Gartenlokal. Weil er nicht nur Bockwürste verkaufen wollte, erinnerte er sich an Omas Die dreiteilige Dokumentation zeigt chronologisch die Entwicklung der Staatssicherheit der Gulaschtopf-Rezept, die sogenannte „Naumburger Fleeschsubbe“. Ein Erfolgsschlager, wie sich DDR. Was machte die Stasi zu einem der erfolgreichsten Geheimdienste der Welt? Welche bald herausstellte. Charakteristisch bei dieser Haus-Variante der Gulaschsuppe sind das sehr Abgründe verbergen sich in den 111 Kilometern Akten, die nach dem Ende der Staatssicherheit scharf, sehr knusprig angebratene Fleisch, die kräftige Würze, die dickflüssige Konsistenz, vor vor der Vernichtung gerettet wurden? Bis heute ist die Stasi beeindruckend und beängstigend. allem aber die Abrundung mit ca. 40 speziellen Kräutern aus dem heimischen Kräutergarten! Sie war Geheimpolizei und Nachrichtendienst in einem einzigen, gigantischen Imperium. Beim Man beachte: Es handelt sich nicht um eine flüssige Suppe. Gereicht wird dazu einheimisches, Mauerfall beschäftigt sie über 91 000 Hauptamtliche und 189 000 inoffizielle Mitarbeiter. Das kräftiges Graubrot. Dass Essen etwas mit Leben, mit Lebensart, mit Kultur zu tun hat, ist längst macht die Stasi zum größten Arbeitgeber der DDR. Die Filme erzählen bekannte und unbe- bekannt. Die Küche einer Region, eines Ortes oder einer Familie ist also weit mehr als eine bloße kannte Fälle, von Schauprozessen und Entführungen, von Mordanschlägen und Bespitzelungen Rezeptsammlung. In den typischen, speziellen und einzigartigen Gerichten spiegeln sich Tradi- – sogar unter Freunden und Liebespaaren. Und von dem Mann, der fast 40 Jahre lang den Takt tion, Vorlieben und Charakter der Menschen, zu deren Alltag sie gehören. Und die sind es, die im angab: Minister Erich Mielke, linientreuer Kommunist und skrupelloser Geheimdienst-Chef. Mittelpunkt der Sendereihe stehen: Unsere Menschen. Den Autoren ist es gelungen, für diese Doku-Reihe zahlreiche ehemalige Stasi-Mitarbeiter für Interviews zu gewinnen – darunter auch der Leiter des Auslandsgeheimdienstes, Werner Groß- 10.2. (So), 12---12.45 Uhr; 11.2. (Mo), 3.45---4.15 (!) Uhr; 1.3. (Fr), 23.15---0 Uhr ● jeweils ZDFinfo mann. Mit welch ausgefeilter Technik die Agenten ihre Feinde bespitzelt haben, zeigt ein Die Macht der Stasi: Jagd auf einen Staatsfeind (Deutschland, 2015) Spionage-Experte in der Dokumentation. Zu Wort kommen außerdem zahlreiche Opfer der Staatssicherheit und prominente Zeitzeugen, wie der frühere Bundespräsident Joachim Gauck Wolfgang Welsch ist 1964 gerade 20 Jahre alt, als er die Flucht aus der DDR versucht. Er wird und der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse. Hochrangige Historiker ordnen die festgenommen und ins Stasi-Gefängnis nach Schwerin gebracht, von dort nach Berlin-Pankow. brisanten Fälle ein. Vier Monate später wird er zu zwei Jahren Haft verurteilt und ins Gefängnis Rummelsburg überstellt. Ein weiterer Prozess folgt, der Vorwurf lautet „Spionage für den CIA“. 1967 soll 10.2. (So), 10.30---11.15 Uhr; 18---18.45 Uhr; 11.2. (So/Mo), 2.15---3 Uhr ● jeweils ZDFinfo Welsch freigekauft werden. Er lehnt ab, denn er will in der DDR Widerstand leisten, einen DDR- kritischen Film drehen. Ende 1967 wird er erneut festgenommen und im Juli 1968 zu fünf Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen den Klassenfeind (D, 2018) „Schießt vor allem nicht auf Eure eigenen Landsleute“. Das ist der Appell von Willy Brandt vor Jahren Haft verurteilt. Ein freigekaufter Mitgefangener setzt sich bei Amnesty International für dem Schöneberger Rathaus – unmittelbar nach Beginn des Mauerbaus. Hunderttausende ihn ein, Welsch wird „Gefangener des Jahres“, erhält erneut ein Freikauf-Angebot und kann im drängen sich vor ihm auf dem Platz und skandieren Parolen gegen das Regime im Osten. Die März 1971 die DDR verlassen. In der Bundesrepublik betätigt er sich als Fluchthelfer, nun macht Mauer teilt die Welt von nun an in zwei Blöcke. die Stasi "Jagd" auf ihn. Der IM Peter Haack wird auf ihn angesetzt. Zwei Mordversuche Sie ist der real sichtbare „Eiserne Vorhang“ im Kalten Krieg. Und sie bedeutet auch eine misslingen, einen dritten überlebt Welsch nur knapp. Er erzählt seine Geschichte wichtige Zäsur für die Stasi. Die Agenten können nicht mehr so leicht zwischen Ost und West weitestgehend an den Original-Orten. Dazu hören wir ehemalige Stasi-Mitarbeiter, einen wechseln. Das ist ein Hindernis – auch für Mielkes Männer. Im internen Machtpoker der DDR ehemaligen Mithäftling, Gespräche von Wolfgang Welsch mit Roland Jahn und Silke Klewin, kann der Minister für Staatssicherheit punkten. Es gelingt ihm, die Verantwortung für die Leiterin der Gedenkstätte Bautzen. Außerdem gibt es Archiv-Material, soweit vorhanden. Grenzkontrollen an das Ministerium für Staatssicherheit zu ziehen. 10.2. (So), 12.45---13.30 Uhr; 21.45---22.30 Uhr; 11.2. (Mo), 4.15---5 Uhr ● jeweils ZDFinfo 10.2. (So), 11.15---12 Uhr; 18.45---19.40 (!) Uhr; 11.2. (So/Mo), 3---3.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo Reihe „ZDF-History‘‘: Die 50 Tage des Egon Krenz (Deutschland, 2016) Feind ist, wer anders denkt --- Geheimnisse der Stasi. Gegen die Genossen (D, 2018) Im turbulenten Herbst 1989 stürzt er seinen Lehrmeister Erich Honecker und gelangt in der Am 6. Mai 1974 tritt Bundeskanzler Willy Brandt zurück. Er zieht damit die Konsequenzen aus DDR an die Macht: Egon Krenz, der langjährige „Kronprinz“ des Staats- und Parteichefs. Sein der Guillaume-Affäre. Es ist eine Zäsur in der Beziehung beider deutscher Staaten. Dass Ziel sei es gewesen, den Sozialismus in der DDR zu retten, wird er später sagen. Doch sein Plan ausgerechnet der Bundeskanzler, der durch seine neue Ostpolitik eine Annäherung zwischen von einer „Wende“ in der DDR scheitert. Wenige Wochen nach dem Amtsantritt muss er der Bundesrepublik und der DDR ins Werk gesetzt hat, wegen eines enttarnten Agenten in seinen Posten wieder räumen, während die DDR dem Untergang entgegentaumelt. Der seinem Umfeld den Hut nehmen muss, ist ein klassisches Eigentor der Stasi. deutsche Gorbatschow hatte er werden wollen. Stattdessen muss sich Egon Krenz im Trotzdem verschlechtern sich die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten nicht wiedervereinigten Deutschland mit der Rolle des Bösewichts und Unbelehrbaren abfinden. wirklich – im Gegenteil. Die Verabschiedung der KSZE-Schlussakte von Helsinki manifestiert 1975 „ZDF-History“ zeigt die 50 Tage des Egon Krenz, die für ihn voller Hoffnung begannen und die internationale Anerkennung der DDR und damit die Grenzen zwischen den beiden Blöcken. schließlich im Debakel endeten.

33 34

10.2. (So), 13.30---14.15 Uhr; 11.2. (Mo), 5---5.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo wird, übernehmen die Kollegen von der Stasi die Ermittlung. Die Kriminalpolizei erfährt dann DDR mobil --- Hoch hinaus mit Interflug (Deutschland, 2017) nur noch das Nötigste, ebenso wie die Angehörigen der Opfer. Die Autorin Gabi Schlag hat Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. Das traf auf die DDR besonders zu. Die wollte ehemalige Mitglieder der Spezialkommission und der Mordkommission der Kriminalpolizei unbedingt mit dem Westen mithalten, vor allem, wenn es um Mobilität ging. In der DDR interviewt und mit deren Hilfe einige bislang unveröffentlichte Kriminalfälle rekonstruiert. Die herrschte ständig Mangel: Mangel an Rohstoffen, an Fachleuten und an Freiheit. Dennoch Dokumentation stellt erstmals die Arbeit der geheimen Mordermittler der Stasi vor und ordnet leistete sich dieses Land etwas Großes: eine weltumspannende Luftfahrtgesellschaft und sogar sie in den historischen Kontext der DDR ein. eine Flugzeugbau-Industrie. Letzteres nur bis zum Absturz eines Prototypen. 34 Jahre war „Interflug“ die staatliche Fluggesellschaft der DDR. Die Airline stand für Fernweh, 10.2. (So), 15.45---16.30 Uhr ● ZDFinfo unerfüllte Träume und Privilegien. Sie brachte dem abgeschotteten Land einen Hauch von Reihe ZDF-History: Geheimakte Honecker weiter Welt. Berlin-Schönefeld wird Heimatflughafen der DDR-Flugzeugflotte. Eine neue Das Leben des DDR-Staats- und Regierungschefs Erich Honecker gibt auch heute noch immer Landebahn und ein neuer Hangar entstehen. Noch vor dem Mauerbau fliegt die sowjetische Rätsel auf. Berichte über seine Haftzeit im „Dritten Reich“ zeigen ihn im Zwielicht. Seine erste Maschine, die Il-18, für die Interflug. Das Düsenflug-Zeitalter wird mit der Tu-134 im Jahr 1968 Ehe mit einer neun Jahre älteren Gefängniswärterin verschwieg Honecker ebenso wie seine eingeläutet, später folgt die Il-62 mit ihren weltweit einmaligen vier Triebwerken am Heck. Seitensprünge. Seinem Sturz gingen eine schwere Krankheit und persönliche Schicksalsschläge Wer bei der Interflug arbeitet, muss hundertprozentig zuverlässig sein. Die Piloten und voraus, die dem scheinbar allmächtigen Staatschef sehr zusetzten. Stewardessen repräsentieren die Deutsche Demokratische Republik. Man will sicher sein, dass niemand bei Flügen in das nichtsozialistische Ausland in den Westen flieht. Zwei Jahre nach 10.2. (So), 16.30---17.15 Uhr ● ZDFinfo der Wende wird die Interflug 1992 von der Treuhand liquidiert. Geheimakte Deutsche Einheit (Reihe „ZDF-History‘‘; D 2015) Fast ebenso überraschend wie der Mauerfall, kommt vor 25 Jahren für viele die schnelle Wie- 10.2. (So), 14.15---15 Uhr; 1.3. (Fr), 21---21.45 Uhr ● jeweils ZDFinfo dervereinigung. Der Film blickt auf die geheimen diplomatischen Schachzüge, die zur Einheit Große Freiheit DDR: Abenteurer hinter der Mauer („ZDF-History“, Deutschland, 2018) führten. Was bewegte den Sowjet-Herrscher Michail Gorbatschow wirklich dazu, der Deutschen Die Welt der DDR-Bürger war begrenzt – im wahrsten Sinne des Wortes. Aber wo der Weg nach Einheit zuzustimmen? Eine Frage, über die Historiker bis heute streiten. War es das Versprechen, draußen versperrt war, schufen sich viele ihre eigene, ganz private Freiheit. Bergsteiger, Tau- die NATO nicht nach Osten zu erweitern oder war es Geld für die marode Sowjetunion? Als am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, war eine baldige Wiedervereinigung der beiden cher, Segelflieger, Windsurfer, Skiakrobaten, Reisefreaks haben sich in der DDR oft in deutschen Staaten für die meisten unvorstellbar. Weder in Bonn, Moskau oder Washington lagen verbotene Abenteuer gestürzt. Für sie war es der Ausdruck eines Lebensgefühls, das nicht den Pläne vor, wie es nach dem Fall der Mauer weitergehen könne. Mit seinem 10-Punkte-Plan setzte sozialistischen Idealen entsprach. Wer in der DDR Abenteuer erleben wollte, musste nicht nur Kohl einen starken Impuls in Richtung Einheit, der auf ein geteiltes Echo stieß. Zum wichtigsten mutig sein, sondern auch findig, geduldig, etwas verrückt und manchmal auch angepasst. Was Stolperstein wurde die Bündniszugehörigkeit eines wiedervereinigten Deutschlands. als Flucht ins Unpolitische gemeint war, erregte dennoch Verdacht. Denn angesichts des Gorbatschow verlangte, dass die NATO nicht auf das Gebiet der DDR ausgeweitet wird. Bush war Kontrollwahns der allmächtigen Staatspartei SED waren die Träumer und Abenteurer, die den gegen eine solche Abmachung, und Kohl stand dazwischen. Was dann passiert, darüber allgegenwärtigen Kollektivzwang ablehnten und ihre Vorbilder meist im westlichen Ausland diskutieren die Historiker noch heute. Sicher ist: Das wiedervereinigte Deutschland bleibt in der fanden, von vornherein suspekt. Surfer, Taucher, Kletterer und Segelflieger wurden als NATO, und Bonn gewährt Moskau zinslose Milliardenkredite. Doch wie hängt das eine mit dem potenzielle Republikflüchtlinge argwöhnisch beobachtet. Doch offenbar gab es mehr Auswege anderen zusammen? Und was wurde Gorbatschow vielleicht unter der Hand versprochen? Der als gedacht. Die Abenteurer fälschten Papiere und umgingen Reisebeschränkungen, die es Film gibt Antworten auf eine Frage, die seit der neuen Konfrontation zwischen dem Westen und auch in Richtung Osten gab. Sie flogen hoch in den Himmel und tauchten ins tiefe Blau der Russland in der Ukraine-Krise neue Aktualität gewonnen hat. Zeitzeugen und namhafte Seen und Meere. Sie rasten auf Skiern die Hänge des Elbrus hinab und befuhren mit selbst Historiker aus Deutschland, den USA und Russland erklären und diskutieren, wie es wirklich war. gebauten Booten sibirische Flüsse. Der Film erzählt von gelebten und verworfenen Träumen, von der Faszination, für kurze Momente aus der engen Welt der DDR zu entfliehen, aber auch 10.2. (So), 20.15---21 Uhr ● ZDFinfo vom Frust, durch Mauer und Grenze eingeschränkt zu sein. Unveröffentlichte Die sieben Geheimnisse der NVA („ZDF-History‘‘; Deutschland, 2018) Archivaufnahmen, viele von den Abenteurern selbst gedreht, zeigen eine bunte, aufregende Die Nationale Volksarmee bestimmte das Alltagsbild der DDR. Mit fast 170 000 Soldaten in Szene, die ein verborgenes Dasein führte und ihre eigenen „Heldengeschichten“ schrieb. ständiger Gefechtsbereitschaft und mit moderner, meist sowjetischer Waffentechnik ausge- rüstet. Die NVA bildete die wichtigste Stütze der Roten Armee bei einem eventuellen Kriegs- 10.2. (So), 15---15.45 Uhr ● ZDFinfo ausbruch. Ein umfangreiches Netz an Militärübungsplätzen, Waffenbunkern und Panzer-Stra- Die geheimen Mordermittler der DDR. Reihe „ZDF-History‘‘ (D 2017) ßen überzog das kleine Land. Die Armee und die Verteidigungsbereitschaft hatten Vorrang. In der DDR sind sie ein Staatsgeheimnis: eine Spezialkommission der Stasi, die Verbrecher jagt, Alles andere musste zurückstehen. Die NVA war anfangs eine Freiwilligenarmee. Die die es im sozialistischen Staat gar nicht geben sollte, zum Beispiel Serienmörder. Sie ermittelt, Wehrpflicht wurde 1962 eingeführt. Der Grundwehrdienst dauerte 18 Monate; zu ihm wurden wenn die DDR-Oberen bei Verbrechen Unruhe in der Bevölkerung und damit Kritik am Staat Männer im Alter von 18 bis 26 Jahren eingezogen. Eine Verweigerung war nicht möglich. befürchten, wie im Fall der Säuglingsmorde in der Leipziger Frauenklinik 1986. Gefängnis oder ein Strafeinsatz bei den gefürchteten Bausoldaten waren die Konsequenz. Die Stasi-Ermittler sollen den Täter finden und die Tat zugleich geheimhalten. Die Spezial- Sieben Geheimnisse will die Dokumentation schildern. Zum Beispiel die Angriffspläne der NVA. kommission der Stasi steht dabei in Konkurrenz zur Kriminalpolizei, die auch in der DDR für die In den streng geheimen Operationsplänen für den Tag X war vorgesehen, in sieben Tagen die Aufklärung von Morden zuständig ist – im Prinzip. Wenn der Fall jedoch als politisch heikel gilt, niederländische Grenze zu erreichen. Oder das Spitzel-Netz mit dem Spitznamen „Gummi- wenn, wie im Juli 1984, ein Unteroffizier der Nationalen Volksarmee als Serientäter verhaftet Ohren“, die der Stasi unterstanden und in jede NVA-Einheit integriert waren.

35 36

10.2. (So), 21---21.45 Uhr; 1.3. (Fr), 22.30---23.15 Uhr ● jeweils ZDFinfo Produktionsbetriebe ab. Vor allem die Regionen Sachsen und Thüringen hatten eine große Die Honeckers --- Die private Geschichte („ZDF-History‘‘; Deutschland, 2017) Tradition im Fahrzeugbau. Die wenigen verbliebenen Firmen versuchten einen Neustart. Drei Sie gelten als das einflussreichste Paar in der Geschichte der DDR: Erich und Margot Honecker. Jahre nach Kriegsende gründete sich die Vereinigung Volkseigener Betriebe IFA , in der alle In der Öffentlichkeit stets präsent, blieb ihr privates Leben bis zuletzt geheim. Nach dem Tod Fahrzeugehrsteller der sowjetischen Besatzungszone vom Sattelschlepper bis zum LKW- Margot Honeckers in Chile im Frühjahr 2016 können nun erstmals Unterlagen aus dem Besitz Produzenten vereint wurden. Die Wirtschaft im Osten schrie nach Transportmitteln und der Familie ausgewertet werden. Mit ihrer Hilfe zeichnet „ZDF-History“ ein Bild der privaten Traktoren. Doch die Flucht kompletter Firmen in den Westen, fehlendes Fachpersonal, Honeckers, wie es noch keiner kennt. Nach außen inszenieren sich Erich und Margot Honecker Materialknappheit, Behördenwillkür und eine kaum vorhandene Zulieferindustrie ließen nur stets als sozialistische Gemeinschaft. Doch hinter der Fassade der Macht entpuppen sich die bescheidene Anfänge in den leergefegten und oft zerstörten Produktionshallen zu. Klassenkämpfer als eine typisch bürgerliche deutsche Familie: Es gibt Affären und Nöte, das Ringen mit pubertierenden Kindern und überarbeiteten Eltern. Lediglich die Privilegien der 11.2. (So/Mo), 0---0.45 Uhr ● ZDFinfo Spitzengenossen unterscheiden sie von den Normalbürgern im Arbeiter- und Bauernstaat. DDR mobil --- Trabi, Wartburg und Ostrennwagen (Deutschland, 2014) Nach dem Sturz und dem Ende der DDR gehen Erich und Margot Honecker ins Exil nach Chile. „Vorwärts immer, rückwärts nimmer!“ – Dieser markante Ausspruch von Erich Honecker war Dorthin ist schon Tochter Sonja mit dem chilenischen Schwiegersohn ausgewandert. Doch das richtungsweisend, auch für die Fahrzeugflotte in der DDR. Die Doku zeigt deren gesamte Leben in der Fremde bringt die Familie an ihre Grenzen. Gemeinsam mit persönlichen Bandbreite. Kuriositäten, Originale und aus der Not geborene Erfindungen. Es waren längst Weggefährten, langjährigen Bediensteten und dem Honecker-Enkel Roberto erzählt „ZDF- nicht nur Trabis und Wartburgs, die auf den Kopfsteinpflasterstraßen zwischen Ahlbeck und History“ die unbekannte Geschichte der Honeckers. Zittau herum holperten. Die Palette der Fortbewegungsmittel reichte von A wie AWO bis Z wie Zastava. Noch breiter gefächert ist das Spektrum der Geschichten und Legenden, die sich um 10.2. (So), 22.10---23 Uhr; 11.2. (Mo) , 1.50---2.30 Uhr ● jeweils n-tv diese Fahrzeuge und die Mühen ihrer stolzen Besitzer ranken. Despoten: Stalin --- Der stählerne Diktator (Evolution of Evil --- Stalin) (Großbritannien) 11.2. (So/Mo), 0.45---1.30 Uhr ● ZDFinfo Er zählt zu den schlimmsten Verbrechern der Menschheitsgeschichte. Der Gewaltherrschaft Josef Stalins fallen Millionen Menschen zum Opfer. 30 Jahre voller Angst und Schrecken. Eine DDR mobil --- Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland (Deutschland, 2017) Amtszeit geprägt von Hungersnot, Sklaverei und Hinrichtung. Was bringt einen Menschen zu Der Film zeigt 40 Jahre Staatsbahn im Osten. Geschichten über die Deutsche Reichsbahn werden diesem Handeln? Woher stammt sein Streben nach bedingungsloser und absoluter Macht? Die erzählt von Zeitzeugen, Betroffenen und ehemaligen Bahnern. Wie der Trabant, Tütenmilch und n-tv Dokumentation geht auf Spurensuche. Warteschlangen gehört die Reichsbahn zum Alltag im Osten. Die DDR setzt von Anfang an konsequent auf die Schiene, erst mit Dampf-, dann mit Dieselloks - und das Reisen mit der Bahn 10.2. (So), 22.30---23.15 Uhr ● ZDFinfo wird immer bequemer. Gegründet 1924, verbindet die Deutsche Reichsbahn die Menschen, wird aber schon bald auch Kriegswerkzeug der Nazis. „Räder müssen rollen für den Sieg!“ lautet die DDR mobil – Zwischen Tatra-Bahn und Ikarus (D 2018) Parole. Dabei liegt die Welt längst in Trümmern. Nach Kriegsende ist Deutschland zweigeteilt. In der Wer in der DDR nicht zwölf Jahre auf ein Auto warten wollte oder sich keinen Gebrauchtwagen Sowjetzone, der späteren DDR, wird die Deutsche Reichsbahn ab 1949 die Staatsbahn der DDR. Vom leisten konnte, war auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen. Im Nahverkehr der DDR gab es Dampf- übers Diesel- bis ins Elektro-Zeitalter bleiben Züge noch lange Zeit das Transportmittel für den Durchschnittsbürger die Auswahl vom Schwarztaxi bis zu Tatra-Bahnen. Das waren keine Nummer eins, zuverlässig, pünktlich und vor allem preiswert. Was die Männer und Frauen in abgedunkelten Limousinen oder Bergbahnen. Wer ein Auto besaß, konnte sich einiges mit Diensten der Reichsbahn leisten, ist beeindruckend. Trotz der Zerstörung eines großen Teils des privaten Taxifahrten dazuverdienen. In den sogenannten Schwarztaxis beförderten Autobesitzer Streckennetzes, der Waggons und der Lokomotiven sind bereits zwei Jahre nach Kriegsende ohne Gewerbegenehmigung fremde Fahrgäste. Zwar verboten, dennoch drückten vielerorts die Hunderte von Zügen wieder fahrbereit. Auch die Hauptstrecken in der Sowjetischen Besatzungs- Behörden beide Augen zu. Für die breite Masse fuhren Busse aus Ungarn und Tatra- zone sind wieder befahrbar, und das, obwohl viel Schienenmaterial und Maschinen als Repara- Straßenbahnen aus Tschechien. Der Einheitsfahrschein kostete nur 20 Ost-Pfennig. Zu Beginn der tionsleistungen an die Sowjetunion abtransportiert worden sind. Im Westen war die Bahn weit DDR standen nur Reste der Busse und Bahnen aus der Vorkriegszeit – und was die Russen nach weniger von solchen Wiedergutmachungsmaßnahmen betroffen. Doch in den 50er Jahren ver- den Reparationsleistungen davon übrig ließen – zur Verfügung. Erst langsam begann eine lassen die ersten neu gebauten Dampfloks wieder die alten Produktionsstandorte und findige Fahrzeugproduktion. Besonders in den Großstädten sollten Doppelstockbusse helfen, die Ingenieure entwickeln in Görlitz die ersten Doppelstockzüge für den Personennahverkehr. Tausende Transportprobleme zu lösen. Sie boten auf gleicher Fläche zwei Etagen und somit Platz für mehr Diesel- und Elektrolokomotiven werden im Auftrag der Deutschen Reichsbahn hergestellt, und das Passagiere. Die Vorbilder der ersten Doppeldecker-Motorbusse waren die Pferdeomnibusse, die in elektrische Streckennetz wird ausgebaut. Trotz des permanenten Rohstoffmangels, wirtschafts- den Großstädten schon lange doppelstöckig waren. Die obere Etage dieser sogenannten politischer Fehlentscheidungen und ständiger Materialknappheit erreicht das Transportvolumen Decksitzwagen konnte durch eine Treppe am Heck erreicht werden. In der DDR wurden in den der DDR 1980 fast die Größenordnung der Bundesbahn, obwohl diese ein doppelt so großes Stre- 1950er Jahren die Doppeldecker vom Typ Do 54 und Do 56 im Volkseigenen Betrieb Waggonbau ckennetz besitzt. Sei es im Kampf mit sandiger Braunkohle, mit dem tosenden Lärm sowjetischer Bautzen hergestellt. Sie wurden in Ost-Berlin, Leipzig und Rostock eingesetzt. Güterloks oder gegen das Zerbröseln der Beton-Schwellen – wer bei der Reichsbahn arbeitete, hatte immer eine Herausforderung zu stemmen. Nachdem der erste Teil der ZDFinfo-Dokumenta- 10.2. (So), 23.15---0 Uhr ● ZDFinfo tionsreihe „DDR mobil“ die Erinnerung an Trabi, Wartburg und Schwalbe-Mopeds wachrief, erweckt DDR mobil --- Trecker, Laster und Multicar (Deutschland, 2017) Folge zwei „DDR mobil – Zwischen Reichsbahn und Rasendem Roland“ den Verkehr auf der Schiene Not macht erfinderisch, sagt das Sprichwort. In der DDR traf das auch auf die Sparte der Nutz- wieder zum Leben, an Orten, wo noch heute an alten Loks gehämmert und geschraubt wird, wo sich fahrzeuge zu. In Zeiten des Mangels musste man erfinderisch sein, denn der Bedarf war enorm. Tausende Eisenbahnfans treffen und in Sonderzügen unterwegs sind. Bahnexperten und ehemalige Laster und Traktoren brauchte das Land. Nach dem Zweiten Weltkrieg bauten die Russen viele Mitarbeiter kommen dabei ebenso zu Wort wie leidenschaftliche Fans von heute.

37 38

12.2. (Di), 21---21.45 Uhr ● MDR 15.2. (Fr), 14---14.45 Uhr ● RBB Der Brocken – Hexenkult und Lauschangriff Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 1 von 8 Auf dem Gipfel installierte die DDR-Staatssicherheit raffinierte Lausch- und Spionagesysteme … … 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze … Der Brocken. Höchster Berg im Harz mit 1.141 Metern. Sein Gipfel liegt fast immer in dichten Nebel Michael Kessler startet für den rbb zur 10. Expedition: 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen gehüllt. Ein Ort, geprägt durch extreme Wetterbedingungen. Eiskalte Winter und schwere deutsch-deutschen Grenze. Kessler will wissen, ob das, was zusammen gehört, nach 25 Jahren Stürme bescheren dem Berg ein Klima wie auf Island. Dennoch war und ist der Brocken ein auch wirklich zusammengewachsen ist. Spontan, ungeplant und ehrlich. Michael Kessler gelingt Sehnsuchtsberg der Deutschen. damit eine aktuelle und persönliche Momentaufnahme zu den heutigen Befindlichkeiten in Ost Auch für Hansjörg Hörseljau. Der Fotograf wuchs in den sechziger Jahren am Fuße des Brockens und West. auf. Den Berg zu besteigen war für ihn ein unerfüllbarer Traum, denn er lebte auf der Westseite In der ersten Folge geht es vom Dreiländereck über Mödlareuth bis nach Stockheim. Gleich zu des „Eisernen Vorhangs“. Aber auch für DDR-Bürger blieb der Brocken tabu. Er lag im militäri- Beginn begegnet er Jonny. Einem Musiker, der zwar völlig mittellos ist, trotzdem aber im schen Sperrgebiet – ein geheimnisvoller Ort. Seit Jahrhunderten umgibt den Brocken eine Aura des Mystischen. Zur Walpurgisnacht fliegen Hexen zum Gipfel und feiern Orgien mit dem Teufel, ehemaligen Grenzgebiet etliche Schlösser besitzt. Die meisten von ihnen sind dem Zerfall so die alten Sagen. Johann Wolfgang von Goethe setzte dem Berg ein literarisches Denkmal in geweiht, einige aber saniert er und überschreibt sie dann lokalen Vereinen … Die Teilung hat ihre seinem „Faust“, und jedes Jahr treffen sich tausende Besucher am Brocken und feiern in der Spuren hinterlassen, nicht nur im früher getrennten Mödlareuth – genannt „Little Berlin“. Hier Nacht zum 1. Mai das Walpurgisfest. Archäologische Funde und Belege heidnischer Rituale oder erlebt Kessler ein Wechselbad der deutsch-deutschen Gefühle: einerseits Erleichterung gepaart von Kultstätten aus prähistorischer Zeit gibt es allerdings auf dem Brocken bis heute nicht. Ganz mit Gänsehaut-Gefühl, dass die Grenze endlich verschwunden ist, andererseits aber auch nach 25 real sind dagegen Relikte aus der Zeit des Kalten Krieges. Nach dem Mauerbau 1961 wurde der Jahren Grenzöffnung verbitterte Skepsis und unverbesserliche Betonköpfe … Berg hermetisch abgeriegelt. Auf dem Gipfel installierte die DDR-Staatssicherheit raffinierte Lausch- und Spionagesysteme, die bis weit nach Westeuropa hinein den Telefon- und Funk- 16.2. (Sa), 3.30---4.15 Uhr ● ZDFinfo verkehr abhörten. Der Brocken war auch das „große Ohr“ des sowjetischen Geheimdienstes. Eine Das verschollene Bernsteinzimmer. Reihe „Mythen-Jäger‘‘ (Großbritannien 2011) mehr als drei Meter hohe Mauer aus Beton und Stacheldraht sicherte das geheimnisvolle Friedrich I. schenkte das Bernsteinzimmer 1716 dem russischen Zaren, 1941 raubten es die Deut- Gelände. Die friedliche Revolution von 1989 machte diesem Spuk ein Ende. Am 3. Dezember 1989 schen und brachten es nach Königsberg. Nach dem Krieg verschwand das Bernsteinzimmer erzwangen hunderte Einwohner des Harzes die Öffnung der geheimen Anlagen. Unter ihnen war spurlos. Die größte Schatzsuche des 20. Jahrhunderts begann. Lange bestimmten sowjetische auch der Fotograf Hansjörg Hörseljau. Seit diesem Tag hat er die Veränderungen auf dem Bro- Geheimpolizei und Stasi die Suche. 2002 finanzierte ein Unternehmen eine Nachbildung, die heute cken mit seinen Bildern begleitet. Den Abbau der Spionagetürme, das Verschwinden der Mauer im St. Petersburger Sommerpalast zu sehen ist. Die Suche nach dem Original geht weiter. und den Abzug der Russischen Soldaten. Heute ist der Brocken wieder ein freier Berg, der jährlich von hunderttausenden Touristen aus Deutschland und der ganzen Welt besucht wird. Der Film 16.2. (Sa), 20.15---21.45 Uhr; 17.2. (So), 5.15---6.45 Uhr; 17---18.30 Uhr; 21.2. (Do), 2.15---3.45 Uhr ● „Der Brocken – Hexenkult und Lauschangriff“ erzählt die Geschichte dieses magischen Berges, jeweils Phoenix dessen wahre Geheimnisse heute noch in der Natur und den unzugänglichen streng geschützten (D 2015) Wäldern des Nationalparks Harz verborgen sind. Erich Mielke --- Meister der Angst Erich Mielke war einer der umstrittensten Politiker der DDR. Als langjähriger Minister für Staats- 12.2. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR sicherheit war er einer der Hauptverantwortlichen für den Ausbau des flächendeckenden Über- Geben und Nehmen. Reihe: „Wer bezahlt den Osten?‘‘, Folge 1 von 3 wachungs- und Unterdrückungssystems in der DDR. Er war ein Mann mit unglaublicher Macht- Im Thüringer Wald passierte Historisches: die Höchstgeschwindigkeitsstrecke Berlin-Leipzig- fülle, ein Karrierist und politischer Überlebenskünstler, ein Arbeitstier, der sein Leben stets der Erfurt-München wurde fertiggestellt – ein Symbol für die insgesamt 130 Milliarden Euro, die großen Sache unterordnete. Doch wer war eigentlich dieser Mann, über den selbst CIA und BND allein in den ersten fünf Nachwendejahren in die Infrastruktur des Ostens fließen. Dabei war Akten führten? Das Dokudrama versucht, den Menschen Mielke hinter dem totalitären Apparat der Anfang alles andere als einfach: Schon 1990 tobt ein erbitterter Verteilungskampf, um zu zeigen: seine Motivation, seine Überzeugungen, seine Macht, sein Funktionieren und sein Standorte, und um Geld: Der DDR-Stahlmanager Karl Döring erkämpft sich mit harter Hand Scheitern. Das Dokudrama zeigt das Leben Erich Mielkes vom Höhepunkt seiner Macht 1988/1989 knapp eine Milliarde an Fördergeldern für ein hochmodernes Stahlwerk in Eisenhüttenstadt. bis zu seiner totalen Resignation im Gefängnis 1991. Die Unternehmerin Ingrid Weinhold aus Bitterfeld erzählt von der Euphorie des Aufbruchs, In Spielfilmszenen wird zum einen, der vitale 83-jährige Mielke an seinem Arbeitsplatz, dem aber auch von der Enttäuschung über die Förderpolitik von Treuhand und Banken. „Man hätte Ministerium für Staatssicherheit, gezeigt. Es wird deutlich, wie er als Minister agiert, wie er engagierten Ost-Unternehmern mehr Geld in die Hand geben müssen“, meint das SPD-Urge- versucht, den totalitären Apparat der DDR aufrechtzuerhalten, und wie er letzten Endes stein Klaus von Dohnanyi heute, damals saß er im Aufsichtsrat des DDR-Kombinates TAKRAF. kapituliert. In der zweiten Spielfilmebene ist Erich Mielke als gebrochenen Mann zu sehen, der Kurt Krieger, Gründer des Möbel-Giganten HÖFFNER, wiederum berichtet, wie er vom neuen körperlich und geistig um Jahre gealtert scheint. Während er in der JVA Moabit auf seinen Prozess Markt profitierte – und warum er heute seinen Hauptsitz in Brandenburg hat und so als eines wartet, blickt er im Gespräch mit einer Psychologin auf sein Leben zurück. Ergänzt werden die der wenigen Großunternehmen überhaupt Gewerbesteuern im Osten zahlt. „Wer bezahlt den Spielfilmszenen durch Interviews, Archivmaterial und exklusiven Einsichten in die Akten, die der Osten – Geben und Nehmen“ geht auf Spurensuche zwischen Bonn und Bitterfeld, in Günthers- BND und die CIA über Erich Mielke führten. Die Regisseure Jens Becker und Maarten van der Duin dorf, Eisenhüttenstadt und Leipzig, addiert die gigantischen Transfersummen für den Aufbau zeichnen in dem 90-minütigen Dokudrama ein scharfsinniges Porträt des ehemaligen Ministers Ost und zeigt, wohin das Geld geflossen ist, woher es kam und wer von den Milliarden profi- für Staatssicherheit der DDR. tiert hat.

39 40

16.2. (Sa), 21.45---22.30 Uhr; 16.2. (Sa), 6.45---7.30 Uhr; 18.30---19.15 Uhr; 21.2. (Do), 3.45---4.30 Uhr Mit viel Glück überlebte er den Krieg und begann fortan seine einzigartige Karriere als Schau- ● jeweils Phoenix spieler. Als das DDR-Fernsehen 1952 seine Arbeit aufnahm, war er als Nachrichtensprecher von Skandal! Große Affären in Deutschland: Der Fall Biermann (1976) (Deutschland, 2015) Anfang an dabei. Seinen ersten großen Leinwanderfolg feierte er in dem DEFA-Film „Nackt Der Liedermacher Wolf Biermann wurde aus der DDR ausgebürgert, nachdem er 1976 ein unter Wölfen“. Herbert Köfer wirkte in unzähligen Schwänken, Lustspielen und Unterhaltungs- Konzert im Westen gegeben hatte. Dort hatte er einige kritische Bemerkungen über die DDR shows mit und spielte in populären Serien wie „Rentner haben niemals Zeit“, „Familie gemacht. Eigentlich nichts Neues, da Biermann über Jahre schon in der DDR mit kritischen Neumann“ oder „Geschichten übern Gartenzaun“. Er interviewte, moderierte und unterhielt Texten und Liedern für Ärger bei der Staatsführung gesorgt hatte. ein Millionenpublikum. Auch nach der Wende konnte er an seine Erfolge anknüpfen. Für Das West-Konzert diente letztlich wohl nur noch als Anlass, Biermann loszuwerden. Die Aus- Herbert Köfer ist die Schauspielerei der Treibstoff seines Lebens. Mit Mitte 90 spielt er immer bürgerung Biermanns sorgte für großen Protest in der DDR – mehr als 100 namhafte Künstler noch Theater und nimmt Fernsehrollen an. Wir spazieren mit ihm, seiner Frau Heike und den unterzeichneten einen offenen Brief. Doch auch die Unterzeichner wurden verfolgt und zum zwei Hunden Pauline und Androklus über den Strand von Warnemünde, einen seinen Lieb- Teil ausgebürgert: darunter Nina Hagen und ihre Mutter, Katharina Thalbach, Manfred Krug lingsorte. Hochachtung und Bewunderung zollen ihm Kollegen, Freunde und Wegbegleiter wie und andere. Wie die DDR mit Kritikern umging – und wie die Stasi arbeitete – das zeigt die Wolfgang Lippert, Ingeborg Krabbe, Brigitte Grothum, Ursula Karusseit, Armin Müller-Stahl, Folge acht der Doku-Reihe „Skandal!“. Peter-Michael Diestel, Annekathrin Bürger und viele mehr.

16.2. (Sa), 22.30---23.15 Uhr; 17.2. (So), 7.30---8.15 Uhr; 19.15---20 Uhr; 21.2. (Do), 4.30---5.15 Uhr ● 17.2. (So), 22.30---23.15 Uhr ● MDR jeweils Phoenix Werkstatt der Superlative: Die Deutschen Werkstätten Hellerau Schick nach Plan --- Die bunte Modewelt der DDR (D 2017) Im November bei schlechtem Wetter hätte er die Finger davon gelassen. Aber es war Mai und „Schick nach Plan – Die bunte Modewelt der DDR“ sucht nach den Spuren der DDR-Mode – ein die Kastanien blühten, als der Pharmaunternehmer Fritz Straub 1990 im maroden aber roman- graues und zugleich buntes Kapitel der DDR. Der verordnete Einheitslook gefiel nicht allen. tischen Gründerzeit-Innenhof der Deutschen Werkstätten Hellerau stand. Und er hatte schnell Auch in der DDR gab es Models, Modesendungen im Fernsehen, Mode-Magazine und ein das Gefühl, dass das kein „Allerweltsunternehmen“ ist, was hier hinter bröselnden Mauern die staatliches Modeinstitut. Es gab Textilproduktion und Modenschauen. DDR überlebt hatte. Alles ein bisschen anders als im Westen. Vieles gab es nicht zu kaufen, da musste Frau selber Straub suchte gerade nach einem Neuanfang in seinem Leben und kaufte kühn und ohne nähen. Zur lebendigen Modeszene der DDR gehörte Detlef Heising. Er leitet heute eine etwas von Holz, Innenausbau oder gar Möbeln zu verstehen, das Traditionsunternehmen von Künstleragentur und war zu DDR-Zeiten Dressman – der Dressman Nummer eins. Er modelte der Treuhand. Der Name sollte wieder glanzvoll klingen. So wie damals, als die Werkstätten für Zeitschriften, Fernsehsendungen, Plakate und Modenschauen. Er gründete selbst eine eigene Modenschau namens Modeexpress, mit der er durch die Lande tourte. Heising und von Karl Schmidt Ende des 19. Jahrhunderts gegründet wurden. Die Deutschen Werkstätten seine Truppe brachten Farbe in den grauen DDR-Alltag. Mit einem Dieselbus ging es in die Hellerau hatten damals bereits die Idee von Ikea vorweg genommen: Möbelsysteme, die zer- entlegensten Winkel des Landes. Zu Bestzeiten spielten sie bis zu 50 Shows in der Woche. legbar und einfach wieder zusammen zu bauen sind, schön und praktisch. In der DDR über- Hannelore Gabriel war Chefdesignerin des Modeinstituts der DDR. In ihren Kollektionen war lebte die Firma mit dem Bau von Möbelsystemen für jede Wohnungsgröße. Die berühmte nichts aus der Luft gegriffen, die Mode passte sich dem DDR-Alltag an und versuchte doch ein Schrankwand aus Hellerau war auch damals kein „Allerweltsprodukt“. Aber auch der Innen- wenig Pfiff reinzubringen. Viele der Kleider, die sie entwarf, sah sie nie auf der Straße. Denn die ausbau großer Prestigeprojekte, wie das Gewandhaus in Leipzig gehörte zum Repertoire des Sachen wurden zu einem großen Teil in den Westen exportiert. Natürlich ohne das Label Dresdener Tischlereibetriebs. Darauf konnte man nach der Wende aufbauen. Fritz Straub kom- „Made in DDR“. Die schwule Stilikone zu DDR-Zeiten war Frank Schäfer. Er war Maskenbildner binierte das brillante Können der Tischler mit seiner unternehmerischen Risikobereitschaft, und Stylist bei Mode-Fotoshootings und Fernsehsendungen. Ihm vertrauten die Models ihre obwohl nach dem Mauerfall niemand mit einer ostdeutschen Firma über Luxus und Design Ängste und Sorgen an. Frank Schäfer war der Mann hinter den Kulissen der DDR-Mode- sprechen wollte. Millionen-Aufträge für ein marodes Ost-Unternehmen, das war für viele Industrie, der die Models kurz vor dem großen Aufritt zurechtmachte. ausgeschlossen. Und tatsächlich lief auch nicht immer alles glatt. Schon beim ersten Groß- auftrag musste man schmerzhaft erfahren, dass nicht der Geschmack der Tischler, sondern der 17.2. (So), 20.15---21.45 Uhr ● MDR des Bauherrn entscheidend ist. Man fing von vorn an und zahlte drauf. Danach wurde es bes- Legenden --- Ein Abend für Herbert Köfer ser. Heute hat die Firma Jahresumsätze von 40 Millionen Euro. Die Projekte klingen schillernd: Dieser Mann ist eine Legende: Vollblutschauspieler, Fernsehpionier und einer der beliebtesten Ausbau von Luxushotels, Bürohochhäusern, Millionärsvillen, Yachten, aber auch Prestige- Entertainer Ostdeutschlands. Mit Leib und Seele steht er seit über einem Dreiviertel- projekte wie das Auswärtige Amt oder die Herstellung der Möbel für die Londoner Tate-Gallery. jahrhundert auf der Bühne und vor der Kamera. Wir haben mit ihm über die Höhen und Tiefen Der Preis allerdings ist hoch. Über viele der Projekte muss die Firma Stillschweigen bewahren. seines Lebens gesprochen, über seine Liebe zur Schauspielerei und zum Fernsehen und über die Die Bauherren und Auftraggeber bestehen darauf. Die Deutschen Werkstätten dürfen nicht Dinge, die ihn ganz privat, als Mensch bewegen. In der Weimarer Republik geboren, erlebte er hausieren gehen mit dem was sie können. Sie sind ein teurer Geheimtipp in der Branche. Und als Jugendlicher die Nazizeit und kämpfte an der Front. es ist ein täglicher Kampf, sich auf diesem Markt immer wieder unter Beweis zu stellen.

41 42

18.2. (Mo), 1.05---1.50 Uhr; 4.10---4.55 Uhr ● jeweils ZDF seinen Traum in Thüringen. Eigentlich wollte er nach Kanada auswandern, aber auf dem Rücken Im Schatten der Macht --- Die Frauen der Regierungschefs („ZDF-History‘‘; D 2017) seiner Pferde fühlt er sich so wohl, dass er von hier nicht mehr weg will. Schließlich erteilt er Hinter jedem erfolgreichen Mann steht eine starke Frau – so sagt der Volksmund. Anhand von Michael noch Reitunterricht … sieben ausgewählten Biografien zeigt „ZDF-History“, dass das auch für berühmte Polit-Paare gilt. Sie sind Mode-Ikonen, Powerfrauen, Parteisoldatinnen und müssen stets einen Schritt 18.2. (Mo), 20.15---21.45 Uhr (Teil 1) und 20.2. (Mi), 20.15---21.45 Uhr ● jeweils ZDF hinter ihren Männern gehen. Sie leben im Schatten der Macht und sind doch viel mehr als Walpurgisnacht --- Die Mädchen und der Tod (Thriller; D 2019) bloße Anhängsel unserer Regierungschefs: Deutschlands First Ladies. Ihre Rolle als „First Lady“ DDR 1988: Der Tod einer West-Touristin im Harz ermöglicht nie Dagewesenes - in Zeiten neuer hatte Hannelore Kohl stets tadellos erfüllt, mit Charme, Humor – und eiserner Disziplin. politischer Offenheit zwischen DDR und BRD ermitteln Ost und West erstmals gemeinsam. Umso unbegreiflicher scheint die Tragödie um ihren Freitod, am 5. Juli 2001. Die Ehe von Rut Juliane stürzt von einer Klippe und stirbt. Polizist Karl Albers zweifelt an einem Unfall, kreuzt und Willy Brandt hingegen zerbricht nach über 30 Jahren. Die gebürtige Norwegerin leidet im Protokoll „ungeklärte Todesursache“ an und sendet es in den Westen. So wird LKA-Ermitt- unter der Einsamkeit und der Gefühlskälte ihres Mannes. Im Interview sehnt sie einst sogar lerin Nadja Paulitz in den Osten geschickt, um mit ihm zu ermitteln. Karl und sein Vorgesetzter, eine „Tränengasbombe“ herbei, um ihrem Mann Gefühle abzuringen. Am Tag der Scheidung Hauptmann Wieditz, begegnen Nadja zunächst sachlich, während Kreisleiter Egon Pölz alles sehen sich die beiden zum letzten Mal. Die überzeugte Kommunistin Lotte Ulbricht genießt daransetzt, den Fall rasch abzuschließen und den ungeliebten Besuch aus dem Westen mög- ihre Rolle als Landesmutter der DDR. Doch während die Ulbrichts die politische Karriereleiter lichst schnell wieder loszuwerden. Um seinen Sohn Ronny aus der Schusslinie zu nehmen, emporklimmen, bleibt das private Glück auf der Strecke. „ZDF-History“ beleuchtet das besorgt Pölz ihm ein falsches Alibi. Ronny kannte die Tote und wollte offensichtlich mit ihr schwierige Leben der Paare im Dickicht von Politik, Medien und Parteifreunden und zeigt auch, Republikflucht begehen. Als klar wird, dass der Tod der Touristin kein Unfall gewesen sein kann warum Joachim Sauer – der einzige Mann bisher in diesem inoffiziellen Amt – als schweig- und ein zweites Mädchen tot aufgefunden wird, lenkt Pölz den Verdacht gezielt auf Jörg samer „First Husband“ sogar gut für Angela Merkels Image ist. Spengler, einen zurückgeblieben wirkenden Außenseiter, der im Dachzimmer der Pension seiner Mutter Hexenfiguren schnitzt. Jörg Spengler passt in Nadjas Profil, fast zu gut: Der Täter 18.2. (Mo), 4.20---5.20 Uhr ● WDR weist eindeutig psychopathische Züge auf, trennt den Toten Zehen ab und dekoriert die Zimmer frei! --- Matthias Brandt Leichen mit den von Jörg geschnitzten Hexenbesen. Nadja und Karl verhören Jörg, der davon Er ist der Sohn von Ruth und Willy Brandt und in dem Film „Im Schatten der Macht“ spielte er spricht, Hexen getötet zu haben. Er flieht in den Wald. Nadja und Karl können nicht verhindern, ausgerechnet den DDR-Agenten Günter Guillaume, dessen Geheimdiensttätigkeit für den dass Jörg in den Todesstreifen an der Grenze eindringt und erschossen wird. Für Karl, Wieditz anderen deutschen Staat 1974 zum Sturz von Willy Brandt führte: Matthias Brandt. Zuvor hatte und Pölz ist klar: Der Mörder ist tot. Doch Nadja hat Zweifel, sie befürchtet, dass der Mörder der Schauspieler hauptsächlich als Theaterschauspieler gearbeitet, zur Zeit der Dreharbeiten frei ist und weiter töten wird. Doch ihr Mandat wird nicht verlängert, man verabschiedet Nadja war er im Schauspielhaus Bochum engagiert: „Bis dahin habe ich das Filmen nie wirklich als in den Westen. Alternative wahrgenommen. Man ist da hingegangen und war fasziniert davon, dass man für (2) Die grausamen Morde an zwei jungen Frauen im Harz scheinen aufgeklärt. Doch obschon zwei Tage Komische-Sätze-Sagen so viel Geld kriegt wie für einen Monat Theaterspielen“. Dass der Fall offiziell geschlossen wird, bleiben Zweifel bei West-Ermittlerin Nadja Paulitz. Ein gerade er die Rolle von Günter Guillaume spielte, sorgte natürlich für viel Aufmerksamkeit in weiterer Mord an einer jungen Frau gibt ihr recht: Der Serienmörder läuft noch frei herum. den Medien. Brandt über seinen Durchbruch im Filmgeschäft: „Ich habe hoch gepokert, aber es Hauptmann Wieditz holt Nadja zurück in den Osten. Gemeinsam mit Karl Albers beginnt die hat mich einfach gereizt, ausgerechnet mit dieser Thematik nach vorne zu gehen.“ Eine Ermittlung gegen die Zeit, denn der Täter wird wieder zuschlagen. Die Tote ist Antje, die persönliche Aufarbeitung sei jedenfalls nicht die Motivation für ihn gewesen: „Die hatte ich Gewinnerin der örtlichen Misswahl. Ausgerechnet Egon Pölz, Wieditz‘ Erzfeind, ein „Beton- bereits geleistet und hinter mir.“ Nach „Im Schatten der Macht“ reihte sich dann Projekt an kopf“, unbeirrbar und reformfeindlich, gerät in den Fokus der Ermittler, hat für alle Morde ein Projekt: Das Stasi-Drama „Der Stich des Skorpions“, die Liebeskomödie „Mr. und Mrs. Right“, handfestes Motiv. Wollte Pölz Ronnys Flucht durch den Mord verhindern? Musste schon Steffi die Sozialstudie „In Sachen Kaminski“. Und in dem Ende vorigen Jahres angelaufenen Film sterben, weil sie ihre Affäre mit Pölz publik machen wollte? Wusste Antje davon und erpresste „Schattenväter“ setzte er sich noch einmal mit dem allgegenwärtigen Thema seiner Biografie Pölz? Wieder regen sich bei Nadja Zweifel, Pölz passt so gar nicht in das Profil des Psycho- auseinander. Gemeinsam mit Pierre Boom, dem Sohn von Günter Guillaume, ließ er darin die pathen. Durch den örtlichen Pfarrer kommt Nadja Alexander auf die Spur, Steffis Freund und Zeit Revue passieren, als die Guillaume-Affäre die Schlagzeilen der Republik beherrschte. Jetzt Hobbyfotograf, der in der Tankstelle seines Stiefvaters seine Bilder entwickelt. Nacktfotos – stellt sich der vielbeschäftigte Matthias Brandt bei „Zimmer frei!“ vor. Und Christine Wester- von Steffi, Antje und Berit, die kurz darauf tot aufgefunden wird. Und: Alexander kannte mann und Götz Alsmann wollen weniger etwas aus der Vergangenheit erfahren, sie wollen Juliane, wusste von Steffis Affäre mit Pölz. Die Uhr für die Ermittler tickt immer lauter, erst herausfinden, ob der Schauspieler auch WG-tauglich ist. recht, weil Nadja in das Visier des Mörders geraten zu sein scheint, denn das letzte Opfer trägt Nadjas Bluse. Während sich in der kleinen Gemeinde immer dunklere Abgründe auftun, 18.2. (Mo), 14---14.45 Uhr ● RBB werden Nadja und Karl durch ihr gemeinsames Ziel der Aufklärung zum Team – sie könnten Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 2 von 8 fast ein Paar sein, wäre da nicht die Grenze: Karls eher im Verborgenen geführte Ehe und Im zweiten Teil seiner Expedition entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze fährt Nadjas letzter Fall, der sie nachhaltig traumatisiert hat. Michael Kessler von Stockheim bis nach Bad Rodach-Roßfeld. In Wolfersdorf entdeckt er einen „Walpurgisnacht“ ist ein TV-Zweiteiler, der die Elemente Krimi, Thriller und deutsch-deutsche Garten voller Kunst. In den Augen des Künstlers ist es „Wunst“ – kommt von Wollen und nicht Historie in einer spannenden und emotionalen Reise vereint. Über die Genre-Elemente hinaus von Können. Jedenfalls hat er mit Hilfe der Kunst zwei schwere Krankheiten bewältigt … In ist „Walpurgisnacht“ vor allem ein Trip in das Innenleben zweier Charaktere aus gegen- Görsdorf begegnet Michael Kessler Andreas, der Western-Pferde in seinen Stallungen beherbergt. sätzlichen Welten. Nur, indem sie ihre Vorurteile und Unterschiede überwinden, können sie Reiten war schon immer Andreas' Traum. Zu DDR-Zeiten ging das nicht, seit der Wende lebt er gemeinsam den grausigen Fall lösen.

43 44

18.2. (Mo), 23.30---0.15 Uhr ● ARD; führende Politiker und Historiker aus Nord- und Südkorea, den USA, Russland und China die 22.2. (Fr), 21.17---22 Uhr; 23.2. (Sa), 13.15---14 Uhr; 28.2. (Do), 19.15---20 Uhr ● jeweils tagesschau24 Geschichte Koreas – seit über 100 Jahren Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen den Ewige Schulden – Ostdeutschlands Kirchen und die Staatsleistungen Großmächten der Welt. 30 Jahre Mauerfall bedeuten auch 30 Jahre gemeinsame Geschichte der Kirchen Ost und West. Nord- und Südkorea: Zwei Länder mit verschiedenen Namen, zwei Geschichten, zwei Flaggen, Eine Zeit, die von sinkenden Mitgliederzahlen und wachsendem Bedeutungsverlust der Kirche zwei entgegengesetzte Gesellschaften getrennt durch sieben Jahrzehnte der Konfrontation – speziell in der Bevölkerung im Osten des Landes gekennzeichnet ist. Und vielleicht von einer und doch ein zusammengehöriges Volk? Im April 2018 geschah das Undenkbare: Nordkoreas vertanen Chance auf Veränderungen. Nach der friedlichen Revolution hat der Osten viele Machthaber Kim Jong-un und der südkoreanische Präsident Moon Jae-In trafen sich an der Regeln vom Westen einfach übernommen: Darunter die Staatsleistungen an die Kirchen, die militärisch bestbewachten Grenze der Erde, um erste Schritte einer Annäherung in die Wege zu mancherorts im Vergleich zur Mitgliederzahl der Kirchen und zur Einwohnerzahl der neuen leiten. Dort, wo der Kalte Krieg nie zu Ende gegangen ist, begannen die verfeindeten Brüder Bundesländer besonders hoch liegen. von friedlicher Koexistenz und sogar von Widervereinigung zu träumen. Doch wäre die Tren- Es entstand ein neues Fundament für die enge Beziehung zwischen Staat und Kirche. Der nung des koreanischen Volkes in zwei Länder mit radikal unterschiedlichen Gesellschafts- Mauerfall war eine große Befreiung für die katholische und die evangelische Kirche der DDR. formen zu beenden? Um sich der Beantwortung dieser Frage anzunähern, taucht die zwei- Durch staatliche Repressalien hatten die Kirchen im Osten zwischen 1949 und 1989 weit mehr teilige Dokumentation in die Geschichte der koreanischen Halbinsel ein, und beleuchtet die als die Hälfte ihrer Mitglieder verloren. Und trotzdem wurden beim Zusammenbruch der DDR historisch erwachsenen Spannungen zwischen den Ländern, geopolitischen Hintergründe gerade die Kirchen gesellschaftlich relevant, boten geschützte Räume für die Oppositions- sowie Hoffnungen und Ängste der Nord- und Südkoreaner. Der erste Teil der Dokumentation bewegung und waren am Ende einer der wichtigsten Katalysatoren der friedlichen Revolution. steigt mit der Kolonialisierung Koreas durch Japan zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein - für das Die schwierige Zeit unter dem DDR-Regime hatte jedoch eine ganz eigene Kirche hervor- koreanische Volk einerseits eine Zeit der Modernisierung, andererseits eine Periode der Unter- gebracht: eine Kirche, die wenig bürokratisiert war, gemeindenah und an vielen Stellen staats- drückung von Kultur und Sprache. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs endet die japanische Kolo- fern, eine Kirche, der Glaubwürdigkeit wichtig war. Das neue, demokratische Land bot den nialisierung abrupt. Das Land wird in eine sowjetische und eine US-amerikanische Besatzungs- Ostkirchen Chancen, aber auch Herausforderungen. Sie mussten in einer der ungläubigsten zone aufgeteilt, aus der schließlich zwei koreanische Staaten resultieren. Diese liefern sich fortan Regionen der Welt agieren, ihr Verhältnis zu den Westkirchen neu definieren. Und ihr Verhält- einen erbitterten Bürgerkrieg um die Herrschaft über die Halbinsel. Der erste Teil endet mit den nis zum Staat. Wo stehen die Kirchen heute? Welche Alternativen hätte es gegeben? Wieviel Olympischen Spielen Seoul im Jahr 1988 – Symbol für Südkoreas Öffnung gegenüber der Welt. Nähe haben sie zum Staat und wieviel Nähe zu den Menschen? 19.2. (Di), 21---21.45 Uhr ● RBB 19.2. (Di), 14---14.45 Uhr ● RBB Bilderbuch --- Die Schorfheide Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 3 von 8 60 Kilometer nordöstlich von Berlin dehnt sich zwischen Groß Schönebeck und Templin eines Auf seiner knapp 1.400 km langen Fahrt wird er in Hellingen zu einem Geburtstag eingeladen der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands aus: die Schorfheide. Das riesige und trifft dort bei Kaffee und Kuchen auf den zukünftigen Kanzler der Republik. Der 14-jährige Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin steht mit den Buchenwäldern von Grumsin auf der Marco fühlt sich zum Politiker berufen und hat auch schon ganz klare Vorstellungen, was er als UNESCO-Weltnaturerbe-Liste, neben dem Grand Canyon und den Galapagos-Inseln. Zur zukünftiger Kanzler verändern will … In Geisa platzt Kessler in ein Familienfest und erfährt dort Schorfheide gehören darüber hinaus so verschiedene Landschaften wie geheimnisvolle von Tobias und Verena, dass auch Weltreisen mit dem Rollstuhl möglich sind. Bruder und Sümpfe und Moore, endlose Sonnenblumenfelder, unzählige Badeseen sowie kleine Orte mit Schwester, er im Rollstuhl, sind in Argentinien, Kuba, Taiwan, Malaysia, Brunei, Singapur, winzigen Fachwerkkirchen. Die Schorfheide war zu verschiedenen Zeiten das Jagdgebiet der Kambodscha, dem Senegal und in Tansania gewesen. 9 Länder, einmal um die Erde. Michael Mächtigen. Kaiser Wilhelm II. ließ sich vom Bahnhof Joachimsthal in sein Jagdrevier Kessler hört am „Point Alpha“ einem ehemaligen Grenzsoldaten zu, der mit Gänsehaut vom kutschieren. Im tiefsten Wald erinnert ein Stein an die Stelle, wo er seinen 1000. Hirsch schoss. Schrecken des Eisernen Vorhangs erzählt … Wenige Schritte davon entfernt steht ein komfortabler Hochstand mit breiter Treppe. Auf der Lichtung wurde den Jägern des DDR-Politbüros das Wild vor die Flinte getrieben. Den 19.2. (Di), 20.15---21.10 Uhr; 1.3. (Fr), 9.25---10.20 Uhr; 13.3. (Mi), 9.30---10.25 Uhr ● jeweils arte legendären Wildbestand gibt es nicht mehr. Die Naturschützer fasziniert das Korea, der hundertjährige Krieg: Verfeindete Brüder (Folge 1; Frankreich, 2012) Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wegen des unberührten Terrains. Wer hier lebt, mag Seit 1953 trennt eine demilitarisierte Zone Nord- und Südkorea wie eine gewaltige Kriegs- die Stille, die Entschleunigung und die Chance, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. In wunde. Doch im April 2018 kommt es unerwartet zu ersten Annäherungsversuchen zwischen dem Film von Gabriele Conrad erzählen ein Landarzt, der den „ganzen Menschen“ und nicht dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-un und Südkoreas Präsidenten Moon Jae-in. nur die Herzrhythmusstörungen seiner Patienten behandelt, ein Revierförster, dem der Wald Wäre die Vereinigung des in zwei Länder mit radikal unterschiedlichen Gesellschaftsformen wichtiger ist als die Jagderfolge, und eine junge Pferdeflüsterin von „ihrer“ Schorfheide. aufgeteilten koreanischen Volkes möglich? In der zweiteiligen Dokumentation beleuchten

45 46

19.2. (Di), 21.10---22.10 Uhr; 1.3. (Fr), 10.20---11.20 Uhr; 13.3. (Mi), 10.25---11.20 Uhr ● jeweils arte schaft ist in den neuen Ländern ein Garant für Stabilität – die Großgenossenschaften, schon in Korea, der hundertjährige Krieg: So nah, so fremd (Folge 2; Frankreich, 2013) der DDR auf Effektivität getrimmt, schlagen sich gut im Kapitalismus und wären sogar ohne Seit 1953 trennt eine demilitarisierte Zone EU-Fördermittel erfolgreich. „Wer bezahlt den Osten – Soll und Haben“ dokumentiert, wie sich wunde. Doch im April 2018 kommt es unerwar die Transferleistungen verstetigen, wie die Schulden von Bund und Ländern steigen und wie teils millionenschwere Fördergelder zu Leuchttürmen werden. Oder aber zu Investruinen. dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong-u Wäre die Vereinigung des in zwei Länder mit radikal unterschiedlichen Gesellschaftsformen 20.2. (Mi), 13.20---14.05 Uhr ● 3sat aufgeteilten koreanischen Volkes möglich? An der Nordseeküste. Strandleben --- Die Geschichte der deutschen Seebäder, Folge 1 Nord- und Südkorea wie eine gewaltige Kriegs- führende Politiker und Historik Lange mieden Urlauber das Meer. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts beginnt der Badetourismus. Geschichte Koreas – seit über 100 Jahren Schatet zu ersten Annäherungsversuchen zwischen Ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Seebäder. – Diesmal geht es an die Nordsee- 1989 feiertGroßmächten die Welt derdas Welt. Ende des Kalten Krieges. nDie und Mauer, Südkoreas die Europa Präsidenten vierzig MoonJahre Jae-in.lang küste. Auch an der Nordseeküste leiten medizinische Erkenntnisse den Wandel zum Badeort ein. 1797 wird auf Norderney das erste Nordseebad eröffnet. Das besondere Reizklima, der Jod- geteilt hat, ist gefallen. Die Staaten reduzierener aus Nord- ihr Militärbudget.und Südkorea, Ehemaligeden USA, RusslandFeinde nähern und China sich die einander an. Doch nichts von alledem in Korea. 1989In teiltder diezweiteiligen demilitarisierte Dokumentation Zone die Halbinsel beleuchten und Salzgehalt der Luft, das Meerwasser und die langen Sandstrände locken die Touristen. Das weiterhin hermetisch in zwei Teile, trennt Millionen von Familien und verhindert jeglichen Leben verändert sich damit radikal. Noch vor 250 Jahren wohnten dort ausschließlich Fischer Kontakt zwischen Süd- und Nordkorea. Seit dem Koreakrieguplatz von bildet Auseinandersetzungen die DMZ eine militärische zwischen den und Bauern. Heute spielen Landwirtschaft und Fischerei praktisch keine Rolle mehr. Statt- und ideologische Mauer, von der niemand weiß, ob sie eines Tages fallen wird. Der zweite Teil dessen dominieren Hotels und Pensionen nun die verkehrstechnisch bestens erschlossenen der Dokumentation „Korea, der hundertjährige Krieg“ betrachtet die Annäherungsversuche Inseln – fast alle haben sogar einen eigenen Flugplatz. Die Nordseeinseln haben eine wechsel- Süd- und Nordkoreas nach 1989. Der Film erforscht das Selbstverständnis des nordkoreani- volle Geschichte. Mehr als einmal zerstörten Sturmfluten ganze Ortschaften. Im Zweiten schen Regimes, seine Überlebensfähigkeit trotz mörderischer Hungersnot und die Beweg- Weltkrieg wurden sie zu Festungen ausgebaut, weil sie gezielten Bombenangriffen ausgesetzt gründe für sein rhetorisches Säbelrasseln. Auch die Rolle Chinas - einerseits Unterstützer und waren. In den 1950er- und 1960er-Jahren erleben die westdeutschen Seebäder als Kurorte am wirtschaftliches Vorbild Pjöngjangs, andererseits auch eine Bedrohung – wird unter die Lupe Meer großen Aufschwung. Die Nordseebäder haben im Stadtbild immer noch mit Bausünden genommen. Angesichts der entgegenlaufenden Interessen der Großmächte scheint eine der 1960er-Jahre zu kämpfen – und gegen Sturmfluten und Erosion. Seit Jahrhunderten wan- koreanische Wiedervereinigung unwahrscheinlich. Doch am 27. April 2018 geschieht nach dern die friesischen Inseln durch Meeresströmungen, Ebbe und Flut sowie den Wind stetig monatelanger Zuspitzung des Konflikts und gegenseitigen Atomschlagsdrohungen seitens US- nach Osten. Heute müssen teure und mächtige Befestigungen die Inseln in ihrer Lage halten, Präsident Trump und Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un, das Undenkbare: Der süd- um Hotels, Kuranlagen und Sanatorien für die Gäste zu erhalten. koreanische Präsident Moon Jae-in reicht Kim Jong-un die Hand und trifft ihn in der entmili- Von keiner anderen Entwicklung hat die Küstenregion an Nord- und Ostsee so nachhaltig tarisierten Zone an der Grenze zwischen beiden Ländern. Süd- und Nordkoreaner träumen profitiert wie von der Gründung der Seebäder. Sie gehören heute zu den beliebtesten seither von einer friedlichen Koexistenz. Die Dokumentation hinterfragt die möglichen Lösun- Urlaubszielen und sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren an der Nord- und gen für dauerhaften Frieden in Korea. Ostseeküste. Insgesamt werden pro Jahr über 40 Millionen Übernachtungen und mehr als 60 Millionen Tagesausflügler registriert. Die zweiteilige Dokumentation erzählt die Geschichte 19.2. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR der deutschen Seebäder und beleuchtet mit viel historischem Material den Wandel über 200 Soll und Haben. Reihe: „Wer bezahlt den Osten?‘‘, Folge 2 von 3 Jahre. Architektur, Mode, Benimm- und Baderegeln ändern sich im Lauf der Zeiten. Es ent- Den ersten Jahren der Euphorie folgt eine lange Phase der wirtschaftlichen Stagnation. stehen eigene Berufe wie der Bademeister, der Strandfotograf oder der Strandkorbflechter. Es Transferleistungen schnellen genauso in die Höhe wie der Schuldenstand Deutschlands, der geht nach Heiligendamm, Heringsdorf und Sellin, nach Norderney, Wangerooge und Sylt auf Solidarpakt II wird beschlossen und der zeitlich befristete „Soli-Zuschlag“ ist längst zur Dauer- eine unterhaltsame Zeitreise. einrichtung geworden. Wolfgang Tiefensee – als Wirtschaftsminister Thüringens heute wieder 20.2. (Mi), 14---14.45 Uhr RBB in seinem Element und um die Jahrtausendwende Oberbürgermeister in Leipzig – versteht ● früh, dass der Osten nicht nur Markt sein kann, sondern Standort werden muss. Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 4 von 8 Er steht höchstpersönlich bei BMW und DHL in der Tür, um den Autokonzern und den Logistik- In der vierten Folge seiner fast 1.400 km langen Expedition fährt Michael Kessler von Vacha bis Riesen nach Leipzig zu locken und den Flughafen Leipzig-Halle aus dem Dornröschenschlaf zu nach Bad Sachsa. In Grüsselbach wird er spontan zu selbstgemachten Apfelwein eingeladen und wecken. Doch um Abwanderung dauerhaft zu stoppen, reichen ein paar Leuchtturmprojekte erfährt dort, wie sich das Leben direkt am ehemaligen Grenzstreifen seit der Einheit verändert hat nicht aus. Alexander und Matthias Kuscher aus Magdeburg stehen für den Wissenstransfer des … In Werleshausen trifft er auf Suse, die von Göttingen hierher gezogen ist. Die ehemalige Ostens. Sie arbeiten heute – nach guter Ausbildung in der Heimat – für Google in Kalifornien und Erzieherin bringt Leben in die Dorfgemeinschaft, veranstaltet Kinoabende und gemeinsames am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Aber auch Bayern profitiert vom guten Bildungs- Pizzabacken … Obendrein sucht Michael Kessler Entspannung beim Bogenschießen, gibt alles system Sachsens. Hier ist der Zuzug junger Ostdeutscher besonders hoch. Allein die Landwirt- beim Zumba und ist dabei, als ein Bräutigam zum ersten Mal auf seine Braut im Brautkleid trifft.

47 48

20.2. (Mi), 14.05---14.50 Uhr ● 3sat 20.2. (Mi), 21.15---21.45 Uhr; 21.2. (Do), 2.35---3.05 Uhr ● jeweils MDR An der Ostseeküste. Strandleben --- Die Geschichte der deutschen Seebäder, Folge 2 Verloren im Schacht --- Das Ende einer Ära. „Echt --- Das Magazin‘‘ … Schacht Nienstedt … … bis hin zu der Enteignungswelle „Aktion Rose“ an der Ostseeküste in den 1950er-Jahren der DDR Dichter Rauch, lodernde Flammen, unerträgliche Hitze – während der Nachtschicht vom 18. Lange mieden Urlauber das Meer. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts beginnt der Badetourismus. zum 19. Januar 1987 bricht im Kupfererz-Schacht „Bernard Koenen“ ein Grubenbrand aus. Es Ein Streifzug durch die Geschi – Diesmal geht es an die Ostsee- soll die schwerste Katastrophe in der 800-jährigen Ära des Kupferschieferbergbaus im Mans- küste. Ärzte wie der englische Richard Russell oder der Leibarzt des mecklenburgischen felder Land werden. Drei Bergmänner sterben. Herzogs Friedrich Franz I., Samuel Gottlieb Vogel, entdecken die gesundheitlichen Vorzüge des Diese tragische Geschichte wurde so noch nie im Fernsehen erzählt. Wie konnte es zu dem Meerbadens. Adlige bauen an den Küsten der Ostsee Logierhäuser und große Paläste. 1793 wird Bergunglück kommen? Der 19. Januar 1987. Draußen ist es bitterkalt, als um 22 Uhr ein kleiner Trupp von drei Bergmännern in den Bernhard Koenen Schacht unter Nienstedt hinabfahren. in Heiligendamm das erste deutschechte der Seebad deutschen gegründet. Seebäder. War es zunächst nur der Adel, der ans Die Grube arbeitet nur in halber Besatzung, weil die Braunkohlekraftwerke wegen der Meer pilgerte – weniger zum Baden, vielmehr um Geschäfte zu besprechen, Vermählungen extremen Kälte mal wieder keinen Strom liefern. Der Auftrag für die drei Kumpel ist klar und anzubahnen und zu flanieren – zieht es im 19. und 20. Jahrhundert auch die bürgerlichen eigentlich Routine – die Strecke muss weiter aufgesprengt werden. Nur machen die Bergleute Gesellschaftsschichten, Künstler und Prominente an die See. Gebaut werden meist prächtige diesmal einen Fehler, der ihnen zum Verhängnis wird. Es ist 1:22 Uhr – mitten in der Nacht – als und verspielte Villen, die auch den Status ihrer Besitzer repräsentieren sollen. Es entsteht die Grubenalarm ausgelöst wird. Da brennt unten in der Sohle bereits das Feuer mit eintausend sogenannte Seebäderarchitektur. An der deutschen Ostsee zeugen vor allem die Kaiserbäder Grad Hitze. In der Tiefe des Schachts, wo es ohnehin immer heiß und trocken ist, breitet sich auf Usedom, Binz auf Rügen und Heiligendamm von dieser einmaligen Baukunst. Die Ge- das Feuer rasend schnell aus. Wer Glück hat, kann sich retten – kann flüchten in Richtung der schichte der Seebäder ist aber auch ein Spiegelbild deutscher Geschichte: Vom Einfluss des „abziehenden Wetter“, raus aus dem Schacht Nienstedt. Für die anderen gibt es jetzt nur noch Kaisers Wilhelm II. auf die Entwicklung des Badens über den Bäderantisemitismus bis hin zu eine Hoffnung – die Grubenwehr des VEB Mannsfeld Kombinat. „Echt“ trifft zum ersten Mal die der Enteignungswelle „Aktion Rose“ an der Ostseeküste in den 1950er-Jahren der DDR. Bis damaligen Einsatzleiter: Martin Spilker, erster Oberführer der Grubenwehr und Herbert Maier, zur Wende verfällt die Schönheit der alten Bauten. Doch für den Abriss fehlte zum Glück das damals Leiter der Sicherheitsinspektion. Sie sind als erste am Brandgeschehen. Außerdem Geld. Nach der deutschen Wiedervereinigung sind die alten Ostseebäder heute in neuem Glanz erinnert sich Dietmar Nöldner, der ehemalige Chef der Grubenwehr der WISMUT an diese restauriert worden. spektakuläre Rettungsaktion – denn damals wurden nahezu alle Grubenwehren der DDR zu Hilfe gerufen. „Echt“ hat die Original-Ermittlungsakte der Obersten Bergbehörde der DDR im 20.2. (Mi), 21---21.45 Uhr; 27.2. (Mi), 0.45---1.30 Uhr; 28.2. (Do), 5.30---6.15 Uhr; 17.45---18.30 Uhr ● Bundesarchiv in Berlin gefunden. Außerdem auch die geheimen Dokumente der jeweils ZDFinfo Staatssicherheit, die sofort nach dem Unglück Ermittlungen wegen Sabotage einleitet. „Echt“- Der neue Kalte Krieg --- Mehr Atomwaffen für Europa? Moderator Sven Voss rekonstruiert minutiös die dramatische Rettungsaktion und trifft zum Die Atomwaffen kehren zurück nach Europa. Sogar ein Atomkrieg wird wieder denkbar. Selbst ersten Mal jene Bergleute, die damals alles miterlebt haben. die Entwicklung deutscher Atomwaffen wird diskutiert. Droht ein neuer, zweiter Kalter Krieg? 21.2. (Do), 14---14.45 Uhr ● RBB Das befürchten angesehene Militärexperten aus Frankreich, Deutschland, Russland und den Folge 5 von 8 USA. Sie kommen in der ZDF/arte-Dokumentation „Der neue Kalte Krieg“ zu Wort. Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Im fünften Teil seiner Reise tuckert Kessler von Bad Sachsa im südlichen Harz bis nach Helmstedt. Der Film zeigt außerdem Testbilder der neuen Waffengeneration. Gedreht wurde in lange Walkenried bietet ihm unterwegs gleich zwei Sehenswürdigkeiten: eine gigantische Modell- streng geheimen ehemaligen Atomraketenstellungen und Bunkern in Frankreich, Deutschland eisenbahn-Anlage und das berühmte Zisterzienser-Kloster. Über die Gedenkstätte „Ring der und der DDR. Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, den INF-Vertrag über Mittel- Erinnerung“ erreicht er den Ort Elend, wo er von einer Schulklasse gebührend empfangen wird. streckenwaffen zu kündigen, ist nur ein Teil einer bislang unbeachteten nuklearen Aufrüstung: Bevor er Hornburg – das Rothenburg des Nordens – entdecken darf, trifft Kessler in Ilsenburg auf So sind neue U-Boot-gestützte US-Mittelstreckensysteme bereits in der Planung. Schon ab den lustigen Axt-Sammler „Eisen-Karl“. 2019 werden in den USA neue Atombomben für deutsche Tornadobomber getestet. Russland bereitet die Stationierung von Iskander-Nuklearraketen im Baltikum vor. Ferner gibt es Vor- 22.2. (Fr), 14---14.45 Uhr ● RBB schläge, sich auf einen auf Europa begrenzten Nuklearkrieg einzurichten. Prominente Militär- Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 6 von 8 experten kommen zu Wort: Brad Roberts, der frühere Atomwaffenberater von Ex-Präsident In der Folge 6 geht es von Marienborn bis zum Arendsee. … Barack Obama, Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchener Sicherheits- In der Folge 6 geht es von Marienborn bis zum Arendsee. Nach einer spontanen Teilnahme an konferenz, der Atomwaffenkritiker Hans Kristensen von der Federation of American Scientists einer Besucherführung in der „Gedenkstätte Marienborn“ trifft Michael Kessler in Lockstedt auf und Berater des Stockholmer Friedensforschungsinstituts SIPRI, Benoît Pelopidas von der gutgelaunte Besucher eines Sommerfestes. Und er hört von einer ehemaligen Einwohnerin eine Pariser Sciences Po sowie Bruno Tertrais von der Paris Fondation pour la Recherche Stratégigue. sehr berührende Geschichte. Bevor er in Bonese auf ein außergewöhnlich ehrliches Ost-West- Ebenso wurden die bekannte Friedensaktivistin Helen Caldicott, Mitbegründerin der Paar trifft, bekommt Michael Kessler auf seinem weiteren Weg in Richtung Salzwedel Ärger mit Organisation „Ärzte gegen den Atomkrieg“, und Jean-Marie Collin (Friedensnobelpreis 2017) Sauerkirschen und Eichenprozessionsspinnern. Zum Ende der sechsten Folge begibt sich er auf von ICAN Frankreich befragt. einen Segeltörn. Den Arendsee wird er wohl nie vergessen.

49 50

23.2. (Sa), 18.15---18.45 Uhr; 25.2. (Mo), 5.40---6.10 Uhr ● jeweils MDR Unabhängig davon unterhielt die DDR jedoch ein großes Netz an Diplomaten, Außenhändlern, Unterwegs in Thüringen … Kölledaer Funkwerkmuseum … Auslands- und Reisekadern, die im Auftrag des Staates im Ausland tätig waren. In dieser Sömmerda im März? Da musste sich Steffi Peltzer-Büssow erstmal in frühlingshafte Stimmung Dokumentation soll es um die Auslandskader gehen, zu denen auch die Eltern der Regisseurin bringen. Eine Variante: Cappuccinoplausch mit Dirk Wächter. Der Sömmerdaer Werbefotograf Sabine Michel gehörten. Aus dem geschlossenen System DDR kommend, sollten sie, gemein- hatte mit seiner Kamera italienisches Flair in der Stadt inszeniert. Als Dekoration für ein sam mit ihren Familien, in den Zeiten des Kalten Krieges neben der praktischen Entwicklungs- Eiscafé. Aber auch ohne Blätter an den Bäumen hat die Sömmerda einiges zu bieten: den hilfe vor allem die Idee des Sozialismus in die Welt tragen. Auslandskader waren meist Lehrer, Obermarkt mit der Bonifatiuskirche und dem Renaissancerathaus. Ärzte und Ingenieure, die sich in der Regel für jeweils drei Jahre Aufenthalt in den Ländern der Die mehr als einen Kilometer lange mittelalterliche Stadtmauer. Oder die neulich restaurierte Dritten Welt verpflichteten, um hier an Schulen und Universitäten zu lehren, ganze Industrie- schmucke Parkbrücke über den Unstrutkanal. Ein ganzer Raum ist dem Erfinder des Zündnadel- anlagen aufzubauen, Land- und Kommunikationstechnik einzuführen oder Krankenhäuser zu gewehrs im Technischen Museum gewidmet: mit seiner Gewehrfabrik hatte Nicolaus v. Dreyse betreiben. Sie waren eine privilegierte Minderheit, die sich einem entsprechend strengen Aus- vor knapp 200 Jahren den Grundstein für die Industrialisierung der Stadt gelegt. In die wahlverfahren stellen musste. Für die Dokumentation befragt Sabine Michel ihren Vater und Geschichte des einstigen Büromaschinenwerkes taucht Steffi im technischen Schaudepot des andere Auslandskader nach ihren Erinnerungen. Mit bewegendem Archivmaterial erzählt sie Museums ein. Dort hegen und pflegen rüstige Robotron-Veteranen alles, was mal in Sömmer- von sehr unterschiedlichen Auslandseinsätzen und dem dazu gehörenden Spannungsfeld von da gebaut wurde. Von der Rheinmetall- Fakturiermaschine bis zum legendären PC1715, den Außen- und Innenpolitik der DDR. meistverkauften Personalcomputer der DDR. Wie viel Speicherplatz hatte der gleichmal? Siegmar Radegast kennt alle Daten. Auf ihrem Rundgang durch die Stadt klärt die Unterwegs - 24.2. (So), 23.30---1 Uhr ● MDR Moderatorin auch, was sich hinter den Brunnenplastiken Pomona und Fortuna verbirgt. Und The Red Soul: Stalins Russland, Russlands Stalin weiß schon, wo die dritte, die Minerva, mal aufgestellt werden soll. Ganz musisch geht‘s Warum ist Stalin noch immer für so viele Russen ein Held? Warum verehren sie ihn noch im- natürlich in der Kreismusikschule zu: wofür probt die Schul-Big Band und woran muss noch mer als ihren Großen Führer? „The Red Soul“ sucht nach der russischen Psyche von heute und gefeilt werden? Musiklehrer Carsten Tupeika sorgt für den richtigen Sound. Weniger jazzig, viel findet eine Welt voller Widersprüche. Kaum eine Familie in Russland war nicht betroffen von mehr live-rockig zur Sache geht‘s im „Piano-Pub“. Betreiber Csaba Görög hat seit 30 Jahren Hunger, Angst und Gewalt durch Stalins roten Terror. Erfolg mit seinem Konzept. Aber warum Steffi mit einem Trabant 600 auf Stippvisite nach Bis heute ist niemand für diese Verbrechen zur Rechenschaft gezogen worden. Die russische Sömmerda gekommen ist, klärt sich kurioserweise erst im Nachbarort Kölleda. Auf dem Weg Gesellschaft ist im Umgang mit den Erinnerungen an die schmerzhafte Vergangenheit vor dorthin, hinter Leubingen, hebt sich ein Erdhügel aus der flachen Landschaft. Den kann die allem eines: tief gespalten. Der Film zeichnet Portraits ganz normaler Russen, die offen über ih- Moderatorin selbstverständlich nicht links liegen lassen. Im Kölledaer Funkwerkmuseum re Traumata sprechen und zeigt, wie stark die gewalttätige Geschichte in der Gegenwart wie- kann sie dann einen Blick auf den guten alten „Rembrandt“-Fernseher aus den 1950er Jahren terlebt und damit auch die Zukunft prägt. werfen. Und bevor es mit Fluglehrer Michael Schunke von Derndorf aus zur Abschiedsrunde 25.2. (Mo), 14---14.45 Uhr RBB auf Sömmerda in die Luft geht, gibt‘s noch eine Kleideranprobe der besonderen Art. ● Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 7 von 8 24.2. (So), 0.45---1.30 Uhr; 14.45---15.30 Uhr; 27.2. (Mi), 3.45---4.30 Uhr; 1.3. (Fr), 5.15---6 Uhr ● jeweils Die Folge 7 führt Michael Kessler von Ziemendorf bis nach Neu Darchau. In der Nähe von Drösede Phoenix begegnet er einer jungen Bäuerin: Sie ist aus der Großstadt geflüchtet und hat ihren Traum vom Landleben realisiert. Nach der Besteigung eines ehemaligen Wachturmes bei Lenzen trifft er zwei Das Erbe der Nazis: 1945---1989. Die DDR --- Anspruch und Wirklichkeit (D 2015) Brüder mit einer Ost-West-Geschichte, die sich genau dort abgespielt hat. Etwas weiter, in Januar 1990. In den DDR-Städten erstürmt die Bevölkerung die Zentralen der Macht. Streng Hitzacker, lebt ein ehemaliger Mode-Fotograf. Nach internationalen Arbeitsjahren erfreut er sich abgeschirmte Stasi-Gebäude werden durchsucht. Die MfS-Mitarbeiter sind gut vorbereitet. lieber an den einfachen Dingen. Viele Akten werden bereits in den Tagen zuvor vernichtet. Über Jahrzehnte hat die Stasi nicht nur Informationen und Beweise über Nazi-Verbrecher gesammelt und ausgewertet. 26.2. (Di), 14---14.45 Uhr ● RBB Auch für die juristische Aufarbeitung war der Geheimdienst verantwortlich. Mit Hilfe der Kesslers Expedition: Auf drei Rädern von Bayern an die Ostsee. Folge 8 von 8 Staatssicherheit wurden zwischen 1961 und 1989 mehr als 700 Nazi- und Kriegsverbrecher Vor der Elbüberquerung in Bleckede erzählt ein Zollbeamter, wie er damals versucht hat, zu entlarvt und ihrer Bestrafung zugeführt. Das ist die eine Seite. Auf der anderen Seite hat das seinen Ost-Kollegen Kontakt aufzunehmen. Bevor Michael Kessler im schönen Lauenburg den Ministerium für Staatssicherheit Altnazis auch gezielt ins System integriert. Sonnenuntergang erlebt, trifft er in Boizenburg eine sehr junge Mutter, die ihre Teenager- schwangerschaft mit Hilfe der ganzen Familie bewältigen konnte. 24.2. (So), 22.20---23.05 Uhr ● RBB In der Nähe von Lanze begegnet Michael Kessler einem Bahnbeamten mit viel Zeit, sogar sehr viel Auslandskader ---Botschafter des Sozialismus Zeit. Zarrentin und der Schaalsee sind bekannt für wunderschöne Natur, leckeren Fisch und Nur Auserwählte durften aus der DDR in exotische Länder reisen – die Auslandskader. Hand in lustige Elfen. In der Nähe von Ratzeburg trifft Michael Kessler eine Wanderin, die bis zu ihrem Hand mit den vom „kolonialen Joch befreiten“ Brüdern und Schwestern sollten sie die Welt Geburtstag die gesamte ehemalige deutsch-deutsche Grenze abgewandert haben will – da hilft besser und menschlicher – und natürlich ein bisschen sozialistischer – machen. er doch gerne und nimmt sie im Tuk Tuk ein Stück mit … Michael Kesslers letzter Expeditionstag Nichts prägte die DDR mehr als ihre Grenzen. Bürger der DDR konnten vor dem Eintritt ins beginnt in Lübeck und endet, nach 4 Wochen und fast 1.400 Kilometern, am Priwallstrand in Rentenalter weder ins nichtsozialistische Ausland noch in die Länder der Dritten Welt reisen. Travemünde.

51 52

26.2. (Di), 22.05---22.48 Uhr ● MDR 1990er Jahre ist der Name Krieger wieder in den Medien präsent. Andreas Krieger besucht Gewinn und Verlust. Reihe: „Wer bezahlt den Osten?‘‘, Folge 3 von 3 Talkshows, gibt Interviews. Seine Geschichte steht für viele Dopingopfer in der DDR. Jedoch: Heute steht die Kulisse dank gewaltiger Transfers, der Markt ist weitestgehend aufgeteilt. Die Der „Fall Krieger“ ist einer der brisantesten. Heidi Krieger, die Europameisterin im Kugelstoßen Wirtschaftskraft des Ostens stagniert auf ca. 70 % des Westniveaus. Auch auf längere Sicht von 1986, gibt es nicht mehr. Sie hat sich entschieden, als Mann weiterzuleben und sich operie- wird sich der Osten nicht selbst finanzieren können. Und längst verläuft das Gefälle nicht mehr ren lassen. Aus Heidi wurde Andreas. Das Feature zeigt den ganz persönlichen Weg von Andre- nur zwischen Ost und West, sondern auch zunehmend zwischen dem Norden und dem Süden as Krieger. Gemeinsammit seiner Schwester kehrt er an die Orte zurück, wo einst ein Mäd- des Landes. 2019 läuft der Sozialpakt II aus. Gleichzeitig wachsen die Sozialkosten im Osten chentraum begann: Eine erfolgreiche Sportlerin zu werden. überproportional. Hinzu kommt die Schuldenbremse – der Streit ums Geld wird noch härter Susann Krieger, geboren in Berlin, studierte Korrepetition für Musiktheater an der Dresdner werden. Das thüringische Sonneberg – ein Musterbeispiel für den Aufbau Ost – ist trotz Voll- Musikhochschule und im Anschluss Rundfunk-Musikjournalismus in Karlsruhe. Seit 2002 arbei- beschäftigung in Geldnot: Immer weniger kommt vom Land, immer mehr verlangt der Kreis. tet sie als freie Autorin für verschiedene ARD-Rundfunkanstalten sowie als Klavierpädagogin. Ist der Schritt Richtung Westen, unter die Fittiche des benachbarten Coburg im Freistaat Bayern, die Lösung? Viele Sonneberger fordern das: sie wollen endlich nicht mehr der 23.2. (Sa), 9.04---9.35 Uhr ● rbb kultur „abgehängte Osten“ sein. Leipzig hingegen profitiert zumindest am Immobilienmarkt von den Vermögenden des Westens. Gleichzeitig ist die Stadt mit DHL und Amazon ein Spiegel der Ost- Gehäuse des wilden Klangs. Erinnerungen an die Magnetbandkassette und Wirtschaft: Der Niedriglohn-Sektor ist doppelt so groß wie im Westen, doch von niedrigen Ihre Geschichte Löhnen kommen eben auch niedrige Steuern. In ist die ELBE Flugzeugwerft Feature von Tobias Barth | Mit llja Richter und Lydia Herms; Regie: Andreas Meinetsberger | mittlerweile exklusiver AIRBUS-Partner. Hier findet die für das Wachstum so wichtige MDR 2013 Verbindung aus Forschung und Wirtschaft statt. Die Werft baut sogar eine neue Fabrik. Und Klein, handlich, explosiv: Als die holländische Firma Philips 1963 die Kompaktkassette auf den zwar in Kodersdorf an der deutsch-polnischen Grenze und nicht etwa in Polen oder der Markt brachte, revolutionierte sie die Kultur des Hörens. Erstmals war es jedermann möglich, Ukraine, obwohl es dort mehr Fördergelder gäbe. Der Verdienst eines rührigen Bürgermeisters, die Töne der Weit transportabel und mobil eigene Aufnahmen zu machen. 50 Jahre später der für seine Region mehr erreichen will. „Wer bezahlt den Osten – Gewinn und Verlust“ justiert der Autor seinen Tonkopf auf die Magnetspur und hört noch einmal die „Tapes“. Sie besucht reiche Regionen, die ihren hart erarbeiteten Wohlstand behalten wollen und arme, die stammen aus einer Zeit, als die ORWO-Kassette im Osten der übliche Verbreitungsweg für drohen, den Anschluss zu verlieren. Musik aus dem Westen war. Auch im Westen war die Kassette das Medium der alternativen

Subkultur. Individuell bespielte Tapes verbreiteten unerhörte Töne und schufen einen Gegen- markt zur Musikindustrie. Auch heute im Zeitalter von mp3 und i-Tunes gibt es sie noch: Hörfunk Menschen, die ihre Magnetbandkassetten lieben. ab 14.1. für 28 Tage auf mdr-kultur.de 2.2. (Sa), 9.04---9.35 Uhr ● rbb kultur und mdr kultur O der du alles bedenkst, Tiresias Verbotene Kinder der Roten Armee. Auf der Suche nach dem unbekannten von Werner Buhss | MDR 2002 | 57'37. Regie: Götz Fritsch | Komponist: Jürgen Ecke | Mit: Martin

Vater Reinke (Radeke), Hilmar Thate (Lipowski), Ernst Jacobi (Markgraf), André Szymanski (Shanghai), Feature von Filip Berger und Themas Klug | SWR 2017 Reiner Heise (Drewniok), Hilmar Eichhorn (Krumpholz), Cornelia Lippert (Hannelore), Thomas Der Sohn eines sowjetischen Soldaten macht sich auf die Suche nach seinem Vater, einem ihm Dehler (Viktor), Bärbel Röhl (Irene), Klaus-Dieter Bange, Andreas Döhler, Philipp Heitmann, Julia völlig unbekannten Menschen. Er will Gewissheit über sich, seine Herkunft und seine Wurzeln. Maria Köhler, Jörg Malchow, Nicola Ruf, Sascha Tschorn Doch wo soll er anfangen? Die Mutter gibt nur wenige Hinweise, so dass er große Umwege Ein Brief stiftet Unruhe! Ein Brief mit brisantem Inhalt: Professor Lipowski wird darin der gehen muss. Wie lässt sich der eine Soldat finden, einer von 500.000, die in der DDR stationiert Mitarbeit bei der Staatssicherheit bezichtigt. Berechtigterweise. Die Studenten fühlen sich waren? Aussichtslos? Damit will er sich nicht abfinden. Er setzt alles daran, seine Wurzeln zu hintergangen und meutern, die Institutsleitung muss handeln. Radeke soll urteilen, Lipowskis finden und so auch eine Lücke in der Biographie der Mutter zu schließen. bester Freund und Kollege. Radeke will sich nicht ins Bockshorn jagen lassen von der selbst- 9.2. (Sa), 9.04---9.35 Uhr ● rbb kultur und mdr kultur gerechten Hysterie der Öffentlichkeit. Doch selbst wenn sich der Golem als Papiertiger zeigt, Gedoptes Gold. Wie aus Heidi Andreas wurde bleibt das Lachen im Halse stecken. „Sie haben gelogen, getäuscht, erpresst, genötigt und Feature von Susann Krieger | Mit Ulrike Krumbiegel; Regie: Nikolai von Koslwoski | MDR 2016 betrogen in dieser Institution, aber der hinterlassene Mist ist Rechtsgrundlage.“ Die Aktenlage Sommer 1986. 21 Meter 10 ist die Kugel geflogen. Immer und immer wieder zeigt das Fern- wird nicht angezweifelt. – Der blinde Seher Tiresias offenbart Ödipus, König von Theben, die sehen die Szenen. Heidi Krieger aus der DDR ist Europameisterin. Das Volk jubelt. Ende der Verstrickungen seines Lebens.

53 54

ab 14.1. für 365 Tage auf mdr-kultur.de ab 1.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Der Hörspielautor Werner Buhss Entflammt: Peter Herbert ordnet die Welt. Ursendung URSENDUNG Ein Radio-Porträt von Matthias Thalheim | MDR 2019 | 20'00 Feature von Tomas Fitzel | Regie: Andreas Meinetsberger · Produktion: rbb 2018 Werner Buhss, als Sohn eines Arztes und einer Neulehrerin am 14. Januar 1949 in Magdeburg auf In den 1980er Jahren sammelte Peter Herbert nicht nur alle Arten deformierter Streichhölzer in die Welt gekommen, wuchs er in Frankfurt (Oder) auf und besuchte hier bis zur 11. Klasse die der DDR, er klassifizierte sie auch streng wissenschaftlich, schrieb ein Bestimmungsbuch und Erweiterte Oberschule. Er begann eine Lehre und erlernte den Beruf eines Stahlbauschlossers. organisierte „wissenschaftliche“ Tagungen. Vor diesem seltsamen Hobby musste selbst die Stasi Zugleich machte er Abitur auf der Abendschule. 1968/69 folgte eine Regieassistenz bei der DEFA. ratlos ihre Waffen strecken. War es nur ein alberner dadaistischer Jux oder raffinierte Subversion Von 1968 bis 1973 studierte Werner Buhss an der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam in in einem Staat, der die Normierung einer ganzen Gesellschaft betrieb? Und stellt die Sammlung Babelsberg. 1975/81 war er als Theaterregisseur tätig (Eisleben, Rudolstadt, Blagoewgrad, Veliko nicht auch die Praxis wissenschaftlicher Sammlungen in Frage? Heute ist Herbert Sammlungs- Tarnovo, Sofia, Brandenburg an der Havel). Danach arbeitete er bis 1983 für das DEFA-Studio für leiter im „Oderbruch Museum Altranft“ und sieht in all dem keinen Widerspruch. Dokumentarfilme. Ab 1981 war er freiberuflicher Autor, Regisseur und Nachdichter. Es entstanden zahlreiche Theaterstücke, Hörspiele sowie Bearbeitungen und Übersetzungen von klassischen ab 31.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de und zeitgenössischen Stücken (Gogol, Tschechow, Boytchev, Brüder Presnjakow, Shakespeare). Die Butterverschwörung. Der Überlebenslauf des Oskar Huth Seit 1975 veröffentlichte er Hörspiele. So entstanden über 30 Stücke für den Rundfunk der DDR, von Karin Hercher | WDR 2011 für Deutschlandradio und den Mitteldeutschen Rundfunk. Diese Sendung, die ursprünglich als Im Winter 1945 wird Oskar Huth in Berlin verhaftet, mit falschen Papieren, diversen Butterpäck- ein ausführliches Gespräch zu seinem 70. Geburtstag geplant war, bekam durch den Tod von chen und zwei Revolvern in der Tasche. Drei Jahre zuvor war der 23-jährige Sohn eines Instru- Werner Buhss am 7. Oktober 2018 einen neuen, traurigen Anlass. Matthias Thalheim, der viele mentenbauers in der Reichshauptstadt untergetaucht. Der Kriegsdienstverweigerer aus Überzeu- Radioarbeiten des Autors als Dramaturg und Leiter des Künstlerischen Worts beim MDR seit 40 gung und erbitterte Nazi-Gegner „organisierte“ eine Druckmaschine und half, mit gefälschten Jahren begleitet hat, versucht den Autor postum mit der Skizze eines Radioporträts zu würdigen. Pässen und Lebensmittelmarken zunächst sich selbst und dann immer mehr Verfolgten in Berlin ab 29.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de zu überleben. Huth, einer der „stillen Helden“ des Widerstands, hat um seine spektakuläre Ge- schichte nie viel Aufhebens gemacht. Im „Zwiebelfisch“, einer Kneipe am Savignyplatz, die ihm Von Hamburg nach Liebenrode: Mit 50 ins Harzvorland. Ursendung viele Jahre als Nachtasyl diente, hat er sie in den 60er Jahren der Bohème von Westberlin erzählt. Feature von Egon Koch | Regie: Matthias Seymer · Produktion: MDR 2018 2012 ziehen Ramona Krone und Andreas Tapio Scheid aus einem Hamburger Elbvorort in die ab 20.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de ostdeutsche Provinz, nach Nord-Thüringen. Ramona ist hier, im ehemaligen Grenzsperrgebiet, Mit eigener Stimme sprechen: Wolfgang Thierse. Zum 75. Geburtstag am 21. Oktober aufgewachsen. In der DDR durfte sie weder studieren noch so leben, wie sie wollte, deshalb stellte sie einen Ausreiseantrag und wurde 1984 ausgewiesen. Sie zog nach Hamburg, arbeitete Ein Portrait von Doris Liebermann | MDR 2013 | 29‘00 als Physiotherapeutin und Tai-Chi-Lehrerin und lernte Andreas, einen Architekten, kennen. Beide Regie: Wolfgang Rindfleisch | Mit: Sigrun Fischer fühlten sich in Hamburg nicht richtig heimisch. Nach ihrem Umzug baute das Paar das frühere Seit Herbst 1990 war Wolfgang Thierse Mitglied des Bundestages, von 1998 bis 2005 dessen Postgebäude in Liebenrode zum Wohnhaus um. Für Andreas bedeutet der Ortswechsel einen Präsident, ab 2005 Vizepräsident. Geboren wurde der Politiker am 22. Oktober 1943 als Sohn eines Neuanfang. Für Ramona ist es eine Rückkehr an den Ort ihrer Kindheit, die mit einer ‚Sinnkrise‘ Rechtsanwaltes in Breslau. Nach der Vertreibung der Familie wuchs er im südthüringischen Eisfeld und mit der Konfrontation der eigenen Ost-West-deutschen Lebensgeschichte einhergeht. auf, legte in Hildburghausen sein Abitur ab und absolvierte danach eine Lehre als Schriftsetzer beim „Thüringer Tageblatt“ in Weimar. Von 1964 bis 1969 studierte er Germanistik und Kulturwissen- ab 12.12.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de schaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Vom Ministerium für Kultur, in dessen Abteilung Volksfeind und Heiliger: Solschenizyns Rückkehr nach Russland Bildender Kunst er arbeitete, wurde er 1977 entlassen, als er sich weigerte, die Ausbürgerung des Feature von Mario Bandi | Regie: Mario Bandi · Produktion: Dlf/rbb 2018 Liedermachers Wolf Biermann zu befürworten. Danach arbeitete er am Zentralinstitut für Solschenizyn hat – unter anderem im „Archipel Gulag“ – der Welt die Augen über das Geschehen im Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR, war Mitverfasser des „Historischen Namen der „Industrialisierung“ und des „Klassenkampfes“ geöffnet. Aus seinen Büchern weiß die Wörterbuchs ästhetischer Grundbegriffe“ und wirkte an Drehbüchern für DEFA-Dokumentarfilme Welt von der Niedertracht in stalinistischen Straflagern. Erst nach der Perestroika wurde „Archipel mit. 1989 trat er dem Neuen Forum bei, wurde Anfang 1990 Mitglied der SDP und im Juni 1990, Gulag“ auch in der Sowjetunion veröffentlicht, jetzt droht sein Hauptwerk aus dem Literaturkanon nach dem Rücktritt Ibrahim Böhmes, zu ihrem Vorsitzenden gewählt: das war der Beginn seines der Schulen zu verschwinden. Anderseits ist der Nobelpreisträger, der 2008 starb, in seinen letzten steilen Aufstiegs in der Politik. Wolfgang Thierse ist heute Schirmherr zahlreicher Initiativen, etwa Lebensjahren Wladimir Putin sehr nahe gekommen. Er verurteilte Gorbatschow, verteufelte alles der Amadeo Antonio Stiftung und dem Behandlungszentrum für Folteropfer in Berlin. Westliche und pries die orthodoxe Kirche. Am Ende seines Lebens war er zum Propheten einer großrussischen Idee geworden, vom Marxisten zum orthodoxen Christen mit Heiligenstatus.

55 56

ab 13.10.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme Werben --- Die kleinste Hansestadt der Welt. Biedermeier an der Elbe Gestaltung: Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und Feature von Gerhard Pötzsch | MDR 2010 | 29‘29 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Regie: Stefan Kanis | Mit: Klaus Manchen, Arianne Borbach Umfang: 26 Plakate, Format DIN A1 Werben ist nicht nur die kleinste offizielle Hansestadt, sie ist auch die kleinste Stadt Sachsen- Das Münchner Institut für Zeitgeschichte, Deutschlandradio Kultur und die Bundesstiftung zur Anhalts. Etwa 800 Einwohner leben in der romantisch gelegenen Stadt an der Elbe. Zweimal im Aufarbeitung der SED-Diktatur erstellten 2014 eine Ausstellung zur Geschichte von Demokratie und Jahr jedoch kommen Besucher aus allen Teilen des Landes nach Werben: Zum Biedermeierfest im Diktatur im Europa des 20. Jahrhundert. Das Deutschlandradio Kultur steuert 25 zeithistorische Sommer und zur Biedermeierweihnacht. Dann streifen die Einwohner ihre Kostüme über und die Audiodokumente bei, die mit Mobiltelefonen mittels QR-Codes vor Ort abgerufen werden können. gesamte Stadt fällt zurück in die Zeit, in der häusliches Glück und die Tugenden Fleiß, Ehrlichkeit Hammer – Zirkel – Stacheldraht. Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR und Treue zu den Lebensgrundsätzen gehörten. Die Treue zu ihrer Stadt beweisen die Werbener immer wieder aufs Neue und setzen sich für die Erhaltung der alten Fachwerkhäuser im Gestaltung: Kooperation der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und mittelalterlichen Stadtkern ein. Sie haben dabei prominente Unterstützung bekommen, denn der Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG) Friedrich Schorlemmer, einst in Werben aufgewachsen, ist zurückgekehrt. Er hat sich ein Haus Umfang: 22 Rollups à 1,20 m Breite gekauft für Urlaube und für den Ruhestand. „Was Werben immer noch hat, ist diese unaufgeregt Die Ausstellung geht einher mit dem öffentlichen Interesse am Thema „Zwangsarbeit im Straf- schöne Landschaft“, sagt er. vollzug“, das durch Forschung, Publikationen und Medienberichte (zuletzt in der ARD) in den Fokus rückte. Ehemalige Politische Häftlinge fordern Anerkennung und Entschädigung für die erzwun- ab 7.7.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de gene Arbeit. Die Landesbeauftragte beleuchtet in dieser Ausstellung erstmalig das Ausmaß der Der Prophet von Arendsee. Der Wanderprediger, Naturheilkundige und Sonderling Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR, von dem der Strafvollzug, die Betriebe und die DDR „gustaf nagel‘‘ durch Devisenbeschaffung insgesamt profitierten. Dargestellt werden vor allem Umfang und Bedin- von Wolfgang Knape | MDR 2002 | 29'30; Regie: Hannelore Hippe | Mit: Josef Tradnik, Viola gungen von Zwangsarbeit politischer Häftlinge auf dem Gebiet des heutigen Sachsen-Anhalts. Sauer, Wolfgang Jakob Reihe: Charakterköpfe Die Mauer – Eine Grenze durch Deutschland Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur; Zeitungen BILD und DIE WELT. ab 13.6.2018 für 365 Tage auf mdr-kultur.de Umfang: 20 Plakate im Format DIN A1 Die Tochter der Terroristin. URSENDUNG Die Plakatausstellung beleuchtet den Versuch der SED, die DDR Schritt für Schritt nach Westen von Rosvita Krausz | MDR 2018 | 59'00; Regie: Wolfgang Bauernfeind | Mit: N.N. abzuschotten. Nur durch die totale Abriegelung konnte das Regime seine Bevölkerung zum Vor 50 Jahren: Im April 1968 Kaufhaus Bleiben zwingen und sich vor dem Zusammenbruch retten. Mauer, Stacheldraht und Schießbefehl wurden zu Garanten der Diktatur. Hinweis: Alle Angaben zu den TV- und Hörfunk-Terminen Lebenslang. Vom Umgang mit den Folgen politischer Repression Erfahrungen von Huang Chiu-Shuang aus Taipei (Taiwan/2012) funk-Termine unter -Brandstiftung in Frankfurt am Main und Deutschland Gestaltung: Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen des Landes Sachsen-Anhalt https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de/aktuelles/termine-rundbrief/ Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Wanderausstellungen zur Ausleihe Die Nachwirkungen politischer Verfolgung sowie lang andauernde Haftfolgeschäden psychischer ohne Gewähr. Weitere relevante TV- und Hör- und physischer Natur sind 25 Jahre nach der friedlichen Revolution und dem Ende der SED- Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet eine Rei- Diktatur 1989 kaum noch ein Thema in der Öffentlichkeit. Unter uns befinden sich jedoch he von Ausstellungen an, die für Präsentationen in Rathäusern, Schulen, weiteren öffentlichen zahlreiche Menschen, die mit ihren Erinnerungen an Haft, Demütigungen und Zurücksetzungen Einrichtungen oder bei Vereinen, Organisationen und Verbänden ausgeliehen werden können. mannigfaltiger Art leben müssen und in den meisten Fällen damit allein gelassen werden. Mit Es handelt sich zumeist um Plakate im A1-Format. Ein geeignetes Ausstellungssystem kann zunehmendem Alter kommen die Erinnerungen an die Zeit der politischen Verfolgung und die ebenfalls zur Verfügung gestellt werden. Es ist variabel nach Wunsch und mit Rücksicht auf die damit verbundenen Repressalien verstärkt zurück. Sie rauben Betroffenen nicht selten den Schlaf, Raumkapazität einsetzbar. Der Transport erfolgt durch den Ausleihenden. Bitte melden Sie sich sie verursachen Ängste bis heute und hinterlassen Traurigkeit. Das ist nicht nur ein deutsches, bei Interesse. Wir beraten Sie gern. sondern ein weltweites Problem. Die Ausstellung möchte darauf aufmerksam machen, dass die Folgen politischer Repression bei den Betroffenen ein Leben lang anhalten können und dass sie Die Ausstellungen können kostenlos bei uns angefordert werden: Schleinufer 12, 39104 ● auch die Angehörigen nicht verschonen. Die einzelnen Plakate stellen ehemalige Häftlinge aus Magdeburg, Tel.: 03 91 / 5 60 15 01, Fax: 03 91 / 5 60 15 20, E-Mail: [email protected] Taiwan und der DDR vor, die den Umgang mit ihrer Leidensgeschichte beschreiben.

57 58

Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945 Das Gefängnis „Prison S-21“ in Kambodscha – Fotos von Thomas Meinicke Gestaltung: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und Kooperation: Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) Die Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha mit dem Genozid an der eigenen Bevölkerung Umfang: 20 Schautafeln zählen zu den grausamsten in der Geschichte der Menschheit. Man schätzt, dass über zwei Die Schau spannt mit ihren Texten und den mehr als 130 Fotos einen historischen Bogen vom Millionen Menschen ermordet wurden. Im ehemaligen Gefängnis „S-21“ der Roten Khmer in Phnom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute. Sie lädt ein zur Auseinandersetzung mit dem Penh befindet sich heute das Tuol-Sleng-Genozid-Museum. Dort entstanden die Fotografien für die Verhältnis von Militär und Zivilgesellschaft und den Aufgaben deutscher Streitkräfte in Ausstellung. In den 70er-Jahren wurde das Gefängnis in einem früheren Schulgebäude errichtet – Vergangenheit und Gegenwart. Zugleich bildet die Ausstellung einen geeigneten Rahmen für aus Klassenräumen wurden Zellen und Folterkammern. In den Jahren 1975 bis 1979 ließen die Vorträge, Zeitzeugengespräche, Buchvorstellungen und andere Veranstaltungen zum Thema Machthaber hier zwischen 14.000 und 20.000 Menschen aus allen Teilen Kambodschas ermorden. „Militär und Gesellschaft“ im Deutschland nach 1945. Der Zustand der Räume wurde bei der Errichtung des Museums kaum verändert. Bestellung bei: Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt, Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle Die heile Welt der Diktatur? – Herrschaft und Alltag in der DDR (Saale), Tel.: 03 45 / 2 20-13 37, Fax: 03 45 / 2 20-13 39 E-Mail: [email protected] Gestaltung: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Zusammenarbeit mit der

Zeitschrift stern Umfang: 20 Ausstellungstafeln, Format DIN A1 Gab ab es tatsächlich so etwas wie eine „heile Welt“ inmitten der Diktatur? Oder waren SED- Bibliothek der Landesbeauftragten Herrschaft und Alltag letztlich untrennbar miteinander verbunden? Die Ausstellung lädt zu Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (bis 31.12.2016: einer Zeitreise ein und versucht, mit Bildern und Texten Antworten auf diese Frage zu geben. Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen) unterhält eine umfangreiche Bibliothek mit Literatur zur Geschichte der DDR einschließlich der Zeit der sowjetischen Besatzungszone Jugendopposition in der DDR (SBZ), zur Arbeit des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR, zum Mauerbau, zur friedlichen Revolution, zum Fall der Mauer, zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED- Aufarbeitung der DDR-Diktatur sowie des DDR-Unrechts. Verfügbar sind auch die Berichte der Diktatur Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zur Überwindung der Folgen der SED- Umfang: 20 Plakate, Format DIN A1 Diktatur im Prozess der deutschen Einheit, Rechtssammlungen sowie Zeitschriften wie „Horch Die Anzahl derer, die keine eigene Erinnerung an die DDR haben, wird immer größer. Im und Guck“ und „Stacheldraht“, herausgegeben von der Union der Opferverbände Mittelpunkt der 20 Plakate stehen 18 junge Oppositionelle, die sich der SED-Diktatur widersetzt Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Einige Medien können auch als VHS oder DVD eingesehen bzw. ausgeliehen werden. Die Benutzung der Bibliothek ist kostenfrei. haben. Warum und für welche Ideale? – Das wird in kurzen Texten geschildert, ergänzt durch Fotos und Dokumenten, die teilweise zum ersten Mal gezeigt werden. Mo bis Do ● Magdeburg, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg 9---16 Besuche der Bibliothek vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch unter 03 91 / 5 60 15 15. Wir müssen schreien, sonst hört man uns nicht! – Frauenwiderstand in der

DDR der 1980er-Jahre Gestaltung: Robert-Havemann-Gesellschaft, gefördert durch Mittel der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Sprechstunden des VOS e.V. Umfang: 19 Plakate, Format DIN A1 Beratung für SMT/SED-Verfolgte und ehemalige Heimkinder Anfang der 1980er-Jahre gründen Frauen im Osten Deutschlands Oppositionsgruppen, die sich Waltraud Thiele (Kontakt: Tel.: 03 45 / 560 42 60) von der Stadt-Gruppe Halle der Vereinigung der DDR-weit vernetzen und mit Protestaktionen die Öffentlichkeit suchen. Sie stellen sich dem Opfer des Stalinismus in Sachsen-Anhalt e. V. (VOS) bietet Beratung an: SED-Regime entgegen und wehren sich gegen die zunehmende Militarisierung aller Lebens- bereiche. Die ostdeutschen „Frauen für den Frieden“ sind damit Teil der europäischen Friedens- Jeden zweiten Dienstag im Monat (12.2.) ● telefonische Anmeldung 14---16 bewegung. Es entwickelt sich eine Frauenbewegung in der DDR, die am Entstehen der bei Waltraud Thiele (Tel.: 03 45 / 560 42 60) für Gespräche in der Gedenkstätte ROTER OCHSE Bürgerbewegung und der Freiheitsrevolution von 1989 beteiligt ist. Jeden letzten Donnerstag im Monat (28.2.) ● Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e.V., Große Ulrichstr. 51, Tel.: 03 45 / 2 03 60 40 16–18

59 60

Psychosoziales Beratungsangebot Allgemeine Hinweise: Akteneinsicht und Rehabilitierung Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet psycho- Zum 1. Januar 2015 ist das Fünfte Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vor- soziale (Erst)Beratungen an. schriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR in Kraft getreten. Damit wurden die monatlichen Leistungen nach § 17a StrRehaG auf bis zu 300 Euro erhöht, nach § 8 Das kostenlose Beratungsangebot erfolgt außer durch Behördenmitarbeiter auch im Rahmen Absatz 3 BerRehaG sind es bis zu 214 bzw. 153 Euro. des Projektes „Netzwerk für psychosoziale Beratung, Therapie und Seelsorge Betroffener von Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv SED-Unrecht“ in Kooperation mit der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das Psychotherapie in Magdeburg. Das Angebot richtet sich an Menschen, die Betroffene von Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist SED-Unrecht geworden sind (bspw. durch unrechtmäßige Inhaftierungen, Bespitzelungen es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. „Erstberatung“ sieht der oder Zwangsumsiedlungen, um hier exemplarisch nur einige zu nennen) sowie an Betroffene Gesetzgeber als Aufgabe der Landesbeauftragten vor, weil er davon ausgeht, dass möglicher- von Heimerziehung in der ehemaligen DDR und Opfer des DDR-Staatsdopings. weise ein längerer Weg zur Aufarbeitung gegangen werden muss. Die Beratungen werden durch Anlässe der Beratung sind Wünsche nach Hilfe und Unterstützung bei psychischen die Landesbeauftragte und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durchgeführt. Zusätzlich Belastungen im Zusammenhang mit politisch motivierten staatlichen Benachteiligungen oder wird eine psychosoziale Erstberatung angeboten durch Diplomsozialarbeiter (FH) Hans-Peter Schulze vom Caritas-Verband Magdeburg e. V. Verfolgungsmaßnahmen. Bei Betroffenen von DDR-Heimerziehung stehen Belastungen durch die regelhaft sehr autoritären Erziehungsmethoden im Vordergrund. Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet regelmäßig ortsnahe Beratungstage für Betroffene an, die sich zu Fragen einer strafrechtlichen, verwaltungs- Ziel der psychosozialen Beratung ist es zunächst, seelische Verletzungen oder soziale rechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR-Unrecht beraten lassen können. Auch Problemlagen zu verstehen und den Unterstützungsbedarf einzuschätzen. Anschließend kann Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten werden an den Beratungstagen entgegen genommen. bei Bedarf an Angebote aus dem therapeutischen und psychosozialen Bereich weitervermittelt werden. Das „Netzwerk“ verfügt inzwischen landesweit über eine Vielzahl an Kooperationspartnern aus dem therapeutischen und beraterischen Bereich, welche mit den besonderen historischen und psychologischen Hintergründen von SED-Unrecht/DDR- Beratungstage: Akteneinsicht und Rehabilitierung Heimerziehung vertraut sind. Alle unsere Beratungen finden in einem geschützten Rahmen Die Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur bietet regelmäßig und einer streng vertraulichen Atmosphäre, unter Wahrung der Schweigepflicht statt. März bis November ortsnahe Beratungstage für Betroffene an, die sich zu Fragen einer Zuständiger psychologischer Mitarbeiter ist Herr Christian Teuber. Um vorherige Anmeldung strafrechtlichen, verwaltungsrechtlichen oder beruflichen Rehabilitierung nach DDR-Unrecht und Terminvereinbarung wird gebeten. Tel.-Nr.: 03 91 / 5 60 15 17 oder täglich zwischen 9 und beraten lassen können. Auch Anträge zur Einsicht in die Stasi-Akten werden an den Beratungs- 15 Uhr unter 03 91 / 5 60 15 15. tagen entgegen genommen. Feste Terminfenster: : Jeden Dienstag von 13 bis 15 Uhr und jeden Donnerstag von 13 bis 15 Uhr. Bitte beachten Sie auch das Angebot der LAkD, http://www.aufarbeitung.brandenburg.de/ Andere Zeiten nach Vereinbarung möglich. Die Beratungen finden in den Räumen der und der Kollegen des BStU, [email protected]: Behörde der Landesbeauftragten im Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, statt. 12.2. Müllrose Rathaus, Markt 5, 15299 Müllrose 14–17/19* (*17 Uhr Vortrag „Beobachten – Verfolgen – Zersetzen. Das Wirken der Stasi in Müllrose“) Gesprächsgruppe für Betroffene von DDR-Staatsdoping Schwerpunkt Doping In Sachsen-Anhalt wird für Betroffene von DDR-Staatsdoping eine Gesprächsgruppe 28.2. Jüterbog Kulturquartier Jüterbog/Mönchenkloster, Mönchenkirchplatz 4, 14913 Jüterbog 14–17/19* angeboten. Dieses Angebot ist seit 2018 konzeptuell neuartig und daher als Pilotprojekt (*17 Uhr Vortrag „Beobachten – Verfolgen – Zersetzen. Das Wirken der Stasi in Jüterbog“) angelegt. Sie soll Betroffene zusammenzubringen und ihnen in einem geschützten Rahmen den Austausch untereinander ermöglichen. Dieses Angebot ist konzeptuell neuartig, daher ist Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: es als Pilotprojekt angelegt. 2019 finden 9 Gruppentreffen in Halle statt. Starttermin ist der 6.2. Rostock Societät Rostock maritim (ehemaliges Schifffahrtsmuseum), 19.2.2019 (Folgetermin: 19.3.2019). August-Bebel-Str. 1, 18055 Rostock 13–17 Aktuelle Ansprechpartnerin ist Sandra Lösecke, Tel.: 03 91 / 5 60 15 08, Sprechzeiten: Dienstag Bitte beachten Sie auch das Angebot der Kollegen des BStU, [email protected]: und Donnerstag 13 – 15 Uhr, E-Mail: [email protected] 29.1. Cottbus Tech. Rathaus Cottbus, R. 3073, Karl-Marx-Str. 67, 03044 Cottbus 11–16

61 62

Sprechstunden im Auftrag der Landesbeauftragten Alle Angebote sind kostenfrei. Für die Sprechstunden ist eine Anmeldung erforderlich. Viele der Menschen, die von DDR-Unrecht betroffen sind, kommen erst heute dazu, sich aktiv damit auseinanderzusetzen. Politisches Unrecht ist keine Privatangelegenheit. Es braucht das Gespräch, die Einordnung, das aktive Verstehen und das Mitgefühl von Zuhörenden. Deshalb ist es wichtig, Betroffenen kompetente Erstberatung anbieten zu können. Auch wenn Sie darüber hinaus Anfragen und Gesprächsanliegen haben, wenden Sie sich gern telefonisch an das Büro der Landesbeauftragten. Sprechstunden im kommenden Monat: Jeden Dienstag bei der Landesbeauftragten, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 14–17 Di und Do bei Christian Teuber, Schleinufer 12, 39104 Magdeburg, Di 13–15 Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 15, Sprechzeiten: Do 13–15 7.2. Halle (Saale) beim Zeit-Geschichte(n) e. V. – Verein für erlebte Geschichte, Große Ulrichstr. 51, 06108 Halle (Saale) 11–17 11.2. Luth. Wittenberg im Caritasverband, Beratungsstelle Wittenberg, Bürgermeisterstr. 12, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Anmeldung (Di 15–18 Uhr, Do 9–12 / 15–18 Uhr) unter Tel.: 03491 / 41 10 40 – ausgebucht 11–17 13.2. Stendal im Caritasverband für das Dekanat Stendal, Brüderstr. 25, 39576 Stendal, Tel.: 0 39 31 / 71 55 66 11–17 18.2. Naumburg in der Familienbildungsstätte Naumburg, Neustraße 47, 06618 Naumburg (Saale), Tel.: 0 34 45 / 20 15 76 11–17 18.2. Luth. Eisleben im Caritasverband für das Bistum Magdeburg e.V., Beratungsstelle Eisleben, Klosterstr. 35, 06295 Lutherstadt Eisleben, Anmeldung (Do 9–17 Uhr) unter Tel.: 0 34 75 / 60 41 44 11–17 20.2. Quedlinburg im Kath. Pfarramt der Pfarrei St. Mathilde Quedlinburg, Neuendorf 4, 06484 Quedlinburg, Anmeldung unter Tel: 0 39 46 / 91 50 82, (Di–Fr 8–12, Di auch 13–17 Uhr) 11–17 26.2. Hansestadt Salzwedel, im Hansezimmer im Rathaus, An der Mönchskirche 5, 29410 Salzwedel, Anmeldung unter Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 11–17

63 64