<<

Rebe - Rettich - Renaissance Mainlände Europäischer Kulturweg Sulzfeld - Sulzfelds Entree zum

Von der Mainlände, wo von April bis Oktober ein Ausschankwagen geöffnet Rebe - Rettich - Renaissance Mainlände Der Blick auf Sulzfeld ist, beginnt der Kulturweg und führt durch das Obere Maintor zum Rat- Sulzfeld und Segnitz sind zwar Nachbarn, hatten aber nie viel miteinander Sulzfeld hat seinen Wohlstand dem Weinbau zu verdanken. Von Beginn an Die stattliche und turmreiche Befestigungsanlage vor der Mainlände mach- haus. Dort begegnen uns die zu tun: Sulzfeld war würz- gehörte der Ort zum Hochstift Würzburg. Als Dorfherr galt das Domkapitel, te auf einen Würzburger Künstler großen Eindruck. Matthäus Schiestl Geschichte der Meterbratwurst burgisch und katholisch, die Regierung des Bischofs, das (1869-1939) aus der bekannten Künstlerfamilie hielt diese Stadtansicht und Anekdoten aus Gästebü- Segnitz ansbachisch und als eigenständige Körperschaft fest und verband sie mit seiner Leidenschaft für Albrecht Dürer. chern der Sulzfelder Gastrono- evangelisch. Sulzfeld ist handeln konnte und als Kontroll- Seine Darstellung der mie. Durch die atmosphärisch heute ein Weinort, Segnitz instanz gegenüber manchmal Vorbeifahrt Dürers an dichten Gassen gelangen wir ein Gärtnerdorf. zu selbstbewussten Bischöfen Sulzfeld im Stil des Hi- hinauf zur Kirche. An Wehrtür- amtierte. storismus ist nicht nur in men vorbei verlassen wir den Doch gibt es viel Verbin- vielen Sulzfelder Haus- Altort und begeben uns sanft dendes zwischen Sulzfeld halten zu finden, son - ansteigend in der Weinlage und Segnitz. Beide hatten Das Obere Maintor von der Mainlände dern diente auch als Nachtwächterturm in aus gesehen Sulzfelder Rathaus Sulzfeld Maustal bis hoch zur Segnitzer mit ihrer Grenzlage am Vorlage für Postkarten Spitze, die auf Frickenhäuser Im Schatten der Städte und an der Landesgrenze: Sulzfeld Rand ihrer Landesherr- oder Abzeichen. Gemarkung liegt. Hier gibt es interessante Informationen und Segnitz lagen im Windschatten der Geschichte - und schaften zu kämpfen, und Die Wehrmauer wirkt angesichts Die Lithographie hat profitierten davon. zu landschaftsprägenden Verkehrswegen. Hinunter durch beide haben neben sich der fehlenden vielbefahrenen Eingang in die allge- das Dietental verläuft die Route bis zum Main, wo die In - Städte, die in historischer Zeit die Aufmerksamkeit auf sich zogen: Kitzin- Straße überdimensioniert. Die meine Darstellung des fotafel zum Gräberfeld auf dem Kleinen Anger integriert gen für Sulzfeld und für Segnitz. Dort verliefen die Verkehrs- Zielrichtung der Mauern lag Flusses Main gefun- ist. Parallel zum Main erreichen wir den Segnitzer Wehr- adern und man geriet selbst ins Hintertreffen. einst auf der anderen Mainseite Matthäus Schiestls d.J. (1869-1939) Steindruck aus dem Jahr den und somit Sulzfeld turm am Rand des Altorts und schließlich die Mainlände. Beim Blick auf im ansbach-brandenburgischen 1903 „Wie Albrecht Dürer auf seiner Reise nach den Nieder - überregional bekannt landen bei vorbeifährt am 16. Juli 1520“ die beiden Altor- Ausland. So blieb aber zwischen gemacht. te stellt man fest, dem Ort und dem Mainufer Platz Bildeiche an der Segnitzer Spitze auf Frickenhäuser Gemarkung dass es gar nicht für gewerbliche, landwirtschaft - Als Prinz Ludwig von Bayern, der nachmalige König Ludwig III., 1909 zu- ei Von dort führt der Kulturweg zur Hans-Kesenbrod-Straße, wo zwischen schlecht war und liche oder häusliche Aktivitäten. ner Tagung des Kanalvereins in weilte, wurde für den hohen Gast Rathaus und Friedhof die schönsten Gebäude von Segnitz zu sehen sind ist, dass neben- Auf der Mainlände wurden Holz- eine Damp- - nicht zuletzt ein Verdienst des Baumeisters Hans Kesenbrod. Nach dem an Vieles gebaut balken für Fachwerkbauten zu- Das Friesentor von der Mainlände aus gesehen ferfahrt nach Aufstieg zur Weinlage und in Kriegen rechtgelegt und zugeschnitten. Marktbreit ver- am Pfaffensteig gibt die zerstört wurde - anstaltet. Station Wein und Gar - und in unseren Zur Erntezeit war hier der nötige Platz vorhanden, um das Getreide von Während man tenbau Einblick in die beiden Orten auf den Feldern auf der Ebene oberhalb der Weinberge zu dreschen. An auf dem Rück- Segnitzer Stärken. diese Weise ei- Waschtagen wurde dort die Wäsche getrocknet und die Laken hingen weg an Sulz- Zumeist eben geht es nige Schmuck- Der Renaissance-Baumeister Hans Kesenbrod war unter anderem so- zum Bleichen in der feld vorbeifuhr, auf offenem Feld bis zur stücke erhalten wohl in Segnitz als auch in Sulzfeld (Epitaph an der Kirche, rechts) tätig. Sonne. Damit war eine reichte die sich Station „Dreiländereck“, blieben - wie zum Seine Holzbüste (links) ist im Marktbreiter Rathaus erhalten. stete Auseinanderset- an Bord befind - wo einiges über Hake- Beispiel die Tür- zung mit den Gänsen liche 17-jähri- Segnitzer Reben und Gartenbau Rathaus in Segnitz leien zwischen den Vor- me der Mauerbefestigung, die nach dem 2. Weltkrieg die Künstler- und verbunden, die auf den ge Tochter des fahren zu vermelden ist, Theaterszene über Sommerhausen hinaus hierher lockten. Wiesen frei umher lie- Kommerzien- fen. Auch das Vergnü- rates Brenn- aber auch von der Weinbergumlegung in den 1960er Jahren. Nach einem Das lockere, aber gute Verhältnis zueinander dokumentiert das Wirken Prinz Ludwig (1845-1921, Portrait Das Weingut Brennfleck wurde leichten Abstieg kommen wir zur „Wein- des Segnitzer Baumeisters Hans Kesenbrod, der, obwohl er in Segnitz gen kam dabei nicht zu fleck dem - kö von Walther Firle von 1914) war von König Ludwig III. als König- halla“, einem Pavillon mit einer schönen die protestantische Konfession einführte, ein Werk für das katholische kurz, denn hier wurde niglichen Prin- 1912-18 als Ludwig III. bayerischer lich-Bayerischer Hoflieferant aus- Aussicht bis zum . Die Strecke Sulzfeld schuf. alljährlich die Kirch- zen aus gol- König. gezeichnet. verläuft unterhalb der Weinberge wieder Heute profitieren beide Ortschaften von ihren Stärken: Sulzfeld als Weinort weih mit Karussell und denem Pokal Die Mainlände als Dreschplatz und ... bis nach Sulzfeld. mit bekannten Winzern, Segnitz als Dorf des Gartenbaus, wo ein Gemüse Schießbude gefeiert. zur Erfrischung den erlesensten Wein der väterlichen Rebgärten. Dem ganz besonders gut gedeiht: Der Rettich. Prinzen mundete der „Sulzfelder Maustal“ so gut, dass er bis zur Ankunft „Dreiländereck“ von Frickenhausen, Sulzfeld und Segnitz Die Mainlände ist heu- in Kitzingen den Kelch te Naherholungsgebiet geleert hatte. nicht nur für Sulzfelder. Mit der „lieblichen Hebe“ Eine Badestelle wurde unterhielt er sich sehr an- eingerichtet, Spielplät- geregt über ihre Schul- ze für Kinder, ein Street- zeit und ihr Internat; und Panorama von der Weinhalla ballplatz und ein Aus- als er in Kitzingen das schankwagen zur Kräf- Schiff verlassen hatte, Der Kulturweg kann an den Mainländen in tigung stehen bereit. winkte er ihr vom Ufer Sulzfeld oder in Segnitz begonnen werden. Ebenso notwendig ist aus nochmals huldvoll Die Route sollte mit Wanderschuhen began- ein Parkplatz für Kraft- zu und rief: „Grüß Gott, Reben und Rettiche gehören bei unserem Kulturweg dazu. den gen werden. Mit einem Höhenunterschied von fahrzeuge. Auch heute ... als Kirchweihplatz Die Sulzfelder Bevölkerung bejubelte am 7. Juni 1909 Gretchen!“ 90m sind keine größeren Steigungen zu über- wird dieser Bereich also Prinzen Ludwig, der mit einem Schiff den Main befuhr. winden. Gastronomische Ziele finden Sie in The cultural trail «Rebe – Rettich – Renaissance» (Vine – Radish – Renaissance) genutzt und erfährt deshalb dauerhafte Pflege durch die Gemeinde. connects the villages Segnitz and Sulzfeld, which developed historically in a diffe- beiden Orten, die Weinhalla bietet sich für ein rent way. The catholic village Sulzfeld is known for its . The protestant village Sulzfeld owes its wealth to wine farming. The dominant defence wall around Picknick an. Informationen zu Führungen auf Segnitz is a place of gardeners where radish grows perfectly. The cultural trail starts at Mainlände Sulzfeld was conspicuous and documented the border location of Sulzfeld dem Kulturweg erhalten Sie auf den Websites in Sulzfeld. Behind the impressive city wall it is nice to cross the village between the dominating as catholic bastion of the Hochstift of Würzburg with regard to the neigh- der beiden Gemeinden Sulzfeld und Segnitz. town hall and the church. After that, go through the vineyard Maustal to the point «Segnitzer Spit- bouring protestant villages. However, the Mainlände remained free so that washing day ze» where the traffic route topic matters. After reaching Segnitz and the station at Mainlände, the took place there or grains could be threshed during the harvest. Today this place is the cultural trail leads to the most beautiful buildings of the village between town hall and cemetery. recreation area for the people of Sulzfeld. From the Main, the view opens onto the village After ascending to the vineyard of Pfaffenberg with the gardening station, you will continue in the of Sulzfeld whose view was taken up by artists like Matthäus Schiestl. In 1909, the Ba- Folgen Sie der Markierung des open fields passing the border triangle station to the so-called «Weinhalla», a detached house with a wonderful view up to Steigerwald. From here, it is not far from the starting point in Sulzfeld. varian Prince Regent Ludwig gained an impression of the Sulzfeld village scenery who gelben EU-Schiffchens auf blauem Follow the marking of the yellow EU ship on a blue background over a distance of 13 km. went along the Main to Kitzingen with his following and was greeted on the embankment by all the inhabitants of the village who were dressed in festive clothes. Grund auf einer Länge von 13 km. Le chemin culturel «Rebe – Rettich – Renaissance» (Vigne – Radis – Renaissance) relie les villages Segnitz et Sulzfeld, qui se développèrent historiquement d’une La prospérité de Sulzfeld est due à la viticulture. Les remparts dominants Acht Stationen führen durch die Kulturlandschaft von Sulzfeld und Segnitz façon différente. Le village catholique Sulzfeld est célèbre pour son vin. Segnitz autour de Sulzfeld sont frappants et tiennent compte de la situation fronta- est un village protestant plein de jardiniers où le radis croit parfaitement. Le chemin culturel com- lière de Sulzfeld en tant que bastion catholique du Hochstift de Würzburg Station Start Sulzfeld Mainlände Station Start Segnitz Mainlände mence à Mainlände à Sulzfeld. On traverse le village avec ses remparts impressionnants entre la par rapport aux villages voisins protestants. Mais la région Mainlände restait libre de mairie dominante et l‘église. Après on suit le chemin par le vignoble de Maustal jusqu’à la pointe Station Sulzfeld Rathaus Station Segnitz Rathaus sorte que des journées de lessive puissent avoir lieu ou des céréales puissent être bat- «Segnitzer Spitze», où le thème de la voie de circulation joue un rôle. Une fois arrivé à Segnitz et tues lors de la récolte. Aujourd’hui le lieu est une zone récréative pour les habitants de la station à Mainlände le chemin culturel mène aux plus beaux bâtiments du village entre la mairie Station Sulzfeld Kirche/Türme Station Segnitz Gärtnerdorf Sulzfeld. A partir du Main on a une très belle vue sur le village de Sulzfeld qui fut retenue et le cimetière. Après la monté sur le vignoble de Pfaffenberg avec la station de l’horticulture on Die Verbindung zur anderen Mainseite stellte mainabwärts die Fährbetrieb in den 1950er Jahren par des peintres comme Matthäus Schiestl. En 1909 le Prince Régent Ludwig gagna à Station Segnitzer Spitze Station Dreiländereck continue en plein champ en passant la station Tripoint jusqu’au «Weinhalla», un pavillon avec une Marktstefter Fähre her, die im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt wird. Die Sulzfelder Überfahrt très belle vue jusqu’au Steigerwald. D’ici on se retrouve peu après au point de départ à Sulzfeld hatte nur lokale Bedeutung. 1955 erwarb Sulzfeld das Fährrecht von und richtete l’époque une impression de l’image du village de Sulzfeld quand il longea avec sa suite Der Kulturweg wurde am 1. Mai 2019 eröffnet. qui n’est plus loin. Veuillez suivre le marquage du petit bateau bleu de l’UE sur fond bleu sur une eine Motorfähre ein, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts aufgegeben wurde. le Main jusqu’à Kitzingen et fut salué à la rive par tous les habitants du village en robe distance de 13 km. de dimanche.

© Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Weitere Informationen bei: Unterfränkisches Institut für Kulturlandschafts- Der europäische Kulturweg in Sulzfeld und Segnitz wur- forschung an der Universität Würzburg de realisiert im Rahmen des Projekts «Pathways to Cul- Archäologisches tural Landscapes» mit Unterstützung der Gemeinden Spessart-Projekt e.V. Ludwigstraße 19 Sulzfeld und Segnitz, der Gemeinde Frickenhausen, der 63739 Aschaffenburg Allianz Maindreieck, der AG Kulturweg sowie des www.spessartprojekt.de Bezirks Unterfranken. [email protected]

European Pathways to Cultural Landscapes Rebe - Rettich - Renaissance Mainlände Europäischer Kulturweg Segnitz - Sulzfeld Entree an der Mainbrücke

Vom Parkplatz an der Mainlände startet der Kulturweg zur Hans-Kesenbrod- Rebe - Rettich - Renaissance Der Main und die Segnitzer Brüsselsches Institut Straße, wo zwischen Rathaus und Friedhof die schönsten Gebäude von Segnitz und Sulzfeld sind zwar Nachbarn, hatten aber nie viel miteinan- Mit dem Main war Segnitz auf verschiedenen Wegen verbunden. Bis in die 1848 gründete der jüdische Religionslehrer Julius Brüssel in Segnitz eine Segnitz zu sehen sind - nicht zuletzt ein Verdienst der zu tun: Segnitz war ansbachisch und evangelisch, Sulzfeld war würz- jüngste Vergangenheit jüdische Handelsschule mit Internat, die sich zu einem überregional bekann- des Baumeisters Hans Kesenbrod. Nach dem Auf- burgisch und katholisch. Segnitz ist heute ein Gärtnerdorf, Sulzfeld ein bestritten Fährleute, ten Ausbildungszentrum entwickelte. Das Hauptgebäude des ehemaligen stieg zur Weinlage am Pfaffensteig gibt die Station Weinort. Sandschöpfer, Fischer Brüsselschen Handelslehr- und Erziehungsinstituts am Mainufer, der „Cours“, Wein und Gartenbau Doch gibt es viel Verbindendes- und Schiffer ihren Un- bildet zusammen mit dem alten Wehrturm das Wahrzeichen von Segnitz. Einblick in die Segnitzer zwischen Segnitz und Sulzfeld. terhalt mit und aus dem Stärken. Beide hatten mit ihrer Grenzla- Fluss. Zumeist eben geht es ge am Rand ihrer Landesherr- auf offenem Feld bis zur schaften zu kämpfen, und beide Segnitz in einer Ansicht von Station „Dreiländereck“, haben neben sich Städte, die in 1750 wo einiges über Hake- historischer Zeit die Aufmerk- Rathaus in Segnitz leien zwischen den Vor- samkeit auf sich zogen: Kitzin- fahren zu vermelden ist, aber auch von der Segnitzer Reben und Gartenbau gen für Sulzfeld und Marktbreit Weinbergumlegung in den 1960er Jahren. für Segnitz. Dort verliefen die Im Schatten der Städte und an der Landesgrenze: Verkehrsadern und man geriet Nach einem leichten Abstieg kommen wir zur „Weinhalla“, einem Pavillon Segnitz und Sulzfeld lagen im Windschatten der Das Brüsselsche Institut, Italo Svevo und Samuel Spier mit einer schönen Aussicht bis zum Steigerwald. Die Strecke verläuft un - Geschichte - und profitierten davon. selbst ins Hintertreffen. terhalb der Weinberge bis nach Sulz- Seine Blütezeit erlebte das Institut zwischen 1859 und 1872 unter Dr. feld, wo wir die Mainlände erreichen. Beim Blick auf die beiden Altorte stellt man fest, dass es gar nicht schlecht Simon Eichenberg, als zeitweise mehr als 150 Schüler das Internat be- Von der Mainlände, wo von April bis war und ist, dass nebenan suchten. Der letzte Direktor der Schule Samuel Spier (1838-1903) gilt als Oktober ein Ausschankwagen geöff - Vieles gebaut und in Krie- Mitbegründer der deutschen Sozialdemokratie. Der Schriftsteller Ettore net ist, führt der Kulturweg durch das gen zerstört wurde - und Schmitz (1861-1928) aus Triest war 1874-78 sein Schüler. Dieser erlang- Obere Maintor zum Rathaus. in unseren beiden Orten Foto der Mainlände um 1880 te unter seinem Pseudonym Italo Svevo literarischen Weltruhm. Die freie auf diese Weise einige Wahl des Wohnorts für Juden, die in Bayern ab 1861 galt sowie ökono - „Dreiländereck“ von Frickenhausen, Sulzfeld und Segnitz Schmuckstücke erhalten mische Gründe bewirkten, dass die Schule 1881 schließen musste. blieben - wie zum Beispiel Mainbrücke die Türme der Mauerbe- Die bisher wohl größte Lei - Segnitzer Persönlichkeiten festigung, die nach dem stung der Segnitzer ist der Johann Georg Krönlein (Segnitz 1826 – 1892 Kapstadt) wirkte als Missio- 2. Weltkrieg die Künstler Bau der Mainbrücke im Jahr nar und Friedensvermittler im damaligen Deutsch- und Theaterszene über 1893 und der Wiederaufbau Der Renaissance-Baumeister Hans Kesenbrod war unter Südwestafrika, heute Namibia sowie als Pastor u.a. Panoramablick in Richtung Steigerwald von der Weinhalla Sommerhausen hinaus anderem sowohl in Segnitz als auch in Sulzfeld (Epitaph in den Jahren 1948/49 nach in Kapstadt/Südafrika. Er erforschte die Namaspra- hierher lockten. an der Kirche, rechts) tätig. Seine Holzbüste (links) ist im der Zerstörung im 2. Welt- che und gab Wörterbücher und Übersetzungen her- Dort begegnen uns die Ge - Marktbreiter Rathaus erhalten. krieg. Diese zweite Segnitzer aus, die noch heute als Standardwerke gelten. Eine schichte der Meterbratwurst Brücke musste nach mehre- Gedenktafel in der St. Johanniskirche zu Kapstadt/ und Anekdoten aus Gästebü- Das lockere, aber ren Schiffsanstößen 2009 ab- Wynberg, ein Südwestafrikanischer Briefmarkensatz chern der Sulzfelder Gastrono- gute Verhältnis zu- gebrochen werden. Sie wurde und die Krönleinstraße in Segnitz erinnern an ihn. mie. Durch die atmosphärisch einander dokumen- 2010 durch eine pfeilerlose dichten Gassen gelangen wir tiert das Wirken des Stahlbogenbrücke ersetzt. Georg „Jörg“ Geuder (1861 Gnodstadt – 1937 Marktbreit) hinauf zur Kirche. An Wehrtür- Segnitzer Baumei- Die Edelrose „Jörg Geuder“ und das Steinbrechge- men vorbei verlassen wir den sters Hans Kesen- wächs „Saxifraga Geuderi“ sind nach dem Lehrer, Altort und begeben uns sanft brod, der, obwohl er Schriftsteller und Blumenfreund Georg Geuder be- ansteigend in der Weinlage in Segnitz die pro- Schiffmühle nannt. Geuder wurde in Gnodstadt geboren (siehe Nachtwächterturm in Reben und Rettiche gehören bei unserem Kulturweg dazu. Maustal bis hoch zur Segnitzer Sulzfelder Rathaus Sulzfeld testantische Kon- Von 1728 bis 1900 arbeitete auf dem Main vor dem Wehrturm eine Schiff- Kulturweg Gnodstadter Dreieck) und verbrachte nach Spitze, die auf fession einführte, mühle, die auf zwei Bootskörpern ruhte. Mangels anderer Gewässer war verschiedenen Stationen als Lehrer seine letzten Frickenhäuser Gemarkung liegt. Hier gibt es interessante ein Werk für das katholische Sulzfeld schuf. Heute profitieren beide- Ort dies die einzige Möglichkeit für die Segnitzer, auf eigenem Boden Getreide Schuljahre 1922-1925 in Segnitz. Jörg Geuder war Informationen zu landschaftsprägenden Verkehrswegen. schaften von ihren Stärken: Sulzfeld als Weinort mit bekannten Winzern, zu mahlen. Im 19. Jahrhundert konnte sie bis zu 10.000 Zentner Mahlgut ein außerordentlicher Naturbeobachter, feinsinniger Hinunter durch das Dietental verläuft die Route bis zum Segnitz als Dorf des Gartenbaus, wo ein Gemüse ganz besonders gut im Jahr verarbeiten. Blumenfreund und humorvoller Heimatschriftsteller. Main, wo die Infotafel zum Gräberfeld auf dem Kleinen gedeiht: Der Rettich. 1922 erschien sein Gartenbuch „Gartenonkels Plau - Anger integriert ist. Parallel zum Main erreichen wir den dereien“, das auch im Ausland Beachtung fand. Berühmtester Bewohner des Wehr- Wehrturm und schließlich wieder die Segnitzer Mainlände. turms aus dem 16. Jahrhundert war Hannes Fabig (1939–2008) seit Der Turnverein von 1899 ist mit seinen Faustballmannschaften eine Hoch- Bildeiche an der Segnitzer Spitze auf Frickenhäuser Gemarkung 1964. In Engagements an zahl - burg im süddeutschen Raum. Faustball hat sich in Segnitz vom Turnspiel reichen Theatern Deutschlands übernahm er als Bühnenbildner und zum Leistungssport mit deutschen Meistertiteln entwickelt. Spieler aus Der Kulturweg kann an den Mainländen in Sulzfeld gleichzeitig als Schauspieler stets der Segnitzer Talent- oder in Segnitz begonnen werden. Die Route sollte eine Doppelrolle. Großen Anklang schmiede brachten als mit Wanderschuhen begangen werden. Mit einem fand sein letztes Werk, ein origi- nalgetreues Modell der Segnitzer Nationalspieler/innen Höhenunterschied von 90m sind keine größeren Schiffmühle. Europa- und sogar Steigungen zu überwinden. Gastronomische Ziele Weltmeistertitel mit finden Sie in beiden Orten, die Weinhalla bietet sich The cultural trail «Rebe – Rettich – Renaissance» (Vine – Radish – Renaissance) Die Segnitzer Schiffmühle nach Hause. für ein Picknick an. Informationen zu Führungen auf connects the villages Segnitz and Sulzfeld, which developed historically in a different way. The protestant village Segnitz is a place of gardeners where radish grows per- dem Kulturweg erhalten Sie auf den Websites der fectly. The catholic village Sulzfeld is known for its wine. The cultural trail starts at Mainlände and Als im Jahr 1900 die Kettenschifffahrt auf dem Main eingeführt wurde - beiden Gemeinden Sulzfeld und Segnitz. leads to the most beautiful buildings of Segnitz between town hall and cemetery. After ascending to bekannt durch die „Meekuh“, musste die Mühle abgebrochen werden. Die Faustball war 1919 noch eine Männerdomäne - 2019 sieht das anders aus. the vineyard of Pfaffenberg with the gardening station, you will continue in the open fields passing steinerne Haltevorrichtung in der Mauer neben dem Turm, an dem die the border triangle station to the so-called «Weinhalla», a detached house with a wonderful view The river Main played an important role in Segnitz. Many inhabitants earned up to Steigerwald. Sulzfeld has an impressive city wall and it is nice to cross the village between Schiffmühle angebunden war, erinnert noch an ihren Standort. their living as ferrymen, sand harvesters, fishermen or skippers. In 1893, Folgen Sie der Markierung des gelben the dominating town hall and the church. After that, go through the vineyard Maustal to the point a first bridge was built over the Main. The ship mill of Segnitz where grain EU-Schiffchens auf blauem Grund auf «Segnitzer Spitze» where the traffic route topic matters. From here, it is not far from the starting was grinded from 1728 to 1900 was extraordinary. In 1848, the religion teacher Julius point in Segnitz. Follow the marking of the yellow EU ship on a blue background over a distance Brüssel founded a Jewish business school with boarding home in Segnitz, which existed einer Länge von 13 km. of 13 km. Sandschöpfer Die Sandschöpfer*innen stamm- until 1881. Johann Georg Krönlein (1826-1892), who was a missionary in Namibia, and the gardener Jörg Geuder (1861-1937), whose name was given to a rose, count among Acht Stationen führen durch die Kulturlandschaft von Segnitz und Sulzfeld Le chemin culturel «Rebe – Rettich – Renaissance» (Vigne – Radis – Renaissance) relie ten aus Fischerfamilien. Mit der les villages Segnitz et Sulzfeld, qui se développèrent historiquement d’une façon diffé - the most important personalities of Segnitz. - Station Start Segnitz Mainlände Station Start Sulzfeld Mainlände rente. Segnitz est un village protestant plein de jardiniers où le radis croit parfaitement. Industrialisierung im 19. Jahrhun Le Main joua un rôle important à Segnitz. Beaucoup d’habitants gagnèrent Le village catholique Sulzfeld est célèbre pour son vin. Le point de départ du chemin culturel se trouve à dert stieg der Bedarf an Baumate- leur vie comme passeur, pêcheur, batelier ou dans l’extraction de sable. En Station Segnitz Rathaus Station Sulzfeld Rathaus Mainlände et mène aux plus beaux bâtiments de Segnitz entre la mairie et le cimetière. Après la monté 1893 le premier pont fut construit sur le Main. Le moulin flottant de Segnitz sur le vignoble de Pfaffenberg avec la station de l’horticulture on continue en plein champ en passant rial und so lohnte es sich, mit dem Station Segnitz Gärtnerdorf Station Sulzfeld Kirche/Türme - la station Tripoint jusqu’au «Weinhalla», un pavillon avec une très belle vue jusqu’au Steigerwald. On Schelch zu Sandbänken fahren où des grains furent moulus entre 1728 et 1900 était extraordinaire. En 1848 le profes Station Dreiländereck Station Segnitzer Spitze traverse Sulzfeld avec ses remparts impressionnants entre la mairie dominante et l‘église. Après on und Sand in das Boot zu laden. In seur de religion, Julius Brüssel, fonda une école commerciale juive avec internat à Seg- nitz qui existait jusqu’à 1881. Parmi les personnalités les plus importantes de Segnitz suit le chemin par le vignoble de Maustal jusqu’à la pointe «Segnitzer Spitze», où le thème de la voie einen Schelch passten etwa zwei Der Kulturweg wurde am 1. Mai 2019 eröffnet. de circulation joue un rôle. D’ici on se retrouve peu après au point de départ à Segnitz qui n’est plus on trouve Johann Georg Krönlein (1826-1892), qui était missionnaire en Namibie, et le loin. Veuillez suivre le marquage du petit bateau bleu de l’UE sur fond bleu sur une distance de 13 km. Kubikmeter Sand. jardinier-expert Jörg Geuder (1861-1937), d’après lequel une rose fut nommée.

© Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Weitere Informationen bei: Unterfränkisches Institut für Kulturlandschafts- Der europäische Kulturweg in Sulzfeld und Segnitz wur- forschung an der Universität Würzburg de realisiert im Rahmen des Projekts «Pathways to Cul- Archäologisches tural Landscapes» mit Unterstützung der Gemeinden Spessart-Projekt e.V. Ludwigstraße 19 Sulzfeld und Segnitz, der Gemeinde Frickenhausen, der 63739 Aschaffenburg Allianz Maindreieck, der AG Kulturweg sowie des www.spessartprojekt.de Bezirks Unterfranken. [email protected]

European Pathways to Cultural Landscapes